DE102009010529A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009010529A1
DE102009010529A1 DE102009010529A DE102009010529A DE102009010529A1 DE 102009010529 A1 DE102009010529 A1 DE 102009010529A1 DE 102009010529 A DE102009010529 A DE 102009010529A DE 102009010529 A DE102009010529 A DE 102009010529A DE 102009010529 A1 DE102009010529 A1 DE 102009010529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
container
fastening element
fastener
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010529B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hepco & Becker GmbH
Original Assignee
Hepco & Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hepco & Becker GmbH filed Critical Hepco & Becker GmbH
Priority to DE102009010529.8A priority Critical patent/DE102009010529B4/de
Publication of DE102009010529A1 publication Critical patent/DE102009010529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010529B4 publication Critical patent/DE102009010529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, mit einem an der Rückwand des Behälters angebrachten Behälter-Befestigungselement an einem am Fahrzeug befestigten Fahrzeug-Befestigungselement, wobei das Behälter-Befestigungselement mittels eines Verriegelungselements in der Verbindungsstellung an dem Fahrzeug-Befestigungselement gesichert ist. Der Halt der Vorrichtung wird dadurch verbessert und die Bedienung der Vorrichtung vereinfacht, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) und das Behälter-Befestigungselement (30) als U-förmige Teile mit Mittelschenkel (11 und 31) und Seitenschenkel (12, 13 und 32, 33) ausgebildet sind, wobei sich die Mittelschenkel (11 und 31) über die Breite und die Seitenschenkel (12, 13 und 32, 33) über die Höhe des Behälters erstrecken, dass die Oberseite (A) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) in die Unterseite (B) des Behälter-Befestigungselements (30) einführbar ist, wobei die inneren Randbereiche (34, 35, 36) der Unterseite (B) des Mittelschenkels (31) und der Seitenschenkel (32, 33) des Behälter-Befestigungselements (30) die äußeren Randbereiche (14, 15, 16) der Oberseite (A) des Mittelschenkels (11) und der Seitenschenkel (12, 13) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) überdecken, dass am Mittelschenkel (31) des Behälter-Befestigungselements (30) der Behälter-Rückwand abgekehrt ein Gehäuse (39) zur Aufnahme und Festlegung eines als Verriegelungselement verwendeten Schließzylinders (50) ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, mit einem an der Rückwand des Behälters angebrachten Behälter-Befestigungselement an einem am Fahrzeug befestigten Fahrzeug-Befestigungselement, wobei das Behälter-Befestigungselement mittels eines Verriegelungselements in der Verbindungsstellung an dem Fahrzeug-Befestigungselement gesichert ist.
  • Derartige Vorrichtungen gibt es in zahlreichen, verschiedenen Ausgestaltungen, die in der Regel vom Teileaufwand aufwendig und in der Bedienung umständlich sind.
  • Aus dem DE 8 006 374 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die aus zwei Haltern besteht, die senkrecht an der Rückwand des Behälters befestigt sind. Jeder Halter besteht aus zwei in Längsrichtung verstellbaren Halterteilen, die an den freien Enden hakenförmig umgebogen sind und Längsholme des Fahrzeug-Gepäckträgers in der Befestigungsstellung umgreifen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht in der umfangreichen Montagearbeit beim Anbringen und beim Lösen des Behälters am und vom Fahrzeug.
  • Die DE 200 10 581 U1 zeigt einen am Fahrzeug befestigten Rahmen. An der Rückwand des Koffers ist an der Oberkante ein Verriegelungselement und an der Unterkante sind zwei beabstandete Einhängehaken befestigt. Diese Befestigungsvorrichtung mit drei punktförmigen Befestigungsstellen bringt keine ausreichende Festigkeit.
  • Eine ähnliche Befestigungsvorrichtung ist aus dem DE 8 424 404 U1 bekannt. Diese Vorrichtung trägt an der Unterkante des Koffers nur einen hakenförmigen Halter und bildet mit dem Verschluss an der oberen Kante des Koffers nur eine Zweipunkt-Befestigung mit entsprechend geringerem Halt der Verbindung.
  • Dabei kann die Anzahl der Verschlüsse an der Oberkante auf zwei erhöht werden, wie die DE 8 315 720 U1 zeigt. Auch diese Vorrichtung ist nicht zufrieden stellend, insbesondere was den Halt der Befestigung und die Bedienung betrifft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachem Aufwand eine Befestigungsvorrichtung schafft, die einen verbesserten Halt des Behälters am Fahrzeug bringt, dabei aber in der Bedienung sehr einfach ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fahrzeug-Befestigungselement und das Behälter-Befestigungselement sind als U-förmige Teile mit Mittelschenkel und Seitenschenkel ausgebildet. Dabei erstrecken sich die Mittelschenkel über die Breite und die Seitenschenkel über die Höhe des Behälters. Die Oberseite des Fahrzeug-Befestigungselements ist in die Unterseite des Behälter-Befestigungselements einführbar.
  • Dabei überdecken die inneren Randbereiche des Behälter-Befestigungselements die äußeren Randbereiche des Fahrzeug-Befestigungselements und legen die Verbindung fest. Der in einem angeformten Gehäuse am Mittelschenkel des Behälter-Befestigungselements festgelegte Schließzylinder wirkt mit einer Verriegelungsplatte mit Verriegelungsaufnahme zusammen und dient der Verriegelung und der Auslösung der Verbindung zwischen den beiden Befestigungselementen.
  • Durch die U-Form der beiden Befestigungselemente werden linienförmige Verbindungen realisiert, die die Oberkante und die beiden senkrechten Seitenkanten des Behälters erfassen. Dies führt zu einem verbesserten Halt der Verbindung und einem einfachen Bedienungsvorgang beim Herstellen und Lösen der Verbindung. Der Behälter braucht nur aus dem Fahrzeug-Befestigungselement aufgehängt werden, wobei die Verriegelung der Einstellung durch Verrastung mit dem Schließzylinder automatisch oder durch eine Verstellung und/oder Verdrehung des Schließzylinder-Verriegelungsbolzens mit einem Schlüssel erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die einzelnen Elemente für eine Vorrichtung zum Befestigen eines Behälters an einem Fahrzeug,
  • 2 in perspektivischer Ansicht, das an der Rückwand eines Behälters befestigte und mit einem Schließzylinder versehene Behälter-Befestigungselement mit einem davor angeordneten, nicht am Fahrzeug befestigten Fahrzeug-Befestigungselement in nicht verbundener Stellung und
  • 3 die der 2 entsprechende Ansicht, wobei das Fahrzeug-Befestigungselement in die Verbindungsstellung mit dem an der Rückwand des Behälters angebrachte Behälterelement überlappend eingesetzt und durch den Schließzylinder gesichert ist.
  • In 1 ist unten eine Ansicht des Fahrzeug-Befestigungselements 10 gezeigt, das über die Befestigungsaufnahmen 19 mit der nicht einsehbaren Rückseite am Fahrzeug befestigt ist. Dabei können die Befestigungsaufnahmen 19 als Gewindebohrungen ausgebildet sein, in die Schrauben einschraubbar sind, um die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug-Befestigungselement 10 zu vervollständigen.
  • Wesentlich dabei ist, dass das Fahrzeug-Befestigungselement 10 U-förmig ausgebildet und in der Breite des Mittelschenkels 11 an die Breite des Behälters 55 angepasst ist (2). Der Mittelschenkel 11 geht in die Seitenschenkel 12 und 13 über, die an der Oberseite in äußere Randbereiche 14, 15 übergehen. Auf der dem Fahrzeug abgekehrten Seite kann das Fahrzeug-Befestigungselement 10 mit Versteifungsstegen und mit über den Randbereich 14 des Mittelschenkels 11 hinausgehenden Führungsstegen 17 und 18 versehen sein. Die Randbereiche 15 und 16 der Seitenschenkel 12 und 13 spreizen sich zum freien Ende hin in einem bestimmten Winkel. In der Mitte des Mittelschenkels 11 ist auf der dem Behälter 55 zugekehrten Seite eine abstehende Verriegelungsplatte 20 mit einer Verriegelungsaufnahme 21 für einen Verriegelungsbolzen eines Verriegelungselements 50 angeformt.
  • Das Behälter-Befestigungselement 30 ist ebenfalls mit einem Mittelschenkel 31 und Seitenschenkeln 32 und 33 U-förmig ausgebildet. Dabei bilden der Mittelschenkel 31 und die Seitenschenkel 32 und 33 an der Unterseite eine Aufnahme B, so dass es auf die Oberseite A des Fahrzeug-Befestigungselements 10 aufgeschoben werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Seitenschenkel 32 und 33 mit ihrem inneren Randbereichen 35 und 36 den gleichen Spreizwinkel wie die äußeren Randbereiche 15 und 16 der Seitenschenkel 12 und 13 des Fahrzeug-Befestigungselements 10 aufweisen.
  • Das Aufschieben wird dadurch sichergestellt, dass der Abstand der inneren Randbereiche 35 und 36 der Schenkel 32 und 33 des Behälter-Befestigungselements 30 um die Breite der Überdeckung kleiner als der Abstand der äußeren Randbereiche 15 und 16 der Seitenschenkel 11 und 12 des Fahrzeug-Befestigungselements 10. Bei dem Aufschieben des Behälter-Befestigungselements 30 auf das Fahrzeug-Befestigungselement 10 werden die Führungsstege 17 und 18 des Fahrzeug-Befestigungselements 10 in die Führungsaufnahmen 37 und 38 des Behälter- Befestigungselements 30 bis zum Anschlag eingeführt (3). In dieser Einführungsendstellung überdecken die inneren Randbereiche 34, 35 und 36 des Behälter-Befestigungselements 30 die äußeren Randbereiche 14, 15 und 16 des Fahrzeug-Befestigungselements 10. Damit ist der Behälter 55 senkrecht zur Befestigungsfläche am Fahrzeug-Befestigungselement 10 festgelegt.
  • In der Aufschieberichtung kommt ein Schließzylinder 50 zur Wirkung, der mit seinem Verriegelungsbolzen 53 in die Verriegelungsaufnahme 21 der Verriegelungsplatte 20 eingeführt wird, der vorzugsweise mit dem Verriegelungsbolzen 53 mit Rastansatz 54 hinter der Verriegelungsplatte 20 einrastet. Diese Rastverbindung kann durch Verstellung des Verriegelungsbolzens 53 wieder ausgelöst werden, so dass der Behälter 55 nach oben wieder von dem Fahrzeug-Befestigungselement 10 abgehoben werden kann.
  • Anstelle eines Schließzylinders 50 mit unter Federspannung in der Ausgangsstellung gehaltnen Verriegelungsbolzen 53 kann auch ein Schließzylinder 50 mit einem mittels Schlüssel verdrehbaren Verriegelungsbolzen 53 verwendet werden. Der Radansatz 54 des Verriegelungsbolzens 53 gibt die Auslösung der Verriegelung bei einer bestimmten Verdrehung und/oder Verstellung frei.
  • Der Schließzylinder 50 ist, wie der 2 deutlich zu entnehmen ist, in ein Gehäuse 39 eingesetzt, das in der Mitte des Mittelschenkels 31 des Behälter-Befestigungselements 30 auf der dem Behälter 55 abgekehrten Seite angeformt ist. Dieses Gehäuse 29 überdeckt bei hergestellter Verbindung zwischen dem Fahrzeug-Befestigungselement 10 und dem Behälter-Befestigungselement 30 die Verriegelungsplatte 20 des Fahrzeug-Befestigungselements 10 so, dass der Verriegelungs bolzen 53 in die Verriegelungsaufnahme 21 eingeführt wird und durch Rollverbindung bzw. durch Verdrehung und/oder Verstellung des Verriegelungsbolzens 43 die hergestellte Verbindung sichert. Nach der Aufhebung der Verriegelung kann das Behälter-Befestigungselement 30 nach oben vom Fahrzeug-Befestigungselement 10 abgehoben werden. Der Verriegelungsbolzen 53 des Schließzylinders 50 wird dabei an der Verriegelungsaufnahme 21 der Verriegelungsplatte 20 herausgeführt, so dass das Behälter-Befestigungselement 30 vom Fahrzeug-Befestigungselement 10 entfernt werden kann.
  • Das Fahrzeug-Befestigungselement 10 ist vorzugsweise als Aluminium-Trägerplatte ausgebildet und trägt auf der dem Fahrzeug abgekehrten Oberseite Versteifungsstege und die Führungsstege 17 und 18, die das Aufschieben bzw. Einhängen des Behälter-Befestigungselements 30 in die Einhängeendstellung erleichtern. Dabei übernehmen diese Führungsstege 17 und 18 beim Einführen in die Führungsaufnahmen 37 und 38 des Behälter-Befestigungselements 30 das Ausrichten beider miteinander zu verbindenden Teile. Zudem wird eine definierte Überdeckung der Randbereiche 14, 15 und 16 des Fahrzeug-Befestigungselements 10 durch die Randbereiche 34, 35 und 36 des Behälter-Befestigungselements 30 sichergestellt.
  • Dabei kann das an der Rückwand des Behälters 55 angebrachte Behälter-Befestigungselement 30 bündig mit der Rückseite abschließen. Dann sind die Randbereiche 34, 35 und 35 um die Dicke des Fahrzeug-Befestigungselements 10 gegenüber der Rückseite des Behälter-Befestigungselements 30 abgesetzt, um die Einhängeverbindung herstellen zu können.
  • Das Behälter-Befestigungselement 30 kann mit den Randbereichen 34, 35 und 36 auch bündig mit der Rückseite des Behälter-Befestigungselements 30 abschließen. Dann sind die Befestigungselemente 40 an der Rückseite vorstehend ausgebildet und zwar um eine Höhe die der Dicke des Fahrzeug-Befestigungselements 10 entspricht.
  • Die U-förmige Ausbildung der Befestigungselemente bringt eine wesentliche Verbesserung des Halters, da die Überdeckung beider im Bereich der Mittel- und der Seitenschenkel linienförmige Verbindungslinien bringen, die sich weitgehend über drei Seiten des Behälters erstrecken. Der Schließzylinder hat nur die Funktion die Verbindung zu sichern und wieder freizugeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8006374 U1 [0003]
    • - DE 20010581 U1 [0004]
    • - DE 8424404 U1 [0005]
    • - DE 8315720 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, mit einem an der Rückwand des Behälters angebrachten Behälter-Befestigungselements an einem am Fahrzeug befestigten Fahrzeug-Befestigungselement, wobei das Behälter-Befestigungselement mittels eines Verriegelungselements in der Verbindungsstellung an dem Fahrzeug-Befestigungselement gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) und das Behälter-Befestigungselement (30) als U-förmige Teile mit Mittelschenkel (11 und 31) und Seitenschenkel (12, 13 und 32, 33) ausgebildet sind, wobei sich die Mittelschenkel (11 und 31) über die Breite und die Seitenschenkel (12, 13 und 32, 33) über die Höhe des Behälters erstrecken, dass die Oberseite (A) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) in die Unterseite (B) des Behälter-Befestigungselements (30) einführbar ist, wobei die inneren Randbereiche (34, 35, 36) der Unterseite (B) des Mittelschenkels (31) und der Seitenschenkel (32, 33) des Behälter-Befestigungselements (30) die äußeren Randbereiche (14, 15, 16) der Oberseite (A) des Mittelschenkels (11) und der Seitenschenkel (12, 13) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) überdecken, dass am Mittelschenkel (31) des Behälter-Befestigungselements (30) der Behälter-Rückwand abgekehrt ein Gehäuse (39) zur Aufnahme und Festlegung eines als Verriegelungselement verwendeten Schließzylinders (50) angeformt ist, und dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) am Mittelschenkel (11) eine Verriegelungsplatte (20) mit Verriegelungsaufnahme (21) für den Verriegelungsbolzen (53) des Schließzylinders (50) trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) im Endbereich des Mittelschenkels (11) nach oben abstehende Führungselemente (17, 18) aufweist, die in Führungsaufnahmen (37, 38) an der Unterseite (B) der Behälter-Befestigungselements (30) einführbar sind, und dass die in die Führungsaufnahmen (37, 38) eingeführten Führungselemente (17, 18) die Überdeckung zwischen dem Behälter-Befestigungselement (30) und dem Fahrzeug-Befestigungselement (10) festlegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälter-Befestigungselement (30) als Kunststoffteil ausgebildet und mit Befestigungsaufnahmen (40) versehen ist, die der Behälter-Rückwand zugekehrt um die Höhe der Überdeckung vorstehen und der Stärke der Randbereiche (14, 15, 16) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) entsprechen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) mit insbesondere als Gewindeaufnahmen ausgebildeten Befestigungsaufnahmen (19) versehen ist, die bündig mit der dem Fahrzeug zugekehrten Rückseite des als Aluminium-Trägerteil ausgebildeten Fahrzeug-Befestigungsteils (10) abschließen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (50) einen mittels einer Feder in der Verriegelungsstellung gehaltenen Verriegelungsbolzen (53) mit Rastansatz (54) aufweist, der in die Verriegelungsaufnahme (21) einrastet und dass der Verriegelungsbolzen (53) unter Überwindung der Federkraft verstellbar und die Verriegelung auslösbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (50) einen mittels Schlüssels verstellbar und/oder verdrehbaren Verriegelungsbolzen (53) mit Rastansatz (54) aufweist, dass der Randansatz (54) in der Verriegelungs-Drehstellung die Verriegelungsaufnahme (21) hintergreift und in der Auslösestellung freigibt und dass in der Auslösestellung der Verriegelungsbolzen (53) aus der Verriegelungsaufnahme (21) herausgeführt und das Behälter-Befestigungselement (30) gegenüber dem Fahrzeug-Befestigungselement (10) nach oben verschiebbar und abnehmbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (12, 13 und 32, 33) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) und des Behälter-Befestigungselements (30) im Bereich der Oberseite (A) mit den Randbereichen (15, 16) des Fahrzeug-Befestigungselements (10) und im Bereich der Unterseite (B) mit den Randbereichen (35, 36) des Behälter-Befestigungselements (30) gleichen Spreizwinkel aufweisen und dass der Abstand der Randbereiche (35, 36) des Behälter-Befestigungselements (30) um die Breite der Überdeckung kleiner ist als der Abstand der Randbereiche des Fahrzeug-Befestigungselements (10).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälter-Befestigungselement (30) bündig mit der Rückwand des Behälters (55) verbunden ist und dass die Randbereiche (14, 15, 16) des Mittelschenkels (11) und der Seitenschenkel (12, 13) des Behälter-Befestigungselements (30) um die Stärke des Fahrzeug-Befestigungselements (10) in der Breite der Überdeckung von der Befestigungsfläche des Behälter-Befestigungselements (30) abgesetzt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) und das Behälter-Befestigungselement (30) die Befestigungselemente (19 und 40) außerhalb der sich überdeckenden Randbereiche (14, 15, 16 und 34, 35, 36) tragen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Befestigungselement (10) auf der der Befestigungsfläche am Fahrzeug abgekehrte Oberseite mit Versteifungsstegen versehen ist.
DE102009010529.8A 2009-02-25 2009-02-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug Active DE102009010529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010529.8A DE102009010529B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010529.8A DE102009010529B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010529A1 true DE102009010529A1 (de) 2010-08-26
DE102009010529B4 DE102009010529B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=42356736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010529.8A Active DE102009010529B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010529B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733713A1 (de) * 1976-07-26 1978-03-09 Gurney Cycle Prod Behaeltergestell an einem fahrzeug und seitenwandaufbau eines damit in eingriff zu bringenden behaelters
DE8006374U1 (de) 1980-03-08 1980-06-26 Carl Hepting & Co, Lederwaren- Und Guertelfabrik, Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum befestigen eines motorradkoffers an einem gepaecktraeger
DE8217280U1 (de) * 1982-06-16 1982-09-16 Fa. I.D. von Hagen, 5860 Iserlohn An ein motorrad anfuegbarer gepaecktraeger mit einem an diesem loesbar gehalterten koffer
DE8315720U1 (de) 1983-05-28 1983-09-15 Fehling, Ernst, 5757 Wickede Behaelter, insbesondere fuer die festlegung an einem fahrzeug
DE3226445A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München An einem rahmen eines motorrads oder dergleichen befestigtes tragelement zur aufnahme eines motorradkoffers oder aehnlichem
DE8424404U1 (de) 1984-11-15 Fehling, Ernst, 5757 Wickede An einem Fahrzeug lösbar festlegbarer Behälter
EP0128810A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 Gilles Dumoulin Gepäckeinrichtung für Motorräder oder dergleichen
EP0245541A2 (de) * 1986-04-11 1987-11-19 KRAUSER Kraftfahrzeug-Zubehör Vertriebs-GmbH An einem Motorradrahmen befestigbares, einteiliges Halterungsteil
DE9402459U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Gerda Gmbh & Co Behälter zur lösbaren Befestigung an Gepäckträgern von Fahrzeugen
DE20010581U1 (de) 2000-06-14 2000-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Behältnis zur Festlegung an einem Fahrzeug
DE19827973B4 (de) * 1998-06-23 2006-09-28 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Gepäckbehälter an Motorrädern und Gepäckbehälter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424404U1 (de) 1984-11-15 Fehling, Ernst, 5757 Wickede An einem Fahrzeug lösbar festlegbarer Behälter
DE2733713A1 (de) * 1976-07-26 1978-03-09 Gurney Cycle Prod Behaeltergestell an einem fahrzeug und seitenwandaufbau eines damit in eingriff zu bringenden behaelters
DE8006374U1 (de) 1980-03-08 1980-06-26 Carl Hepting & Co, Lederwaren- Und Guertelfabrik, Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum befestigen eines motorradkoffers an einem gepaecktraeger
DE8217280U1 (de) * 1982-06-16 1982-09-16 Fa. I.D. von Hagen, 5860 Iserlohn An ein motorrad anfuegbarer gepaecktraeger mit einem an diesem loesbar gehalterten koffer
DE3226445A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München An einem rahmen eines motorrads oder dergleichen befestigtes tragelement zur aufnahme eines motorradkoffers oder aehnlichem
DE8315720U1 (de) 1983-05-28 1983-09-15 Fehling, Ernst, 5757 Wickede Behaelter, insbesondere fuer die festlegung an einem fahrzeug
EP0128810A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 Gilles Dumoulin Gepäckeinrichtung für Motorräder oder dergleichen
EP0245541A2 (de) * 1986-04-11 1987-11-19 KRAUSER Kraftfahrzeug-Zubehör Vertriebs-GmbH An einem Motorradrahmen befestigbares, einteiliges Halterungsteil
DE9402459U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Gerda Gmbh & Co Behälter zur lösbaren Befestigung an Gepäckträgern von Fahrzeugen
DE19827973B4 (de) * 1998-06-23 2006-09-28 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Gepäckbehälter an Motorrädern und Gepäckbehälter
DE20010581U1 (de) 2000-06-14 2000-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Behältnis zur Festlegung an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010529B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890701C2 (de) System für einen auf einem Fahrzeug montierten Lastenträger für ein Fahrrad oder eine andere Last
DE69930208T2 (de) Profilteilbefestigung für den Lastträger eines Kraftfahrzeugs
DE10150055B4 (de) Motorradkoffer bzw. Motorrad mit daran befestigtem Motorradkoffer
DE602006000619T2 (de) Ein Rahmen und ein Aufbau mit solch einem Rahmen
DE202010004308U1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen von Behältnissen an einem Träger
DE202008007705U1 (de) Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE102013215063A1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE202013004468U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen
DE102004032153B3 (de) Fahnenmast mit einer Hissvorrichtung
DE102010019685B4 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE102009010529A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere Koffers, an einem Fahrzeug
DE102007018550B3 (de) Aufsatz für ein Gurtschloss
EP1251033B1 (de) Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
AT510513B1 (de) Vom Gürtel werkzeugfrei lösbare Gürtelschnalle mit integriertem Behälter für Scheckkarten und dergleichen
DE202006015001U1 (de) Säule für ein Schlüsseldepot
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil
DD272274A1 (de) Fuehrungsgelaenderhalterung fuer behaelterfoerderer, insbesondere fuer flaschen
DE102018100889A1 (de) Gegenstandsträger für Fahrzeuge mit in Position schwenkbaren und verstaubaren Querträgern
EP2945827B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102009005866A1 (de) Vorrichtung zur Aussteifung
DE102008060527A1 (de) Haltevorrichtung und Anordnung einer Haltevorrichtung zur Halterung eines Rades, insbesondere eines Kraftrades, an einem Ladeboden eines Fahrzeugs
DE202007014537U1 (de) Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene
DE8221981U1 (de) Fahrzeug, insbesondere zum transport von koerperbehinderten mit auswechselbaren sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final