DE202007014537U1 - Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene - Google Patents

Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007014537U1
DE202007014537U1 DE200720014537 DE202007014537U DE202007014537U1 DE 202007014537 U1 DE202007014537 U1 DE 202007014537U1 DE 200720014537 DE200720014537 DE 200720014537 DE 202007014537 U DE202007014537 U DE 202007014537U DE 202007014537 U1 DE202007014537 U1 DE 202007014537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
rail
mounting rail
attached
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIGN POWER CO Ltd
REIGN POWER CO Ltd Hsinchuang City
Original Assignee
REIGN POWER CO Ltd
REIGN POWER CO Ltd Hsinchuang City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIGN POWER CO Ltd, REIGN POWER CO Ltd Hsinchuang City filed Critical REIGN POWER CO Ltd
Priority to DE200720014537 priority Critical patent/DE202007014537U1/de
Publication of DE202007014537U1 publication Critical patent/DE202007014537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene, bestehend aus einer Montageschiene, einem Befestigungssitz und einer Arretierung, wobei
– die Montageschiene länglich ist und an beiden Seiten parallel verlaufende einander gegenüberliegende Schienenprofile hat, an denen der Befestigungssitz eingehakt werden kann;
– der Befestigungssitz am unteren Ende eine Rastnut und oben eine Arretierung hat und mit diesen an der Montageschiene angehängt werden kann;
– die Arretierung innen ein elastisches Element hat, das sie im Ruhezustand mit seiner Federkraft gegen die Kante der Montageschiene drückt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene, mit der Gegenstände einfach und schnell an dieser befestigt werden können.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • 1 ist eine zweidimensionale Darstellung einer Halterung zur Anbringung an einer Montageschiene. Sie besteht aus einem Befestigungssitz mit einer oberen (101) und einer unteren (102) Halteplatte. Auf dem Befestigungssitz befinden sich Vorsprünge an denen die Halteplatten (101, 102) einrasten können. Dadurch kann die Halterung an der Montageschiene befestigt werden.
  • 2 ist eine zweidimensionale Darstellung, die die Bewegungsmöglichkeiten der Halteplatten zeigen. Wenn die Schiene auf dem unteren Befestigungssitz ruht, kann die obere Halteplatte (101) nach oben geschoben werden, wodurch sie sich von der Schiene löst, die dann entfernt werden kann.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion ist, daß obere und untere Halteplatte getrennt geöffnet werden müssen und erst nach Justierung mit der Schiene in Eingriff gebracht werden können. Dies führt zu einer komplizierten Installation, die sich dazuhin bei Vibrationen leicht löst.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 3 ist die Explosionsdarstellung einer Struktur zur automatischen Montage an Montageschienen, bestehend aus der Montageschiene (10), dem Befestigungssitz (20) und der Arretierung (30).
  • Die Montageschiene (10) ist ein länglicher Körper, der an beiden Seiten zueinander parallel verlaufende Schienenprofile (11) hat, an welchen der Befestigungssitz (20) einrasten kann.
  • Der Befestigungssitz (20) kann beispielsweise an einer Stromversorgung, einer Harddisk, einem CD-ROM-Laufwerk oder einem ähnlichen Gerät angebracht werden. Danach kann dieses mittels des Befestigungssitzes (20) an der Montageschiene (10) angebracht werden. Die Arretierung (30) befindet sich auch hier am oberen Ende des Befestigungssitzes (20), während sich die Rastnut (21) unterhalb der Arretierung (30) befindet.
  • Die Arretierung (30) befindet sich an einem Ende des Befestigungssitzes (20) und in ihrem Innern befindet sich ein elastisches Element (31), das sie in ihre ursprüngliche Lage zurückdrückt, wenn sie verschoben wurde.
  • 4 zeigt die vorliegende Erfindung im zusammengebauten Zustand bei dem der Befestigungssitz (20) an der Montageschiene (10) befestigt ist. Der Befestigungssitz (20) ist in L-Form ausgeführt.
  • 5 zeigt ebenfalls die Erfindung im zusammengebauten Zustand, wobei der Befestigungssitz (20) hier in U-Form ausgeführt ist. Ob L- oder U-Form gewählt wird, hängt vom jeweiligen Einsatzfall ab.
  • 6 ist ein Schnitt durch die Montageschiene (10) und den darin eingehakten Befestigungssitz (20). Das untere Schienenprofil (11) ist in die Rastnut (21) eingehängt und das obere Schienenprofil (11) wird von der Arretierung (30), die durch das in ihr angebrachte elastische Element (31) nach unten gedrückt wird erfaßt und so der Befestigungssitz (20) am Herausfallen gehindert.
  • 7 zeigt im Prinzip das Gleiche, jedoch wurde hier die Arretierung (30) gegen die Federkraft des elastischen Elements (31) nach oben gedrückt, so daß sie nicht mehr mit dem oberen Schienenprofil (11) im Eingriff ist und der Befestigungssitz (20) entfernt werden kann.
  • 8 zeigt eine erste Anwendung der vorliegenden Erfindung. An einer Stromversorgungseinheit (200) sind zwei L-förmige Befestigungssitze (20) angebracht. Mit ihrer Hilfe kann sie schnell und sicher an der Montageschiene (10) befestigt und auch wieder von ihr gelöst werden.
  • 9 zeigt eine zweite Anwendung der vorliegenden Erfindung. Eine Stromversorgung (200) ist an einem Ende zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Befestigungssitzes (20) montiert. Auch hier ist eine schnelle Montage und Demontage an der Montageschiene (10) möglich.
  • Bei der in 10 gezeigten dritten Anwendung ist der Befestigungssitz direkt in das Gehäuse der zu befestigenden Stromversorgung (200) integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Zweidimensionale Darstellung einer herkömmlichen Schienenbefestigung
  • 2 Zweidimensionale Darstellung der Halteplatte einer herkömmlichen Schienenbefestigung
  • 3 Perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • 4 Die Erfindung im zusammengebauten Zustand
  • 5 Perspektivische Darstellung der Erfindung in U-Form
  • 6 Querschnitt durch Befestigungssitz und Schiene
  • 7 Querschnitt durch Befestigungssitz und Schiene im entriegelten Zustand
  • 8 Erstes Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung
  • 9 Zweites Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung
  • 10 Drittes Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung

Claims (6)

  1. Eine Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene, bestehend aus einer Montageschiene, einem Befestigungssitz und einer Arretierung, wobei – die Montageschiene länglich ist und an beiden Seiten parallel verlaufende einander gegenüberliegende Schienenprofile hat, an denen der Befestigungssitz eingehakt werden kann; – der Befestigungssitz am unteren Ende eine Rastnut und oben eine Arretierung hat und mit diesen an der Montageschiene angehängt werden kann; – die Arretierung innen ein elastisches Element hat, das sie im Ruhezustand mit seiner Federkraft gegen die Kante der Montageschiene drückt.
  2. Die Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene aus Anspruch 1, bei der der Befestigungssitz je nach Anforderung des Einzelfalls L- oder U-förmig ist.
  3. Die Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene aus Anspruch 1, bei der der Befestigungssitz an einer Stromversorgung, einer Harddisk, einem CD-ROM-Laufwerk etc. angebracht werden kann, so daß z.B. bei Bedarf an mehreren Stromversorgungen diese auf einfache Weise an der Montageschiene befestigt werden können.
  4. Die Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene aus Anspruch 3, bei der zwei L-förmige Befestigungssitze seitlich an der Stromversorgung befestigt sind, womit sie seitlich an der Montageschiene befestigt werden kann.
  5. Die Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene aus Anspruch 3, bei der die Stromversorgung seitlich zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Befestigungssitzes montiert und dann an die Montageschiene angehängt wird.
  6. Die Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene aus Anspruch 1, bei der der Befestigungssitz mit seiner Rastnut an die Schienenprofile der Montageschiene angehängt ist und die Arretierung gegen die Federkraft bewegt werden kann, so daß sie die Montageschiene freigibt und nach Loslassen von der Federkraft wieder in die Ursprungslage gedrückt wird, wodurch eine einfache Montage gesichert ist.
DE200720014537 2007-10-17 2007-10-17 Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene Expired - Lifetime DE202007014537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014537 DE202007014537U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014537 DE202007014537U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014537U1 true DE202007014537U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39265336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014537 Expired - Lifetime DE202007014537U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014537U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034966C2 (nl) * 2008-01-28 2009-07-30 Vogel S Holding Bv Inrichting geschikt voor het bevestigen van een object aan een wand alsmede wanddeel en ondersteuningsdeel geschikt voor een dergelijke inrichting.
EP2415939A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 Ksb S.A.S Zusatzanlage, die an einem Mast gehalten wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034966C2 (nl) * 2008-01-28 2009-07-30 Vogel S Holding Bv Inrichting geschikt voor het bevestigen van een object aan een wand alsmede wanddeel en ondersteuningsdeel geschikt voor een dergelijke inrichting.
EP2415939A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 Ksb S.A.S Zusatzanlage, die an einem Mast gehalten wird
FR2963652A1 (fr) * 2010-08-03 2012-02-10 Ksb Sas Installation a accessoire retenu a un mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009997U1 (de) Stangenführung
EP2366851A3 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE202007004680U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
DE112008002568T5 (de) Stoßfängerbefestigungsclip
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102007008018B4 (de) Befestigungselement
DE202018001757U1 (de) Snap-Befestigungselement
DE202007014537U1 (de) Struktur zur automatischen Montage an einer Montageschiene
DE202013004468U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen
DE4109070A1 (de) Montageschiene fuer heizkoerper o. dgl.
DE202009005193U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leisten
DE202008002237U1 (de) Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE102010019685A1 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102015100931A1 (de) Schienensystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE202009014783U1 (de) Rückhaltegurt für Kinder
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE202008001687U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorhangschiene
DE202010013931U1 (de) System zum Ausbilden einer Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ein Karosserieteil
DE202013103683U1 (de) Beschlagteil mit zugehörigem Klemmteil zu seiner Befestigung
DE102018207368A1 (de) Clipelement und Bauteil-Anordnung mit Clipelement
EP0818345B1 (de) Vordere Lagerung eines Fahrzeugsitzes
DE7012123U (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer polsterartigen auflage auf einer traegerplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101129

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501