DE102009007833A1 - Kniehebelpresse - Google Patents

Kniehebelpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102009007833A1
DE102009007833A1 DE102009007833A DE102009007833A DE102009007833A1 DE 102009007833 A1 DE102009007833 A1 DE 102009007833A1 DE 102009007833 A DE102009007833 A DE 102009007833A DE 102009007833 A DE102009007833 A DE 102009007833A DE 102009007833 A1 DE102009007833 A1 DE 102009007833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
toggle
arm
arms
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007833A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Evertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Evertz KG GmbH and Co
Original Assignee
Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Evertz KG GmbH and Co filed Critical Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority to DE102009007833A priority Critical patent/DE102009007833A1/de
Priority to PCT/DE2010/000037 priority patent/WO2010088871A1/de
Publication of DE102009007833A1 publication Critical patent/DE102009007833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/106Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by another toggle mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kniehebelpresse mit mindestens zwei Kniehebeln, die jeweils zwei Hebelarme und einen Druckhebel aufweisen, wobei jeweils ein Hebelarm der Kniehebel an einem Stempel gelenkig gelagert ist und der jeweils andere Hebelarm an einem Rahmen gelenkig fixiert ist, und mindestens zwei an dem Rahmen drehbar gelagerten Hebelelementen, die jeweils einen Kraftarm und einen Lastarm besitzen, wobei der Lastarm gelenkig mit dem Druckhebel verbunden ist. Derartige Kniehebelpressen sollten derart weitergebildet werden, dass bei einer möglichst raumsparenden Anordnung und günstiger Verteilung der Kräfte im Pressenkörper als Zug- bzw. Druckkräfte eine größtmögliche Presskraft geliefert wird, wozu vorgeschlagen wird, dass an einem einzigen Stempel zwei Hebelarme angelenkt sind und dass die Kraftarme mit einer Zug- oder Pressvorrichtung verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kniehebelpresse mit mindestens zwei Kniehebeln, die jeweils 2 Hebelarme und einen Druckhebel aufweisen, wobei jeweils ein Hebelarm der Kniehebel an einem Stempel gelenkig gelagert ist und der jeweils andere Hebelarm an einem Rahmen gelenkig fixiert ist und mindestens zwei an dem Rahmen drehbar gelagerten Hebelelementen, die jeweils einen Kraftarm und einen Lastarm besitzen, wobei der Lastarm gelenkig mit dem Druckhebel verbunden ist.
  • Kniehebelpressen der eingangs beschriebenen Art sind seit langer Zeit bekannt. Beispielsweise wird in der DE 36 41 51 eine Doppelkniehebelpresse mit mehrarmigem, zum gleichzeitigen Antrieb des Ober- und Unterstempels dienenden Druckhebel zur Herstellung von Briketts, Steinen und dergleichen vorgeschlagen. Diese Doppelkniehebelpressen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Kniehebel jeweils an einem separaten Stempel angelenkt sind und diesen einzeln in Hubbewegung versetzen. Ferner sollen beide Kniehebel indirekt über eine starre Druckstange mit einem Druckausgleicher verbunden sein. Gegenüber der Verwendung eines einzelnen Kniehebels wird durch die besondere Anordnung zwar der doppelte Hub erzielt, allerdings entspricht der aufbringbare Druck dem eines einfachen Kniehebels.
  • Eine andere Kniehebelpresse mit zwei Kniehebeln wird in der DE 53 10 71 offenbart, bei der zwei Kniehebel parallel zueinander an einem Stempel angelenkt sind und von einer einzigen Antriebsstange angetrieben werden. Dadurch, dass sich im laufenden Betrieb zwischen der Antriebstange (Lenkstange b) und der Druckstange (Verlängerung k) ein von 180° verschiedener Winkel ergibt, wird der Pressenkörper auf Biegung beansprucht, was in Bezug auf die Material- und Lagerbeanspruchung nachteilig ist.
  • Aufgrund der besonderen Anordnung der Hebelarme einer Kniehebelpresse können sehr hohe Presskräfte erzeugt werden, so dass diese Pressen bevorzugt dann Verwendung finden, wenn hohe Drücke benötigt werden. Insbesondere zur Herstellung von Schleifsteinen bietet sich die Verwendung von Kniehebelpressen an.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bekannte Kniehebelpressen zu verbessern und eine Kniehebelpresse zu schaffen, die bei möglichst raumsparender Anordnung und günstiger Verteilung der Kräfte im Pressenkörper als Zug- bzw. Druckkräfte eine größtmögliche Presskraft liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kniehebelpresse nach Anspruch 1 gelöst, bei der vorgesehen ist, dass an einem einzigen Stempel zwei Hebelarme angelenkt sind, und dass die Kraftarme mit einer Zug- oder Pressvorrichtung verbunden sind. Dadurch, dass an einem Stempel zwei Hebelarme angelenkt sind, ist klar, dass bei gleicher Presskraft nur die Hälfte der Kraft auf einen Kniehebel wirkt, wie es vergleichsweise bei einem nach dem Stand der Technik bekannten Kniehebel wäre, was bezüglich des Verschleißes, der Lagerung vorteilhaft ist. Ferner werden dadurch, dass pro Kniehebel eine Druckstange vorgesehen ist – die im vorliegenden Fall in entgegengesetzte Richtungen wirken – eine Biegekraft im Pressenkörper vermieden, so dass die gesamte aufgebrachte Kraft in eine reine Zug- oder Presskraft resultiert, was wiederum bezüglich der Material- und Lagerabnutzung vorteilhaft ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kniehebelpresse besteht allerdings in dem Zusammenwirken der beiden an einem Stempel angelenkten Kniehebel, die mittelbar mit einer einzigen Zug- oder Druckvorrichtung verbunden sind, die vorzugsweise eine Hydraulik, eine Winde oder eine Spindel ist. Dadurch vergrößert sich die Presskraft der Kniehebelpresse, da keine Kräfte auf etwaige Lagerungen übertragen werden. Das bedeutet gleichzeitig, dass mit der halben Antriebskraft und doppeltem Weg der gleiche Kniehebeldruck und Druckweg zu erreichen ist, wie bei bereits bekannten Kniehebelpressen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kniehebelpresse können sehr lange Presszeiten von bis zu 30 Minuten und darüber hinaus erzielt werden, wodurch sich die Kniehebelpresse bevorzugt für die Herstellung von warmverpressten Steinen sowie von Schleif- oder Trennscheiben eignet. Derzeit werden mit der vorliegenden Kniehebelpresse je nach Auslegung Drücke von bis zu 3000 T erreicht.
  • Konkrete und vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a, b jeweils eine Prinzipskizze der Kniehebelpresse und deren Wirkungsweise sowie
  • 2a, b jeweils eine konkrete Ausgestaltung einer Kniehebelpresse.
  • Eine Kniehebelpresse 1 besteht mindestens aus einem Kniehebel 2, 2', der wiederum zwei Hebelarme 3, 3'; 3'', 3''' aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Hebelarm 3, 3'' ist gelenkig an einem Rahmen 4 fixiert und der andere Hebelarm 3', 3''' ist gelenkig an einem Stempel 5 gelagert. Eine Krafteinwirkung in Pfeilrichtung 6, 6' bewirkt, dass der Winkel α zwischen den Hebelarmen 3, 3' und 3'', 3''' größer wird bis er 180° beträgt. Dabei wird der Stempel 5 in Pfeilrichtung 7 heruntergedrückt. Dadurch, dass an dem Stempel 5 zwei Kniehebel 2, 2' angelenkt sind, verdoppelt sich die Presskraft, was durch den Doppelpfeil 7 angedeutet wird.
  • Erfindungsgemäß weisen beide Kniehebel 2, 2' einen Druckhebel 8, 8' auf, der auf der einen Seite an dem Kniegelenk angelenkt ist und auf der anderen Seite mit dem Lasthebel 9, 9' eines Hebelelementes 10, 10' verbunden ist. Das Hebelelement 10, 10' ist drehbar an dem Rahmen 4 fixiert und besitzt endseitig einen Kraftarm 11, 11'. Erfindungsgemäß sind beide Kraftarme 11, 11' mittels einer Zug- oder Druckvorrichtung 12 verbunden.
  • Der Kraftfluss ist in 1 durch die entsprechenden Pfeile (vgl. 6, 6', 7 und 14) angedeutet, wobei deren Länge kein Maß für die aufgebrachten Kräfte liefert.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lastarm 9, 9' des Hebelelementes 10, 10' dieselbe Länge aufweist wie der Hebelarm 3, 3'', so dass beide stets parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Kraft, die von dem Lasthebel 9, 9' auf den Kniehebel 2, 2' wirkt, zeigt dann immer stets entlang der Winkelhalbierenden 13, was für die Lagerung aller anliegenden Bauteile vorteilhaft ist.
  • In den 2a und b ist jeweils eine konkrete Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Hebelelemente 10, 10' besitzen eine Gesamtlänge LH von 1600 mm ≤ LH ≤ 1800 mm, vorzugsweise von LH = 1730 mm, wobei die Hebelelemente 10, 10' jeweils einen Kraftarm 11, 11' mit einer Länge LK von ca. 1400 mm und einen Lastarm 9, 9' mit einer Länge LL von ca. 290 mm aufweisen. Die Hebelarme 3, 3', 3'', 3''' der Kniehebel sind ebenfalls 290 mm lang.
  • Bei diesen Abmessungen wird erreicht, dass bei einer maximalen Auslenkung 21 eines Lastarms 10, 10' von ca. 984 mm ein Hub 22 des Stempels von 140 mm resultiert. In den 2a und b ist dies derart dargestellt, dass 2a die Kniehebelpresse bei entspanntem Stempel 5 darstellt, wohingegen 2b eine Kniehebelpresse zeigt, bei der die maximale Presskraft erreicht ist, was daraus deutlich wird, dass die Hebel 3, 3' und 3'', 3''' in einem 180°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Stempel 5 eine Breite lb von ca. 900 mm. Ferner sind die Kniehebel 2, 2' im Abstand lk von ca. 400 mm zueinander angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 364151 [0002]
    • - DE 531071 [0003]

Claims (7)

  1. Kniehebelpresse mit a) mindestens zwei Kniehebel (2, 2'), die jeweils zwei Hebelarme (3, 3', 3'', 3''') und einen Druckhebel (8, 8') aufweisen, wobei jeweils ein Hebelarm (3', 3''') der Kniehebel (2, 2') an einem Stempel (5) gelenkig gelagert ist und der jeweils andere Hebelarm (3, 3'') an einem Rahmen (4) gelenkig fixiert ist und b) mindestens zwei an dem Rahmen (4) drehbar gelagerten Hebelelementen (10, 10'), die jeweils einen Kraftarm (11, 11'') und einen Lastarm (9, 9') besitzen, wobei der Lastarm (9, 9') gelenkig mit dem Druckhebel (8, 8') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem einzigen Stempel (5) zwei Hebelarme (3', 3''') angelenkt sind und, dass die Kraftarme (11, 11') mit einer Zug- oder Pressvorrichtung verbunden sind.
  2. Kniehebelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Pressvorrichtung eine Hydraulikvorrichtung (12) ist.
  3. Kniehebelpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Hebelelemente (10, 10') mit einer Gesamtlänge LH von 1600 mm ≤ LH ≤ 1800 mm, vorzugsweise von LH = 1730 mm, wobei die Hebelelemente (10, 10') jeweils einen Kraftarm (11, 11') mit einer Länge LK von ca. 1400 mm und einen Lastarm 9, 9' mit einer Länge LL von ca. 290 mm aufweisen.
  4. Kniehebelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (3, 3'') der Kniehebel (2, 2') eine dem Lastarm (9, 9') korrespondierende Länge LKH von 290 mm aufweist.
  5. Kniehebelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer maximalen Auslenkung (21) eines Lastarms (11, 11') von ca. 948 mm einen Hub (22) des Stempels (5) von 140 mm erreicht wird.
  6. Kniehebelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) eine Breite LB von 900 mm aufweist.
  7. Kniehebelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (2, 2') im Abstand LA von 400 mm zueinander angeordnet sind.
DE102009007833A 2009-02-06 2009-02-06 Kniehebelpresse Withdrawn DE102009007833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007833A DE102009007833A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kniehebelpresse
PCT/DE2010/000037 WO2010088871A1 (de) 2009-02-06 2010-01-16 Kniehebelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007833A DE102009007833A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kniehebelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007833A1 true DE102009007833A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42199793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007833A Withdrawn DE102009007833A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kniehebelpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007833A1 (de)
WO (1) WO2010088871A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986809A (en) * 1910-02-02 1911-03-14 Chambersburg Eng Co Power-press.
DE364151C (de) 1914-04-22 1922-11-17 Erwin Schneider Doppelkniehebelpresse mit mehrarmigem, zum gleichzeitigen Antrieb des Ober- und Unterstempels dienendem Druckhebel zur Herstellung von Briketts, Steinen u. dgl.
DE531071C (de) 1931-08-04 Schorler & Steubler Kniehebelpresse mit zwei Kniehebelpaaren
JPS59194398U (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 シ−ケ−デイ株式会社 トグル式プレス装置
US4579031A (en) * 1984-09-04 1986-04-01 Tishken Products Co. Two cycle air cut-off press
DD282659A5 (de) * 1989-04-28 1990-09-19 Ruhla Fahrzeugelektrik Kniehebelsystem, vorzugsweise fuer kniehebelpresse
DE202006004470U1 (de) * 2006-03-21 2006-06-14 Schnupp, Konrad Presshärtepresse
CN2933650Y (zh) * 2006-08-17 2007-08-15 蒋林 一种板式液动锻压机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332340A (en) * 1919-01-16 1920-03-02 Robert A Horne Fluid-pressure power means for presses
US3682029A (en) * 1970-04-13 1972-08-08 Schwabe Inc Herman Balanced and double action cutting apparatus
DE2934286C2 (de) * 1979-08-24 1984-06-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Mehrpunkt-Pressenantrieb
DE19918700A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Mueller Weingarten Maschf Hydromechanischer Pressenantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531071C (de) 1931-08-04 Schorler & Steubler Kniehebelpresse mit zwei Kniehebelpaaren
US986809A (en) * 1910-02-02 1911-03-14 Chambersburg Eng Co Power-press.
DE364151C (de) 1914-04-22 1922-11-17 Erwin Schneider Doppelkniehebelpresse mit mehrarmigem, zum gleichzeitigen Antrieb des Ober- und Unterstempels dienendem Druckhebel zur Herstellung von Briketts, Steinen u. dgl.
JPS59194398U (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 シ−ケ−デイ株式会社 トグル式プレス装置
US4579031A (en) * 1984-09-04 1986-04-01 Tishken Products Co. Two cycle air cut-off press
DD282659A5 (de) * 1989-04-28 1990-09-19 Ruhla Fahrzeugelektrik Kniehebelsystem, vorzugsweise fuer kniehebelpresse
DE202006004470U1 (de) * 2006-03-21 2006-06-14 Schnupp, Konrad Presshärtepresse
CN2933650Y (zh) * 2006-08-17 2007-08-15 蒋林 一种板式液动锻压机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010088871A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988874B1 (de) Walzenmühle
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
WO2010020230A1 (de) Demontagepresse
WO2013056805A1 (de) Presse
EP2768662A1 (de) Presse
DE102008006045A1 (de) Tablettenpresse
DE202007018663U1 (de) Spannvorrichtung
DE202019004088U1 (de) Schneidvorrichtung
DE102009007833A1 (de) Kniehebelpresse
EP0734680A1 (de) Presse für Reinigungsgeräte
DE4319338A1 (de) Mehrständerpresse
DE102010038812B4 (de) Presse zur Herstellung laminierter Bauteile größerer Länge
DE4304905A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE10305888A1 (de) Hubbalkenautomatik
DE2817888A1 (de) Zweiarmige hbelpresse
EP2707209A1 (de) Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse
DE102006050522B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102016108673A1 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen
DE102008019956B3 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Umreifung
DE202010004726U1 (de) Separiervorrichtung für ein Sektionaltor
AT507932B1 (de) Hydraulische zylinder-kolben-einheit, insbesondere für eine presse
DE102008054858A1 (de) Pressanordnung für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
DE10157048A1 (de) Mechanischer Kraftverstärker
AT379986B (de) Mechanische presse mit untertischantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903