AT164702B - Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl. - Google Patents

Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl.

Info

Publication number
AT164702B
AT164702B AT164702DA AT164702B AT 164702 B AT164702 B AT 164702B AT 164702D A AT164702D A AT 164702DA AT 164702 B AT164702 B AT 164702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
fruit juice
juice extraction
lever
lever press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rupp
Original Assignee
Otto Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rupp filed Critical Otto Rupp
Application granted granted Critical
Publication of AT164702B publication Critical patent/AT164702B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl. 
 EMI1.1 
 Absenkung von der vertikalen Mittellage nur wenige Winkelgrade nach rechts und links abweicht. Die Säulen 5"des Pressstempels ragen über den Lagerpunkt des Achszapfens 9 weiter nach oben und sind hier an den Schienen 10 und Querleisten   11,   die am Gestell 2 befestigt sind,   zwangläufig   lotrecht geführt. 



   Durch die Lotrechtführung kann sich der Pressstempel 5 nur immer in der der Presskorbmitte entsprechenden Vertikalen genau lotrecht bewegen. Die beim Absenken des Presshebels über die Lenker auf ihn übertragenen waagrechten Kraftkomponenten machen nur wenige Prozente der gesamten Kraft aus und können daher keine nennenswerten Leistungsverluste durch Reibung an den Vertikalführungen des Pressstempels bewirken. Überdies kann man diese Reibung leicht durch Anbringung geeigneter Rollenlager auf einen minimalen Wert verringern. Der Pressstempel kann auf jeden Fall nur senkrecht und zentrisch wirkende Pressdrücke auf das Pressgut übertragen, womit die eingangs gestellte Aufgabe restlos gelöst erscheint. 



   Bildet man die Lotrechtführungen 10, 11 des Pressstempels so aus, dass die Führungsflächen in der Längsrichtung des Presshebels verstellt werden können, so kann man damit das Übersetzungsverhältnis verändern und die Presse dann auch für verschiedene andere Zwecke verwenden, die grössere Pressdrücke erfordern. 



   Zur Vergrösserung des Übersetzungsverhältnisses löst man die Befestigungsschrauben 13 der Querschienen 11 der Lotrechtführung des Pressstempels und ebenso die Befestigungsschelle 14 des Kraftübertragungszapfens 8, verschiebt beide weiter gegen den Hebeldrehpunkt 3 und befestigt sie dort neuerdings mittels zu diesem Zwecke vorgebohrter Löcher. Man kann die Presse dann für Zwecke verwenden, bei denen ein wesentlich grösserer Pressdruck bei kleinerem Hub erforderlich ist, z. B. zum Auspressen von Ölfrüchten oder auch für verschiedene Arten der Metallbearbeitung, z. B. zum Biegen, Prägen, Ziehen, Stanzen, Abscheren usw. 



   Es ist klar, dass diese Verwendung nur in zweiter Linie in Frage kommt, da geeignetere Konstruktionen solcher Pressen für Metallbearbeitung bekannt sind. Wichtig ist jedoch, dass z. B. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Mostpresse, die sonst nur wenige Herbstwochen des Jahres einen Verwendungszweck besitzt, auf diese Weise auch zu allen anderen Jahreszeiten zu nützlicher Arbeit, z. B. des Dorfschmiedes, des Schlossers oder einer sonstigen mechanischen Werkstatt zur Verfügung steht. 



  Auch für die Herstellung von Bauplatten, Bausteinen usw. kann die Presse in dieser Form verwendet werden. Für die Verwendung zur Metallbearbeitung oder Bauplattenherstellung wird man die Presskraft am besten mittels einer Zahnstangenwinde erzeugen, die, wenn sie mit einem umsteuerbaren Elektromotor angetrieben wird, eine relativ schnelle Aufeinanderfolge von Presshüben ermöglicht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel am Gestell an zwei übereinander liegenden Stellen durch ihn umschliessende, am Gestell festsitzende Führungen   (10,     11)   nur genau lotrecht, absenkbar geführt und mit dem Presshebel mit Rücksicht auf die seitliche Verschiebung des Kraftabnahmepunktes mittels eines Lenkerpaares verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Hebelpresse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotrechtführung des Pressstempels am Gestell in Richtung der Presshebel- längsrichtung verstellbar ist, um das Übersetzungsverhältnis nach Wahl verändern zu können.
AT164702D 1947-11-13 1947-11-13 Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl. AT164702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164702T 1947-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164702B true AT164702B (de) 1949-12-10

Family

ID=3653276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164702D AT164702B (de) 1947-11-13 1947-11-13 Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237800A1 (de) Abkantpresse zum Gesenkbiegen von insbesondere Blechen
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
AT164702B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung u. dgl.
WO1994002308A2 (de) Gelenkhebelpresse
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
EP2246131A1 (de) Biegepresse mit Zusatzwangen
DE1082728B (de) Mehretagenpresse mit einer mechanischen Einrichtung zum zwanglaeufigen Schliessen und OEffnen der Pressenetagen
DE2510436A1 (de) Richtpresse
EP1658962B1 (de) Mehrstufenpresse
DE2514898B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE634708C (de) Hebelschere
EP2397315A2 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse
AT307006B (de) Rahmenpresse für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE1729821C3 (de) Kalander zur Herstellung von It-Dichtungsplatten
DE2438494A1 (de) Presse zum spanlosen umformen von blech o.dgl.
DE3027343A1 (de) Schwertantrieb fuer falzmaschinen
DE876534C (de) Werkzeuganordnung an Stanz- und aehnlichen Pressen zur Herstellung von Massengegenstaenden aus Blech
DE974200C (de) Untertischantrieb fuer den Pressenstoessel von Doppelstaender-Stufenpressen
AT124117B (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE910772C (de) Blechbiegepresse
DE689301C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl.
AT147762B (de) Schneidvorrichtung.
DE554608C (de) Biege- oder Richtpresse
DD141467A5 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE1943214U (de) Profileisenschere mit stabstahlschere und ausklinkvorrichtung.