AT379986B - Mechanische presse mit untertischantrieb - Google Patents

Mechanische presse mit untertischantrieb

Info

Publication number
AT379986B
AT379986B AT533981A AT533981A AT379986B AT 379986 B AT379986 B AT 379986B AT 533981 A AT533981 A AT 533981A AT 533981 A AT533981 A AT 533981A AT 379986 B AT379986 B AT 379986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
tool
ram
under
housing
Prior art date
Application number
AT533981A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA533981A (de
Inventor
Roman Mikhailovich Adenin
Sergei Petrovich Belyaev
Vyacheslav Vyachesla Mikhailov
Pavel Petrovich Semivrazhnov
Original Assignee
Adenin Roman M
Sergei Petrovich Belyaev
Vyacheslav Vyachesla Mikhailov
Pavel Petrovich Semivrazhnov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adenin Roman M, Sergei Petrovich Belyaev, Vyacheslav Vyachesla Mikhailov, Pavel Petrovich Semivrazhnov filed Critical Adenin Roman M
Priority to AT533981A priority Critical patent/AT379986B/de
Publication of ATA533981A publication Critical patent/ATA533981A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379986B publication Critical patent/AT379986B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/28Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verformung von Metallen und dabei auf mechanische Pressen mit Untertischantrieb. Besonders wirksam kann sie in Pressen zum Kaltpressen von Blechmaterial verwendet werden. 



   Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung eine mechanische Presse mit Untertischantrieb, mit einem Ständer, einer Tischplatte, auf der die untere Werkzeughälfte angeordnet ist, und mit einem Antriebsrahmen, der aus einer unteren Traverse, einer oberen Traverse und Zugstangen gebildet ist, wobei die untere Traverse mit dem Antriebsaggregat der Presse verbunden ist, und wobei die obere Traverse die Arbeitsbewegung auf die obere Werkzeughälfte überträgt. 



   Beim Kaltpressen von Werkstücken aus Blechmaterial werden Presswerkzeuge eingesetzt, die Arbeitsorgane in Form eines Stempels und einer Matrize enthalten, die mit einem kleinen Luftspalt (einige Hundertstel Millimeter) relativ zueinander konjugieren. Für die Herstellung von Werkstücken guter Qualität ist wichtig, dass dieser Luftspalt auf dem gesamten Umfang gleichmässig ist. Dazu werden Presswerkzeuge in Form von Blöcken gebaut, die aus einer Ober- und einer Unterplatte bestehen, die durch Säulen miteinander verbunden sind, an denen die Arbeitsorgane des presswerkzeuges befestigt werden. Dabei ist der Bau und der Betrieb dieser Pressen ausserordentlich arbeitsintensiv, und die Bau- und Betriebskosten sind hoch. 



   Im Betrieb wird das Werkzeug an der Presse befestigt, wobei die untere Werkzeughälfte mit der Tischplatte und die obere mit einem Pressenstössel verbunden wird. 



   Beim Stanzen von Werkstücken wird der Pressenstössel mit Kräften des Kurbeltriebes sowie mit   Längs- und   Querkräften und Biegemomenten zufolge der Stanzkraft beaufschlagt. Unter der Einwirkung dieser Belastungen wird der Pressenstössel und die damit verbundene obere Werkzeughälfte relativ zur Tischplatte und der damit verbundenen unteren Werkzeughälfte in Längsrichtung und Querrichtung versetzt und unter der Einwirkung des Biegemoments um einen Winkel verdreht. 



  Durch die Versetzung des Stössels in Längsrichtung wird die Standzeit des Werkzeugs zwar kaum beeinflusst, jedoch wird durch dessen Verschiebung in Querrichtung und Verdrehung um einen Winkel die Standzeit des Werkzeugs stark gekürzt und die Qualität der Werkstücke verschlechtert. 



   Gegenwärtig werden zum Kaltpressen offene Kurbelpressen mit C-förmigem Ständer eingesetzt. 



  In diesen Pressen sind der Stössel und der Kurbeltrieb im Oberteil des Ständers und die Tischplatte im Unterteil angeordnet. Unter Belastungen strebt der Ständer dazu, sich auseinanderzubiegen, wodurch eine bedeutende Versetzung des Stössels und der mit ihm verbundenen oberen Werkzeughälfte relativ zur Tischplatte hervorgerufen wird. Um diese Versetzung des Stössels zu verringern, wird die Steifigkeit des Ständers durch eine Vergrösserung seiner Abmessungen und der Metallmasse erhöht, wodurch aber die Gesamtabmessungen, der Materialaufwand und die Kosten der Presse vergrössert werden. Um die Versetzung der oberen Werkzeughälfte zu verringern, werden die Steifigkeit und die Abmessungen der Werkzeugblöcke vergrössert. Deswegen werden derartige Pressen und Werkzeuge vorwiegend bei der Massen- und Grossserienproduktion eingesetzt.

   Gegenwärtig zeichnen sich zwei Trends ab, nämliche einerseits die Verringerung der Abmessungen und der Masse von Pressen durch den Einsatz von Pressen mit Untertischantrieb sowie anderseits der Einsatz von vereinfachten und blockfreien Werkzeugen, wodurch die Kosten für die Ausrüstung wesentlich verringert werden und das Pressen von Werkstücken bei Klein- und Mittelserienproduktion ermöglicht wird. 



   Dadurch, dass die vereinfachten und blockfreien Werkzeuge keine Blöcke mit Säulen besitzen, ist für ihren Einsatz ausschlaggebend, dass keine Versetzung des Pressenstössels in Querrichtung unter Einwirkung der Arbeitsbelastung erfolgt. 



   Es sind Pressen mit Untertischantrieb bekannt, vgl. beispielsweise SU-Erfinderschein Nr. 424735 und Prospekte der Schweizer Firma"ESSA", Pressen EC-1, 5 t und EC-6t, bei denen eine obere, auf und ab bewegliche und dabei die Bewegung auf die obere Werkzeughälfte übertragende Traverse   als "Stössel" vorgesehen   ist, die mit einer unteren Antriebstraverse mittels Zugstangen rahmenförmig verbunden ist, die sich in Führungsbüchsen relativ zum Ständer der Presse bewegen. 



  Die Zugstangen dienen gleichzeitig als Führungen für die obere Traverse. Unter der Einwirkung der Arbeitsbelastungen werden die Zugstangen wesentlich verformt, wodurch die obere Traverse in   Längs- und   Querrichtung versetzt und der Einsatz von vereinfachten und blockfreien Werkzeugen ausgeschlossen wird. Um diese Versetzung zu verringern, wird der Querschnitt der Zugstangen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vergrössert, sie werden mit einem minimalen Luftspalt den Führungsbüchsen angepasst usw., jedoch wird dadurch die Versetzung in Querrichtung nicht beseitigt, aber die Arbeitsintensität beim Bau sowie der Preis der Pressen erhöht. 



   Eine der Voraussetzungen für die Anwendung des Pressvorgangs zur Herstellung von Werkstätten in Kleinserienproduktion ist die Möglichkeit eines schnellen Auswechselns von Werkzeugen. Eine Technik zum schnelleren Auswechseln von Werkzeugen beruht auf dem Einsatz von Werkzeugen mit T-Schaft'an der Oberplatte. Zur Befestigung der Oberplatte derartiger Werkzeuge wird ein Gehäuse mit T-Nut verwendet, die durch eine zylindrische Stufenfläche begrenzt ist. Das Gehäuse wird in den Pressenstössel eingebaut, und der auf der oberen Werkzeugplatte befestigte Schaft wird in die T-Nut des Gehäuses eingesetzt. Eine ähnliche Befestigungsart für Werkzeuge mit T-Schaft wird bei den Pressen EC-1, 5 t und EC-6 t gemäss den   erwähnten "ESSA"-Prospekten   verwendet.

   Ein Nachteil dieser Befestigungseinrichtung ist die Unzuverlässigkeit in der Positionierung und Befestigung des Werkzeugs. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Presse mit Untertischantrieb der eingangs angegebenen Art zu schaffen, durch deren Konstruktion eine Versetzung des die obere Werkzeughälfte tragenden Bauteils in Querrichtung verringert und insbesondere eine zuverlässige Positionierung des Werkzeuges ermöglicht wird. 



   Die erfindungsgemässe mechanische Presse der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die obere Traverse des Antriebsrahmens mit einem Stössel gelenkig verbunden ist, der die Befestigungseinrichtung für die obere Werkzeughälfte trägt und mit Führungen zusammenwirkt, die mit dem Ständer starr verbunden sind.

   Bei einer derartigen Ausbildung der Presse wird die seitliche Versetzung   des - eigentlichen - Stössels   mit der daran befestigten oberen Werkzeughälfte dadurch zumindest verringert, dass die seitlichen Belastungen vom Kurbeltrieb durch die Führungen der unteren Traverse aufgenommen und weiter nicht übertragen werden, die axiale Belastung durch die Zugstangen aufgenommen wird, die die untere Traverse mit der oberen Traverse verbinden, und die Gelenkverbindung zwischen Stössel und oberer Traverse die Übertragung von eine Querbewegung bewirkenden Kräften reduziert, wobei die Führungen des Stössels entlastet sind. 



   Um den Bau und die Montage der Presse zu erleichtern, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Stössel mit der oberen Traverse durch ein Gelenk verbunden ist, das durch ein Kugelende einer Spindel gebildet ist, das in einer Öffnung im Stössel aufgenommen ist. Bei dieser Gelenkverbindung ist es möglich, die Pressenbauteile mit geringerer Genauigkeit zu fertigen und Ungenauigkeiten bei der Montage der Zugstangen und Traversen sowie eine Schrägstellung der Bauteile bei der Stösselbewegung auszugleichen. 



   Um die Befestigung von Werkzeugen mit T-Schaft zu vereinfachen, ist es weiters auch günstig, wenn die Befestigungseinrichtung für die obere Werkzeughälfte zur Befestigung von Werkzeugen mit T-Schaft ein Gehäuse mit T-Nut aufweist, auf dessen Aussenfläche eine Drehbüchse mit einer Nut angeordnet ist, deren Abmessungen mit dem Durchmesser und der Höhe des in das Gehäuse eingeführten Abschnittes des Schaftes übereinstimmen, wobei auf der Stirnfläche des Gehäuses ein Anschlag angeordnet ist, der einen Teil der Oberfläche des Schaftes umgibt, und wobei die Drehbüchse mit einer Feststelleinrichtung versehen ist, durch die eine Drehung der Büchse relativ zum Gehäuse verhindert ist. 



   Eine derartige Befestigungseinrichtung ermöglicht ein besonders rasches Auswechseln und Befestigen von Werkzeugen mit T-Schaft, deren genaue Fixierung in der Arbeitsposition der Presse sowie eine Beseitigung von Seitenbelastungen des Werkzeugs infolge einer etwaigen Versetzung des Stössels im Betrieb. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine vereinfachte, teilweise geschnittene Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Presse ; Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Presse in Richtung des Pfeils A in Fig. l ; Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäss der Linie   111-111   in   Fig. 1 ; Fig. 4   einen Horizontalschnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. l ; Fig. 5 eine Befestigungseinrichtung für die obere Werkzeughälfte, teilweise im Schnitt ; und Fig. 6 eine Ansicht dieser Befestigungseinrichtung gemäss dem Pfeil A in Fig. 5. 



   Die dargestellte Presse enthält einen   Ständer --1--,   mit dem eine   Kragstütze --2-- ver-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bunden ist, die aus einem   Körper --3-- und Säulen --4, 5-- besteht.   Die Säulen --4, 5-- sind diagonal relativ zu einer Tischplatte --6-- angeordnet. Mit der Kragstütze --2-- sind Führungen   - -7, 8-- verbunden,   in denen ein Stössel --9-- bewegbar angeordnet ist, der mit einer oberen Traverse --10-- gelenkig verbunden ist. Mit seinen Seitenflächen wirkt der   Stössel --9-- mit   den   Führungen --7, 8-- zusammen.    



   Die obere Traverse --10-- ist mittels Zugstangen --11, 12-- und Muttern --13-- unter Bildung eines Antriebsrahmens mit einer unteren Traverse --14-- verbunden, die im Unterteil des   Ständers-l-angeordnet   ist. Der   Stössel --9-- und   die obere Traverse --10-- sind durch ein Gelenk miteinander verbunden, das aus einem Kugelende einer Spindel --15-- besteht, das in einer Öffnung im   Stössel --9-- aufgenommen   ist, wobei die Spindel --15-- mittels einer Mutter --16-- an der oberen Traverse --10-- befestigt ist.

   Die untere Traverse --14-- ist mittels Führungen, die in Form von Säulen --17, 18-- mit Kugelkäfigen --19, 20-- ausgebildet sind, mit dem   Ständer-l-und   mittels eines Zapfens --21-- und einer Pleuelstange --22-- mit einer Kurbeltriebwelle --23-- verbunden, die über eine Riemenscheibe --24-- und einen Riementrieb - mit einem Elektromotor --26-- verbunden ist. 



   Die Presse funktioniert folgenderweise. 



   Die Drehung des Elektromotors --26-- wird über den Riementrieb --25-- und die Riemenscheibe --24-- auf die Kurbeltriebwelle --23-- übertragen, die die untere Traverse --14-- über die Pleuelstange --22-- in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Von der unteren Traverse - wird die Bewegung über die Zugstangen --11, 12-- sowie die Muttern --13-- auf die obere Traverse --10-- und dann über die Spindel --15-- mit der Mutter --16-- auf den Stössel - übertragen. 



   Da die seitliche Bewegung der unteren Traverse --14-- durch deren Führungen mit den   Säulen --17, 18-- und Kugelkäfigen --19, 20-- begrenzt   ist, werden die seitlichen Belastungen, die vom Kurbeltrieb erzeugt werden, durch die nur axial belasteten Zugstangen --11, 12-- nicht übertragen. Die Schliesshöhe der Presse wird durch die Spindel --15-- und --15-- und Mutter --16-- eingestellt. 



   Beim Betrieb der Presse können die Zugstangen --11, 12-- unter der Einwirkung der Arbeitsbelastung unterschiedlich verformt werden, wodurch an der oberen Traverse --10-- seitliche Belastungen entstehen können. Durch das Vorhandensein des Gelenks mit dem Kugelende der Spindel - wird dieser Einfluss vom Stössel --9-- ferngehalten. Gleichzeitig gestattet das Gelenk, die Herstellung von Bauteilen zu vereinfachen und die Montage der Presse zu erleichtern. Da der   Stössel --9-- durch   die seitlichen Belastungen nicht beaufschlagt wird, kann durch den Einsatz 
 EMI3.1 
 gung von Werkzeugen mit T-Schaft zu ermöglichen, kann am Stössel --9-- eine entsprechende Befestigungseinrichtung für die obere Werkzeughälfte angebracht werden   (Fig. 5,   6). 



   Diese Befestigungseinrichtung weist ein   Gehäuse --27-- auf,   das im Stössel --9-- angeordnet und befestigt ist. Auf der zylindrischen Aussenfläche des   Gehäuses --27-- ist   eine Drehbüchse - mit einer Feststelleinrichtung --29-- angeordnet, wobei auf der Stirnfläche des Gehäuses --27-- ein Anschlag --30-- angeordnet ist. Das   Gehäuse --27-- und   die   Drehbüchse --28-- be-   sitzen T-Nuten zum Einsetzen und Befestigen eines an der oberen Werkzeugplatte befestigten T-Schaftes --31-- mit kugelförmiger Stützfläche. Das   Gehäuse --27-- besitzt   eine zusätzliche Nut - für die Zentrierung des Werkzeugs längs der Stösselachse mittels eines Stiftes --33--. 



  Im   Gehäuse --27-- ist   schliesslich noch ein stufenförmiger Auswerfer --34-- angeordnet, der zum Auswerfen von Werkstücken aus der Matrize dient. 



   Im Betrieb wird das   Gehäuse --27-- mit   der   Drehbüchse --28--,   der Feststelleinrichtung - und dem   Anschlag --30-- im Stössel --9-- angeordnet.   Der an der oberen Werkzeughälfte (der oberen Werkzeugplatte) befestigte T-Schaft --31-- wird in die T-Nut des Gehäuses --27-eingesetzt, längs der Stösselachse mittels des Stiftes --33-- zentriert und mit dem Anschlag --30-bei einer Drehung der   Drehbüchse --28-- bis   in eine durch die Feststelleinrichtung --29-- begrenzte Stellung fixiert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT533981A 1981-12-14 1981-12-14 Mechanische presse mit untertischantrieb AT379986B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533981A AT379986B (de) 1981-12-14 1981-12-14 Mechanische presse mit untertischantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533981A AT379986B (de) 1981-12-14 1981-12-14 Mechanische presse mit untertischantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA533981A ATA533981A (de) 1985-08-15
AT379986B true AT379986B (de) 1986-03-25

Family

ID=3574703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533981A AT379986B (de) 1981-12-14 1981-12-14 Mechanische presse mit untertischantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379986B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444650A (en) * 1921-05-19 1923-02-06 William G Allen Punch press
DE683544C (de) * 1935-05-18 1939-11-08 Ernst Herfel Einrichtung an Kurbelpressen
FR882087A (fr) * 1942-05-15 1943-05-17 Perfectionnements aux presses à découper et emboutir
US4150618A (en) * 1977-11-30 1979-04-24 Gulf & Western Manufacturing Company Press having slide shut height adjusting and locking mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444650A (en) * 1921-05-19 1923-02-06 William G Allen Punch press
DE683544C (de) * 1935-05-18 1939-11-08 Ernst Herfel Einrichtung an Kurbelpressen
FR882087A (fr) * 1942-05-15 1943-05-17 Perfectionnements aux presses à découper et emboutir
US4150618A (en) * 1977-11-30 1979-04-24 Gulf & Western Manufacturing Company Press having slide shut height adjusting and locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATA533981A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
DE102011116552B4 (de) Presse
DE2815310A1 (de) Spannkopf fuer wickelhuelsen
CH643331A5 (de) Verfahren zur verbindung zweier mit flanschen versehener wellenstuempfe und nach diesem verfahren hergestellte wellenkupplung.
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
EP2768662B1 (de) Presse
DE102012010767A1 (de) Presse
DE3923182C2 (de)
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
AT379986B (de) Mechanische presse mit untertischantrieb
DE2810595A1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE2738221A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anstauchen der abstandsbolzen eines drehschwingungsdaempfers fuer kupplungsscheiben
DE3151920A1 (de) Mechanische presse mit untertischantrieb
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE3725731C2 (de)
DE3742541C2 (de)
EP1344585B1 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
DE2646401A1 (de) Hammerpresse
DD242991B1 (de) Einrichtung zum fixieren und spannen von werkstuecken
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge
DE202018002245U1 (de) Austauschbares Werkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102018003623A1 (de) Austauschbares Werkstück für eine Werkzeugmaschine
WO2004016415A1 (de) Parallel-druckmodul
DD273789A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von hohlteilen
DD290540A7 (de) Keilsteller fuer pressenstoessel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee