DE102009005783A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett Download PDF

Info

Publication number
DE102009005783A1
DE102009005783A1 DE102009005783A DE102009005783A DE102009005783A1 DE 102009005783 A1 DE102009005783 A1 DE 102009005783A1 DE 102009005783 A DE102009005783 A DE 102009005783A DE 102009005783 A DE102009005783 A DE 102009005783A DE 102009005783 A1 DE102009005783 A1 DE 102009005783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cassette
fleece
quilted
quilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005783B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910005783 priority Critical patent/DE102009005783B4/de
Publication of DE102009005783A1 publication Critical patent/DE102009005783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005783B4 publication Critical patent/DE102009005783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bezugsstoff (2), ein oberes Steppvlies (4), ein oberes Zwischenvlies (6), ein unteres Zwischenvlies (7), ein unteres Steppvlies (5) und ein unterer Bezugsstoff (3) übereinander angeordnet und miteinander versteppt werden und zwischen dem oberen Zwischenvlies (6) und dem unteren Zwischenvlies (7) Füllöffnungen (9) für einzelne Kassetten (12) unversteppt bleiben, durch die nach einer Versteppung eine Füllung eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und ein Kassettensteppbett.
  • Es sind mehrschichtige klimageregelte Bettdecken bekannt, DE 69410963 T2 , bei denen vorhandene Zwischenräume jedoch für einen aktiven Luftaustausch genutzt werden. Bei anderen bekannten Steppbetten sind der obere und der untere Bezugsstoff gewöhnlich mit einem Vlies versteppt, das aus einem oder mehreren natürlichen oder künstlichen Füllstoffen besteht.
  • Nachteilig bei der Verwendung beispielsweise von reiner Kaschmirwolle ist die Tatsache, dass diese zwar sehr feine und sehr weiche Fasern aufweist, die jedoch wenig Bausch besitzen, sodass ein rein daraus hergestelltes Steppbett schnell an Volumen verlieren würde. Ein reines Daunenbett weist dagegen den Nachteil auf, dass die von einem Schläfer abgegebene Feuchtigkeit und vor allen Dingen dessen Körperschweiß die feinen Daunen auf Dauer schädigen und verkleben kann, sodass diese ihre hervorragende Wärmeisolationseigenschaft verlieren. Die Verwendung eines Mischfaservlieses als Füllung verbessert dagegen möglicherweise die Leistung der Einzelbestandteile, es lässt sich in Abhängigkeit der beteiligten Füllstoffe aber zum Teil nur schwer bzw. nicht in homogener Art und Weise fertigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes zur Verfügung zu stellen, welches einfach und sicher durchführbar ist und auch zu einem Kassettensteppbett führt, welches seine vorteilhaften Eigenschaften über einen langen Zeitraum beibehält.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die technischen Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 7 verwirklicht.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Kassettensteppbettes wird ein oberer Bezugsstoff, ein oberes Steppvlies, ein oberes Zwischenvlies, ein unteres Zwischenvlies, ein unteres Steppvlies und ein unterer Bezugsstoff übereinander angeordnet und so miteinander versteppt, dass zwischen dem oberen Zwischenvlies und dem unteren Zwischenvlies Füllöffnungen in jeder einzelnen Kassette unversteppt bleiben, durch die nach einer Versteppung ein Füllrohr eingeschoben und eine Füllung eingebracht werden kann, woraufhin die vernähten Materiallagen mit einem Einfassband versäumt werden. Dieses Herstellungsverfahren ist besonders einfach und effektiv, da keine Mischfaservliese hergestellt werden müssen und die Versteppung auf einer handelsüblichen Langarm-1-Nadel-Nähmaschine durchgeführt werden kann, wodurch sich auch der Maschinenaufwand gegenüber der Herstellung üblicher Kassettensteppbetten nicht vergrößert.
  • Als Steppvlies kommen alle denkbaren Materialien in reiner Form oder als homogenes oder geschichtetes Mischfaservlies in Frage, wie kardiertes Naturhaar, Tierhaar, Wolle wie Kaschmirwolle, Naturfasern, wie Kapok, nachwachsende Rohstoffe, künstlich hergestellte Füllstoffe oder Fasermaterialien, wie etwa solche, die aus Polylactiden (PLA) gewonnen werden. Die oberen und unteren Steppvliese können dabei aus unterschiedlichen reinen oder gemischten Fasern bestehen, ebenfalls wie sie unterschiedliche Schichtdicken aufweisen können, wodurch sich das Kassettenbett durch einfaches Wenden den unterschiedlichen Außentemperaturen oder Schlafgewohnheiten anpassen lässt.
  • Als Füllung für die Kassetten lassen sich vorteilhafterweise bauschige oder flockige Natur- oder Kunststofffasern verwenden, insbesondere aber Federn oder Daunen von Lauf- und/oder Schwimmvögeln wie Gänsen, Enten oder Pfauen.
  • Eine besonders vorteilhafte Kombination besteht in der Verwendung von Kaschmir als Steppvlies und von Daunen als Füllmaterial, sodass ein damit hergestelltes Kassettensteppbett die vorteilhaften Eigenschaften des Kaschmirs aufweist und die Daunen dem Steppbett schon bei sehr geringem Füllgewicht dauerhaft ein großes Volumen geben. Von einem Schläfer während des Gebrauchs abgegebene Ausdünstungen können nun nicht mehr direkt bis zu den Daunen gelangen, sodass diese auch nicht mehr von den im Schweiß enthaltenden Salzen und Säuren angegriffen und zerstört werden können.
  • Vorteilhaft ist dabei auch die Verwendung eines Bezugsstoffes, der selber bereits einen Anteil an Kaschmir enthält, sodass der größte Teil von auftretenden Körperausdünstungen schon unmittelbar von dem Bezugsstoff aufgenommen werden können und die Feuchtigkeit an den weniger anfälligeren Kaschmirfasern kondensieren und später an die Raumluft abgegeben werden kann. Hierdurch wird die Zerstörung der feinen Daunen noch besser verhindert und die Funktion des Steppbettes um viele Jahre verlängert. Die Verwendung von sehr feinen Eiderdaunen ohne starke Federkiele erlaubt es zudem nicht nur für den Bezugsstoff nicht unbedingt daunendichtes Material auswählen zu müssen, sondern auch ein sehr dünnes und leichtes Zwischenvlies zu verwenden, welches bei dem Gebrauch einfacher Gänsefedern schnell von diesen zerstört werden würde.
  • Zum gemeinsamen Vernähen werden die einzelnen Materiallagen zusammen in die Rahmenhaken eines Nährahmens einer Langarm-1-Nadel-Nähmaschine eingehängt und gemeinsam vernäht, wobei zunächst die beiden Schmalseiten und eine Längsseite der übereinander angeordneten Materiallagen eines Kassettensteppbettes ebenso wie die kurzen Zwischennähte mit durchgängigen Nähten versehen werden und die andere Längsseite und die langen Zwischennähte jeweils mit in einer Flucht angeordneten seitlichen Unterbrechung der Nähte als Füllöffnungen der Kassetten. Besonders vorteilhaft an diesem Herstellungsverfahren ist, dass die Füllöffnungen nicht an der schmalen Seite eines Kassettensteppbettes erzeugt werden, wie dies bei den bekannten Federsteppbetten der Fall ist, sondern an der Längsseite, wobei die Füllöffnungen in der Außennaht beim Versäumen mit einem Einfassband gleich zeitig verschlossen werden und die übrigen Füllöffnungen unverschlossen bleiben können. Besonders vorteilhaft ist hier, dass beim Aufschütteln eines Kassetten-Feder- oder Daunensteppbettes, welches gewöhnlich an den Ecken seiner Schmalseite angefasst und der Länge nach geschüttelt wird, die Daunenfüllung nicht durch die zwar offenen, aber seitlich angeordneten Füllöffnungen in die benachbarten Kassetten getrieben werden kann. Das Problem einer Faser- oder Materialwanderung wird damit also auf sehr vorteilhafte und einfache Art und Weise gelöst.
  • Des Weiteren wird ein mit dem erfindungsgemäßen oder mit einem andren Verfahren hergestelltes Kassettensteppbett zur Verfügung gestellt, dessen Nutzungszyklus um ein vielfaches verlängert werden kann, wobei einem eine Kaschmir-Füllung bevorzugenden Schläfer trotzdem ein dauerhaft bauschiges, voluminöses Oberbett zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Nachfolgend ist das Kassettensteppbett anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Kassettensteppbett und
  • 2 eine Draufsicht auf das Kassettensteppbett gemäß 1.
  • Das Kassettensteppbett 1 besteht aus einem oberen Bezugsstoff 2, einem oberen Steppvlies 4, einem oberen Zwischenvlies 6, einem unteren Zwischenvlies 7, einem unteren Steppvlies 5 und einem unterem Bezugsstoff 3, welche gemeinsam übereinander angeordnet und miteinander versteppt sind, wobei zwischen dem oberen Zwischenvlies 6 und dem unteren Zwischenvlies 7 eine Füllung 8 aus flockigem oder bauschigem Material eingebracht ist.
  • Der Bezugsstoff 2; 3 besteht aus Baumwolle mit einem eingewebten Kaschmiranteil von beispielsweise bis zu 5%. Das Steppvlies 4; 5 besteht aus einem kardiertem Kaschmir-Vlies, welches beispielsweise ein Flächengewicht zwischen 50 und 250 g/m2 aufweist. Das Zwischenvlies 6; 7 besteht aus einem luftdurchlässigem Nonwovem-Material, welches nur etwa ein Flächengewicht von bis zu 14 g/m2 besitzt, wobei insbesondere bei der Verwendung von Daune als Füllung 8 keine Gefahr besteht, dass harte Federbestandteile dieses Zwischenvlies 6; 7 zerstören oder durchdringen können.
  • Das in den Figuren abgebildete Kassettensteppbett weist 3 × 7 Kassetten 15 auf, wobei auch Versionen mit 4 × 7 oder 5 × 8 für die jeweils nächste Größe eines Kassettensteppbettes oder auch ganz andre Unterteilungen möglich sind und die Betten in den gängigen Größen 135 × 200 cm, 155 × 200 cm, 155 × 220 cm und 200 × 200 cm hergestellt werden.
  • Die flächigen Materiallagen des Kassettensteppbettes 1 sind an den beiden Schmalseiten mit durchgängigen Nähten 10 sowie an einer Längsseite mit einer ebenfalls durchgängigen Naht 11 versehen, ebenso wie die kurzen Zwischennähte 12 über die Breite des Kassettensteppbettes 1 durchgängig vernäht sind. Die zweite Längsseite des Kassettensteppbettes 1 ist mit Nähten 13 versehen, die ebenso wie die über die Länge verlaufenden Zwischennähte 14 mit Unterbrechungen ausgeführt sind, die etwa eine Länge von 30 mm aufweisen und die die Füllöffnungen 9 zum Einführen eine Füllrohres zum Befüllen des Zwischenraumes zwischen den Zwischenvliesen 6; 7 bilden.
  • Die Füllöffnungen 9 sind damit seitlich zur Längsrichtung eines Kassettensteppbettes 1 angeordnet, sodass beim Aufschlagen bzw. Aufschütteln eines Oberbettes die frei im Innenraum zwischen den Zwischenvliesen 6; 7 befindliche Füllung 8 nicht in eine benachbarte Kassette 15 befördert werden kann.
  • Das Zwischenvlies 6; 7 trennt die Füllung 8 und das Steppvlies 4; 5 voneinander, sodass beide ihre optimalen Eigenschaften behalten, die bei einer Mischung möglicherweise verloren gehen würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69410963 T2 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bezugsstoff (2), ein oberes Steppvlies (4), ein oberes Zwischenvlies (6), ein unteres Zwischenvlies (7), ein unteres Steppvlies (5) und ein unterer Bezugsstoff (3) übereinander angeordnet und miteinander versteppt werden und zwischen dem oberen Zwischenvlies (6) und dem unteren Zwischenvlies (7) Füllöffnungen (9) für einzelne Kassetten (12) unversteppt bleiben, durch die nach einer Versteppung eine Füllung eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steppvlies (4; 5) kardiertes Naturhaar, Tierhaar, Wolle, wie Kaschmirwolle, Naturfasern, wie Kapok, nachwachsende Rohstoffe, künstlich hergestellte Füllstoffe- oder Fasermaterialien, wie solche die aus Polylactiden (PLA) gewonnen werden, in reiner Form oder als homogenes oder geschichtetes Mischfaservlies verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung (9) Federn oder Daunen von Lauf- und/oder Schwimmvögeln wie Gänsen, Enten oder Pfauen oder bauschige oder flockige Natur- oder Kunststofffasern verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Materiallagen Bezugstoff (2; 3) Steppvlies (4; 5) und Zwischenvlies (6; 7) zusammen in Rahmenhaken eines Nährahmen einer Langarm-1-Nadel–Nähmaschine eingehängt und anschließend vernäht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die beiden Schmalseiten und eine Längsseiten der übereinander angeordneten Materiallagen eines Kassettensteppbettes (1) mit durchgängigen Nähten (10; 11; 12) vernäht werden und die andere Längsseite und die langen Zwischennähe mit in einer Flucht angeordneten seitlichen Unterbrechungen der Nähte (13; 14) als Füllöffnungen (9) der Kassetten (15) versehen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vernähten Materiallagen nach der Befüllung mit der Füllung (8) mit einem Einfassband (14) versäumt und dabei die äußeren Füllöffnungen (9) verschlossen werden.
  7. Kassettensteppbett aus einem oberen und einem unteren Bezugsstoff und einer dazwischen durch Steppnähte voneinander abgetrennten Kassetten eingebrachten Füllung, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (8) zwischen einem oberen Zwischenvlies (6) und einem unteren Zwischenvlies (7) und zwischen dem oberen Bezugsstoff (2) und dem oberen Zwischenvlies (6) und/oder zwischen dem unteren Bezugstoff (3) und dem unteren Zwischenvlies (7) ein oberes Steppvlies (4) und/oder einunteres Steppvlies (5) angeordnet ist.
  8. Kassettensteppbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugstoff (2; 3) aus Baumwolle mit eingewebtem Kaschmiranteil besteht.
  9. Kassettensteppbett nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steppvlies (4; 5) aus kardiertem Kaschmir-Vlies besteht.
  10. Kassettensteppbett nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steppvlies (4; 5) ein Flächengewicht zwischen 50 bis 250 g/m2 besitzt.
  11. Kassettensteppbett nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies (6; 7) aus luftdurchlässigem Nonwoven-Material besteht und ein Flächengewicht von max. 14 g/m2 besitzt.
  12. Kassettensteppbett nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schmalseiten und eine Längskante der übereinander angeordneten Materiallagen eines Kassettensteppbettes (1) mit durchgängigen Nähten (10; 11; 12) vernäht sind und die andere Längsseite und die langen Zwischennähe mit in einer Flucht angeordneten seitlichen Unterbrechung der Nähte (13; 14) als Füllöffnungen (9) der Kassetten (15) versehen sind.
  13. Kassettensteppbett nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Füllung (8) versehenen vernähten Materiallagen mit einem Einfassband (14) versäumt und dadurch die äußeren Füllöffnungen (9) verschlossen sind.
DE200910005783 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett Active DE102009005783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005783 DE102009005783B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005783 DE102009005783B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005783A1 true DE102009005783A1 (de) 2010-07-29
DE102009005783B4 DE102009005783B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=42282524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005783 Active DE102009005783B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005783B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103584593A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 江苏欣隆羽绒有限公司 一种被子
DE102015114222A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Markus Wiesböck Isolation für Schlafsäcke, Bergjacken, Steppdecken und dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109602230A (zh) * 2018-12-15 2019-04-12 南通开发区翔华纺织品织造有限公司 一种提高柔软度的被子及其生产工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343086A (de) * 1957-03-26 1959-12-15 Westerwinter Elisabeth Steppdecke
AT217655B (de) * 1959-04-30 1961-10-10 Betten Rid Hedwig Rid O H G Steppdecke
EP0291559A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Steppautomat
DE69410963T2 (de) 1993-12-20 1999-01-21 Hiroko Suzuki Klimageregelte Bettdecke
EP1834552A2 (de) * 2002-09-16 2007-09-19 Lenzing Aktiengesellschaft Decke, vorzugsweise Steppdecke
DE202008003121U1 (de) * 2007-03-08 2008-05-08 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Decke
DE102007001433A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174970A (de) * 1933-09-08 1935-02-15 Banhart Emma Waschbare Steppdecke.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343086A (de) * 1957-03-26 1959-12-15 Westerwinter Elisabeth Steppdecke
AT217655B (de) * 1959-04-30 1961-10-10 Betten Rid Hedwig Rid O H G Steppdecke
EP0291559A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Steppautomat
DE69410963T2 (de) 1993-12-20 1999-01-21 Hiroko Suzuki Klimageregelte Bettdecke
EP1834552A2 (de) * 2002-09-16 2007-09-19 Lenzing Aktiengesellschaft Decke, vorzugsweise Steppdecke
DE102007001433A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen
DE202008003121U1 (de) * 2007-03-08 2008-05-08 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Decke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103584593A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 江苏欣隆羽绒有限公司 一种被子
DE102015114222A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Markus Wiesböck Isolation für Schlafsäcke, Bergjacken, Steppdecken und dgl.
DE102015114222B4 (de) 2015-07-14 2023-01-26 Kultschlafsack Gmbh Isolation für Schlafsäcke, Bergjacken, Steppdecken und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005783B4 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE1262180B (de) Bergsteigerjacken, Schlafsaecke u. dgl.
DE1560695B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
EP0276682B1 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009005783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
EP3758560B1 (de) Decke, insbesondere steppdecke
DE6915637U (de) Textilkoerper.
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3333270A1 (de) Kraeuterdecke
AT201267B (de) Steppdecke
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
DE4335794C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
DE102012109776B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE2750511C2 (de)
DE102007006132B4 (de) Steppdecke
DE8427142U1 (de) Polstervlies
DE3135165A1 (de) "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen"
DE7734648U1 (de) Waschbares textiles kissen
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1530934A1 (de) Bettdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE