EP1530934A1 - Bettdecke - Google Patents

Bettdecke Download PDF

Info

Publication number
EP1530934A1
EP1530934A1 EP04405701A EP04405701A EP1530934A1 EP 1530934 A1 EP1530934 A1 EP 1530934A1 EP 04405701 A EP04405701 A EP 04405701A EP 04405701 A EP04405701 A EP 04405701A EP 1530934 A1 EP1530934 A1 EP 1530934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
textile layer
fabric
blanket
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1530934B2 (de
EP1530934B1 (de
Inventor
Adrian MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIS BETTWARENFABRIK AG
Original Assignee
ALBIS BETTWARENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34427765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1530934(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALBIS BETTWARENFABRIK AG filed Critical ALBIS BETTWARENFABRIK AG
Publication of EP1530934A1 publication Critical patent/EP1530934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1530934B1 publication Critical patent/EP1530934B1/de
Publication of EP1530934B2 publication Critical patent/EP1530934B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention relates to a single or multi-part duvet, in particular a provided with stitched chambers Quilt or duvet, according to the preamble of the claim 1.
  • the duvet Due to changed sleeping habits, the duvet, in particular their nature and quality, for the well - being of the User during its periods of rest a central importance won. Due to the usual renunciation of sheets the bed climate is determined primarily by the blanket. Essential for the duvet are their Isolation properties, in particular the ability to Temperature and humidity regulation, as well as the freedom of dust particles and organic allergens.
  • patent EP 0 594 798 B1 dust particles and organic allergens through regular washing be reliably eliminated.
  • House dust mites can be eliminate by adding textiles (sheets, clothes) at more be washed as 60 ° C for 60 minutes.
  • textiles sheets, clothes
  • filling materials consisting of down of ducks and geese are preferably used. Down, which are typically filled in the blankets in amounts of 150-350 g / m 2 , are able to absorb larger amounts of moisture, thus resulting in a favorable regulation of the humidity of the bed climate.
  • the ability to absorb moisture is also limited to down materials. Larger amounts of moisture, typically local in the area of certain body parts The user can usually not get enough fast be absorbed.
  • Another disadvantage is that the Insulation properties of the blanket after a longer time Moisture transfer or after taking larger Moisture levels in the areas of increased humidity unfavorably change.
  • Increased amounts of moisture can be known by supply dry air can be eliminated. This can be done with the blanket Openings are provided with breathable fabrics be completed and through which an exchange dry and moist air can take place.
  • the ceiling checkered in fields with raised and fields with split reduced air and moisture passage.
  • the disadvantage of this solution is that the body parts of the Sleeper not even against the outside from the ceiling abutting outside air are isolated. In the body area can therefore disturbing temperature gradients occur. Possibly Sensitive areas of the body are not immediately noticeable, but exposed to a lower temperature for a long time. It is also possible that when cuddling in the ceiling with the moisture-permeable fabrics covered openings be closed so that a moisture accumulation results. It is also possible that disturbing moisture gradients arise.
  • the present invention is therefore based on the object to create an improved duvet.
  • one is To create duvet by means of throughout the entire Duration of use a more pleasant bed climate with deep Moisture is feasible.
  • a blanket is to create at the disturbing Temperature and humidity gradients are avoided.
  • the inventive blanket in particular a on or multipart quilt or duvet, has one heat-insulating, hydrophilic filling on between two first textile layers caught in one or more chambers is.
  • both are preferably first Textile layers of a relatively hydrophobic first fabric, the transport of water vapor serving pores and capillaries and at least partially with a on or multilayered second textile layer is covered out a pronounced hydrophilic and water vapor permeable second substance exists.
  • the second textile layer is the one submitted by the user Moisture by absorption or adsorption / desorption rapidly picked up, spread out and over the pores of the relative hydrophobic first textile layer to the hydrophilic, preferably made of down filling existing, which a high Has capacity for the absorption of water vapor.
  • the relatively hydrophobic first textile layer will cause itself the one given by the user and by the possibly existing bedding passed through moisture over the hydrophilic second textile layer, according to which due to the resulting difference in vapor pressures both sides of the first textile layer in the hydrophilic second textile location stored water vapor through the relative transferred hydrophobic first textile layer and from the hydrophilic filling is absorbed.
  • the solution of the task does not succeed by the local removal of Materials, which partially increased breathability achieved by the large-scale use of a further textile location. Particularly important is that the Moisture does not evaporate on the user's skin, causing a partial cooling of the skin surface results, but first through the adjacent textiles is recorded.
  • Essential in the invention is not the absolute value the hydrophobicity of the first textile layers, but the relative Differences in water absorption properties of the first and second textile layers.
  • good results are achieved when the time to absorption a drop of water through the fabric of the first two Textile layers at least twice as large as the duration for absorbing a drop of water, under the same Conditions, by the fabric of the two second textile layers. Very good results were achieved with a factor of 5.
  • the fabric of the two second textile layers also shows preferably a water vapor transmission resistance Ret ISO standard 11092 of maximum 20 m2 / Pa / W, preferably about 5 m2 / Pa / W, up.
  • Water vapor resistance of textiles are for example by means of the standards ISO 11092 and ASTM F-1868 Working Gauges Model SGHP-8.2 and Model SGHP-10.5 of the company Measurement Technology Northwest, Seattle, WA 98199, measurable.
  • the second textile layers are also markedly hydrophilic breathable fabrics usable in which the Water vapor transfer not primarily by adsorption and Desorption takes place.
  • a substance is used which has coarse mesh or pores whose diameter at least twice as large as the diameter of the Mesh or pores of the fabric of the first two textile layers. In the use of large pores, however, is the Total or partial elimination of mite seal note.
  • the second textile location is supposed to be as optimally as possible to the one or both sides of it Clinging to adjacent textile layers.
  • the second textile layer chosen fabrics whose shear stiffness half as large as the shear stiffness of the Fabric of the first two textile layers. This shows that the measurement of the shear stiffness is very good with the subjective grip rating correlated.
  • Shear stiffness is measured, for example, the force that is necessary to have a horizontally clamped textile strip subject to a parallel shift. Further Measuring methods are known from [3], page 30.
  • the hydrophilic second textile layer is provided with bonding agents such as stitching, Velcro, buttons or zippers fixed or detachable by the user with the associated relatively hydrophobic first textile layer connected. Is possible furthermore, with the hydrophilic second textile layers, an envelope too form, to receive one from the first textile layers and the filling formed Duvetdecke is suitable.
  • the second textile layer By using the second textile layer also results in a improved insulation, allowing a thinner down filling can be provided.
  • a third, heat-insulating Textillage be provided, preferably also from made of a hydrophilic material, whereby the lateral Transfer of moisture is still noticeably improved.
  • the hydrophilic second textile layer covers the relatively hydrophobic first textile layer completely or is preferably only in the area provided above the expected position of the user's body.
  • a further preferred embodiment is outside the area of the duvet that is above the expected Position of the user's body is at least one Provided breathable zone that does not have hydrophilic filling and that an air exchange between the bed climate and the indoor climate allowed.
  • breathable zone that does not have hydrophilic filling and that an air exchange between the bed climate and the indoor climate allowed.
  • serpentine or narrow are rectangular designed breathable zones on both sides of the area provided that exceeds the expected position of the body the user lies, so only a small and smoother, for the user quite pleasant Heat output can result.
  • the breathable zones are in doing so by the first and / or the second textile layer; or alternatively by the first and / or the second textile layer and covered at least one heat-insulating third textile layer; so that disturbing air movements and insulation gaps avoided become.
  • the within and / or outside the body area breathable zones lockable, so that an adjustment of the Ceiling to the seasonal climatic conditions is possible.
  • Individual end caps can be provided by means of Velcro straps, buttons or zippers on the Rims of the breathable zones are fastened. This However, especially during assembly of the individual causes Endpieces a considerable effort. Furthermore, the Storage of individual endpieces rather unvorteilhaftrealisierbar. According to the invention, therefore, two complementary to each other and by means of seams, Velcro closures, buttons or zippers with each other connectable ceiling parts provided, of which the first with the breathable zones and the second with corresponding arranged end pieces is provided. The two Ceiling parts can therefore quickly in the manner of LEGO® blocks be connected or disconnected.
  • the Storage of the complementary first or second ceiling part is much easier than the storage of the individual Terminations. Particularly advantageous in this solution.
  • three duvet types are feasible. For example, in the summer only the breathable one can do so Zones provided first ceiling part can be used. In the Transition times, in spring and autumn can be the easy second provided with the end pieces ceiling part used and in winter, the combination of both ceiling parts used. Furthermore, the two ceiling parts can also be necessary can be used separately. It is possible to use two to each other only partially complementary ceiling parts, at their connection to respiratory zones not or only partially filled.
  • the distinctly hydrophilic second textile layer can be a on or multilayer, coarse mesh, fine mesh or microporous Fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a nonwoven fabric Chemical and / or natural fibers.
  • Advantageously usable For example, cotton, nylon or polyamide.
  • Synthetic textiles including nonwovens, were used in strongly improved recently, so that their Properties of those of natural products, for example Cotton, strongly approximated. Synthetic textiles also have a high variability, which allows to optimize the substance for the present application. Synthetic textiles also have good mechanical properties Resistance to abrasion, tearing and tearing, high breathability, isotropic properties (after all Directions equally resilient with the benefits of traditional Woven and knitted fabric), a textile handle, good drape and a high ease of use.
  • mite and allergen dense become second Textile layers with a maximum pore size of 0.5 ⁇ m used, which have pronounced hydrophilic properties and at the same time prevent the ingress of mites.
  • a ceiling middle part that by means of connecting devices, For example, zippers, one or both sides with Ceiling side panels connectable or connected.
  • connecting devices For example, zippers, one or both sides with Ceiling side panels connectable or connected.
  • the breathable zones for the regulation of the bed climate in the ceiling middle section or in the ceiling side panels be provided.
  • the breathable zones preferably provided eccentrically, so that each ceiling side panel in a first and a second Textillage is connectable to the ceiling middle section, provided it on both sides corresponding parts of the connecting device having. Users with a larger body size can use the Therefore mount ceiling side panels in such a way that a larger one Distance between the breathable zones results. For narrower users or calmer sleepers may be be less distance between the openings to be preferred.
  • the connecting devices are preferably by means of Insulating cloths covered, so they are not directly on the body abut the user and form annoying thermal bridges can.
  • the Isolierlappen are preferably with the ceiling middle part connected so that they, facing away from the user, are directed to the outside. It is possible to use one or multiwall, optionally with insulation material filled insulating flaps, the one-sided or both sides of the Duvet are arranged, the connecting devices preferably completely cover and if necessary enclose annular. Unless the ceiling sides provided on both sides with parts of the connecting device are insulating laps are preferably on both sides of the Ceiling side panels provided so that prevents Parts of the connecting device can be exposed.
  • each Duvet with two interchangeable ceiling middle parts provided by means of which the user Duvet to the particular needs, such as its State of health, and possibly of the season can adapt to dependent room conditions.
  • FIG. 1 shows the structure of a duvet according to the invention 1A, which is an example of down filling 10, on both sides of subsequent hydrophobic or weak hydrophilic first textile layers 11, 12 and outside adjacent distinctively hydrophilic second textile layers 13, 14 having.
  • first textile layers 11, 12 used substances not absolutely hydrophobic, but in the Relationship with the substances of the second textile layers 13, 14 are relatively hydrophobic.
  • FIG. 1 Above the upper second textile layer 13 of FIG a single or multi-layered hydrophilic fabric or laminate there are shown water droplets that are hydrophilic second textile layer 13 is absorbed and along the fibers of the Stoffs or laminate are distributed flat.
  • the under the hydrophilic second textile layer 13 provided relative hydrophobic first textile layer 11 prevents larger ones Moisture levels locally into the hydrophilic filling 10 enter and moisten the down there, which is what affect their properties during use and then a longer airing or drying out would make necessary.
  • the lies Moisture or the steam then with strong reduced density distributed over the surface of the relatively hydrophobic first textile layer 11 and can by the provided therein numerous channels or pores and capillaries 111 through them pass through and into the hydrophilic filling 10.
  • This Process is governed by the difference of vapor pressure and Temperature on both sides of the relatively hydrophobic first textile layer 11 driven and accelerated.
  • a higher average vapor pressure difference over larger areas therefore results in a faster Moisture transfer and thus a drier and a pleasant bed climate.
  • the hydrophilic filling 10 on One side of the moisture is on the other side through the local relatively hydrophobic textile layer 12 therethrough guided and from there hydrophilic second textile layer 14th absorbed and released into the room or outside air.
  • a hydrophilic third textile layer 15 is fixed or detachable with the first or second textile layer 11 or 13 connected. Due to the hydrophilic third textile layer 15, for example, a layer of natural fibers such as cotton, takes place a further areal distribution of moisture and Reduction of local water vapor density. It also results a better heat insulation. The user can therefore for the Winter months the third textile layer 15 solvable with the first or second textile layer 11 or 13 connect to the Features of the bedspread 1A a changed climate adapt.
  • the first and second textile layers 11, 13 and 12, 14 are releasably connected to each other or form, firmly together connected, a laminate, as shown in Figure 3.
  • Figure 3 also shows the construction of a duvet 1B, the two has breathable zones 3, in which no filling 10th is provided. If stronger in these areas Air movements occur, the water vapor is thereby rapidly led to the outside.
  • These breathable zones 3 are preferably arranged outside the area 4, the over the expected position of the user's body. For example, the breathable zones 3 in the arranged thirds or quarters of the blanket. This prevents the breathable zones 3 through covered the body of the user, causing the Air exchange would be hampered.
  • the breathable zones 3 are also disturbing Avoid temperature gradients that occur because of the Insulation properties of the duvet in the area of breathable zones is changed, the body of the user is exposed to barely noticeable air currents and moisture evaporate on the skin or clothing of the user can.
  • the breathable zones 3 shown in FIG. 3 are laterally limited by the filling 10, for example by means of stitched together upper and lower first textile layers 11, 12 is caught. Above and / or below is the breathable Zone 3 by means of the first and / or the second textile layer 11, 12 or 13, 14 and optionally with an insulating third textile location 15 covered by the insulation value the blanket also in the breathable zones 3 largely is kept constant.
  • the breathable zones 3 are on both sides the first and second textile layers 11, 13 and 12, 14 covered.
  • the breathable zones 3 are on both sides the hydrophilic second textile layer 13 and a hydrophilic, breathable third textile layer 15 covered.
  • Figure 5 shows the over a symbolically represented user designed duvet 1A with a ceiling middle part 1A 'and Ceiling side parts 1A '' on.
  • Shown is also a seam 18, by means of which the two relatively hydrophobic first textile layers 11, 12 with each other are connected. Further, a linen cover 99 is shown.
  • the duvet 1A is therefore separable into individual parts, the easily stored in a washing machine and washed can be what happens when using hydrophilic substances is particularly important.
  • FIG. 6 shows the blanket 1B with the hydrophilic second Textillage 13, which is located within the area 4, the above the expected position of the body of the user lies and lying on both sides outside this area 4 Breathable zones 3 covered, Shown is also a insulating third textile layer 15 ', which only the breathable zones 3 covered and the Isolation properties harmonized. The moisture will therefore removed from the body area of the user and discharged laterally over the breathable zones 3.
  • a final piece 3 ' is also shown by means one of the breathable zones 3 can be locked.
  • the End piece 3 ' can be used individually or on a ceiling part 1B 'may be provided, which at the Edges, for example by means of zip or Velcro closures is connectable to the ceiling part 1B, so that the two Ceiling parts 1B, 1B 'one above the other or next to each other.
  • FIG. 7 shows the duvet 1A with a ceiling middle part 1A ', on both sides by means of zippers 2 with two Ceiling side parts 1A ", 1A" 'are connected Parts 21, 22 existing zippers 2 are by means Insulating tabs 7 covered on both sides of the ceiling side panels 1A '', 1A '' 'arranged and at the ends thereof connected to each other, so that they are the associated Zip fastener 2 pocket-like and ring-shaped enclose.
  • the most important for the user ceiling middle part 1A ' is defined by a second ceiling middle part 1A' replaceable, which adapted to a different room climate Has insulating properties.
  • the breathable zones are 3 arranged eccentrically so that these, depending on the assembly of the Ceiling side parts 1A '', 1A '' ', more or less from each other spaced and thus the needs, if necessary the Body dimensions of the user can be adjusted.
  • the insulating tabs 7 on both sides of the ceiling side panels 1A ", 1A" 'are provided causes the Zippers 2 are always reliably covered.
  • the Ceiling side parts 1A '', 1A '' on one side each one have free zipper part 22, the duvet by means of the additional ceiling middle part 1A 'to one four-piece duvet to be extended.
  • the Isolierlappen 7 preferably only at the middle part 1A 'provided.
  • the inventive blanket was in preferred Embodiments described and illustrated. Based on the inventive Teaching, however, are further expert designs realizable. In particular, different ones Dimensions of the duvet and the ceiling parts selectable. Further are diverse natural and synthetic substances and Fillers usable. Furthermore, any further Shapes and dimensions of the breathable zones 3 realizable. It is also possible to use different designed, possibly interlocking, filled or unfilled insulating laps. To the connection the items and textile layers of the blanket are also various connection devices, such as Zippers, buttons, snaps, velcro or Cords can be used.

Abstract

Die erfindungsgemässe Bettdecke (1A, 1B), insbesondere eine ein- oder mehrteilige Stepp- oder Duvetdecke, weist eine wärmeisolierende, hydrophile Füllung auf, die zwischen zwei ersten Textillagen (11, 12) in einer oder mehreren Kammern gefangen ist. Erfindungsgemäss bestehen die beiden ersten Textillagen (11, 12) aus einem relativ hydrophoben ersten Stoff, der dem Transport von Wasserdampf dienende Poren und Kapillaren (111) aufweist. Die ersten Textillagen (11, 12) sind zumindest teilweise mit einer ein- oder mehrschichtigen zweiten Textillage (13, 14) abgedeckt, die aus einem hydrophilen zweiten Stoff besteht, welcher Feuchtigkeit rasch absorbiert und flächig verteilt und über die Poren der relativ hydrophoben ersten Textillage (11, 12) an die hydrophile, vorzugsweise aus Daunen bestehende Füllung (10) abgibt, so dass ein angenehm trockenes und warmes Bettklima resultiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrteilige Bettdecke, insbesondere eine mit abgesteppten Kammern versehene Steppdecke oder Duvetdecke, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aufgrund geänderter Schlafgewohnheiten hat die Bettdecke, insbesondere deren Art und Qualität, für das Wohlbefinden des Benutzers während dessen Ruhephasen eine zentrale Bedeutung gewonnen. Durch den heute üblichen Verzicht auf Leintücher wird das Bettklima primär durch die Bettdecke bestimmt. Wesentlich für die Bettdecke sind dabei deren Isolationseigenschaften, insbesondere die Fähigkeit zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung, sowie die Freiheit von Staubpartikeln und organischen Allergenen.
Gemäss [1], Patentschrift EP 0 594 798 B1 können Staubpartikel und organische Allergene durch regelmässiges Waschen zuverlässig beseitigt werden. Hausstaubmilben lassen sich beseitigen, indem Textilien (Bettwäsche, Kleidung) bei mehr als 60°C über 60 Minuten gewaschen werden. Dazu weist die in [1] beschriebene Bettdecke mehrere voneinander lösbare Längsund/oder Querbahnen auf, die problemlos in einer Haushaltwaschmaschine verstaut und gewaschen werden können.
Zur Realisierung der gewünschten Isolationseigenschaften der Bettdecke werden vorzugsweise Füllmaterialien bestehend aus Daunen von Enten und Gänsen verwendet. Daunen, die typischerweise in Mengen von 150-350 g/m2 in die Bettdecken eingefüllt werden, sind dabei in der Lage, grössere Feuchtigkeitsmengen aufzunehmen, so dass eine vorteilhafte Regulierung der Feuchtigkeit des Bettklimas resultiert.
Die Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit ist jedoch auch bei Daunenmaterialien begrenzt. Grössere Feuchtigkeitsmengen, die typischerweise lokal im Bereich bestimmter Körperpartien des Anwenders auftreten, können meist nicht genügend schnell absorbiert werden. Nachteilig ist zudem, dass sich die Isolationseigenschaften der Bettdecke nach längerem Feuchtigkeitstransfer bzw. nach Aufnahme grösserer Feuchtigkeitsmengen in den Bereichen erhöhter Feuchtigkeit ungünstig verändern.
Erhöhte Feuchtigkeitsmengen können bekanntlich durch Zufuhr trockener Luft beseitigt werden. Dazu kann die Decke mit Öffnungen versehen werden, die mit atmungsaktiven Stoffen abgeschlossen werden und durch die ein Austausch trockener und feuchter Luft erfolgen kann. Beispielsweise wird die Decke schachbrettartig in Felder mit erhöhtem und Felder mit reduziertem Luft- und Feuchtigkeitsdurchlass aufgeteilt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Körperbereiche des Schläfers nicht gleichmässig gegen die von aussen an die Decke anstossende Aussenluft isoliert sind. Im Körperbereich können daher störende Temperaturgradienten auftreten. Gegebenenfalls werden empfindliche Körperbereiche nicht unmittelbar spürbar, jedoch über längere Zeit einer tieferen Temperatur ausgesetzt. Möglich ist ferner, dass beim Einkuscheln in die Decke die mit feuchtigkeitsdurchlässigen Stoffen abgedeckten Öffnungen geschlossen werden, so dass ein Feuchtigkeitsstau resultiert. Möglich ist ferner, dass störende Feuchtigkeitsgradienten entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bettdecke zu schaffen. Insbesondere ist eine Bettdecke zu schaffen, mittels der während der gesamten Benutzungsdauer ein angenehmeres Bettklima mit tiefen Feuchtigkeitswerten realisierbar ist.
Insbesondere ist eine Bettedecke zu schaffen, bei der störende Temperatur- und Feuchtigkeitsgradienten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Bettdecke gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Bettdecke, insbesondere eine ein- oder mehrteilige Stepp- oder Duvetdecke, weist eine wärmeisolierende, hydrophile Füllung auf, die zwischen zwei ersten Textillagen in einer oder mehreren Kammern gefangen ist. Erfindungsgemäss bestehen vorzugsweise beide ersten Textillagen aus einem relativ hydrophoben ersten Stoff, der dem Transport von Wasserdampf dienende Poren und Kapillaren aufweist und der zumindest teilweise mit einer ein- oder mehrschichtigen zweiten Textillage abgedeckt ist, die aus einem ausgeprägt hydrophilen und wasserdampfdurchlässigen zweiten Stoff besteht.
Von der zweiten Textillage wird die vom Anwender abgegebene Feuchtigkeit durch Absorption oder Adsorption/Desorption rasch aufgenommen, flächig verteilt und über die Poren der relativ hydrophoben ersten Textillage an die hydrophile, vorzugsweise aus Daunen bestehende Füllung abgegeben, welche eine hohe Kapazität für die Aufnahme von Wasserdampf aufweist. Durch die relativ hydrophobe erste Textillage wird bewirkt, dass sich die vom Anwender abgegebene und durch die gegebenenfalls vorhandene Bettwäsche hindurch getretene Feuchtigkeit über die hydrophile zweite Textillage rasch ausbreitet, wonach, aufgrund der resultierende Differenz der Dampfdrücke auf beiden Seiten der ersten Textillage, der in der hydrophilen zweiten Textillage gespeicherte Wasserdampf durch die relativ hydrophobe erste Textillage transferiert und von der hydrophilen Füllung absorbiert wird. Von der hydrophilen Füllung wird die Feuchtigkeit anschliessend durch die gegenüberliegende relativ hydrophobe erste Textillage und sofern vorhanden, die daran anschliessende hydrophile zweite Textillage abgegeben. Dadurch resultiert eine gleichmässige Feuchtigkeitsverteilung an der dem Anwender zugewandten Seite der Bettdecke, wobei ein Eindringen von Wasser durch die relativ hydrophobe erste Textillage in die hydrophile Füllung weitgehend verhindert wird und die Bettdecke durch Wenden oder Auslüften jeweils rasch getrocknet werden kann. Durch Verwendung der erfindungsgemässen Decke resultiert daher ein rascher Feuchtigkeitstransfer und somit ein trockenes Bettklima, wobei störende Feuchtigkeitsgradienten vermieden werden. Durch Vermeidung von grösseren Öffnungen für den Feuchtigkeitstransfer werden ferner Temperatur- und Druckgradienten vermieden, die vom Anwender als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt daher nicht durch das lokale Entfernen von Materialien, wodurch partiell eine erhöhte Atmungsaktivität erzielt wird, sondern durch den grossflächigen Einsatz einer weiteren Textillage. Besonders wesentlich ist dabei, dass die Feuchtigkeit nicht auf der Haut des Anwenders verdampft, wodurch eine partielle Abkühlung der Hautoberfläche resultiert, sondern zuerst durch die angrenzenden Textilien aufgenommen wird.
(Die Eigenschaften hydrophiler und hydrophober Stoffe sowie der Transport von Wasserdampf in porösen Materialien sind in [2], Marten Janz, METHODS OF MEASURING THE MOISTURE DIFFUSIVITY AT HIGH MOISTURE LEVELS, UNIVERSITY OF LUND, LUND INSTITUTE OF TECHNOLOGY, Division of Building Materials, Report TVBM-3076, Lund 1997, Kapitel 2, Seiten 2 bis 13 beschrieben.)
Wesentlich bei der Erfindung ist dabei nicht der Absolutwert der Hydrophobie der ersten Textillagen, sondern die relativen Unterschiede der Wasseraufnahmeeigenschaften der ersten und zweiten Textillagen. Dabei werden bei der Stoffwahl bereits gute Resultate erzielt, wenn die Zeitdauer zur Absorption eines Wassertropfens durch den Stoff der beiden ersten Textillagen wenigstens doppelt so gross war, wie die Zeitdauer zur Absorption eines Wassertropfens, unter gleichen Bedingungen, durch den Stoff der beiden zweiten Textillagen. Sehr gute Resultate wurden bei einem Faktor 5 erzielt. Verfahren zur Bestimmung der Hydrophobie von Geweben sind ferner in [3], Bong Tae Kim, Grundlegende Untersuchungen zur Hydrophobierung von Textilien mit Polyorganosiloxanen, Inaugural-Dissertation, Bergische Universität-Gesamthochschule, Wuppertal 2001, auf Seiten 28-29 beschrieben.
Der Stoff der beiden zweiten Textillagen weist ferner vorzugsweise einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret gemäss ISO-Norm 11092 von maximal 20 m2/Pa/W, vorzugsweise etwa 5 m2/Pa/W, auf. Wasserdampfdurchgangswiderstände von Textilien sind beispielsweise mittels den nach den Normen ISO 11092 and ASTM F-1868 arbeitenden Messgeräten, Modell SGHP-8.2 und Modell SGHP-10.5 der Firma Measurement Technology Northwest, Seattle, WA 98199, messbar.
Für die zweiten Textillagen sind ferner ausgeprägt hydrophile atmungsaktive Stoffe verwendbar, bei denen der Wasserdampftransfer nicht primär durch Adsorption und Desorption erfolgt. Dazu wird vorzugsweise ein Stoff verwendet der grobe Maschen oder Poren aufweist, deren Durchmesser wenigstens doppelt so gross ist wie der Durchmesser der Maschen oder Poren des Stoffes der beiden ersten Textillagen. Bei der Verwendung grossporiger Stoffe ist jedoch der gänzliche oder teilweise Entfall der Milbendichtigkeit zu beachten.
Für den Transfer der Feuchtigkeit zwischen den verschiedenen Textillagen ist ferner die Verwendung so genannt weicher Stoffe vorteilhaft. Die zweite Textillage soll sich dabei möglichst optimal an die ein- oder beidseitig daran anliegenden Textillagen anschmiegen. Vorzugsweise werden für die zweite Textillage Stoffe gewählt, deren Schersteifigkeit maximal halb so gross ist, wie die Schersteifigkeit des Stoffes der beiden ersten Textillagen. Hierbei zeigt sich, dass die Messung der Schersteifigkeit sehr gut mit der subjektiven Griffbeurteilung korreliert. Zur Bestimmung der Schersteifigkeit wird beispielsweise die Kraft gemessen, die nötig ist, um einen waagerecht eingespannten Textilstreifen einer parallelen Verschiebung zu unterwerfen. Weitere Messverfahren sind aus [3], Seite 30 bekannt.
Die hydrophile zweite Textillage wird mit Verbindungsmitteln wie Nähten, Klettverschlüssen, Knöpfen oder Reissverschlüssen fest oder durch den Anwender lösbar mit der zugeordneten relativ hydrophoben ersten Textillage verbunden. Möglich ist ferner, mit den hydrophilen zweiten Textillagen eine Hülle zu bilden, die zur Aufnahme einer aus den ersten Textillagen und der Füllung gebildeten Duvetdecke geeignet ist.
Durch Verwendung der zweiten Textillage resultiert ferner eine verbesserte Isolation, so dass eine dünnere Daunen-Füllung vorgesehen werden kann. In kälteren Jahreszeiten kann wenigstens auf einer Seite der Bettdecke, unter oder über der zweiten Textillage, ganzflächig eine dritte, wärmeisolierende Textillage vorgesehen werden, die vorzugsweise ebenfalls aus einem hydrophilen Stoff gefertigt ist, wodurch der laterale Transfer der Feuchtigkeit noch spürbar verbessert wird.
Die hydrophile zweite Textillage deckt die relativ hydrophobe erste Textillage vollständig ab oder wird vorzugsweise nur in dem Bereich vorgesehen, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Anwenders liegt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung wird ausserhalb des Bereichs der Bettdecke, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Benutzers liegt, wenigstens eine atmungsaktive Zone vorgesehen, die keine hydrophile Füllung aufweist und die einen Luftaustausch zwischen dem Bettklima und dem Raumklima erlaubt. Durch die Bewegungen des Anwenders resultieren dabei Pumpvorgänge, mittels derer trockene Raumluft angesaugt und feuchte Luft ausgestossen wird. Der Anwender bildet daher eine Art Antrieb, durch den der Regulationsprozess automatisch angetrieben und gesteuert wird. Bei einem Anwender, der unter Fieber leidet, treten meist grössere Feuchtigkeitsmengen auf. Durch den normalerweise unruhigen Schlaf und die daraus resultierenden Bewegungen erfolgt jedoch gleichzeitig ein erhöhter Feuchtigkeitsausstoss, so dass das Bettklima innerhalb akzeptablen Schranken reguliert bzw. stabilisiert wird. Da die atmungsaktiven Zonen nicht über dem Anwender liegen, werden störende Temperatur- und Druckgradienten vermieden. Es wird daher verhindert, dass der Körper des Anwenders partiell abgekühlt wird. Ferner werden die atmungsaktiven Zonen nicht durch den Körper des Anwenders abgedeckt, so dass der Luftaustausch nicht behindert wird.
Vorzugsweise sind schlangenförmig oder schmal rechteckförmig ausgestaltete atmungsaktive Zonen beidseits des Bereichs vorgesehen, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Benutzers liegt, so dass nur ein kleiner und gleichmässiger, für den Anwender durchaus angenehmer Wärmeabfluss resultieren kann. Die atmungsaktiven Zonen sind dabei durch die erste und/oder die zweite Textillage; oder alternativ durch die erste und/oder die zweite Textillage und wenigstens eine wärmeisolierende dritte Textillage abgedeckt; so dass störende Luftbewegungen und Isolationslücken vermieden werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die innerhalb und/oder ausserhalb des Körperbereichs vorgesehenen atmungsaktiven Zonen abschliessbar, so dass eine Anpassung der Decke an die saisonalen Klimaverhältnisse möglich ist. Dazu können einzelne Abschlussstücke vorgesehen werden, die mittels Klettverschlüssen, Knöpfen oder Reissverschlüssen an den Rändern der atmungsaktiven Zonen befestigbar sind. Dies verursacht jedoch insbesondere bei der Montage der einzelnen Abschlussstücke einen erheblichen Aufwand. Ferner ist die Lagerung der einzelnen Abschlussstücke eher unvorteilhaftrealisierbar. Erfindungsgemäss werden daher zwei zueinander komplementäre und mittels Nähten, Klettverschlüssen, Knöpfen oder Reissverschlüssen miteinander verbindbare Deckenteile vorgesehen, von denen das erste mit den atmungsaktiven Zonen und das zweite mit entsprechend angeordneten Abschlussstücken versehen ist. Die beiden Deckenteile können daher in der Art von LEGO® -Bausteinen rasch miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Die Lagerung des komplementären ersten oder zweiten Deckenteils ist viel einfacher möglich als die Lagerung der einzelnen Abschlussstücke. Besonders vorteilhaft bei dieser Lösung ist zudem, dass drei Bettdeckenarten realisierbar sind. Beispielswiese kann im Sommer nur das mit den atmungsaktiven Zonen versehene erste Deckenteil verwendet werden. In den Übergangszeiten, im Frühling und im Herbst kann das leichte zweite mit den Abschlussstücken versehene Deckenteil verwendet werden und im Winter wird die Kombination beider Deckenteile verwendet. Ferner können die beiden Deckenteile notfalls auch separat verwendbar sind. Möglich ist die Verwendung von zwei zueinander nur teilweise komplementären Deckenteilen, bei deren Verbindung die atmungsaktiven Zonen nicht oder nur teilweise gefüllt werden.
Die ausgeprägt hydrophile zweite Textillage kann ein ein- oder mehrlagiges, grobmaschiges, feinmaschiges oder mikroporöses Gewebe, ein Gestrick, ein Gewirke oder ein Vliesstoff aus Chemie- und/oder Naturfasern sein. Vorteilhaft verwendbar sind beispielsweise Baumwolle, Nylon oder Polyamid.
Möglich ist beispielsweise die Verwendung eines Mikrofaser-Textils auf Spinnvliesbasis. Produkte dieser Art sind beispielsweise unter dem Warenzeichen EVOLON® bekannt. Synthetische Textilien, also auch Vliesstoffe, wurden in jüngster Zeit stark verbessert, so dass sich deren Eigenschaften denjenigen von Naturprodukten, beispielsweise Baumwolle, stark angenähert haben. Synthetische Textilien verfügen zudem über eine hohe Variabilität, die es erlaubt, den Stoff für die vorliegende Anwendung zu optimieren. Synthetische Textilien weisen ferner eine gute mechanische Festigkeit hinsichtlich Abrieb, Einreißen und Weiterreißen, eine hohe Atmungsaktivität, isotrope Eigenschaften (nach allen Richtungen gleich belastbar mit den Vorteilen traditioneller Gewebe und Gewirke), einen textilen Griff, guten Faltenwurf und einen hohen Anwendungskomfort auf.
Vorzugsweise werden Milben- und allergendichte zweite Textillagen mit einer Porengrösse von maximal 0,5 µm verwendet, die ausgeprägt hydrophile Eigenschaften aufweisen und gleichzeitig das Eindringen von Milben verhindern.
In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen besteht die Bettdecke aus mehreren Teilen, vorzugsweise einem Decken-Mittelteil, das mittels Verbindungsvorrichtungen, beispielsweise Reissverschlüssen, ein- oder beidseitig mit Decken-Seitenteilen verbindbar bzw. verbunden ist. Die atmungsaktiven Zonen für die Regulierung des Bettklimas können dabei im Decken-Mittelteil oder in den Decken-Seitenteilen vorgesehen sein.
Auf Decken-Seitenteilen, die beidseitig mit einem Teil der Verbindungsvorrichtung versehen sind, werden die atmungsaktiven Zonen vorzugsweise exzentrisch vorgesehen, so dass jedes Decken-Seitenteil in einer ersten und einer zweiten Textillage mit dem Decken-Mittelteil verbindbar ist, sofern es beidseitig entsprechende Teile der Verbindungsvorrichtung aufweist. Anwender mit grösserem Körperumfang können die Decken-Seitenteile daher derart montieren, dass ein grösserer Abstand zwischen den atmungsaktiven Zonen resultiert. Für schmalere Anwender oder ruhigere Schläfer dürfte ein geringerer Abstand zwischen den Öffnungen zu bevorzugen sein.
Die Verbindungsvorrichtungen werden vorzugsweise mittels Isolierlappen abgedeckt, so dass sie nicht direkt am Körper des Benutzers anliegen und störende Wärmebrücken bilden können. Die Isolierlappen werden vorzugsweise mit dem Decken-Mittelteil verbunden, so dass sie, vom Anwender abgewandt, nach aussen gerichtet sind. Möglich ist die Verwendung von ein oder mehrwandigen, gegebenenfalls mit Isolationsmaterial gefüllten Isolierlappen, die einseitig oder beidseitig an der Bettdecke angeordnet sind, die Verbindungsvorrichtungen vorzugsweise vollständig überdecken und gegebenenfalls ringförmig umschliessen. Sofern die Decken-Seitenteile beidseitig mit Teilen der Verbindungsvorrichtung versehen sind, werden Isolierlappen vorzugsweise beidseitig an den Decken-Seitenteilen vorgesehen, so dass verhindert wird, dass Teile der Verbindungsvorrichtung freiliegen können.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist jede Bettdecke mit zwei gegeneinander austauschbaren Decken-Mittelteilen versehen, mittels denen der Anwender die Bettdecke an die jeweiligen Bedürfnisse, beispielsweise dessen Gesundheitszustand, und die gegebenenfalls von der Jahreszeit abhängigen Raumverhältnisse anpassen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
den Aufbau einer erfindungsgemässen Bettdecke 1A, die eine hydrophile Füllung 10, beidseits daran anschliessende relativ hydrophobe erste Textillagen 11, 12 und aussen liegende hydrophile zweite Textillagen 13, 14 aufweist;
Figur 2
die Bettdecke 1A von Figur 1 mit einer wärmeisolierenden und hydrophilen dritten Textillage 15, die oberhalb der Füllung 10 zwischen der dortigen ersten und der zweiten Textillage 11 bzw. 13 angeordnet ist;
Figur 3
den Aufbau einer erfindungsgemässen Bettdecke 1B mit zwei atmungsaktiven Zonen 3, bei der die erste und die zweite Textillage 11, 13 bzw. 12, 14 ein Laminat bilden;
Figur 4
die Bettdecke 1B von Figur 3 mit zwei atmungsaktiven Zonen 3, die seitlich durch die Füllung 10 und oben nur durch hydrophile zweite und dritte Textillagen 13, 15 begrenzt sind;
Figur 5
die Bettdecke 1A mit Mitteln 18, 191, 192 zur Verbindung der einzelnen Textillagen 11, ..., 15;
Figur 6
die Bettdecke 1B mit atmungsaktiven Zonen 3, die ausserhalb des Bereichs 4 angeordnet sind, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Anwenders liegt; und
Figur 7
die Bettdecke 1A mit einem Decken-Mittelteil 1A', das mit zwei Decken-Seitenteilen 1A'', 1A" ' verbunden ist.
Figur 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemässen Bettdecke 1A, die eine beispielsweise aus Daunen bestehende Füllung 10, beidseits daran anschliessende hydrophobe oder schwach hydrophile erste Textillagen 11, 12 und daran aussen anliegende ausgeprägt hydrophile zweite Textillagen 13, 14 aufweist. Der Einfachheit halber wird der Transfer von Feuchtigkeit von oben nach unten, d.h. ausgehend von der oberen zweiten Textillage 13 beschrieben, die beim Einsatz der Bettdecke am Anwender anliegt (siehe Figur 5). Oben wurde angegeben, dass die für die ersten Textillagen 11, 12 verwendeten Stoffe nicht absolut hydrophob, sondern im Verhältnis zu den Stoffen der zweiten Textillagen 13, 14 relativ hydrophob sind.
Über der oberen zweiten Textillage 13 von Figur 1, die aus einem ein- oder mehrschichtigen hydrophilen Stoff oder Laminat besteht, sind Wassertropfen gezeigt, die von der hydrophilen zweiten Textillage 13 absorbiert und entlang den Fasern des Stoffs oder Laminats flächig verteilt werden. Die unter der hydrophilen zweiten Textillage 13 vorgesehene relativ hydrophobe erste Textillage 11 verhindert dabei, dass grössere Feuchtigkeitsmengen lokal in die hydrophile Füllung 10 eintreten und die dortigen Daunen stark befeuchten, was während des Gebrauchs deren Eigenschaften beeinträchtigen und anschliessend ein längeres Auslüften oder Austrocknen notwendig machen würde. Wie in Figur 1 gezeigt, liegt die Feuchtigkeit bzw. der Wasserdampf anschliessend mit stark reduzierter Dichte flächig verteilt an der relativ hydrophoben ersten Textillage 11 an und kann durch die darin vorgesehenen zahlreichen Kanäle bzw. Poren und Kapillaren 111 durch diese hindurch und in die hydrophile Füllung 10 eintreten. Dieser Prozess wird durch den Unterschied von Dampfdruck und Temperatur beidseits der relativ hydrophoben ersten Textillage 11 angetrieben und beschleunigt. Durch den derartigen Aufbau einer höheren durchschnittlichen Dampfdruckdifferenz über grössere Flächen resultiert daher ein rascherer Feuchtigkeitstransfer und somit ein trockeneres und angenehmeres Bettklima. Die der hydrophilen Füllung 10 auf einer Seite zugeführte Feuchtigkeit wird auf der andern Seite durch die dortige relativ hydrophobe Textillage 12 hindurch geführt und von der dortigen hydrophilen zweiten Textillage 14 absorbiert und an die Raum- oder Aussenluft abgegeben.
In Figur 2 ist eine hydrophile dritte Textillage 15 fest oder lösbar mit der ersten oder zweiten Textillage 11 bzw. 13 verbunden. Durch die hydrophile dritte Textillage 15, beispielsweise ein Schicht aus Naturfasern wie Baumwolle, erfolgt eine weitere flächige Verteilung der Feuchtigkeit und Reduktion der lokalen Wasserdampfdichte. Ferner resultiert eine bessere Wärmeisolation. Der Anwender kann daher für die Wintermonate die dritte Textillage 15 lösbar mit der ersten oder zweiten Textillage 11 bzw. 13 verbinden, um die Eigenschaften der Bettdecke 1A einem veränderten Klima anzupassen.
Die erste und die zweite Textillage 11, 13 bzw. 12, 14 sind lösbar miteinander verbunden oder bilden, fest miteinander verbunden, ein Laminat, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Figur 3 zeigt ferner den Aufbau einer Bettdecke 1B, die zwei atmungsaktive Zonen 3 aufweist, in denen keine Füllung 10 vorgesehen ist. Sofern in diesen Bereichen stärkere Luftbewegungen auftreten, wird der Wasserdampf dadurch rasch nach aussen geführt. Diese atmungsaktiven Zonen 3 sind vorzugsweise ausserhalb des Bereichs 4 angeordnet, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Anwenders liegt. Beispielsweise werden die atmungsaktiven Zonen 3 in den äussern Dritteln oder Vierteln der Bettdecke angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass die atmungsaktiven Zonen 3 durch den Körper des Anwenders abgedeckt werden, wodurch der Luftaustausch behindert würde. Durch die periphere Anordnung der atmungsaktiven Zonen 3 werden ferner störende Temperaturgradienten vermieden, die auftreten, weil die Isolationseigenschaften der Bettdecke im Bereich der atmungsaktiven Zonen verändert ist, der Körper des Anwenders kaum wahrnehmbaren Luftströmen ausgesetzt ist und Feuchtigkeit auf der Haut oder der Bekleidung des Anwenders verdampfen kann. Zudem resultiert in den atmungsaktiven Zonen 3, aufgrund der fehlenden Füllung 10, ein reduzierter Druck, so dass die Bettdecke am Körper nicht gleichmässig andrücken würde, was als störend empfunden werden kann.
Die in Figur 3 gezeigten atmungsaktiven Zonen 3 sind seitlich durch die Füllung 10 begrenzt, die beispielsweise mittels der miteinander vernähten oberen und unteren ersten Textillagen 11, 12 gefangen ist. Oben und/oder unten ist die atmungsaktive Zone 3 mittels der ersten und/oder der zweiten Textillage 11, 12 bzw. 13, 14 und gegebenenfalls mit einer isolierenden dritten Textillage 15 abgedeckt, durch die der Isolationswert der Bettdecke auch in den atmungsaktiven Zonen 3 weitgehend konstant gehalten wird.
In Figur 3 sind die atmungsaktiven Zonen 3 beidseitig durch die ersten und zweiten Textillagen 11, 13 und 12, 14 überdeckt.
In Figur 4 sind die atmungsaktiven Zonen 3 beidseitig durch die hydrophile zweite Textillage 13 und eine hydrophile, atmungsaktive dritte Textillage 15 überdeckt.
Figur 5 zeigt die über einem symbolisch dargestellten Anwender ausgelegte Bettdecke 1A mit einem Decken-Mittelteil 1A' und Decken-Seitenteilen 1A' ' auf. Die Textillagen 11, ..., 15 des Decken-Mittelteils 1A' sind aufgeschnitten dargestellt. Gezeigt sind ferner Verbindungsmittel, Knöpfe 191 und Klettverschlüsse 192, mittels denen die hydrophile zweite Textillage 13 und eine aussen liegende dritte Textillage 15 mit der relativ hydrophoben ersten Textillage 11 verbunden sind. Gezeigt ist zudem eine Naht 18, mittels der die beiden relativ hydrophoben ersten Textillagen 11, 12 miteinander verbunden sind. Ferner ist ein Bettwäscheüberzug 99 gezeigt.
Die Bettdecke 1A ist daher in Einzelteile zerlegbar, die problemlos in einer Waschmaschine verstaut und gewaschen werden können, was bei der Verwendung hydrophiler Stoffe besonders wichtig ist.
Figur 6 zeigt die Bettdecke 1B mit der hydrophilen zweiten Textillage 13, die innerhalb des Bereichs 4 angeordnet, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Anwenders liegt und beidseitig ausserhalb dieses Bereichs 4 liegende atmungsaktive Zonen 3 überdeckt, Gezeigt ist ferner eine isolierende dritte Textillage 15', welche nur die atmungsaktiven Zonen 3 überdeckt und die Isolationseigenschaften harmonisiert. Die Feuchtigkeit wird daher aus dem Körperbereich des Anwenders entfernt und seitlich über die atmungsaktiven Zonen 3 abgegeben.
In Figur 6 ist ferner ein Abschlussstück 3' gezeigt mittels dessen eine der atmungsaktiven Zonen 3 abschliessbar ist. Die Abschlussstück 3' können einzeln verwendet werden, oder auf einem Deckenteil 1B' vorgesehen sein, welches an dessen Rändern beispielsweise mittels Reiss- oder Klettverschlüssen mit dem Deckenteil 1B verbindbar ist, so dass die beiden Deckenteile 1B, 1B' übereinander oder nebeneinander liegen.
Figur 7 zeigt die Bettdecke 1A mit einem Decken-Mittelteil 1A', das beidseitig mittels Reissverschlüssen 2 mit zwei Decken-Seitenteilen 1A'', 1A"' verbunden ist. Die aus zwei Teilen 21, 22 bestehenden Reissverschlüsse 2 sind mittels Isolierlappen 7 abgedeckt, die beidseitig an den Decken-Seitenteilen 1A'', 1A''' angeordnet und an deren Enden miteinander verbunden sind, so dass sie den zugehörigen Reissverschluss 2 taschenartig aufnehmen und ringförmig umschliessen. Das für den Anwender besonders wichtige Decken-Mittelteil 1A' ist durch ein zweites Decken-Mittelteil 1A' ersetzbar, welches einem anderen Raumklima angepasste Isolationseigenschaften aufweist.
Auf den Decken-Seitenteilen sind die atmungsaktiven Zonen 3 exzentrisch angeordnet, so dass diese, je nach Montage der Decken-Seitenteile 1A'', 1A''', mehr oder weniger voneinander beabstandet und somit den Bedürfnissen, gegebenenfalls den Körperabmessungen des Benutzers angepasst werden können. Indem die Isolierlappen 7 beidseitig an den Decken-Seitenteilen 1A" , 1A"' vorgesehen sind, wird bewirkt, dass die Reissverschlüsse 2 stets zuverlässig abgedeckt sind. Da die Decken-Seitenteile 1A'', 1A"' an einer Seite jeweils ein freies Reissverschlussteil 22 aufweisen, kann die Bettdecke mittels des zusätzlichen Decken-Mittelteils 1A' zu einer vierteiligen Bettdecke erweitert werden. Sofern die Decken-Seitenteile 1A'', 1A''' nur einseitig mit einem Teil 22 des Reissverschlusses 2 versehen sind, werden die Isolierlappen 7 vorzugsweise nur am Mittelteil 1A' vorgesehen.
Die erfindungsgemässe Bettdecke wurde in bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben und dargestellt. Anhand der erfindungsgemässen Lehre sind jedoch weitere fachmännische Ausgestaltungen realisierbar. Insbesondere sind verschiedene Abmessungen der Bettdecke und der Deckenteile wählbar. Ferner sind verschiedenartige natürliche und synthetische Stoffe und Füllmaterialien verwendbar. Ferner sind beliebige weitere Formen und Abmessungen der atmungsaktiven Zonen 3 realisierbar. Möglich ist ferner die Verwendung von anders ausgestalteten, gegebenenfalls ineinander greifenden, gefüllten oder nicht gefüllten Isolierlappen. Zur Verbindung der Einzelteile und Textillagen der Bettdecke sind zudem verschiedenartige Verbindungsvorrichtungen, wie Reissverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder Schnüre einsetzbar.
Literaturverzeichnis
  • [1] Patentschrift EP 0 594 798 B1
  • [2] Marten Janz, METHODS OF MEASURING THE MOISTURE DIFFUSIVITY AT HIGH MOISTURE LEVELS, UNIVERSITY OF LUND, LUND INSTITUTE OF TECHNOLOGY, Division of Building Materials, Report TVBM-3076, Lund 1997
  • [3] Bong Tae Kim, Grundlegende Untersuchungen zur Hydrophobierung von Textilien mit Polyorganosiloxanen, Inaugural-Dissertation, Bergische Universität-Gesamthochschule, Wuppertal 2001
  • Claims (10)

    1. Bettdecke (1A; 1B), insbesondere ein- oder mehrteilige Stepp- oder Duvetdecke, mit einer wärmeisolierenden, hydrophilen Füllung (10), die zwischen zwei ersten Textillagen (11; 12) in einer oder mehreren Kammern gefangen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Textillagen (11; 12), die aus einem relativ hydrophoben ersten Stoff bestehen, der dem Transport von Wasserdampf dienende Kapillaren aufweist, zumindest teilweise je mit einer zweiten Textillage (13; 14) abgedeckt sind, die aus einem, im Vergleich zum ersten Stoff, ausgeprägt hydrophilen und wasserdampfdurchlässigen zweiten Stoff besteht.
    2. Bettdecke (1A; 1B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zur Absorption eines Wassertropfens durch den Stoff der beiden ersten Textillagen (11; 12) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Zeitdauer zur Absorption eines Wassertropfens durch den Stoff der beiden zweiten Textillagen (13, 14) und/oder, dass der Stoff der beiden zweiten Textillagen (13, 14) einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret gemäss ISO-Norm 11092 von maximal 20 m2/Pa/W, vorzugsweise etwa 5 m2/Pa/W, aufweist und/oder, dass der Stoff der beiden zweiten Textillagen (13, 14) mit Poren versehen ist, die wenigstens einen doppelt so grossen Durchmesser wie die Poren des Stoffes der beiden ersten Textillagen (11; 12) aufweisen, und/oder, dass die Schersteifigkeit des Stoffes der beiden zweiten Textillagen (13, 14), maximal halb so gross ist wie die Schersteifigkeit des Stoffes der beiden ersten Textillagen (11; 12).
    3. Bettdecke (1A; 1B) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Textillage (13; 14) mit Verbindungsmitteln wie Nähten, Knöpfen (191), Klettverschlüssen (192), oder Reissverschlüssen fest oder lösbar mit der zugeordneten ersten Textillage (13; 14) verbunden ist oder dass die zweite Textillage (13; 14) eine Hülle bildet, die zur Aufnahme der ersten Textillagen (11; 12) und der Füllung (10) geeignet ist.
    4. Bettdecke (1A) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite der Bettdecke (1), unter oder über der zweiten Textillage (13; 14), ganzflächig eine wärmeisolierende und/oder hydrophile dritte Textillage (15) angeordnet ist oder dass der Füllung (10) zugewandt eine relativ hydrophobe, mit Poren und Kapillaren (111) versehene dritte Textillage (15) angeordnet ist, die zusammen mit der zweiten Textillage (13 bzw. 14) ein Laminat bildet.
    5. Bettdecke (1A; 1B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Textillage (11; 12) vollständig oder in dem Bereich (4) von der zweiten Textillage (13; 14) abgedeckt ist, der über der zu erwartenden Position des Körpers des Benutzers liegt und/oder dass vorzugsweise ausserhalb des Bereichs (4) der Bettdecke (1), der über der zu erwartenden Position des Körpers des Benutzers liegt, wenigstens eine atmungsaktive Zone (3) vorgesehen ist, die keine hydrophile Füllung (10) aufweist.
    6. Bettdecke (1B) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schlangenförmig oder schmal rechteckförmige atmungsaktive Zone (3) den Bereich (4), der über der zu erwartenden Position des Körpers des Benutzers liegt, teilweise umrahmt und vorzugsweise in den äusseren Dritteln oder Vierteln der Bettdecke (1B) liegen.
    7. Bettdecke (1B) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der atmungsaktiven Zone (3) die erste und/oder die zweite Textillage (11, 13; 12, 14) oder die erste und/oder die zweite Textillage (11, 13; 12, 14) und wenigstens eine wärmeisolierende dritte und/oder vierte Textillage (15; 15') vorgesehen sind.
    8. Bettdecke (1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Decken-Mittelteil (1A') vorgesehen ist, das mittels einer Verbindungsvorrichtung (2), vorzugsweise mittels eines anhand von Isolierlappen (7) abgedeckten Reissverschlusses, einseitig oder beidseitig mit einem Decken-Seitenteil (1A"; 1A"') verbunden oder verbindbar ist, in dem keine oder wenigstens eine atmungsaktive Zone (3) vorgesehen ist.
    9. Bettdecke (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, die atmungsaktive Zone (3) auf den Decken-Seitenteilen (1A''; 1A''') exzentrisch vorgesehen ist und dass die Decken-Seitenteile (1A"; 1A"') beidseitig mit einem Teil (22) der Verbindungsvorrichtung (2) versehen sind, so dass jedes Decken-Seitenteil (1A"; 1A''') in einer ersten und einer zweiten Textillage mit dem Decken-Mittelteil (1A') verbindbar ist.
    10. Bettdecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10) aus Daunen besteht; dass die erste Textillage (11; 12) aus einem feinmaschigen Baumwollgewebe besteht und/oder dass die hydrophile zweite Textillage (13; 14) aus einem ein- oder mehrlagigen, grobmaschigen, feinmaschigen oder mikroporösen Gewebe, einem Gestrick, einem Gewirke oder einem Vliesstoff aus Chemie- und/oder Naturfasern besteht.
    EP04405701A 2003-11-15 2004-11-12 Bettdecke Active EP1530934B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH19602003 2003-11-15
    CH19602003 2003-11-15

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1530934A1 true EP1530934A1 (de) 2005-05-18
    EP1530934B1 EP1530934B1 (de) 2007-02-28
    EP1530934B2 EP1530934B2 (de) 2012-07-04

    Family

    ID=34427765

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04405701A Active EP1530934B2 (de) 2003-11-15 2004-11-12 Bettdecke

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1530934B2 (de)
    AT (1) ATE354998T1 (de)
    DE (1) DE502004003017D1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006066422A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-29 Bss Downia Ag Bettware und verfahren zu deren herstellung
    ITMO20090283A1 (it) * 2009-12-01 2011-06-02 Gabriele Zecca Sistema per accogliere un utente seduto o sdraiato
    WO2023015289A3 (en) * 2021-08-06 2023-06-22 Amano Misa Duvet cover having window opening and bedding set including such duvet cover

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0323116A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Slumberland PLC Bettzeug
    WO1993022959A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Albis Bettwarenfabrik Ag Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
    DE19654798A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Kirchhoff International Gmbh M Zellenkonstruktion für Bettmaterial und dgl.
    WO2003092451A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Sanders Gmbh Zudecke

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0323116A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Slumberland PLC Bettzeug
    WO1993022959A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Albis Bettwarenfabrik Ag Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
    DE19654798A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Kirchhoff International Gmbh M Zellenkonstruktion für Bettmaterial und dgl.
    WO2003092451A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Sanders Gmbh Zudecke

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006066422A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-29 Bss Downia Ag Bettware und verfahren zu deren herstellung
    ITMO20090283A1 (it) * 2009-12-01 2011-06-02 Gabriele Zecca Sistema per accogliere un utente seduto o sdraiato
    WO2011067720A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Gabriele Zecca System for receiving a user
    AU2010325642B2 (en) * 2009-12-01 2015-01-22 Synergy Business & Finanza Societa a Responsabilita Limitata System for receiving a user
    US9119476B2 (en) 2009-12-01 2015-09-01 Synergy Business & Finanza Societa′ A Responsabilita′ Limitata System for receiving a user
    WO2023015289A3 (en) * 2021-08-06 2023-06-22 Amano Misa Duvet cover having window opening and bedding set including such duvet cover

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1530934B2 (de) 2012-07-04
    ATE354998T1 (de) 2006-03-15
    DE502004003017D1 (de) 2007-04-12
    EP1530934B1 (de) 2007-02-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2303072B1 (de) Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben
    DE60122331T2 (de) Schutzabdeckung
    EP1269874A2 (de) Belüftungssystem für Bekleidung
    DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
    DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
    CH682977A5 (de) Duvet-Decke.
    EP1530934B1 (de) Bettdecke
    AT504387B1 (de) Isolationsmaterial
    DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
    DE2449788A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen
    DE102005046320B3 (de) Permeables ABC-Schutzanzugsmaterial, diesbezügliche Verwendung und diesbezüglicher ABC-Schutzanzug
    EP2465390A1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte
    WO2012103917A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
    CH698864B1 (de) Bettdecke.
    DE4124044C2 (de) Matratze
    DE102011016231B4 (de) Betteinlage mit Hohlfasern
    AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
    DE4335794C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
    DE20310279U1 (de) Bettzeughülle, insbesondere Inlett
    EP1350452A9 (de) Wärme und Feuchte regulierende Bettware
    DE202012101005U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
    DE7504146U (de) Liegematte
    DE3135165A1 (de) &#34;stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen&#34;
    CH696923A5 (de) Bettware und Verfahren zu deren Herstellung.
    DE102010011357A1 (de) Zudecke, insbesondere für Betten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051118

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004003017

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070412

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PETER RUTZ

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070628

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070618

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070730

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: GEBRUEDER SANDERS GMBH & CO. KG

    Effective date: 20071126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: GEBRUEDER SANDERS GMBH & CO. KG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070529

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALBIS BETTWARENFABRIK A.G.

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070901

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101122

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101221

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20101122

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101118

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101125

    Year of fee payment: 7

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120601

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20120704

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 502004003017

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 354998

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111112

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161121

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004003017

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180602

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20231201

    Year of fee payment: 20