EP0276682B1 - Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0276682B1
EP0276682B1 EP19880100329 EP88100329A EP0276682B1 EP 0276682 B1 EP0276682 B1 EP 0276682B1 EP 19880100329 EP19880100329 EP 19880100329 EP 88100329 A EP88100329 A EP 88100329A EP 0276682 B1 EP0276682 B1 EP 0276682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibres
foregoing
aggregate
aggregate according
fibre balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880100329
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276682A2 (de
EP0276682A3 (en
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESCH, GUENTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873700680 external-priority patent/DE3700680A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88100329T priority Critical patent/ATE88513T1/de
Publication of EP0276682A2 publication Critical patent/EP0276682A2/de
Publication of EP0276682A3 publication Critical patent/EP0276682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276682B1 publication Critical patent/EP0276682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2905Plural and with bonded intersections only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an aggregate containing fibers, as a filling material for blankets or pillows, as a cushioning material or as a filter, and a method for its production.
  • Aggregates containing fibers are e.g. used as filling for blankets or pillows, as upholstery material or as a filter. These are usually non-woven fabrics. These can be consolidated by a needle-punched nonwoven process, with needling needles partially gripping individual fibers and aligning them in the nonwoven.
  • Such non-woven fabrics are usually produced by stacking fibers into a web by means of a fiber card. Although it is possible to arrange webs with different fibers across the same thickness by means of different cards arranged one after the other, it is also possible to deposit different fibers simultaneously on one card.
  • the web-shaped product however, has a uniform thickness due to the type of manufacture, which can only be varied by laying differently many webs on top of one another over part of the surface.
  • the product must therefore be considered essentially two-dimensional, although it has a certain thickness.
  • a known aggregate containing fibers cannot therefore be formed into any three-dimensional body. Also, different fibers cannot be mixed in any three-dimensional manner.
  • the invention has for its object to provide a generic unit in which the fibers are arranged and distributed three-dimensionally in a desired manner and also - as long as this is desired - and which has better properties, in particular as a filler.
  • the aggregate consists of fiber balls that consist of spherically entangled fibers, the individual fiber balls being connected to one another by means of connecting, activated binding fibers.
  • the fiber balls are individually made from fibers as individualized fiber aggregates and then, for example, in one surface - one or more layers - or to any room structure, for example stored in a mold and connected to one another to form a preferably one-piece flat or spatial structure.
  • the connecting binding fibers can be fibers of the individual fiber balls, each of which is connected to fibers of another fiber ball. This connection between two fibers can be made by gluing the two fibers at intersection points.
  • Such fiber balls are in themselves e.g. known from EP-A-0.203.469. These fiber balls known from there can e.g. can be used as loose filling and cushioning material. These fiber balls consist of spirally crimped polyester fibers with a length of about 10 to 60 mm and a diameter of between 1 and 15 mm. The fiber balls have an elasticity, through which the balls recover significantly after a compression - even over a long time (recovery rate of 80%). The fiber balls have a cohesion of less than 6 Newtons, preferably 4.5 Newtons or less (according to a measurement method described there).
  • the fiber balls move very easily within a filling, especially if this filling is used for a pillow or a duvet. If the sleeper lies with his head in the middle of a pillow filled with such fiber balls, this pillow pushes through very easily in the support area. If a duvet filled with such fiber balls is shaken up, the fiber balls move - similar to down - and collect in a corner or on an edge. To at least To prevent some, the fiber balls in the pillow must have a relatively high density, which is why the pillows themselves are very heavy. As a result, the pillow loses its "softness", which some people find uncomfortable. A duvet must be filled with more fiber balls or - better - quilted.
  • Spherical fiber aggregates are also known from EP-A-0.013.427, in which fibers are tangled into fiber balls. These fiber balls have a diameter of at least 3 mm. The balls can have a diameter of up to 50 mm. The fibers used there have a length of at least 15 mm, preferably between 40 and 120 mm. These fiber balls have a density between 0.01 and 0.1 g / cm3.
  • the fibers of these fiber balls can be natural fibers, e.g. Cotton or wool fibers, animal hair or the like. or synthetic fibers, e.g. Polyamide, polyester, polypropylene fibers or the like. or a mixture of these. In particular, these fiber balls can be crimped fibers, e.g. be crimped synthetic fibers.
  • Such fiber balls have hitherto been used essentially for textile fabrics, in particular for carpet manufacture, for clothing fabrics, bed covers, decorative fabrics or textile coverings.
  • the fiber balls are needled as flat structures with one another and / or with a carrier layer. However, they are pressed together very strongly, so that such a flat structure is very hard and e.g. can not be used as a pillow.
  • These fiber balls, as described in EP-A-0.013.427, are suitable as filler material if the individual fiber balls are bound with a binder which ensures that the individual balls do not dissolve.
  • both types of known fiber balls are very difficult to distribute evenly if, for example, they are to be placed in a cover or if they are used as elastic cushioning material with the same thickness over a larger size Area to be distributed.
  • fiber balls made of spherically entangled fibers which have fiber ends projecting outward beyond the spherical shape, these fiber ends being able to get detachably caught in other fiber balls.
  • binding fibers can be present in the aggregate in addition to the fiber balls, but according to an advantageous embodiment of the invention, the individual fiber balls themselves have both binding fibers and other fibers. However, all fibers of the individual fiber balls can also be binding fibers.
  • binding fibers are preferably melting fibers that have a melting temperature that is lower than the melting temperature of other fibers of the filling material. These fusible fibers can then be melted by applying heat, whereupon they adhere to adjacent fibers, be it fusible fibers or other fibers.
  • the binder fibers can also be thermoplastic fibers, especially water-soluble fibers, e.g. Polyvinyl alcohol fibers, which are activated by dissolving and form a connection with other fibers of the overall aggregate.
  • the binding fibers can also be adhesive fibers.
  • the binding fibers are stiffer and / or coarser than the other fibers.
  • the binding fibers in particular if they are part of the fiber balls, are then not parallel to the other fibers of the fiber balls, but can even spur out of the fiber balls. It is then possible, in particular, to connect the fiber balls to one another only via the protruding fiber ends of the binding fibers, as a result of which the flat structure formed from the fiber balls becomes very conformable and drapable.
  • the unit as a filling material for Duvets adapts very well to the body shape of the person covered underneath.
  • thermoplastic fibers especially water-soluble fibers, e.g. Polyvinyl alcohol fibers
  • the compounds can e.g. after quilting a duvet can be solved by washing the finished duvet.
  • connections between fiber balls of one level each are different from the connections between fiber balls of two superimposed levels, e.g. the connection between the levels is released, while the connection between the fiber balls of a level remains.
  • the user also has the power to make the unit thinner than it was delivered to it in its original state.
  • the fiber balls of a fabric with one or more superimposed planes are connected to each other by binding fibers, which are arranged in the fiber balls themselves, be it that the ends of these binding fibers spike out of the fiber balls, or it is that the fiber balls a shell from meltable binding fibers.
  • a similarly shaped flat structure can now be arranged above, a layer of individual meltable binding fibers being arranged between the two, by means of which the two flat structures are connected to one another. Are then only these individual binding fibers e.g. water-soluble, washing the aggregate allows one sheet to be separated from the other without the sheet itself dissolving.
  • the individual fiber balls can only be connected to one another by individual additional binding fibers be connected, which was placed, for example, like a net over and / or under a layer of fiber balls and stick to it after melting.
  • connections between the individual fibers of different fiber balls can also be designed so loosely that these connections e.g. solve by tapping a blanket or pillow with a tapping broom.
  • the aggregate containing the fiber balls can be rolled, bent and folded, and pushed and pushed together.
  • Such an aggregate can be handled in a variety of ways even without a casing.
  • Such a training is particularly suitable for the transport of fiber balls.
  • the unit can also be made thicker within a non-quilted bedspread by rolling up or folding over one end, so that e.g. more fiber balls are intentionally arranged in the sensitive foot area than in the area facing the head. This can be done by the user himself. If the rolled-up or folded end is still stapled, this remains the case even after shaking the blanket. With down or the well-known fiber balls, this is not easy for the user to accomplish.
  • the unit can be arranged in a casing.
  • This can be, for example, a fabric cover such as that used for duvets or pillows.
  • the insert By creating the insert beforehand, namely the unit according to the invention, it can have and maintain any desired shape and thickness.
  • Such an insert can have different fibers at the foot end and / or be thicker than at the head end. So far you have this Differences in thickness achieved by quilting the inlet, while maintaining thermal bridges in the area of the quilting. Such disadvantages no longer occur with the unit according to the invention.
  • Such an insert can also be connected to the inside of the cover. Such a connection can be obtained by means of the connecting fibers of the fiber balls.
  • the fiber balls can also be arranged on and connected to a carrier.
  • the fiber balls are very strongly compressed by the needling process used. This is no longer the case with an assembly according to the invention glued to a carrier.
  • Such a shell or the carrier can consist of a fabric or of a perforated film, preferably made of a plastic.
  • a film can e.g. be a slotted plastic film shrunk into a net, as it is sold under the brand "XIRONET" by the company XIRO AG, CH-3185 Schmitten.
  • XIRONET a slotted plastic film shrunk into a net
  • Such a net becomes sticky when exposed to heat, so that the fiber balls can be glued to this net by exposure to heat. The fiber balls then do not need to be adhesive or fusible, or they need not be fused.
  • Such a network can also be activated under the influence of pressure.
  • the fiber balls adjacent to the shell or the carrier are only connected to it via binding fibers.
  • the fiber balls are e.g. glued, sewn, needled or stitched onto the cover or the carrier.
  • the unit itself can form a shell.
  • Loose fiber balls, individual fibers, non-woven fabrics, but preferably a non-fiber-containing material can be filled into this envelope.
  • the latter can be down or feathers or even solid particles such as activated carbon particles or powder, ion exchanger, sand, seeds, fertilizer or the like. act.
  • the unit according to the invention consists of at least one layer of fiber balls. These fiber balls have to touch each other to be connected. This situation must therefore be relatively closed.
  • Fiber balls of different diameters, different colors or with different fibers can be used. A large variety of designs of the desired unit can thus be achieved. Such a large variety of designs or the like is known with the known nonwovens. not reachable.
  • the fiber balls of the unit can now also be filled with a particularly granular material.
  • material can also be arranged between the fiber balls.
  • These can be the same materials that were mentioned above in the context of filling the envelope formed by the fiber balls.
  • This material can also be material contained in or between the fiber balls, such as bog, clay, herbal powder, kaolin, almond bran, cream or the like. act.
  • the method according to the invention for producing aggregates from fiber balls consists of arranging a collection of fiber balls produced and made from spherically entangled fibers and / or threads using the known methods and arranging them in a desired shape and connecting these fiber balls to one another.
  • the fiber balls are connected by means of connecting fibers, which are preferably binding fibers that are activated after the informing. Fiber balls containing binding fibers or separate binding fibers inserted between the fiber balls can be used.
  • Melting fibers can be used as binding fibers, the fiber balls arranged in the desired shape preferably at an elevated temperature be subjected to at least the melting temperature of the binding fibers.
  • further materials can be introduced into the fiber balls.
  • further materials can be arranged in or between the fiber balls.
  • fibers can now be brought into a desired shape before activating the binding fibers.
  • fibers can also be produced in any desired spatial shape. In this way, molds can be filled with the fiber balls, whereupon the binding fibers are activated and a spatial structure corresponding to the shape can be removed from the mold.
  • Filters can also be manufactured, with e.g. a layer of large fiber balls is placed on which smaller fiber balls as the actual filter or also e.g. Activated carbon is given as a filter material, whereupon this second layer is in turn covered with larger fiber balls.
  • a ring of fiber balls can be placed on the edge of the actual filter layer, which prevents the activated carbon particles from falling out laterally or the like. prevented.
  • Such filters can take any shape without leaving a waste - as is the case with filters made from nonwoven fabrics.
  • the density and thus also the hardness of such an aggregate can be adjusted.
  • fiber balls of different colors, Size, hardness, density and / or mixed with different fibers in such an aggregate are formed in which essentially all of the fibers are intimately connected to one another, resulting in a harder and denser shell of the unit, which may be printed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fasern enthaltendes Aggregat, als Füllgut für Decken oder Kissen, als Polstermaterial oder als Filter, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Fasern enthaltende Aggregate werden z.B. als Füllgut für Decken oder Kissen, als Polstermaterial oder als Filter benutzt. Dabei handelt es sich in der Regel um Faservliese. Diese können durch einen Nadelvliesprozeß verfestigt sein, wobei Vernadelungsnadeln einzelne Fasern zum Teil greifen und in dem Vlies ausrichten.
  • Solche Faservliese werden in der Regel dadurch hergestellt, daß Stapel-Fasern mittels einer Faserkrempel zu eine Bahn abgelegt werden. Dabei kann man zwar mittels verschiedener, nacheinander angeordneter Krempel Bahnen mit über die Dicke derselben verschiedenen Fasern anordnen, es ist auch möglich auf einer Krempel verschiedene Fasern gleichzeitig abzulegen.
  • Das bahnförmige Produkt hat jedoch durch die Art der Herstellung eine gleichmäßige Dicke, die höchstens dadurch variiert werden kann, daß teilflächig verschieden viele Bahnen übereinander gelegt werden. Das Produkt muß deshalb im wesentlichen als zweidimensional angesehen, wenngleich es eine bestimmte Dicke aufweist.
  • Ein bekanntes, Fasern enthaltendes Aggregat kann somit nicht zu einem beliebigen dreidimensionalen Körper ausgebildet werden. Auch können verschiedene Fasern nicht beliebig dreidimensional gemischt angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Aggregat zu schaffen, in dem die Fasern in einer gewünschten Art und Weise dreidimensional angeordnet und verteilt sind und auch - solange dies gewünscht wird - bleiben und welches insbesondere als Füllmaterial bessere Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß besteht das Aggregat aus Faserkugeln, die aus sphärisch verwickelten Fasern bestehen, wobei die einzelnen Faserkugeln mittels verbindenden, aktivierten Bindefasern miteinander verbunden sind. Die Faserkugeln werden somit im Gegensatz zu bekannten flächigen Faservliesen, die auch schon als Aggregat für Decken, Kissen oder Polsterungen benutzt wurden, aus Fasern als individualisierte Faseraggregate einzeln hergestellt und dann z.B. in einer Fläche - ein- oder mehrlagig - oder zu einem beliebigen Raumgebilde z.B. in einer Form abgelegt und miteinander zu einem vorzugsweise einstückigen Flächen- oder Raumgebilde verbunden.
  • Die verbindenden Bindefasern können Fasern der einzelnen Faserkugeln sein, die jeweils mit Fasern einer anderen Faserkugel verbunden sind. Diese Verbindung zwischen zwei Fasern kann durch Verkleben der beiden Fasern an Schnittpunkten erfolgen.
  • Solche Faserkugeln sind an sich z.B. aus der EP-A-0.203.469 bekannt. Diese von dort bekannten Faserkugeln können z.B. als loses Füll- und Polstermaterial verwendet werden. Diese Faserkugeln bestehen aus spiralgekräuselten miteinander verwickelten Polyesterfasern mit einer Länge von etwa 10 bis 60 mm und weisen einen Durchmesser zwischen 1 und 15 mm auf. Die Faserkugeln besitzen eine Elastizität, durch die sich die Kugeln nach einem Zusammendrücken - auch über längere Zeit - wieder wesentlich (Erholungsgrad von 80%) erholen. Die Faserkugeln besitzen untereinander eine Kohäsion von weniger als 6 Newton, vorzugsweise 4,5 Newton oder weniger (gemäß einem dort beschriebenen Meßverfahren).
  • Durch diese geringen Kohäsionswerte verschieben sich die Faserkugeln innerhalb einer Füllung sehr leicht, insbesondere, wenn diese Füllung für ein Kopfkissen oder eine Bettdecke benutzt wird. Liegt der Schläfer mit dem Kopf mittig auf einem mit solchen Faserkugeln gefüllten Kissen, drückt sich dieses Kissen im Auflagebereich sehr leicht durch. Wird eine mit solchen Faserkugeln gefüllte Bettdecke aufgeschüttelt, so verschieben sich die Faserkugeln - ähnlich wie auch Daunen - und sammeln sich in einer Ecke oder an einer Kante an. Um dies zumindest zum Teil zu verhindern, müssen die Faserkugeln in dem Kissen eine relativ hohe Dichte aufweisen, weshalb die Kissen selbst sehr schwer werden. Dadurch verliert das Kissen wiederum seine "Weichheit", was manche Menschen als unangenehm empfinden. Eine Bettdecke muß entsprechend mit mehr Faserkugeln gefüllt oder - besser - abgesteppt werden.
  • Auch aus der EP-A-0.013.427 sind sphärische Faseraggregate bekannt, in denen Fasern zu Faserkugeln verwickelt sind. Diese Faserkugeln weisen einen Durchmesser von mindestens 3 mm auf. Die Kugeln können einen Durchmesser bis zu 50 mm aufweisen. Die dort verwendeten Fasern haben eine Länge von mindestens 15 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 120 mm. Diese Faserkugeln weisen eine Dichte zwischen 0,01 und 0,1 g/cm³ auf. Die Fasern dieser Faserkugeln können natürliche Fasern, z.B. Baumwoll- oder Wollfasern, Tierhaare od.dgl. oder Synthesefasern, z.B. Polyamid-, Polyester-, Polypropylenfasern od.dgl. oder ein Gemisch aus diesen sein. Insbesondere können diese Faserkugeln gekräuselte Fasern, z.B. gekräuselte Synthesefasern sein. Solche Faserkugeln wurden bisher im wesentlichen für textile Flächengebilde, insbesondere für die Teppichherstellung, für Bekleidungsstoffe, Schlafdecken, Dekorationsstoffe oder textile Bezugsstoffe benutzt. Dabei werden die Faserkugeln als Flächengebilde untereinander und / oder mit einer Trägerschicht vernadelt. Dabei werden sie jedoch sehr stark zusammengepreßt, sodaß ein solches Flächengebilde sehr hart ist und sich z.B. nicht als Kopfkissen benutzen läßt. Als Füllmaterial sind diese Faserkugeln, wie sie in der EP-A-0.013.427 beschrieben sind, dann geeignet, wenn die einzelnen Faserkugeln mit einem Bindemittel gebunden sind, das dafür sorgt, daß sich die einzelnen Kugeln nicht auflösen.
  • Beide Arten von bekannten Faserkugeln lassen sich im Vergleich zu einem Faservlies nur sehr schwierig gleichmäßig verteilen, wenn sie z.B. in eine Deckenhülle eingebracht werden sollen oder wenn sie als elastisches Polstermaterial mit gleicher Dicke über eine größere Fläche verteilt werden sollen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP-A-0257658 sind Faserkugeln aus sphärisch verwickelten Fasern bekannt, die über die Kugelform nach außen vorstehende Faserenden aufweisen, wobei sich diese Faserenden in anderen Faserkugeln lösbar verhaken können.
  • Diese Bindefasern können zusätzlich zu den Faserkugeln in dem Aggregat vorliegen, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen jedoch die einzelnen Faserkugeln selbst sowohl Bindefasern, als auch andere Fasern auf. Es können jedoch auch alle Fasern der einzelnen Faserkugeln Bindefasern sein.
  • Diese Bindefasern sind bevorzugt schmelzende Fasern, die eine Anschmelztemperatur aufweisen, die kleiner ist, als die Anschmelztemperatur von anderen Fasern des Füllgutes. Diese Schmelzfasern können dann mittels Hitzezufuhr zum Anschmelzen gebracht werden, woraufhin diese mit anliegenden Fasern, seien es auch Schmelzfasern oder seien es andere Fasern, verkleben.
  • Die Bindefasern können auch thermoplastische Fasern, insbesondere wasserlösliche Fasern, z.B. Polyvinylalkoholfasern, sein, die durch Anlösen aktiviert werden und eine Verbindung mit anderen Fasern des Gesamt-Aggregates eingehen. Die Bindefasern können auch klebende Fasern sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Bindefasern steifer und / oder gröber ausgebildet, als die anderen Fasern. Die Bindefasern, insbesondere, wenn sie Bestandteil der Faserkugeln sind, liegen dann nicht parallel zu den anderen Fasern der Faserkugeln, sondern sie können sogar aus den Faserkugeln herausstacheln. Es ist insbesondere dann möglich, die Faserkugeln nur über die herausstehenden Faserenden der Bindefasern miteinander zu verbinden, wodurch das aus den Faserkugeln gebildete Flächengebilde sehr anschmiegsam und drapierfähig wird. Bei der Verwendung des Aggregates als Füllmaterial für Bettdecken paßt sich dieses sehr gut der Körperform des darunter bedeckten Menschen an.
  • Sind die Bindefasern thermoplastische Fasern, insbesondere wasserlösliche Fasern, z.B. Polyvinylalkoholfasern, so können die Verbindungen z.B. nach dem Absteppen einer Bettdecke durch Waschen der fertigen Bettdecke wieder gelöst werden.
  • Sind dabei die Verbindungen zwischen Faserkugeln jeweils einer Ebene anders ausgebildet, als die Verbindungen zwischen Faserkugeln zweier übereinanderliegender Ebenen, so kann z.B. die Verbindung zwischen den Ebenen gelöst werden, während die Verbindung zwischen den Faserkugeln einer Ebene bestehen bleibt. Der Benutzer hat es damit auch in der Hand, das Aggregat dünner auszubilden, als es ihm im Ursprungszustand geliefert wurde. Analoges gilt auch für räumlich verschieden ausgebildete Verbindungen zwischen den einzelnen Faserkugeln eines Aggregates.
  • Dies wird z.B. dadurch möglich, daß die Faserkugeln eines Flächengebildes mit einer oder mehrerer übereinanderliegender Ebenen durch Bindefasern miteinander verbunden sind, die in den Faserkugeln selbst angeordnet sind, sei es, daß die Enden dieser Bindefasern aus den Faserkugeln herausstacheln, oder sei es, daß die Faserkugeln eine Hülle aus anschmelzbaren Bindefasern aufweisen.
  • Darüber kann nun ein ähnlich ausgebildetes Flächengebilde angeordnet sein, wobei zwischen beiden eine Lage aus einzelnen anschmelzbaren Bindefasern angeordnet ist, durch die beide Flächengebilde miteinander verbunden werden. Sind dann nur diese einzelnen Bindefasern z.B. wasserlöslich, so kann durch Waschen des Aggregates das eine Flächengebilde wieder von dem anderen getrennt werden, ohne, daß sich die Flächengebilde als solches auflösen.
  • Die einzelnen Faserkugeln können aber auch überhaupt nur durch einzelne zusätzliche Bindefasern miteinander verbunden sein, die z.B. netzartig über und / oder unter eine Lage von Faserkugeln gelegt wurde und an dieser nach dem Anschmelzen ankleben.
  • Die Verbindungen zwischen den einzelnen Fasern verschiedener Faserkugeln können aber auch so locker ausgebildet werden, daß sich diese Verbindungen z.B. durch Klopfen einer Decke oder eines Kissens mit einem Klopfbesen lösen.
  • Es können auch Mischungen von Faserkugeln mit und ohne Binde-, d.h. schmelzenden, löslichen oder klebenden Fasern vorliegen, sodaß bestimmte Faserkugeln nur passiv angebunden werden.
  • Durch das Verbinden der vorher einzeln hergestellten Faserkugeln ist das die Faserkugeln enthaltende Aggregat roll-, bieg- und faltbar, sowie stauch- und zusammenschiebbar. Ein solches Aggregat kann auch ohne Umhüllung vielfältig gehandhabt werden. Insbesondere bietet sich eine solche Ausbildung für den Transport von Faserkugeln an. Auch kann innerhalb einer nicht abgesteppten Bettdecke das Aggregat durch Zusammenrollen oder Umfalten eines Endes dicker ausgebildet werden, sodaß z.B. im empfindlichen Fußbereich gewollt mehr Faserkugeln angeordnet sind, als in dem dem Kopf zugewandten Bereich. Dies kann vom Benutzer selbst vorgenommen werden. Wird dabei das eingerollte oder umgefaltete Ende noch festgeheftet, so bleibt dies auch nach dem Schütteln der Decke so. Mit Daunen oder den bekannten Faserkugeln ist dies vom Benutzer auf einfache Art und Weise nicht zu vollbringen.
  • Wie schon angedeutet kann das Aggregat in einer Hülle angeordnet sein. Dies kann z.B. eine Stoffhülle sein, wie sie für Bettdecken oder Kissen benutzt wird. Durch das vorherige Erstellen der Einlage, nämlich des erfindungsgemäßen Aggregates, kann dieses jede gewünschte Form und Dicke aufweisen und beibehalten. So kann eine solche Einlage am Fußende andere Fasern aufweisen und / oder dicker sein, als am Kopfende. Bisher hat man diese Dickenunterschiede durch Absteppen des Inlets erreicht, dabei jedoch Wärmebrücken im Bereich der Absteppungen erhalten. Mit dem erfindungsgemäßen Aggregat treten solche Nachteile nicht mehr auf. Eine solche Einlage kann auch mit der Innenseite der Hülle verbunden sein. Eine solche Verbindung kann mittels der Verbindungsfasern der Faserkugeln erhalten werden.
  • Die Faserkugeln können auch auf einem Träger angeordnet und mit diesem verbunden sein. Bei dem Bodenbelag gemäß der obengenannten EP-A-0.013.427 werden die Faserkugeln durch den angewandten Vernadelungsvorgang sehr stark zusammengepreßt. Dies ist bei einem erfindungsgemäßen an einen Träger geklebten Aggregat nicht mehr der Fall.
  • Eine solche Hülle bzw. der Träger kann aus einem Gewebe oder aus einer Perforationen aufweisenden, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Folie bestehen. Eine solche Folie kann z.B. eine geschlitzte und zu einem Netz geschrumpfte Kunststoffolie sein, wie sie unter der Marke "XIRONET" von der Firma XIRO AG, CH-3185 Schmitten vertrieben wird. Ein solches Netz wird bei Hitzeeinwirkung klebrig, sodaß die Faserkugeln an diesem Netz durch Hitzeeinwirkung verklebt werden können. Die Faserkugeln brauchen dann selbst nicht klebfähig oder anschmelzbar sein bzw. sie brauchen nicht angeschmolzen zu werden. Ein solches Netz kann auch unter Einwirkung von Druck aktiviert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die der Hülle bzw. dem Träger benachbarten Faserkugeln nur mit dieser über Bindefasern verbunden.
  • Die Faserkugeln sind z.B. an der Hülle bzw. dem Träger angeklebt, angenäht, angenadelt oder angesteppt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann das Aggregat selbst eine Hülle bilden. In diese Hülle können lose Faserkugeln, Einzelfasern, Faservliese, vorzugsweise aber ein nichtfaserhaltiges Material gefüllt sein. Bei letzterem kann es ich um Daunen oder Federn oder auch um feste Partikel, wie Aktivkohlepartikel oder -pulver, Ionentauscher, Sand, Samenkörner, Dünger od.dgl. handeln.
  • Das erfindungsgemäße Aggregat besteht mindestens aus einer Lage von Faserkugeln. Diese Faserkugeln müssen einander berühren, um miteinander verbunden zu werden. Diese Lage muß also relativ geschlossen sein.
  • Es können Faserkugeln unterschiedlichen Durchmessers, unterschiedlicher Farbe oder mit unterschiedlichen Fasern verwendet werden. Somit läßt sich eine große Gestaltungsvielfalt des gewünschten Aggregates erreichen. Eine so große Gestaltungsvielfalt ist mit den bekannten Faservliesen od.dgl. nicht erreichbar.
  • Die Faserkugeln des Aggregates können nun auch selbst mit einem insbesondere körnigen Material gefüllt sein. Es kann aber auch zwischen den Faserkugeln weiteres, insbesondere körniges Material angeordnet sein. Dabei kann es sich um die gleichen Materialien handeln, die oben schon im Rahmen des Füllens der durch die Faserkugeln gebildeten Hülle genannt wurden. Bei diesem Material kann es sich aber auch um in bzw. zwischen den Faserkugeln enthaltenes Material, wie Moor, Lehm, Kräuterpulver, Kaolin, Mandelkleie, Creme od.dgl. handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Aggregaten aus Faserkugeln besteht darin, eine Ansammlung von nach den bekannten Verfahren aus sphärisch verwickelten Fasern und / oder Fäden hergestellte und bestehende Faserkugeln in einer gewünschten Form anzuordnen und diese Faserkugeln miteinander zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise werden dabei die Faserkugeln mittels Verbindungsfasern, bei denen es sich bevorzugt um Bindefasern handelt, die nach dem Informbringen aktiviert werden, verbunden. Es können Bindefasern enthaltende Faserkugeln oder auch gesonderte, zwischen die Faserkugeln eingebrachte Bindefasern verwendet werden.
  • Als Bindefasern können Schmelzfasern verwendet werden, wobei die in der gewünschten Form angeordneten Faserkugeln einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise mindestens der Schmelztemperatur der Bindefasern unterworfen werden.
  • Vor dem Anordnen der Kugeln zu einer gewünschten Form können weitere Materialien in die Faserkugeln eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, während des Anordnens der Faserkugeln in einer gewünschten Form zwischen den Faserkugeln noch weitere, insbesondere körnige Materialien anzuordnen. Darüberhinaus oder alternativ können nach dem Aktivieren der Bindefasern noch weitere Materialien in den bzw. zwischen den Faserkugeln angeordnet werden.
  • Während z.B. mit Faservliesen nur dann bestimmte Flächenformen erreicht werden können, wenn nach der Vliesherstellung nicht gewünschte Vliesflächenabschnitte aus- oder abgeschnitten werden, können nun die Faserkugeln vor dem Aktivieren der Bindefasern in eine gewünschte Form gebracht werden. Gemäß dem neuen Verfahren lassen sich auch Fasern in jeder gewünschten Raumform herstellen. So können Formen mit den Faserkugeln gefüllt werden, woraufhin die Bindefasern aktiviert und ein der Form entsprechendes Raumgebilde der Form entnommen werden kann.
  • Es lassen sich auch Filter herstellen, wobei entsprechend der Filterform z.B. eine Lage großer Faserkugeln abgelegt werden, auf die als eigentlicher Filter kleinere Faserkugeln oder auch z.B. Aktivkohle als Filtermaterial gegeben wird, woraufhin diese zweite Schicht wiederum mit größeren Faserkugeln abgedeckt wird. Dabei kann am Rand der eigentlichen Filterschicht ein Ring aus Faserkugeln gelegt werden, der ein seitliches Herausfallen der Aktivkohleteilchen od.dgl. verhindert. Solche Filter können jegliche Form annehmen, ohne daß dabei - wie bei solchen aus Faservliesen hergestellten Filtern - ein Verschnitt übrig bleibt.
  • Je nach Druck, der auf die Faserkugeln vor dem Aktivieren der Bindefasern gegeben wird, kann auch die Dichte und damit auch die Härte eines solchen Aggregates eingestellt werden.
  • Insbesondere können Faserkugeln verschiedener Farbe, Größe, Härte, Dichte und / oder mit verschiedenen Fasern in einem solchen Aggregat gemischt werden. Durch insbesondere zusätzliche Hitzeeinwirkung nur auf die Außenbereiche des Aggregates kann eine Außenschicht geschaffen werden, in der im wesentlichen alle Fasern innig miteinander verbunden sind, wodurch sich eine härtere und dichtere Schale des Aggregates ergibt, die gegebenenfalls bedruckt wird. Insbesondere herbei reicht es auch aus, nur die im Bereich der Schale angeordneten Faserkugeln miteinander zu verbinden, da die im Kern befindlichen Faserkugeln durch die Schale gehalten werden.
  • Dadurch, daß bei dem vorgeschlagenen Verfahren nicht einzelne Fasern, sondern Faserkugeln miteinander verbunden werden, enthält ein solches Aggregat einen sehr großen Luftanteil. Ein solches Aggregat ist dadurch auch sehr elastisch. Die Elastizität kann noch dadurch erhöht werden, daß Faserkugeln verwendet werden, in denen die einzelnen Fasern der Faserkugel untereinander verbunden sind, sodaß schon die verwendeten Faserkugeln eine höhere Elastizität aufweisen.

Claims (33)

  1. Fasern enthaltendes Aggregat, als Füllgut für Decken oder Kissen, als Polstermaterial oder als Filter, dadurch gekennzeichnet, daß aus sphärisch verwickelten Fasern und / oder Fäden bestehende Faserkugeln mittels verbindenden, aktivierten Bindefasern miteinander verbunden sind.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkugeln über in den einzelnen Faserkugeln angeordnete Bindefasern miteinander verbunden sind.
  3. Aggregat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Faserkugeln Bindefasern und andere Fasern aufweisen.
  4. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkugeln über zusätzliche, zwischen den einzelnen Faserkugeln angeordnete Bindefasern miteinander verbunden sind.
  5. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern schmelzende Fasern sind, die eine Anschmelztemperatur aufweisen, die kleiner ist, als die Anschmelztemperatur von anderen Fasern des Aggregates.
  6. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Bindefasern lösliche Fasern sind.
  7. Aggregat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern thermoplastische Fasern, insbesondere wasserlösliche Fasern, z.B. Polyvinylalkoholfasern, sind.
  8. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern klebende Fasern sind.
  9. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern steifer und / oder gröber ausgebildet sind, als die anderen Fasern des Aggregates.
  10. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den einzelnen Faserkugeln lösbar sind, insbesondere gezielt bestimmte Verbindungen lösbar sind.
  11. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Faserkugeln enthaltende Aggregat roll-, bieg- und faltbar, sowie stauch- und zusammenschiebbar ist.
  12. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat in einer Hülle angeordnet und mit dessen Innenseite verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  13. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkugeln auf einem Träger angeordnet sind.
  14. Aggregat nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bzw. der Träger aus einem Gewebe besteht.
  15. Aggregat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bzw. der Träger aus einer Perforationen aufweisenden, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden Folie besteht.
  16. Aggregat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine geschlitzte und zu einem Netz geschrumpfte Kunststoffolie ist.
  17. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hülle bzw. dem Träger benachbarten Faserkugeln nur mit dieser über Bindefasern verbunden sind.
  18. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkugeln an der Hülle bzw. dem Träger angeklebt, angenäht oder angesteppt sind.
  19. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat selbst eine Hülle bildet.
  20. Aggregat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit einem anderen Material, vorzugsweise mit einem nichtfaserhaltigen Material gefüllt ist.
  21. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens aus einer Lage von Faserkugeln besteht.
  22. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Faserkugeln unterschiedlichen Durchmessers, unterschiedlicher Farbe oder mit unterschiedlichen Fasern verwendet werden.
  23. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkugeln mit einem insbesondere körnigen Material gefüllt sind.
  24. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faserkugeln weiteres, insbesondere körniges Material angeordnet ist.
  25. Aggregat nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material Ionenaustauscher, Aktivkohlepartikel oder - pulver, Samenkörner, Dünger od.dgl. ist.
  26. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in bzw. zwischen den Faserkugeln enthaltene Material Moor, Lehm, Kräuterpulver, Kaolin, Mandelkleie, Creme od.dgl. ist.
  27. Verfahren zum Herstellen von Aggregaten aus Faserkugeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansammlung von aus sphärisch verwickelten Fasern und / oder Fäden bestehenden Faserkugeln in einer gewünschten Form angeordnet werden und diese Faserkugeln mittels Verbindungsfasern, bei denen es sich um Bindefasern handelt, die nach dem Informbringen aktiviert werden, miteinander verbunden werden.
  28. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Bindefasern enthaltende Faserkugeln verwendet werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß Bindefasern zusammen mit den Faserkugeln in einer gewünschten Form angeordnet werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindefasern Schmelzfasern verwendet werden und die in der gewünschten Form angeordneten Faserkugeln einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise mindestens der Schmelztemperatur der Bindefasern unterworfen werden.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Materialien vor dem Anordnen der Kugeln zu einer gewünschten Form in die Faserkugeln eingebracht werden.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß während des Anordnens der Faserkugeln in einer gewünschten Form zwischen den Faserkugeln noch weitere, insbesondere körnige Materialien angeordnet werden.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aktivieren der Bindefasern noch weitere Materialien in den bzw. zwischen den Faserkugeln angeordnet werden.
EP19880100329 1987-01-12 1988-01-12 Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0276682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100329T ATE88513T1 (de) 1987-01-12 1988-01-12 Fasern enthaltendes aggregat und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700680 DE3700680A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Faserkugeln enthaltendes fuellgut, insbesondere fuer decken oder als polstermaterial
DE3700680 1987-01-12
CH969/87 1987-03-16
CH969/87A CH678786B5 (de) 1987-01-12 1987-03-16
CH3157/87A CH675118A5 (en) 1987-01-12 1987-08-17 Filling material with fibre balls for quilts etc.
CH3157/87 1987-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276682A2 EP0276682A2 (de) 1988-08-03
EP0276682A3 EP0276682A3 (en) 1989-12-13
EP0276682B1 true EP0276682B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=27172564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880100329 Expired - Lifetime EP0276682B1 (de) 1987-01-12 1988-01-12 Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4917943A (de)
EP (1) EP0276682B1 (de)
CA (1) CA1303837C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169580A (en) * 1985-05-15 1992-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bonded non-woven polyester fiber structures
CH679370A5 (de) * 1989-07-10 1992-02-14 Tesch G H
US4957794A (en) * 1990-01-02 1990-09-18 E. I. Dupont De Nemours And Company Aramid fluff
US5134016A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber reinforced porous sheets
US5194106A (en) * 1990-10-31 1993-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making fiber reinforced porous sheets
EP0770154B1 (de) * 1994-07-13 1998-09-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum formen von faseraggregaten
US6063317A (en) * 1998-04-01 2000-05-16 Oakwood Padded Products, Inc. Method for molding polymeric fibers into products
US6329052B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
US6878193B2 (en) * 2003-01-13 2005-04-12 James W. Kasmark, Jr. Filter material and method of making same
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US20090019765A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 6062 Holdings, Llc Plant growth medium
US10442155B2 (en) 2014-11-07 2019-10-15 The North Face Apparel Corp. Constructs for distribution of fill material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717532A (en) * 1970-12-24 1973-02-20 E Kamp Method and apparatus for producing controllably oriented fibrous product
US4065599A (en) * 1972-01-19 1977-12-27 Toray Industries, Inc. Spherical object useful as filler material
US3892909A (en) * 1973-05-10 1975-07-01 Qst Industries Synthetic down
US4131704A (en) * 1976-01-02 1978-12-26 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric comprising needled and selectively fused fine and coarse filaments having differing softening temperatures which is useful as a backing in the production of tufted materials
US4237180A (en) * 1976-01-08 1980-12-02 Jaskowski Michael C Insulation material and process for making the same
NZ183944A (en) * 1976-05-08 1980-04-28 Chisso Corp Production of hollow cylindrical fibrous articles articles stabilized by hot melt adhesion of constituent composite fibres
US4157275A (en) * 1977-12-14 1979-06-05 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Polyvinyl alcohol fibers containing acicular colloidal clay
DE2966997D1 (en) * 1979-01-09 1984-06-20 Breveteam Sa Spherical fibrous aggregate
CH625931B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.
US4618531A (en) * 1985-05-15 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill and process
US4540625A (en) * 1984-01-09 1985-09-10 Hughes Aircraft Company Flexible air permeable non-woven fabric filters
CH676358A5 (de) * 1986-08-29 1991-01-15 Breveteam Sa

Also Published As

Publication number Publication date
CA1303837C (en) 1992-06-23
EP0276682A2 (de) 1988-08-03
US4917943A (en) 1990-04-17
EP0276682A3 (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013428B1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP0276682B1 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722429A1 (de) Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
EP0491918B1 (de) Als form- oder füllmaterial für textile materialien, wie decken, bekleidungsstücke od.dgl. dienende faseraggregate
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
EP3164535B1 (de) Volumenvliesstoff
DE1560695B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE1560857A1 (de) Nicht verwebte Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
EP3758560B1 (de) Decke, insbesondere steppdecke
EP2465390A1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE2750511C2 (de)
DE8427142U1 (de) Polstervlies
DE7734648U1 (de) Waschbares textiles kissen
DE1560856A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10028491A1 (de) Füllmaterial für Fahrzeugsitze und Verfahren zur Herstellung des Füllmaterials für Fahrzeugsitze
DE102021116746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdehnbaren und elastischen Vliesstoffes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE7441236U (de) Matratzenauflage
DE2123158A1 (en) Composite foam and fibre laminate mfr - from waste foam particles esp polyurethane useful for upholstery etc
DE1560855A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891130

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESCH, GUENTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TESCH, GUENTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 88513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930426

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: TESCH GUNTER

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971203

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL