DE102007001433A1 - Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen - Google Patents

Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen Download PDF

Info

Publication number
DE102007001433A1
DE102007001433A1 DE102007001433A DE102007001433A DE102007001433A1 DE 102007001433 A1 DE102007001433 A1 DE 102007001433A1 DE 102007001433 A DE102007001433 A DE 102007001433A DE 102007001433 A DE102007001433 A DE 102007001433A DE 102007001433 A1 DE102007001433 A1 DE 102007001433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
yarn
fabric
cashmere
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007001433A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Sanders & Co KG GmbH
Sanders & Co KG Geb GmbH
Original Assignee
Gebr Sanders & Co KG GmbH
Sanders & Co KG Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sanders & Co KG GmbH, Sanders & Co KG Geb GmbH filed Critical Gebr Sanders & Co KG GmbH
Priority to DE102007001433A priority Critical patent/DE102007001433A1/de
Publication of DE102007001433A1 publication Critical patent/DE102007001433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/233Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads protein-based, e.g. wool or silk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0017Woven household fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/233Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads protein-based, e.g. wool or silk
    • D03D15/235Cashmere or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/04Linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Die vorliegender Erfindung betrifft ein faser- und/oder daunendichtes Gewebe, das Wolle und insbesondere Kaschmirwolle umfasst, sowie dieses enthaltende Bettzeughüllen, Decken und Kissen. Die erfindungsgemäßen Produkte zeichnen sich durch ein verbessertes Wärmerückhaltevermögen, durch einen weicheren, wärmeren "Griff" und ansprechende optische Erscheinung aus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Wolle, insbesondere Kaschmirwolle, in Bettzeugwaren und insbesondere eine Kaschmir-haltige Bettzeughülle, welche ein besseres Wärmerückhaltevermögen und eine höhere Geschmeidigkeit und einen weicheren, wärmeren „Griff" als herkömmliche Inletts besitzt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bettzeughüllen, insbesondere Inletts für Daunen- oder Faserdecken und/oder -kissen unterliegen hohen Anforderungen an die Qualität und die Gebrauchseigenschaften. Ein geeignetes Material muss in der Lage sein, Körperfeuchtigkeit als Schweiß oder Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und teilweise weiterzuleiten, sollte hautsymphatische Eigenschaften aufweisen und diese Qualitäten auch über einen längeren Zeitraum behalten. Bewährt haben sich in dieser Hinsicht insbesondere feinfädige, dicht gewebte Baumwollstoffe, Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester, verschiedene Synthetikgewebe (100% Polyester), aber auch speziell behandelte Mikrofaservliese.
  • Keines dieser Materialien zeigt jedoch eine extrem hohe Geschmeidigkeit und einen weichen, warmen „Griff". Speziell reine Baumwollstoffe, Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester und Synthetikgewebe besitzen ein geringes Wärmerückhaltevermögen (bzw. Wärmekapazität oder Wärmeisolationsverhalten). Es wäre demnach wünschenswert, eine Bettzeughülle zur Verfügung zu haben, die zum einen dem Benutzer durch die hohe Weichheit des Materials ein angenehmes Gefühl auf der Haut vermittelt und auch hautverträglich ist, als auch im Winter (in der Kälte) in der Lage ist, Wärme sehr gut zu speichern.
  • Eine solche bessere Geschmeidigkeit, einen solch weicheren, wärmeren „Griff" und ein solch besseres Wärmerückhaltevermögen zeigen Kaschmir-haltigen Materialien. Derartige Kaschmir-haltige Materialien werden bereits im Textilbereich eingesetzt, z. B. bei Bekleidungsstoffen, vor allem Pullovern und Schals.
  • Eine Einarbeitung von Kaschmirwolle gemeinsam mit anderen Fasermaterialien, wie z. B. aus Baumwolle, synthetischen Fasermaterialien oder Mischfasern aus Baumwolle und synthetischen Fasermaterialien, wurde im Stand der Technik jedoch für die Herstellung von Bettzeughüllen noch nicht in Betracht gezogen. Dies erklärt sich daraus, dass herkömmliches Garn aus Kaschmirwolle ein zu krauses und volumiges Material darstellt, das nicht gestattet, daraus ein dicht gewebtes daunen- und faserdichtes Material herzustellen. Aus diesem Grund ist auch die Kombination aus Kaschmirwolle mit anderen Fasermaterialien zur Verwendung in Bettzeughüllen, insbesondere Inletts für Daunen- oder Faserdecken und/oder -kissen im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Im Übrigen stellt auch die Verarbeitung von feinen Wollfäden zur Herstellung von faser- und daunendichten Geweben ein bislang ungelöstes Problem dar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bettzeughülle, insbesondere ein Inlett, mit höherer Geschmeidigkeit, einem weicheren, wärmeren "Griff", d. h. einer höheren Weichheit, einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild und einem höheren Wärmerückhaltevermögen bereitzustellen, worin wichtige Gebrauchseigenschaften der Bettzeughülle (hautsymphatische Eigenschaften, Luftdurchlässigkeit, Dampfdurchlässigkeit, Daunendichtigkeit, etc.) beibehalten oder nicht entscheidend beeinträchtigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe, eine Decke im Allgemeinen und insbesondere eine Bettdecke bereitzustellen, ebenso wie ein Kopfkissen, die eine höhere Geschmeidigkeit, einen weicheren, wärmeren "Griff", d. h. eine höhere Weichheit, und ein höheres Wärmerückhaltevermögen besitzen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es eine Bettzeughülle, Decke und/oder Kissen mit einem gewichtsspezifisch auf das Gesamtprodukt bezogenen hohen Kaschmiranteil bereitzustellen.
  • Schließlich beruht die vorliegende Erfindung auch auf der Aufgabe, ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Gewebes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Gewebe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Gewebes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Bettzeughülle, wie sie beispielsweise in Ansprüchen 10 und 11 beschrieben ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind eine Bettdecke oder ein Kissen. Diese Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes und der erfindungsgemäßen Bettzeughülle. Diese Aspekte sind in den Ansprüchen 14 und 15 beschrieben.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes. Diese Verfahren sind in den Patentansprüchen 16 bis 18 beschrieben.
  • Schlussendlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Kaschmirfasern in Bettzeugwaren im Allgemeinen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Definitionen
    • 1.1 Als "Bettzeughülle" wird das die Füllung umhüllende Textilmaterial einer Decke oder eines Kissens verstanden, das mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Füllung, z. B. Daunen steht.
    • 1.2 Als "Decke" im Sinne der Erfindung wird jegliches zur Abdeckung von Mensch, Tier oder Material geeignete Produkt verstanden. Erfindungsgemäße Decken umfassen auch einlagige Decken. Alternative Einsatzformen derartiger ggf. einlagiger Decken umfassen Abschwitzdecken für Pferde und Hunde und Abdeckungen für Frischobst, Gemüse und dergleichen. Bevorzugt sind jedoch Bettdecken für Menschen, die durch das Vorliegen einer Füllung gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Bettzeughülle gekennzeichnet sind.
    • 1.3 Als „Kissen" im Sinne der Erfindung wird jeglicher Beutel, der mit einem weichen Füll-Material gefüllt ist, zur Unterlage für Mensch, Tier oder Material verstanden. Beispiele hierfür sind Kopfkissen, Sitzkissen, medizinische Sitzkissen, Nackenrollen, Hundekissen, Wärmekissen oder weiche Unterlagen zur Aufbewahrung oder zum Transport empfindlicher Materialien. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung Kopfkissen für den Menschen.
    • 1.4 Der Begriff Isolationsverhalten/Wärmerückhaltevermögen gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Eigenschaft eines Materials die Wärmeleitung zu dämmen. Sie wird bestimmt anhand der Wärmemenge, die erforderlich ist zur Haltung einer konstanten Temperatur am Prüfkörper bei Messung mit einer Thermogradientenplatte gemäß Hohensteiner Institute (Schloss Hohenstein).
    • 1.5 Weichheit/weicher, warmer „Griff" Die Weichheit und Haptik eines Materials wird durch eine Testgruppe von Personen auf ihre Griffeigenschaften händisch getestet und beurteilt. Der Griffvergleich findet statt z. B. zwischen einem handelsüblichen Baumwollinlett vergleichbaren Stoffgewichts und dem erfindungsgemäßen Gewebe.
    • 1.6 Die Eigenschaft der Daunen- bzw. Faserdichtigkeit von textilen Materialien wird getestet gemäß der Norm EN 12132-2 (Stumpp-Test).
    • 1.7 Unter „Gewebe" versteht man zwei sich kreuzende Fadengruppen. In der Längsrichtung werden die Fäden Kette genannt und in der Querrichtung Schuss. Diese Fäden werden Kettfaden bzw. Schussfaden genannt. Es gibt verschiedene Formen der Gewebebindung. Darunter zählen die Leinwandbindung, die Atlas- oder Satinbindung, die Köperbindung, die Diamantkarobindung und die Fischgratbindung. Die erfindungsgemäßen Gewebe verwenden bevorzugt Leinwandbindung.
    • 1.8 Die „Kaschmirwolle" ist eine feine und sehr weiche Faser, welche aus dem Fell der Kaschmirziege gewonnen wird.
    • 1.9 „Bettzeugwaren" gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Bettdecken, Kissen, Bettlaken, Bettwäsche und Matratzenauflagen.
  • 2. Die erfindungsgemäßen Woll- und insbesondere Kaschmir-haltigen Produkte
    • 2.1 Die erfindungsgemäße Bettzeughülle wie auch die erfindungsgemäße Decke oder das erfindungsgemäße Kissen bestehen aus dem erfindungsgemäßen Textilgewebe, das Kaschmirwolle umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe enthält Kaschmirwolle in einem Anteil von 0,5 bis 100 Gew.-% (bezogen auf das gesamte Gewicht des Fasermaterials), bevorzugt in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt in einem Anteil von 1,5 bis 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt in einem Anteil von 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 5 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe enthält vorzugsweise Kaschmirwolle als Bestandteil des Garns des Kett- und/oder Schussfadens. Ebenso möglich ist es jedoch ein reines Kaschmirgarn gemeinsam mit einem oder mehreren weiteren von Kaschmir verschiedenen Garnen in Kette- und/oder Schussrichtung zu verarbeiten. Besonders bevorzugt ist die Verarbeitung eines Kaschmir-haltigen Garns in Schussrichtung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes besteht das Garn des Kettfadens aus mindestens einem Fasermaterial. Dieses Fasermaterial kann Kaschmirwolle sein, bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren anderen Fasermaterialien. Besonders bevorzugt ist die Kombination von Kaschmirwolle mit Baumwolle.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bettzeughülle setzt sich das Garn des Schussfadens aus einem Gewichtsanteil von 1 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15%, noch bevorzugter 10%, aus Kaschmirwolle und einem Gewichtsanteil von 99 bis 80%, vorzugsweise 95 bis 85%, noch bevorzugter 90%, aus mindestens einem von Kaschmir verschiedenen Fasermaterial zusammen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schussfadens.
  • Wenn der Kettfaden Kaschmir enthält, so liegt dessen Anteil bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Kettfadens. Es ist jedoch bevorzugt einen reinen Baumwollfaden als Kettfaden einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Baumwollfäden, die im Vergleich zu üblicherweise für die Herstellung von Inletts eingesetzten Baumwollfäden einen höheren Beschlichtungsgrad aufweisen. Bevorzugt ist eine Erhöhung des Schlichteauftrags um 20 bis 150%.
  • Die Kaschmirwolle ist bevorzugt gekennzeichnet durch eine Faserstärke von 8 bis 25 μm, stärker bevorzugt kleiner oder gleich 21 µm. Eine bevorzugte Faserlänge beträgt mindestens 23 mm, stärker bevorzugt 60 bis 90 mm. Bevorzugte Herkunft der Kaschmirwolle ist Himalaya, Mongolei, Iran und Afghanistan. Die Wolle kann unbehandelt sein oder eine oder mehrere der folgenden Behandlungen erfahren haben: Färben, Bleichen, Waschen, Kämmen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es denkbar an Stelle von Kaschmir eine alternative Wollfaser einzusetzen, die bevorzugt dem Kaschmir nahe liegende Eigenschaften (z. B. Wärmerückhaltevermögen und Weichheit) aufweist. Genannt werden können in diesem Zusammenhang Fasern von Lama, Cashgora und Yak sowie Pashmina, Merinowolle und Alpaka. In diesem Sinne sind – soweit sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt – Bezugnahmen auf Kaschmirwolle ebenso als Bezugnahmen auf alternative Wollfasern zu verstehen.
  • Das von Kaschmirwolle verschiedene Fasermaterial des Garns des Schussfadens unterliegt keinerlei Beschränkungen und kann ein organisches oder synthetisches Fasermaterial sein. Beispiele für das organische Textilmaterial sind Fasern aus Leinen, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kokos, Nessel und Sisal. Es können jedoch auch Mischfasern daraus eingesetzt werden. Das synthetische Fasermaterial ist beispielsweise Polyamid, Polyester oder Viskose bzw. Viskose-basierte Fasern wie Modal und Lyocell oder eine Mischung daraus. Das Fasermaterial kann aber auch eine Mischung aus organischen und synthetischen Fasern sein. Vorzugsweise wird Baumwolle verwendet.
  • Das Fasermaterial des Garns des Kettfadens unterliegt ebenso keinerlei Beschränkung hinsichtlich des Materials und kann, soweit es sich von Kaschmir unterscheidet, aus dem/den gleichen Material(ien) bestehen wie das von Kaschmir verschiedene Fasermaterial des Garns des Schussfadens. Vorzugsweise wird Baumwolle verwendet.
  • Der Kettfaden hat bevorzugt eine Stärke von Nm 100/1 bis Nm 200/1, stärker bevorzugt im Bereich von Nm 135/1 bis Nm 150/1.
  • Die Stärke des Schussfadens ist bevorzugt Nm 135/1 bis Nm 190/1, stärker bevorzugt Nm 150/1 bis Nm 170/1.
  • Das Textilgewebe aller in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bettzeughülle kann nach einer der unter 1.7 genannten Bindungsarten gewebt sein. Bevorzugt ist Leinwandbindung.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe ist daunen- und/oder faserdicht. Es hat typischerweise ein Stoffgewicht von 60 bis 120 g/m2. Weiterhin ist bei daunendichten Geweben eine Luftdurchlässigkeit von 15 bis 30 l/min·dm2 bei einem Druckunterschied von 200 Pa bevorzugt. Faserdichte Gewebe weisen bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit von 40 bis 70 l/min·dm2 bei einem Druckunterschied von 200 Pa auf.
    • 2.2 Die erfindungsgemäße Bettzeughülle ist eine geschlossene Hülle zur Aufnahme einer Füllung. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bettzeughülle ist das Inlett.
  • Die erfindungsgemäße Bettzeughülle umfasst eine Oberplatte und eine Unterplatte, die randseitig miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemäße Gewebe kann in der Oberplatte und/oder der Unterplatte eingesetzt werden. Bevorzugt werden beide Platten aus dem erfindungsgemäßen Gewebe gefertigt.
  • Die randseitige Verbindung kann auf alle üblichen Arten erzielt werden. Typische Beispiele sind Verkleben, Verschweißen (bei Kunstfaser-haltigen Materialien) und Vernähen. Bevorzugt ist eine Verbindung durch Vernähen.
  • Die erfindungsgemäße Bettzeughülle ist, wie herkömmliche Bettzeughüllen, daunen- und/oder faserdicht ausgestaltet (abhängig von der gewählten Füllung). Bevorzugt sind daunen- und faserdichte Ausführungen.
  • Das Format der erfindungsgemäßen Bettzeughülle entspricht dem Format der herzustellenden Decke oder Kissen. Das Format der erfindungsgemäßen Bettzeughülle ist nicht beschränkt. Bevorzugte Formate sind 200 × 135 cm sowie 220 × 155 cm für Decken sowie 40 × 40 cm, 40 × 80 cm sowie 80 × 80 cm für Kissen.
    • 2.3 Die Decke oder das Kissen der vorliegenden Erfindung sind durch die erfindungsgemäße Bettzeughülle gekennzeichnet, die ihrerseits eine Füllung enthält. Die Füllung der Decke oder des Kissens kann aus mindestens einem der folgenden Materialien bestehen: Federn, Daunen, Synthetikfasern, Vliesstoff, Schaumstoff, Tierhaare, Naturfasern und Latex. Sie ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. Bevorzugte Füllmaterialien sind Federn und Daunen.
  • Wiederum ist das Format nicht beschränkt und länderspezifisch ausführbar. Bevorzugte Formate der erfindungsgemäßen Decken und Kissen entsprechen den oben in Abschnitt 2.2 angegebenen Formaten.
    • 2.4 Die erfindungsgemäßen Produkte zeichnen sich durch einen angenehmen „Griff", eine hohe Weichheit, ein hohes Wärmerückhaltevermögen sowie ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild aus.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist Folgendes anzumerken: Durch den Einsatz von Kaschmirwolle im Schussfaden ergibt sich eine rein optische Unterscheidung zu herkömmlichen Bettzeughüllen, insbesondere Inletts, da das Kaschmir-haltige Garn in der Regel hell bis dunkelbraun ist und somit im Gewebe (schussseitig, d. h. entlang der Weberichtung des Schussfadens) Querstreifen entstehen.
  • Des Weiteren ergibt sich durch die Verwendung von Kaschmirwolle eine andere Oberflächenstruktur, da das Gewebe durch den Kaschmiranteil im Schussfaden einen Wollcharakter hat, der zu einem weichen, wärmeren Griff und zu einem ansprechenden Aussehen führt.
    • 2.5 Es ist auch ein Kombination der erfindungsgemäßen Bettzeughülle oder der Decke oder des Kissens mit der in der deutschen Patentanmeldung 10 2006 017 338.4 beschriebenen Keramikbeschichtung denkbar. Darüberhinaus kann die erfindungsgemäße Bettzeughülle, Decke oder Kissen auch mit den Ventilationsöffnungen der EP 1 499 221 versehen werden.
  • 3. Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von faser- und/oder daunendichten Geweben.
  • Zum Erhalt eines Kaschmir-haltigen Faser und/oder daunendichten Gewebes werden derartige herkömmliche Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wie nachfolgend beschrieben modifiziert.
  • Im Vergleich zum Weben eines reinen Baumwollgarns (Baumwoll-Inlett mit gleicher Fadenstärke und Stoffgewicht) werden folgende Änderungen vorgesehen:
    • • Geringere Tourenzahl, Reduzierung um 5 bis 15%, bevorzugt 10%, z. B. Verwendung von Greifer-Webmaschine, Warenbreite von 224 cm, Tourenzahl von 340 an Stelle von 380 für reines Baumwollgewebe;
    • • geringere Schussfadenspannung, Reduzierung um 5 bis 20%, bevorzugt 10–15%;
    • • Form und Oberfläche der Greiferspitze wird angepasst zur Vermeidung von Quetschungen des Fadens, umfassend eine erhöhte Auflagefläche, ein schwächeres Profil, sowie eine Riffelung in der Auflagefläche. Bevorzugt wird die Auflagefläche um 5 bis 150%, stärker bevorzugt 50 bis 100% erhöht im Vergleich zu Greiferspitzen, die zur Herstellung von Baumwollgeweben gleicher Fadenstärke und gleichen Gewichts eingesetzt werden. Ebenso ist die Verwendung von Greiferspritzen bevorzugt, die im Vergleich zu herkömmlichen Greiferspitzen eine Reduzierung der Profilhöhe auf 10 bis 60%, stärker bevorzugt 20 bis 50%, aufweisen.
  • An den Schussfadenspeichergeräten sind überdies Ablaufbremsen vorgesehen, die einen geringen Widerstand bieten müssen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch weiche Bremsringe vorzugsweise aus Gummi oder feine Borstenringe.
  • Nach dem Weben ist es bevorzugt, das Textilmaterial mindestens einem der folgenden Behandlungsschritte zu unterziehen:
    • a) Sengen,
    • b) Entschlichten,
    • c) Auswaschen.
  • Vorzugsweise erfolgen diese Schritte in der angegebenen Reihenfolge. Beim Sengen werden überstehende Härchen in den für das Textilmaterial verwendeten Fasern maschinell, meist über einer Gasflamme, abgesengt bzw. abgebrannt oder abgeflammt. Durch diese Ausrüstung erhält das Produkt eine besonders glatte, feine und klare Optik. Die Ware wirkt eleganter und griffiger.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Entfernen der Schlichten ("Entschlichten") hängt von der Art der verwendeten Schlichten ab. Während synthetische Schlichten und modifizierte Naturschlichten in Wasser quellen und leicht abzulösen sind, müssen Stärkeschlichten erst löslich gemacht werden. Als Hilfsmittel dazu eignen sich beispielsweise Netzmittel zum Auslösen der Quell- und Lösungsvorgänge, Waschmittel zum Emulgieren der wachs- und ölhaltigen Auflagen des Gewebes sowie Enzyme oder Oxidationsmittel zum Schlichteaufschluss. Auch Komplexbildner können hier eingesetzt werden.
  • Beim Entschlichten werden die Schlichtmittel angelöst, wobei der Vorgang während eines Verweilprozesses stattfindet. Anschließend müssen die angelösten Schlichtmittel ausgewaschen werden.
  • Zusätzlich zu dieser Vorbehandlung kann man das Textilmaterial auch einer Bleiche unterziehen. Hierbei ist der Einsatz einer H2O2 Kaltverweilbleiche unter Zusatz von Netz- bzw. Dispergiermittel, Waschmittel, Komplexbildner und/oder Natronlauge bevorzugt.
  • Weiterhin führt man vorzugsweise mindestens einen der folgenden Behandlungsschritte durch:
    • d) das Avivieren mit einem Weichgriffmittel,
    • e) das Behandeln mit einem optischen Aufheller,
    • f) das Trocknen des Textilmaterials, vorzugsweise auf einen Wassergehalt von nicht mehr als 6 Gew.-%. Der Wassergehalt beträgt vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%,
    • g) das Kalandrieren des Textilmaterials,
    • h) Sanforisieren (auch als "Krumpfen" bezeichnet).
  • Vorzugsweise setzt man diese Schritte in der angegebenen Reihenfolge ein. Vorteilhafterweise wird dabei eine Kombination aller dieser Schritte durchgeführt. Hierbei sind die Schritte (d), (f) und (g) besonders bevorzugt.
  • Zum Avivieren in Schritt (d) kann man herkömmliche Weichgriffmittel einsetzten, beispielsweise Fettsäurekondensationsprodukte, Polyethylene, Micro- und Macrosilikonemulsionen, Alkylamidpolysiloxanverbindungen, Alkylsulfat und -ethersulfat, Alkylolamid und Polysiloxane. Vorzugsweise wählt man das Weichgriffmittel unter Polyethylene/Polysiloxan aus.
  • Der in Schritt (e) eingesetzte optische Aufheller unterliegt ebenfalls keinen speziellen Beschränkungen.
  • Das Trocknen des Textilmaterials in Schritt (f) führt man vorzugsweise bei 120 bis 140°C im Spannrahmen durch.
  • Das Kalandrieren in Schritt (g) wird vorzugsweise so durchgeführt, dass in einem einzigen Schritt die gewünschte Luftdurchlässigkeit erreicht wird.
  • Beim Sanforisieren in Schritt (e) wird das Textilmaterial vor der Weiterverarbeitung einer mechanischen Stauchung unterzogen und schrumpft. Bei diesem Verfahren kommen keine Chemikalien zum Einsatz, das Gewebe wird ausschließlich durch Feuchtigkeit, Hitze und Druck auf dem Fachmann bekannte Weise fixiert. Hierbei sind sowohl eine Softexpassage ohne Krumpf als auch eine Sanforpassage mit Krumpf einsetzbar.
  • 4. Beispiel
  • Es wird ein daunendichtes Inlettgewebe der folgenden Konstruktion hergestellt:
    Kettgarn: Nm 135/1, 62 Fäden/cm, 100 Gew.-% Baumwolle
    Schussgarn: Nm 170/1, 65 Fäden/cm, 90 Gew.-% Baumwolle,
    10 Gew.-% Kaschmir
    Gewicht: 85 g/m2 (Kaschmiranteil ca. 5% des
    Gesamtgewichts)
    Warenbreite: 224 cm
    Ausrüstung: Schritte (a) bis (h) wie oben beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006017338 [0036]
    • - EP 1499221 [0036]

Claims (19)

  1. Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wolle-haltiges Garn umfasst und daunen- und/oder faserdicht ist.
  2. Gewebe gemäß Anspruch 1, wobei es neben dem Wolle-haltigen Garn ein weiteres Wolle-freies Garn enthält.
  3. Gewebe gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Wolle-haltige Garn aus reinen Wollfasern und zumindest einem von Wolle verschiedenen Fasermaterial besteht.
  4. Gewebe gemäß Anspruch 3, wobei das von Wolle verschiedene Fasermaterial Baumwolle ist.
  5. Gewebe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schussfaden aus einem Wolle-haltigen Garn besteht.
  6. Gewebe gemäß Anspruch 5, wobei der Gewichtsanteil der Wolle im Garn des Schussfadens 1 bis 20% bezogen auf das Gesamtgewicht des Schussfadens beträgt.
  7. Gewebe gemäß Anspruch 6, worin der Gewichtsanteil der Wolle im Garn des Schussfadens 5 bis 15% bezogen auf das Gesamtgewicht des Schussfadens beträgt.
  8. Gewebe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Textilgewebe in Leinwandbindung gewebt ist.
  9. Gewebe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Wolle-haltige Garn ein Kaschmirwolle-haltiges Garn ist.
  10. Bettzeughülle, umfassend eine Oberplatte und eine Unterplatte, wobei zumindest eine der Oberplatte und Unterplatte aus einem Gewebe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 besteht.
  11. Bettzeughülle gemäß Anspruch 10, ausgebildet als Inlett.
  12. Decke oder Kissen, umfassend eine Bettzeughülle gemäß Anspruch 10 oder 11.
  13. Decke oder Kissen gemäß Anspruch 12, wobei die Bettzeughülle eine Füllung enthält, die aus mindestens einem der folgenden Materialien ausgewählt wird: Federn, Daunen, Synthetikfasern, Vliesstoff, Schaumstoff, Tierhaare, Naturfasern und Latex.
  14. Verwendung des Gewebes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Bestandteil einer Bettzeughülle.
  15. Verwendung der Bettzeughülle gemäß Anspruch 10 oder 11 in einer Decke oder einem Kissen.
  16. Verfahren zur Herstellung des Gewebes nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Vergleich zur Herstellung von Baumwollgeweben gleicher Fadenstärke und gleichen Gewichts eine um 5 bis 15% reduzierte Fadenspannung des Woll-haltigen Fadens eingesetzt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei eine um 5 bis 15% geringere Tourenzahl der Webmaschine eingesetzt wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei eine Webmaschine eingesetzt wird, deren Greiferspitze eine erhöhte Auflagefläche, ein schwächeres Profil, sowie eine Riffelung in der Auflagefläche aufweist im Vergleich zu Greiferspitzen, die zur Herstellung von Baumwollgeweben gleicher Fadenstärke und gleichen Gewichts eingesetzt werden.
  19. Verwendung von Kaschmirfasern in Bettzeugwaren.
DE102007001433A 2007-01-09 2007-01-09 Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen Ceased DE102007001433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001433A DE102007001433A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001433A DE102007001433A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001433A1 true DE102007001433A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39563650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001433A Ceased DE102007001433A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001057U1 (de) 2008-07-31 2009-04-09 Sanders Gmbh Gewebte Zudecke "WEB-Design"
DE102009005783A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 KRÄMER, Pascal Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE202010016666U1 (de) 2010-12-16 2011-04-28 Sanders Gmbh Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908094A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Gerhard Neumann Textilgegenstand
DE3048171A1 (de) * 1979-03-02 1982-07-15 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"
DE9402478U1 (de) * 1994-02-15 1994-07-14 Spinnhütte GmbH & Co. KG Seidentechnik, 29223 Celle Daunendichte Bettware
EP1499221A1 (de) 2002-05-02 2005-01-26 Sanders GmbH Zudecke
DE102006017338A1 (de) 2006-04-11 2007-10-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908094A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Gerhard Neumann Textilgegenstand
DE3048171A1 (de) * 1979-03-02 1982-07-15 Gerhard 8031 Gröbenzell Neumann "textilgegenstand"
DE9402478U1 (de) * 1994-02-15 1994-07-14 Spinnhütte GmbH & Co. KG Seidentechnik, 29223 Celle Daunendichte Bettware
EP1499221A1 (de) 2002-05-02 2005-01-26 Sanders GmbH Zudecke
EP1499221B1 (de) * 2002-05-02 2005-07-27 Sanders GmbH Zudecke
DE102006017338A1 (de) 2006-04-11 2007-10-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001057U1 (de) 2008-07-31 2009-04-09 Sanders Gmbh Gewebte Zudecke "WEB-Design"
DE102008035803A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Sanders Gmbh Gewebte Zudecke "WEB-Design"
DE102009005783A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 KRÄMER, Pascal Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE202010016666U1 (de) 2010-12-16 2011-04-28 Sanders Gmbh Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur
EP2465390A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Sanders GmbH Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
AT411863B (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
EP2116641B1 (de) Schlaufengewebe mit bamboo-Schlaufen und daraus hergestellte frottee-ware
DE69837401T2 (de) Futterstoff und verfahren zur herstellung
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69817323T2 (de) Polyesterfaser enthaldendes polstermaterial
DE19636722A1 (de) Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH372013A (de) Füllmaterial für Textilgebilde zum Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit
DE102007010851A1 (de) Kapokhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke, Kissen und Bettwäsche
DE102007001433A1 (de) Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen
DE102006017338A1 (de) Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE202012013263U1 (de) Funktionelles Schlingengewebe
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
DE1635498A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Fasern auf einem Grundmaterial oder einer Unterlage
DE29613983U1 (de) Reinigungstextilie
DE202004003499U1 (de) Faser- und daunendichte Gewebe
DE20310279U1 (de) Bettzeughülle, insbesondere Inlett
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE68916241T2 (de) Komfortable Gewebe mit grosser Haltbarkeit.
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
AT245196B (de) Kochfeste Flauschdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120217