DE102009003814B4 - Kabelverbindungsvorrichtungen - Google Patents

Kabelverbindungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009003814B4
DE102009003814B4 DE102009003814A DE102009003814A DE102009003814B4 DE 102009003814 B4 DE102009003814 B4 DE 102009003814B4 DE 102009003814 A DE102009003814 A DE 102009003814A DE 102009003814 A DE102009003814 A DE 102009003814A DE 102009003814 B4 DE102009003814 B4 DE 102009003814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rod
holder
receiving
viewing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009003814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003814A1 (de
Inventor
Taiyo Kariya-shi Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102009003814A1 publication Critical patent/DE102009003814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003814B4 publication Critical patent/DE102009003814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/862Tiltable with means for maintaining a desired position when the seat-back is adjusted, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members

Abstract

Kabelverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Mechanismus (20) mit einem zweiten Mechanismus (10), wobei der erste Mechanismus (20) in einer Sitzlehne (2) eines Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist und der zweite Mechanismus (10) in einer Kopfstütze (4) angeordnet ist, die an einer Oberseite der Sitzlehne (2) angeordnet ist, wobei die Verbindungsvorrichtung umfasst:
ein erstes Kabel (40), das mit dem ersten Mechanismus (20) gekoppelt ist;
ein zweites Kabel (50), das mit dem zweiten Mechanismus (10) gekoppelt ist;
wobei das erste und das zweite Kabel (40, 50) jeweils ein lineares inneres Element (41, 51) und ein rohrförmiges äußeres Element (42, 52) umfassen, wobei das innere Element (41, 51) in das äußere Element (42, 52) eingeführt ist und relativ zu dem äußeren Element (42, 52) in einer axialen Richtung bewegbar ist;
eine rohrförmige Halterung (2S), die an einer Oberseite der Sitzlehne (2) angeordnet ist;
eine rohrförmige Stange (4B), die sich...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kabelverbindungsvorrichtungen zum Verbinden von zwei unterschiedlichen Mechanismen eines Fahrzeugsitzes über ein Kabel zum Übertragen eines Betrages einer mechanischen Betätigung von einem zu dem weiteren der Mechanismen, und zwar derart, dass die Mechanismen miteinander verriegelt sind. Die zwei unterschiedlichen Mechanismen können ein Mechanismen, der in einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, und ein Mechanismus, der in einer Kopfstütze, die an einer oberen Seite Sitzlehne positioniert ist, angeordnet ist, sein.
  • Die WO 2008/026362 A1 im Namen derselben Anmelderin der vorliegenden Anmeldung offenbart eine Kabelverbindungsvorrichtung, die ein Kabel umfasst, das als eine Vorrichtung zum Übertragen eines Betrages einer mechanischen Betätigung dient. Die Inhalte der WO 2008/026362 A1 sind hierin durch Bezugnahme enthalten. Gemäß dieser Veröffentlichung umfasst das Kabel ein erstes Kabel, das in einer Sitzlehne geführt ist, und ein zweites Kabel, das mit dem ersten Kabel in einer axialen Richtung verbunden und in einer Kopfstütze geführt ist. Das erste und das zweite Kabel weisen jeweils eine Doppelkabelstruktur auf, in der ein lineares inneres Element axial-beweglich in einem rohrförmigen äußeren Element eingeführt ist. Das zweite Kabel ist in einer rohrförmigen Stange geführt, die sich von der Kopfstütze nach unten erstreckt, so dass die Stange als ein äußeres Element des zweiten Kabels dient. Die Stange ist in eine rohrförmige Halterung eingeführt, die an einer Oberseite der Sitzlehne angeordnet ist. Ein Verbindungsendabschnitt des inneren Elements des ersten Kabels hat einen Eingriffvorsprung, der sich radial nach außen erstreckt. Einführungsschlitze sind in der Halterung ausgebildet, die es dem Eingriffvorsprung erlauben, sich durch sie zu erstrecken und relativ dazu in einer axialen Richtung zu bewegen. Aufnahmeschlitze sind in einem Verbindungsendabschnitt der Stange ausgebildet und können den Eingriffabschnitt des inneren Elements des ersten Kabels in der axialen Richtung aufnehmen. Durch Einführen des Verbindungsendabschnitts des ersten Kabels in die Halterung von dessen unte ren Seite und in Eingriff Bringen des Eingriffsvorsprungs mit Enden der in der Halterung ausgebildeten Einführungsschlitze kann das erste Kabel in einen Zustand gebracht werden, in dem das erste Kabel in der Halterung hängend bzw. eingehängt gehalten wird. Dann wird die Stange von oben in die Halterung eingeführt, und das äußere Element des ersten Kabels wird so in die Halterung eingeführt, dass der Eingriffsvorsprung, der mit den Enden der Einführungsschlitze der Halterung in Eingriff ist, in den in der Stange gebildeten Aufnahmeschlitzen geführt bewegt wird. Daher sind das innere Element des ersten Kabels und die Stange derart miteinander in Eingriff, dass sie sich relativ zueinander in der axialen Richtung um einen Abstand bewegen können, wobei ein Kopfabschnitt des äußeren Elements des ersten Kabels in der Nähe des unteren Endes des inneren Elements des zweiten Kabels angeordnet ist.
  • Jeder der in der Halterung ausgebildeten Einführungsschlitze ist in einer von entgegengesetzten Umfangsrichtungen gekrümmt ausgebildet, während jeder der in der Stange ausgebildeten Aufnahmeschlitze in der weiteren der entgegengesetzten Umfangsrichtungen ausgebildet ist. Da der Eingriffsvorsprung des Verbindungsendes des inneren Elements des ersten Kabels von der Position, in der er mit den Enden der in der Halterung ausgebildeten Einführungsschlitze in Eingriff ist, in die Aufnahmeschlitze der Stange geführt bewegt wird, dreht sich somit das innere Element des ersten Kabels in der weiteren Richtung, um den Eingriffsvorsprung von den Enden der Einführungsschlitze zu den Enden der Aufnahmeschlitze zu bewegen. Die Kopfstütze kann an einer Montageposition gehalten werden, in dem die Stange relativ zu der Halterung in dem Zustand weiter nach unten gedrückt wird, in dem das erste und zweite Kabel miteinander verbunden sind.
  • In dem Zustand, in dem der Eingriffsvorsprung mit den Enden der Einführungsschlitze der Halterung in Eingriff sind und das erste Kabel in der Halterung hängend bzw. eingehängt gehalten wird, ist der Kopfabschnitt des äußeren Elements des ersten Kabels in der Halterung positioniert.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird zum Verbinden des ersten Kabels mit dem zweiten Kabel zunächst der Eingriffsvorsprung des ersten Kabels in Eingriff mit den Einführungsschlitzen gebracht, um das erste Kabel in der Halterung einzuhängen. Dann wird die Stange in die Halterung so eingeführt, dass der Eingriffsvorsprung außer Eingriff mit den Einführungsschlitzen gebracht und in den Aufnahmeschlitzen geführt bewegt wird, um eine Verbindung zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel herzustellen. Jedoch kann es sein, dass der Eingriffsvorsprung, wenn der Eingriffsvorsprung selbst in dem Zustand, in dem das erste Kabel in der Halterung hängend angeordnet ist, nicht mit den Enden der Einführungsschlitze in Eingriff ist, oder wenn die Einführungsschlitze oder die Aufnahmeschlitze nicht an geeigneten Positionen ausgebildet sind, nicht so geführt wird, dass er sich glatt von den Einführungsschlitzen zu den Aufnahmeschlitzen bewegt. In einem solchen Fall kann der Eingriffsvorsprung außer Eingriff mit den Einführungsschlitzen gebracht werden, bevor er sich in die Aufnahmeschlitze bewegt. Daher ist es möglich, dass das erste Kabel aus der Halterung fällt. Da das erste Kabel in der Sitzlehne angeordnet ist, ist es nicht möglich, visuell von außen zu erkennen, ob das erste Kabel aus der Halterung gefallen ist oder nicht. Ferner ist es auch nicht möglich, visuell von außen zu erkennen, ob das erste mit dem zweiten Kabel verbunden ist, da das erste und das zweite Kabel in der Halterung, die in der Sitzlehne eingebettet ist, miteinander verbunden sind.
  • Da der Verbindungszustand zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel nicht visuell von außen erkannt werden kann, ist aus dem Funktionieren der Verbindungsvorrichtung, hinsichtlich der Tatsache, dass sie in der Kopfstütze eingeführt gehalten wird, angenommen worden, dass das erste Kabel und das zweite Kabel miteinander verbunden sind. Daher ist es nicht möglich gewesen, die Qualität und das Funktionieren des Fahrzeugsitzes zuverlässig zu gewährleisten. Daher ist es nicht möglich, wenn das erste Kabel und das zweite Kabel nicht miteinander verbunden sind, den in der Sitzlehne angeordneten Mechanismus und den in der Kopfstütze angeordneten Mechanismus über das Kabel miteinander zu verriegeln.
  • Somit besteht die Notwendigkeit auf dem Gebiet für eine Verbindungskabelvorrichtung, die es ermöglicht, visuell von außen einen Verbindungszustand zwischen einem ersten Kabel und einem zweiten Kabel zu erkennen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Kabelverbindungsvorrichtung umfassen, die ein erstes Kabel und ein zweites Kabel umfasst, die mit einem ersten Mechanismus bzw. einem zweiten Mechanismus eines Fahrzeugsitzes gekoppelt sind. Das erste und das zweite Kabel haben jeweils ein inneres Kabelelement und ein äußeres Kabelelement. Ein Kabelaufnahmeelement kann Endabschnitte des ersten Kabels und des zweiten Kabels aufnehmen. Ein Kopplungsmechanismus kann das innere Kabelelement des ersten Kabels mit dem äußeren Kabelelement des äußeren Kabels innerhalb des Kabelaufnahmeelements koppeln. Eine Erkennungsermöglichungsvorrichtung ermöglicht eine Erkennung eines Kopplungszustandes zwischen dem inneren Kabelelement des ersten Kabels und dem äußeren Kabelelement des zweiten Kabels während eines Vorgangs zum Koppeln mit Hilfe des Kopplungsmechanismus.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nach dem Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, leicht verständlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine innere Struktur eines Fahrzeugsitzes zeigt, in dem eine Kabelverbindungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kopfstützen-Bewegungsmechanismus des Fahrzeugsitzes ist;
  • 3 perspektivische Ansicht einer Erfassungsvorrichtung des Fahrzeugsitzes ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Kabelverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Kabels mit einem zweiten Kabel ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem das erste Kabel in einer Halterung hängt, bevor eine Stange einer Kopfstütze in die Halterung eingeführt wird;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem die Stange der Kopfstütze in die Halterung eingeführt worden ist und das erste Kabel mit dem zweiten Kabel verbunden worden ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem die Stange nach dem Verbinden des ersten Kabels mit dem zweiten Kabel weiter in die Halterung eingeführt worden ist;
  • 8 eine Vorderansicht einer vertikalen Schnittansicht ist, die die Kabelverbindungsvorrichtung zeigt;
  • 9 eine vertikale Schnittansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem auf das erste Kabel in der in 7 gezeigten Position eine Zugkraft ausgeübt worden ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X in 1 ist;
  • 11 eine Ansicht ähnlich der in 10 ist, die jedoch den Zustand zeigt, in dem eine Verriegelungsvorrichtung zum Halten eines Eingreifstifts gelöst worden ist;
  • 12 eine Ansicht ähnlich der in 10 ist, die jedoch den Zustand zeigt, in dem der Eingreifstift an einem mittleren Punkt während einer Aufwärtsgleitbewegung entlang der länglichen Schlitze positioniert ist;
  • 13 eine Ansicht ähnlich der in 10 ist, die jedoch den Zustand zeigt, in dem die Kopfstütze an einer kollisionsadäquaten Position positioniert ist; und
  • 14 eine Ansicht ähnlich der in 10 ist, die jedoch den Zustand zeigt, in dem die Kopfstütze an einem mittleren Punkt während der Bewegung in Richtung der kollisionsadäquaten Position gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kabelverbindungsvorrichtung ausgelegt, um über ein Kabel einen ersten Mechanismus mit einem zweiten Mechanismus zu verbinden, um den ersten Mechanismus mit dem zweiten Mechanismus zu verriegeln. Der erste Mechanismus ist in der Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet, und der zweite Mechanismus ist in einer an einer Oberseite der Sitzlehne angeordneten Kopfstütze angeordnet. Die Verbindungsvorrichtung kann ein erstes Kabel und ein zweites Kabel umfassen. Das erste Kabel ist mit dem ersten Mechanismus gekoppelt. Das zweite Kabel ist mit dem zweiten Mechanismus gekoppelt. Sowohl das erste als auch das zweite Kabel umfasst ein lineares inneres Element und ein rohrförmiges äußeres Element. Das innere Element ist in das äußere Element eingeführt und kann sich relativ zu dem äußeren Element in einer axialen Richtung bewegen. Die Kabelverbindungsvorrichtung umfasst ferner eine rohrförmige Halterung, die an einer Oberseite der Sitzlehne angeordnet ist, und eine rohrförmige Stange, die sich von der Kopfstütze nach unten erstreckt und in die Halterung eingeführt werden kann. Das äußere Element des zweiten Kabels ist die rohrförmige Stange, so dass das innere Element des zweiten Kabels in die rohrförmige Stange eingeführt werden kann. Das innere Element des ersten Kabels weist ein Verbindungsende mit einem Eingriffsvorsprung auf, der sich radial nach außen erstreckt. Die Halterung umfasst einen Einführungsschlitz, der es ermöglicht, dass sich der Eingriffsvorsprung durch den Einführungsschlitz nach außen erstreckt und entlang des Einführungsschlitzes in einer axialen Richtung bewegt. Die Stange hat ein Verbindungsende mit einem Aufnahmeschlitz, der dazu geeignet ist, den Eingriffsvorsprung in der axialen Richtung aufzunehmen. Das innere Element des ersten Kabels kann mit der Stange (a) durch Einführen des ersten Kabels in die Halterung von unten, in Eingriff Bringen des Eingriffsvorsprungs des inneren Elements mit dem Einführungsschlitz der Halterung, und Positionieren des Eingriffsvorsprungs an einem Ende des Einführungsschlitzes, so dass das erste Kabel durch die Halterung in der Halterung hängend gehalten werden kann, und (b) Einführen der Stange in die Halterung von oben zum Aufnehmen des äußeren Elements des ersten Kabels in der Stange, so dass (i) sich der Eingriffsvorsprung, der an dem Ende des Einführungsschlitzes positioniert ist, so verlagert wird, dass er sich in den in der Stange ausgebildeten Aufnahmeschlitz bewegt, (ii) das innere Element des ersten Kabels über den Eingriffsvorsprung mit der Stange so verbunden ist, dass es sich relativ zu der Stange innerhalb eines vorbestimmten Abstandes in der axialen Richtung bewegen kann, und (iii) ein oberes Ende des äußeren Ele ments des ersten Kabels in der Nähe eines unteren Endes des inneren Elements des zweiten Kabels positioniert ist, verbunden werden. Wenn das erste Kabel durch die Halterung in der Halterung hängend gehalten wird, erstreckt sich das obere Ende des äußeren Elements des ersten Kabels von einer oberen Oberfläche der Halterung nach oben. In einer Umfangswand der Stange und so positioniert, dass es dem unteren Ende des inneren Elements des zweiten Kabels so gegenüberliegt, dass das Innere der Stange dadurch sichtbar ist, ist ein Sichtfenster ausgebildet.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 14 beschrieben. Diese Ausführungsform betrifft eine Kabelverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10 mit einem Erfassungsmechanismus 20 über ein erstes Kabel 40 und ein zweites Kabel 50. Der Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10 kann so betätigt werden, dass er eine Stütze 4A eines Kopfstütze 4 von hinten zu einer Position in der Nähe des Kopfes eines Fahrzeuginsassen bewegt, der auf einem Fahrzeugsitz 1 eines Fahrzeugs sitzt, wenn eine Kollision eines weiteren Fahrzeugs mit einem Heckabschnitt des Fahrzeugs, in dem der Fahrzeugsitz 1 eingebaut ist (nachfolgend einfach als „Heckkollision” bezeichnet), auftritt. Der Erfassungsmechanismus 20 kann eine Anlehnlast erfassen, die von einem Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wenn die Heckkollision auftritt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 kann in einem Fahrzeug wie etwa einem Automobil eingebaut sein und umfasst eine Sitzlehne 2, die als hintere Stütze dient, ein Sitzpolster 3, das als Sitz dient, und die Kopfstütze 4, die als Kopfhalt dient. Zum leichten Verständnis der Vorrichtung des Sitzes 1 sind in den Zeichnungen nur die inneren Vorrichtungen der Sitzlehne 2 und der Kopfstütze 4 gezeigt.
  • Die Kopfstütze 4 umfasst eine rechte und eine linke stabartige Stange 4B, die sich von der Kopfstütze 4 vertikal nach unten erstrecken. Die Stangen 4B sind an dem oberen Abschnitt der Sitzlehne 2 durch Einführen der Stangen 4B in Einführungslöcher Sa, die in einer rechten bzw. linken Halterung 2S ausgebildet sind, befestigt. Insbesondere sind die Halterungen 2S fest an einem oberen Rahmen Fu, der einen oberen Arm eines Sitzlehnenrahmens 2F bildet, starr befestigt. Der Sitzlehnenrahmen 2F dient als Rahmenstruktur der Sitzlehne 2. Die Kopfstütze 4 wird normalerweise in einer vorbe stimmten Position gehalten, um den Kopf eines Fahrzeuginsassen, der auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzt, von hinten zu stützen, wenn keine Heckkollision auftritt. Wenn eine Heckkollision auftritt, kann sich die Stütze 4A, die sich zum Stützen des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf einer Vorderseite befindet, sofort nach vorn und oben bewegen. Somit kann es sein, dass der Fahrzeuginsasse, wenn die Heckkkollision auftritt, eine Haltung einnimmt, in der sein oder ihr Körper relativ zu dem Sitzpolster 3 nach vorn und oben verschoben wird. Daher wird die Stütze 4A nach vorn oben bewegt, um eine Position unmittelbar hinter dem Kopf des Fahrzeuginsassen zu erreichen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen beim Auftreten der der Heckkollision übermäßig nach hinten geneigt wird. Als Folge davon ist es möglich, eine auf den Nacken bzw. das Genick des Fahrzeuginsassen ausgeübte Last bzw. Belastung zu reduzieren oder zu minimieren und letztlich das Risiko, ein Schleudertrauma zu erleiden, zu reduzieren oder zu minimieren.
  • Die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung der Stütze 4A der Kopfstütze 4 wird durch den in der Kopfstütze 4 eingebauten Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 4 bewirkt. Wenn keine Kollision auftritt, hält der Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 4 die Stütze 4B in einer hinteren oder Ausgangsposition (vgl. 10), in der verhindert wird, dass sich die Stütze 4A nach vorn oben bewegt. Wenn die Heckkollision auftritt, hebt der Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 4 die Bewegungseinschränkung der Stütze 4A auf und bewegt die Stütze 4A nach vorn oben (vgl. 13) zu einer kollisionsadäquaten Position, wobei die Stütze 4A unmittelbar hinter dem Kopf des Fahrzeuginsassen positioniert werden kann. Die in der kollisionsadäquaten Position positionierte Stütze 4A kann durch die Last des Kopfes des Fahrzeuginsassen, die durch die Bewegung des sich bei Auftreten der Heckkkollision nach hinten neigenden Kopfes ausgeübt werden kann, nicht nach hinten gedrückt werden.
  • Der Vorgang zum Aufheben der Bewegungsbegrenzung der Stütze 4B wird mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung zum Übertragen eines Betrages einer mechanischen Betätigung durchgeführt. Die Übertragungsvorrichtung ist an eine Erfassungsvorrichtung 20 gekoppelt, die in der Sitzlehne 2 angeordnet ist. Die Erfassungsvorrichtung 20 kann die durch den Fahrzeuginsassen beim Auftreten der Heckkollision ausgeübte Anlehnlast erfassen. In dieser Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50. Das erste Kabel 40 ist in der Sitzlehne 2 geführt und hat ein unteres Ende, das mit der Erfassungsvorrichtung 20 verbunden ist. Das zweite Kabel 50 ist in der Kopfstütze 4 geführt und hat ein oberes Ende, das mit dem Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 4 verbunden ist. Ein oberes Ende des ersten Kabels 40 ist mit einem unteren Ende des zweiten Kabels 50 verbunden.
  • Wie es in den 2 und 10 gezeigt ist, umfasst der Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 4 eine Basis 11, die zwischen den Stangen 4B angeordnet und mit diesen verbunden ist, ein Verbindungselement 12, das zwischen der Stütze 4A und der Basis 11 angeordnet und um diese schwenkbar ist, um eine Schwenkbewegung der Stütze 4A relativ zu der Basis 11 zu erlauben, einen fest an der Stütze 4A befestigten Eingreifstift 13 zum Positionieren der Stütze 4A, wenn die Stütze 4A aufgrund der Verbindung durch das Verbindungselement 12 schenkt, eine Verriegelungsvorrichtung 7, die den Eingreifstift 13 in einer Ausgangsposition verriegelt, wenn keine Heckkollision auftritt, eine Zugfeder 16 zum normalerweise Vorspannen des Eingreifstifts 13 in Richtung einer kollisionsadäquaten Position, und Begrenzungsplatten 17 zum Begrenzen der Bewegung des Eingreifstifts 13 zurück zu der Ausgangsposition, wenn die Heckkollision auftritt.
  • Die Basis 11 ist aus Kunstharz gebildet und einstückig geformt bzw. modelliert. Die Basis 11 umfasst einen hinteren Plattenabschnitt 11B, einen Lagerring 11D, der an dem hinteren Plattenabschnitt 11B befestigt ist, und zwar an einer vor dem hinteren Ende des hinteren Plattenabschnitts 11B gelegenen Position, und ein Paar von Seitenplattenabschnitten 11S, die sich von dem rechten und linken Rand des hinteren Plattenabschnitts 11B nach vorn erstrecken. Die Basis 11 ist mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) starr an einer Verbindungsplatte 4C, die sich zwischen den Stangen 4B erstreckt, befestigt. Die beiden Stangen 4B sind jeweils rohrförmig und haben jeweils ein oberes und ein unteres Ende. Ein inneres Element 51 des zweiten Kabels 50 ist in eine von den Stangen 4B von ihrer oberen Seite her eingeführt. Die Stangen 4B haben jeweils einen oberen Abschnitt, der zur Erzeugung einer Neigung gegenüber dem restlichen Abschnitt gebogen ist. Die Seitenplattenabschnitte 11S weisen längliche Schlitze 11H zum Führen der gegenüberliegenden Enden des Eingreifstifts 13 auf. Die länglichen Schlitze 11H sind jeweils bogenförmig, um eine Bewegung der Stütze 4a von der Aus gangsposition, die sie vor dem Auftreten der Heckkollision einnimmt, nach vorn oben zu der kollisionsadäquaten Position zu ermöglichen.
  • Das Verbindungselement 12 ist aus Kunsthart gebildet und einstückig geformt bzw. modelliert. Das Gelenkelement 12 ist zwischen dem rechten und linken Seitenplattenabschnitt 11S zur gelenkigen Verbindung zwischen dem oberen Abschnitt der Basis 11 und der hinteren Oberfläche der Stütze 4A angeordnet. Insbesondere sind Verbindungslöcher 12A in einem rechten und einem linken Seitenteil eines oberen Abschnitts des Verbindungselements 12 ausgebildet, die sich durch diese hindurch erstrecken. In ähnlicher Weise sind Verbindungslöcher 11A in den oberen Abschnitten des rechten und linken Seitenplattenabschnitts 11A der Basis 11 ausgebildet. Ein Verbindungsstab 18, der länger als die Breite in einer Querrichtung der Basis 11 ist, ist so in die Verbindungslöcher 11A und 12A eingeführt, dass das Verbindungselement 12 mit der Basis 11 so verbunden ist, dass es um den Verbindungsstab 18 schwenkbar ist. Die Verbindungslöcher 11A und die Verbindungslöcher 12A haben im Wesentlichen den gleichen Durchmesser. Mit einem Ende des Verbindungsstabes 18 ist ein Kopf 18A einteilig ausgebildet, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der Verbindungslöcher 12 ist. Ein Befestigungsring 19, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der Verbindungslöcher 12A ist, ist an dem weiteren Ende des Verbindungsstabes 18 befestigt. Daher ist verhindert, dass der Verbindungsstab 18 aus den Verbindungslöchern 11A und 12A entfernt wird. Ein linker und ein rechter Rastbolzen 12B sind an dem linken bzw. rechten Teil des vorderen Abschnitts des Verbindungselements 12 ausgebildet. Ein linker und ein rechter Haken 4D sind an dem linken bzw. rechten Teil des hinteren, oberen Abschnitts des Verbindungselements 12 ausgebildet und ragen von diesem nach hinten hervor. Der linke und der rechte Haken 4D sind mit dem entsprechenden linken und rechten Rastbolzen 12B in Eingriff, so dass das Verbindungselement 12 schwenkbar mit der Stütze 4A verbunden ist.
  • Der Eingreifstift 13 ist länger als die Breite in der Querrichtung der Basis 11 und ist in die länglichen Schlitze 11H der Basis 11 und in in vordere Enden eines linken und eines rechten Verbindungsarms 4E ausgebildete Verbindungslöcher 4F eingeführt. Der Zinke und der rechte Verbindungsarm 4E sind einteilig mit der Stütze 4A ausgebildet und ragen von einem linken bzw. rechten Seitenteil eines relativ zu der vertikalen Rich tung zwischenliegenden Abschnitts der hinteren Oberfläche der Stütze 4A nach hinten hervor. Die Breite der länglichen Schlitze 11H und der Durchmesser der Verbindungslöcher 4F sind im Wesentlichen gleich. Daher bewegt sich der Eingreifstift 13 während der Vorwärts- und Aufwärtsbewegung der Stütze 4A, die durch die Heckkollision hervorgerufen sein kann, gleitend entlang den länglichen Schlitzen 11H, und die Verbindungsarme 4F schwenken um den Eingreifstift 13, um die Stütze 4A zu positionieren. Hier sind der linke und der rechte Verbindungsarm 4E auf den Außenseiten des linken bzw. rechten Seitenplattenabschnitts 11S positioniert. Mit einem Ende des Eingreifstifts 13 ist ein Kopfabschnitt 13A, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Verbindungslöcher 4F ist, einteilig ausgebildet. Ein Befestigungsring 19, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Verbindungslöcher 4F ist, ist an dem weiteren Ende des Eingreifstifts 13 so befestigt, dass verhindert ist, dass der Eingreifstift 13 aus den länglichen Schlitzen 11H und den Verbindungslöchern 4F entfernt wird. Der Eingreifstift 13 erstreckt sich parallel zu dem Verbindungsstab 18. Eine linke und eine rechte Zugfeder 16 sind an und zwischen dem Eingreifstift 13 und dem Verbindungsstab 18 eingehängt, so dass die Zugfedern 16 den Eingreifstift 13 und den Verbindungsstab 18 zueinander vorspannen. Daher wird der Eingreifstift 13 in Richtung von oberen Enden H3 der länglichen Schlitze 11H gedrängt, während er an unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H positioniert sein kann, wenn keine Vorspannkraft ausgeübt wird.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, umfasst die Verriegelungsvorrichtung 7 einen Haken 14 und einen Verriegelungshebel 15. Der Haken 14 kann mit dem Eingreifstift 13 in Eingriff sein, um ihn an einer Ausgangsposition zu halten. Der Verriegelungshebel 15 kann so betätigt werden, dass er den Eingriffszustand zwischen dem Eingreifstift 13 und dem Haken 14 verriegelt und entriegelt. Der Haken 14 ist aus Metall und hat eine vollständig als Nockenoberfläche ausgebildete Umfangsoberfläche. Insbesondere sind eine obere Klaue 14B und eine untere Klaue 14C einteilig mit dem Umfangsteil des Hakens 14 ausgebildet, die sich von diesem greiferartig erstrecken. Der Haken 14 ist über einen Verbindungsstab 30 drehbar an einem Teil nahe eines unteren Endes der Basis 11 befestigt. Eine Torsionsfeder 31 ist um den Verbindungsstab 30 gewickelt und dient dazu, den Haken 14 gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung des auf der Vorderseite angeordneten Verriegelungshebels 15) von einer Position aus vorzuspannen, in der der Haken 14 den Eingreifstift 13 in der in 10 gezeigten Ausgangsposition halten kann. Die Torsionsfeder 31 wurde zuvor mit einer Torsionsspannung vorgespannt. Die Torsionsfeder 31 hat ein Ende, das an einem Einhak-Klauenteil 14E des Hakens 14 eingehängt ist, und ein weiteres Ende, das an einer Einhakplatte 32, die starr an der Basis 11 befestigt ist, eingehängt ist. Eine Eingriffsausnehmung 14D ist in der Umfangsoberfläche des Hakens 14 so ausgebildet, dass ein Betätigungsarm 15C des Verriegelungshebels 15 in die Eingriffsausnehmung 14D eingreifen kann. Daher wird, wenn keine Heckkollision auftritt, verhindert, dass der Haken 14 gegen den Uhrzeigersinn und entgegen der Vorspannkraft der Torsionsfeder 31 schwenkt.
  • Der Verriegelungshebel 15 ist ebenfalls aus Metall und kann relativ zu der Basis 11 um eine Achse eines Befestigungsstifts 9A schwenken. Der Befestigungsstift 9A ist in einem vorderen Ende einer Betätigungsstabes 9, der durch eine auf das zweite Kabel 50 ausgeübte Betätigungskraft gedreht werden kann, befestigt. Der Betätigungsstab 9 ist zylindrisch und hat ein axiales Loch mit einem kreisförmigen Querschnitt mit fehlenden oberen und unten Endabschnitten (nachfolgend als „verformte Ausbildung” bezeichnet). Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Betätigungsstab 9 in ein Verbindungsloch 11E und ein axiales Loch eines Rings 11D so eingeführt, dass er relativ dazu drehbar ist. Das Verbindungsloch 11E ist in einem unteren Endabschnitt von einem der Seitenplattenabschnitte 11S ausgebildet. Ein vorderes Ende des Betätigungsstabes 9 erstreckt sich durch den Ring 11D in Richtung des weiteren der Seitenplattenabschnitte 11S. An dem Betätigungsstab 9 sind Vorsprünge 9B ausgebildet, die dazu dienen, dass verhindert wird, dass der Betätigungsstab 9 entfernt wird. Der Befestigungsstift 9A hat einen Querschnitt mit der verformten Ausbildung und ist mittels Presspassung durch den Verriegelungshebel 15 und zwei Begrenzungsplatten 17, die unten beschrieben sind, in dem axialen Loch des Betätigungsstabes 9 befestigt. Insbesondere haben der Verriegelungshebel 15 und die Begrenzungsplatten 17 jeweils ein Einführungsloch mit der verformten Ausbildung. Der Befestigungsstift 9A wird in die Einführungslöcher des Verriegelungshebels 15 und der Begrenzungsplatten 17 eingeführt, bevor er in das axiale Loch des Betätigungsstabes 9 eingepresst wird. Daher werden der Verriegelungshebel 15 und die Begrenzungsplatten 17 zwischen dem Betätigungsstab 9 und dem Befestigungsstift 9A derart gehalten, dass sie um eine Achse des Befestigungsstifts 9A schwenken können. Da der Betätigungsstab 9, der Verriegelungshebel 15, die Begrenzungsplatten 17 und der Befestigungsstift 9A unter Verwendung des verformten Querschnitts miteinander verbunden sind, können diese Teile als Einheit schwenken.
  • Eine Torsionsfeder 33 ist um den Betätigungsstab 9 gewickelt und zwischen dem Ring 11D und den Begrenzungsplatten 17 angeordnet. Die Torsionsfeder 33 wurde zuvor mit einer Torsionsspannung vorgespannt. Ein Ende der Torsionsfeder 33 ist an einer unteren Klaue 32E einer Hakenplatte 32 eingehängt. Das weitere Ende der Torsionsfeder 33 ist an den Begrenzungsplatten 17 eingehängt und erstreckt sich durch diese hindurch, ist an dem vorderen Rand des Betätigungsarms 15C des Verriegelungshebels 15 eingehängt, und ist an einer oberen Klaue 32B der Hakenplatte 32 eingehängt. Mit dieser Anordnung sind die Begrenzungsplatten 17 normalerweise im Uhrzeigersinn um den Befestigungsstift 9A (oder den Betätigungsstab 9) oder eine Richtung, die von der Seite betrachtet die länglichen Schlitze 11H schneidet, vorgespannt. Gleichzeitig wird der Verriegelungshebel 15, der sich zusammen mit den Begrenzungsplatten 17 drehen kann, in dieselbe Richtung wie die Begrenzungsplatten 17 und in Richtung des Hakens 14 vorgespannt. Der Betätigungsstab 9 ist mit dem oberen Ende des zweiten Kabels 50 (insbesondere dem inneren Element 51) verbunden. Folglich kann der Betätigungsstab 9 um seine Achse drehen, wenn das innere Element 51 des Kabels 50 in der axialen Richtung (vertikalen Richtung) gedrückt oder gezogen wird. Die Hakenplatte 32 ist so ausgelegt, dass sie nicht mit den länglichen Schlitzen 11H, dem Verbindungsstab 30 und dem Betätigungsstab 9 wechselwirkt.
  • Der Betätigungsarm 15C des Verriegelungshebels 15 kann aus dem Eingriff mit dem Haken 14 befreit werden, wenn der Verriegelungshebel 15 gegen den Uhrzeigersinn (d. h. in einer von dem Haken 14 weg weisenden Richtung) und entgegen der Vorspannkraft der Torsionsfeder 33 geschwenkt wird. Daher kann der Haken 14 zusammen mit Verriegelungshebel 15 gegen den Uhrzeigersinn (d. h. in Richtung des Verriegelungshebels 15) schwenken. Die Schwenkbewegung des Hakens 14 wird gestoppt, wenn der Haken 14 in Anlage an den Basisabschnitt 15B des Verriegelungshebels 15 gelangt. Wenn in dem Verriegelungszustand, in dem die Schwenkbewegung des Hakens 14 durch den Betätigungsarm 15C des Verriegelungshebels 15 verhindert wird, wird die obere Klaue 14B so positioniert, dass sie den länglichen Schlitzen 11H von der Seite betrachtet gegenüberliegt, und der Haken 14 wird in einer Position gehal ten, in der die obere Klaue 14B und die untere Klaue 14C auf entgegengesetzten Seiten von unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H positioniert sind. Wenn der Haken 14 durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 31 gegen den Uhrzeigersinn schenkt, nachdem er außer Eingriff mit dem Betätigungsarm 15C gebracht wurde, bewegt sich die obere Klaue 14B von den länglichen Schlitzen 11H weg, während sich die untere Klaue 14C nach oben bewegt, so dass sie sich von der Seite betrachtet auf der entgegengesetzten Seite der länglichen Schlitze 11H befindet.
  • Der wie oben beschrieben konstruierte Haken 14 kann mit dem Verriegelungshebel 15 so in Eingriff gelangen, dass er den Verriegelungshebel 15 durch Bewegen des Eingreifstifts 13 nach unten, bis der Eingreifstift 13 die unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H erreicht, in der Ausgangsposition gehalten wird. Insbesondere ist die untere Klaue 14C gegenüber den länglichen Schlitzen 11H positioniert, wenn der Eingreifstift 13 nicht innerhalb der unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H positioniert ist. Daher wird die untere Klaue 14C des Hakens 14, wenn sich der Eingreifstift 13 von dieser Position in Richtung der unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H bewegt, durch den Eingreifstift 13 so gedrückt, dass er sich von den länglichen Schlitzen 11H weg bewegt. Wenn die untere Klaue 14C durch den Eingreifstift 13 auf diese Weise gedrückt wird, schwenkt der Haken 14 im Uhrzeigersinn, so dass sich die obere Klaue 14B so von oberhalb des Eingreifstifts 13 bewegt, dass sie den länglichen Schlitzen 11H gegenüberliegt. Wenn der Haken 14 im Uhrzeigersinn schwenkt, gelangt der Betätigungsarm 15 des Verriegelungshebels 15 in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 14D des Hakens 14, so dass der Haken 14 in dieser Position verriegelt ist. Somit ist der Eingreifstift 13 in den Zustand gebracht, in dem der Eingreifstift 13 zwischen der oberen Klaue 14B und der unteren Klaue 14C angeordnet ist und an den unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H (Ausgangsposition) gehalten wird. Da der Eingreifstift 13 an den unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H gehalten wird, kann die Stütze 4A in der Ausgangsposition gehalten werden.
  • Wie es in den 2 und 10 gezeigt ist, sind die Begrenzungsplatten 17 aus Metallplatten und derart länglich ausgebildet, dass sie sich von der Seite betrachtet von dem Befestigungsstift 9A (oder dem Betätigungsstab 9) zu einer Position in der Nähe von oberen Enden H3 der länglichen Schlitze 11H3 zu erstrecken. Die Begrenzungs platten 17 sind auf gegenüberliegenden Seiten (rechte und linke Seite) des Verriegelungshebels 15 positioniert und werden normalerweise in einer Position gehalten, in der sie einen Weg der Gleitbewegung des Eingreifstifts 13 entlang den länglichen Schlitzen 11H schneiden. Wenn der Eingreifstift 13 an der unteren Seite (der Seite der Ausgangsposition) der Begrenzungsplatten 17 positioniert ist, kann sich der Eingreifstift 13 entgegen der von den Begrenzungsplatten 17 ausgeübten Vorspannkraft zu der kollisionsadäquaten Position bewegen. Somit erlauben die Begrenzungsplatten 17, dass sich der Eingreifstift 13 von der Ausgangsposition zu der kollisionsadäquaten Position gleitend bewegt, wenn die Heckkollision auftritt. Jedoch verhindern die Begrenzungsplatten 17, dass sich der Eingreifstift 13 von der kollisionsadäquaten Position zu der Ausgangsposition bewegt, wie unten erläutert ist. Ein Stufenabschnitt 17B ist an einem hinteren Rand (einem den länglichen Schlitzen 11H gegenüberliegender Rand) von jeder der Begrenzungsplatten 17, an einem mittleren Punkt entlang der Längsrichtung des hinteren Randes ausgebildet. Eine obere Oberfläche 17A und der Stufenabschnitt 17B von jeder der Begrenzungsplatten 17 sind so ausgebildet, dass sie dazu geeignet sind, den Gleitweg des Eingreifstifts 13 stufenweise zu schneiden.
  • Der wie oben beschrieben konstruierte Haken 14 kann mit dem Verriegelungshebel 15 in Eingriff gelangen, um durch Bewegen des Eingreifstifts 13 nach unten, bis der Eingreifstift 13 die unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H erreicht, den Verriegelungshebel 15 in der Ausgangsposition zu halten. Insbesondere ist die untere Klaue 14C, wenn der Eingreifstift 13 nicht innerhalb der unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H positioniert ist, gegenüber den länglichen Schlitzen 11H positioniert. Daher wird die untere Klaue 14C des Hakens 14 durch den Eingreifstift 13 von den länglichen Schlitzen 11H weggedrückt, wenn sich der Eingreifstift 13 von dieser Position nach unten in Richtung der unteren Enden H0 der länglichen Schlitze H11 bewegt. Wenn die untere Klaue 14C durch den Eingreifstift 13 auf diese Weise nach unten gedrückt wird, schwenkt der Haken 14 im Uhrzeigersinn, so dass sich die obere Klaue 14B von oberhalb des Eingreifstifts 13 zu einer Position gegenüber den länglichen Schlitzen 11H bewegt. Wenn der Haken 14 im Uhrzeigersinn schwenkt, gelangt der Betätigungsarm 15 des Verriegelungshebels 15 in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 14D des Hakens 14, so dass der Haken 14 in dieser Position verriegelt ist. Daher wird der Eingreifstift 13 in den Zustand gebracht, in dem der Eingreifstift 13 zwischen der oberen Klaue 14B und der unteren Klaue 14C positioniert ist und bei den unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H positioniert (Ausgangsposition) gehalten wird. Da der Eingreifstift 13 bei den unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H gehalten wird, kann die Stütze 4A in der Ausgangsposition gehalten werden.
  • Wie es in den 2 und 10 gezeigt ist, sind die Begrenzungsplatten 17 aus Metallplatten gebildet und weisen eine längliche Form auf, die sich, von der Seite betrachtet, von dem Befestigungsstift 9A (oder dem Betätigungsstab 9) zu einer Position in der Nähe von oberen Enden H3 der länglichen Schlitze 11H erstreckt. Die Begrenzungsplatten 17 sind an gegenüberliegenden Seiten (rechte und linke Seite) des Verriegelungshebels 15 positioniert und werden normalerweise in einer Position gehalten, in der sie einen Weg der Gleitbewegung des Eingreifstifts 13 entlang der länglichen Schlitze 11H schneiden. Wenn der Eingreifstift 13 an der unteren Seite (der Seite der Ausgangsposition) der Begrenzungsplatten 17 positioniert ist, kann sich der Eingreifstift 13 entgegen der ausgeübten Vorspannkraft von den Begrenzungsplatten 17 zu der kollisionsadäquaten Position bewegen. Somit erlauben es die Begrenzungsplatten 17, dass sich der Eingreifstift 13 gleitend von der Ausgangsposition zu der kollisionsadäquaten Position bewegt, wenn die Heckkollision auftritt. Jedoch verhindern die Begrenzungsplatten 17, dass sich der Eingreifstift 13 von der kollisionsadäquaten Position zu der Ausgangsposition bewegt, wie unten erläutert ist. Ein Stufenabschnitt 17B ist an einem hinteren Rand (einem den länglichen Schlitzen 11H gegenüberliegenden Rand) von jeder der Begrenzungsplatten 17 an einem entlang der Längsrichtung des hinteren Randes mittleren Position ausgebildet. Eine obere Oberfläche 17A und der Stufenabschnitt 17B von jeder der Begrenzungsplatten 17 sind so ausgelegt, dass sie den Gleitweg des Eingreifstifts 13 stufenweise schneiden können.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Stütze 4A aus Kunstharz gebildet und einstückig zu einer plattenartigen Gestalt geformt, die entlang ihrer gesamten Länge gekrümmt ist und die eine Größe besitzt, die ausreichend ist, um die Vorderseite des Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10 abzudecken. Eine hintere Abdeckung 4R deckt die Rückseite des Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10 ab. Die hintere Abdeckung 4R hat Eingriffsvorsprünge 4T, die sich von dem linken und dem rechten Abschnitt und dem oberen Abschnitt der hinteren Abdeckung 4R nach außen erstrecken.
  • Die Eingriffsvorsprünge 4T werden mit entsprechenden Eingriffsnasen 4S, die an dem linken und dem rechten Rand und dem oberen Rand der Stütze 4A ausgebildet sind, in Eingriff gebracht (vier Eingriffsvorsprünge 4T und vier Eingriffsnasen 4S sind in 2 gezeigt). Wenn der Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10 von der Stütze 4A und der hinteren Abdeckung 4R abgedeckt ist, erstrecken sich die linke und die rechte Stange 4B durch Langlöcher 4L, die in dem unteren Abschnitt der hinteren Abdeckung 4R ausgebildet sind. Die Anzahl und die Konfigurationen der Eingriffsnasen 4S und der Eingriffsvorsprünge 4T sind nicht auf jene in 2 gezeigten begrenzt, sondern können in geeigneter Weise bestimmt werden, solange die Stütze 4A und die hintere Abdeckung 4R zuverlässig miteinander verbunden werden können.
  • Nachfolgend ist die Erfassungsvorrichtung 20 beschrieben. Wenn die Heckkollision auftritt, erfasst die Erfassungsvorrichtung 20 die nach hinten gerichtete Anlehnlast, die von dem Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, als einen Betrag einer mechanischen Betätigung und übt auf das erste Kabel 40 eine Zugkraft aus. Wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich ein unterer Rahmen F1 in der Sitzlehne 2 zwischen einem linken und einem rechten Rahmen Fs des Sitzlehnenrahmens 2F. Der untere Rahmen F1 erstreckt sich auf Höhe und gegenüberliegend der Lendengegend des sitzenden Fahrzeuginsassen. Die Erfassungsvorrichtung 20 ist an dem relativ zu der Querrichtung mittleren Abschnitt des vorderen Abschnitts des unteren Rahmens F1 befestigt. Die Erfassungsvorrichtung 20 umfasst eine Auslöseplatte 21, einen Betätigungsstift 22, eine Lastaufnahmeplatte 23 und ein Verbindungselement 24. Die Auslöseplatte 21 wird betätigt, um eine Zugkraft auf das erste Kabel 40 auszuüben. Der Betätigungsstift 22 dient dazu, die Auslöseplatte 21 schwenkend zu bewegen. Die Lastaufnahmeplatte 23 kann die nach hinten gerichtete Anlehnlast, die von dem Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, aufnehmen. Das Verbindungselement 24 ist zwischen die Lastaufnahmeplatte 23 und den Betätigungsstift 21 geschaltet.
  • Die Auslöseplatte 21 ist durch einen Stützstift 34 schwenkbar gestützt, so dass sich der linke und der rechte Abschnitt der Auslöseplatte 21 um den Stützstift 34 nach oben und unten bewegen kann. Das erste Kabel 40 (insbesondere das innere Element 41) ist mit dem (in den 1 und 3) linken Abschnitt der Auslöseplatte 21 verbunden. Der Betätigungsstift 22 ist vertikal gleitbar in einem in vertikaler Richtung länglichen Schlitz 26A eingeführt, der in dem oberen Abschnitt einer Stützplatte 26 ausgebildet ist, die starr an der vorderen Oberfläche des unteren Rahmens F1 befestigt ist. Ein Stützstift 35 ist starr in den unteren Abschnitt der Stützplatte 26 eingeführt und stützt die Lastaufnahmeplatte 23 schwenkbar, so dass die Lastaufnahmeplatte 24 um den Stützstift 35 nach vorn und hinten schwenken kann. Das Verbindungselement 24 ist schwenkbar sowohl mit einem Stützstift 36 als auch mit dem Betätigungsstift 22 verbunden und erstreckt sich dazwischen. Der Stützstift 36 ist fest in den oberen Abschnitt einer Seitenfläche der Lastaufnahmeplatte 23 eingeführt. Eine Zugfeder (nicht gezeigt) ist an dem (in den 1 und 3) rechten Abschnitt der Auslöseplatte 21 und dem Stützstift 35 eingehängt und erstreckt sich dazwischen. Daher ist die Auslöseplatte 21 in einer solchen Richtung vorgespannt, dass sich der rechte Abschnitt der Auslöseplatte 21 nach unten bewegt und dass sich der linke Abschnitt der Auslöseplatte 21 nach oben bewegt. Eine Torsionsfeder 27 ist um den Stützstift 36 gewickelt, weist ein Ende auf, das an dem Stützstift 35 eingehängt ist, der unterhalb positioniert ist, und ein weiteres Ende, das an dem Verbindungselement 24 eingehängt ist. Daher ist die Lastaufnahmeplatte 23 normalerweise nach vorn vorgespannt und wird so gehalten, dass sie relativ zu dem unteren Rahmens nach vorn geneigt ist, wenn keine Heckkollision auftritt. Ferner ist der mit dem Verbindungselement 24 in Eingriff befindliche Betätigungsstift 22 normalerweise an dem unteren Ende des länglichen Schlitzes 26A positioniert. In diesem Zustand ist das vordere Ende des Betätigungsstifts 22 in Kontakt mit einer hervorragenden Nase 21A, die einteilig mit der Auslöseplatte 21 ausgebildet ist und sich von dem oberen Rand des rechten Abschnitts der Auslöseplatte 21 nach vorn erstreckt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, können die Verbindungsenden des ersten Kabels 40 und des zweiten Kabels 50 in einem Bereich miteinander verbunden werden, wo die linke Stange 4B der Kopfstütze 4 in die entsprechende Halterung 2S eingeführt ist. Gemäß einer Kabelverbindungsvorrichtung dieser Ausführungsform können das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 miteinander verbunden und voneinander getrennt werden, indem die linke Stange 4B in die Halterung 2S eingeführt wird bzw. aus der Halterung 2S entnommen wird. Daher können die Betätigungen zum Befestigen der Kopfstütze 4 an der Sitzlehne 2 und zum Entfernen der Kopfstütze 4 von der Sitzlehne 2 geschmeidig bzw. glatt ausgeführt werden.
  • Das erste Kabel umfasst insbesondere das innere Element 41 und das äußere Element 42. Das innere Element 41 ist linear und flexibel verformbar. Das äußere Element 42 ist rohrförmig, und das innere Element 41 ist in das äußere Element 42 eingeführt. Daher hat das erste Kabel 40 eine Doppelstruktur. Ein Eingriffsvorsprung 41P ist an dem oberen Ende des inneren Elements 41 ausgebildet und erstreckt sich T-förmig radial nach außen. Ein Paar von länglichen Schlitzen 42S ist in der Umfangswand, auf der Seite des oberen Endes des äußeren Elements 42 ausgebildet, um zu ermöglichen, dass sich die radial gegenüberliegenden Enden des Eingriffsvorsprungs 41P durch die länglichen Schlitze 42S radial nach außen erstrecken. Die länglichen Schlitze 42S erstrecken sich in der axialen Richtung des äußeren Elements 42, so dass sich das innere Element 41 relativ zu dem äußeren Element 42 in der axialen Richtung innerhalb eines Bereichs bewegen kann, der der Länge der länglichen Schlitze 42S entspricht. Ein Kopf 42H ist an dem oberen Ende des äußeren Elements 42 ausgebildet, um die obere Öffnung des äußeren Elements 42 zu verschließen.
  • Das wie oben beschrieben aufgebaute erste Kabel 40 kann in hängender Weise durch die Halterungen 2S (die linke Halterung 2S in dieser Ausführungsform) gestützt werden, indem das obere Verbindungsende des ersten Kabels 40 von unten in das Einführungsloch Sa von einer der Halterungen 2S eingeführt wird. Insbesondere sind zwei Einführungsschlitze Sd in der Umfangswand der linken Halterung 2S an zwei relativ zu der Achse der linken Halterung 2S symmetrischen Positionen ausgebildet. Die Einführungsschlitze Sd erstrecken sich von dem unteren Ende der linken Halterung 2S nach oben. In 4 sind die Einführungsschlitze Sd durch durchgezogene und gestrichelte Linien auf der linken vorderen bzw. der rechten hinteren Seite der linken Halterung 2S dargestellt. Die Einführungsschlitze Sd sind so ausgebildet, dass sie die radial gegenüberliegenden Enden des T-förmigen Eingriffsvorsprungs 41P, der an dem oberen Ende des inneren Elements 41 ausgebildet ist, in der axialen Richtung aufnehmen können. Die oberen Enden der Einführungsschlitze Sd erstrecken sich jeweils zu einer Position in der Nähe der unteren Oberfläche des oberen Rahmens Fu des Sitzlehnenrahmens 2F, an dem die Halterungen 2S starr befestigt sind. Wenn das Verbindungsende des ersten Kabels 40 von unten in das Einführungsloch Sa der linken Halterung 2S eingeführt wird, können die Eingriffsabschnitte 41P in die Einführungsschlitze Sd eingreifen und sich in der axialen Richtung entlang der Einführungsschlitze Sd bewegen.
  • Ein oberer Endabschnitt des Einführungsschlitzes Sd, der in 4 links vorn gezeigt ist, ist in der Umfangsrichtung nach links gekrümmt. Hingegen ist ein oberer Endabschnitt des Einführungsschlitzes Sd, der in 4 rechts hinten gezeigt ist, in der Umfangsrichtung nach rechts gekrümmt, so dass er zu dem oberen Endabschnitt des Einführungsschlitzes Sd, der links vorn gezeigt ist, symmetrisch ist. Daher sind die oberen Endabschnitte der Einführungsschlitze Sd in der gleichen Umfangsrichtung gekrümmt und axial nach unten orientiert. Daher kann das erste Kabel 40 so in die Halterung 2S eingeführt werden, dass die radial äußeren Enden des Eingriffsvorsprungs 41P der Struktur der Einführungsschlitze Sd folgend in diese eingeführt werden. Anschließend können die radial äußeren Enden des Eingriffsabschnitts 41P so bewegt werden, dass sie die Enden der oberen Endabschnitte der Einführungsschlitze Sd durch Drehen des ersten Kabels 40 in der Umfangsrichtung entlang der gekrümmten Struktur der oberen Endabschnitte der Einführungsschlitze Sd erreichen (vgl. 5). Daher kann die Bewegung des Eingriffsvorsprungs 41P in der axialen Richtung (sowohl in Richtung der Schwerkraft als auch in der dazu entgegengesetzten Richtung) relativ zu der Halterung 2S eingeschränkt werden, und das erste Kabel 40 kann in dem Zustand, in dem das Verbindungsende des Kabels 40 in das Einführungsloch Sa der Halterung 2S eingeführt ist, hängend gehalten werden. Der Kopf 42H des äußeren Elements 42 ist hier so ausgelegt, dass er eine solche Länge besitzt, dass sich der Kopf 42H über die oberen Enden der länglichen Schlitze 42S um eine vorbestimmte Distanz nach oben erstreckt. Daher erstreckt sich der Kopf 42H, wie es am besten in 5 gezeigt ist, in dem Zustand, in dem der Eingriffsvorsprung 41P mit den Enden der Einführungsschlitze Sd in Eingriff ist und das erste Kabel 40 in der Halterung 2S eingehängt ist, von der Halterung 2S von der Halterung 2S nach oben.
  • Die Umfangswand auf der Seite des oberen Endes des äußeren Elements 42 ist aus Kunstharz gebildet, und ein Teil entlang einer axialen Richtung der Umfangswand ist verstärkt bzw. verdickt, so dass er an die Struktur der inneren Oberfläche des Einführungslochs Sa angepasst ist. An der äußeren Oberfläche des verdickten Teils und entlang dessen gesamter Umfangslänge sind mehrere konkave und konvexe Ab schnitte zu einer Art Verzahnung ausgebildet und erstrecken sich in der axialen Richtung. Daher kann das äußere Element 42 in das Einführungsloch Sa eingepasst werden, ohne eine erhebliche bzw. wesentliche Bewegung zu verursachen oder ohne Klappern. Ferner kann sich das äußere Element 42 in der axialen Richtung glatt in das Einführungsloch Sa bewegen.
  • Wenn das untere Ende des inneren Elements 41 des ersten Kabels 40 durch die Auslöseplatte 21 nach unten gezogen wird, wird das untere Ende des inneren Elements 41 aus dem unteren Ende des äußeren Elements 42 gezogen. Wie es in 1 zu sehen ist, sind sowohl das innere Element 41 als auch das äußere Element 42 des ersten Kabels 40 flexibel, und das erste Kabel 40 ist in der Sitzlehne 2 derart geführt, dass das erste Kabel 40 eine Krümmung aufweist, durch die eine Behinderung anderer Vorrichtungen wie etwa Vorrichtungen, die zur Klimatisierung notwendig sind (nicht gezeigt) und ebenfalls in der Sitzlehne 2 angeordnet sind, vermieden wird.
  • Das zweite Kabel 50 ist in der Kopfstütze 4 geführt und umfasst das innere Element 51 und ein äußeres Element 52, das durch eine der Stangen 4B (gemäß dieser Ausführungsform die in 1 links angeordnete Stange 4B) gebildet ist. Das innere Element 51 ist stabförmig und weist eine relativ hohe Steifigkeit auf. Das innere Element 51 ist in das äußere Element 52 eingeführt, so dass auch das zweite Kabel 50 eine Doppelstruktur besitzt. Da die linke Stange 4B als das äußere Element 52 dient, ist der Aufbau des äußeren Elements 52 für den Aufbau der linken Stange 4B beschrieben. Das untere Ende des zweiten Kabels 50 ist als das Verbindungsende zum Verbinden mit dem oberen Ende des ersten Kabels 40 ausgelegt. Insbesondere, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, wird das innere Element 51 in der linken Stange 4B hängend gehalten. In diesem hängenden Zustand ist das untere Ende des inneren Elements 51 eine vorbestimmte Distanz über dem unteren Ende der linken Stange 4B positioniert. Zwei Aufnahmeschlitze Bd sind symmetrisch relativ zu der Achse der Stange 4B in der Umfangswand der linken Stange 4B ausgebildet und erstrecken sich von dem unteren Ende der Stange 4B in der axialen Richtung nach oben. In den 4 und 5 sind die Aufnahmeschlitze Bd, die links vorn und rechts hinten positioniert sind, durch durchgezogene bzw. gestrichelte Linien dargestellt. Ein in vertikaler Richtung längliches Sichtfenster 4H ist in der Umfangswand der Stange 4B an einer Position in der Nähe des un teren Endes des inneren Elements 51 oder diesem gegenüber ausgebildet, so dass das Innere der Stange 4B durch das Sichtfenster 4H von außen sichtbar ist. Wenn die Stütze 4B in das Einführungsloch Sa eingeführt wird, können die Aufnahmeschlitze Bd die radial äußeren Enden des T-förmigen Eingriffsvorsprungs 41P, der an dem oberen Ende des inneren Elements 41 des ersten Kabels 40, das in dem Einführungsloch Sa der Halterung 2S (linke Halterung 2S) gehalten wird, ausgebildet ist, aufnehmen. Insbesondere nimmt die Stange 4B den Kopf 42H des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40 auf, während die Aufnahmeschlitze Bd die radial äußeren Enden des Eingriffsvorsprungs 41P aufnehmen. Ferner kann sich der Eingriffsvorsprung 41, wenn die Stange 4B in das Einführungsloch Sa der Halterung Sa eingeführt wird, in dem Zustand, in dem er mit den Aufnahmeschlitzen Bd in Eingriff ist, in der axialen Richtung bewegen.
  • Wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, ist ein links vorn gezeigter oberer Endabschnitt des Aufnahmeschlitzes Bd in der Umfangsrichtung nach rechts gekrümmt. Ein oberer Endabschnitt des rechts hinten gezeigten Aufnahmeschlitzes Bd ist in der Umfangsrichtung nach links gekrümmt, so dass er zu dem oberen Endabschnitt des links vorn gezeigten Einführungsschlitzes Bd symmetrisch ist. Daher sind die oberen Endabschnitte der Aufnahmeschlitze Bd entgegengesetzt zu den oberen Endabschnitten der Einführungsschlitze Sd gekrümmt. Somit werden die radial äußeren Enden des Eingriffsvorsprungs 41P von den Enden der oberen Endabschnitte der Einführungsschlitze Sd zurück gezwungen, wenn die Stange 4B in die Einführungslöcher Sa der Halterung 2S eingeführt wird, wie es in 6 gezeigt ist. Zum Beispiel wird eines der radial äußeren Enden des Eingriffsvorsprungs 41P, das rechts vorn positioniert ist, von dem Ende des entsprechenden Einführungsschlitzes Sd und geführt durch den nach rechts gekrümmten oberen Endabschnitt des rechten vorderen Aufnahmeschlitzes Bd zurück gezwungen. Das weitere der radial äußeren Enden des Eingriffsabschnitts 41P, das links hinten positioniert ist (in 6 nicht gezeigt) wird von dem Ende des entsprechenden Einführungsschlitzes Sd zurück gezwungen, während es sich entlang eines Weges bewegt, der zu dem Bewegungsweg des einen der radial äußeren Enden symmetrisch ist. Wenn sich der Eingriffsvorsprung 41P so bewegt, dass er die Enden der Aufnahmeschlitze Bd erreicht, bewirkt der Eingriffsvorsprung 41P, dass sich das äußere Element 42 des ersten Kabels 40 um einen Winkel von ungefähr 45° dreht, und der Eingriffsvorsprung 41P bewegt sich von den Enden der Einführungsschlitze Sd weg zu deren sich linear-axial erstreckenden Abschnitten. Daher wird der Eingriffsvorsprung 41P in den Zustand gebracht, in dem sich der Eingriffsvorsprung 41P in der axialen Richtung der Halterung 2S (die Richtung der Schwerkraft und die entgegengesetzte Richtung) bewegen kann, während verhindert wird, dass er sich in der axialen Richtung relativ zu der Stange 4B bewegt. In diesem Zustand kann sich somit der Eingriffsvorsprung 41P nicht in der axialen Richtung relativ zu der Stange 4B bewegen, da sich die Aufnahmeschlitze Bd und die Einführungsschlitze Sd schneiden. Hingegen kann sich der Eingriffsvorsprung 41P nur in der axialen Richtung relativ zu der Halterung 2S bewegen. Mit anderen Worten, der Eingriffsvorsprung 41P ist so mit der Stange 4B in Eingriff, dass das obere Ende des inneren Elements 41 des ersten Kabels 40 und das untere Ende des äußeren Elements (Stange 4B) des zweiten Kabels 50 relativ zu der axialen Richtung miteinander verbunden sind.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist hier, wenn die Stange 4B in das Einführungsloch Sa der Halterung 2S eingeführt worden ist und sich der Eingriffsvorsprung 41P von den Einführungsschlitzen Sd zu einer Position bewegt hat, wo der Eingriffsvorsprung 41P mit den Aufnahmeschlitzen Bd der Stange 4B in Eingriff ist, der Kopf 42H des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40, das sich von der Halterung 2S nach oben erstreckt, durch das in der Stange 4B gebildete Sichtfenster 4H sichtbar. Somit ist der Abstand zwischen dem Sichtfenster 4H und dem unteren Ende der Stange 4B so eingestellt, dass er im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem oberen Ende des Einführungsschlitzes Sd und der oberen Oberfläche der Halterung 2S ist, und ferner im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Eingriffsvorsprung 41P und dem Kopf 42H des äußeren Elements 42 ist. Ferner ist der Abstand zwischen dem unteren Ende des inneren Elements 51 des zweiten Kabels 50 und dem unteren Ende der Stange 4B so eingestellt, dass er geringfügig größer als die axiale Länge des Kopfes 42H ist. Mit anderen Worten, das untere Ende des inneren Elements 51 ist auf einem Niveau geringfügig höher als der Kopf 42H angeordnet. Bei dieser Anordnung sind das Verbindungsende des ersten Kabels 40 und das Verbindungsende des zweiten Kabels 50 gleichzeitig durch das Sichtfenster 4H sichtbar, so dass eine Bedienungsperson visuelle bestätigen kann, dass sich das erste Kabel 40 während des Verbindungsvorgangs nicht von der Halterung 2S gelöst hat.
  • Eine Markierung 42M ist auf einen vorbestimmten Bereich der äußeren Oberfläche des Kopfes 42H des äußeren Elements 42 gedruckt, um eine visuelle Erkennung des Verbindungszustandes zu liefern. Wenn die Stange 4B in das Einführungsloch 2S in dem Zustand eingeführt wird, in dem das erste Kabel 40 in der Halterung 2S hängt, bewegt sich der Eingriffsvorsprung 41P von den Einführungsschlitzen Sd zu den Aufnahmeschlitzen Bd, während es die Drehung des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40 in der Umfangsrichtung bewirkt. Aufgrund dieser Drehung des äußeren Elements 42 bewegt sich die auf den Kopf 42H gedruckte Markierung 42M zu einer dem Sichtfenster 4H gegenüberliegenden Position. Mit anderen Worten, wenn sich der Kopf 42H aufgrund einer Fehlfunktion nicht dreht, ist die Markierung 43M nicht durch das Sichtfenster 4H sichtbar. Der Bereich der äußeren Oberfläche des Kopfes 42H, auf dem die Markierung 42M aufgedruckt ist, kann jeder beliebige Bereich sein, solange (a) die Markierung 42M durch das Sichtfenster 4H nicht sichtbar ist, es sei denn der Kopf 42H dreht sich in der Umfangsrichtung, und (b) die Markierung 42M durch das Sichtfenster 4H sichtbar ist, wenn sich der Kopf 42H in der Umfangsrichtung gedreht hat. Somit ist es möglich, da die Drehung des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40 durch das Sichtfenster 4H sichtbar ist, zu bestätigen, dass das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 zuverlässig miteinander verbunden worden sind.
  • Nachdem das erste Kabel 40 mit dem zweiten Kabel 50 relativ zu der axialen Richtung verbunden worden ist, kann die Stange 4B weiter in die Halterung 2S eingeführt werden. Somit ist es in dem Verbindungszustand zwischen dem ersten Kabel 40 und dem zweiten Kabel 50 möglich, die Stange 4B weiter in die Halterung 2S einzuführen, bis sie eine verwendbare Position erreicht, wo die Stange 4B, wie es in 7 gezeigt ist, gegenüber der Halterung 2S verriegelt ist. Wenn die Stange 4B die verwendbare Position erreicht, sind das gegenüber dem Kopf 42H des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40 angeordnete Sichtfenster 4H und das untere Ende des inneren Elements 51 des zweiten Kabels 50 vollständig in der Halterung 2S positioniert. Daher kann das Sichtfenster 4H nicht von außen gesehen werden, so dass es möglich ist, eine Beeinträchtigung der Optik des Fahrzeugsitzes 1 zu vermeiden.
  • Wie es in den 8 und 9 gezeigt ist, ist eine konkave Eingriffsausnehmung Bs in der Umfangswand der linken Stange 4B durch Entfernen eines Teils der Um fangswand ausgebildet. Ferner ist eine Eingriffsklaue St in der linken Halterung 2S vorgesehen und in Richtung des Einführungslochs Sa vorgespannt. Die Eingriffsklaue St wird normalerweise so gehalten, dass sie sich in das Einführungsloch Sa erstreckt und durch die Betätigung eines Druckknopfes Sb von einer Seite aus dem Einführungsloch Sa bewegt werden kann. Daher kann die Eingriffsklaue St durch Einführen der Stange 4B in das Einführungsloch Sa mit dem von der Seite gedruckten Knopf Sb, Loslassen des Knopfes Sb und tieferes Einführen der Stange 4B in das Einführungsloch Sa automatisch mit der Eingriffsausnehmung Bs in Eingriff gelangen, wenn sich die Eingriffsklaue St zu einer der Eingriffsausnehmung Bs gegenüberliegenden Position bewegt hat. Daher kann die Stange 4B gegenüber der Bewegung in der Einführungsrichtung verriegelt werden. Mehrere der Eingriffsausnehmungen Bs können in der Umfangswand ausgebildet und voneinander in der axialen Richtung beabstandet sein. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Höhe der Anbringung der Kopfstütze 4 durch Drücken des Knopfes Sb und Ändern des Einführungsbetrages der Stütze 4B in die Halterung 2S selektiv zu verändern.
  • Ferner kann die Kopfstütze 4 durch Drücken des Knopfes Sb und Entfernen der Stangen 4B von den entsprechenden Halterungen 2S von der Sitzlehne 2 abgenommen werden. Wenn die Stangen 4B entfernt werden, kann der Verbindungszustand zwischen dem oberen Ende des inneren Elements 41 des ersten Kabels 40 und dem unteren Ende der Stange 4B gelöst werden. Somit wird, wenn die linke Stange 4B in einer Abnehmbewegung aus dem Einführungsloch Sa der entsprechenden Halterung 2S bewegt wird, das radial äußere Ende des rechts vorn positionierten Einführungsvorsprungs 41P gezwungen, sich von dem Ende des entsprechenden Aufnahmeschlitzes Bd und geführt durch den entsprechenden Einführungsschlitz Sd, der rechts vorn von der Halterung 2S angeordnet und nach links gekrümmt ist, zurückzubewegen. In ähnlicher Weise wird das radial äußere Ende des links hinten positionierten Eingriffsvorsprungs 41P gezwungen, sich von dem Ende des entsprechenden Aufnahmeschlitzes Bd entlang eines Weges, der zu dem Weg der Bewegung des radial äußeren Endes des Eingriffsvorsprungs 41P, das auf der rechten vorderen Seite positioniert ist, zurückzubewegen. Auf diese Weise bewegt sich der Eingriffsvorsprung 41P von den Enden der Aufnahmeschlitze Bd weg zu einer Position, wo sich die Aufnahmeschlitze Bd im Wesentlichen axial-linear erstrecken, wenn sich der Eingriffsvorsprung 41P in Richtung der Enden der Einführungsschlitze Sd bewegt. Daher wird der Eingriffsvorsprung 41P in einen Zustand gebracht, in dem sich der Eingriffsvorsprung 41P relativ zu der der Stange 4B in der axialen Richtung bewegen kann, jedoch daran gehindert wird, sich relativ zu der Halterung 2S in der axialen Richtung zu bewegen. Daher wird der Verbindungszustand zwischen der Stange 4B und dem ersten Kabel 40 gelöst, und die Stange 4B kann von der Halterung 2S entfernt werden.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, ist in dem Zustand, in dem das erste Kabel 40 mit dem zweiten Kabel 50 verbunden ist, das untere Ende des inneren Elements 51 des zweiten Kabels 50 um eine kleine Distanz oberhalb des Kopfes 42H des äußeren Elements 42 des ersten Kabels 40 positioniert. Daher wird das innere Element 51 des zweiten Kabels 50 nicht durch den Kopf 42H nach oben gedrückt, wenn die Stange 4B in die Halterung 2S eingeführt ist. Wie es in 9 gezeigt ist, kann das innere Element 51 durch den Kopf 42H nach oben gedrückt werden, wenn das innere Element 41 des ersten Kabels 40 nach unten gezogen wird. Somit ist die Stange 4B, die als das äußere Element 52 des zweiten Kabels 50 dient, mit dem inneren Element 41 des ersten Kabels 40 derart verbunden, dass es damit relativ zu der axialen Richtung einteilig mit diesem ist. Daher bewegt sich das äußere Element 42 relativ zu dem inneren Element 41 nach oben, wenn das innere Element 41 des ersten Kabels 40 nach unten gezogen wird, so dass der Kopf 42H des äußeren Elements 42 das innere Element 51 des zweiten Kabels 50 nach oben drücken kann.
  • Wenn das innere Element 51 des zweiten Kabels 50 nach oben gedrückt wird, wird der Betätigungsstab 9 um seine Achse gedreht, so dass die Stütze 4A von dem Haltezustand in der Ausgangsposition gelöst wird. Auf diese Weise ist das erste Kabel 40 als Zugkabel konzipiert, in de das innere Element 41 nach unten gezogen werden kann. Hingegen ist das zweite Kabel 50 als ein Druckkabel konzipiert, in dem das innere Element 51 nach oben gedrückt werden kann. Die Struktur zum axialen Verbinden des ersten Kabels 40 mit dem zweiten Kabel 50 ist als eine Umkehr-Verbindungsstruktur ausgelegt. D. h., wenn die Stütze 4B eingeführt wird, werden das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 in den Verbindungszustand gebracht, in dem das innere Element 41 mit dem äußeren Element 52 (Stange 4B) relativ zu der axialen Richtung verbunden sind, und das äußere Element 42 mit dem inneren Element 51 relativ zu der axialen Richtung verbunden sind (wodurch die Kabelbetätigung durch den Druckvorgang ermöglicht ist).
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der obigen Ausführungsform beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, kann die Kopfstütze 4 lösbar an der Sitzlehne 2 befestigt werden. Das heißt, die Kopfstütze 4 kann an dem oberen Abschnitt der Sitzlehne 2 befestigt werden, indem die Stangen 4B, die sich von der Kopfstütze 4 nach unten erstrecken, in die Einführungslöcher Sa der Halterungen 2S eingeführt werden. Durch Einführen der linken Stange 4B in das entsprechende Loch Sa, können das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 relativ zu der axialen Richtung miteinander verbunden werden. Entsprechend dem auf diese Weise zusammengebauten Sitz 1 kann die Stütze 4A der Kopfstütze 4 normalerweise, d. h. wenn keine Heckkollision auftritt, in der Ausgangsposition gehalten werden.
  • Wenn die Heckkollision auftritt, wird die Aufnahmeplatte 23 der Erfassungsvorrichtung 20, wie es in 3 gezeigt ist, durch die nach hinten gerichtete Anlehnkraft, die durch den Fahrzeuginsassen auf die Sitzlehne 2 ausgeübt werden kann, nach hinten gezwungen. Anschließend wird der Betätigungsstift 22 über das mit der Aufnahmeplatte 23 verbundene Verbindungselement 24 entlang des länglichen Schlitzes 26A nach oben gedrückt. Daher drückt der Betätigungsstift 22 die Vorsprungnase 21A nach oben, so dass der linke Abschnitt der Auslöseplatte 21 nach unten schwenkt, um so auf das innere Element 41 des ersten Kabels 40 eine Zugkraft auszuüben. Wenn sich der Betätigungsstift 22 zu dem oberen Ende des länglichen Schlitzes 26A bewegt, wird hier der Kontakt zwischen dem Betätigungsstift 22 und der Vorsprungnase 21A aufgehoben bzw. gelöst, so dass sich die Auslöseplatte 21 durch die Vorspannkraft der Zugfeder zu der Ausgangsposition bewegt. Daher kann auf das innere Element 41 des ersten Kabels 40 während einer kurzen Zeitspanne eine Zugkraft ausgeübt werden. Nach Erreichen einer Position an der Oberseite der Vorsprungnase 21A der Auslöseplatte 21 bewegt sich der Betätigungsstift 22 durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 27 vor die Vorsprungnase 21A und dann zu einer Position, in der er erneut die untere Oberfläche der Vorsprungnase 21A berührt. Gleichzeitig kehrt die Aufnahmeplatte 23 zu der Ausgangsposition zurück.
  • Wenn das innere Element 41 des ersten Kabels 40 nach unten gezogen wird, bewegt sich das äußere Element 42 relativ zu dem inneren Element 41 nach oben, wie es in 9 gezeigt ist. Daher wird das innere Element 51 des zweiten Kabels 50 durch den Kopf 42H des äußeren Elements 42 nach oben gedrückt. Wenn das innere Element 51 nach oben gedrückt wird, dreht sich der Betätigungsstab 9 zum Lösen des Haltezustandes der Ausgangsposition der Stütze 4A. Insbesondere dreht sich der Betätigungsstab 9, wenn das innere Element 51 nach oben gedrückt wird, von der in 10 gezeigten Ausgangsposition gegen den Uhrzeigersinn. Anschließend dreht sich der Verriegelungshebel 15 zusammen mit dem Betätigungsstab 9 gegen den Uhrzeigersinn (d. h. in die Richtung weg von dem Haken 14), und die Begrenzungsplatten 17 schwenken zusammen mit dem Verriegelungshebel 15 gegen den Uhrzeigersinn, um sich von dem Gleitweg des Eingreifstifts 13 weg zu bewegen. In dieser Ausführungsform drehen oder schwenken der Verriegelungshebel 15 und die Begrenzungsplatten 17 um einen maximalen Winkel von ungefähr 20° von ihren Ausgangspositionen. Wenn sich der Verriegelungshebel 15 von dem Haken 14 weg bewegt, wird der Eingriff zwischen dem Betätigungsarm 15C und der Eingriffsausnehmung 14D aufgehoben, so dass der Zustand der Verhinderung einer Schwenkbewegung oder der Verriegelungszustand des Hakens 14 aufgehoben wird. Danach schwenkt auch der Haken 14 gegen den Uhrzeigersinn, um den Haltezustand des Eingreifstiftes 13 aufzuheben. Die Schwenkbewegung des Hakens 14 ist durch den Kontakt mit der Basis 15B des Verriegelungshebels 15 begrenzt.
  • Nachdem der Haltezustand der Eingreifstifts 13 durch den Haken 14 aufgehoben worden ist, schwenkt die obere Klaue 14B des Hakens 14 von der Seite betrachtet von den länglichen Schlitzen 11H weg, während sich die untere Klaue 14C von der Unterseite des Eingreifstifts 13 zu einer den länglichen Schlitzen 11H gegenüberliegende oder diese schneidende Position (betrachtet von der Seite) bewegt, um gegen den Eingreifstift 13 zu drücken. Ferner bewegt sich der Eingreifstift 13 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 16 gleitend entlang der länglichen Schlitze 11H in Richtung der oberen Enden H3, wie es in 12 gezeigt ist. Danach bewegt sich die Stütze 4A von der in 10 gezeigten Ausgangsposition zu der kollisionsadäquaten Position nach vorn oben in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen, begleitet von der Schwenkbewegung des Verbindungselements 12 und der Bewegung des Verbindungsarms 4E. Hier wird das innere Element 51 des zweiten Kabels 50 während einer kurzen Zeitspanne nach oben gedrückt. Daher schwenken die Begrenzungsplatten 17 durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 33 während der Zeitspanne der Bewegung des Eingreifstifts 13 entlang der länglichen Schlitze 11H nach oben, nachdem er aus dem Haltezustand befreit wurde, hin zu einer erneuten Überdeckung mit dem Gleitweg des Eingreifstifts 13. Ferner bewegt sich der Verriegelungshebel 15 gleichzeitig mit der Bewegung der Begrenzungsplatten 17 in eine Richtung, in der er den Haken 14 berührt. Während diese Vorgangs kann der Eingreifstift 13 selbst in dem Fall, in dem die Begrenzungsplatten 17 zu der Ausgangsposition zurückkehren, bevor der Eingreifstift 13 die oberen Enden H3 der länglichen Schlitze 11H erreicht, durch Drücken der Begrenzungsplatten 17 weg von dem Bewegungsweg des Eingreifstifts 13 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 33 nach oben gleiten.
  • Wenn der Eingreifstift 13 die oberen Enden H3 der länglichen Schlitze 11H wie es in 13 gezeigt ist erreicht, schneiden die Begrenzungsplatten 17 von der Seite betrachtet die länglichen Schlitze 11H. Mit anderen Worten, die Begrenzungsplatten 17 unterbrechen den Gleitweg des Eingreifstifts 13. Daher kann durch Kontakt mit oberen Oberflächen 17A der Begrenzungsplatten verhindert werden, dass der an den oberen Enden H3 der länglichen Schlitze H3 positionierte Eingreifstift 13 zu der Ausgangsposition bei der unteren Enden H0 der länglichen Schlitze 11H zurückkehrt. In diesem Zustand können die Begrenzungsplatten 17, obwohl es sein kann, dass auf sie durch den Eingreifstift 13 eine nach unten und hinten gerichtete Druckkraft ausgeübt wird, nicht nach hinten (Uhrzeigersinn) bewegt werden, da der Betätigungsarm 15C des Verriegelungshebels 15 die obere Oberfläche der oberen Klaue 14B des Hakens 14 berührt. Daher kann selbst in dem Fall, in dem der Kopf des Fahrzeuginsassen durch die Heckkollision in Richtung der Kopfstütze 4 gezwungen wird, die Stütze 4A zuverlässig in der kollisionsadäquaten Position gehalten werden.
  • Wenn die Heckkollision auftritt, ist es möglich, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen während der Bewegung der Stütze 4A von der Ausgangsposition nach vorn oben oder bevor die Stütze 4A die in 12 gezeigte kollisionsadäquate Position erreicht, die Stütze 4A berührt. In diesem Fall jedoch kann der Eingreifstift 13 durch die an den mittleren Positionen in der Längsrichtung der Begrenzungsplatten 14 gebildeten Stufenabschnitte 17B abgefangen werden, wie es in Fig. 14B gezeigt ist. Daher ist es möglich zu verhindern, dass der Eingreifstift 13 entlang der länglichen Schlitze 11H zu der Ausgangsposition zurückkehrt. Somit ist es möglich zu verhindern, dass die Stütze 4A nach hinten zurückkehrt, und zwar selbst in einem Fall, in dem die Stütze 4A an einem mittleren Punkt positioniert ist, bevor sie die kollisionsadäquate Position erreicht. Dadurch kann der Kopf des Fahrzeuginsassen durch die Stütze 4A, die an einer festgelegten Position gehalten wird, abgefangen werden.
  • Obwohl in der obigen Ausführungsform nur ein Sichtfenster 4H an einer Position der Umfangswand der Stange 4B vorgesehen ist, können mehrere Sichtfenster 4H an mehreren Positionen auf der gleichen Höhe vorgesehen sein. Zum Beispiel können zwei bis vier Sichtfenster 4H vorgesehen sein. Eine Erhöhung der Anzahl der Sichtfenster 4H ist vorteilhaft, da es dadurch möglich ist, das Innere von unterschiedlichen Richtungen zu betrachten. Eine Erhöhung der Anzahl der Sichtfenster 4H muss keine Verschlechterung der Optik zur Folge haben, da die Sichtfenster 4H letztendlich in der Halterung 2S verborgen sind.
  • Ferner ist es möglich, obwohl die Markierung 42M auf das äußere Element 42 des ersten Kabels 40 in einem Bereich aufgedruckt ist, der dem Sichtfenster 4H gegenüberliegt, wenn sich das äußere Element 42 in der Umfangsrichtung dreht, die Markierung 42 auf das äußere Element 42 in einem Bereich aufzudrucken, der nicht dem Sichtfenster 4H gegenüberliegt, wenn sich das äußere Element 42 in der Umfangsrichtung dreht. Somit kann die Markierung 42 sichtbar sein, sofern sich der Kopf 42 nicht in der Umfangsrichtung dreht, während die Markierung 42M nicht zwangsläufig sichtbar ist, wenn sich der Kopf 42H in der Umfangsrichtung dreht. Ferner ist es bei dieser Anordnung möglich, den Zustand des Kopfes 42H und letztlich den Zustand des ersten Kabels 40 visuell zu erkennen. Kurz, es ist nur erforderlich, dass sich die Optik oder Erscheinung des Kopfes 43H, der durch das Sichtfenster 4H sichtbar ist, ändert, wenn sich der Kopf 42H dreht.
  • Ferner ist die Markierung 42M nicht auf ein gedrucktes zweidimensionales Muster begrenzt, um eine Erkennung einer Änderung des sichtbaren Musters zu ermöglichen, sondern kann ein dreidimensionales Muster wie etwa ein konkaves oder konvexes Muster sein, um eine Änderung der sichtbaren Form zu ermöglichen.
  • Gemäß der Kabelverbindungsvorrichtung der obigen Ausführungsform sind das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 mit dem Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10, der in der Sitzlehne 2 angeordnet ist, bzw. dem Kopfstützen-Bewegungsmechanismus 10, der in der Kopfstütze 4 angeordnet ist, verbunden. Jedoch können das erste Kabel 40 und das zweite Kabel 50 mit jedem weiteren Mechanismus des Fahrzeugsitzes verbunden sein, solange es erforderlich ist, dass sie miteinander verbunden sind.

Claims (13)

  1. Kabelverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Mechanismus (20) mit einem zweiten Mechanismus (10), wobei der erste Mechanismus (20) in einer Sitzlehne (2) eines Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist und der zweite Mechanismus (10) in einer Kopfstütze (4) angeordnet ist, die an einer Oberseite der Sitzlehne (2) angeordnet ist, wobei die Verbindungsvorrichtung umfasst: ein erstes Kabel (40), das mit dem ersten Mechanismus (20) gekoppelt ist; ein zweites Kabel (50), das mit dem zweiten Mechanismus (10) gekoppelt ist; wobei das erste und das zweite Kabel (40, 50) jeweils ein lineares inneres Element (41, 51) und ein rohrförmiges äußeres Element (42, 52) umfassen, wobei das innere Element (41, 51) in das äußere Element (42, 52) eingeführt ist und relativ zu dem äußeren Element (42, 52) in einer axialen Richtung bewegbar ist; eine rohrförmige Halterung (2S), die an einer Oberseite der Sitzlehne (2) angeordnet ist; eine rohrförmige Stange (4B), die sich von der Kopfstütze (4) nach unten erstreckt und in die Halterung (2S) einführbar ist; wobei das äußere Element (52) des zweiten Kabels (50) die rohrförmige Stange (4B) ist, so dass das innere Element (51) des zweiten Kabels (50) in die rohrförmige Stange (4B) eingeführt ist; wobei das innere Element (41) des ersten Kabels (40) ein Verbindungsende mit einem Eingriffsvorsprung (41P), der sich radial nach außen erstreckt, umfasst; wobei die Halterung (2S) einen Einführungsschlitz (Sd) umfasst, der es ermöglicht, dass sich der Eingriffsvorsprung (41P) durch den Einführungsschlitz (Sd) radial nach außen erstreckt und in einer axialen Richtung entlang des Einführungsschlitzes (Sd) bewegt; wobei die Stange (4B) ein Verbindungsende mit einem Aufnahmeschlitz (Bd) zum Aufnehmen des Eingriffsvorsprungs (41P) in der axialen Richtung umfasst; wobei das innere Element (41) des ersten Kabels (40) mit der Stange (4B) durch (a) Einführen des ersten Kabels (40) in die Halterung (2S) von unten, in Eingriff Bringen des Eingriffsvorsprungs (41P) des inneren Elements (41) mit dem Einführungsschlitz (Sd) der Halterung (2S), und Positionieren des Eingriffsvorsprungs (41P) an einem En de des Einführungsschlitzes (Sd), so dass das erste Kabel (40) durch die Halterung (2S) in der Halterung (2S) hängend gehalten wird, und (b) Einführen der Stange (4B) in die Halterung (2S) von oben zur Aufnahme des äußeren Elements (42) des ersten Kabels (40) in der Stange (4B), so dass (i) der Eingriffsvorsprung (41P), der an dem Ende des Einführungsschlitzes (Sd) der Halterung (2S) positioniert ist, so verlagert wird, dass er sich in den in der Stange (4B) ausgebildeten Aufnahmeschlitz (Bd) bewegt, (ii) das innere Element (41) des ersten Kabels (40) über den Eingriffsvorsprung (41P) mit der Stange (4B) so verbunden ist, dass es sich relativ zu der Stange (4B) um einen vorbestimmten Abstand in der axialen Richtung bewegen kann, und (iii) ein oberes Ende des äußeren Elements (42, 52) des ersten Kabels (40) in der Nähe eines unteren Endes des inneren Elements (51) des zweiten Kabels (50) positioniert ist, verbunden werden kann, wobei sich das obere Ende des äußeren Elements (42) des ersten Kabels (40) von einer oberen Oberfläche der Halterung (2S) nach oben erstreckt, wenn das erste Kabel (40) durch die Halterung (2S) in der Halterung (2S) hängend gehalten wird; und ein Sichtfenster (4H) in einer Umfangswand der Stange (4B) ausgebildet und gegenüber dem unteren Ende des inneren Elements (51) des zweiten Kabels (50) so positioniert ist, dass das Innere der Stange (4B) durch das Sichtfenster (4H) sichtbar ist.
  2. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sichtfenster (4H) so positioniert ist, dass das obere Ende des äußeren Elements (42) des ersten Kabels (40) und das untere Ende des inneren Elements (51) des zweiten Kabels (50) durch das Sichtfenster (4H) sichtbar sind, während die Stange (4B) in die Halterung (2S) eingeführt wird.
  3. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sichtfenster (4H) vollständig in der Halterung (2S) positioniert ist, wenn die Stange (4B) bis zu einer vorbestimmten Einführungsposition in die Halterung (2S) eingeführt ist.
  4. Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Einführungsschlitz (Sd) der Halterung (2S) in eine erste Richtung relativ zu einer Umfangsrichtung gekrümmt ist; der Aufnahmeschlitz (Bd) der Stange (4B) in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung gekrümmt ist; der an dem Verbindungsende des inneren Elements (41) des ersten Kabels (40) vorgesehene Eingriffsvorsprung (41P) von dem Ende des Einführungsschlitzes (Sd) der Halterung (2S) zu dem in der Stange (Bd) gebildeten Aufnahmeschlitz (Bd) verlagert wird und sich zu einem Ende des Aufnahmeschlitzes (Bd) bewegt, wenn sich das äußere Element (42) des ersten Kabels (40) in der zweiten Richtung dreht; eine Markierung (42M), die eine Erkennung einer Änderung eines Zustandes erlaubt, an einer äußeren Oberfläche des oberen Endes des äußeren Elements (42) des ersten Kabels (40) angeordnet ist; und sich die Markierung (42M) so bewegt, dass sie dem Sichtfenster (4H) gegenüberliegt, wenn der Eingriffsvorsprung (41P) von dem Ende des Einführungsschlitzes (Sd) zu dem Ende des Aufnahmeschlitzes (Bd) verlagert und bewegt wird.
  5. Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Einführungsschlitz (Sd) der Halterung (2S) relativ zu einer Umfangsrichtung in einer ersten Richtung gekrümmt ist; der Aufnahmeschlitz (Bd) der Stange (4B) in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung gekrümmt ist; der an dem Verbindungsende des inneren Elements (41) des ersten Kabels (40) angeordnete Eingriffsvorsprung (41P) von dem Ende des Einführungsschlitzes (Sd) der Halterung (2S) zu dem in der Stange (4B) ausgebildeten Aufnahmeschlitz (Bd) verlagert wird und sich zu einem Ende des Aufnahmeschlitzes (Bd) bewegt, wenn sich das äußere Element (42) des ersten Kabels (40) in der zweiten Richtung dreht; eine Markierung (42), die eine Erkennung einer Änderung eines Zustandes ermöglicht, an einer äußeren Oberfläche des oberen Endes des äußeren Elements (42) des ersten Kabels (40) angeordnet ist; und sich die Markierung (42M) so bewegt, dass sie dem Sichtfenster (4H) gegenüberliegt, wenn der Eingriffsvorsprung (41P) von dem Ende des Einführungsschlitzes (Sd) zu dem Ende des Aufnahmeschlitzes (Bd) verlagert und bewegt wird.
  6. Kabelverbindungsvorrichtung mit: einem ersten Kabel (40) und einem zweiten Kabel (50), die mit einem ersten Mechanismus (20) bzw. einem zweiten Mechanismus (10) eines Fahrzeugsitzes (1) gekoppelt sind, wobei das erste und das zweite Kabel (40, 50) jeweils ein inneres Kabelelement (41, 51) und ein äußeres Kabelelement (42, 52) umfassen; einem Aufnahmeelement (2S) zum Aufnehmen von Aufnahmeendabschnitten des ersten Kabels (40) und des zweiten Kabels (50); einem Kopplungsmechanismus (41P, Bd, Bs) zum Koppeln des inneren Kabelelements (41) des ersten Kabels (40) mit dem äußeren Kabelelements (52) des zweiten Kabels (50) innerhalb des Aufnahmeelements (2S); und einer Erkennungsermöglichungsvorrichtung (4H, 42M) zum Erkennen eines Kopplungszustandes zwischen dem inneren Kabelelement (41) des ersten Kabels (40) und dem äußeren Kabelelement (52) des zweiten Kabels (50) während des Kopplungsvorgangs durch den Kopplungsmechanismus (41P, Bd, Bs).
  7. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Erkennungsermöglichungsvorrichtung (4H, 42M) ein in dem äußeren Kabelelement (52) des zweiten Kabels (50) ausgebildetes Sichtfenster (4H) umfasst.
  8. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Sichtfenster (4H) eine visuelle Erkennung eines oberen Endes des äußeren Kabelelements (42) des ersten Kabels (40) erlaubt.
  9. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Sichtfenster (4H) ferner eine visuelle Erkennung eines unteren Endes des inneren Kabels (51) des zweiten Kabels (50) erlaubt.
  10. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei sich das erste Kabel (40) während des Kopplungsvorgangs durch den Kopplungsmechanismus (41P, Bd, Bs) relativ zu dem Aufnahmeelement (2S) dreht und die Erkennungsermöglichungsvorrichtung (4H, 42M) ferner eine Markierung (42H) umfasst, die an dem oberen Ende des äußeren Kabelelements (42) des ersten Kabels (40) angeordnet ist.
  11. Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das innere Kabelelement (41) des ersten Kabels (40) mit dem äußeren Kabelelement (52) des zweiten Kabels (50) durch den Kopplungsmechanismus (41P, Bd, Bs) gekoppelt wird, wenn die Endabschnitte des ersten Kabels (40) und des zweiten Kabels (50) in das Aufnahmeelement (2S) eingeführt werden, und wobei das Sichtfenster (4H) in dem Aufnahmeelement (2S) positioniert ist, wenn der Kopplungsvorgang beendet worden ist.
  12. Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der erste Mechanismus (20) in der Sitzlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist und der zweite Mechanismus (10) in einer Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
  13. Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Mechanismus eine Erfassungsvorrichtung (20) zum Erfassen, wenn ein Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz (1) eine Heckkollision erfährt, und der zweite Mechanismus ein Aktuator (10) zum Bewegen der Kopfstütze (4) in Antwort auf das Auftreten der Heckkkollision ist.
DE102009003814A 2008-04-24 2009-04-22 Kabelverbindungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE102009003814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-113874 2008-04-24
JP2008113874A JP5251226B2 (ja) 2008-04-24 2008-04-24 ケーブル連結構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003814A1 DE102009003814A1 (de) 2009-11-12
DE102009003814B4 true DE102009003814B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=41152838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003814A Expired - Fee Related DE102009003814B4 (de) 2008-04-24 2009-04-22 Kabelverbindungsvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113576B2 (de)
JP (1) JP5251226B2 (de)
CN (1) CN101565009B (de)
DE (1) DE102009003814B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101687471B (zh) * 2007-06-27 2011-10-05 丰田纺织株式会社 缆线连接结构
JP5131277B2 (ja) * 2007-09-13 2013-01-30 トヨタ紡織株式会社 ケーブル連結構造
JP4935748B2 (ja) * 2008-04-25 2012-05-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5228863B2 (ja) * 2008-12-09 2013-07-03 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのクラッチ機構
JP5343547B2 (ja) * 2008-12-10 2013-11-13 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのクラッチ機構
JP5239839B2 (ja) * 2008-12-25 2013-07-17 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6577341B2 (ja) * 2015-11-13 2019-09-18 日東電工株式会社 積層体および半導体装置の製造方法
US10173565B2 (en) * 2016-05-18 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat and headrest with dynamic impact energy management system
US20180326882A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 CTC Acquisition Company LLC Cable assembly for vehicle seat headrest
US10569683B2 (en) * 2018-06-19 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Headrest support assembly
US11813969B2 (en) 2021-05-21 2023-11-14 Grammer Ag Foldable headrest spring compensator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008026362A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Structure de connexion de câble

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823619A (en) * 1996-03-04 1998-10-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Vehicle seat
JP2001035597A (ja) * 1999-07-09 2001-02-09 Chin Chin 電源プラグ
DE19943231A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Margarete Schraeder Kinderrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE10034019B4 (de) * 2000-07-07 2009-01-22 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
US6824212B2 (en) * 2000-08-24 2004-11-30 Lear Corporation Vehicle seat
DE10339261A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Multi-Holding Ag Kabelanschlußsystem
JP4445346B2 (ja) * 2004-08-19 2010-04-07 日本発條株式会社 車両用シート
JP4447515B2 (ja) 2005-06-08 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの操作レバー配置構造
DE102006019176B4 (de) * 2006-04-21 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit Kopfstütze, damit ausgestatteter Fahrzeugsitz und Montageverfahren
JP4679488B2 (ja) 2006-11-06 2011-04-27 株式会社ソフイア 遊技機
JP5176476B2 (ja) * 2007-10-22 2013-04-03 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのヘッドレスト
JP5145858B2 (ja) 2007-10-22 2013-02-20 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのヘッドレスト
JP5076830B2 (ja) 2007-11-21 2012-11-21 トヨタ紡織株式会社 クラッチ機構
JP5181790B2 (ja) * 2008-04-02 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト作動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008026362A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Structure de connexion de câble

Also Published As

Publication number Publication date
CN101565009B (zh) 2011-10-12
CN101565009A (zh) 2009-10-28
US20090267389A1 (en) 2009-10-29
JP2009262730A (ja) 2009-11-12
DE102009003814A1 (de) 2009-11-12
US8113576B2 (en) 2012-02-14
JP5251226B2 (ja) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003814B4 (de) Kabelverbindungsvorrichtungen
DE102004043490B4 (de) Fahrzeugsitz mit beweglicher Kopfrückhaltevorrichtung
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE19944719C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102009003703B4 (de) Kopfstützenbetätigungsvorrichtungen
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102006035465B4 (de) Fahrzeugeinsteigevorrichtung
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
EP2736762B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007031888A1 (de) Rückenlehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE19917050A1 (de) Rückenlehnenarmatur für einen Fahrzeugsitz
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE102009026078B4 (de) Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze und Verfahren zum Bewegen eines Stützabschnitts der Kopfstütze
DE102007002963A1 (de) Eine die Höhe einer aktiven Kopfstütze beibehaltende Vorrichtung
DE102014001920A1 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Abstützen eines rückwärtigen Abschnitts eines Fahrzeugsitzes und Abstützstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
DE102009039422B4 (de) Kopfstütze
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002829000