DE102009000620A1 - Feuerschutzkonstruktion - Google Patents

Feuerschutzkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009000620A1
DE102009000620A1 DE102009000620A DE102009000620A DE102009000620A1 DE 102009000620 A1 DE102009000620 A1 DE 102009000620A1 DE 102009000620 A DE102009000620 A DE 102009000620A DE 102009000620 A DE102009000620 A DE 102009000620A DE 102009000620 A1 DE102009000620 A1 DE 102009000620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fire
fire protection
butterfly valve
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000620A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimo Parkkila
Jarno Vuorio
Kim HAGSTRÖM
Arvi Tolmunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halton Oy
Original Assignee
Halton Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halton Oy filed Critical Halton Oy
Publication of DE102009000620A1 publication Critical patent/DE102009000620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/14Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in connection with doors, windows, ventilators, partitions, or shutters, e.g. automatic closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Feuerschutzkonstruktion (10). Die Feuerschutzkonstruktion (10) weist einen Rahmen (11) auf, der in einem von den Seitenwänden der Rahmenteile begrenzten Raum, einen sog. Gussraum (A), eine Masse (m1), vorzugsweise eine Feuersperrmasse, aufweist, wobei der Rahmen (11) an einer Feuerschutzwand (S1) angebracht werden kann und eine Öffnung (E) aufweist, durch welche ein Luftkanal (12) oder Ähnliches geführt ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Feuerschutzkonstruktion.
  • Vom Stand der Technik sind verschiedene Feuerschutzklappenlösungen bekannt, bei denen die Rahmenkonstruktionen in den Anschlüssen von einem Raum zum anderen zur Sicherung des Feuerschutzes recht massiv ausgeführt werden mussten.
  • Lösungen dieser Gattung sind u. a. aus der früheren Patentschrift FI 89333 der Anmelderin bekannt.
  • Mit vorliegender Anmeldung wird eine Feuerschutzanlage und eine Feuerschutzkonstruktion ganz neuer Art vorgestellt, wobei die Feuerschutzkonstruktion einen Rahmen mit einem Gussraum aufweist, der mit eine Masse, vorzugsweise einer Feuersperrmasse gefüllt werden kann. Der Rahmen kann fest in eine Brandschutzwand eingebaut und mit Schrauben an dieser befestigt werden, wonach der Gussraum des Rahmens mit Masse gefüllt wird, die nach dem Gießen aushärtet. Erfindungsgemäß wird ein Rahmen verwendet, der in einer Wand Öffnungen aufweist, durch welche die Masse bei den Gießvorgängen zur anderen Seite der Wand fest gegen die Brandschutzwand läuft. Damit wird die Ausbreitung eines Brandes von der genannten Grenzfläche aus verhindert. Durch den Rahmen werden Luftkanalsysteme oder Ähnliches geführt und vorzugsweise weist das Kanalsystem eine Absperrklappe auf, die sich öffnen und schließen lässt und in Brandsituationen den durch den Rahmen geführten Kanal feuerdicht schließt. Vorzugsweise kommt im Zusammenhang mit der Absperrklappe der Feuerschutzkonstruktion in Verbindung mit einer elastischen Dichtung eine durch Wärme expandierende Dichtung zur Anwendung. Vorzugsweise wird die durch Wärme expandierende Dichtung auch in Wanddurchdringungen in dem Raum zwischen dem Kanal und der Wand der Durchdringungsöffnung verwendet. Gegenüber den Lösungen des Stands der Technik bietet die erfindungsgemäße Konstruktion wesentliche Vorteile. Die Vorteile sind u. a. folgende:
    • – die Montage der Konstruktion ist einfach und sie kann von nur einer Wandseite aus erfolgen, ohne dass sie auf der anderen Seite kontrolliert werden muss,
    • – die Konstruktion ist leicht im Gewicht,
    • – die Konstruktion kann am Einsatzort bzw. an der Einbaustelle fertiggestellt werden, oder sie kann im Herstellerwerk fertig gegossen und so im fertig gegossenen Zustand zum Einsatzort gebracht werden,
    • – es ist einfach, an der Konstruktion verschiedene Rohranschlüsse modular anzubringen, wobei die Konstruktion als solche an einer Wand angebracht werden kann, während die Absperrklappe selbst an einer anderen Wand angebracht ist.
  • Somit werden mit dem erfindungsgemäßen Rahmen bei modularen Lösungen viele bevorzugte Merkmale erzielt; die Rahmen lassen sich modular zu einer Gruppe zusammensetzen und sie können dicht aneinander angeordnet werden, was bei Brandschutzkonstruktionen des Stands der Technik nicht möglich ist.
  • Für die erfindungsgemäße Feuerschutzkonstruktion sind die Definitionen der Patentansprüche kennzeichnend.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf einige in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsformen ausführlich beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht eng begrenzt sein soll.
  • 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Rahmen in perspektivischer Darstellung.
  • 1B zeigt eine aus Absperrklappe und Rahmen gebildete Gesamtheit mit der Absperrklappe am Rahmen.
  • 1C zeigt Rahmen und Absperrklappe voneinander entfernt, wobei diese durch ein Rohr miteinander verbunden sind.
  • 1D zeigt einen aus erfindungsgemäßen Rahmen gestalteten modularen Zusammenbau.
  • 1E zeigt eine zweite Ausführungsform einer modularen Gruppierung.
  • 1F zeigt eine dritte Ausführungsform einer modularen Gruppierung.
  • 1G zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Rahmens in zwei verschiedenen Wänden, wobei ein gesondertes Durchführungsrohr die Rahmenteile miteinander verbindet.
  • 2A zeigt eine aus Rahmen und Absperrklappe gestaltete Gesamtheit.
  • 2B zeigt den Schnitt I-I von 2A, in dem die Umfangskonstruktion der Absperrklappe detaillierter sowie eine bevorzugte Ausführungsform der Dichtungen dargestellt sind.
  • 3A zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenteils.
  • 3B zeigt den Schnitt II-II von 3A, in dem die mit dem Rahmenteil verbundene/zu verbindende Anschlusshülse gesondert dargestellt sind.
  • 3C zeigt den Schnitt III-III von 3B.
  • 4 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • In 1A ist eine erfindungsgemäße Feuerschutzkonstruktion oder ein Feuerschutzvorrichtungssystem 10 gezeigt. Die Darstellung ist perspektivisch. Das Feuerschutzvorrichtungssystem 10 weist einen erfindungsgemäßen Rahmenteil oder Rahmen 11 auf, der aus Seitenwänden 11a1 , 11a2 , 11a3 , 11a4 und einem Bodenabschnitt oder einer Bodenwand 11a5 besteht. Die Teile 11a1 bis 11a5 sind plattenartige Konstruktionen. Die Seitenwände 11a1 bis 11a4 weisen rechtwinklig zur Mittelachse Y eines Mantelteils oder Kanals 12 stehende Randankantungen R auf. Die Ankantungen R halten eine Masse m1 in einem Raum A, in den die Masse m1 gegossen wird und in dem die Masse m1 nach dem Gießen aushärtet. Als Masse m1 dient vorzugsweise Gips. Das Gipspulver wird mit Wasser vermischt, womit eine gießbare Masse erzeugt wird, die nach dem Gießen im Raum A aushärtet.
  • Erfindungsgemäß weist der Rahmen 11 innenseitig einen Gussraum A auf, in welchen die Feuerschutzmasse bzw. Feuersperrmasse m1, wie z. B. gießbare Masse auf Gipsbasis, gebracht wird. Erfindungsgemäß weist der Bodenabschnitt 11a5 Öffnungen e1, e2, e3, ..., en für das Durchfließen der Masse m1 auf. Der Bodenteil 11a5 weist somit Öffnungen e1, e2, e3, ..., en auf, aus welchen die Masse m1 zur anderen Seite der Wand 11a5 und fest an die Feuerschutzwand S gelangt, bevor sie nach dem Gießen an der Luft aushärtet. In den Mantelteil bzw. Luftkanal oder Kanal 12 selbst lässt sich ein Absperrelement bzw. eine Absperrklappe 13 einbauen. Der Bodenabschnitt 11a5 weist eine Öffnung E für den Kanal 12 auf. Die Schrauben 14a1 , 14a2 , 14a3 , 14a4 werden durch die Löcher j1, j2, j3 und j4 im Bodenteil 11a5 geführt und in der Wand S befestigt.
  • In der Darstellung nach 1B läuft die Masse m1 beim Vergießen der Konstruktion mit der Wand S1 vor Ort an der Einbaustelle vom Raum A durch die Öffnungen e1, e2, e3, ..., en zur anderen Seite des Bodenabschnitts 11a5 und fest gegen die Feuerschutzwand S1. Die Masse m1 dichtet die Konstruktion 11 damit gegen die Wandfläche S' ab. Die Befestigungsschrauben oder Bolzen 14a1 , 14a2 , ..., 14an sind durch die Öffnungen j1, j2, j3, ..., jn des Bodenabschnitts 11a5 fest in die Wand S1 eingebracht. Sie werden von der Gussmasse m1 umgeben.
  • In 1B ist der Rahmen 11 des erfindungsgemäßen Feuerschutzvorrichtungssystems 10 gezeigt, welcher den zentralen Kanal oder Mantelteil 12 und in diesem die Absperrklappe 13 aufweist. Der Bewegungsmechanismus der Absperrklappe 13 selbst ist nicht genauer dargestellt, aber er kann aus einer Feder oder einem Motor M bestehen. Das Absperrelement 13 bzw. die Absperrklappe 13 kann in eine den Kanal 12 schließende Stellung gebracht werden, wenn die Wärmesicherung an der Absperrklappe 13 schmilzt und die Feder auslöst und den Absperrklappenbalken in die den Kanal 12 schließende Stellung schwenkt. Es kann auch ein separater Motor der Absperrklappe 13 über Fernsteuerung in Betrieb gesetzt werden und das Absperrelement bzw. die Absperrklappe 13 so in einer Brandsituation in die den Kanal 12 schließende Stellung geschwenkt werden. Wie in 1B gezeigt, ist der Kanal 12 am Rahmen 11 durch die Öffnung E des Bodenabschnitts 11a5 geführt. Vorzugsweise befindet sich am Kanal 12 und an der Öffnung E eine ringförmige Dichtung 20, die aus einem durch Wärme expandieren Material wie Intumescent-Material besteht. Der Rahmen 11 kann vorzugsweise an der Wandfläche S' befestigt werden und das Dichtungsband 20 dient als Schutz gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch, indem es in dem Raum zwischen dem Kanal 12 und der Durchdringungsbohrung D1 der Wand expandiert, wobei es in einer Brandsituation den besagten Zwischenraum dicht verstopft. In der Ausführungsform nach 1B befindet sich das Absperrelement bzw. die Absperrklappe 13 am Rahmen 11.
  • In 1C sind der Rahmen 11 und das Absperrelement bzw. die Absperrklappe 13 voneinander entfernt dargestellt. Die Absperrklappe 13 ist in einem ausreichenden Abstand zur Feuerschutzwand S1 angebracht. Die Absperrklappe 13 ist im Kanal 12 angebracht und der Kanal 12 kann eine Außenschale O aufweisen. Zwischen Kanal 12 und Schale O befindet sich eine Wärmedämmung W. Somit braucht die Absperrklappe 13 in der Konstruktion nicht am Rahmen 11 angeordnet zu sein.
  • In 1D ist eine aus mehreren Rahmen 11 gebildete modulare Gruppe gezeigt. Die Rahmen 11 sind mit ihren Wänden gegeneinander gesetzt, was bei herkömmlichen Feuerschutzklappengruppierungen nicht möglich ist.
  • In 1E ist eine zweite bevorzugte Gruppierung der modularen Konstruktion gezeigt, in welcher der Rahmen 11 drei Seitenwände aufweist.
  • In 1F ist eine Gruppierung aus vier Rahmenteilen 11 an einem Luftkanal gezeigt. Die Gruppierung kann auch zu mehr als vier Klappen vervielfältigt werden.
  • In 1G ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der ein erster Rahmen 11 an einer Durchdringungsöffnung D1 einer ersten Wand S1 und ein zweiter Rahmen 11 an einer Öffnung D2 einer zweiten Wand S2 angeordnet ist und die Öffnungen D1, D2 durch ein Verbindungsrohr 12 verbunden sind. Dabei befindet sich die Absperrklappe 13 nur an der letztgenannten Wand S2. Damit kann der bloße Rahmen 11 an sich in der dargestellten Weise an zwei Wänden in zwei verschiedenen Positionen eingesetzt werden, wobei nur einer der Rahmen 11 bei sich eine Absperrklappe 13 aufweist. Das Verbindungsrohr bzw. der Kanal oder Mantelteil 12 weist eine Schale O und zwischen dem Mantelteil 12 und der Schale O eine Wärmedämmung W auf.
  • In 2A ist die Feuerschutzklappengesamtheit 10 perspektivisch dargestellt. In 2B ist die mit den weiter oben dargestellten Ausführungsformen verbundene Feuerschutzklappenkonstruktion als Schnitt I-I von 2A gezeigt. Gemäß 2A und 2B weist die Absperrklappe 13 in der Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf und am Umfang 13' der Absperrklappe befindet sich ein Dichtungsband 31, das vorzugsweise ein H-Profil hat, dessen Seitenwände H1, H2 gegen die Seitenflächen der Absperrklappe 13 kommen, und die elastische Dichtung 31 schließt in sich ein durch Wärme sich ausdehnendes oder expandierendes Dichtungsband 30 ein, welches sich ringförmig auf dem Umfang 13' der Absperrklappe 13 befindet. Die Dichtung 31 weist Kantenabschnitte 31a1 , 31a2 und zwischen diesen einen Mittelabschnitt 31b auf, welcher an den Umfang 13' kommt. Die Kantenabschnitte 31a1 , 31a2 kommen fest an die Kanten F1, F2 der Scheiben 13a1 , 13a2 , ..., 13an . Von dem an den Umfang 13' kommenden Dichtungsteil 31 ragt wenigstens eine Dichtungslippe 31c hervor. Die Dichtung 31 kann aus einem oder mehreren Bändern gebildet sein und der Verbindungsabschnitt H3 des H-Profils kommt an den Umfang 13' der Absperrklappe 13, wobei die elastische Dichtung 31 dabei als die Expansionsdichtung 30 schützende Konstruktion dient. Das Material der Expansionsdichtung 30 besteht vorzugsweise aus Intumescent-Material. Die elastische Dichtung 31 besteht vorzugsweise aus Gummi oder Silikon.
  • Die Feuerschutzkonstruktion 10 weist eine Absperrklappe 13 auf, die aus mehreren kreisförmigen Scheiben und vorzugsweise Gipsplattenscheiben 13a1 , 13a2 , ..., 13an gestaltet ist. Dabei wird zwischen den jeweiligen Scheiben eine Wärmesperre geschaffen und ein Temperaturanstieg über die Absperrklappe hinweg von der Brandseite zur Nicht-Brandseite verhindert. Die Außenscheiben 13a1 , 13a2 , ..., 13an können Blechscheiben sein, unter welche die Kantenabschnitte 31a1 , 31a2 des Dichtungsbandes 31 gesetzt werden.
  • Das elastische Dichtungsband 31 kann ein aus einem einheitlichen H-Profil gebildetes Band sein, das Seiten H1 und H2 sowie in der Mitte einen verbindenden Zwischenabschnitt H3 aufweist. Das genannte H-Profil kann auch aus mehreren Teilen gestaltet sein, die zusammen das genannte Profil bilden. Die Seitenwände H1 und H2 unterhalb vom Verbindungsabschnitt H3 des H-Profils sind z. B. durch Nietung oder auf andere Weise mit den Seitenwänden F1 und F2 der Absperrklappe 13 verbunden. Dabei kommt der Verbindungsabschnitt H3 des H-Profils auf den gesamten Umfang 13' der Absperrklappe 13.
  • In 3A ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. 3A zeigt einen Rahmen 11, der auch bei dieser Ausführungsform ein Öffnungssystem e1, e2, e3, ..., en in der Seitenwand des Rahmenteils 11 aufweist, durch welches Öffnungssystem die Feuersperrmasse m1 auf Gipsbasis aus dem Gussraum A im Inneren des Rahmens 11 zur anderen Seite der Wand 110a1 des Rahmens 11 gegen die Feuerschutzwand S fließen kann. Nach dem Gießen härtet die Masse m1 aus. Der Rahmen 11 wird mit Schrauben 14a1 , 14a2 , ..., 14an wie bei der weiter oben erläuterten Ausführungsform an der Feuerschutzwand S befestigt. Der Rahmen 11 wird mit der Masse m1, vorzugsweise eine Brandschutzmasse auf Gipsbasis, wie bei der vorherigen Ausführungsform gefüllt. Nach dem Gießen härtet die Masse m1 aus. Die Erfindung bezieht sich für diesen Teil auf eine Rahmenkonstruktion 11, die eine mit ihr verbundene schließbare und sich öffnen lassende Absperrklappe 13 aufweist, welche in einer Brandsituation um ihre Achse X1 aus einer völlig offenen Stellung in eine die rechteckige oder quadratische Öffnung E des Rahmens 11 schließende Stellung schwenkbar ist, wobei sie von einer Feder oder einem Motor M geschwenkt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bildet der Rahmen 11 an sich schon einen Mantelabschnitt für die Absperrklappe 13 und die Absperrklappe 13 dichtet gegen die Innenfläche der Öffnung E ab. Bei dieser Ausführungsform hat die Absperrklappe 13 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Die aus Feuerschutzmasse bestehende Masse m1 wird in den Raum A zwischen den Kantenabschnitten 110a1 , 110a2 und dem Boden- bzw. Stegabschnitt 110a3 geführt. Bei dieser Ausführungsform ist der Rahmen 11 im Querschnitt II-II ein U-Profil. Der eine Seitenabschnitt 110a1 weist ein Öffnungssystem auf, durch dessen Öffnungen e1, e2, e3, ..., en die Masse m1 während des Gießvorgangs zur anderen Seite des Wandabschnitts 110a1 des Rahmens 11 gegen die Feuerschutzwand S fließen kann, damit der Rahmen 11 dicht mit Schrauben 14a1 , 14a2 , ..., 14an an der Wand S befestigt werden kann.
  • Gemäß 3B ist ein Anschlusskanalteil bzw. eine Anschlusshülse 200 mit dem Rahmen 11 verbunden, die in eine in der Wand ausgeführte Öffnung D1 entsprechenden Querschnitts kommt. Zwischen der Innenwand D1 der Öffnung D1 und der Hülse 200 wird eine aus durch Wärme expandierendem Material bestehende Dichtung 20, vorzugsweise Dichtungsband, wie z. B. Intumescent-Band eingesetzt. Das Anschlusskanalteil 200 weist eine Kante 201 und den Kanalabschnitt 202 auf, dessen Querschnitt ein Quadrat oder Rechteck ist und somit der Querschnittsform der Öffnung D1 entspricht, die für den Kanalabschnitt 202 in der Feuerschutzwand S ausgeführt ist.
  • In 3B ist die Absperrklappe 13 als Detailzeichnung in einer Brandsituation in geschlossener Stellung durch Vollstrich und in gestrichelte Linie in einer Stellung dargestellt, in welcher der Strömungswiderstand der Absperrklappe 13 sein Minimum hat.
  • In 3C ist die rechteckige oder quadratische Querschnittskonstruktion der Absperrklappe 13 gezeigt, die darstellungsgemäß aus mehreren plattenförmigen Körperteilen 13a1 , 13a2 , ..., 13an gestaltet sein kann, wobei zwischen die Körperteile die Kanten der elastischen Dichtung 30 gesetzt sind. Dabei kommt der Mittelabschnitt 31b der elastischen, biegsamen und bei Wärme schmelzenden Dichtung 31 über den Umfang 13' der Absperrklappe 13 und schützt die unter der elastischen Dichtung 31 befindliche durch Wärme expandierende Dichtung 30. Die durch Wärme expandierende Dichtung 30 ist darstellungsgemäß ebenfalls auf dem Umfang 13' der Absperrklappe 13 angebracht. In einer Brandsituation verhindert der Lippenabschnitt 31c1 , 31c2 der Dichtung 31 den Zugang von Rauch durch den Kanal, und bei ansteigender Temperatur presst die expandierende Dichtung 30 die elastische Dichtung 31 gegen ihre Gegenfläche, darstellungsgemäß gegen die Innenfläche des Öffnungsabschnitts E von Rahmen 11, wobei dem Brand der Weg verschlossen wird und die Absperrklappe 13 in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt wird, wobei der Lippenabschnitt 31c1 , 31c2 der Dichtung 31 das Fortschreiten von Rauch in der Anfangsphase eines Brandes, wenn die Temperatur noch nicht angestiegen ist, entlang der Luftkanäle weiter in das Luftkanalsystem an der Feuerschutzkonstruktion 10 vorbei verhindert. Die Kantenabschnitte 31a1 , 31a2 der elastischen Dichtung 31 kommen gegen die Seitenflächen F1 und F2 der Absperrklappe 13 und werden an diesen mit Nieten oder ähnlichem an der Absperrklappe 13 befestigt. Von den Lippenabschnitten 31c können einer oder mehrere vorhanden sein. Vorzugsweise ist der Lippenabschnitt 31c in der Mitte hohl und verjüngt sich zur Spitze hin. Die Kantenabschnitte 31a1 , 31a2 der elastischen Dichtung 31 sind mit ihrer Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des auf den Umfang 13' der Absperrklappe kommenden Mittelabschnitts 31b. Der Lippenabschnitt 31c bzw. die Lippenabschnitte 31c1 , 31c2 sind mit ihren Längsachsen rechtwinklig zur Längsachse des Mittelabschnitts 31b.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion gezeigt, in der der Rahmen 11 darstellungsgemäß einen Gussraum A aufweist und der Rahmen 11 vorzugsweise ein sog. C-Profil hat, das an der Seite offen ist und mit Gussmasse m1 gefüllt werden kann. In der Konstruktion ist die Anschlusshülse 200 an der Kante 201 mit dem Rahmenteil entweder direkt oder über einen Eckanschluss verbunden, wie es in der Figur gezeigt ist. Das durch Wärme expandierende Dichtungsband 20 ist in der Öffnung D1 der Wand S1 zwischen Hülse 200 und Öffnung D1 der Wandkonstruktion D1' angebracht. Die Dichtung 20 ist um den Kanalabschnitt 202 der Anschlusshülse 200 gewickelt. Das den Körper 11 bildende C-Profil konnte aus Eckprofilteilen gestaltet werden und das die damit verbundene Hülse bzw. den Kanal bildende Profil konnte ebenfalls aus gebogenen Eckprofilteilen gestaltet werden. Das Dichtungsband 20 besteht aus durch Wärme expandierendem Intumescent-Material.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 89333 [0003]

Claims (18)

  1. Feuerschutzkonstruktion (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) einen Rahmen (11) aufweist, der in einem von den Seitenwänden der Rahmenteile begrenzten Raum einen sog. Gussraum (A) für eine Feuersperrmasse (m1) aufweist, wobei der Rahmen (11) an einer Feuerschutzwand (S1) angebracht werden kann und der Rahmen (11) eine Öffnung (E) aufweist, durch welche ein Luftkanal oder Ähnliches geführt wird.
  2. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) eine mit ihm verbundene Absperrklappe (13) aufweist, die in einer Brandsituation geschlossen werden kann, um den zentralen Strömungsweg (E) des Rahmens (11) in einer Brandsituation abzusperren.
  3. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) einen Querschnitt aufweist, der aus einem Stegabschnitt (110a3 ) und Seitenwandabschnitten (110a1 , 110a2 ) besteht, wobei der zwischen diesen vorhandene Gussraum (A) mit der Feuersperrmasse (m1) gefüllt werden kann und in einer Brandsituation von einem gegen den Stegabschnitt (110a3 ) oder ein mit dem Rahmen verbundenes Teil zu schwenkendes Brandschutzelement (13) abgedichtet wird.
  4. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) einen mit diesem verbundenen Kanalabschnitt (202) aufweist, der in einer Öffnung (D1) der Feuerschutzwand (S1) eine durch Wärme expandierende Dichtung (20) aufweist.
  5. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) in der gegen die Feuerschutzwand (S1) kommenden Wand Öffnungen (e1, e2, e3, ..., en) aufweist, durch welche die Feuersperrmasse (m1) aus dem Gussraum (A) von dessen Wand zur anderen Seite fest an die Feuerschutzwand (S1) fließen kann, um die Feuerdichtigkeit des Rahmens (11) sicherzustellen, der Rahmen (11) innerhalb die Absperrklappe (13) aufweist, die rechteckigen oder quadratischen Querschnitts ist und in einer Brandsituation um ihre Achse (X1) aus der offenen in die vollständig geschlossene Stellung schwenkbar ist, und mit dem Rahmen (11) eine Anschlusshülse (200) verbunden ist, die einen Kanalabschnitt (202) aufweist, der in eine in der Feuerschutzwand (S1) ausgeführte Öffnung (D1) kommt und der Kanalabschnitt (202) eine zu diesem gehörende Kante (201) aufweist, die gegen die Feuerschutzwand (S) und den Rahmen (11) kommt.
  6. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion an der Absperrklappe (13) rechteckigen oder quadratischen Querschnitts an deren Umfang (13') eine den Umfang abdichtende elastische Dichtung (31) und innerhalb von dieser eine durch Wärme expandierende Dichtung (30), vorzugsweise ein Dichtungsband, aufweist, wobei die elastische Dichtung (31) einen Lippenabschnitt (31c) aufweist, der in einer Brandsituation gegen den Stegabschnitt (110a3 ) des Rahmenteils (11) kommt und in der Anfangsphase des Brandes die Ausbreitung von Rauch im Kanalsystem an der Absperrklappe (13) vorbei verhindert.
  7. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) den Rahmen (11) aufweist, der den Gussraum (A) für die Feuersperrmasse (m1) aufweist, der Rahmen (11) einen Bodenabschnitt (11a5 ) und Seitenwände (11a1 , 11a2 , 11a3 , 11a4 ) aufweist, wobei die Konstruktion auf der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts (11a5 ) zum Raum (A) hin offen ist, in welchen die Feuersperrmasse (m1) eingebracht werden kann, der Rahmen (11) in seinem Bodenabschnitt (11a5 ) eine Öffnung (E) aufweist, in die Mantelteil (12) gesetzt wird und der Mantelteil (12) eine Absperrklappe (13) aufweist, und der Raum (A) mit der Feuersperrmasse (m1) gefüllt wird, die darin aushärtet.
  8. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) zwei Rahmen (11), nämlich einen in einer ersten Wand (S1) und einen in einer zweiten Wand (S2), und einen diese verbindenden Mantelteil (12) aufweist, wobei sich die Absperrklappe (13) nur an der einen Wand (S2) befindet, und der Mantelteil (12) eine ihn umgebende Wärmeisolierung (W) aufweist.
  9. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (13) mit einem Abstand zur Wand (S1) angeordnet ist, und der Mantelteil (12) zwischen der Absperrklappe (13) und der Wand (S2) eine den Mantelteil umgebende Schale (O) aufweist, wobei zwischen Mantelteil (12) und Schale (O) eine Wärmeisolierung (W) angebracht ist.
  10. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) eine aus mehreren Rahmen (11) modular gestaltete Gruppe aufweist, in welcher der Rahmen (11) an einen anderen Rahmen (11) gesetzt ist.
  11. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) eine aus zumindest zwei, vorzugsweise mehreren Rahmen (11) modular aus Rahmen (11) gestaltete Gesamtheit aufweist.
  12. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) zumindest einen Rahmen (11) aufweist, der drei oder zwei Seitenwände, Seitenwände (11a1 , 11a2 , 11a3 , 11a4 ) sowie einen Bodenabschnitt (11a5 ) aufweist, wobei sich der Rahmen (11) sowohl von der dem Bodenabschnitt (11a5 ) gegenüber liegenden Seite als auch zumindest von einer Seite her zu dem innerhalb des Rahmens befindlichen Raum (A) hin öffnet, wobei die Mantelteile (12) zur Gestaltung der modularen Gruppe (100) dicht aneinander kommen.
  13. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) im Rahmen (11) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat und vier Seitenwände sowie einen Bodenabschnitt aufweist, die Feuerschutzkonstruktion (10) im Mantelteil (12) eine Absperrklappe (13) aufweist, mit welcher der Mantelteil (12) in einer Brandsituation geschlossen werden kann, und der Mantelteil (12) durch die Öffnung (E) des Rahmens (11) geführt ist.
  14. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) ein auf der Oberfläche des mit dem Rahmen (11) verbundenen Mantelteils (12) expandierendes Dichtungsmaterial (20) aufweist, das zwischen die Öffnung (D1) der Wand (S) und den Mantelteil (12) in die Wandöffnung (D1) kommt.
  15. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzkonstruktion (10) eine Absperrklappe (13) aufweist, die aus einer oder mehreren Platten gestaltet ist, wobei bei Gestaltung der Körperkonstruktion der Feuerschutzkonstruktion (10) aus mehreren Platten eine Wärmesperre an der Grenzfläche der Platten gebildet wird und somit der Wärmeübergang über die Feuerschutzkonstruktion (10) hinweg effektiv verhindert wird.
  16. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 3, 7 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (13) an ihrem Umfang eine elastische Dichtung (31) aufweist, wobei die expandierende Dichtung (30) vollständig innerhalb der elastischen Dichtung (31) zwischen dem Umfang (13') der Absperrklappe (13) und der elastischen Dichtung (31) auf dem Umfang (13') der Absperrklappe (13) mittig angebracht ist, die elastische Dichtung (31) einen auf den Umfang (13') der Absperrklappe (13) kommenden Dichtungsbandabschnitt (31b) und mit diesem verbundene Kantenabschnitte (31a1 , 31a2 ) aufweist, an denen das Dichtungsband am Körper der Absperrklappe (13) befestigt werden kann, die Dichtung (31) zumindest einen Lippenabschnitt (31c) aufweist, der mit dem auf den Umfang (13') kommenden Dichtungsbandabschnitt (31b) verbunden ist, und die Dichtung (31) aus einem oder mehreren Dichtungsbandabschnitten gebildet ist.
  17. Feuerschutzkonstruktion (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtungsband (31) aus einem aus H-Profil gestalteten Band besteht, das aus einem einheitlichen Band oder aus miteinander verbundenen Bandteilen gebildet ist, die zusammen ein H-Profil bilden, die Seitenwände des H-Profils gegen die Seitenwände (F1 und F2) der Feuerschutzklappe (13) kommen, und der die Seiten des H-Profils miteinander verbindende Abschnitt (H3) gegen den Umfang (13') der Absperrklappe (13) kommt.
  18. Feuerschutzkonstruktion (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 3, 4, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der elastischen Dichtung (31) aus Silikon oder Gummi besteht, das Material der expandierenden Dichtung (20, 30) aus Intumescent-Material besteht, und als Masse (m1) für den Raum (A) innerhalb des Rahmens (11) eine Feuersperrmasse auf Gipsbasis dient.
DE102009000620A 2008-02-08 2009-02-04 Feuerschutzkonstruktion Withdrawn DE102009000620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085118A FI120382B (fi) 2008-02-08 2008-02-08 Paloturvarakenne
FI20085118 2008-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000620A1 true DE102009000620A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=39148988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000620A Withdrawn DE102009000620A1 (de) 2008-02-08 2009-02-04 Feuerschutzkonstruktion

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT506329B1 (de)
BE (1) BE1018914A3 (de)
DE (1) DE102009000620A1 (de)
FI (1) FI120382B (de)
FR (1) FR2927258B1 (de)
GB (1) GB2457152B (de)
PL (1) PL218291B1 (de)
RU (1) RU2009104146A (de)
SE (1) SE534080C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509470A4 (de) * 2010-05-21 2011-09-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Schnelleinbau-brandschutzmodul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2769751T3 (pl) * 2013-02-26 2017-02-28 Mercor S.A. Obejma kołnierza przeciwpożarowego
EP2881638A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung von Rohren oder Kabeln durch eine Gebäudeföffnung
AU2015201058B2 (en) * 2014-05-19 2020-05-21 Jackson International Pty Ltd A spacer for a fire damper installation
EP3088783A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP3088784A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI89333B (fi) 1991-08-23 1993-06-15 Halton Oy Brandbegraensare och foerfarande foer laosning av tillslutningsorganet av brandbegraensaren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566513A5 (de) * 1973-06-29 1975-09-15 Gebert & Cie
US4086736A (en) * 1976-12-16 1978-05-02 Daniel International Corporation Fire and liquid seals for pipes and conduits and method of forming same
DE8419995U1 (de) * 1984-07-04 1984-09-27 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten Vorrichtung für die Durchführung einer Leitung durch eine Wand eines Gebäudes
JPH04151086A (ja) * 1990-10-12 1992-05-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 区画体における多条合成樹脂製管貫通部の防火措置工法
CH682272A5 (en) * 1991-05-07 1993-08-13 Lanz Oensingen Ag Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component
US5498466A (en) * 1993-03-12 1996-03-12 International Protective Coatings Corp. Intumescent composite
DE29905077U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-02 Trox Gmbh Geb Brandschutzklappe zum Einbau in eine Wandöffnung
FR2800620B1 (fr) * 1999-11-05 2002-06-21 Stik Ind Dispositif coupe-feu formant element de conduit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI89333B (fi) 1991-08-23 1993-06-15 Halton Oy Brandbegraensare och foerfarande foer laosning av tillslutningsorganet av brandbegraensaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509470A4 (de) * 2010-05-21 2011-09-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Schnelleinbau-brandschutzmodul
AT509470B1 (de) * 2010-05-21 2011-09-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Schnelleinbau-brandschutzmodul
DE102011102727A1 (de) 2010-05-21 2012-03-29 Uta Kamleithner-Maly Schnelleinbau-Brandschutzmodul

Also Published As

Publication number Publication date
SE0900084L (sv) 2009-08-09
BE1018914A3 (fr) 2011-11-08
GB2457152A (en) 2009-08-12
PL218291B1 (pl) 2014-11-28
FI120382B (fi) 2009-10-15
FI20085118A (fi) 2009-08-09
RU2009104146A (ru) 2010-08-20
GB2457152A8 (en) 2009-09-02
FI20085118A0 (fi) 2008-02-08
GB0901599D0 (en) 2009-03-11
FR2927258B1 (fr) 2012-12-14
AT506329A2 (de) 2009-08-15
GB2457152B (en) 2012-05-30
PL387220A1 (pl) 2009-08-17
AT506329A3 (de) 2010-08-15
SE534080C2 (sv) 2011-04-26
FR2927258A1 (fr) 2009-08-14
AT506329B1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506329B1 (de) Feuerschutzkonstruktion
DE102013013209A1 (de) Brandschutzeinrichtung II
DE2947593C2 (de)
EP3280019B1 (de) Installationsdose für die elektroinstallation
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE3723394C2 (de)
DE202016104450U1 (de) Rohrleitungssystem
AT408676B (de) Lüftungsrohr, insbesondere zuluftrohr
DE2154841A1 (de) Ls feuerschutz dienende, thermisch betaetigbare absperrvorrichtung fuer die kanaele von lueftungs- und klimaanlagen
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
AT506328B1 (de) Brand- und rauchabsperrvorrichtung
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE2605720A1 (de) Feuersperre
DE202004004605U1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Lüftungsrohrleitung im Brandfall
DE4313894C1 (de) Absperrvorrichtung für Kanäle mit großen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken
DE60129030T2 (de) Luftgitter für einbau in eine ventilationsöffnung
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
EP2902560B1 (de) Paneel zum Isolieren eines Bauwerks und Dämmsystem
DE4009767C1 (de)
DE3039465C2 (de) Herstellung eines Personenschutzbunkers
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
EP3067094A1 (de) Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung
DE2915383C2 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal
DE4326759A1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung eines Luftweges
DE19510476C1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee