EP3067094A1 - Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung - Google Patents

Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3067094A1
EP3067094A1 EP16156899.3A EP16156899A EP3067094A1 EP 3067094 A1 EP3067094 A1 EP 3067094A1 EP 16156899 A EP16156899 A EP 16156899A EP 3067094 A1 EP3067094 A1 EP 3067094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
wing
frame
shut
flap frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16156899.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Geldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015002976.2A external-priority patent/DE102015002976A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3067094A1 publication Critical patent/EP3067094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device for closing a flow channel for gaseous media, in particular fire damper, according to the preamble of claim 1, and an associated method according to claim 13
  • Devices in the form of fire dampers are used in flow channels in the form of large pipes, in particular in ventilation and exhaust ducts, which connect individual rooms or building sections with each other and can also be associated with, for example, a ventilation or air conditioning.
  • the fire damper should prevent an exchange of air or gaseous media between the interconnected by the flow channel rooms, so that heat and / or smoke from one room to a connected via the flow channel with this Expand or expand space.
  • the flap frame consists of a tubular sheet metal housing in which the flap wing is pivotally mounted.
  • the problem here is that in a fire, the flap frame is heated strongly and this heat from the flap frame on surrounding parts or areas, such as wall areas, can be transferred. This can damage the surrounding parts or areas or help propagate the fire into other rooms.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved shut-off device of the type mentioned above and an associated method for their preparation, which should be ensured that at a strong heating of a flow channel and / or located within the flow channel gaseous medium heat transfer prevented effectively by the shut-off device on surrounding parts or areas and beyond that in the simplest and most cost-effective manner can be produced.
  • shut-off device with the features of claim 1 and with respect to a method for their preparation according to the features of claim 13.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in the further claims.
  • the flap frame consists of a refractory and heat-insulating, arranged transversely to the longitudinal direction of the flow channel plate element, wherein the flap wing has the same material properties as the flap frame.
  • the flap frame is made of a refractory and heat-insulating material, a heating of the flap frame and a heat transfer from the flow channel to the surrounding parts of the shut-off device or areas is prevented in a simple and effective manner. Damage to the surrounding parts or areas or fire spread to adjacent rooms can be effectively prevented.
  • the production of the flap frame from a plate element also allows a narrow, sturdy construction, which does not require a large installation space.
  • the flap wing can preferably have the same thickness and material properties as the flap frame, according to a preferred variant there is the possibility that the same or the same plates are used for producing both the flap frame and the flap wings, so that no different materials are stored and have to be edited.
  • the flap frame and the flap wings can be made of different thickness plate material.
  • This also offers the possibility that, for example, a flap made of a thicker plate material can also be used in a second flap frame made of a thinner plate material and vice versa.
  • the inventive advantage is achieved that both the cap frame and the flap wings are preferably cut from a sheet material, for example by means of laser or water jet, etc. or in any other suitable manner, which may be the cutting material with respect to the flap frame at the same time for the production the flap wing can be used.
  • the flap frame and flap wings made of the same plate material and / or made of a plate material with the same thickness can only be used together, but that the flap frame and the Flap wings can also be made of different plate material or of different plate material with the same or different material thickness and can be combined with each other regardless of the choice of material and the thickness of the plate material.
  • the formation of the flap frame as arranged transversely to the flow channel plate member has the advantage that in such a plate element, the storage of the flap wing on particularly simple and cost-effective manner, for example, only by introducing holes can be made.
  • the flap frame and the flap wing are made of a single plate, the flap wing consists of a plate cutout cut out of the plate to form the flow passage and the flap frame consists of the plate element surrounding the plate cutout.
  • the part of the plate cut out to form the flow passage is thus used as a flap wing.
  • the plate cutout already has a shape corresponding to the flow passage and appropriate size. As a result, the flap wing can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the flap frame and the flap wing made of a lightweight concrete slab with heat-resistant additional fibers, in particular glass fibers.
  • a lightweight concrete slab with heat-resistant additional fibers in particular glass fibers.
  • Such a material has particularly favorable, refractory and heat-insulating properties.
  • the sealing arrangement has at least one seal which is attached to the flap wing and comprises a pivotable sealing section attached to the flap wing and a stationary sealing section attached to the flap frame which is separated from the pivotable sealing section in the area of the pivot axis.
  • Such a sealing arrangement offers the advantage that no frictional forces between the flap wing and the flap frame must be overcome if the flap wing is transferred from the open position to the closed position or from the closed position to the open position. There are therefore very small torques sufficient to cause the pivoting of the damper blade.
  • the drive motors used for pivoting can be made small, with low power and cost.
  • the sealing arrangement according to the invention can be used very variably and can be used in the most varied forms of flap wings or cross-sectional shapes of flow passages, for example in polygonal, in particular triangular, quadrangular or other polygonal, round, oval, elliptical cross-sectional shapes etc.
  • the pivotable sealing portion is disposed on a downstream side surface of the damper blade and the stationary seal portion on a downstream side surface of the damper frame.
  • This arrangement is particularly recommended when the shut-off device is provided only on one side with a corresponding seal.
  • a seal with a pivotable sealing portion and a stationary sealing portion is provided on both sides of the flap wing and the flap frame which are arranged one behind the other in the flow direction.
  • the pivot axis of the damper blade lies on its central axis, wherein the pivotable seal portion extends over a peripheral half of the damper blade, while the stationary seal portion extends over a peripheral half of the flow passage.
  • the pivot axis of the flap wing extends eccentrically to its central axis.
  • the pivotable and / or stationary sealing portion is attached by means of an adhesive, form-fitting and / or frictional connection on the flap wing or on the flap frame.
  • the pivotable sealing portion and / or stationary sealing portion consists of an at least predominantly planar sealing strip or lip of elastomeric, i. rubber elastic material.
  • planar sealing strips which have a flat, rectangular cross-sectional shape
  • seals having other cross-sectional shapes, for example arcuate cross-sectional shapes.
  • the seal can be shaped differently in its attachment areas than in that area which projects beyond the flap wing or the circumference of the flow channel.
  • the in the FIGS. 1 to 6 Shut-off device shown comprises a flap frame 1, which in the illustrated embodiment in the in the Figures 1 and 2 shown front view has a rectangular outer shape.
  • the flap frame 1 may have any other external shapes, for example, a circular, oval, elliptical, triangular or any polygonal shape.
  • the flap frame 1 consists of a plate member made of refractory and heat-insulating material.
  • the flap frame 1 consists of a lightweight concrete slab with heat-resistant additional fibers, in particular glass fibers.
  • the flap frame 1 thus preferably consists of a solid material.
  • the flap frame 1 is preferably made of a plate in which a recess of suitable size and shape, which forms a flow passage 6 for gaseous media, in particular for air, is introduced.
  • the flow passage 6 has a so-called superelliptic shape, ie, an elliptical shape somewhat approximated to a rectangle, such as in the EP 2 642 167 A2 described.
  • Other shapes for the recess and thus for the flow passage 6, for example, rectangular shapes, oval, elliptical, triangular or arbitrary polygonal shapes are possible.
  • the closed circumferential flap frame 1 has, as in particular FIG. 4 can be seen, an outer peripheral surface 2, a first side surface 3a, an opposite, parallel thereto second side surface 3b and an inner peripheral surface 5, which limits the flow passage 6 to the outside.
  • a flap wing 7 is pivotally mounted to open and close the flow passage 6.
  • the flap wing 7 consists in the same way as the flap frame 1 of a refractory and heat-insulating plate member and is conveniently made of the same plate as the flap frame 1.
  • flap frame 1 and flap wings 7 are made of a single plate, the flap wing 7 from that plate cutout which is cut out of the plate to form the flow passage 6.
  • the flap wing 7 has the same thickness in this embodiment and consists of the same material as the flap frame. 1
  • first of all a first flap frame 1 and a first flap wing 7 are made as described above from a first plate material having a first material properties and / or a first material thickness, preferably be cut out.
  • This cutting process can be performed, for example, by means of a laser or a water jet, etc.
  • at least one flap frame 1 and one flap wing 7 can also be produced from a second plate material, wherein this two plate element can consist of a material composition different from the first plate element and / or can have a different material thickness.
  • the flap frame 1 and the flap wing 7 consist of a refractory and a heat-insulating plate member, preferably at least in pairs in only one process sequence, ie in a process step of a sheet material ( Plate or plate element) are preferably cut out, with the same dimensions and multiple production of the flap frame 1 and the flap wing 7 these elements are interchangeable with each other.
  • the outer shape of the flap wing is adapted to the cross-sectional shape of the flow passage 6, that in the closed position of the flap wing 7, which in the FIGS. 1 to 3 is shown, only a relatively small circumferential gap 9 between a peripheral surface 8 of the damper blade 7 and the inner peripheral surface of the damper frame 1 is present.
  • the height of the gap is dependent on the thickness of the flap wing 7 and dimensioned so that the edges of the flap wing 7 do not come into contact with the inner circumferential surface 5 of the flap frame 1 when pivoting the flap wing 7 in or out of the closed position.
  • the flap wing 7 is pivotally mounted on the flap frame 1 by means of bilateral, aligned bearing pins 10 which define a pivot axis 11.
  • the pivot axis 11 is located on the longitudinal center axis of the flap wing 7, which is arranged horizontally in the embodiment shown.
  • the pivot axis 11 may also be arranged differently and, for example, lie on the vertical center axis 12.
  • two separate bearing pins 10 are provided in the embodiment shown, which extend only over a relatively short length in the flap wing 7 inside.
  • At least one of the bearing pins 10 is also used as a drive shaft to the flap wing 7 between its closed position and its open position move.
  • this bearing pin 10 is rotatably connected on the one hand with the flap wing 7 and on the other hand with a transmission, not shown, with which cooperates, for example, a drive motor or which can be manually operated.
  • the shut-off device has a seal arrangement which comprises a two-part seal 13a, 13b which surrounds on both sides of the shut-off device and which is closed in the closed position of the damper blade 7 along the circumferential gap 9.
  • the seal 13 b is the same as the seal 13 a formed, but with respect to the pivot axis 11 point-symmetrically attached to the flap wing 7 and the flap frame 1. In the following, therefore, only the seal 13a will be described in more detail.
  • the seal 13a includes a pivotable seal portion 14a attached to the flap wing 7 and a stationary seal portion 15a fixed to the flap frame 1.
  • the pivotable sealing portion 14a extends only along one of the two flap wing peripheral halves, which are separated by the pivot axis 11 from each other. In the embodiment shown, the pivotable sealing portion 14 a extends only along that peripheral portion of the flap wing 7, which is located below the pivot axis 11. Furthermore, the pivotable sealing portion 14a of an at least predominantly planar sealing strip made of elastomeric, ie, rubber-elastic material, for example, rubber or may be a rubbery material.
  • the outer edge of the sealing strip is in FIG. 1 designated by 26, while the inner edge is denoted by 27.
  • the sealing strip is attached parallel to the outer edge of the flap wing 7 on a side surface 16a of the flap wing 7, for example glued or otherwise positively or non-positively attached.
  • the attachment portion 28a is in FIG. 4 hatched and extends below the pivot axis 11 U-shaped along the edge of the flap wing 7. Furthermore, the pivotable sealing portion 14a projects outwardly beyond the outer peripheral surface 8 of the damper blade 7, that in the closed position, in FIG. 3 is shown, the gap 9 is bridged and the pivotable sealing portion 14 a can create tightly against the side surface 3 a of the flap frame 1. In the closed position, therefore, the pivotable sealing portion 14 a partially overlaps the side surface 3 a of the flap frame 1 in that flap frame half, which is arranged below the pivot axis 11.
  • the pivotable sealing portion 14a thus has the shape of a U, the free legs extend to the pivot axis 11.
  • the stationary seal portion 15 a is fixed to the inner edge of the flap frame 1 and formed in the same manner as the pivotable seal portion 14 a, but arranged axisymmetric to the pivot axis 11 exclusively in the upper half of the flap frame 1.
  • the attachment portion 29a is in FIG. 2 again hatched and extends Conversely, above the pivot axis 11 is U-shaped along the edge of the flap frame 1.
  • the stationary seal portion 15a is made of an elastomeric weather strip equal to that of the pivotable seal portion 14a.
  • the outer edge of this weather strip is in FIG. 1 designated by 30, while the inner edge is denoted by 31.
  • the stationary sealing portion 15a protrudes from the flap frame 1 so far inwards into the flow passage 6 that it bridges the circumferential gap 9 when the flap wing 7 is closed, whereby the side surface 16a of the flap wing 7 can be brought into tight contact with the stationary sealing portion 15a in its edge region ,
  • the pivotable sealing portion 14a and the stationary sealing portion 15a both of which are arranged on the same side of the shut-off device, complement each other in the closed position to a closed circumferential seal 13a, which lies in a plane, on the flap frame 1 and the flap wing 7 abuts and the circumferential gap 9 bridged.
  • shut-off device is arranged in such a ventilation or exhaust duct, not shown, that the gaseous medium in the FIGS. 3 to 5 flows from left to right, thus the pivotable sealing portion 14a is additionally pressed against the flap frame 1 with the flap wing 7 by the flow pressure, while the stationary sealing portion 15a by the flow pressure in addition against the flap wing 7 is pressed. This assists the sealing effect of the seal 13a.
  • the seal 13b arranged on the other side of the shut-off device is the same as the seal 13a, but is arranged point-symmetrically with respect to the pivot axis 11. This means that the pivotable seal portion 14b is fixed to the upper half of the flapper blade 7 on the side surface 16b, while the stationary seal portion 15b in the lower half of the flapper frame 1 is fixed to the side surface 3b.
  • the bearing pins 10 are mounted in the flap frame 1 in aligned holes, which are centrally placed on both sides of the flap frame 1. With these holes opposite blind holes of the flap wing 7, in which the bearing pins 10 extend into it.
  • FIG. 5 shows a state of the shut-off device in which the flap wing 7 is fully opened.
  • the main center plane 17 of the flap wing 7 is at an angle of 90 ° main center plane 18 of the flap frame 1 and thus parallel to the flow direction, so that the flow passage 6 is open to the maximum.
  • FIG. 5 how to continue FIG. 5 can be seen on the flap frame 1 on both sides tubular channel connection elements 19a, 19b connect.
  • These channel connection elements 19a, 19b abut - if appropriate by means of interposed seals 20a, 20b - against the side surfaces 3a, 3b of the flap frame 1 and can there by means of angle elements 21a, 21b, which are arranged distributed over the circumference of the channel connection elements 19a, 19b, attached to the flap frame 1.
  • the channel connection elements 19a, 19b enclose a space which, together with the flow passage 6 of the shut-off device, forms a flow channel 22 which passes through in the open position of the flap wing 7. If such channel connection elements 19a, 19b are not present, the flow channel 22 can also be formed solely by the flow passage 6.
  • FIG. 6 an installation example for the shut-off device is shown in a plasterboard wall, wherein a view is shown from above.
  • the shut-off device is arranged between two each two-ply Rigipsbeplankept comprising the first plasterboard 23 a, 23 b and second plasterboard 24 a, 24 b.
  • the first plasterboard plates 23a, 23b bear on the side surfaces 3a, 3b of the flap frame 1, but have corresponding recesses in the region of the flow passage 6, so that the pivoting movement of the flap wing 7 is not hindered and possibly also channel connection elements, for example those in FIG FIG. 5 shown channel connection elements 19a, 19b, can be connected.
  • the attachment of the shut-off device takes place within the plasterboard wall to sheet metal profiles, which are also used for fastening the plasterboard plates 23a, 23b, 24a, 24b.
  • insulating material can 25 may be provided which surrounds the flap frame 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe, sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus
- der Klappenrahmen (1) besteht aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden, quer zur Längsrichtung des Strömungskanals (22) angeordneten Plattenelement,
- der Klappenrahmen (1) und der Klappenflügel (7) sind aus einem flächigen Material hergestellt und/oder geschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein zugehöriges Verfahren gemäß Anspruch 13
  • Vorrichtungen in der Form von Brandschutzklappen werden in Strömungskanälen in der Form von Großrohrleitungen, insbesondere in Lüftungs- und Abzugskanälen eingesetzt, die einzelne Räume oder Gebäudeabschnitte miteinander verbinden und auch beispielsweise mit einer Belüftungs- oder Klimaanlage in Verbindung stehen können.
  • Im Normalbetrieb soll die Strömung der Luft, oder ganz allgemein des gasförmigen Mediums, durch eine im Strömungskanal eingebaute Brandschutzklappe möglichst wenig behindert werden. Im Falle eines Brandes oder einer Rauchentwicklung in einem Raum oder in einem Gebäudeabschnitt soll die Brandschutzklappe jedoch einen Austausch von luft- oder gasförmigen Medien zwischen den durch den Strömungskanal miteinander verbundenen Räumen unterbinden, so dass sich Hitze und/oder Rauch nicht von einem Raum zu einem über den Strömungskanal mit diesem verbundenen Raum ausweiten bzw. ausbreiten kann.
  • Aus der EP 2 642 167 A2 ist eine Absperrvorrichtung in Form einer Brandschutzklappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der Klappenrahmen besteht dort aus einem rohrförmigen Blechgehäuse, in dem der Klappenflügel schwenkbar gelagert ist. Problematisch ist hierbei, dass in einem Brandfall sich der Klappenrahmen stark erhitzt und diese Hitze vom Klappenrahmen auf umgebende Teile oder Bereiche, beispielsweise Wandbereiche, übertragen werden kann. Hierdurch können die umgebenden Teile oder Bereiche beschädigt oder eine Ausbreitung des Brandes in andere Räume unterstützt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, wobei sichergestellt sein soll, dass bei einer starken Erwärmung eines Strömungskanals und/oder eines sich innerhalb des Strömungskanals befindenden gasförmigen Mediums eine Wärmeübertragung von der Absperrvorrichtung auf umgebende Teile oder Bereiche wirkungsvoll verhindert und die darüber hinaus auf möglichst einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Absperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich eines Verfahrens zu deren Herstellung gemäß den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung besteht der Klappenrahmen aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden, quer zur Längsrichtung des Strömungskanals angeordneten Plattenelement, wobei der Klappenflügel dieselbe Materialbeschaffenheit wie der Klappenrahmen hat.
  • Dadurch, dass der Klappenrahmen aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden Material besteht, wird auf einfache und wirkungsvolle Weise eine Erwärmung des Klappenrahmens und eine Wärmeübertragung vom Strömungskanal auf die die Absperrvorrichtung umgebenden Teile oder Bereiche verhindert. Eine Beschädigung der umgebenden Teile oder Bereiche oder eine Brandausbreitung auf benachbarte Räume kann dadurch wirkungsvoll verhindert werden. Die Herstellung des Klappenrahmens aus einem Plattenelement ermöglicht darüber hinaus eine schmale, stabile Bauweise, die keinen großen Einbauraum benötigt.
  • Dadurch, dass der Klappenflügel bevorzugt dieselbe Dicke und Materialbeschaffenheit wie der Klappenrahmen aufweisen kann, ergibt sich zudem gemäß einer bevorzugten Variante die Möglichkeit, dass die gleichen oder dieselben Platten zur Herstellung sowohl des Klappenrahmens als auch der Klappenflügel verwendet werden, so dass keine unterschiedlichen Werkstoffe bevorratet und bearbeitet werden müssen.
  • Grundsätzlich können aber die Klappenrahmen und die Klappenflügel aus unterschiedlich dickem Plattenmaterial hergestellt werden. Dies bietet zudem die Möglichkeit, dass beispielsweise ein aus einem dickeren Plattenmaterial hergestellter Klappenflügel auch in einem aus einem dünneren Plattenmaterial hergestellten zweiten Klappenrahmen eingesetzt werden kann und umgekehrt. Dadurch wird gleichwohl der erfindungsgemäße Vorteil erzielt, dass sowohl der Kappenrahmen als auch der Klappenflügel jeweils aus einem flächigen Material bevorzugt geschnitten werden, beispielsweise mittels Laser- oder Wasserstrahls etc. oder in sonstiger geeigneter Weise, wobei unter Umständen das Ausschnittmaterial bezüglich des Klappenrahmens gleichzeitig zur Herstellung des Klappenflügels verwendet werden kann. Da also wie erwähnt unterschiedlich dicke Plattenmaterialien als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, ist nicht zwingend notwendig, dass die aus dem gleichen Plattenmaterial und/oder aus einem Plattenmaterial mit gleicher Dicke hergestellte Klappenrahmen und Klappenflügel nur gemeinsam miteinander verwendet werden können, sondern dass der Klappenrahmen und der Klappenflügel auch aus unterschiedlichem Plattenmaterial oder aus unterschiedlichem Plattenmaterial mit gleicher oder unterschiedlicher Materialstärke hergestellt werden können und beliebig unabhängig von der Materialwahl und der Dicke des Plattenmaterials miteinander kombinierbar sind.
  • Weiterhin bietet die Ausbildung des Klappenrahmens als quer zum Strömungskanal angeordnetes Plattenelement den Vorteil, dass in einem derartigen Plattenelement die Lagerung des Klappenflügels auf besonders einfache und kostengünstige Weise, beispielsweise lediglich durch Einbringen von Bohrungen, hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind der Klappenrahmen und der Klappenflügel aus einer einzigen Platte hergestellt, wobei der Klappenflügel aus einem zur Bildung des Strömungsdurchlasses aus der Platte ausgeschnittenen Plattenausschnitt und der Klappenrahmen aus dem den Plattenausschnitt umgebenden Plattenelement besteht. Der zur Bildung des Strömungsdurchlasses ausgeschnittene Teil der Platte wird somit als Klappenflügel verwendet. Dies ermöglicht eine optimale Materialverwertung, was sowohl unter Kosten als auch unter Umweltgesichtspunkten besonders vorteilhaft ist. Darüber hinaus besitzt der Plattenausschnitt bereits eine dem Strömungsdurchlass entsprechende Form und passende Größe. Hierdurch kann der Klappenflügel auf besonders einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen der Klappenrahmen und der Klappenflügel aus einer Leichtbetonplatte mit hitzebeständigen Zusatzfasern, insbesondere Glasfasern. Ein derartiges Material hat besonders günstige, feuerfeste und wärmeisolierende Eigenschaften.
  • Für die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Dichtungsanordnung mindestens eine im Bereich der Schwenkachse getrennte Dichtung aufweist, die einen am Klappenflügel befestigten schwenkbaren Dichtungsabschnitt und einen am Klappenrahmen befestigten stationären Dichtungsabschnitt umfasst, der im Bereich der Schwenkachse vom schwenkbaren Dichtungsabschnitt getrennt ist, wobei beim Schließen des Klappenflügels der schwenkbare Dichtungsabschnitt mit einer Seitenfläche des Klappenrahmens und eine Seitenfläche des Klappenflügels mit dem stationären Dichtungsabschnitts des Klappenrahmens in dichte Anlage bringbar ist.
  • Eine derartige Dichtungsanordnung bietet den Vorteil, dass keinerlei Reibungskräfte zwischen dem Klappenflügel und dem Klappenrahmen überwunden werden müssen, wenn der Klappenflügel von der Offenstellung in die Verschlussstellung bzw. von der Verschlussstellung in die Offenstellung überführt wird. Es sind daher sehr geringe Drehmomente ausreichend, um das Verschwenken des Klappenflügels zu bewirken. Die zum Verschwenken eingesetzten Antriebsmotore können klein, mit geringer Leistung und kostengünstig ausgeführt sein. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung sehr variabel einsetzbar und kann bei unterschiedlichsten Formen von Klappenflügeln bzw. Querschnittsformen von Strömungsdurchlässen, beispielsweise bei eckigen, insbesondere drei-, vier- oder anderen mehreckigen, runden, ovalen, elliptischen Querschnittsformen etc. verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise sind der schwenkbare Dichtungsabschnitt auf einer in Strömungsrichtung vorderen Seitenfläche des Klappenflügels und der stationäre Dichtungsabschnitt auf einer in Strömungsrichtung vorderen Seitenfläche des Klappenrahmens angeordnet. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Absperrvorrichtung nur einseitig mit einer entsprechenden Dichtung versehen ist. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass der schwenkbare Dichtungsabschnitt durch das anströmende Medium gegen die Seitenfläche des Klappenrahmens gedrückt wird, während der stationäre Dichtungsabschnitt durch das anströmende Medium gegen die Seitenfläche des Klappenflügels gedrückt wird. Durch das anströmende Medium wird damit der Anlagedruck der Dichtungsabschnitte an den Seitenflächen erhöht, wodurch die Dichtwirkung nochmals unterstützt wird.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf beiden in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Seiten des Klappenflügels und des Klappenrahmens eine Dichtung mit einem schwenkbaren Dichtungsabschnitt und einem stationären Dichtungsabschnitt vorgesehen. Hierdurch ist ein seitenverkehrter Einbau der Absperrvorrichtung ausgeschlossen. Weiterhin wird durch die beidseitige Anordnung der Dichtungen eine besonders zuverlässige Abdichtung unabhängig von der Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums und damit in beiden Richtungen sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise liegt die Schwenkachse des Klappenflügels auf seiner Mittelachse, wobei sich der schwenkbare Dichtungsabschnitt über eine Umfangshälfte des Klappenflügels erstreckt, während sich der stationäre Dichtungsabschnitt über eine Umfangshälfte des Strömungsdurchlasses erstreckt. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Schwenkachse des Klappenflügels außermittig zu ihrer Mittelachse verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist der schwenkbare und/oder stationäre Dichtungsabschnitt mittels einer Klebe-, Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung am Klappenflügel bzw. am Klappenrahmen befestigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der schwenkbare Dichtungsabschnitt und/oder stationäre Dichtungsabschnitt aus einer zumindest überwiegend ebenen Dichtungsleiste oder -lippe aus elastomerem, d.h. gummielastischen Material. Anstelle von ebenen Dichtungsleisten, die eine flache, rechteckige Querschnittsform haben, können jedoch auch Dichtungen mit anderen Querschnittsformen verwendet werden, beispielsweise bogenförmige Querschnittsformen. Weiterhin kann die Dichtung in ihren Befestigungsbereichen anders geformt sein als in demjenigen Bereich, der über den Klappenflügel bzw. den Umfang des Strömungskanals übersteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung bei geschlossenem Klappenflügel,
    Figur 2:
    eine Frontansicht gemäß Figur 1, wobei in schematischer Weise die Befestigungsbereiche, in denen die vordere Dichtung am Klappenrahmen bzw. an dem Klappenflügel befestigt sind, mittels einer Kreuzschraffur gekennzeichnet sind,
    Figur 3:
    einen Schnitt längs der Linie III-III von Figur 1,
    Figur 4:
    einen Schnitt gemäß Figur 2, wobei sich der Klappenflügel in einer halb geöffneten Stellung befindet,
    Figur 5:
    einen Schnitt durch die Absperrvorrichtung gemäß Figur 3, wobei sich der Klappenflügel in einer vollständig geöffneten Stellung befindet, und mit beidseits der Absperrvorrichtung angeordneten rohrförmigen Kanalanschlusselementen, und
    Figur 6:
    eine schematische Draufsicht auf die in einer Wand eingebaute Absperrvorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Absperrvorrichtung umfasst einen Klappenrahmen 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Frontansicht eine rechteckige äußere Form hat. Alternativ kann der Klappenrahmen 1 beliebige andere äußere Formen haben, beispielsweise eine Kreisform, ovale, elliptische, dreieckige oder beliebig mehreckige Form.
  • Der Klappenrahmen 1 besteht aus einem Plattenelement aus feuerfestem und wärmeisolierendem Material. Vorzugsweise besteht der Klappenrahmen 1 aus einer Leichtbetonplatte mit hitzebeständigen Zusatzfasern, insbesondere Glasfasern. Der Klappenrahmen 1 besteht somit vorzugsweise aus einem Vollmaterial.
  • Der Klappenrahmen 1 wird vorzugsweise aus einer Platte hergestellt, in der eine Aussparung geeigneter Größe und Form, welche einen Strömungsdurchlass 6 für gasförmige Medien, insbesondere für Luft, bildet, eingebracht ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Strömungsdurchlass 6 eine sogenannte superelliptische Form, d.h. eine an ein Rechteck etwas angenäherte elliptische Form, wie in der EP 2 642 167 A2 beschrieben. Andere Formen für die Aussparung und damit für den Strömungsdurchlass 6, beispielsweise Rechteckformen, ovale, elliptische, dreieckige oder beliebig mehreckige Formen, sind möglich.
  • Der geschlossen umlaufende Klappenrahmen 1 weist, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, eine äußere Umfangsfläche 2, eine erste Seitenfläche 3a, eine gegenüberliegende, hierzu parallele zweiten Seitenfläche 3b und eine innere Umfangsfläche 5 auf, die den Strömungsdurchlass 6 nach außen begrenzt.
  • Am Klappenrahmen 1 ist ein Klappenflügel 7 zum Öffnen und Schließen des Strömungsdurchlasses 6 schwenkbar gelagert. Der Klappenflügel 7 besteht in gleicher Weise wie der Klappenrahmen 1 aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden Plattenelement und wird zweckmäßigerweise aus der gleichen Platte hergestellt wie der Klappenrahmen 1. Vorzugsweise werden Klappenrahmen 1 und Klappenflügel 7 aus einer einzigen Platte hergestellt, wobei der Klappenflügel 7 aus demjenigen Plattenausschnitt besteht, der zur Bildung des Strömungsdurchlasses 6 aus der Platte ausgeschnitten wird. Der Klappenflügel 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel dieselbe Dicke auf und besteht aus dem gleichen Material wie der Klappenrahmen 1.
  • Abweichend von dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, dass aus einem ersten Plattenmaterial mit einer ersten Materialbeschaffenheit und/oder einer ersten Materialdicke zunächst einmal ein erster Klappenrahmen 1 und ein erster Klappenflügel 7 wie vorstehend beschrieben hergestellt werden, vorzugsweise ausgeschnitten werden. Dieser Schneidvorgang kann beispielsweise mittels Laser- oder eines Wasserstrahls etc. durchgeführt werden. Beschränkungen auf bestimmte Schneidverfahren gibt es insoweit nicht. Genauso können aber aus einem zweiten Plattenmaterial ebenso zumindest ein Klappenrahmen 1 und ein Klappenflügel 7 hergestellt werden, wobei dieses zweie Plattenelement aus einer zum ersten Plattenelement unterschiedlicher Materialbeschaffenheit bestehen kann und/oder eine unterschiedliche Materialdicke dazu aufweisen kann. Dabei ist im Rahmen der Erfindung durchaus vorgesehen, dass nicht nur die aus einem gleichen Plattenmaterial mit gleicher Materialbeschaffenheit und/oder Materialdicke hergestellte Klapprahmen und zugehöriger Klappflügel miteinander kombinierbar sind, sondern dass auch ein Klappenrahmen und ein Klappenflügel miteinander kombinierbar sind, die aus unterschiedlichen Plattenelementen hergestellt sind, wie beispielsweise wie erwähnt unterschiedliche Materialbeschaffenheit und/oder Materialdicke aufweisen. Gleichwohl wird der erfindungsgemäße Vorteil allerdings realisiert, dass aus einem Plattenelement vorzugsweise gleichzeitig jeweils zumindest ein Klappenrahmen 1 und ein Klappenflügel 7 hergestellt wird, die wie erwähnt unterschiedlich kombinierbar sind.
  • Mit anderen Worten kann also festgehalten werden, dass im Rahmen der Erfindung in jedem Falle der Klappenrahmen 1 und der Klappenflügel 7 aus einem feuerfesten und einem wärmeisolierenden Plattenelement bestehen, die bevorzugt zumindest paarweise in nur einem Verfahrensablauf, also in einem Verfahrensschritt aus einem flächigen Vormaterial (Platte oder Plattenelement) bevorzugt ausgeschnitten werden, wobei bei gleicher Dimensionierung und Mehrfachherstellung des Klappenrahmens 1 und des Klappenflügels 7 diese Elemente untereinander beliebig austauschbar sind. Die äußere Form des Klappenflügels ist derart an die Querschnittsform des Strömungsdurchlasses 6 angepasst, dass in der Verschlussstellung des Klappenflügels 7, die in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, nur ein relativ kleiner umlaufender Spalt 9 zwischen einer Umfangsfläche 8 des Klappenflügels 7 und der inneren Umfangsfläche des Klappenrahmens 1 vorhanden ist. Die Höhe des Spalts ist von der Dicke des Klappenflügels 7 abhängig und so bemessen, dass beim Schwenken des Klappenflügels 7 in die oder aus der Verschlussstellung die Kanten des Klappenflügels 7 nicht mit der inneren Umfangsfläche 5 des Klappenrahmens 1 in Kontakt kommen.
  • Der Klappenflügel 7 ist mittels beidseitiger, fluchtender Lagerstifte 10, die eine Schwenkachse 11 definieren, schwenkbar am Klappenrahmen 1 gelagert. Die Schwenkachse 11 liegt auf der Längsmittelachse des Klappenflügels 7, die im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal angeordnet ist. Die Schwenkachse 11 kann jedoch auch anders angeordnet sein und beispielsweise auf der vertikalen Mittelachse 12 liegen. Weiterhin sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei getrennte Lagerstifte 10 vorgesehen, die sich nur über eine relativ kurze Länge in den Klappenflügel 7 hinein erstrecken. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, einen einzigen durchgehenden Lagerstift 10 vorzusehen.
  • Zumindest einer der Lagerstifte 10 wird auch als Antriebswelle verwendet, um den Klappenflügel 7 zwischen seiner Verschlussstellung und seiner Offenstellung zu bewegen. Zu diesem Zweck ist dieser Lagerstift 10 drehfest einerseits mit dem Klappenflügel 7 und andererseits mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden, mit dem beispielsweise ein Antriebsmotor zusammenwirkt oder das manuell betätigt werden kann.
  • Um den Strömungsdurchlass 6 in der Verschlussstellung des Klappenflügels 7 dicht zu verschließen, weist die Absperrvorrichtung eine Dichtungsanordnung auf, die auf jeder Seite der Absperrvorrichtung eine zweigeteilte, in der Verschlussstellung des Klappenflügels 7 längs des umlaufenden Spalts 9 geschlossen umlaufende Dichtung 13a, 13b umfasst. Die Dichtung 13b ist gleich wie die Dichtung 13a ausgebildet, jedoch bezüglich der Schwenkachse 11 punktsymmetrisch am Klappenflügel 7 und am Klappenrahmen 1 befestigt. Im Folgenden wird daher lediglich die Dichtung 13a näher beschrieben.
  • Die Dichtung 13a umfasst einen am Klappenflügel 7 befestigen schwenkbaren Dichtungsabschnitt 14a und einen am Klappenrahmen 1 befestigen stationären Dichtungsabschnitt 15a.
  • Der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a erstreckt sich nur längs einer der beiden Klappenflügel-Umfangshälften, die durch die Schwenkachse 11 voneinander getrennt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a nur längs desjenigen Umfangsabschnitts des Klappenflügels 7, der sich unterhalb der Schwenkachse 11 befindet. Weiterhin besteht der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a aus einer zumindest überwiegend ebenen Dichtungsleiste aus elastomerem, d.h. gummielastischen Material, das beispielsweise Gummi oder ein gummiartiges Material sein kann. Der äußere Rand der Dichtungsleiste ist in Figur 1 mit 26 bezeichnet, während der innere Rand mit 27 bezeichnet ist. Die Dichtungsleiste ist parallel zum äußeren Rand des Klappenflügels 7 an einer Seitenfläche 16a des Klappenflügels 7 befestigt, beispielsweise aufgeklebt oder anderweitig form- oder kraftschlüssig befestigt. Der Befestigungsbereich 28a ist in Figur 4 schraffiert dargestellt und erstreckt sich unterhalb der Schwenkachse 11 U-förmig längs des Randes des Klappenflügels 7. Weiterhin steht der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a nach außen derart über die äußere Umfangsfläche 8 des Klappenflügels 7 vor, dass in der Verschlussstellung, die in Figur 3 gezeigt ist, der Spalt 9 überbrückt wird und sich der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a dicht an die Seitenfläche 3a des Klappenrahmens 1 anlegen kann. In der Verschlussstellung überlappt daher der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a teilweise die Seitenfläche 3a des Klappenrahmens 1 in derjenigen Klappenrahmenhälfte, die unterhalb der Schwenkachse 11 angeordnet ist.
  • In der Frontansicht, die in Figur 1 gezeigt ist, weist der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a somit die Form eines U auf, dessen freie Schenkel sich bis zur Schwenkachse 11 erstrecken.
  • Der stationäre Dichtungsabschnitt 15a ist am inneren Rand des Klappenrahmens 1 befestigt und in gleicher Weise wie der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a ausgebildet, jedoch achsensymmetrisch zur Schwenkachse 11 ausschließlich in der oberen Hälfte des Klappenrahmens 1 angeordnet. Der Befestigungsbereich 29a ist in Figur 2 wiederum schraffiert dargestellt und erstreckt sich oberhalb der Schwenkachse 11 umgekehrt U-förmig längs des Randes des Klappenrahmens 1. Zweckmäßigerweise besteht der stationäre Dichtungsabschnitt 15a aus einer elastomeren Dichtungsleiste, die gleich zu derjenigen des schwenkbaren Dichtungsabschnitts 14a ist. Der äußere Rand dieser Dichtungsleiste ist in Figur 1 mit 30 bezeichnet, während der innere Rand mit 31 bezeichnet ist. Der stationäre Dichtungsabschnitt 15a steht vom Klappenrahmen 1 soweit nach innen in den Strömungsdurchlass 6 vor, dass er bei geschlossenem Klappenflügel 7 den umlaufenden Spalt 9 überbrückt, wobei die Seitenfläche 16a des Klappenflügels 7 in ihrem Randbereich mit dem stationären Dichtungsabschnitt 15a in dichte Anlage gebracht werden kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, ergänzen sich somit der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a und der stationäre Dichtungsabschnitt 15a, die beide auf der gleichen Seite der Absperrvorrichtung angeordnet sind, in der Verschlussstellung zu einer geschlossen umlaufenden Dichtung 13a, welche in einer Ebene liegt, von der Seite her am Klappenrahmen 1 und dem Klappenflügel 7 anliegt und den umlaufenden Spalt 9 überbrückt.
  • Ist die Absperrvorrichtung derart in einem nicht dargestellten Lüftungs- oder Abzugskanal angeordnet, dass das gasförmige Medium in den Figuren 3 bis 5 von links nach rechts strömt, wird somit der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14a bei geschlossenem Klappenflügel 7 durch den Strömungsdruck zusätzlich gegen den Klappenrahmen 1 gedrückt, während der stationäre Dichtungsabschnitt 15a durch den Strömungsdruck zusätzlich gegen den Klappenflügel 7 gedrückt wird. Dies unterstützt die Dichtungswirkung der Dichtung 13a.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die auf der anderen Seite der Absperrvorrichtung angeordnete Dichtung 13b gleich wie die Dichtung 13a ausgebildet, jedoch punktsymmetrisch zur Schwenkachse 11 angeordnet. Dies bedeutet, dass der schwenkbare Dichtungsabschnitt 14b an der oberen Hälfte des Klappenflügels 7 auf der Seitenfläche 16b befestigt ist, während der stationäre Dichtungsabschnitt 15b in der unteren Hälfte des Klappenrahmens 1 an der Seitenfläche 3b befestigt ist.
  • Die Lagerstifte 10 sind im Klappenrahmen 1 in zueinander fluchten Bohrungen gelagert, die mittig auf beiden Seiten des Klappenrahmens 1 eingebracht sind. Mit diesen Bohrungen fluchten gegenüberliegende Sacklochbohrungen des Klappenflügels 7, in die sich die Lagerstifte 10 hinein erstrecken.
  • Figur 5 zeigt einen Zustand der Absperrvorrichtung, in welchem der Klappenflügel 7 vollständig geöffnet ist. In dieser Offenstellung liegt die Hauptmittelebene 17 des Klappenflügels 7 in einem Winkel von 90° Hauptmittelebene 18 des Klappenrahmens 1 und damit parallel zur Strömungsrichtung, so dass der Strömungsdurchlass 6 maximal geöffnet ist.
  • Wie weiterhin aus Figur 5 ersichtlich, können an den Klappenrahmen 1 beidseitig rohrförmige Kanalanschlusselemente 19a, 19b anschließen. Diese Kanalanschlusselemente 19a, 19b stoßen - gegebenenfalls mittels zwischengelegter Dichtungen 20a, 20b - an die Seitenflächen 3a, 3b des Klappenrahmens 1 an und können dort mittels Winkelelementen 21a, 21b, die über den Umfang der Kanalanschlusselemente 19a, 19b verteilt angeordnet sind, am Klappenrahmen 1 befestigt werden.
  • Die Kanalanschlusselemente 19a, 19b umschließen einen Raum, der zusammen mit dem Strömungsdurchlass 6 der Absperrvorrichtung einen in der Offenstellung des Klappenflügels 7 durchgehenden Strömungskanal 22 bildet. Sind derartige Kanalanschlusselemente 19a, 19b nicht vorhanden, kann der Strömungskanal 22 auch allein durch den Strömungsdurchlass 6 gebildet werden.
  • In Figur 6 ist ein Einbaubeispiel für die Absperrvorrichtung in einer Rigipswand gezeigt, wobei eine Ansicht von oben dargestellt ist.
  • Die Absperrvorrichtung ist zwischen zwei jeweils doppellagigen Rigipsbeplankungen angeordnet, die erste Rigipsplatten 23a, 23b und zweite Rigipsplatten 24a, 24b umfassen. Die ersten Rigipsplatten 23a, 23b liegen an den Seitenflächen 3a, 3b des Klappenrahmens 1 an, weisen jedoch im Bereich des Strömungsdurchlasses 6 entsprechende Aussparungen auf, damit die Schwenkbewegung des Klappenflügels 7 nicht behindert wird und gegebenenfalls auch Kanalanschlusselemente, beispielsweise die in Figur 5 dargestellten Kanalanschlusselemente 19a, 19b, angeschlossen werden können. Zweckmäßigerweise erfolgt die Befestigung der Absperrvorrichtung innerhalb der Rigipswand an Blechprofilen, die auch zum Befestigen der Rigipsplatten 23a, 23b, 24a, 24b verwendet werden. Im Zwischenraum zwischen den Rigipsplatten 23a, 23b kann Dämmmaterial 25 vorgesehen sein, das den Klappenrahmen 1 umgibt.

Claims (15)

  1. Absperrvorrichtung zum Verschließen von Strömungskanälen für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe, wobei die Absperrvorrichtung folgende Merkmale umfasst:
    - die Absperrvorrichtung umfasst einen Klappenrahmen (1), der mindestens einen Strömungsdurchlass (6) aufweist, und mindestens einen Klappenflügel (7), der im Strömungsdurchlass (6) angeordnet und am Klappenrahmen (1) um eine Schwenkachse (11) schwenkbar gelagert ist,
    - der Klappenflügel (7) ist zwischen einer Offenstellung, in welcher das gasförmige Medium durch den Strömungsdurchlass (6) hindurchströmen kann, und einer Verschlussstellung verschwenkbar, in welcher der Strömungsdurchlass (6) für das gasförmige Medium gesperrt ist,
    - es ist eine Dichtungsanordnung zum dichten Verschließen eines in der Verschlussstellung zwischen dem Klappenflügel (7) und dem Klappenrahmen (1) vorhandenen umlaufenden Spalts (9) vorgesehen,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - der Klappenrahmen (1) besteht aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden, quer zur Längsrichtung des Strömungskanals (22) angeordneten Plattenelement,
    - der Klappenrahmen (1) und der Klappenflügel (7) sind aus einem flächigen Material hergestellt und/oder geschnitten.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
    - dass zumindest ein erster Klappenrahmen (1) und ein erster Klappenflügel (7) aus einem ersten Plattenelement mit einer ersten Materialbeschaffenheit und/oder einer ersten Materialdicke besteht,
    - dass zumindest ein zweiter Klappenrahmen (1) und ein zweiter Klappenflügel (7) aus einem zweiten Plattenelement mit einer zweiten Materialbeschaffenheit und/oder einer zweiten Materialdicke besteht, und
    - dass die Absperrvorrichtung entweder
    a) den ersten Klappenrahmen (1) und den ersten Klappenflügel (7) oder
    b) den zweiten Klappenrahmen (1) und den zweiten Klappenflügel (7) oder
    c) den ersten Klappenrahmen (1) und den zweiten Klappenflügel (7) oder
    d) den zweiten Klappenrahmen (1) und den ersten Klappenflügel (7)
    umfasst.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbeschaffenheit des Klappenrahmens (1) und des Klappenflügels (7) zumindest aus 50 %, vorzugsweise aus zumindest 60 %, 70 %, 80 %, und/oder 90 % der gewichts- und/oder volumenmäßigen Zusammensetzung identisch ist.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Klappenrahmens (1) und/oder des Klappenflügels (7) ≤ 60 mm, vorzugsweise ≤ 50 mm, 40 mm, 30 mm, 20 mm, 10 mm, 5 mm und vorzugsweise ≤ 2,5 mm ist, und/oder dass die Dicke des Klappenrahmens (1) und/oder des Klappenflügels (7) vorzugsweise ≥ 0,5 mm, insbesondere ≥ 1 mm, 2,5 mm, 5 mm, 10 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm oder 50 mm ist.
  5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenrahmen (1) und der Klappenflügel (7) aus einer einzigen Platte hergestellt sind, wobei der Klappenflügel (7) aus einem zur Bildung des Strömungsdurchlasses (6) aus der Platte ausgeschnittenen Plattenausschnitt und der Klappenrahmen (1) aus dem den Plattenausschnitt umgebenden Plattenelement besteht.
  6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenrahmen (1) und der Klappenflügel (7) aus einer Leichtbetonplatte mit hitzebeständigen Zusatzfasern bestehen.
  7. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung mindestens eine im Bereich der Schwenkachse (11) geteilte Dichtung (13a, 13b) aufweist, die einen am Klappenflügel (7) befestigten schwenkbaren Dichtungsabschnitt (14a, 14b) und einen am Klappenrahmen (1) befestigten stationären Dichtungsabschnitt (15a, 15b) umfasst, der im Bereich der Schwenkachse (11) vom schwenkbaren Dichtungsabschnitt (14a, 14b) getrennt ist, und dass beim Schließen des Klappenflügels (7) der schwenkbare Dichtungsabschnitt (14a, 14b) mit einer Seitenfläche (3a, 3b) des Klappenrahmens (1) und eine Seitenfläche (16a, 16b) des Klappenflügels (7) mit dem stationären Dichtungsabschnitt (15a, 15b) des Klappenrahmens (1) in dichte Anlage bringbar ist.
  8. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Dichtungsabschnitt (14a, 14b) auf einer in Strömungsrichtung vorderen Seitenfläche (16a, 16b) des Klappenflügels (7) und der stationäre Dichtungsabschnitt (15a, 15b) auf einer in Strömungsrichtung vorderen Seitenfläche (3a, 3b) des Klappenrahmens (1) angeordnet sind.
  9. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Seiten des Klappenflügels (7) und des Klappenrahmens (1) eine Dichtung (13a, 13b) mit einem schwenkbaren Dichtungsabschnitt (14a, 14b) und einem stationären Dichtungsabschnitt (15a, 15b) vorgesehen ist.
  10. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) des Klappenflügels (7) auf ihrer Mittelachse liegt und der schwenkbare Dichtungsabschnitt (14a, 14b) sich über eine Umfangshälfte des Klappenflügels (7) erstreckt, während sich der stationäre Dichtungsabschnitt (15a, 15b) über eine Umfangshälfte des Strömungsdurchlasses (6) erstreckt.
  11. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare und/oder stationäre Dichtungsabschnitt (14a, 14b; 15a, 15b) mittels einer Klebe-, Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung am Klappenflügel (7) bzw. am Klappenrahmen (1) befestigt ist.
  12. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Dichtungsabschnitt (14a, 14b) und/oder stationäre Dichtungsabschnitt (15a, 15b) aus einer zumindest überwiegend ebenen Dichtungsleiste aus elastomerem Material besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Klappenrahmen (1) und ein erster Klappenflügel (7) aus einem gemeinsamen und/oder einzigen Plattenelement hergestellt, vorzugsweise geschnitten sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenrahmen (1) und der Klappenflügel (7) gleichzeitig aus einem gemeinsamen und/oder einzigen Plattenelement hergestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein erster Klappenrahmen (1) und ein erster Klappenflügel (7) aus zumindest einem ersten einzigen und/oder gemeinsamen Plattenelement mit einer ersten Materialbeschaffenheit und/oder einer ersten Materialdicke hergestellt werden,
    - dass zumindest ein zweiter Klappenrahmen (1) und ein zweiter Klappenflügel (7) aus einem einzigen und/oder gemeinsamen Plattenelement mit einer zweiten Materialbeschaffenheit und/oder einer zweiten Materialdicke vorzugsweise gleichzeitig hergestellt werden, und
    - dass die Absperrvorrichtung unter Kombination und Verwendung eines ersten Klappenrahmens (1) und eines ersten Klappenflügels (7) oder unter Kombination eines zweiten Klappenrahmens (1) und eines zweiten Klappenflügels (7) oder unter Kombination eines ersten Klappenrahmens (1) und eines zweiten Klappenflügels (7) oder unter Kombination eines zweiten Klappenrahmens (1) und eines ersten Klappenflügels (7) hergestellt wird.
EP16156899.3A 2015-03-09 2016-02-23 Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung Withdrawn EP3067094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002880 2015-03-09
DE102015002976.2A DE102015002976A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3067094A1 true EP3067094A1 (de) 2016-09-14

Family

ID=55532109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156899.3A Withdrawn EP3067094A1 (de) 2015-03-09 2016-02-23 Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3067094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050860A (zh) * 2017-05-19 2020-04-21 Bs&B创新有限公司 爆炸挡板阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409088A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Werner Wildeboer Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
DE29609027U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-22 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, 82239 Alling Brandschutzvorrichtung mit wartungsfreiem Schließmechanismus
EP0829689A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 Aldes Aeraulique Abdichtung für Sperrungsvorrichtung für einen Lüftungskanal, insbesondere Brandschutzklappe oder Entlüftungsklappe
DE102009019917A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-25 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
EP2642167A2 (de) 2012-03-15 2013-09-25 Siegfried Geldner Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409088A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Werner Wildeboer Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
DE29609027U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-22 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, 82239 Alling Brandschutzvorrichtung mit wartungsfreiem Schließmechanismus
EP0829689A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 Aldes Aeraulique Abdichtung für Sperrungsvorrichtung für einen Lüftungskanal, insbesondere Brandschutzklappe oder Entlüftungsklappe
DE102009019917A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-25 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
EP2642167A2 (de) 2012-03-15 2013-09-25 Siegfried Geldner Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050860A (zh) * 2017-05-19 2020-04-21 Bs&B创新有限公司 爆炸挡板阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012110203A1 (de) Luftklappenanordnung
EP2998663A2 (de) Verschlussanordnung für einen luftkanal und eine entsprechende gebäudeanordnung
DE2821708A1 (de) Schiebervorrichtung
EP2602144A1 (de) Fahrzeugfrontend
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP3067094A1 (de) Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung
EP2778334B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
CH643912A5 (de) Brandschutzklappe.
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP2947217A1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
AT516928A2 (de) Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung
DE102015002976A1 (de) Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals für gasförmige Medien, insbesondere Brandschutzklappe sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE102008042803A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
DE102018102543A1 (de) Schalldämmeinsatz für dezentrale Wohnraumbelüftungsanlagen oder Außenluftdurchlasssysteme
EP3299740A1 (de) Jalousieklappe für den einsatz in einer leitung einer klima- und raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE102006005750A1 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
EP2662521B1 (de) Rollladenkasten
DE102016001512A1 (de) Brandschutzklappe mit Intumeszenz-Material
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1435424A1 (de) Glaswand
EP1516758A1 (de) Klappenanordnung
EP2146156A1 (de) Druckstoßklappe
AT411087B (de) Tür mit profilnut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170315