CH682272A5 - Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component - Google Patents

Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component Download PDF

Info

Publication number
CH682272A5
CH682272A5 CH135791A CH135791A CH682272A5 CH 682272 A5 CH682272 A5 CH 682272A5 CH 135791 A CH135791 A CH 135791A CH 135791 A CH135791 A CH 135791A CH 682272 A5 CH682272 A5 CH 682272A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
fire
channel
wall
opening
Prior art date
Application number
CH135791A
Other languages
German (de)
Inventor
Erhard Muehlethaler
Original Assignee
Lanz Oensingen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Oensingen Ag filed Critical Lanz Oensingen Ag
Priority to CH135791A priority Critical patent/CH682272A5/en
Publication of CH682272A5 publication Critical patent/CH682272A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

The cable gland, fitted in an opening in the building wall, has a moulded component (5) providing a cable channel (6) sealed with a fire resistant material. A moulded component (5) is plastered into the wall with an attached housing projection (11) having an upper opening (18) used for filling the cable channel (6) with the fire resistant material, enclosing the electrical cable (4). The moulded component (5) is pref. made of concrete, the attached housing projection (11) made of sheet metal, secured via bolts, allowing its subsequent removal. USE/ADVANTAGE - Simple removal and replacement of packing when cables are replaced.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Brandabschottung von Kabeldurchführungen in Gebäuden, wobei die Kabeldurchführung in eine Wand eingefügt ist und einen Kanal bildet, der mit einem feuerhemmenden Füllstoff abgedichtet ist. 



  Brandabschottungen werden bei der Verlegung von Kabeln aller Art zwischen durch eine Brandmauer getrennten Gebäudeteilen vorgesehen, um zu verhindern, dass bei einem Brandausbruch Feuer und Rauch in den jeweils benachbarten Gebäudeteil übertreten können. 



  Abgeschottete Kabeldurchführungen werden häufig so erstellt, dass die Kabel durch einen rohen Mauerdurchbruch gezogen und der Durchbruch nach erfolgter Verlegung mit einer Spezialmasse zugemörtelt wird. Als Brandabschottung ist auch eine Anordnung mit einem Stahlblechgehäuse aus zwei Schalen bekannt, die so in eine Maueröffnung geschoben werden, dass sie die verlegten Kabel bzw. Leitungen, gegebenenfalls mit den ebenfalls durchlaufenden Kabelbahnen, umschliessen. Die Freiräume im Schottbereich werden mit sogenannten Feuerstrips ausgestopft. Die zwei Schalen werden zusammengeschraubt und ummauert. In die Stirnflächen des Stahlblechgehäuses wird als beidseitiger Abschluss zudem jeweils eine Mineralfasermatte eingepasst und mit Silikon  versiegelt.

  Im Brandfall schäumen die im Schottbereich befindlichen Feuerstrips unter der Hitzeeinwirkung auf, so dass die zwischen den Kabeln verbliebenen Hohlräume geschlossen werden. 



  Brandabschottungen vorstehend beschriebener Art werden normalerweise von Spezialisten ausgeführt, nachdem der Elektroinstallateur die Kabel verlegt hat. Bis zur endgültigen Abschottung bleibt daher der Durchbruch offen oder muss provisorisch verstopft werden. Das Erstellen solcher Abschottungen erfordert deshalb einen beträchtlichen Arbeits- und Zeitaufwand, und der Baufortschritt kann sich wegen dem Beizug der Spezialisten verzögern. Zudem können derartige Brandabschottungen nach Fertigstellung kaum auf korrekte Ausführung kontrolliert werden. 



  Beim Nachinstallieren von Kabeln muss zuerst die vorhandene Abschottung mühsam entfernt und nachher neu erstellt werden. Auch dann liegt zwischen dem Einziehen neuer Kabel und dem Erstellen der Abschottung ein längerer oder kürzerer, ungesicherter Zeitabschnitt, so dass die Gefahr einer Brandausbreitung besteht. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Brandabschottung der einleitend genannten Gattung zu schaffen, deren Einbau bzw. Erstellung einfach ist, deren korrekte Ausführung überprüft werden kann und die ohne Beizug von besonderen und zusätzlichen Fachkräften auskommt. Auch Nachinstallationen sollen leicht ausführbar sein, und es soll jegliches Risiko wegen verzögerter oder versehentlich sogar unterbliebener Fertigstellung der Abschottung vermieden werden. 



  Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei ist ein kanalartiger Formteil vorgesehen, der bereits bei Erstellung der Wand eingemauert wird. Ausserdem weist die Kabeldurchführung einen vom Formteil auskragenden Teil auf, der den Formteil fortsetzt und oben eine \ffnung aufweist. Der feuerhemmende Füllstoff besteht aus rieselfähigem Material, das durch die genannte \ffnung eingebracht wird und als Schüttung die Kabel in der Durchführung umgibt. 



  Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass der Elektroinstallateur selbst sofort nach der Kabelverlegung die Brandabschottung fertigstellen kann. Da keine Spezialisten mehr nötig sind, werden Kosten gespart, und insbesondere entfällt der ein Risiko bedeutende Zeitabschnitt bis zu einer nachträglichen Fertigstellung der Abschottung. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass die Brandabschottung auf Anhieb dicht und leicht kontrollierbar ist und dass beim Nachverlegen von weiteren Kabeln der rieselfähige Füllstoff (z.B. Sand) leicht soweit nötig entfernt und wieder eingebracht werden kann. Durch die Ausgestaltung der Einrichtung und die Art des verwendeten Füllstoffes ist auch eine gute Schallisolation gewährleistet.

  Ferner können mit der erfindungsgemässen Brandabschottung auch mehrlagig übereinander oder nebeneinander geführte Kabelbahnen leicht und einwandfrei abgeschottet werden, was bisher kaum möglich war. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Einrichtung, 
   Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung gemäss Fig. 1, und 
   Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Einbau-Anordnungen mehrerer Kabeldurchführungen bei übereinander geführten Kabelbahnen. 
 



  In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Wand bezeichnet, die zwei Gebäudeteile feuersicher voneinander trennen soll. Auf Kabelbahnen 2, 3, die in bekannter Weise an einer Decke aufgehängt oder an einer Wand befestigt sind, sind beispielsweise elektrische Kabel 4 verlegt und wie dargestellt durch eine in der Wand 1 angeordnete Kabeldurchführung vom einen zum anderen Gebäude teil geführt. Die Kabeldurchführung weist einen bereits bei Erstellung der Wand 1 mit eingemauerten Formteil 5 auf, in welchem ein Kanal 6 vorgesehen ist, der in Längsrichtung der zu installierenden Kabel 4 geneigt ist bzw. ein höheres und ein tieferes Niveau aufweist. Die untere Kante 6.1 des Kanals 6 auf dem höheren Niveau und die obere Kante 6.2 des Kanals 6 auf dem tieferen Niveau liegen zweckmässigerweise etwa auf einer horizontalen Linie H.

  Die obere Begrenzung 7 des Kanals 6 ist abgewinkelt, wodurch eine Schulter 8 gebildet wird. Der Formteil 5 ist vorzugsweise als Fertigteil aus Beton hergestellt und ist in seinen Aussenabmessungen auf das Rastermass von üblichen Mauersteinen abgestimmt. An beiden Seiten des Formteils 5 sind Abdeckungen angeordnet, wobei die Abdeckung an der Seite mit dem höheren Niveau des Kanals 6 aus einer Platte 9 besteht, die eine Durchtrittsöffnung 10 für die Kabel 4 aufweist. 



  An der Seite mit dem tieferen Niveau des Kanals 6 befindet sich ein auskragender, als Gehäuse gestalteter Teil 11, welcher Teil den Kanal 6 fortsetzt. Das Gehäuse 11 ist an der dem Formteil 5 zugewandten Stirnseite offen, weist einen Befestigungsflansch 12 auf und schliesst mit seiner Unterseite an diejenige des Kanals 6 an. An der dem Formteil 5 abgewandten Stirnseite des Gehäuses 11 ist eine Durchtrittsöffnung 13 für die Kabel 4 vorgesehen, die auf dem höheren Niveau des Kanals 6 liegt, d.h. mit ihrer Unterkante etwa auf der Linie H. Die Platte 9 und das Gehäuse 11 sind mittels Schrauben 14 am Formteil 5 befestigt, zu welchem Zweck im Formteil 5 Dübel bzw. Gewindehülsen 15 eingelassen sind. Die für die Kabel 4 vorgesehenen \ffnungen 10, 13 in der Platte 9 bzw. im Gehäuse 11 sind z.B. mit Bürsten 16, 17 abgedeckt. 



   An der Oberseite des Gehäuses 11 befindet sich eine \ffnung 18, die mit einem Deckel 19 verschlossen werden kann. Der Deckel 19 greift mit einer abgebogenen Kante 20 in eine am Gehäuse 11 vorgesehene Führung 21 und kann auf diese Weise formschlüssig gehalten werden. Das Gehäuse 11 und der Kanal 6 sind mit rieselfähigem, feuerhemmendem bzw. feuerbeständigem Material 22  gefüllt, beispielsweise gewaschenem Sand oder relativ feinkörnigem Blähton o. dgl.. Die durch die Form des Kanals 6 und des Gehäuses 11 sowie die Lage der \ffnung 13 gebildete syphonartige Mulde bewirkt, dass das Material 22 unterhalb der horizontalen Linie H (Fig. 1) nicht auslaufen kann; das Material bildet somit eine Schüttung mehr oder weniger in der Form eines Schüttkegels, welche die Kabel 4 allseitig mit ausreichender Überdeckung umgibt.

  An der Unterseite des Gehäuses 11 kann eine mittels Deckel oder Klappe verschlossene Entleerungsöffnung angeordnet sein (nicht dargestellt), durch die das rieselfähige Material 22 bei Bedarf abgelassen werden kann. 



  Als zusätzliche Abdichtung können passende, vorgefertigte Kissen 23 mit feuerhemmendem Material verwendet werden (an sich bekannt, z.B. mit Steinwolle oder einem im Brandfall aufquellenden Material gefüllt). Diese werden, wie durch gestrichelte Linien angedeutet (Fig. 1), unmittelbar hinter den \ffnungen 10 und 13 angeordnet. Hierbei kann die Lage der Kissen 23 durch die Schulter 8 im Kanal 6 bzw. die Führung 21 im Gehäuse 11 begrenzt werden. 



  Der auskragende Teil 11 wird zweckmässigerweise wie dargestellt aus Stahlblech, oder auch aus feuerbeständigem Schicht- oder Fasermaterial o.dgl. gefertigt und lösbar mit dem Formteil 5 verbunden. Indessen kann der auskragende Teil grundsätzlich auch mit dem Formteil fest verbunden bzw. an diesem angeformt sein. Ferner braucht die Einfüllöffnung 18 für das rieselfähige Material nicht unbedingt wie beim dargestellten Beispiel an der Deckfläche des auskragenden Teils angeordnet zu sein, sondern es ist auch eine seitliche Anordnung im oberen Bereich, etwa in Form einer ausschwenkbaren Klappe, denkbar. Schliesslich kann es zweckmässig sein, die Einrichtung "gebrauchsfertig" vorbereitet zu liefern, indem das rieselfähige Material in der erforderlichen Menge in einem Behälter, einem Sack o.dgl. oben auf der Einfüllöffnung aufgesetzt ist (nicht dargestellt).

  Das Einfüllen in das Gehäuse 11 erfolgt dann entsprechend z.B. durch Betätigen eines Schiebers oder Aufreissen einer Folie. 



  Es ist zweckmässig, die Einrichtung an die Dimensionen der im Handel erhältlichen Kabelbahnen 2, 3 anzupassen. Hierbei entspricht die Breite der \ffnungen 10 und 13 bzw. des Gehäuses 11 und des Kanals 6 jeweils der Normbreite der verwendeten Kabelbahnen 2, 3. Um ein problemloses Einmauern des Formteils 5 zu gewährleisten, beträgt dessen Breite (in Abhängigkeit von der Breite des Kanals 6) jeweils ein ganzes Vielfaches der Breite der bei der Erstellung der Wand 1 verwendeten Mauersteine. Auch in vertikaler Richtung beträgt das Aussenmass des Formteiles 5 zweckmässigerweise ein ganzes Vielfaches der Höhe der Mauersteine. 



  Die vorstehend beschriebene Einrichtung wird wie folgt montiert: Der Elektroinstallateur schraubt die Platte 9 und das auskragende Gehäuse 11 an den bereits vom Maurer eingemauerten Formteil 5 an und zieht dann die Kabel 4 ein. Durch die Form des Kanals 6 im Formteil 5 und die Lage der \ffnung 13 im Gehäuse 11 werden hierbei die Kabel 4 leicht syphonartig gebogen, wobei sie jedoch unten freiliegen. Anschliessend schüttet er das rieselfähige, feuerhemmende Material 22 durch die \ffnung 18 in das Gehäuse 11, wobei auch der Kanal 6 im Formteil 5 teilweise gefüllt wird. Dann wird die \ffnung 18 mit dem Deckel 19 verschlossen, womit die Montage und Brandabschottung beendet ist. 



  Als Montagevariante ist es auch möglich, dass die gesamte Einrichtung - Formteil 5 und auskragender Teil 11 miteinander verbunden - zuerst am Gebäude in der richtigen Lage montiert wird, beispielsweise mittels Deckenstützen oder Auslegern, die mit dem auskragenden Teil verschraubt werden. Der so innerhalb des Mauerdurchbruchs positionierte Formteil 5 wird dann, entweder vor oder nach dem Einziehen der Kabel und Einfüllen des Materials 22, ummauert, wobei die Maueröffnung geschlossen wird. 



  Bei Nachinstallationen von Kabeln wird der Deckel 19 abgenommen und das rieselfähige Material 22 beispielsweise mit einem Staub sauger soweit nötig entfernt oder, wie weiter oben erwähnt, durch eine Bodenöffnung abgelassen. Anschliessend werden die weiteren Kabel eingezogen. Danach werden ggf. die Kissen 23 wieder eingelegt, das rieselfähige Material 22 nachgefüllt und der Deckel 19 wieder aufgesetzt, womit die Nachinstallation beendet ist. 



  Wie ersichtlich, umgibt die Schüttung 22 des rieselfähigen Materials die Kabel 4 allseitig und über eine ausreichende Länge, so dass eine Brandausbreitung wirksam verhindert wird; ausserdem bewirkt die Schüttung die vielfach erwünschte Schalldämmung zwischen beiden Seiten der Wand. Im Falle einer Brandausbreitung entlang brennbarer Kabelmäntel rutscht das rieselfähig bleibende Material laufend in den durch Verbrennen oder Wegschmelzen der Kabelmäntel frei werdenden Raum nach und sorgt sogleich für Luftabschluss an der Front des Brandes. Anderseits ist es auch denkbar, das rieselfähige Material so zu wählen bzw. mit (an sich bekannten) Zusätzen zu versehen, dass die Schüttung bei Hitzeeinwirkung aufschäumt. 



  Für die praktische Anwendung ist es wichtig, dass ohne weiteres zwei oder mehrere der beschriebenen Kabeldurchführungen nebeneinander oder übereinander eingebaut werden können, indem die betreffenden Formteile 5 aneinanderstossend eingemauert werden. In den Fig. 3 und 4 sind zwei verschiedene Einbauvarianten vereinfacht dargestellt: Gemäss Fig. 3 kragen alle Teile 11 der übereinander eingebauten Kabeldurchführungen von der gleichen Seite der Wand 1 aus. Im Gegensatz dazu sind nach Fig. 4 die Kabeldurchführungen so eingebaut, dass die Teile 11 alternierend von den gegenüberliegenden Wandseiten auskragen. Selbstverständlich sind beide Varianten auch bei nebeneinanderliegenden Durchführungen möglich.

   Der Einbau nach Fig. 3 ist besonders dann zweckmässig, wenn die Kabel am Ausgang der Formteile 5 z.B. in einem Schalt- oder Verteilerkasten 30 enden oder nicht in gerader Linie weiterlaufen, sondern (horizontal oder vertikal) entlang der Wand 1 weitergeführt werden. 



  
 



  The invention relates to a device for fire protection of cable ducts in buildings, the cable duct being inserted into a wall and forming a channel which is sealed with a fire-retardant filler.



  Fire barriers are provided when cables of all types are laid between parts of the building separated by a fire wall in order to prevent fire and smoke from spreading to the neighboring part of the building in the event of a fire.



  Foreclosed cable bushings are often created in such a way that the cables are pulled through a raw wall opening and the opening is mortared with a special compound after installation. An arrangement with a sheet steel housing consisting of two shells, which are pushed into a wall opening in such a way that they enclose the laid cables or lines, possibly with the cable runs likewise running through, is also known as fire insulation. The open spaces in the bulkhead area are stuffed with so-called fire strips. The two shells are screwed together and walled. A mineral fiber mat is also fitted into the end faces of the sheet steel housing and sealed on both sides and sealed with silicone.

  In the event of a fire, the fire strips in the bulkhead area foam up under the influence of heat, so that the cavities remaining between the cables are closed.



  Fire barriers of the type described above are usually carried out by specialists after the electrician has laid the cables. The breakthrough remains open until it is finally sealed off, or it has to be temporarily blocked. The creation of such bulkheads therefore requires a considerable amount of work and time, and the construction progress can be delayed due to the involvement of the specialists. In addition, such fire barriers can hardly be checked for correct execution after completion.



  When installing cables, the existing bulkhead must first be laboriously removed and then re-created. Even then, there is a longer or shorter, unsecured period of time between pulling in new cables and creating the bulkhead, so that there is a risk of fire spreading.



  The invention has for its object to provide a device for fire insulation of the type mentioned in the introduction, the installation or creation is easy, the correct execution can be checked and which does not involve special and additional specialists. Subsequent installations should also be easy to carry out, and any risk due to delayed or inadvertently even missing completion of the partition should be avoided.



  This object is achieved by the invention characterized in claim 1. Here, a channel-like molded part is provided, which is already walled in when the wall is created. In addition, the cable bushing has a part which projects from the molded part and continues the molded part and has an opening at the top. The fire-retardant filler consists of free-flowing material which is introduced through the opening mentioned and surrounds the cables in the bushing as a fill.



  The advantages achieved by the invention are, in particular, that the electrician can complete the fire insulation himself immediately after the cable has been laid. Since specialists are no longer required, costs are saved and, in particular, there is no risky period of time until the foreclosure is completed. Further advantages can be seen in the fact that the fire penetration seal is tight and easy to control straight away and that the free-flowing filler (e.g. sand) can be easily removed and reinstalled when further cables are laid. The design of the device and the type of filler used also ensure good sound insulation.

  Furthermore, the fire insulation according to the invention can also be used to easily and perfectly isolate cable trays that are multilayered one above the other or next to one another, which was previously hardly possible.



  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment in conjunction with the drawing. Show it:
 
   1 shows a longitudinal section through a device according to the invention,
   Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1, and
   3 and 4 two different installation arrangements of several cable bushings with cable trays guided one above the other.
 



  1 and 2, 1 denotes a wall which is intended to separate two parts of the building in a fire-safe manner. On cable trays 2, 3, which are suspended in a known manner from a ceiling or attached to a wall, for example, electrical cables 4 are laid and, as shown, partly led from one building to the other through a cable duct arranged in the wall 1. The cable duct has a wall 5 with a molded part 5 already in place, in which a channel 6 is provided, which is inclined in the longitudinal direction of the cable 4 to be installed or has a higher and a lower level. The lower edge 6.1 of the channel 6 at the higher level and the upper edge 6.2 of the channel 6 at the lower level expediently lie approximately on a horizontal line H.

  The upper boundary 7 of the channel 6 is angled, whereby a shoulder 8 is formed. The molded part 5 is preferably made as a prefabricated part made of concrete and its outer dimensions are matched to the grid size of conventional bricks. Covers are arranged on both sides of the molded part 5, the cover on the side with the higher level of the channel 6 consisting of a plate 9 which has a passage opening 10 for the cables 4.



  On the side with the lower level of the channel 6 there is a projecting part 11 which is designed as a housing and which part continues the channel 6. The housing 11 is open on the end face facing the molded part 5, has a fastening flange 12 and connects with its underside to that of the channel 6. On the end face of the housing 11 facing away from the molded part 5, a passage opening 13 for the cable 4 is provided, which is at the higher level of the channel 6, i.e. with its lower edge approximately on the line H. The plate 9 and the housing 11 are fastened by means of screws 14 to the molded part 5, for which purpose dowels or threaded sleeves 15 are embedded in the molded part 5. The openings 10, 13 provided for the cables 4 in the plate 9 or in the housing 11 are e.g. covered with brushes 16, 17.



   At the top of the housing 11 there is an opening 18 which can be closed with a cover 19. The cover 19 engages with a bent edge 20 in a guide 21 provided on the housing 11 and can be held in a positive manner in this way. The housing 11 and the channel 6 are filled with free-flowing, fire-retardant or fire-resistant material 22, for example washed sand or relatively fine-grained expanded clay or the like. The one formed by the shape of the channel 6 and the housing 11 and the position of the opening 13 siphon-like trough causes material 22 below the horizontal line H (Fig. 1) to not leak; the material thus forms a bed more or less in the form of a pouring cone, which surrounds the cables 4 on all sides with sufficient coverage.

  On the underside of the housing 11, an emptying opening which is closed by means of a lid or flap can be arranged (not shown), through which the free-flowing material 22 can be drained if necessary.



  As an additional seal, suitable, prefabricated pillows 23 with fire-retardant material can be used (known per se, e.g. filled with rock wool or a material that swells in the event of fire). As indicated by dashed lines (FIG. 1), these are arranged immediately behind the openings 10 and 13. The position of the cushions 23 can be limited by the shoulder 8 in the channel 6 or the guide 21 in the housing 11.



  The cantilevered part 11 is expediently made of sheet steel, as shown, or of fire-resistant layer or fiber material or the like. manufactured and releasably connected to the molded part 5. In the meantime, the projecting part can in principle also be firmly connected to the molded part or molded onto it. Furthermore, the filling opening 18 for the free-flowing material does not necessarily have to be arranged on the top surface of the projecting part as in the example shown, but a lateral arrangement in the upper region, for example in the form of a swing-out flap, is also conceivable. Finally, it may be expedient to deliver the device "ready for use" prepared by the free-flowing material in the required amount in a container, a sack or the like. is placed on top of the filling opening (not shown).

  The filling into the housing 11 then takes place accordingly e.g. by operating a slide or tearing open a film.



  It is expedient to adapt the device to the dimensions of the commercially available cable trays 2, 3. Here, the width of the openings 10 and 13 or of the housing 11 and the channel 6 corresponds in each case to the standard width of the cable runs 2, 3 used. In order to ensure problem-free bricking in of the molded part 5, its width is (depending on the width of the channel 6) a whole multiple of the width of the bricks used in the creation of wall 1. Also in the vertical direction, the outside dimension of the molded part 5 is expediently a whole multiple of the height of the bricks.



  The device described above is assembled as follows: The electrician screws the plate 9 and the cantilevered housing 11 onto the molded part 5 already bricked up by the bricklayer and then pulls in the cable 4. Due to the shape of the channel 6 in the molded part 5 and the position of the opening 13 in the housing 11, the cables 4 are bent slightly siphon-like, but they are exposed below. He then pours the free-flowing, fire-retardant material 22 through the opening 18 into the housing 11, the channel 6 in the molded part 5 also being partially filled. Then the opening 18 is closed with the lid 19, with which the assembly and fire insulation is ended.



  As a mounting variant, it is also possible for the entire device - molded part 5 and projecting part 11 to be connected to one another - first to be installed in the correct position on the building, for example by means of floor props or brackets which are screwed to the projecting part. The molded part 5 thus positioned within the wall opening is then walled, either before or after the cables are drawn in and the material 22 is filled in, the wall opening being closed.



  When installing cables again, the cover 19 is removed and the free-flowing material 22 is removed, for example with a vacuum cleaner, as necessary or, as mentioned above, drained through a bottom opening. The other cables are then pulled in. Thereafter, the cushions 23 are reinserted, the free-flowing material 22 is refilled and the cover 19 is replaced, thus completing the subsequent installation.



  As can be seen, the bed 22 of the free-flowing material surrounds the cables 4 on all sides and over a sufficient length so that a spread of fire is effectively prevented; in addition, the fill provides the much-desired sound insulation between both sides of the wall. In the event of a fire spreading along flammable cable jackets, the free-flowing material continuously slips into the space freed up by burning or melting away the cable jackets and immediately ensures that there is no air at the front of the fire. On the other hand, it is also conceivable to choose the free-flowing material or to provide it with (known) additives so that the bed foams when exposed to heat.



  For practical use, it is important that two or more of the cable bushings described can easily be installed next to one another or one above the other by bricking the relevant molded parts 5 together. 3 and 4, two different installation variants are shown in simplified form: according to FIG. 3, all parts 11 of the cable bushings installed one above the other protrude from the same side of wall 1. In contrast to this, according to FIG. 4, the cable bushings are installed in such a way that the parts 11 alternately project from the opposite wall sides. Of course, both variants are also possible with bushings next to each other.

   The installation according to Fig. 3 is particularly useful if the cables at the exit of the molded parts 5 e.g. end in a switch or distribution box 30 or do not continue in a straight line, but are continued (horizontally or vertically) along the wall 1.


    

Claims (14)

1. Einrichtung zur Brandabschottung von Kabeldurchführungen in Gebäuden, wobei die Kabeldurchführung in eine Wand (1) eingefügt ist und einen Kanal bildet, der mit einem feuerhemmenden Füllstoff abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführung einen bei Erstellung der Wand (1) einzumauernden, den Kanal (6) enthaltenden Formteil (5) und einen von diesem auskragenden Teil (11) aufweist, der den Kanal fortsetzt und in seinem oberen Bereich eine \ffnung (18) aufweist, und dass der feuerhemmende Füllstoff aus rieselfähigem Material besteht, welches als eine die Kabel (4) umgebende Schüttung (22) durch die genannte \ffnung (18) in den Kanal (6) einbringbar ist.       1. Device for fire protection of cable ducts in buildings, the cable duct being inserted into a wall (1) and forming a channel which is sealed with a fire-retardant filler, characterized in that the cable duct has a wall to be walled in when the wall (1) is created, the channel (6) containing molded part (5) and a part (11) projecting therefrom, which continues the channel and has an opening (18) in its upper region, and that the fire-retardant filler consists of free-flowing material which is known as a bed (22) surrounding the cables (4) can be introduced into said channel (6) through said opening (18). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) und dessen Fortsetzung im auskragenden Teil (11) insgesamt einen syphonartigen Verlauf aufweisen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the channel (6) and its continuation in the projecting part (11) have an overall siphon-like course. 3. 3rd Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (5) als Beton-Fertigteil mit geneigtem Kanal (6) hergestellt und dass der auskragende Teil (11) auf der Seite des tieferen Niveaus des Kanals mit dem Formteil (5) lösbar verbunden ist. Device according to claim 1, characterized in that the molded part (5) is manufactured as a prefabricated concrete part with an inclined channel (6) and that the projecting part (11) is detachably connected to the molded part (5) on the side of the lower level of the channel . 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auskragende Teil (11) gehäuseartig, vorzugsweise als Blechgehäuse gestaltet ist. 4. Device according to claim 1, characterized in that the projecting part (11) is designed like a housing, preferably as a sheet metal housing. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte \ffnung (18) im oberen Bereich des auskragenden Teils (11) durch einen Deckel (19) verschliessbar ist 5. Device according to claim 1 or 4, characterized in that said opening (18) in the upper region of the projecting part (11) can be closed by a cover (19) 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auskragende Teil (11) an seiner Unterseite eine verschliessbare Entleerungsöffnung aufweist. 6. Device according to claim 1 or 4, characterized in that the projecting part (11) has a closable emptying opening on its underside. 7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am geneigten Kanal (6) des Formteils (5) eine obere Begrenzung (6.2) auf dem tieferen Niveau und eine untere Begrenzung (6.1) auf dem höheren Niveau mindestens annähernd auf einer horizontalen Linie (H) liegen. Device according to claim 3, characterized in that at the inclined channel (6) of the molded part (5) an upper limit (6.2) on the lower level and a lower limit (6.1) on the higher level at least approximately on a horizontal line (H) lie. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auskragende Teil (11) an seinem dem Formteil (5) abgewandten Ende eine Kabel-Durchtrittsöffnung (13) aufweist, deren Unterkante mindestens annähernd auf der horizontalen Linie (H) liegt. 8. Device according to claim 7, characterized in that the projecting part (11) at its end facing away from the molded part (5) has a cable passage opening (13), the lower edge of which lies at least approximately on the horizontal line (H). 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (5) auf der dem auskragenden Teil (11) abgewandten Seite eine Abdeckung (9) mit Kabel-Durchtrittsöffnung (10) aufweist. 9. Device according to claim 1, characterized in that the molded part (5) on the side facing away from the projecting part (11) has a cover (9) with a cable passage opening (10). 10. 10th Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung (22) aus rieselfähigem, feuerhemmendem Material durch ein oder mehrere vorgefertigte, feuerhemmende Kissen (23) ergänzt ist. Device according to claim 1, characterized in that the bed (22) made of free-flowing, fire-retardant material is supplemented by one or more prefabricated, fire-retardant pillows (23). 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als rieselfähiges, feuerhemmendes Material gewaschener Sand verwendet ist. 11. The device according to claim 1, characterized in that washed sand is used as a free-flowing, fire-retardant material. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (5) in seinen äusseren Abmessungen auf die Rastermasse von genormten Mauersteinen abgestimmt ist. 12. The device according to claim 1, characterized in that the shaped part (5) is matched in its outer dimensions to the grid dimensions of standardized bricks. 13. Anordnung mit mehreren übereinander oder nebeneinander in eine Wand eingebauten Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Teile (11) alle von der gleichen Seite der Wand (1) auskragen (Fig. 3). 13. Arrangement with a plurality of devices installed one above the other or next to one another in a wall according to one of claims 1 to 12, characterized in that the projecting parts (11) all project from the same side of the wall (1) (Fig. 3). 14. 14. Anordnung mit mehreren übereinander oder nebeneinander in eine Wand eingebauten Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Teile (11) alternierend von gegenüberliegenden Seiten der Wand (1) auskragen (Fig. 4).  Arrangement with a plurality of devices installed one above the other or next to one another in a wall according to one of claims 1 to 12, characterized in that the projecting parts (11) alternately project from opposite sides of the wall (1) (Fig. 4).  
CH135791A 1991-05-07 1991-05-07 Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component CH682272A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135791A CH682272A5 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135791A CH682272A5 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682272A5 true CH682272A5 (en) 1993-08-13

Family

ID=4208572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135791A CH682272A5 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH682272A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457152A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Halton Oy Fire safety structure
NL2001756C2 (en) * 2008-07-04 2009-08-18 Nederlandse Gasunie Nv Building construction, has land area with soil surface, and transit pass in wall section, where transit pass stretches along portion of underground pipe or cable and lies against outside of wall section
GB2459748A (en) * 2008-02-08 2009-11-11 Halton Oy Fire and smoke damper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457152A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Halton Oy Fire safety structure
GB2459748A (en) * 2008-02-08 2009-11-11 Halton Oy Fire and smoke damper
GB2459748B (en) * 2008-02-08 2012-05-30 Halton Oy Method of fire and smoke-proof mounting of a fire and smoke damper in a wall, and a fire smoke damper
GB2457152B (en) * 2008-02-08 2012-05-30 Halton Oy Fire safety structure
NL2001756C2 (en) * 2008-07-04 2009-08-18 Nederlandse Gasunie Nv Building construction, has land area with soil surface, and transit pass in wall section, where transit pass stretches along portion of underground pipe or cable and lies against outside of wall section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772719B1 (en) Finished wall element with integral ducts
CH631507A5 (en) MOUNTING DEVICE FOR PIPE TRENCHES.
DE2821191A1 (en) Pipe and cable fireproof wall box - has compressed non-combustible material secured inside spaced gratings
CH682272A5 (en) Fire stop for cable gland in building wall - has removable housing projection used to pack fire resistant material around cable fed through cable channel in moulded component
DE3624407C2 (en)
DE3709654C2 (en) Partitioning of shell openings in components that limit the fire compartment
DE3910629A1 (en) Cavity floor with cable guides
DE202006000893U1 (en) Fitting frame for door frame has a metal construction with an inner firewall separating two compartments
DE2106482B2 (en)
DE3943165A1 (en) Wall aperture closer for fire protection around cables, etc. - uses frame fitting into hole and contg. foaming substance inside inner edge that expands to fill mould
DE4124460C2 (en) Installation block
DE4131152C1 (en)
DE19848887C1 (en) Wall component has cover plate mounted on filler parts, base plate central access aperture in which cable connecting socket with closed bottom part and central part is fixed
DE8112333U1 (en) Wall insert for a fire protection wall bushing
DE3707254A1 (en) Fireproof false floor
AT505412B1 (en) WALL IMPLEMENTATION FOR CABLES
DE19739920A1 (en) Method and shoring device for pipe installation
EP0532885B1 (en) Fire barrier device through a wall opening for the penetration of conduits
DE2441412C3 (en) Firewall
DE19611388A1 (en) Prefabricated wall element with integrated cable ducts
DE2360758B2 (en) Fire and high temperature protected cable route
DE4131148C1 (en)
DE4339636C1 (en) Barrier device for a wall
EP3470718A1 (en) Fire protection device
EP3470717A1 (en) Fire protection device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased