DE4009767C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009767C1
DE4009767C1 DE4009767A DE4009767A DE4009767C1 DE 4009767 C1 DE4009767 C1 DE 4009767C1 DE 4009767 A DE4009767 A DE 4009767A DE 4009767 A DE4009767 A DE 4009767A DE 4009767 C1 DE4009767 C1 DE 4009767C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
insulation
boilers
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009767A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 3559 Battenberg De Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE4009767A priority Critical patent/DE4009767C1/de
Priority to DK90125607.3T priority patent/DK0448838T3/da
Priority to AT90125607T priority patent/ATE125932T1/de
Priority to EP90125607A priority patent/EP0448838B1/de
Priority to DE59009476T priority patent/DE59009476D1/de
Priority to ES90125607T priority patent/ES2075130T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4009767C1 publication Critical patent/DE4009767C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft periphere und wärmebelastete Anschluß- und/oder Verschlußelemente für Heizkessel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den diesbezüglichen Anschluß- und/oder Verschlußelemen­ ten für Heizkessel handelte es sich insbesondere um gerade und/oder gekrümmte Abgasabzugsrohre, Rauchgassammelkästen, hintere Feuerraumbegrenzungswände und schließlich auch um jede Art von Verschlußdeckeln und Verschlußtüren, wie sie an Heiz­ kesseln je nach Konstruktion erforderlich sind. Für die Wär­ meisolation von Heizkesseln selbst sind die unterschiedlich­ sten und mehr oder weniger optimale Isolationsmethoden und Konstruktionen hinlänglich bekannt. Vernachlässigt wurde bis­ her mehr oder weniger der eigentliche Abzugsbereich von Heiz­ kesseln, d. h. insbesondere die zum Schornstein führenden Ab­ zugsrohre, die wegen des relativ hohen Installationsaufwandes für die Anbringung von Isolationsmatten od. dgl. in der Regel unisoliert blieben. So weit an solchen Kesseln an dem Rauchgas­ abzugsrohr sog. Rauchgassammelkammern vorgesehen sind, so wur­ den diese zwar isoliert (siehe US-PS 43 20 869), aufgrund ihrer peripheren Zuordnung zum Heizkessel war es jedoch immer schwierig und mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, derartige Rauchgasabzugskästen, egal ob sich diese nun im Rückwand- oder im Vorderwandbereich je nach Kesselkonstruktion befanden, diese zu isolieren bzw. in die gesamte Kesselisolation mit einzubeziehen. Gleiches gilt auch für jede Art von Kesselöffnungsverschlüssen.
Was die unisoliert bleibenden und zum Schornstein führenden Rauchgasabzugsrohre betrifft, so haben diese natürlich den Nachteil, daß sich die abziehenden und die Abzugsrohre durch­ strömenden Rauchgase weiter abkühlen und damit dem betr. Schorn­ stein noch weniger Wärme zugeführt wird, insbesondere wenn es sich dabei um Heizkessel handelt, die im Nieder- oder Tief­ temperaturbereich betrieben werden. Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß der Anschluß der Rauchgasabzugsrohre und auch der Rauchgassammelkästen an die Heizkessel schwer zufrieden­ stellend abgedichtet werden kann, da diese Elemente nur je­ weils ange- bzw. aufgesteckt oder verfalzt werden und dabei absolute Dichtheit nicht gewährleistet werden kann. Aufgrund der Druck­ verhältnisse im Schornstein und im Abzugsbereich können also praktisch immer gewisse Nebenluftmengen einströmen, wodurch sich in der Regel Verfälschungen der Abgaswerte ergeben. Dies gilt auch für den Rauchgassammelkasten gemäß vorerwähnter US-PS, soweit bei deren Gegenstand nicht besondere Abdichtungsmaßnahmen getroffen sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, für peri­ phere und wärmebelastete Anschluß- und/oder Verschlußelemen­ te für Heizkessel eine Isolation zu schaffen, mit der der Her­ steller derartiger Elemente und auch der Heizkesselhersteller, der in der Regel solche Elemente mitliefert, in die Lage ver­ setzt sein soll, eine derartige Isolation von vornherein auf einfachste Weise mit herstellen zu können, so daß von vorne­ herein eine nachträgliche Isolationsanbringung entbehrlich wird bzw., was Rauchgassammelkästen und Verschlußelemente am Kessel betrifft, deren Isolation vereinfacht werden kann, und zwar mit der Maßgabe, dabei gleichzeitig für eine gute Abdichtungsmöglichkeit zu sorgen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich also we­ der um bekannte Isoliermaterialien wie bspw. beim Gegenstand nach der US-PS 43 20 869, wie kaschierte Glasfaser- oder Steinwollematten, und auch nicht um wärmebeständige ver­ schäumbare Kunststoffe, die bei Heizkesseln sowieso nur in un­ kritischen Bereichen angewendet werden können, sondern um eine bspw. durch Spritzen oder Aufstreichen aufbringbare Masse mit Dispersionscharakter und anorganischen Füllstoffen, für die es neben Wärmedämmung und -beständigkeit wesentlich ist, zäh und festhaftend zu sein und die zudem zumindest anweichbar ist, um damit auch die Bedingung erfüllen zu können, daß sie gleichzeitig als Dichtungsmittel wirksam werden kann. Wesentlich ist diesbezüglich auch, daß die gesamte äußere Oberflä­ che des betreffenden Elementes mit dieser Schicht versehen ist, d. h. also auch die Bereiche, die später nach erfolgter Instal­ lation bzw. nach Anschluß am Kessel nicht mehr frei liegen. Nach Anweichen mindestens der Anschlußbereiche schiebt sich nämlich einfach die Schicht im Aufschub- bzw. Anschlußbereich zusammen, verbleibt je nach den Maßtoleranzen im Spalt zwischen den beiden zusam­ menzufügenden Elementen und kann dann außerdem von Hand oder mit einem geeigneten Hilfswerkzeug ohne weiteres wie­ der unter Ausbreitung des gebildeten Massewulstes geglättet werden. Besondere Maßnahmen zur anschließenden Abtrocknung der Masse sind dabei nicht erforderlich, da sich dies prak­ tisch von alleine ergibt. Insofern ist es bspw. auch ohne weiteres möglich, gebogene und in bekannter Weise in sich selbst verstellbare Abzugsrohre mit einer solchen Schicht zu versehen, da die Schicht nach Anweichung in den Verstellbe­ reichen oder insgesamt den Verstellbewegungen der einzelnen Rohrsegmente ohne weiteres zu folgen vermag. Sollten dabei Masserisse auftreten, können diese ohne weiteres wieder zu­ sammengedrückt werden.
Die erfindungsgemäßen peripheren und wärmebelasteten Anschluß- und/oder Verschlußelemente werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 ein gerades Abzugsrohr;
Fig. 2 ein in sich verstellbares, bogenförmiges Abzugsrohr;
Fig. 3 die besondere Ausführungsform eines Anschlußkastens;
Fig. 4 im Schnitt den abzugsseitigen Verschluß der Brenn­ kammer;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Rauchgasabzugs­ kastens und
Fig. 6 ein aufgeschobenes Abzugsrohr unmittelbar nach seinem Aufschub auf einen entsprechenden Anschlußstutzen.
Die dargestellten Anschluß- bzw. Verschlußelemente bedürfen im einzelnen keiner näheren Erläuterung, da diese bekannt sind und zwar auch bzgl. ihrer Zuordnung zueinander und zum betr. Heizkessel. Allen dargestellten Elementen ist gemeinsam, daß ihre gesamte äußere Oberfläche 2 mit der Schicht 3 (strich­ punktiert dargestellt) überzogen ist, die für alle dargestell­ ten Ausführungsfälle die gleichen Eigenschaften hat, d. h. bei dieser Schicht handelt es sich um eine in geeigneter Weise, insbesondere durch Spritzen aufbringbare Dispersionsmasse mit anorganischen Füllstoffen, die sowohl wärme- und schalldämmen­ de Eigenschaften hat, wärmebeständig und in sich zäh ist, da­ bei sowohl im nassen als auch trockenen Zustand an metallischen Flächen haftet und dabei zudem zumindest anweichbar ist. Durch diese Eigenschaften ergibt sich, wie schematisch in Fig. 6 an­ gedeutet, beim Anschluß eines Elementes an das andere, ent­ sprechend überzogene Element nach entsprechender Anweichung ein wulstartiger Zusammenschub 4 der Masse, die, so lange sie noch weich ist, problemlos wieder ausgeglättet und mit der Schicht 3, die ebenfalls angeweicht wurde, wieder ausgeglättet und verbunden werden kann. Je nach gewünschter Dämmung bzw. Isolation können derartige Schichten 3 mehr oder weniger dick aufgetragen werden, wobei sich herausgestellt hat, daß in der Regel Schichtdicken von 5-6 mm ausreichen, und zwar um ein­ mal den gewünschten Dämm- bzw. Isolationseffekt zu bewirken und zum anderen aber auch gleichzeitig eine ausreichende Dichtfunktion zu übernehmen.

Claims (3)

1. Periphere und wärmebelastete Anschluß- und/oder Ver­ schlußelemente für Heizkessel, deren äußere Oberfläche mit einer wärme- und schalldämmenden, wärmebeständigen und an dieser haftenden Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) aus anweichbarem Isolationsmaterial gebildet und damit auch die im installierten Zustand abgedeckten bzw. überlappten Bereiche der Oberfläche (2) beschichtet sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) 2-10 mm, vorzugsweise 5-6 mm dick ausgebildet ist.
3. Elemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) aufgespritzt ist.
DE4009767A 1990-03-27 1990-03-27 Expired - Fee Related DE4009767C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009767A DE4009767C1 (de) 1990-03-27 1990-03-27
DK90125607.3T DK0448838T3 (da) 1990-03-27 1990-12-27 Perifere og varmebelastede tilslutnings- og/eller lukkeelementer til varmekedler
AT90125607T ATE125932T1 (de) 1990-03-27 1990-12-27 Periphere und wärmebelastete anschluss- und/oder verschlusselemente für heizkessel.
EP90125607A EP0448838B1 (de) 1990-03-27 1990-12-27 Periphere und wärmebelastete Anschluss- und/oder Verschlusselemente für Heizkessel
DE59009476T DE59009476D1 (de) 1990-03-27 1990-12-27 Periphere und wärmebelastete Anschluss- und/oder Verschlusselemente für Heizkessel.
ES90125607T ES2075130T3 (es) 1990-03-27 1990-12-27 Elementos de conexion y/o cierre perifericos y termicamente cargados para calderas de calefaccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009767A DE4009767C1 (de) 1990-03-27 1990-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009767C1 true DE4009767C1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6403132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009767A Expired - Fee Related DE4009767C1 (de) 1990-03-27 1990-03-27
DE59009476T Expired - Fee Related DE59009476D1 (de) 1990-03-27 1990-12-27 Periphere und wärmebelastete Anschluss- und/oder Verschlusselemente für Heizkessel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009476T Expired - Fee Related DE59009476D1 (de) 1990-03-27 1990-12-27 Periphere und wärmebelastete Anschluss- und/oder Verschlusselemente für Heizkessel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0448838B1 (de)
AT (1) ATE125932T1 (de)
DE (2) DE4009767C1 (de)
DK (1) DK0448838T3 (de)
ES (1) ES2075130T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101553U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-16 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE9106462U1 (de) * 1991-02-12 1991-09-12 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111854142A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 华帝股份有限公司 一种燃气热水器防倒风控制方法及燃气热水器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320869A (en) * 1978-01-03 1982-03-23 Ebert Edward A Flue gas trap and diverter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD131744A1 (de) * 1977-06-24 1978-07-19 Siegfried Bowens Temperaturwechselbestaendige,waerme-und schalldaemmende sowie chemisch resistente beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320869A (en) * 1978-01-03 1982-03-23 Ebert Edward A Flue gas trap and diverter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101553U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-16 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE9106462U1 (de) * 1991-02-12 1991-09-12 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009476D1 (de) 1995-09-07
ES2075130T3 (es) 1995-10-01
EP0448838B1 (de) 1995-08-02
ATE125932T1 (de) 1995-08-15
DK0448838T3 (da) 1995-10-02
EP0448838A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009767C1 (de)
DE3438861C2 (de) Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
AT506329A2 (de) Feuerschutzkonstruktion
AT407417B (de) Revisionsabdeckung
EP1801481B1 (de) Rohrverbinder für Abwasser-Abflussrohre
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE4011587C2 (de) Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür
DE2708109A1 (de) Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen
DE3728055C2 (de) Kombinations-Schutzraum
DE10201287B4 (de) Bodenablauf
DE10361104A1 (de) Hitzeschutzkörper
WO2003053524A1 (de) Brandschutzablauf
EP0562554B1 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE3345747A1 (de) Feuerhemmende wandelemente mit verbindungseinrichtungen
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
DE7422521U (de) Feuerbeständiges Tor, vorzugsweise Schiebetor
DE19860781B4 (de) Variabel anschließbarer Plattenheizkörper
EP3101363B1 (de) Absperrklappe für den einsatz in einem kanal einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE2611115A1 (de) Isoliermantel insbesondere fuer heizkessel
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper
DE2854146C2 (de)
DE3933766C1 (en) Compensating device for pipe-line or wind-tunnel - has tubular shape with joint flange at each end
DE202023100812U1 (de) Mauerrandstreifen
DE2614995C3 (de) Rohrfönniger Verbindungskörper zum Verbinden von Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee