DE102009000165A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000165A1
DE102009000165A1 DE102009000165A DE102009000165A DE102009000165A1 DE 102009000165 A1 DE102009000165 A1 DE 102009000165A1 DE 102009000165 A DE102009000165 A DE 102009000165A DE 102009000165 A DE102009000165 A DE 102009000165A DE 102009000165 A1 DE102009000165 A1 DE 102009000165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine torque
torque
power steering
limit curve
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000165A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Heilig
Stefan Gruener
Michael Sprinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009000165A priority Critical patent/DE102009000165A1/de
Priority to JP2011545651A priority patent/JP5657568B2/ja
Priority to EP09796341A priority patent/EP2376323A2/de
Priority to CN200980152558.9A priority patent/CN102264592B/zh
Priority to PCT/EP2009/066299 priority patent/WO2010081592A2/de
Publication of DE102009000165A1 publication Critical patent/DE102009000165A1/de
Priority to US13/134,469 priority patent/US20110276230A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0493Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting processor errors, e.g. plausibility of steering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10) vorgestellt, bei dem mit einer elektronischen Recheneinheit ein Motormoment berechnet und durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt wird, wobei eine Plausibilisierung des berechneten Motormoments im Rahmen eines 3-Ebenen-Konzepts durchgeführt wird, wobei eine Integration eines Anteils oberhalb der Motomoment-Grenzkurve und eine Dekrementierung eines Integrators mit Anteil unterhalb der Motormoment-Grenzkurve durchgeführt wird, das Soll-Motormoment in Ebene 1 bei einer ersten Integrationsschwelle begrenzt wird und in Ebene 2 eine Überwachung der Begrenzung erfolgt, dabei wird eine eigensichere Motormoment-Grenzkurve in Abhängigkeit eines Ist-Moments herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung, eine solche Hilfskraftlenkung sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hilfskraft- bzw. Servolenkungen werden eingesetzt, wenn eine Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei Fahrt erreicht werden soll. Bei elektrischen bzw. elektromechanischen Hilfskraftlenkungen (EPS: Electric Power Steering) wird funktional abhängig von verschiedenen Komponenten ein Soll-Motormoment für den EPS-Motor berechnet und durch eine Motorstromregelung eingestellt.
  • Es ist bekannt, Hilfskraftlenkungen mit Steuergeräten, die über einen Rechner verfügen, mit einem intelligenten Sicherheitsrechner, der auch als Watchdog bezeichnet wird, einzusetzen. Zur Plausibilisierung des Rechners hat sich das sogenannte 3 Ebenen Konzept bewährt.
  • Zur Erkennung von Rechenfehlern werden die wesentlichen Lenkfunktionen zeitlich und funktional diversitär berechnet und die Ergebnisse verglichen. Dabei soll erreicht werden, dass ggf. vorliegende Fehler nicht zu sicherheitskritischen Fahrsituationen führen.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung, wobei mit einer elektronischen Recheneinheit ein Motormoment berechnet und durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt wird. Es wird eine Plausibilisie rung des berechneten Motormoments im Rahmen eines 3 Ebenen Konzepts durchgeführt. Weiterhin wird eine eigensichere Motormoment-Grenzkurve in Abhängigkeit eines Ist-Moments, bspw. eines Ist-Handmomentes oder eines Fahrermoments, herangezogen. Dabei wird eine Integration eines Anteils oberhalb der Motormoment-Grenzkurve und eine Dekrementierung eines Integrators mit Anteil unterhalb der Motormoment-Grenzkurve durchgeführt. Das Soll-Motormoment wird in Ebene 1 bei einer ersten Integrationsschwelle begrenzt und es erfolgt in Ebene 2 eine Überwachung der Begrenzung.
  • In Ausgestaltung ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass eine Aufweitung der Überwachungsgrenzen unter folgenden Bedingungen erfolgt: generatorischer Betriebszustand des Motors und Motordrehzahl oberhalb einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit.
  • Dabei kann bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle in Ebene 2 die Hilfskraftlenkung in einen sicheren Zustand überführt werden. Dies kann bedeuten, dass das System abgeschaltet wird.
  • In Ausgestaltung erfolgt eine Aufweitung der oberen bzw. unteren Grenzen nur bei entsprechend richtigem Drehsinn. Zudem kann eine Aufweitung der oberen bzw. unteren Grenzen nur ab bestimmten Motormomenten erfolgen.
  • Da die Motormoment-Grenzkurve fahrzeugabhängig ist, sollte die Applikation durch Fahrversuche ermittelt werden. Ziel ist, dass alle Betriebszustände innerhalb der Motormoment-Grenzkurve eigensicher sind, d. h. für den Normalfahrer beherrschbar bleiben.
  • Die vorgestellte Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs dient insbesondere zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens und weist auf:
    einen Elektromotor zur Einleitung eines vorgegebenen Zusatzmoments zur Erzielung einer freien Lenkmomentbeeinflussung,
    eine Einrichtung zur Erfassung eines aktuellen Handmoments,
    eine Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Größen des Motors,
    eine Einrichtung zur Erfassung einer Rotorposition,
    ein elektronisches Steuergerät zur Ansteuerung des Motors, das geeignet ist, ein Sollmotormoment zu berechnen, so dass sich ein gewünschtes Betätigungsmoment an der Lenkhandhabe einstellt. Dabei kann eine Regelabweichung zwischen dem Soll- und Istbetätigungsmmoment durch Berechnung eines Soll-Motormoments minimiert werden, das durch eine geeignete Motoransteuerung, bspw. durch eine Stromregelung, eingestellt werden kann.
  • Die Hilfskraftlenkung kann weiterhin einen Mikroprozessor aufweisen, der mit einem Sicherheitsrechner kommuniziert.
  • Es wird außerdem ein Steuergerät beschrieben, das insbesondere zum Einsatz in einer Hilfskraftlenkung der vorstehend beschriebenen Art ausgelegt ist und zur Ansteuerung eines Elektromotors dient. Dieses Steuergerät ist dazu geeignet, ein Sollmotormoment zu berechnen, so dass sich ein gewünschtes Betätigungsmoment an der Lenkhandhabe einstellt. Dabei kann eine Regelabweichung zwischen dem Soll- und Istbetätigungsmoment durch Berechnung eines bspw. geregelten Soll-Motormoments minimiert werden, das durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt werden kann.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren können, zumindest in einigen der beschriebenen Ausführungen, sicherheitskritische Fehlansteuerungen, die bspw. durch Rechnerfehler des Mikroprozessors hervorgerufen werden, ausreichend schnell erkannt werden, so dass das Lenksystem in den sicheren Zustand überführt werden kann, bevor sich sicherheitskritische Auswirkungen für das Fahrzeug und Insassen ergeben. Die vorgestellte Funktion lässt sich in das Sicherheitskonzept bestehender EPS-Systeme mit einer Recheneinheit einbetten.
  • Die Überwachung erfolgt vornehmlich durch die Beobachtung der Kombination von Hand- und Motormoment. Optional kann auch anstelle des Hand- bzw. Drehstabmoments das Fahrermoment, d. h. das Moment, das der Fahrer am Lenkrad spürt, verwendet werden, das aus dem Handmoment (Drehstabmoment) berechnet wird, indem die Momentträgheitseinflüsse des Lenkrads kompensiert werden. Dabei erfolgt eine Begrenzung auf zulässige Kombinationen im Funktionspfad (Ebene 1), wodurch eine hohe Robustheit gewährleistet ist. Weiterhin wird durch dieses Konzept das gesamte Systemverhalten der Hilfskraftlenkung überwacht, so dass eine Überwachung der einzelnen Funktionalitäten hinfällig wird. Hierdurch wird auch der Sicherheitsnachweis vereinfacht.
  • Ein Computerprogramm umfasst Programmcodemittel, um alle Schritte eines Verfahrens, wie dies voranstehend beschrieben ist, durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst diese Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  • Dieses Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger, wie bspw. einer Diskette, CD, DVD, Festplatte, einem USB Memory Stick oder ähnlichem, oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein. Von dort kann das Computerprogramm in ein Speicherelement des Steuergeräts übertragen werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung.
  • 2 zeigt in einem Graphen den Verlauf der Motormoment-Grenzkurve zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der Hilfskraftlenkung, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, dargestellt. Die Darstellung zeigt eine Lenkhandhabe 12, eine Vorderachse 14 mit zwei angelenkten Rädern 16, einen Elektromotor 18 und ein Steuergerät 20.
  • In 2 ist in einem Graphen ein Verlauf 30 der Motormoment-Grenzkurve dargestellt. Dabei ist an einer Abszisse 32 das Ist-Handmoment und an einer Ordinate 34 das Motormoment aufgetragen.
  • Erreicht das Motormoment den schraffierten Bereich, wird der Anteil oberhalb der Grenzkurve 30 aufintegriert. Erreicht der Integrator eine einstellbare Schwelle A, so wird in Ebene 1 das Motormoment auf die Grenzkurve 30 begrenzt. Sollte, bspw. aufgrund eines Rechnerfehlers, die Begrenzung in Ebene 1 nicht korrekt erfolgen, so erkennt dies der diversitäre Algorithmus in Ebene 2 bei einer Schwelle B und kann das System abschalten. Es gilt |B| > |A|.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung (10), bei dem mit einer elektronischen Recheneinheit ein Motormoment berechnet und durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt wird, wobei eine Plausibilisierung des berechneten Motormoments im Rahmen eines 3 Ebenen Konzepts durchgeführt wird, wobei eine Integration eines Anteils oberhalb einer Motormoment-Grenzkurve (30) und eine Dekrementierung eines Integrators mit Anteil unterhalb der Motormoment-Grenzkurve (30) durchgeführt wird, das Soll-Motormoment in Ebene 1 bei einer ersten Integrationsschwelle begrenzt wird und in Ebene 2 eine Überwachung der Begrenzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigensichere Motormoment-Grenzkurve (30) in Abhängigkeit eines Ist-Moments herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Aufweitung der Überwachungsgrenzen unter folgenden Bedingungen erfolgt: generatorischer Betriebszustand des Motors (18) und Motordrehzahl oberhalb einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei Überschreiten einer Schwelle in Ebene 2 die Hilfskraftlenkung (10) in einen sicheren Zustand überführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Aufweitung der oberen bzw. unteren Grenzen nur bei entsprechend richtigem Drehsinn erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Aufweitung der oberen bzw. unteren Grenzen nur ab bestimmten Motormomenten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Motormoment-Grenzkurve (30) durch Fahrversuche ermittelt wird und dadurch die Eigensicherheit der Grenzkurve (30) nachgewiesen wird.
  7. Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit: einem einem Elektromotor (18) zur Einleitung eines vorgegebenen Zusatzmoments zur Erzielung einer freien Lenkmomentbeeinflussung, einer Einrichtung zur Erfassung eines aktuellen Handmoments, einer Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Größen des Motors (18), einer Einrichtung zur Erfassung einer Rotorposition, einem elektronisches Steuergerät (20) zur Ansteuerung des Motors (18), das geeignet ist, ein Sollmotormoment zu berechnen, so dass sich ein gewünschtes Betätigungsmoment an einer Lenkhandhabe (12) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) dazu ausgelegt ist, eine Regelabweichung zwischen dem Soll- und Istbetätigungsmoment durch Berechnung eines Soll-Motormoments zu minimieren, das durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt werden kann.
  8. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 7, die weiterhin einen Mikroprozessor aufweist, der mit einem Sicherheitsrechner kommuniziert.
  9. Steuergerät, insbesondere zum Einsatz in einer Hilfskraftlenkung nach Anspruch 7 oder 8, das zur Ansteuerung eines Elektromotors (18) dient und geeignet ist, ein Sollmotormoment zu berechnen, so dass sich ein gewünschtes Betätigungsmoment an der Lenkhandhabe (12) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu ausgelegt ist, eine Regelabweichung zwischen dem Soll- und Istbetätigungsmoment durch Berechnung eines Soll-Motormoments zu minimieren, das durch eine geeignete Motoransteuerung eingestellt werden kann.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit durchgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit durchgeführt wird.
DE102009000165A 2009-01-13 2009-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung Ceased DE102009000165A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000165A DE102009000165A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
JP2011545651A JP5657568B2 (ja) 2009-01-13 2009-12-03 補助操縦機構を動作させる方法
EP09796341A EP2376323A2 (de) 2009-01-13 2009-12-03 Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
CN200980152558.9A CN102264592B (zh) 2009-01-13 2009-12-03 用于操作辅助动力转向器的方法
PCT/EP2009/066299 WO2010081592A2 (de) 2009-01-13 2009-12-03 Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
US13/134,469 US20110276230A1 (en) 2009-01-13 2011-06-08 Method for operating a power steering mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000165A DE102009000165A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000165A1 true DE102009000165A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42094154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000165A Ceased DE102009000165A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110276230A1 (de)
EP (1) EP2376323A2 (de)
JP (1) JP5657568B2 (de)
CN (1) CN102264592B (de)
DE (1) DE102009000165A1 (de)
WO (1) WO2010081592A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043915A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102011053769A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur erzeugung eines soll-lenkmoments für ein lenkmittel einer lenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102012102923A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012102924A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012014911A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bestimmung eines Unterstützungsmoments
DE102014201107A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE102014116235A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015217158A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102017218274A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungssteuersystem für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuersystems
CN111572624A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 大众汽车有限公司 用于交通工具的线控转向系统和运行线控转向系统的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016082685A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 本田技研工業株式会社 ブラシレスモータ及び電動パワーステアリング装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881611A (en) * 1987-01-22 1989-11-21 Aisin Seiki Kabushikikaisha Abnormality detector for motor assisted steering apparatus
DE19839951C2 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE10035356A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches Servolenkgerät
DE102004009820A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102004022624A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE102005024358A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines sicherheitskritischen Systems
DE102006017775A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Mangels in einem Lenksystem
DE102006057743A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536590B1 (de) * 1991-10-10 1995-05-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkung
US5473539A (en) * 1992-12-11 1995-12-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering apparatus
JPH06171519A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE4335390B4 (de) * 1993-10-16 2007-04-12 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Servolenkvorrichtung
US5517415A (en) * 1994-10-26 1996-05-14 Trw Inc. Method and apparatus for detecting a motor stall condition in an electric assist steering system
US5861725A (en) * 1996-08-19 1999-01-19 Nsk Ltd. Control apparatus for electric power steering system
WO1999008922A1 (fr) * 1997-08-13 1999-02-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Systeme de direction assistee
GB9806969D0 (en) * 1998-04-01 1998-06-03 Lucas Ind Plc Improvements relating to vehicle steering systems
JP3541675B2 (ja) * 1998-05-12 2004-07-14 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用電動機の制御装置
JP3752882B2 (ja) * 1999-04-01 2006-03-08 豊田工機株式会社 電動パワーステアリング制御装置
US6499559B2 (en) * 1999-12-29 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. Method and system for improving motor vehicle stability incorporating an electric power steering system
JP3598498B2 (ja) * 2000-08-23 2004-12-08 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3899797B2 (ja) * 2000-09-25 2007-03-28 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
JP3698628B2 (ja) * 2000-09-28 2005-09-21 光洋精工株式会社 トルク検出装置及び舵取装置
DE10051864A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenksystem
DE10052343A1 (de) 2000-10-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern eines Steerby-Wire-Lenksystems
JP2002166842A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング制御装置
US6760653B2 (en) * 2001-05-15 2004-07-06 Trw Inc. Electric power assisted steering system having a single integrated circuit with two processors
JP4075622B2 (ja) * 2002-03-11 2008-04-16 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置の制御システム
US7242161B2 (en) * 2002-09-19 2007-07-10 Nsk, Ltd. Control device for motorized power steering device
JP2004129421A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置の制御装置
DE10331872A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
JP4120570B2 (ja) * 2003-11-21 2008-07-16 日産自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4404700B2 (ja) * 2004-06-24 2010-01-27 三菱電機株式会社 車両用電動油圧パワーステアリング装置
JP2006096230A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車両運動制御装置および車両運動制御方法
US7513188B2 (en) * 2004-10-08 2009-04-07 Arvinmeritor Technology, Llc Force-based power steering system
JP4876634B2 (ja) * 2006-03-01 2012-02-15 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
DE102007027040A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-24 Tedrive Holding Bv Sicherheitsverfahren eines Lenksystems
JP2008094383A (ja) * 2006-07-13 2008-04-24 Tedrive Holding Bv ステアリングシステムの安全方法
DE102006047636A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
JP4518133B2 (ja) * 2007-10-24 2010-08-04 株式会社デンソー 電動パワーステアリング制御装置
DE102009028279A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines die Fahrdynamik eines Fahrzeugs beeinflussenden Stellglieds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881611A (en) * 1987-01-22 1989-11-21 Aisin Seiki Kabushikikaisha Abnormality detector for motor assisted steering apparatus
DE19839951C2 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE10035356A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches Servolenkgerät
DE102004009820A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102004022624A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE102005024358A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines sicherheitskritischen Systems
DE102006017775A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Mangels in einem Lenksystem
DE102006057743A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103209880B (zh) * 2010-11-15 2016-07-06 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于运行助力转向装置的方法
WO2012065961A1 (de) 2010-11-15 2012-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
CN103209880A (zh) * 2010-11-15 2013-07-17 Zf操作系统有限公司 用于运行助力转向装置的方法
DE102010043915B4 (de) * 2010-11-15 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102010043915A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
JP2013542886A (ja) * 2010-11-15 2013-11-28 ツェットエフ、レンクジステメ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング パワーステアリング装置を運転する方法
US9555829B2 (en) 2010-11-15 2017-01-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for operating a power steering mechanism
DE102011053769A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur erzeugung eines soll-lenkmoments für ein lenkmittel einer lenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102012102924B4 (de) 2012-04-04 2018-05-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012102923A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012102924A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012102923B4 (de) * 2012-04-04 2015-11-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012014911A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bestimmung eines Unterstützungsmoments
DE102014201107A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
US10053144B2 (en) 2013-02-06 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for limiting an assist steering torque
DE102014201107B4 (de) * 2013-02-06 2016-02-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE102014116235A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014116235B4 (de) 2014-11-07 2018-08-30 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015217158A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102015217158B4 (de) 2015-09-08 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102017218274A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungssteuersystem für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuersystems
US11104378B2 (en) 2017-10-12 2021-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Steering control system for a steering system of a transportation vehicle and method for operating a steering control system
CN111572624A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 大众汽车有限公司 用于交通工具的线控转向系统和运行线控转向系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081592A3 (de) 2011-05-19
EP2376323A2 (de) 2011-10-19
CN102264592B (zh) 2015-01-07
JP2012515106A (ja) 2012-07-05
CN102264592A (zh) 2011-11-30
WO2010081592A2 (de) 2010-07-22
JP5657568B2 (ja) 2015-01-21
US20110276230A1 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000165A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE112016002345B4 (de) Steuervorrichtung für eine servolenkvorrichtung und servolenkvorrichtung
DE102015223687A1 (de) Steuervorrichtung
DE102015116262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Beschleunigungsüberwachung
DE102010043915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
WO2016087118A1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE102019215927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Anhängermodus mittels einer Fahrzeugsteigung
EP3747733B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102019215760B4 (de) Detektieren von aufprallkräften auf ein elektrisches servolenkungssystem
DE102007019724A1 (de) Hilfskraftlenkung
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
DE102020203825A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Crawl-Modus eines Fahrzeugs
DE102017121952A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2585358A1 (de) Verfahren zum elektromechanischen einstellen eines lenkwinkels und kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen lenkung
DE102012015988A1 (de) Lenksystem mit Vorderachslenkung und Hinterachslenkung sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Lenksystems
DE102019217922B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013011283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE112020001232T5 (de) Elektromotorsteuerungsvorrichtung und elektromotorsteuerungsverfahren
DE102007027041B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem Lenkungsstrang
DE102014208862B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kontaktzustands und Lenkvorrichtung
DE102016117748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines servolenksystems eines kraftfahrzeugs, servolenksystem
DE102009047323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ermüdungszustands des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019113772A1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Drehmoments mindestens eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102012102924B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102019203522A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final