DE102017121952A1 - Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017121952A1
DE102017121952A1 DE102017121952.8A DE102017121952A DE102017121952A1 DE 102017121952 A1 DE102017121952 A1 DE 102017121952A1 DE 102017121952 A DE102017121952 A DE 102017121952A DE 102017121952 A1 DE102017121952 A1 DE 102017121952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering system
disturbance
electromechanical
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121952.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Emad Farshizadeh
Arno Lüngen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102017121952.8A priority Critical patent/DE102017121952A1/de
Priority to US16/649,818 priority patent/US11668615B2/en
Priority to PCT/EP2018/075624 priority patent/WO2019057905A1/de
Priority to CN201880061049.4A priority patent/CN111094109B/zh
Publication of DE102017121952A1 publication Critical patent/DE102017121952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem (10) ist beschrieben, das eine Lenksäule (16, 18) und eine elektromechanische Lenkunterstützung (24) umfasst, wobei wenigstens eine Größe des Lenkungssystems (10) erfasst wird. Wenigstens ein Teil (20) des Lenkungssystems (10) wird mittels eines mathematischen Zustandsraummodells modelliert, das zumindest die Größe umfasst. Wenigstens eine Störgröße im Lenkungssystem (10) wird mittels eines Kalman-Filters abgeschätzt, die zu unerwünschten Lenkanregungen führt, wobei der Kalman-Filter das Zustandsraummodell des Lenkungssystems (10) verwendet, um die Störgröße abzuschätzen. Ferner ist ein Lenkungssystem (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Störgrößen an Lenkungssystemen sowie ein Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Lenkungssystem mit einer elektromechanischen Lenkunterstützung aufweisen, wobei die elektromechanische Lenkunterstützung ein Drehmoment bereitstellen kann, um so die Lenkbewegung des Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs zu unterstützen. Eine elektromechanische Lenkunterstützung kann als eine Servolenkung ausgebildet sein.
  • Beim Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Lenkungssystems, treten Störungen auf, die dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs ein ungewünschtes Lenkgefühl vermitteln, da unerwünschte Lenkanregungen auftreten, beispielsweise seitens der Straße über die Räder, reibungsbasierte Störungen der elektromechanischen Lenkunterstützung, insbesondere des verwendeten Motors, und/oder reibungsbasierte Störungen des Lenkungssystems im Allgemeinen, beispielsweise des verwendeten Lenkgetriebes. Diese Störgrößen können im Stand der Technik entweder gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand (durch entsprechend viele Sensoren) erfasst werden. Beispielsweise lassen sich die reibungsbedingten Störgrößen sowohl antriebs- als auch abtriebsseitig nicht über Sensoren erfassen.
  • Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, dass die Erfassung und Kompensation der Störgrößen nur teilweise möglich ist und zudem die Kosten für die Kompensation der erfassbaren Störgrößen hoch sind, da unter anderem sehr viele Sensoren verwendet werden müssen, um die unterschiedlichen Störeinflüsse zu detektieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Erkennen von Störgrößen bereitzustellen, mit denen sich die Störgrößen leicht und kostengünstig erfassen lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem gelöst, wobei das Lenkungssystem eine Lenksäule und eine elektromechanische Lenkunterstützung umfasst, mit den folgenden Schritten:
    • - Erfassen wenigstens einer Größe des Lenkungssystems,
    • - Modellieren wenigstens eines Teils des Lenkungssystems mittels eines mathematischen Zustandsraummodells, das zumindest die Größe umfasst, und
    • - Abschätzen von wenigstens einer Störgröße im Lenkungssystem mittels eines Kalman-Filters, die zu unerwünschten Lenkanregungen führt, wobei der Kalman-Filter das Zustandsraummodell des Lenkungssystems verwendet, um die Störgröße abzuschätzen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die auf das Lenkungssystem wirkenden Störgrößen über das mathematische Zustandsraummodell abgeschätzt werden, sodass diese nicht von einem Sensor direkt erfasst werden müssen, was ohnehin nicht für alle Störgrößen möglich ist. Hierdurch können die entsprechenden Kosten für die zahlreichen Sensoren eingespart werden und gleichzeitig eine genauere Gesamtstörung ermittelt werden, da Störgrößen abgeschätzt werden, die von Sensoren nicht erfassbar sind. Insofern lassen sich die auf das Lenkungssystem wirkenden Störgrößen genauer ermitteln.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass die wenigstens eine abgeschätzte Störgröße von einer Kompensationseinheit verwendet wird, um die der Störgröße entsprechende Störung mittels einer Kompensationsgröße zu kompensieren. Hierdurch ist es möglich, dass die unerwünschten Lenkanregungen, die mit der Störgröße einhergehen, entsprechend aktiv kompensiert werden, sodass für den Fahrzeugführer ein verbessertes Lenkgefühl gegeben ist. Die ansonsten auftretenden unerwünschten Lenkanregungen werden entsprechend eliminiert, sodass sie vom Fahrzeugführer nicht mehr wahrgenommen werden können. Der Bedienungskomfort steigert sich aufgrund des verbesserten Fahrgefühls entsprechend. Zudem kann hierdurch die Sicherheit erhöht werden, da sich beispielsweise eine Störung kompensieren lässt, die zu einem Wegreißen des Lenkrads führen würde, sofern ein Schlagloch oder ähnliches überfahren wird.
  • Insbesondere ist die Kompensationsgröße ein zusätzliches Drehmoment, das von der elektromechanischen Lenkunterstützung bereitgestellt wird, um die der Störgröße entsprechende Störung zu kompensieren. Folglich wird ein zusätzliches Drehmoment bereitgestellt, das die entsprechenden abgeschätzten Störungen kompensiert, insbesondere die der Störung entsprechende Störgröße. Das zusätzliche Drehmoment kann von der elektromechanischen Lenkunterstützung entsprechend bereitgestellt werden, die ohnehin vorhanden ist, sodass keine zusätzlichen Komponenten benötigt werden, um die auftretenden unerwünschten Lenkanregungen wirkungsvoll zu kompensieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kompensationseinheit frequenzabhängige Filter und/oder Kennfelder, die einstellbar sind, um bei der Kompensation der abgeschätzten Störgrößen gleichzeitig ein gewünschtes Lenkgefühl zu erzeugen. Dementsprechend lassen sich zustandsabhängige Kompensationsgrößen ermitteln, die über die entsprechend einstellbaren Filter bzw. Kennfelder berechnet werden.
  • Insbesondere wird zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs erfasst und verwendet, um die Kompensationsgröße zu ermitteln. Mithilfe der Messgröße des Kraftfahrzeugs, die ebenfalls über einen Sensor gemessen werden kann, ist es demnach möglich, die Kompensationsgröße in Abhängigkeit der entsprechenden Messgröße des Kraftfahrzeugs einzustellen.
  • Beispielsweise wird die zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs verwendet, um die frequenzabhängigen Filter und/oder Kennfelder einzustellen. Dementsprechend kann die Kompensationseinheit neben der abgeschätzten Störgröße die wenigstens eine Messgröße des Kraftfahrzeugs sowie eine zuvor gemessene Messgröße des Lenkungssystems verwenden, um die Kompensationsgröße zu ermitteln.
  • Insbesondere ist die zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Lenkungsgröße. Bei der Lenkungsgröße kann es sich um einen Lenkwinkel, eine Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Lenkwinkelbeschleunigung handeln, die entsprechend erfasst wird. Demnach hängt die Lenkungsgröße beispielsweise mit der vom Fahrzeugführer vorgenommenen Lenkbewegung zusammen. Alternativ oder ergänzend wird die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt, um die Filter bzw. Kennfelder einzustellen. Die Kompensationsgröße kann also in Abhängigkeit von der Lenkungsgröße und von der Fahrzeuggeschwindigkeit zusätzlich zur Abhängigkeit von der ermittelten Störgröße bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird mittels des mathematischen Zustandsraummodells ein zumindest die elektromechanische Lenkunterstützung umfassender unterer Teil des Lenkungssystems modelliert. Dieser untere Teil ist ausreichend, um die auftretenden Störgrößen abschätzen zu können, die durch die Straße, reibungsbasierte Störung der elektromechanischen Lenkunterstützung bzw. des Lenkgetriebes auftreten.
  • Insbesondere umfasst der untere Teil des Lenkungssystems sämtliche Komponenten des Lenkungssystems, die unterhalb eines der Lenksäule zugeordneten Sensors vorgesehen sind. Dementsprechend lassen sich die Störungen abschätzen, die von der Straße bzw. der entsprechenden Umsetzung herrühren. Insbesondere ist es so möglich, diese Störungen von den Störungen zu unterscheiden, die an der Antriebsseite auftreten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die wenigstens eine Größe einen Drehwinkel des Lenkungssystems, einen Motordrehwinkel der elektromechanischen Lenkunterstützung, ein Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung und/oder ein Drehmoment der Lenksäule. Diese vier Größen können allesamt in dem mathematischen Zustandsraummodell verwendet werden, um die entsprechenden Störgrößen abzuschätzen. Dabei können die unterschiedlichen Größen als Eingangsgrößen im entsprechenden Zustandsraummodell eines durch den Kalman-Filter gebildeten Beobachters verwendet werden. Bei dem Drehwinkel des Lenkungssystems handelt es sich beispielsweise um einen Drehwinkel eines unteren Bereichs des Lenkungssystems, der unterhalb eines im Lenkungssystem vorgesehenen Torsionsstabs gemessen wird. Generell kann es sich bei dem Drehwinkel des Lenkungssystems um den Drehwinkel der Lenksäule handeln.
  • Die Größen können Messgrößen sein, wie dies beispielsweise beim Drehwinkel des Lenkungssystems und dem Drehmoment der Lenksäule der Fall ist. Ferner können die Größen indirekt aus Messgrößen ermittelt werden, wie dies für das Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung der Fall ist. Das Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung kann indirekt bestimmt werden, nämlich über die Ströme eines Elektromotors der elektromechanischen Lenkunterstützung. Die als Messgrößen anzusehenden Größen haben allesamt gemein, dass sie über einen entsprechend zugeordneten Sensor, der dem Lenkungssystem zugeordnet ist, gemessen werden, wobei die entsprechenden Sensoren nicht geeignet sind, die abgeschätzten Störgrößen selbst zu ermitteln. Insofern werden keine zusätzlichen Sensoren verwendet, um die Störgrößen bzw. die den Störgrößen zugeordneten Störungen direkt zu erfassen. Vielmehr werden die entsprechenden Störgrößen bzw. Störungen mit Hilfe des Kalman-Filters und der ohnehin vorhandenen Sensoren abgeschätzt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenksäule, einer elektromechanischen Lenkunterstützung, einem der Lenksäule zugeordneten Sensor, der eingerichtet ist, ein Drehmoment und einen Drehwinkel der Lenksäule zu erfassen. Die elektromechanische Lenkunterstützung umfasst einen Motor mit einem Winkellagegeber, der eingerichtet ist, den Motordrehwinkel des Motors zu erfassen. Ferner umfasst das Lenkungssystem einen Regler, der eingerichtet ist, ein Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung zu ermitteln, wobei der Regler ferner eingerichtet ist, eine Störgröße im Lenkungssystem, die zu einem unerwünschten Lenkgefühl führen kann, mittels eines Kalman-Filters zu ermitteln. Demensprechend ist es mit dem Lenkungssystem möglich, dass die im Lenkungssystem auftretenden, das Lenkgefühl negativ beeinflussenden Störgrößen abgeschätzt werden, ohne einen hierfür zusätzlichen Sensor zu verwenden. Die entsprechenden Störgrößen werden mit Hilfe des Kalman-Filters entsprechend ermittelt bzw. abgeschätzt. Dementsprechend ist ein kostengünstiges Lenkungssystem geschaffen, das dennoch zusätzliche Informationen bei einem kompakten Aufbau bereitstellt, die beispielsweise über Sensoren nicht erfassbar sind.
  • Insbesondere ist das Lenkungssystem eingerichtet, die Störgröße im Lenkungssystem, die zu einem unerwünschten Lenkgefühl führt, auch zu kompensieren. Hierdurch wird erreicht, dass der Fahrzeugführer die Störungen nicht mitbekommt. Das Lenkgefühl ist entsprechend verbessert.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lenkungssystems eines Kraftfahrzeugs,
    • - 2 ein physikalisches Ersatzmodell eines unteren Teils des Lenkungssystems von 1,
    • - 3 ein vereinfachtes physikalisches Ersatzmodell des unteren Teils des Lenkungssystems von 1, und
    • - 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Lenkungssystems, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht ist.
  • In 1 ist ein Lenkungssystem 10 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, das als ein elektromechanisch unterstütztes Lenkungssystem ausgebildet ist.
  • Das Lenkungssystem 10 umfasst einen oberen Teil 12, der ein Lenkrad 14, eine erste Lenksäule 16 und zumindest einen Teil einer zweiten Lenksäule 18 umfasst, sowie einen unteren Teil 20, der zumindest einen Teil der zweiten Lenksäule 18, eine Messeinrichtung 22, eine Zahnstange 23 und eine elektromechanische Lenkunterstützung 24 umfasst.
  • Beaufschlagt der Fahrer das Lenkrad 14 mit einem Drehmoment, so wird dadurch die erste Lenksäule 16 sowie die zweite Lenksäule 18 gedreht, was von der Messeinrichtung 22, die der zweiten Lenksäule 18 zugeordnet ist, entsprechend detektiert wird. Die Messeinrichtung 22 weist hierzu einen sogenannten Drehmoment- und Winkel-Sensor 26 auf, der auch als Torque-Angle-Sensor (TAS) bezeichnet wird. Die Messeinrichtung 22 ist beispielsweise in der zweiten Lenksäule 18 integriert, sodass die zweite Lenksäule 18 einen Eingangsabschnitt und einen entsprechenden Ausgangsabschnitt umfasst, insbesondere wobei die zweite Lenksäule 18 zweiteilig ausgebildet ist.
  • Der Drehmoment- und Winkel-Sensor 26 umfasst beispielsweise einen Torsionsstab, über den der Winkel und das auftretende Drehmoment der Lenksäule 16, 18 entsprechend erfasst werden kann. Die Erfassung des Winkels kann an einer zum Lenkrad 14 gerichteten Seite des Torsionsstabs oder auf einer zur Zahnstange 23 gerichteten Seite des Torsionsstabs erfolgen.
  • Die elektromechanische Lenkunterstützung 24 umfasst einen Motor 28 sowie einen Winkellagegeber 30, über den der Motordrehwinkel des Motors 28 erfasst werden kann. Bei dem Motor 28 handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor.
  • Zudem umfasst das Lenkungssystem 10 einen Regler 32, der mit der Messeinrichtung 22 sowie der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 gekoppelt ist.
  • Der Regler 32 erhält demnach unter anderem den Drehwinkel der Lenksäule 16, 18 über den Sensor 26, das Drehmoment der Lenksäule 16, 18 über den Sensor 26, den Motordrehwinkel des Motors 28 über den Winkellagegeber 30 sowie das Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 über die entsprechende Stromaufnahme des Motors 28. Bei dem Drehmoment der Lenksäule 16, 18 kann es sich um ein Torsionsstabmoment handeln.
  • Ferner ist der Regler 32 eingerichtet, ein mathematisches Zustandsraummodell des Beobachters 34 anzuwenden, der insbesondere für den unteren Teil 20 des Lenkungssystems 10 entworfen ist.
  • Für den Entwurf des Beobachters 34 (Kalman-Filter) wird der untere Teil 20 des Lenkungssystems 10 gemäß dem in 3 gezeigten vereinfachten physikalischen Ersatzmodell modelliert, das auf dem physikalischen Ersatzmodell gemäß 2 basiert, wobei es sich beispielhaft um ein Lenkungssystem 10 mit einem Kugelgewindetrieb handelt. Andere Arten von Lenkungssystemen können jedoch in analoger Weise vorgesehen sein.
  • In diesem Ersatzmodell wird die elektromechanische Lenkunterstützung 24, insbesondere ihre Komponenten, sowie die mechanischen Bauteile des Lenkungssystems 10, insbesondere die zweite Lenksäule 18 sowie die Zahnstange 23, über entsprechende Massen, Trägheitsmomente, Federn mit Federkonstante, Materialdämpfung mit Dämpfungskonstanten sowie die viskosen Reibungen modelliert.
  • Konkret wird die elektromechanische Lenkunterstützung 24 über die Trägheitsmomente des Motors (Jmotor ), der Riemenscheibe (Jpulley ), der Kugelumlaufmutter (Jballnut ) und der Kugellager (Jbearing ) abgebildet, wobei für die Lagerreibung des Motors 28 zudem eine viskose Reibung (bmotor ) berücksichtigt wird. Zudem wird die Übersetzung des Riementriebs (ibelt ) sowie die Übersetzung des Kugelgewindetriebs (iballnut ) berücksichtigt.
  • Hinsichtlich des Lenkungssystems 10 wird die Masse der Zahnstange 23 (mrack ) und die elastische Anbindung der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 an die Zahnstange 23 als Feder (cgear ) mit der Materialdämpfung (bgear ) im Zustandsraummodell berücksichtigt. Ebenso geht in das Zustandsraummodell das Trägheitsmoment des unteren Teils 20 des Lenkungssystems 10, also das der zweiten Lenksäule 18 mit Ritzel, (Jpinion ) und die entsprechende Übersetzung (ipinion ) ein.
  • Zudem geht aus der 2 hervor, dass bezüglich der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 das Drehmoment der Lenksäule 16, 18 (Tcolumn ), das aufgebrachte Drehmoment (Tassist ) der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 sowie das als Störgröße auftretende Reibungsdrehmoment (Tfriction,motor ) innerhalb der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 als weitere Eingangsgrößen bzw. Störgrößen einbezogen werden.
  • Weiterhin werden die von der Straße ausgehende Kraft und auf die Zahnstange 23 wirkende (Froad ) und die Reibungskraft an der Zahnstange 23 (Ffriction,rack )als Störgrößen in das Zustandsraummodell einbezogen.
  • Der Drehwinkel (φmotor ) und die Drehwinkelgeschwindigkeit (Ωmotor ) des Motors 28 der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 sowie der Weg (srack ) und die Geschwindigkeit (vrack ) der Zahnstange 23 werden als Zustandsgrößen in das Zustandsraummodell einbezogen.
  • Das in 2 gezeigte physikalische Ersatzmodell wird für den Entwurf des Beobachters 34 jedoch vereinfacht, wie in 3 dargestellt.
  • Dementsprechend werden die verschiedenen Trägheitsmomente der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 zu einem gesamten Trägheitsmoment (Jdrive ) der Antriebsseite zusammengefasst. Zudem wird ein gesamtes Reibungsdrehmoment (Tfriction,drive ) der Antriebsseite herangezogen. Auch wird die Masse der Zahnstange (mrack ) und das Trägheitsmoment (Jpinion ) der Lenksäule zu einer Gesamtmasse (mdownstream ) auf der Abtriebsseite zusammengefasst.
  • Ausgehend von dem in 3 dargestellten vereinfachten physikalischen Ersatzmodell des Lenkungssystems 10, insbesondere des unteren Teils 20 des Lenkungssystems 10, lassen sich Gleichungen ableiten, die das mathematische Zustandsraummodell des unteren Teils 20 des Lenkungssystems 10 bilden. Dieses mathematische Zustandsraummodell wird im Folgenden näher erläutert.
  • Ein Zustand des Lenkungssystems 10 wird mit dem Zustandsraummodell modelliert, wobei unter dem Zustand generell ein minimaler Satz von Variablen x
    Figure DE102017121952A1_0001
    zu verstehen ist, der benötigt wird, um das entsprechende System zu beschreiben, also das Lenkungssystem 10. Hier wird der Zustand des Lenkungssystems 10 entsprechend betrachtet. Hieraus ergibt sich für die Zustandsgrößen: x = ( φ d r i v e Ω d r i v e s d o w n s t r e a m v d o w n s t r e a m )
    Figure DE102017121952A1_0002
  • Eine Zeitabhängigkeit des entsprechenden Zustands ist im Folgenden nicht explizit dargestellt, jedoch stillschweigend angenommen. Die zeitliche Entwicklung des Zustands des Lenkungssystems 10 ist durch die folgende Gleichung gegeben: x ˙ = A x + B u = A x + B [ u c o n t r o l   u d i s t ]
    Figure DE102017121952A1_0003
  • Diese Gleichung ist je nachdem, ob eine kontinuierliche Zeitentwicklung oder eine diskrete Zeitentwicklung betrachtet wird, eine Differenzialgleichung bzw. eine Differenzengleichung. Dabei ist u control = [ T assist T sensor ] T ,
    Figure DE102017121952A1_0004
    also das aufgebrachte Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 sowie das von der Messeinrichtung 20 erfasste Drehmoment an der zweiten Lenksäule 18, das sich vom Drehmoment der Lenksäule 16, 18 (Tcolumn ) um den fehlenden Anteil der Materialdämpfung unterscheidet.
  • Ferner ist u dist = [ T friction ,drive F rack ] T ,
    Figure DE102017121952A1_0005
    und umfasst mit Tfriction,drive das antriebsseitige trockene Reibmoment sowie mit Frack = Froad + Ffriction,rack die Summe aus der Kraft, in Folge von Fahrbahnanregungen und die abtriebsseitige trockene Reibkraft.
  • Dementsprechend stellt u dist
    Figure DE102017121952A1_0006
    die im unteren Teil 20 des Lenkungssystems 10 auftretenden unbekannten Störungen des Zustands dar.
  • Die Matrizen A und B beschreiben die Entwicklung des Zustands x
    Figure DE102017121952A1_0007
    und sind abhängig von den Größen des mathematischen Zustandsraummodells.
  • Des Weiteren ergibt sich aus dem mathematischen Zustandsraummodell, dass die gemessenen Motordrehwinkel φmotor und der Drehwinkel φpinion der zweiten Lenksäule 18 sich ebenfalls über den entsprechenden Zustand des Lenkungssystems 10 wie folgt beschreiben lassen:
    Figure DE102017121952A1_0008
  • Dabei beschreibt die Matrix C den Zusammenhang zwischen dem aktuellen Zustand x
    Figure DE102017121952A1_0009
    des Lenkungssystems 10 und dem gemessenen Motordrehwinkel (φmotor sowie dem Drehwinkel φpinion der zweiten Lenksäule 18.
  • Zusammen mit der obenstehenden Gleichung (1) für die zeitliche Entwicklung des Zustands des Lenkungssystems 10 bildet die Gleichung (2) ein lineares Zustandsraummodell für den Zustand des Lenkungssystems 10.
  • Aus der Bestimmung der entsprechenden Größen, also des Motordrehwinkels der elektromechanischen Lenkunterstützung 24, des Drehwinkels der zweiten Lenksäule 18, dem Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 sowie dem Drehmoment der zweiten Lenksäule 18, kann nicht unmittelbar auf die Zustandsgrößen des Lenkungssystems 10 und die entsprechenden Störgrößen u dist
    Figure DE102017121952A1_0010
    geschlossen werden.
  • Vielmehr müssen die Zustandsgrößen des Lenkungssystems 10 und die Störgrößen u dist
    Figure DE102017121952A1_0011
    abgeschätzt werden.
  • Zu diesem Zweck wird ein Kalman-Filter herangezogen. Dieser schätzt basierend auf den bestimmten Größen des Lenkungssystems 10 und dem gewählten mathematischen Zustandsraummodell die Zustandsgrößen des Lenkungssystems 10 und die unbekannten Störgrößen des mathematischen Zustandsraummodells ab. Genauer gesagt schätzt der Kalman-Filter die auf den unteren Teil 20 des Lenkungssystems 10 wirkenden Störungen Tfriction,drive sowie Frack ab.
  • Über den Kalman-Filter werden also alle zusätzlich benötigten Größen abgeschätzt, die nötig sind, um die Störgrößen zu ermitteln. Es werden genauer gesagt, alle zur Berechnung der Störgrößen des Lenkungssystems 10 benötigten, nicht gemessenen und alle dazu benötigten, nicht messbaren Größen abgeschätzt.
  • Anders ausgedrückt basiert das oben beschriebene Verfahren auf dem Beobachter 34 im Sinne der Regelungstechnik, bei dem das Lenkungssystem 10 durch ein mathematisches Zustandsraummodell nachgebildet ist. Dieses mathematische Zustandsraummodell dient als Grundlage für den Entwurf des Beobachters 34, der dem unteren Teil 20 des Lenkungssystems 10 zugeordnet ist. Aus bekannten Eingangs- und Messgrößen u control
    Figure DE102017121952A1_0012
    bzw. y meas
    Figure DE102017121952A1_0013
    werden vom Beobachter 34 („unterer Beobachter“), wie oben beschrieben, unbekannte Zustands- und Störgrößen abgeschätzt. Daraus werden die Störgrößen y dist ,obs
    Figure DE102017121952A1_0014
    als Ausgangsgrößen berechnet, die den gesamten auftretenden Störungen entspricht.
  • Diese abgeschätzten Störgrößen y dist ,obs
    Figure DE102017121952A1_0015
    werden anschließend von einer Kompensationseinheit 36 verwendet, um eine Kompensationsgröße Tdist,reject zu ermitteln, die die Störungen kompensiert, die der Störgrößen y dist ,obs
    Figure DE102017121952A1_0016
    zugeordnet sind.
  • Hierbei kann der Kompensationseinheit 36 zusätzlich zu der über den Beobachter 34 ermittelten Störgrößen y dist ,obs
    Figure DE102017121952A1_0017
    zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs zugeführt werden, die zur Berechnung der Kompensationsgröße Tdist,reject herangezogen wird. Bei der Messgröße des Kraftfahrzeugs kann es sich um eine fahrdynamische Messgröße (beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit) y vehicle
    Figure DE102017121952A1_0018
    und/oder eine Lenkungsgröße y steering
    Figure DE102017121952A1_0019
    handeln, beispielsweise einem aufgebrachten Lenkmoment, einem Lenkwinkel, einer Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder einer Lenkwinkelbeschleunigung.
  • Die Kompensationseinheit 36 kann frequenzabhängige Filter und/oder Kennfelder umfassen, die einstellbar sind. Die Filter bzw. Kennfelder können dabei von entsprechenden Messgrößen des Kraftfahrzeugs y vehicle ,   y steering
    Figure DE102017121952A1_0020
    abhängig sein, sodass die einstellbaren Filter und/oder Kennfelder entsprechend über die Messgrößen des Kraftfahrzeugs eingestellt werden, um die Kompensationsgröße Tdist,reject in Abhängigkeit von den Messgrößen des Kraftfahrzeugs zu ermitteln.
  • Über die Kompensationseinheit 36 wird ein zusätzliches Drehmoment berechnet, das die Kompensationsgröße Tdist,reject darstellt, um die der abgeschätzten Störgrößen y dist ,obs
    Figure DE102017121952A1_0021
    entsprechende Störungen zu kompensieren, also das Drehmoment sowie die Kraft an der Zahnstange 23, die das ungewünschte Lenkgefühl erzeugen. Das zusätzliche Drehmoment Tdist,reject wird dabei von der elektromechanischen Lenkunterstützung 24 aufgebracht, sodass die unerwünschten Lenkanregungen, die seitens der Straße, und/oder reibungsbasierten Störungen des unteren Teils 20 des Lenkungssystems 10 auftreten, entsprechend kompensiert werden, wodurch der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs diese nicht wahrnimmt und ein verbessertes Lenkgefühl hat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem Lenkungssystem 10 ist es möglich, auftretende Störgrößen in einfacher Weise zu ermitteln und zu kompensieren, ohne hierfür zahlreiche Sensoren zu verwenden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem (10) mit einer Lenksäule (16, 18) und einer elektromechanischen Lenkunterstützung (24), mit den folgenden Schritten: - Erfassen wenigstens einer Größe des Lenkungssystems (10), - Modellieren wenigstens eines Teils (20) des Lenkungssystems (10) mittels eines mathematischen Zustandsraummodells, das zumindest die Größe umfasst, und - Abschätzen von wenigstens einer Störgröße im Lenkungssystem (10) mittels eines Kalman-Filters, die zu unerwünschten Lenkanregungen führt, wobei der Kalman-Filter das Zustandsraummodell des Lenkungssystems (10) verwendet, um die Störgröße abzuschätzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine abgeschätzte Störgröße von einer Kompensationseinheit (36) verwendet wird, um die der Störgröße entsprechende Störung mittels einer Kompensationsgröße zu kompensieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgröße ein zusätzliches Drehmoment ist, das von der elektromechanischen Lenkunterstützung (24) bereitgestellt wird, um die der Störgröße entsprechende Störung zu kompensieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinheit (36) frequenzabhängige Filter und/oder Kennfelder umfasst, die einstellbar sind, um ein gewünschtes Lenkgefühl zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs erfasst und verwendet wird, um die Kompensationsgröße zu ermitteln.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs verwendet wird, um die frequenzabhängigen Filter und/oder Kennfelder einzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Messgröße des Kraftfahrzeugs eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Lenkungsgröße ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mathematischen Zustandsraummodells ein zumindest die elektromechanische Lenkunterstützung (24) umfassender unterer Teil (20) des Lenkungssystems (10) modelliert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (20) des Lenkungssystems (10) sämtliche Komponenten des Lenkungssystems (10) umfasst, die unterhalb eines der Lenksäule (16, 18) zugeordneten Sensors (26) vorgesehen sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Größe einen Drehwinkel des Lenkungssystems (10), einen Motordrehwinkel der elektromechanischen Lenkunterstützung (24), ein Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung (24) und/oder ein Drehmoment der Lenksäule (16, 18) umfasst.
  11. Lenkungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenksäule (16, 18), einer elektromechanischen Lenkunterstützung (24), einem der Lenksäule (16, 18) zugeordneten Sensor (26), der eingerichtet ist, ein Drehmoment und einen Drehwinkel der Lenksäule (16, 18) zu erfassen, und einem Regler (32), wobei die elektromechanische Lenkunterstützung (24) einen Motor (28) mit einem Winkellagegeber (30) umfasst, der eingerichtet ist, den Motordrehwinkel des Motors (28) zu erfassen, wobei der Regler (32) eingerichtet ist, ein Drehmoment der elektromechanischen Lenkunterstützung (24) zu ermitteln, und wobei der Regler (32) femer eingerichtet ist, eine Störgröße im Lenkungssystem (10), die zu einem unerwünschten Lenkgefühl führt, mittels eines Kalman-Filters zu ermitteln.
DE102017121952.8A 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017121952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121952.8A DE102017121952A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
US16/649,818 US11668615B2 (en) 2017-09-21 2018-09-21 Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
PCT/EP2018/075624 WO2019057905A1 (de) 2017-09-21 2018-09-21 Verfahren zum erkennen von stoergroessen in einem lenkungssystem sowie lenkungssystem für ein kraftfahrzeug
CN201880061049.4A CN111094109B (zh) 2017-09-21 2018-09-21 用于检测转向系统中的扰动变量的方法、以及用于机动车辆的转向系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121952.8A DE102017121952A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121952A1 true DE102017121952A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63713841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121952.8A Pending DE102017121952A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11668615B2 (de)
CN (1) CN111094109B (de)
DE (1) DE102017121952A1 (de)
WO (1) WO2019057905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290671A1 (en) * 2017-09-21 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
US20210171094A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Method for position control for a steering system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111731376B (zh) * 2020-06-19 2022-02-18 北京汽车股份有限公司 车辆及其转向控制方法、装置和存储介质
JP2024016531A (ja) * 2022-07-26 2024-02-07 株式会社ジェイテクト 転舵制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014802A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenksystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014105088A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117634A1 (de) * 2001-04-09 2002-12-12 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Motorgetriebene Servolenkungseinheit
US8046147B2 (en) * 2005-11-22 2011-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and driving dynamics control system for stabilizing a car-trailer combination
DE602006009643D1 (de) * 2006-08-03 2009-11-19 St Microelectronics Srl Verfahren zur Zustandsschätzung eines Systems und eine zugehörige Vorrichtung zur Ermittlung der Position und der Drehzahl eines bürstenlosen Motors
DE102006044088B4 (de) * 2006-09-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Ausgleich von Antriebseinflüssen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
GB0717090D0 (en) * 2007-09-04 2007-10-10 Trw Ltd Electrical power assisted steerin system
FR2929222A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Renault Sas Procede et dispositif d'adaptation a l'usure d'un vehicule d'au moins un parametre de commande d'un dispositif de restitution d'efforts au volant
CN101624063B (zh) * 2009-08-03 2012-05-23 重庆大学 一种无扭矩传感器的汽车电动助力转向系统
DE102009028647A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
CN101691124B (zh) * 2009-10-16 2012-06-27 重庆大学 一种无传感器汽车电动助力转向系统的控制方法
EP2402234B1 (de) * 2010-07-01 2013-08-28 Steering Solutions IP Holding Corporation Dynamischer Systemkompensator für aktiv gesteuerte Servolenksysteme
DE102010031211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Lenkraddrehschwingungen in einem Lenksystem
GB201118621D0 (en) * 2011-10-27 2011-12-07 Jaguar Cars Improvements in electric power assisted steering (EPAS) systems
DE102012104253B4 (de) * 2012-01-13 2016-07-28 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Strörungen in einem elektrischen Lenksystem
JP5962312B2 (ja) * 2012-08-03 2016-08-03 株式会社デンソー 電動パワーステアリング制御装置
JP6065016B2 (ja) * 2013-04-23 2017-01-25 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102014205321B4 (de) * 2014-03-21 2024-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung und Verfahren zur Schätzung einer Zahnstangenkraft
CN107690350B (zh) * 2015-04-17 2020-11-06 特拉克赛卡斯公司 用于模型车辆的转向稳定装置
JP6536242B2 (ja) * 2015-07-15 2019-07-03 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP6055525B1 (ja) * 2015-09-02 2016-12-27 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
DE102016209833B4 (de) * 2016-06-03 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102017105370A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Schätzung der Zahnstangenkraft in einem Steer-by-Wire System
CN107140012B (zh) * 2017-05-10 2023-04-04 南京航空航天大学 一种基于可抑制发散的卡尔曼滤波器的线控转向系统及控制方法
DE102017110549A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102017110548A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
FR3066748B1 (fr) * 2017-05-23 2019-07-05 Jtekt Europe Procede de determination de l’effort aux biellettes modelisant le relachement elastique du pneumatique en torsion pour gerer les transitions entre parking et roulage
JP6926705B2 (ja) * 2017-06-14 2021-08-25 株式会社デンソー 把持判定装置、運転支援システム、および、把持判定方法
DE102017115850B4 (de) * 2017-07-14 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire Lenksystem mit adaptiver Zahnstangenpositionsregelung
DE102017121952A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
US11046359B2 (en) * 2017-09-25 2021-06-29 Mando Corporation Steer-by-wire system and control method thereof
DE102017217084B4 (de) * 2017-09-26 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102017128554A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
DE102017222776A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
US11110956B2 (en) * 2018-02-22 2021-09-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Quadrant based friction compensation for tire load estimation in steering systems
US11180186B2 (en) * 2018-04-05 2021-11-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disturbance feedforward compensation for position control in steering systems
CN108657270B (zh) * 2018-06-11 2023-08-15 南京航空航天大学 一种车辆线控转向系统、容错控制方法及故障诊断方法
KR102558215B1 (ko) * 2018-08-27 2023-07-25 에이치엘만도 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템 및 그 제어방법
WO2020125249A1 (zh) * 2018-12-18 2020-06-25 南京航空航天大学 基于线控转向双电机的主动容错和故障缓解系统及其控制方法
CN110606121B (zh) * 2019-08-28 2021-02-19 中国第一汽车股份有限公司 一种线控转向路感模拟控制方法
DE102019133025A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Positionsregelung für ein Lenksystem
CN111204371B (zh) * 2020-01-21 2021-09-21 合肥工业大学 一种汽车线控转向路感模拟装置及其控制方法
DE102020201516A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Continental Automotive Gmbh System zur Lenkungssteuerung eines Fahrzeuges
CN111661137B (zh) * 2020-06-15 2021-04-16 中国第一汽车股份有限公司 远程驾驶路感模拟方法、装置、系统及存储介质
DE102020212259A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Ermittlung einer Zahnstangenkraft für ein Fahrzeuglenksystem
DE102021209380B3 (de) * 2021-08-26 2022-05-19 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Drehmomentregelung, Steuergerät sowie elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
CN114954640A (zh) * 2022-07-04 2022-08-30 苏州衡鲁汽车部件有限公司 一种用于线控转向系统的路感模拟装置及其控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014802A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenksystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014105088A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290671A1 (en) * 2017-09-21 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
US11668615B2 (en) * 2017-09-21 2023-06-06 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
US20210171094A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Method for position control for a steering system
US11731686B2 (en) * 2019-12-04 2023-08-22 Zf Automotive Germany Gmbh Method for position control for a steering system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057905A1 (de) 2019-03-28
US20200290671A1 (en) 2020-09-17
CN111094109B (zh) 2023-07-04
US11668615B2 (en) 2023-06-06
CN111094109A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008021848B4 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der statischen und dynamischen Reibung in einem System und System
DE102009020157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines virtuellen Rotorwinkels
DE102017121952A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018216565B4 (de) Steer-by-wire-system
EP2580104B1 (de) Bestimmung eines mittengefühls für eps-lenksysteme
DE102015001764B4 (de) Verfahren zum Anlernen zulässiger Lenkwinkel bei einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3947109B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems und steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2018210638A1 (de) Verfahren zum detektieren von sich am lenkrad befindlichen händen
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102017110548A1 (de) Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102007040064B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückstellmoments eines Fahrzeuglenksystems
DE112018005821T5 (de) Verfahren zur Reibungskompensation in einem Servolenkungssystem und zugehöriges Schätzverfahren
DE102013208955A1 (de) Elektrische Servolenkungssysteme und Verfahren
DE102011015696B4 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines initialen fahrzeugspezifischen Reibungswertes, Verfahren zur Anpassung mindestens eines fahrzeugspezifischen Reibungswertes und Vorrichtung zur Anpassung mindestens eines fahrzeugspezifischen Reibungswertes
DE102011102453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
DE102019104326A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem mit sensorbasierter Bestimmung der Spurstangenkräfte zur Erzeugung einer Straßenrückmeldung
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017222776A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE112020002151T5 (de) Verfahren zum Schätzen eines Wertes einer auf einen Abschnitt eines Servolenksystems ausgeübten Reibungskraft mittels eines mathematischen Modells
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed