DE102007027040A1 - Sicherheitsverfahren eines Lenksystems - Google Patents

Sicherheitsverfahren eines Lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007027040A1
DE102007027040A1 DE102007027040A DE102007027040A DE102007027040A1 DE 102007027040 A1 DE102007027040 A1 DE 102007027040A1 DE 102007027040 A DE102007027040 A DE 102007027040A DE 102007027040 A DE102007027040 A DE 102007027040A DE 102007027040 A1 DE102007027040 A1 DE 102007027040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
determined
measured
variables
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027040A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Riepold
Salvatore Oliveri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Tedrive Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Holding BV filed Critical Tedrive Holding BV
Priority to DE102007027040A priority Critical patent/DE102007027040A1/de
Priority to US11/777,098 priority patent/US20080015751A1/en
Publication of DE102007027040A1 publication Critical patent/DE102007027040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0493Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting processor errors, e.g. plausibility of steering direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsverfahren zur Überwachung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Lenkunterstützung zur Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen. Dieses weist die folgenden Verfahrensschritte auf: - Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße des, - Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße eines Fahrdynamiksystems, - Vergleich der ermittelten Größen und Überprüfung der Plausibilität, - Reagieren bei zu großer Abweichung der ermittelten Größen von Normgrößen und Überführung der Lenkung in einen sicheren Zustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsverfahren zur Überwachung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Lenkunterstützung zur Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen.
  • Bei einem üblichen Lenksystem werden lenkbare Räder von einem Fahrer über eine Betätigungseinheit, insbesondere durch Verdrehen eines Lenkrades gelenkt. Das Drehen des Lenkrades bewirkt eine Verschiebung einer Zahnstange, die wiederum die Räder schwenkt. Die Lenkbewegung des Fahrers wird bei Servolenkungen durch einen zusätzlichen Elektromotor unterstützt. Die Lenkunterstützung erfolgt dabei im Allgemeinen durch kennfeldgesteuerte bzw. -geregelte Systeme, bei denen die Lenkunterstützung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit aufgebracht wird. Kompensationen wie aktive Rückführung (Active Return) und Seitenwindkompensationen sind ebenfalls implementiert.
  • Darüber hinaus sind Lenksysteme bekannt, bei denen keine mechanische Verbindung zwischen den lenkbaren Rädern und dem Lenkrad besteht (Steer by wire). Die Räder werden dabei in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Lenkrades mit Hilfe von entsprechenden Motoren geschwenkt.
  • Elektrische Servolenksysteme benutzen in Allgemeinen einen separaten, dem Lenksystem zugeordneten Drehmomentsensor zur Messung des Lenkmomentes, welches vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebracht wird. Dieser Drehmomentsensor dient zumeist ausschließlich der Messung des Drehmoments, kann aber auch mit einem Drehwinkelsensor kombiniert sein. Darüber hinaus ist auch eine indirekte Drehmomentmessung bekannt, bei der über den Verdrehwinkel zweier mit einem dafür ausgelegten elastischen Element, wie einem Drehstab, verbundener Teile der Lenksäule oder des Lenkgetriebes das Drehmoment ermittelt wird. Bekannt ist auch eine direkte Drehmomentmessung an einem Bauteil des Lenkungsstrangs, beispielsweise nach einem magnetoelastischen Prinzip. In jedem Fall ist aber ein Momentensensor erforderlich, der üblicherweise der Servolenkung zugeordnet ist (EPAS-System) und ggf. in das EPAS-System integriert ist.
  • Das Drehmomentensignal wird je nach dem Konzept der Steuerung bzw. Regelung des Lenksystems benutzt, um die Lenkbefehle des Fahrers im Sinne einer gleichsinnigen Lenkunterstützung zu verstärken oder aber ein konstantes Drehmoment am Lenkrad einzuregeln, um dem Fahrer eine Rückmeldung über den Lenkwinkel oder andere fahrdynamische Fahrparameter zu geben.
  • Im Falle von Versagen bzw. Fehlfunktionen der Lenkungsaktuatorik, also Sensorik, Motor oder Steuergerät wird das Lenksystem in einen sicheren bzw. inaktiven Zustand überführt, in dem weiterhin ein mechanisches Lenken des Fahrzeugs möglich ist. Dies geschieht durch die Überwachung der internen parametrierten Mess- und Regelgrößen des Lenksystems mit seiner Aktuatorik und Sensorik.
  • Überwacht und in die Sicherheitsfunktionen einbezogen werden derzeit als externe Signale z. B. das Fahrzeugeschwindigkeitssignal als Eingangsgröße für die geschwindigkeitsabhängigen Kennfelder, der Lenkwinkel für Active Return oder das Motordrehzahlsignal.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, dass die Sicherheit eines Fahrzeugs erhöht durch eine Erhöhung der Entdeckungswahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen bzw. deren schnellere Erkennung bei gleichzeitiger Erhöhung der Stabilität und Verfügbarkeit des Lenksystems.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Sicherheitsverfahren zur Überwachung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Lenkunterstützung zur Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen, mit den Verfahrensschritten:
    • – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße des Lenkungsstranges,
    • – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße eines Fahrdynamiksystems,
    • – Vergleich der ermittelten Größen auf Plausibilität,
    • – Reagieren bei zu großer Abweichung der ermittelten Größen und Überführung der Lenkung in einen sicheren Zustand.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die ohnehin ermittelten Daten des Fahrdynamiksystems auch für die Überwachung der Lenkung genutzt werden.
  • Es erfolgt also eine permanente Überwachung des stationären und instationären Betriebsverhaltens und der Stabilität des Lenksystems durch permanente Ermittlung, Beobachtung und Auswertung der parametrierten Mess- und Regelgrößen aus dem fahrdynamischen Assistenzsystems des Fahrzeugs (z.B. Gierrate, Querbeschleunigung, Lenkwinkel, Raddrehzahl, etc.) und der Lenkung.
  • Wesentlich ist, dass moderne Fahrzeuge üblicherweise ohnehin mit Fahrdynamiksystemen ausgestattet sind, die beispielsweise die Stabilität des Fahrzeugs beeinflussen können. Ein solches Fahrdynamiksystem ermittelt permanent Daten zur Fahrerunterstützung, die erfindungsgemäß ebenfalls genutzt werden können. Durch die Verknüpfung von zum Beispiel Schlupfregel-, Brems- und Fahrstabilitätssystemen (ABS, ASC, DSC, ESP usw.) gelingt es, die aktive Sicherheit und den Fahrkomfort zu steigern und so den Fahrer zu entlasten, sie helfen dem Fahrer, sein Fahrzeug auch in kritischen Situationen sicher zu beherrschen.
  • Derartige Systeme treten erst dann in Aktion, wenn beispielsweise die Reifen Gefahr laufen, die Haftung zu verlieren, d.h. bevor die Räder durchdrehen, rutschen oder blockieren. Radsensoren überwachen z.B., wie schnell sich die Räder während des Bremsvorgangs drehen. Neigt ein Rad zum Blockieren, wird automatisch der Bremsdruck am entsprechenden Radbremszylinder soweit verringert, bis das Rad wieder unter normalem Schlupf läuft.
  • Bei der Antriebsschlupfregelung sorgen Sensoren dafür, dass die Antriebskraft beim Beschleunigen mit minimalem Schlupf übertragen wird. Unabhängig von der Stellung des Gaspedals wird nur soviel Motorleistung zugelassen, wie in der momentanen Fahrsituation ohne durchdrehende Räder möglich ist. Durch Erfassung der Radgeschwindigkeiten durch Sensoren erkennt dieses System ob die Räder sicher greifen. Neigen die angetriebenen Räder zum Durchdrehen, greift die Regelung in das Motormanagement ein und nimmt unabhängig von der momentanen Gaspedalstellung des Drehmoments zurück.
  • Bei der dynamischen Stabilitätskontrolle ermitteln zusätzliche Sensoren weitere Fahrzustände, um die Fahrsicherheit bei abrupten Ausweichmanövern oder plötzlichen Gefahrsituationen zu erhöhen. Eine Erweiterung des ABS erhöht die Fahrstabilität besonders beim Bremsen in Kurven.
  • Sensoren ermitteln die Gierrate, die angibt, wie schnell sich das Fahrzeug um seine Hochachse dreht, die Querbeschleunigung, als Maß für Kurvenradius- und Geschwindigkeit, den Lenkwinkel, der die gewünschte Richtung angibt und den Bremsdruck, den der Fahrer über das Pedal ausübt sowie die Drehzahl der einzelnen Räder.
  • Besonders geeignet für eine erfindungsgemäße Nutzung in Sicherheitsverfahren sind die Raddrehzahl, die Gierrate und die Querbeschleunigung.
  • Die oben genannten Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen, Fahrdynamikdaten werden auch aus weiteren Systemen ermittelt und genutzt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vergleich der Lenkungsfunktion mit den Mess- und Regelgrößen aus dem Fahrdynamiksystem des Fahrzeuges sind gegenüber dem Stand der Technik deutlich erweiterte Plausibilitätsbetrachtungen möglich. So eignet sich die Erfindung besonders als zusätzliche Sicherheit gegen Fehlfunktionen des elektrischen Servolenksystems, welche durch die Sicherheitsfunktionen nur auf Lenkungsebene nicht oder nur schwer zu erkennen sind. Durch die Detektion auf Fahrzeugebene wird die Erkennungswahrscheinlichkeit von Fehlern gegenüber einer Überwachung nur auf Lenkungsebene deutlich erhöht.
  • Gleichzeitig erschließt sich mit der Einführung dieser zusätzlichen Überwachungsebene mit erweiterten Möglichkeiten der Plausibilitätsbetrachtung der Systemfunktionen ein Potential zur Verbesserung der Systemstabilität und Verfügbarkeit, da dadurch auf Kompromisse verzichtet werden kann, die durch die Beschränkung der Überwachung der Systemstabilität nur auf Lenkungsebene notwendig waren. Beispiele dafür sind die Plausibilitätsbetrachtung des Winkelsig nals des Hard- oder Softwaremäßig dargestellten Lenkwinkelsensors durch den Abgleich mit den Raddrehzahlen oder der Gierrate.
  • Erfindungsgemäß wird bei Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen die Lenkung in einen sicheren Zustand überführt, was von der Deaktivierung gewisser Funktionalitäten der Lenkung bis zur völligen Deaktivierung der Lenkunterstützung führen kann. Dabei ist jedoch stets eine Lenkbarkeit des Fahrzeuges gewährleistet durch z. B. eine mechanische Rückfallebene in Form einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsverfahren ist deutlich schneller und zuverlässiger als übliche Failsafe-Systeme.
  • Anhand der einzigen Figur, die eine Prinzipdarstellung einer Sicherheitsüberwachung des Betriebsverhaltens zeigt, wird die Erfindung näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel soll dabei nur beispielhaft gelten und die Erfindung nicht beschränken.
  • Wie sich der zugehörigen Legende entnehmen lässt, ist zwischen den gezeigten Komponenten eine strukturelle Verbindung, Signalfluss oder Kraftfluss bzw. Energiefluss möglich. Weiterhin sind Systemgrenzen und Subsystemgrenzen durch unterschiedliche Strichstärken dargestellt.
  • Ein Fahrer 14 bringt ein Lenkmoment über eine Lenksäule 16 auf ein Lenkgetriebe 18 auf. Das Lenkgetriebe 18 weist ein Ritzel 22 auf, über das das Lenkmoment auf die Zahnstange 10 übertragen wird. Optional kann die Lenksäule 16 einen Lenkwinkelsensor 12 nach dem Stand der Technik aufweisen. Alternativ kann der Lenkwinkelsensor 12 auch im Lenkgetriebe 18 oder an der Zahnstange 10 angeordnet sein.
  • Das Hilfsmoment wird durch einen Elektromotor 26 erzeugt und über ein Reduktionsgetriebe 24 auf die Zahnstange übertragen. Der Elektromotor 26 der die Drehung des Lenkungsstranges bzw. eine Verschiebung einer Zahnstange, die die Räder schwenkt, unterstützt, kann einen Positionssensor 20 beinhalten, durch den auf die aktuelle Stellung der Räder bzw. den Lenkwinkel rückgeschlos sen werden kann. Es können entweder der Lenkwinkelsensor 12 und der Positionssensor 20 vorgesehen sein, eine der Komponenten kann jedoch auch ausreichen.
  • Weiterhin kann das Lenkgetriebe 18 einen Drehstab 28 aufweisen. über den Drehstab ist es möglich, ein auf das Lenkgetriebe 18 wirkendes Lenkmoment mit Hilfe eines Lenkmomentensensors 42 zu ermitteln.
  • Die durch den Positionssensor 20 ermittelten Werte werden an ein Steuergerät 32 übermittelt. über das Steuergerät 32 wird der Elektromotor 26 gesteuert, ermittelt also unter anderem das optimale Unterstützungsmoment für das Reduktionsgetriebe 24.
  • An das Steuergerät 32 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin eine ermittelte Momentenverteilung eines Allradsystems 34, der ermittelte eingelegte Gang einer Getriebesteuerung 36, das ermittelte Motormoment einer Motorsteuerung 38, sowie der Lenkwinkel, die Gierrate, die Querbeschleunigung und die Raddrehzahlen, jeweils ermittelt von einem Fahrdynamiksystem 40, übermittelt. Das Steuergerät 32 empfängt weiterhin den vom Lenkwinkelsensor 12 ermittelten Lenkwinkel. Weiterhin empfängt das Steuergerät 32 das auf das Lenkgetriebe 18 wirkende Lenkmoment vom Lenkmomentensensor 42.
  • Das Steuergerät 32 vergleicht die Eingangsgrößen aus den Fahrdynamiksystemen wie z. B. ABS, ASC, DSC, ESP usw., und überführt bei Abweichung von den Sollgrößen bzw. bei Erkennung von Instabilitäten oder Fehlfunktionen die Lenkung in einen sicheren Zustand, was nach der Deaktivierung gewissen Funktionalitäten der Lenkung bis zur völligen Deaktivierung der Lenkunterstützung führen kann. Dabei ist jedoch stets eine Lenkbarkeit des Fahrzeuges gewährleistet durch z. B. eine mechanische Rückfallebene in Form einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern.
  • Die Erfindung erlaubt erstmalig eine weitergehende Auswertung der Mess- und Regelgrößen aus dem Fahrdynamiksystem 40 (ESP, TSC, ABS o.a.) des Fahrzeuges, die über eine Verarbeitung der für die unmittelbare Funktion der Lenkung benötigten Signale hinausgehen und der weitergehenden Überwachung der Si cherheit und des Betriebsverhaltens der Lenkung dienen. Das elektrische Servolenksystem wird erstmalig in die Sicherheitsüberwachung integriert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst vielmehr auch alle gleichwirkenden Ausführungsformen.

Claims (11)

  1. Sicherheitsverfahren zur Überwachung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Lenkunterstützung zur Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen, mit den Verfahrensschritten: – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße eines Lenkungsstranges, – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße eines Fahrdynamiksystems (40), – Vergleich der ermittelten Größen und Überprüfung der Plausibilität – Reagieren bei zu großer Abweichung der ermittelten Größen von Normgrößen und Überführung der Lenkung in einen sicheren Zustand.
  2. Sicherheitsverfahren zur Überwachung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Lenkunterstützung zur Erkennung von Instabilitäten und potentiell gefährlichen Fehlfunktionen, mit den Verfahrensschritten: – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße des Lenkungsstranges unter Nutzung von mindestens einem Lenkmomentsensor (42) im Lenkungsstrang, – Ermitteln mindestens einer Mess- und Regelgröße eines Fahrdynamiksystems (40), – Vergleich der ermittelten Größen und Überprüfung der Plausibilität, – Reagieren bei zu großer Abweichung der ermittelten Größen von Normgrößen und Überführung der Lenkung in einen sicheren Zustand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (32) zur Auswertung der ermittelten Mess- und Regelgrößen vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrdynamiksystem (40) Daten aus der Gruppe Lenkwinkel, Gierrate, Querbeschleunigung und Raddrehzahl ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssystem permanent eine Plausibilitätskontrolle der ermittelten Mess- und Regelgrößen durchführt und bei Unplausibilitäten ein Warnsignal ausgibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssystem permanent eine Plausibilitätskontrolle der ermittelten Mess- und Regelgrößen durchführt und das Lenksystem bei kritischen Unplausibilitäten deaktiviert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Daten eines Elektromotors (26) mit einem Positionssensor (20) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Lenkrades bzw. der gelenkten Räder (26) von einem Positionssensor (20) im Elektromotor oder einem Linearsensor auf der Zahnstange erfasst werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsverfahren weiterhin eine ermittelte Momentenverteilung von einem Allradsystem (34) berücksichtigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsverfahren weiterhin ein ermitteltes Motormoment von einer Motorsteuerung (38) berücksichtigt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsverfahren weiterhin einen ermittelten eingelegten Gang von einer Getriebesteuerung (36) berücksichtigt.
DE102007027040A 2006-07-13 2007-06-08 Sicherheitsverfahren eines Lenksystems Withdrawn DE102007027040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027040A DE102007027040A1 (de) 2006-07-13 2007-06-08 Sicherheitsverfahren eines Lenksystems
US11/777,098 US20080015751A1 (en) 2006-07-13 2007-07-12 Safety method of a steering system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032683 2006-07-13
DE102006032683.0 2006-07-13
DE102007027040A DE102007027040A1 (de) 2006-07-13 2007-06-08 Sicherheitsverfahren eines Lenksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027040A1 true DE102007027040A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027040A Withdrawn DE102007027040A1 (de) 2006-07-13 2007-06-08 Sicherheitsverfahren eines Lenksystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080015751A1 (de)
DE (1) DE102007027040A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081592A3 (de) * 2009-01-13 2011-05-19 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
DE102015217158A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102016206344A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
US10507842B2 (en) 2015-02-06 2019-12-17 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a drive-by-wire system of a motor vehicle
DE102010001868B4 (de) 2009-02-13 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Regulierung der Bewegung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014911A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bestimmung eines Unterstützungsmoments
CN108657182B (zh) * 2017-03-29 2019-12-20 长城汽车股份有限公司 汽车的全地形控制方法和系统
DE102020102595A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Lenkeinrichtung
KR20220029802A (ko) * 2020-08-27 2022-03-10 현대자동차주식회사 차량의 액추에이터 고장 검출 장치 및 그 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833420C1 (en) * 1988-10-01 1989-12-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De All-wheel steering system
US6076032A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle for controlling the driving force depending on operating conditions of the vehicle
DE19946073A1 (de) * 1999-09-25 2001-05-10 Volkswagen Ag System zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten nach dem "Drive By Wire"-Prinzip
JP4287565B2 (ja) * 2000-02-14 2009-07-01 本田技研工業株式会社 後輪操舵装置
EP1213198B1 (de) * 2000-12-06 2007-02-28 Ford Global Technologies, Inc. Fahrzeuglenkungssteuerung und Methode zu deren Benutzung
US6845309B2 (en) * 2002-01-30 2005-01-18 Visteon Global Technologies, Inc. Electric power assist torque check
EP1911653B1 (de) * 2002-06-24 2012-05-02 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungs-Übertragungsstruktur, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit der Übertragungsstruktur und Fahrzeugsteuerungssimulator mit der Übertragungsstruktur
JP3940056B2 (ja) * 2002-10-11 2007-07-04 アイシン精機株式会社 路面状態推定装置、及び該装置を備えた車両の運動制御装置
JP2005304182A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081592A3 (de) * 2009-01-13 2011-05-19 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
DE102010001868B4 (de) 2009-02-13 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Regulierung der Bewegung eines Fahrzeugs
US10507842B2 (en) 2015-02-06 2019-12-17 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a drive-by-wire system of a motor vehicle
DE102015217158A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102015217158B4 (de) 2015-09-08 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Steuergerät und Verfahren zur Überwachung einer Soll-Kraft eines elektromechanisch unterstützten Lenksystems
DE102016206344A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
DE102016206344B4 (de) 2016-04-15 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20080015751A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
EP3496995B1 (de) Regelung eines steer-by-wire-lenksystems
DE102007027040A1 (de) Sicherheitsverfahren eines Lenksystems
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
EP1767437B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102005018519B4 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
WO2010099987A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP1607306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkunterstützung in Untersteuersituationen
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
EP2583882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015214176A1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Wasserglätte auf einem Fahrbahnuntergrund
EP2676867B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgrößen in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008043712B3 (de) Verfahren sowie Sicherheits- und Warnsystem zum Ermitteln bzw. Erfassen einer zu geringen Reifen-zu-Boden-Haftung und/oder einer erhöhten Innenreibung eines Lenkmechanismus
DE102019208201B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102013008830B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung eines Bauteils des Lenkstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE102007027041B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem Lenkungsstrang
EP3350036A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftfahrzeugs und elektronisches bremsensteuergerät
DE102007033066B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102012023463B4 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
DE102017212117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Zweirads
WO2013064312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010037417B3 (de) Verfahren zum Bilden eines den Schweregrad eines Übersteuerungsvorgangs in einem Fahrmanöver angebenden Schweregrad-Index
DE102017114494A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit Torque-Vectoring und integrierter Anti-Schlupf-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee