DE102008058409A1 - Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102008058409A1
DE102008058409A1 DE102008058409A DE102008058409A DE102008058409A1 DE 102008058409 A1 DE102008058409 A1 DE 102008058409A1 DE 102008058409 A DE102008058409 A DE 102008058409A DE 102008058409 A DE102008058409 A DE 102008058409A DE 102008058409 A1 DE102008058409 A1 DE 102008058409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle part
seat
actuator
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058409B4 (de
Inventor
Christoph Prof. Wurmthaler
Alexander Dr. Kühnlein
Erwin Haller
Jens Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102008058409.6A priority Critical patent/DE102008058409B4/de
Priority to EP08170546.9A priority patent/EP2067656B1/de
Priority to US12/327,683 priority patent/US8342541B2/en
Priority to CN200810183671.0A priority patent/CN101618692B/zh
Publication of DE102008058409A1 publication Critical patent/DE102008058409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058409B4 publication Critical patent/DE102008058409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/502Seat suspension devices attached to the base of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/508Scissors-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means

Abstract

Die Erfindung betrifft Fahrzeug mit einem gegenüber einem ersten Fahrzeugteil (21) schwingend bewegbaren Fahrzeugteil (22) und einer ersten Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Beschleunigungsmesswertes des ersten Fahrzeugteiles (21) in Bezug auf eine Fahrbahn, wobei eine Berechnungseinrichtung zum Bestimmen eines zum Zeitpunkt des Vorliegens des Beschleunigungsmesswertes anzuwendenden optimalen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles (21), und mindestens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugteil (22) angeordneten Stellglied (9, 47, 60) mit Steuerungs- und Regelungseinheiten (40, 42) zum Minimieren einer Abweichung eines realen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles (22) vom optimalen Beschleunigungswert unter Ausnutzung mindestens eines zur Verfügung stehenden Federweges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem gegenüber einem ersten Fahrzeugteil schwingend bewegbaren Fahrzeugteil und einer ersten Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Beschleunigungsmesswertes des ersten Fahrzeugteiles in Bezug auf eine Fahrbahn sowie ein Verfahren zur aktiven Federung von Fahrzeugteilen in einem Fahrzeug.
  • Häufig hat bei geländegängigen Fahrzeugen, wie Traktoren und Baumaschinen, der Fahrzeugsitz und dessen Bewegung großen Einfluss auf Ermüdung und längerfristig auch auf die Gesundheit des Fahrzeugführers. Um die Belastung des Fahrers zu verringern, hat der Sitz die Aufgabe, die auf den Fahrer wirkende Beschleunigung zu minimieren. Da bei Fahrten abseits befestigter Straßen zudem große Kabinenvertikalbewegungen auftreten können, muss zudem auf die Vermeidung von Endanschlägen in den Federwegen geachtet werden. In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Federungsprinzipien bekannt, die sich in ihrer Komplexität und ihrem Energiebedarf voneinander unterscheiden. Es gibt somit passive, semi-aktive und aktive Federungssysteme.
  • Bei den passiven Federungssystemen, wie sie häufig für Fahrzeugsitze verwendet werden, sind die Eigenschaften der Federungskomponenten baulich bedingt konstruktiv vorgegeben und können während des Federungsbetriebes nicht verändert werden. Bei semi-aktiven Federungssystemen können dissipative Eigenschaften der Sitzfederung abhängig von der jeweiligen Situation gezielt beeinflusst werden. Entweder kann beispielsweise die Härte eines eingesetzten Dämpfers zwischen dem Fahrzeugsitz und einem Kabinenboden verstellt und/oder eine Steifigkeit eines Federelementes zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Kabinenboden angepasst werden. Bei aktiven Federungssystemen hingegen wird versucht, durch Energiezufuhr in das Federungssystem eine Beeinflussung des Federungssystemes aktiv zu gestalten.
  • Häufig ergibt sich das Problem, dass eine Schwingungsreaktion des Fahrzeugsitzes sowohl einer von unten einwirkenden Straßenschwingungsanregung als auch einer von dem Fahrer einwirkenden Belastungswechselschwingungsanregung gerecht werden muss. Beispielsweise beaufschlagt der Fahrer den Fahrersitz mit einer anderen Anregung, wenn er den Kontakt zu dem Fußpedal zur Betätigung des Fahrzeuges sucht, während eine Schwingungsanregung aufgrund unebener Straßengegebenheiten von unten einwirkt. Somit müssen mindestens zwei verschiedene Schwingungsanregungen, welche auf einen Fahrzeugsitz einwirken, berücksichtigt werden, wenn ein hoher Sitzkomfort für einen Fahrer sichergestellt werden soll, ohne dass beispielsweise Endanschläge von Federungswegen des Fahrzeugsitzes erreicht werden. Eine hierfür erforderliche aktive Schwingungsisolation soll nicht nur eine maximal mögliche Fahrerschonung aufgrund der Schwingungseinwirkungen und der sich daraus ergebenen Beschleunigungswerte für den Fahrersitz, sondern auch das dazu konkurrierende Ziel einer beschränkten Auslenkung des Fahrersitzes sicherstellen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeuges mit einem ersten und einem zweiten Fahrzeugteil zur Verfügung zu stellen, welches einen hohen Komfort für eine das Fahrzeug benutzende Person trotz einwirkender Schwingungsanregungen sowohl auf das erste als auch auf das zweite Fahrzeugteil sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und verfahrensseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, dass bei einem Fahrzeug mit einem gegenüber einem ersten Fahrzeugteil schwingend bewegbaren zweiten Fahrzeugteil und einer ersten Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Beschleunigungsmesswertes des ersten Fahrzeugteiles in Bezug auf eine Fahrbahn eine Berechnungseinrichtung zum Bestimmen eines in Abhängigkeit von dem gemessenen Beschleunigungsmesswert zu erzielenden optimalen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles angeordnet wird, wobei mindestens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnetes Stellglied vorhanden ist, welches mit einer Steuerungs- und Regelungseinheit zum Minimieren einer Abweichung eines realen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles vom optimalen Beschleunigungswert unter Ausnutzung eines zur Verfügung stehenden Federungsweges versehen ist.
  • Ebenso wird ein Verfahren zur aktiven Federungsregelung des Fahrzeuges mit dem ersten und dem zweiten Fahrzeugteil und der Messeinrichtung zur Verfügung gestellt, welches mittels der Berechnungseinrichtung den optimalen Beschleunigungswert des zweiten Fahrzeugteiles in Abhängigkeit von dem gemessenen Beschleunigungsmesswert des ersten Fahrzeugteiles bestimmt und mittels mindestens des einen Stellgliedes und der damit verbundenen Steuerungs- und Regelungseinheiten Abweichungen eines realen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles vom optimalen Beschleunigungswert unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Federungsweges minimiert.
  • Bei einer derartigen aktiven Federung eines Fahrzeuges mit mindestens einem ersten und einem zweiten Fahrzeugteil und dem dazugehörigen Verfahren zur aktiven Federung ist es möglich, dass trotz einer Federschwingung des ersten Fahrzeugteiles, welches beispielsweise eine Fahrzeugkabine eines Traktors sein kann, das zweite Fahrzeugteil, welches beispielsweise ein Fahrzeugsitz sein kann, optimal gefedert wird im Hinblick auf eine fahrerschonende Schwingung, wobei hier der SEAT-Wert (Seat Effective Amplitude Transmissibility) möglichst gering gehalten wird. Der SEAT-Wert ist der Quotient aus einem Effektiv-Wert des Beschleunigungswertes des Fahrzeugsitzes und dem Effektivwert des Beschleunigungswertes der Kabine. Da die Wirkung der auf den menschlichen Körper wirkenden Schwingungen frequenzabhängig ist, werden die Beschleunigungswerte vor Bildung des Effektivwertes mit einem Bewertungsfilter gewichtet. Es soll somit die auf den Fahrer beziehungsweise die den Sitz benutzenden Person wirkende Beschleunigung möglichst gering sein, um ein hohes Maß an Fahrer- beziehungsweise Personenschonung zu erhalten.
  • Gleichzeitig besteht eine beschränkte Auslenkung zA = zS – zK des Fahrzeugsitzes gegenüber der Fahrbahn, wobei zS die vertikale Absolutposition des Sitzes und zK die vertikale Absolutposition des Kabinenbodens bei einer eingeleiteten Schwingung darstellen. Bei einer derartig beschränkten Auslenkung muss zugleich die Bedienbarkeit des Fahrzeuges sichergestellt werden, also beispielsweise der Kontakt des Fußes des Fahrers mit dem Gaspedal durchgehend zur Verfügung stehen. Zugleich soll ein Kontakt mit den Endanschlägen der Federungsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Luftfeder zusammen mit einem Dämpfer, bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Fahrzeugsitzes vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Federungsverfahren und ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Federung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Federungsregelung eines aktiven Fahrersitzes zur Verfügung gestellt wird, welcher auf einem Modell zur Generierung einer Idealtrajektorie für das Verhalten des Sitzes aus gemessener Beschleunigung des Kabinenbodens beruht. Diesem Idealverhalten wird das tatsächliche Sitzverhalten mittels Vorsteuerung und Trajektorienfolgeregelung nachgeführt. Es findet somit eine Steuerung des Fahrzeugsitzes entlang der von einem Idealmodell Trajektorie statt, wobei ein optimaler Auslenkungswert zAsoll vorgegeben wird. Dies ermöglicht einen schnellen Auslenkungs- bzw. Positionsregelkreis bzw. eine Trajektorienfolgeregelung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Berechnungseinrichtung aus dem optimalen Beschleunigungswert z ..Soll des zweiten Fahrzeugteiles die optimale Auslenkung zAsoll und die optimale Geschwindigkeit żAsoll des zweiten Fahrzeugteiles bzw. des Fahrzeugsitzes gegenüber der Fahrbahn ermittelt und als Steuerungskraftsignal mittels der Steuerungseinheit dem Stellglied zugeleitet.
  • Ebenso wird mittels einer Regelungseinheit, die zwischen der Berechnungseinheit und dem Stellglied angeordnet ist, eine reale Auslenkung zA der optimalen Auslenkung zAsoll des zweiten Fahrzeugteiles durch Ausgabe eines Regelungskraftsignales an das Stellglied angeglichen.
  • Die Summe einer Regelungskraft der Regelungseinheit und einer Steuerungskraft der Steuerungseinheit ergibt eine aufzuwendende Sollkraft des Stellgliedes, welche auf das Stellglied zur Einstellung der optimalen Auslenkung wirken soll.
  • Das erste Fahrzeugteil kann beispielsweise ein Fahrzeugkabinenboden und das zweite Fahrzeugteil beispielsweise der Fahrzeugsitz bzw. ein Fahrzeugsitzteil, wie die Oberseite eines Scherenarmes, oder zweier Scherenarme, die zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Fahrzeugkabinenboden angeordnet sind, darstellen. Ebenso können andere Fahrzeugteile eines Fahrzeuges als erstes und zweites Fahrzeugteil, wie beispielsweise im Fahrwerkbereich, verwendet werden.
  • Die Berechnungseinrichtung ist zum Bestimmen einer Idealtrajektorie für das Federungs- und Schwingungsverhalten des zweiten Fahrzeugteiles zur Herbeiführung einer Minimierung seines realen Beschleunigungswertes geeignet. Das von der Berechnungseinrichtung angewendete Idealmodell zur Berechnung der optimalen Beschleunigungswerte, der optimalen Auslenkungen und der optimalen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von den eingeleiteten Schwingungen, wie sie beispielsweise über die Fahrzeugkabine von unten von der Fahrbahn aus kommend auf einen Fahrzeugsitz wirken, ermittelt jedoch die Kraft zwischen Sitzoberteil und Sitz nicht durch reale Feder- und Dämpferelemente, sondern frei in Abhängigkeit der Zustandsgrößen der Auslenkung bzw. Ausfederung zASoll und der Auslenkungsgeschwindigkeit bzw. Ausfederungsgeschwindigkeit żAsoll. Um direkt die sich ergebende Sitzbeschleunigung ablesen zu können, wird zudem eine Masse, die die Person, welche den Sitz benutzt und gegebenenfalls das Sitzeigengewicht beinhaltet, m0 auf 1 normiert.
  • Es soll also in einem einfachen mathematischen Modell für das System Fahrzeugsitz mit Person bzw. Fahrer neben einer Masse der Person und des Sitzpolsters noch die mechanische Kopplung im Scherengestell des Sitzes durch Feder- und Dämpferelemente sowie das aktive Kraftstellglied bei der Modellierung eines Idealmodells berücksichtigt werden. Die zu der gemessenen Kabinenbeschleunigung z ..K, welche von einer Federungsschwindungseinleitung durch eine unebene Fahrbahn herrühren kann, zugehörige Sitzbeschleunigung z ..S soll so bestimmt werden, dass die Qualitätskriterien einer Sitzfederung optimal erfüllt werden. Ist der Verlauf der optimalen Sitzbeschleunigung z ..Ssoll und somit auch die optimale Auslenkung zAsoll sowie deren Ableitung żAsoll bekannt, kann unter Kenntnis des Verhaltens der passiven Elemente des Sitzes, wie beispielsweise des Scherengestelles mit der Kraft FSchere = f(z ..A,zA)die durch das aktive Stellglied zu erzeugende Kraft FSteuer = m z ..Soll + f(z ..SSoll,zAsoll) ermittelt werden. Neben dieser Steuerung ist aufgrund von Modellunsicherheiten und zur Kompensation der durch den Fahrer zum Beispiel bei Pedalbetätigung ausgeübten Kräfte FFaher ein Folgeregler erforderlich, der die reale Sitzauslenkung zA und ihren Sollwert zASoll durch einen weiteren Kraftanteil Fregler nachführt. Somit ergibt sich als Sollkraft des Stellgliedes FSoll = FSteuer + Fregler.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses aktiven Reglungskonzeptes wird darin sichtbar, dass da die Sitzauslenkung stets der zur idealen Beschleunigung gehörenden Sollposition nachgeregelt wird, der Folgeregler sehr schnell ausgelegt und somit zum Beispiel die Ausweichbewegung bei Pedalbetätigung sehr klein gehalten werden kann. Der Fahrer hat also das Gefühl, sehr definiert zu sitzen, ohne dass dies eine schlechtere Schwingungsisolation und somit großer SEAT-Werte zur Folge hätte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt die Berechnungseinrichtung eine Idealtrajektorie für das Federschwingungsverhalten des zweiten Fahrzeugteiles zur Herbeiführung einer Minimierung eines Realbeschleunigungswertes. In der Berechnungseinrichtung wird aus dem optimalen Beschleunigungswert z ..Ssoll des zweiten Fahrzeugteiles eine optimale Auslenkung zAsoll und die optimale Geschwindigkeit żAsoll des zweiten Fahrzeugteiles gegenüber dem ersten Fahrzeugteil ermittelt und als Steuerungskraftsignal mittels der Steuerungseinheit dem Stellglied zugeleitet. Ebenso wird mittels der Regelungseinheit eine reale Auslenkung zA der optimalen Auslenkung zAsoll des zweiten Fahrzeugteiles durch Ausgabe eines Regelungskraftsignales an das Stellglied angeglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Auslenkung des zweiten Fahrzeugteiles auf einen dem optimalen Beschleunigungswert zugehörigen Sollwert eingeregelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 In einer schematischen Darstellung einen Fahrzeugsitz mit eingezeichneten Parametern zur Darstellung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 Schaltungsdiagramm für ein Regelungsverfahren für aktive gefederte Sitze mit einer Störgrößenaufschaltung;
  • 3 Schaltungsdiagramm für ein Regelungsverfahren mit gewünschter Schwingungsisolation;
  • 4 in schematischer Darstellung ein physikalisches Modell eines realen Sitzes;
  • 5 in schematischer Darstellung ein physikalisches Modell eines idealen Sitzes;
  • 6 in einem Diagramm ein Kennlinienfeld eines Schwingungsverhaltens mit Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Federwegwerten;
  • 7 in einem Diagramm mit PSD-Werten und Frequenzwerten der Beschleunigung von Normsignalen;
  • 8 in einem Diagramm SEAT-Werte bzw. Federwege in Abhängigkeit von Anregungssignalen der Schwingungsverläufe;
  • 9 eine schematische Darstellung der Berechnungszusammenhänge des Sitzmodelles;
  • 10 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus des erfindungsgemäßen gefederten Fahrzeugsitzes;
  • 11 in schematischer Darstellung den Aufbau eines Zustandsreglers;
  • 12 ein Diagramm den Reaktionsverlauf des Sitzes auf ein plötzliches Aufstehen des Fahrers hin in Abhängigkeit von der Auslenkung und der Zeit; und
  • 13 in einer schematischen Darstellung die Einbaulage eines Hydraulikzylinders als Stellglied.
  • Zunächst soll der Aufbau des zu regelnden Federungssitzes betrachtet werden. Gemäß 1 wird in einer schematischen Darstellung ein grundsätzlicher Aufbau eines derartigen Fahrzeugsitzes, wie er erfindungsgemäß vorliegen kann dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 besteht aus einem Polster 3, einem darauf angeordneten Dummy, der den Fahrer darstellen soll, einem Untergestell 6 und einem zwischen dem Untergestell und dem Sitzoberteil angeordneten Scherengestell 4, 5. Zusätzlich ist ein Dämpfer 7, eine Luftfeder 8 und erfindungsgemäß ein Stellglied 9 zwischen den Scherenarmen und dem Untergestell oder dem Oberteil und dem Untergestell angeordnet.
  • Die Variable z steht für die vertikale Raumkoordinate, der Index S für den Scherenoberarm bzw. dem Fahrzeugsitz K, für den Kabinenboden und A für die Ausfederung, womit gilt: ZA = ZS – ZK Ausgangspunkt für das neue Regelungsverfahren ist ein Regelungskonzept für aktiv gefederte Sitze bestehend aus einer Störgrößenaufschaltung, die einer Steuerung entspricht, und einer Positionsregelung, wie es in 2 wiedergegeben ist.
  • Die Auslegung einer Schwingungsisolation dieses aktiven Sitzsystemes für einen Sitz 10 erfolgt mit Hilfe einer Störgrößenaufschaltung 11. Diese wird im Allgemeinen so dimensioniert, dass sich mittel- und höherfrequente Schwingungsanregungen nicht in der Sitzbeschleunigung z ..S niederschlagen. Kabinenbewegungen niederer Frequenz müssen hingegen an den Sitz übertragen werden, da ansonsten der benötigte Federweg zu groß würde. Um den Sitz trotz zusätzlicher Kräfte FFahrer, wie sie zum Beispiel bei Pedalbetätigung entstehen, in seiner Mittenlage zu halten, wird zudem ein Positionsregler mit der Mittellage als Sollwert benötigt. Dies wird mit Bezugszeichen 12 und Bezugszeichen 13 wiedergegeben. Ein grundlegender Nachteil eines derartigen bereits bekannten Regelungskonzeptes ist allerdings, dass dieser Positionsregelkreis relativ langsam ausgeführt werden muss, um nicht die durch die Steuerung erreichte Schwingungsisolation zu beinträchtigen. Dieser Sachverhalt ist durch den im Lagemesskanal enthaltenen Tiefpass angedeutet.
  • Vorteilhaft möchte man als Sollwert der Sitzposition nicht die Mittellage, sondern die sich bei gewünschter Schwingungsisolation ergebende Ausfederung verwenden. Ein derartiges in 3 wiedergegebenes Regelungssystem bzw. Konzept wird nachfolgend näher beschrieben, wobei Sollwertermittlung und Störgrößenaufschaltung nicht, wie skizziert, unabhängig voneinander sind, sondern auf einer gemeinsamen Grundlage entworfen werden.
  • Um den Verlauf des Auslenkungs- bzw. Ausfederungssollwertes zu ermitteln, wird ein Modell eines idealen Sitzes verwendet, wie es in 5 schematisch dargestellt ist. Dieses orientiert sich an dem physikalischen Modell eines realen Sitzes, wie es schematisch in 4 dargestellt ist. Bei dem Idealmodell gemäß 5 wird allerdings die Kraft 20 zwischen einem Sitzoberteil 21 und dem Anteil einer Kabine 22 nicht durch reale Feder- und Dämpferelemente 23, 24 hervorgerufen, sondern frei in Abhängigkeit der Zustandsgrößen der Ausfederung zASoll und der Ausfederungsgeschwindigkeit żAsoll eingeprägt. Um direkt die sich ergebende Sitzbeschleunigung ablesen zu können, wird zudem die Masse m0 auf 1 normiert.
  • Als Funktion fopt zur Berechnung der vorgebbaren Idealkraft bzw. Sitzbeschleunigung z ..Ssoll wird zunächst ein mehrdimensionales Polynom
    Figure 00090001
    angesetzt. Eine anschließende numerische Optimierung liefert die Koeffizienten ki,j dieses Polynoms. Die Zahl der zu bestimmenden Koeffizienten lässt sich deutlich verringern, wenn gefordert wird, dass der Sitz auf Anregungen in positiver und negativer Richtung spiegelbildlich reagieren soll. Dann gilt für die Koeffizienten ki,j = 0,j ∊ {2,4,6,...}. (2)
  • Aus einer derartigen Optimierung soll ein möglichst kleiner SEAT-Wert des Idealmodelles bei einer typischen Anregung entstehen. Um Endanschläge der Luftfeder während der Auslenkbewegung zu vermeiden, wird als Nebenbedingung der Optimierung gefordert, dass ein ma ximaler Federweg, wie beispielsweise 95 mm selbst bei der extremsten zu erwartenden Anregung nicht überschritten werden darf.
  • Zur Anregung wird sowohl ein typischer Fall als auch ein Extremfall einer Kabinenbewegung betrachtet, deren spektrale Leistungsdichte dem (1,8)2-fachen des Normsignales EM3 aus ISO 7096 entspricht und die binnen einer Sekunde eine maximale Positionsänderung von 170 mm aufweist. 6 zeigt das Kennlinienfeld der sich ergebenen optimierten nichtlinearen Funktion, wobei über die Ordinate die Beschleunigung und über die x- und y-Abszissen die Geschwindigkeit und der Federweg aufgetragen sind.
  • Gemäß dem Kennlinienfeld der optimierten Sitzbeschleunigung nach 6 ist erkennbar, dass bei kleiner Auslenkung und geringer Relativgeschwindigkeit nur sehr kleine Beschleunigungen an den Fahrer übertragen werden. Nur bei großen Relativgeschwindigkeiten insbesondere in der nähe der Endanschläge der Federungselemente und bei Bewegung in Richtung dieser Anschläge wirken auf den Fahrer große Beschleunigungswerte. Man erhält also ein amplitudenselektives Sitzverhalten. Dies kann auch gemäß der Tab. 1, wie nachfolgend aufgeführt, entnommen werden. Tabelle 1
    Anregungssignal EM3
    Amplitudenskalierung 100% 130% 150% 180%
    SEAT-Wert 0,31 0,36 0,40 0,47
    Federweg [mm] 82 89 92 95
  • Aus der Tab. 1 sind SEAT-Werte zu entnehmen mit dazugehörigen Federwegen, wie sie sich mit diesem Idealmodell verschiedene Anregungssignale ergeben. Es werden somit Simulationsergebnisse des idealen Sitzes bei Normanregung EM3 gezeigt.
  • Hätte der reale Sitz aus 4 bei gegebener Masse bereits oben dargestelltes Verhalten, so würde sich der reale Sitz bezüglich der Schwingungsisolation ideal verhalten. Dann könnte auf die Störgrößenaufschaltung verzichtet werden, wie sie in 3 gezeigt wird und der Regler müsste über das Stellglied nur den Einfluss der Fahrerkräfte ausgleichen. Mit passi ven Elementen ist es jedoch nahezu unmöglich, das gezeigte Verhalten für Fahrer jeden Gewichtes konstruktiv zu realisieren. Selbst wenn eine rein passive Realisierung dieser Sitzcharakteristiken möglich wäre, sollte sie nicht ohne zusätzliche Positionsregelung umgesetzt werden, da im Bereich um die Ruhelage die Feder sehr weich ist und somit der Sitz dem Fahrer kein definiertes Sitzgefühl bietet. Bei Realisierung mit einem aktiven Sitz ohne passive Elemente ergeben sich dagegen große Anforderungen an die Maximalkraft Fmax = mmax z ..Ssoll max des Stellgliedes. Eine Reduzierung der erforderlichen Aktorkraft kann durch möglichst gute Näherung zwischen Massegewichteter Idealbeschleunigung und Feder-, Dämpferkraft des realen Sitzes erreicht werden, wie aus der nachfolgend hergeleiteten Gleichung 8 zu entnehmen ist.
  • Für das angestrebte Idealmodell wird als neben einer Masse des Fahrers bzw. der den Sitz benutzenden Person und des Sitzpolsters noch die mechanische Kopplung im Scherengestell des Sitzes durch Feder- und Dämpferelement sowie das aktive Kraftstellglied bei der Aufstellung des Idealmodells berücksichtigt. Dies wird eingehender nachfolgend betrachtet. Es soll hiermit zu einer gemessenen Kabinenbeschleunigung z ..K die Sitzbeschleunigung z ..S so bestimmt werden, dass die Qualitätskriterien, wie beispielsweise das Nichterreichen der Endanschläge der Federungselemente, optimal erfüllt werden. Dies übernimmt das Idealmodell.
  • Da, wie erläutert, zur Realisierung eines Idealen Sitzes stets ein aktives Stellglied benötigt wird, kann auf die Einschränkung, dass die Idealkraft nur von Relativgrößen abhängen darf, verzichtet werden. Eine Erweiterung um einen Einfluss der Kabinenbeschleunigung z ..Ssoll = f -(zAsollAsoll,z ..K) (3)ist naheliegend, da die optimale Sitzbewegung sicher auch mit der Anregung zusammenhängt. Zur Optimierung wird die Funktion in zwei Teile aufgespaltet, einen Anteil f -optR zur Rückführung der Relativgrößen und einen Anteil f -optA zur Aufschaltung der Anregung abhängig von den Relativgrößen und der Anregungsrichtung: f -opt(zAsollAsoll,z ..K) = f -optR(zAsollAsoll) + f -optA(zAsoll, żAsoll‚sign( z ..K))z ..K. (4)
  • Die Funktionen f -optR und f -optA werden ebenfalls als mehrdimensionale Polynome angesetzt und ihre Koeffizienten, wie beschrieben numerisch optimiert.
  • Neben dem bereits erwähnten Optimierungsziel, nämlich der Verringerung des SEAT-Wertes bei Einhaltung des verfügbaren Federweges, können bei der Optimierung in Form einer Gütevektoroptimierung noch weitere wünschenswerte Eigenschaften berücksichtigt werden.
  • Es empfindet der Fahrer beispielsweise als störend, wenn beim typischen Betrieb des belegten Sitzes häufig große Relativauslenkungen auftreten. Da hierfür kein objektives Gütemaß bekannt ist, wird aus den sich bei Anregung mit dem Normsignal ergebenen Ausfederungsverlauf der mittlere Betrag der Auslenkung berechnet und als Gütekriterium verwendet.
  • Zudem ist es wichtig, dass der Sitz nach Ende der Anregung aus einem ausgelenkten Zustand zA0 in angemessener Zeit zur Ruhelage zurückkehrt. Hier kommt als Gütekriterium die zeitgewichtete quadratische Regelfläche zum Einsatz, um die Rückkehr in die Ruhelage zu sichern.
  • Das unter Einbeziehung obiger Zusatzbedingungen und bei Verwendung derselben Anregungssignale optimierte Idealmodell ist dem einfachen Modell eines optimalen Sitzes in den wesentlichen Aspekten überlegen. Dies kann aus den in Tabelle 2 aufgeführten SEAT-Werten und Federwegen des erweiterten und des einfachen Idealmodells entnommen werden. Im Folgenden wird daher nur das erweiterte Idealmodell betrachtet und kurz als Idealmodell bezeichnet. Tabelle 2
    Anregungssignal EM3
    Idealmodell erweitert Einfach
    Amplitudenskalierung 100% 130% 150% 180% 100% 130% 150% 180%
    SEAT-Wert 0,28 0,30 0,32 0,37 0,31 0,36 0,40 0,47
    Federweg [mm] 83 88 90 95 82 89 92 95
  • Tab. 2 zeigt Simulationsergebnisse des einfachen und des erweiterten Idealmodelles, wie oben beschrieben.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Optimierung anhand konkreter Anregungssignale erfolgt, minimiert die so ermittelte Optimalfunktion f -opt nur für ein bestimmtes Anregungssignal das Gütefunktional. Weicht das Anregungsspektrum eines Fahrzeuges von dem zu dem Entwurf verwendeten Signal ab, so ist das Idealmodell nicht mehr optimal. Deshalb kann es sinnvoll sein, für jede Fahrzeugklasse und Anregungsart ein angepasstes Idealmodell zu entwerfen.
  • Das Verbesserungspotenzial, welches durch diese angepassten Idealmodelle möglich ist, soll genauer betrachtet werden. Hierzu werden aus der Vielzahl bekannter Normanregungssignale zwei weitere ausgewählt, die sich untereinander und zum bereits verwendeten skalierten EM3-Signal hinsichtlich Beschleunigungsspektrum und maximalem Anregungsweg zKmax möglichst deutlich unterscheiden. Die Leistungsdichtespektren der Beschleunigung dieser Normsignale zeigt 7, in welchem in einem Diagramm über die Ordinate die PSD-Werte und über eine Abszisse die Frequenz-Werte aufgezeigt sind.
  • Dem Diagramm gemäß 7 ist zu entnehmen, dass bei Verwendung des Normsignales EM3 relativ niederfrequente Anteile oder bei Skalierung 180% große Anregungswege, nämlich beispielsweise zKmax = 182 mm, aufweist, während das Signal EM6 nur sehr kleine Wege, nämlich zKmax = 12 mm bei hohen Frequenzen aufweist. Das Anregungssignal EWG2 für Zugmaschinen der Kategorie A Klasse II besitzt im Vergleich zu dem EM3-Signal ein wesentlich schmalbandigeres Spektrum bei kleinerem Anregungsweg, nämlich zKmax = 90 mm. Jedes der beiden zusätzlichen Normsignale wird als typische Anregung zur Auslegung eines weiteren Idealmodells verwendet. Bei der Optimierung wird die Extrem-Anregung EM3 180% weiter zum Test der Endanschlagsvermeidung verwendet.
  • Um das Potenzial der verschiedenen Idealmodelle zu vergleichen, werden jeweils ihre SEAT-Werte sowie der zugehörige Federweg bei Anregung mit den ausgewählten Normsignalen bei unterschiedlichen Skalierungen ermittelt. Die Ergebnisse hierzu sind der 8 zu entnehmen. In 8 sind die SEAT-Werte bzw. die Federwege jeweils über die Ordinate und die verschiedenen Anregungssignale jeweils über die Abszisse aufgetragen. Man erkennt bei Vergleich der in den in 8 wiedergegebenen Verlaufslinien zu verschiedenen Anregungssignalen, dass das auf das Anregungssignal EM6 ausgelegte Idealmodell auch bei Anregung mit den anderen Prüfsignalen kleiner Amplituden, nämlich EM6 400% und EWG2 50%, im Vergleich gute SEAT-Werte liefert, dies allerdings bei erhöhten Federweg bedarf. Bei hoher Weganregung sinkt seine Isolationswirkung. Das auf EWG2 optimierte Idealmodell weist bei den Testsignalen mittlerer Anregungswege die beste Isolationswirkung bei mittlerem Federwegbedarf auf. Bei starker Anregung lässt aber auch sein Isolationsvermögen nach. Das auf größtmögliche Anregung ausgelegte Idealmodell weist über alle Anregungssignale hinweg den kleinsten Federwegbedarf auf, liefert jedoch nur bei großen Anregungen den besten SEAT-Wert.
  • Die feste Wahl eines an das Fahrzeug angepasste Idealmodell kann also die Schwingungsisolation verbessern, wobei auch die mit den nicht angepassten Idealmodellen erzielten Isolationswerte diejenigen verfügbarer Seriensitze übersteigt. Zur weiteren Verbesserung wäre aber auch eine automatische Auswahl des geeigneten Idealmodelles abhängig von der durch den Beladungszustand und den Fahrbahntyps hervorgerufenen Anregung denkbar.
  • Nachdem nun die Beschleunigungswerte an dem Kabinenboden gemessen worden sind und eine Idealbewegung des Fahrersitzes in Form eines Idealmodelles mittels vorgebbarer Parameter, wie der Masse des Fahrers, und des Ausmaßes des Federweges, ermittelt bzw. errechnet worden ist, muss nun zur Minimierung der Fahrersitzbeschleunigung und ohne Erreichen der Endanschläge der Federwege ein aktives Stellglied angesteuert werden, welches eine Kraft in Einfahr- und Ausfahrrichtung ausüben kann.
  • Hierfür ist sowohl eine Steuerungseinheit als auch eine Regelungseinheit notwendig, um die Federung des Fahrzeugsitzes mittels des Stellgliedes derart zu steuern, dass, wenn sich der Sitz anders als das Idealmodell bewegt, unter Einhaltung der zur Verfügung stehen Federwege eine auf den Fahrer wirkende Beschleunigung mittels des Stellgliedes minimiert.
  • Gemäß dem in 1 wiedergegebenen Sitzaufbau lässt sich ein Rechnungsmodell des zu regelnden aktiven Fahrersitzes ableiten. Neben einer Masse m mit dem Bezugszeichen 30 gemäß 9, welche eine schematische Darstellung der Berechnungszusammenhänge des Sitzmodelles wiedergibt, für Fahrer und Sitzpolster wird noch die mechanische Kopplung FSchere mit dem Bezugszeichen 31 im Scherengestell des Sitzes durch nicht als Stellglied verwendete Feder- und Dämpferelemente 32 sowie parasitäre Reibung bei der Modellierung berücksichtigt. Für die Beschleunigung des realen Sitzes erhält man somit als Kraftgleichung mz ..S = FStell + FSchere + FFahrer. (5)
  • Die Zusammenhänge bei dieser Berechnung sind in einem Strukturbild gemäß 9 dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, hat die Steuerung die Aufgabe für eine gute Schwingungsisolation zu sorgen. Der Verlauf der optimalen Sitzbeschleunigung z ..Ssoll sowie die optimale Auslenkung zAsoll und deren Ableitung żAsoll sind aus dem bereits dargestellten Idealmodell bekannt. Unter Kenntnis des Verhaltens der passiven Elemente des Sitzes kann die bei der optimalen Bewegung durch die Schere erzeugte Kraft FScheresoll = f(z ..Asoll,zAsoll) bestimmt werden. Mit dem Stellsignal FStell = FSteuer = mz ..Ssoll – f(żAsoll,zAsoll) (6)ergibt sich mit Hilfe der Gleichung (5) die tatsächliche Sitzbeschleunigung gemäß mz ..Ssoll = mz ..Ssoll – f(żAsoll,zAsoll) + f(żA,zA) + FFahrer. (7)
  • Übt der Fahrer keine Kraft aus und stimmt der Anfangszustand von Modell und Sitz überein, so wird sich der reale Sitz bei hinreichend genauem Modell so bewegen, wie das zugrundeliegende Idealmodell.
  • Mit dem einfachen Idealmodell nach Gleichung (1) ergibt sich die Steuerung zu FStell = FSteuer = mfoptAsoll,zAsoll) + f(żA,zA). (8)
  • Hierbei ist zu erkennen, dass die Steuerung überflüssig wird, wenn die Scherencharakteristik gleich der des optimalen Sitzes ist.
  • Neben der Steuerung mittels einer Steuerungseinheit 40, wie in 10 in einer schematischen Darstellung des Gesamtaufbaus des erfindungsgemäßen gefederten Fahrzeugsitzes wiedergegeben, ist aufgrund von Modellunsicherheiten und zur Kompensation der durch den Fahrer, zum Beispiel bei Pedalbetätigung ausgeübten Kräfte FFahrer mit dem Bezugszeichen 41 eine Folgeregelung mittels einer Regelungseinheit 42 erforderlich, der die reale Sitzauslenkung zA gemäß Bezugszeichen 43 ihrem Sollwert zASoll gemäß Bezugszeichen 44 durch einen weiteren Kraftanteil Fregler gemäß Bezugszeichen 45 nachführt. Somit ergibt sich als Sollkraft 46 des Stellgliedes 47 Fsoll = FSteuer + Fregler. (9)
  • Dies beinhaltet demzufolge auch die Kraft der Steuerung FSteuer gemäß Bezugszeichen 48.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses aktiven Regelungskonzeptes gemäß vorliegender Erfindung wird in 10 nochmals dadurch verdeutlicht, dass, da die Sitzauslenkung stets der zur idealen Beschleunigung gehörenden Sollposition nachgeregelt wird, der Folgeregelkreis sehr schnell ausgelegt und somit zum Beispiel die Ausweichbewegung bei Pedalbetätigung sehr klein gehalten werden kann. Der Fahrer hat also das Gefühl, sehr definiert zu sitzen, ohne das dies eine schlechtere Schwingungsisolation und somit SEAT-Werte zur Folge hat.
  • Da in der Steuerung die wesentlichen nicht linearen Elemente des Sitzes berücksichtigt und im Idealfall kompensiert sind, kann zum Entwurf des Folgeregelns gemäß der Regelungseinheit 42 ein einfaches linearisiertes Ersatzmodell des Sitzes unter Bezugnahme auf 9 herangezogen werden:
    Figure 00160001
  • Als Regelungseinheit 42 wird ein im Frequenzbereich entworfener beobachterbasierter Zustandsregler mit Integralanteil verwendet, dessen Aufbau gemäß 11 in schematischer Weise dargestellt ist.
  • Zum Entwurf der Regelungseinheit 42 muss die Entwurfsgleichung Z(s)ZR(s) + N(s)ZU(s) = (N ~(s) – N(s))∆(s). (11)
  • Nach den zu bestimmenden Reglerpolynomen ZR(s) und ZU(s) gelöst werden, wobei Δ(s) das charakteristische Polynom des Beobachters und N ~(s) dass charakteristische Polynom der geregelten Strecke darstellen und frei vorgegeben werden können, wenn der Grad von N ~(s) und Δ(s) gleich dem Grad von N(s) sind. Die gewählte Regler-/Beobachterstruktur vermeidet Regler-Windup bei Stellbegrenzung, wenn der darin enthaltene Begrenzer 51, 52 die Stellbegrenzung des Aktors 47 nachbildet.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht ein derartiges Federungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung neben einer guten Schwingungsisolation auch eine gute Unterdrückung an Störkräften. Um dies zu verdeutlichen, zeigt 12 in einem Diagramm, in welchem die Auslenkung über die Ordinate und die Zeit über die Abszisse aufgetragen sind, die Reaktion des Sitzes auf ein plötzliches Aufstehen des Fahrers zu Beginn und ein plötzliches Setzen nach einer Sekunde. Bei gewählter Reglerparametrierung ergibt sich als maximale Auslenkung des Sitzes beim Aufstehen 4 mm und beim Setzen 4,5 mm. Demnach federt der geregelte aktive Sitz selbst bei dieser maximalen Störanregung weniger, als 10% seines verfügbaren Federweges, während ein passiver Sitz in den oberen Endanschlag der Federelemente fahren würde.
  • Für experimentelle Untersuchungen wird ein Hydraulikzylinder als Stellglied 60 gemäß 13 verwendet. Dieser ist in dem Scherengestell 61, 62 angeordnet, welches wiederum zwischen dem Sitzoberteil 63 und dem Sitzunterteil bzw. dem Kabinenelement 64 angeordnet ist. Die Einbaulage des Hydraulikzylinders und die Bezeichnung der verwendeten Größen zeigt 13 in einer schematischen Darstellung.
  • Zunächst wird ein Modell des verwendeten Gleichgangzylinders erstellt. Für die Kammerdrücke pA und pB ergibt sich
    Figure 00170001
    und
    Figure 00180001
    wobei A die wirksame Kolbenfläche, Eoel, das Elastizitätsmodul des verwendeten Hydrauliköls, KL der Leckölbeiwert des Zylinders, VA/B fließen in die jeweiligen Zylinderkammern und können mit einem 4/3-Proportional-Wegeventil eingestellt werden. unter der Voraussetzung, dass die beiden Kammerdrücke kleiner als der Versorgungsdruck P0 und größer als der Tankdruck PT sind, können die Ventildurchflüsse in Abhängigkeit der Ventilöffnung xV durch die Gleichungen
    Figure 00180002
    beschrieben werden. aus den Gleichungen (8) und (9) lässt sich für den Differenzausdruck pΔ = (pA – pB)
    Figure 00180003
    ableiten. Durch Einsetzen der Gleichungen (10) und (11) in Gleichung (12) erhält man eine neue Gleichung, die unter der Forderung
    Figure 00180004
    nach der Ventilöffnung aufgelöst werden kann. Verwendet man das sich ergebene Stellgesetz
    Figure 00190001
    dann verhält sich der Differenzdruck des Zylinders bezüglich der neuen Eingangsgröße u - linear und ist entkoppelt von der Zylinderbewegung.
  • Eigentlich interessant für die Anwendung im Sitz ist jedoch die Kraft
    Figure 00190002
    die vom Zylinder auf das Scherengestell ausgeübt wird. Für den Einsatz zur aktiven Schwingungsdämpfung kann sowohl die Masse MKolben des Zylinderkolbens als auch die Reibkraft FReib vernachlässigt bzw. den passiven Elementen des Sitzes zugeschlagen werden. Dadurch erhält man mit dem Stellgesetz aus (14) auch ein linearisierendes Stellgesetz für die Zylinderkraft
    Figure 00190003
  • Aufgrund dieser Vereinfachungen sind hier anders als in [7] die nur schwer zu messenden Größen Zylinderbeschleunigung und -ruck nicht als Eingangsgrößen des linearisierenden Stellgesetzes erforderlich, was dessen Realisierung deutlich erleichtert.
  • Des Weiteren muss noch berücksichtigt werden, dass die Kraft FZyl des Hydraulikzylinders nicht direkt auf das Sitzoberteil wirkt, sondern erst über die Scherenkinematik in eine vertikal wirkende Stellkraft umgerechnet werden muss. FStell(t) = FZyl(t)umrZK(zA(t)) (21)
  • Fordert man nun, dass
    Figure 00200001
    gilt, dann ergibt sich damit für die Eingangsgröße u - des linearisierenden Stellgesetzes aus (14)
    Figure 00200002
  • Somit besteht also zwischen der neuen Eingangsgröße u(t) und der Stellkraft FStell(t) eine integrale Beziehung. Zur Stabilisierung des Systems wird noch eine Kraftregelung mit einem P-Regler überlagert, so dass sich insgesamt ein Aktor mit PT1-Verhalten ergibt, der zudem von der Sitzbewegung entkoppelt ist.
  • Zur kostengünstigeren Realisierung der Kraftregelung soll auf einen Sensor zur Messung der Zylindergeschwindigkeit verzichtet werden. Diese Größe kann hierzu z. B. aus der gemessenen Zylinderlänge rekonstruiert werden. Die so ermittelte Geschwindigkeit verstärkt allerdings das Messrauschen oder weist eine große Phasenverschiebung auf. Deswegen werden hier die Sollausfederungsgeschwindigkeit des Sitzes und Sollgeschwindigkeit des Zylinders x .Zyl_soll als Eingangsgröße der linearisierenden Stellgesetze (14) und (18) verwendet. letztere ergibt sich über die Beziehung
    Figure 00200003
    mit K(t)>0. Die Einspeisung der Sollgrößen in die Stellgesetze (14) und (18) wirkt also wie eine zusätzliche Aufschaltung der Abweichung zwischen Soll- und Ist-Ausfederungsgeschwindigkeit und hilft so bei der Führung des Sitzes entlang der Solltrajektorie.
  • Für die experimentellen Untersuchungen an einen Versuchsstand wird der im vorherigen Abschnitt beschriebene kraftgeregelte Gleichgangzylinder als Stellglied verwendet. Für die in Tabelle 3 aufgeführten Messergebnisse wurde die Zeitkonstante der Kraftregelung wie bei der Simulation im vorigen Abschnitt auf 70 Hz eingestellt. Die Parametrierung des Folgereglers wurde übernommen. Tabelle 3
    Anregungssignal EWG Klasse 11 EM3
    Amplitudenskalierung 50% 100% 150% 100% 130% 150% 180%
    SEAT-Wert 0,42 0,37 0,35 0,39 0,40 0,41 0,44
    Federweg [mm] 28 60 84 85 90 93 96
  • 14 zeigt die Simulationsergebnisse von Idealmodell und geregeltem Sitz mit linearem Stellglied sowie die Messergebnisse des aktiven Sitzes mit hydraulischem Stellglied und eines passiven Seriensitzes. Während sich der Federwegbedarf der betrachteten aktiven Systeme und des Idealmodells deckt, liegen die experimentell ermittelten SEAT-Werte deutlich über denen des Idealmodells. Ein Grund hierfür ist, dass das verwendete Hydraulikventil relativ langsam, mindestens um den Faktor 5 zu groß dimensioniert und somit nicht an die Aufgabenstellung angepasst ist. Bei besserer Wahl sind daher niedrigere Werte zu erwarten.
  • Im Vergleich zum Seriensitz benötigen die aktiven Systeme bei allen betrachteten Anregungen einen kleineren Federweg. Das Idealmodell und das simulierte System weisen zudem stets einen kleineren SEAT-Wert auf. Insbesondere bei großen Anregungen ist der SEAT-Wert um annähernd 40% niedriger als der des Seriensitzes und gleichzeitig der Federwegbedarf um 30% reduziert. Außer bei einer Anregungsvariante (EWG2 100%) unterbietet auch der experimentell untersuchte Sitz den SEAT-Wert des Seriensitzes. Er erzielt bei deutlich reduziertem Federwegbedarf noch eine Verbesserung des SEAT-Wertes um bis zu 25%.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit dazugehörigem Fahrzeug zum Entwurf einer aktiven Schwingungsisolation für Fahrzeugsitze bietet die Möglichkeit die Reaktion des Sitzes auf Kabinenbewegung und andere Störungen getrennt voneinander einzustellen.
  • Aufgrund des modularen Aufbaus der Regelung muss bei einem Einsatz des aktiv gefederten Sitzes auf einem anderen Fahrzeugtyp lediglich das Idealmodell angepasst werden. bei Änderung des Sitzaufbaus oder der Aktorik sind nur Steuerung und Folgeregler anzupassen.
  • Sowohl Simulationsergebnisse als auch Messungen am Versuchsstand belegen die prinzipielle Tragfähigkeit des Konzeptes und die Vorzüge der aktiver Sitzfederungen gegenüber passiven Federungsvarianten.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Polster
    4, 5
    Scherengestell
    6
    Untergestell
    7
    Dämpfer
    8
    Luftfeder
    10
    Sitz
    11
    Störgrößenaufschaltung
    12, 13
    Positionsregler in der Mittellage als Sollwert
    20
    Kraft
    21
    Sitzoberteil
    22
    Kabine
    23, 24
    Feder- und Dämpferlemente
    30
    Masse
    31
    mechanische Kopplung
    32
    Feder- und Dämpferelement
    40
    Steuerungseinheit
    41
    ausgeübte Kräfte
    42
    Regelungseinheit
    43
    reale Sitzauslenkung
    44
    Sollwert
    45
    weiterer Kraftanteil
    46
    Aktor
    47, 60
    Stellglied
    48
    Kraft der Steuerung
    51, 52
    Begrenzer
    61, 62
    Scherengestell
    63
    Sitzoberteil
    64
    Kabinenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 7096 [0043]

Claims (12)

  1. Fahrzeug mit einem gegenüber einem ersten Fahrzeugteil (21) schwingend bewegbaren Fahrzeugteil (22) und einer ersten Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Beschleunigungsmesswertes des ersten Fahrzeugteiles (21) in Bezug auf eine Fahrbahn, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung zum Bestimmen eines zum Zeitpunkt des Vorliegens des Beschleunigungsmesswertes anzuwendenden optimalen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles (21), und mindestens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugteil (22) angeordneten Stellglied (9, 47, 60) mit Steuerungs- und Regelungseinheiten (40, 42) zum Minimieren einer Abweichung eines realen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles (22) vom optimalen Beschleunigungswert unter Ausnutzung mindestens eines zur Verfügung stehenden Federweges.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrzeugteil (21) ein Fahrzeugkabinenboden und das zweite Fahrzeugteil (22) ein Fahrzeugsitzteil ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung zum Bestimmen einer Idealtrajektorie für das Federschwingungsverhalten des zweiten Fahrzeugteiles (22) zur Herbeiführung einer Minimierung seines realen Beschleunigungswertes geeignet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berechnungseinrichtung aus dem optimalen Beschleunigungswert z ..Ssoll des zweiten Fahrzeugteiles (22) eine optimale Auslenkung zAsoll und die optimale Ge schwindigkeit żAsoll des zweiten Fahrzeugteiles gegenüber dem ersten Fahrzeugteil ermittelbar ist und als Steuerungskraftsignal mittels der Steuerungseinheit (40) dem Stellglied zuleitbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Berechnungseinrichtung und dem Stellglied (9, 47, 60) die Regelungseinheit (42) angeordnet ist, um eine reale Auslenkung zA der optimalen Auslenkung zAsoll des zweiten Fahrzeugteiles (22) durch Ausgabe eines Regelungskraftsignals an das Stellglied anzugleichen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe einer Regelungskraft der Regelungseinheit (42) und einer Steuerungskraft der Steuerungseinheit (40) eine aufzuwendende Sollkraft des Stellgliedes (9, 47, 60) ergibt.
  7. Verfahren zur Federung eines Fahrzeugteiles (21) in einem Fahrzeug mit einem gegenüber einem ersten Fahrzeugteil (21) schwingend bewegbaren zweiten Fahrzeugteil und einer ersten Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Beschleunigungsmesswertes des ersten Fahrzeugteiles (21) in Bezug auf eine Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnungseinrichtung einen in Abhängigkeit von dem gemessenen Beschleunigungsmesswert zu erzielenden optimalen Beschleunigungsmesswert des zweiten Fahrzeugteiles bestimmt, und mindestens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugteil angeordnetes Stellglied (9, 47, 60) mit Steuerungs- und Regelungseinheiten (40, 42) eine Abweichung eines realen Beschleunigungswertes des zweiten Fahrzeugteiles (22) vom optimalen Beschleunigungswert unter Ausnutzung mindestens eines zur Verfügung stehenden Federweges minimiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung eine Idealtrajektorie für das Federschwingungsverhalten des zweiten Fahrzeugteiles (22) zur Herbeiführung einer Minimierung seines realen Beschleunigungswertes bestimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berechnungseinrichtung aus dem optimalen Beschleunigungswert z ..Ssoll des zweiten Fahrzeugteiles (22) eine optimale Auslenkung zAsoll und die optimale Geschwindigkeit żAsoll des zweiten Fahrzeugteiles gegenüber der Fahrbahn ermittelt wird und als Steuerungskraftsignal mittels der Steuerungseinheit (40) dem Stellglied (9, 47, 60) zugeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (42) eine reale Auslenkung zA der optimalen Auslenkung zAsoll des zweiten Fahrzeugteiles (22) durch Ausgabe eines Regelungskraftsignales an das Stellglied (9, 47, 60) angleicht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung des zweiten Fahrzeugteiles auf eine in Abhängigkeit von dem optimalen Beschleunigungswert zugehörigen Sollwert eingeregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–11 dadurch gekennzeichnet, dass die optimalen Werte einer Fahrsituation des Fahrzeuges angepasst werden.
DE102008058409.6A 2007-12-04 2008-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles Active DE102008058409B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058409.6A DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2008-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
EP08170546.9A EP2067656B1 (de) 2007-12-04 2008-12-03 Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugsteiles
US12/327,683 US8342541B2 (en) 2007-12-04 2008-12-03 Apparatus and method for active spring suspension of a vehicle component
CN200810183671.0A CN101618692B (zh) 2007-12-04 2008-12-04 车辆以及用于弹簧悬挂车辆中的车辆部件的方法

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058652 2007-12-04
DE102007058652.5 2007-12-04
DE102007062927 2007-12-21
DE102007062927.5 2007-12-21
DE102008058409.6A DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2008-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058409A1 true DE102008058409A1 (de) 2009-07-23
DE102008058409B4 DE102008058409B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=40786036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058409.6A Active DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2008-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8342541B2 (de)
CN (1) CN101618692B (de)
DE (1) DE102008058409B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058492A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Audi Ag, 85057 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012112138B3 (de) * 2012-12-12 2014-05-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz
US9211812B2 (en) 2012-12-18 2015-12-15 Grammer Ag Utility vehicle seat with integrated rotation adjustment device
US9227529B2 (en) 2012-12-18 2016-01-05 Grammer Ag Utility vehicle seat with a rotation adjustment device overload protection unit
US9579995B2 (en) 2012-12-18 2017-02-28 Grammer Ag Commercial vehicle seat with rotatable seat part
US9663001B2 (en) 2014-06-03 2017-05-30 Grammer Ag Utility vehicle with lockable slide part
US9688173B2 (en) 2014-07-01 2017-06-27 Grammer Ag Suspension system for vehicles and method for fitting vehicle parts with suspension
DE102016107626A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Grammer Ag Regelbares Dämpfungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102018117322A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Grammer Ag System zur Darstellung von Schwingungen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864145B2 (en) * 2005-05-13 2014-10-21 Grammer Ag Device and method for suspension of a vehicle seat by means of additional volumes
DE102007048194B4 (de) * 2007-10-08 2014-05-15 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
DE102010010290B4 (de) 2010-03-04 2017-10-26 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Gleitelement
US8360387B2 (en) 2010-03-26 2013-01-29 Bose Corporation Actuator including mechanism for converting rotary motion to linear motion
DE102010035888B4 (de) 2010-08-30 2018-05-09 Grammer Ag Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE102010045114B4 (de) * 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102010054752B4 (de) 2010-09-13 2012-06-28 Grammer Aktiengesellschaft Gefederte Mehrpunktlagerung für Fahrzeuge mit Elastomerfederelement
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2020-11-26 Grammer Aktiengesellschaft Sitzfuß für einen Personensitz
DE102010055344A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102010055342B4 (de) 2010-12-21 2015-03-26 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102011009530B4 (de) 2011-01-26 2014-04-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz oder Fahrgastzelle bzw. Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102011015364B4 (de) 2011-03-28 2012-10-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
US8935105B2 (en) * 2011-12-19 2015-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Signal processing system
DE102012019574A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US9120410B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-01 Alan Bauman Seat suspension
US11353084B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Clearmotion Acquisition I Llc Rotary actuator driven vibration isolation
US9291300B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Bose Corporation Rotary actuator driven vibration isolation
DE102013110370B4 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102013106709A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102013110920B4 (de) 2013-10-01 2018-08-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit kraftgesteuertem Dämpfer (2-Rohr-Dämpfer)
DE102013110924B4 (de) 2013-10-01 2018-02-08 Grammer Ag Fahrzeug mit kraftgesteuertem Dämpfer mit Regelventil
DE102013110926B4 (de) * 2013-10-01 2019-09-05 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110923B4 (de) 2013-10-01 2019-07-04 Grammer Ag Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110919B4 (de) 2013-10-01 2018-08-02 Grammer Ag Stoßdämpfer
DE102013021561B4 (de) 2013-12-16 2020-09-03 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
DE102014001890B4 (de) 2014-02-14 2019-08-22 Grammer Ag Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014002210B4 (de) * 2014-02-20 2018-07-19 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug
US9428242B2 (en) 2014-02-24 2016-08-30 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Variable ride height systems and methods
CN104029618B (zh) * 2014-06-23 2016-03-16 机械工业第四设计研究院有限公司 一种工程机械用减振座椅
CA2987212C (en) * 2015-05-26 2023-03-21 Exonetik Inc. Dynamic motion control system using magnetorheological fluid clutch apparatuses
DE102015113176B4 (de) * 2015-08-10 2021-12-30 Grammer Aktiengesellschaft Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015122777B4 (de) 2015-12-23 2023-02-02 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung und Verfahren
KR102518718B1 (ko) * 2018-08-10 2023-04-05 현대자동차주식회사 자동차용 시트 조절 장치
FR3113129B1 (fr) * 2020-07-30 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Méthode de prédiction de la raideur d’un système amortisseur
US20220087540A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for remote vital sign monitoring in a vehicle
CN114048547B (zh) * 2021-11-18 2022-07-05 汉思科特(盐城)减震技术有限公司 一种基于自适应代理模型的车用空气弹簧工程优化设计方法

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466055A (en) * 1967-03-22 1969-09-09 Monroe Belgium Nv Vehicle leveling system
DE6605170U (de) 1968-01-19 1970-04-09 Fritzmeier Kg Georg Luftfederung fuer kraftfahrzeugsitze.
DE6800401U (de) 1968-10-02 1969-03-13 Adolf Dipl Ing Auer Luftgefederter sitz, insbesondere fuer zweirad-fahrzeuge und schlepper
DE2064419C3 (de) * 1970-12-30 1979-08-30 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
US3966223A (en) * 1974-11-08 1976-06-29 Carr James P Vehicle suspension
DE2502627C3 (de) 1975-01-23 1979-05-03 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen
DE2717661C2 (de) * 1977-04-21 1982-10-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorbaueinheit für Lastkraftwagen
DE3025269A1 (de) * 1980-07-03 1982-05-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stuetzeinheit fuer eine kabine an nutzfahrzeugen
US4451079A (en) * 1981-06-03 1984-05-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operator's cab in a construction vehicle
US4463839A (en) * 1981-11-06 1984-08-07 Tokico Ltd. Hydraulic damper
EP0089794A3 (de) 1982-03-19 1984-04-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugaufhängungsanlagen
US4634142A (en) * 1983-08-15 1987-01-06 C & K Venture Income I-Coast Computer optimized adaptive suspension system
JPS60103734U (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 自動車電機工業株式会社 油圧緩衝器
JPS60183211A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
JPS60248416A (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アクテイブサスペンシヨン装置
JPH0615287B2 (ja) 1984-09-20 1994-03-02 トキコ株式会社 懸架装置
US4726604A (en) * 1985-01-28 1988-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear suspension controller
JP2589067B2 (ja) * 1985-10-01 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨン制御装置
WO1987003256A1 (fr) 1985-11-22 1987-06-04 Maurice Boulay Siege dynamique dont l'inclinaison du dossier et de l'appui-tete varie en fonction des accelerations et des decelerations du vehicule
GB8814761D0 (en) 1988-06-22 1988-07-27 French M J Variable suspension spring
JPH02133215A (ja) 1988-11-11 1990-05-22 Mitsubishi Electric Corp ショックアブソーバ制御装置
JPH02197470A (ja) 1989-01-27 1990-08-06 Hino Motors Ltd キャブの架装装置
JP3089015B2 (ja) * 1989-07-10 2000-09-18 株式会社ユニシアジェックス 車両用サスペンション
JPH03200485A (ja) 1989-12-28 1991-09-02 Komatsu Ltd 走行車両の運転室支持装置
US5004206A (en) * 1990-01-26 1991-04-02 Scott Anderson Vehicle seat mounting structure
US5255935A (en) * 1990-03-09 1993-10-26 Nippondenso Co., Ltd. Air suspension system
JPH0450015A (ja) * 1990-06-19 1992-02-19 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション装置
DE4033781C1 (de) * 1990-10-24 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5234203A (en) * 1991-11-18 1993-08-10 National Seating Company Pneumatic spring for a vehicle seat
JP2765341B2 (ja) * 1992-02-14 1998-06-11 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
JPH05238233A (ja) * 1992-03-02 1993-09-17 Toyota Motor Corp サスペンションの制御装置
EP0566091B1 (de) * 1992-04-17 1997-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängungs-Regelsystem mit variablem Dämpfungskoeffizient, abhängig von der Frequenz der Erregerkraft
US5425436A (en) * 1992-08-26 1995-06-20 Nippondenso Co., Ltd. Automotive suspension control system utilizing variable damping force shock absorber
US5294085A (en) * 1992-11-10 1994-03-15 Comfort Ridge Usa, Inc. Shock and vibration isolation apparatus for motor vehicle seats
US5558398A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Santos; James P. Self-adjusting seating system
JPH07156837A (ja) * 1993-12-09 1995-06-20 Isuzu Motors Ltd キヤブの油圧式懸架装置
JPH07215239A (ja) * 1994-01-27 1995-08-15 Isuzu Motors Ltd キヤブの姿勢制御装置
US5582385A (en) 1995-04-27 1996-12-10 The Lubrizol Corporation Method for controlling motion using an adjustable damper
US5975508A (en) * 1995-09-06 1999-11-02 Applied Power Inc. Active vehicle seat suspension system
US5603387A (en) * 1995-09-06 1997-02-18 Applied Power, Inc. Active vehicle suspension system
US5735509A (en) * 1996-02-08 1998-04-07 Sears Manufacturing Company Seat suspension assembly
US5732370A (en) * 1996-04-26 1998-03-24 The Lubrizol Corporation Method for controlling motion using a two-stage adjustable damper
SE510919C2 (sv) * 1996-08-27 1999-07-05 Be Ge Ind Ab Stol för fordon
DE19714576A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Christian Erker Möbel mit einer mittels einer Verstellvorrichtung verstellbaren Stützfläche
US5908456A (en) * 1997-08-18 1999-06-01 Caterpillar Inc. Method for controlling a seat suspension system
JPH1191623A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Unisia Jecs Corp キャブサスペンション制御装置
US6029764A (en) * 1997-11-12 2000-02-29 Case Corporation Coordinated control of an active suspension system for a work vehicle
US5941920A (en) 1997-11-12 1999-08-24 Case Corporation Control of an active suspension system for a work vehicle based upon a parameter of another vehicle system
US6000703A (en) * 1997-11-12 1999-12-14 Case Corporation Active suspension system for a work vehicle having adjustable performance parameters
DE19820277C1 (de) 1998-05-07 1999-07-22 Eras Entwicklung Und Realisati Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge
US6237889B1 (en) * 1998-07-16 2001-05-29 Eric Bischoff Seat suspension assembly
JP3787038B2 (ja) * 1998-09-10 2006-06-21 トヨタ自動車株式会社 弾性支持装置、車両用弾性支持装置及び車両用サスペンション装置のための制御装置
US6371456B1 (en) * 1999-02-04 2002-04-16 Freightliner Llc Seat suspension system
DE10014620A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Andreas Plettner Verfahren zur Herstellung eines Trägerbandes mit einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, jeweils aufweisend einen Chip und Kontaktelemente
US6467748B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Deere & Company Hydraulic circuit for active suspension system
US6371459B1 (en) 2000-09-05 2002-04-16 Deere & Company Active suspension with offload adjustment
US6695294B2 (en) * 2001-07-20 2004-02-24 Lord Corporation Controlled equilibrium device with displacement dependent spring rates and integral damping
CN2490009Y (zh) * 2001-08-11 2002-05-08 十堰市泰华汽车内饰座椅厂 汽车减震座椅
US7039512B2 (en) 2002-03-06 2006-05-02 Vssl Commercial, Inc. Active suspension for a marine platform
DE10215285A1 (de) 2002-04-07 2003-10-16 Christian Erker Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus
US6719258B2 (en) * 2002-09-16 2004-04-13 Activar, Inc. Shock and vibration isolation apparatus for motor vehicles seats
DE20214583U1 (de) 2002-09-20 2003-01-23 Sonnweber Thomas Fahrzeug-Luftfeder
JP4348934B2 (ja) * 2002-09-25 2009-10-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両のサスペンション制御装置
US6886650B2 (en) * 2002-11-13 2005-05-03 Deere & Company Active seat suspension control system
DE10258020B3 (de) 2002-12-12 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit aktiver Sitzfederung mit zwei Bewegungsfreiheitsgraden
ATE435380T1 (de) 2003-04-03 2009-07-15 Freudenberg Carl Kg Luftfederanordnung
EP1468870B1 (de) 2003-04-14 2006-06-07 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes
DE102004013308B3 (de) 2004-03-17 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz für einen Personenkraftwagen
DE102004013401B4 (de) 2004-03-17 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004013395A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz für ein Nutzfahrzeug
US7983813B2 (en) 2004-10-29 2011-07-19 Bose Corporation Active suspending
US20060236456A1 (en) 2005-03-03 2006-10-26 Beale Robert S Patient transport method and apparatus
DE102005023088B3 (de) * 2005-05-13 2006-06-22 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes mittels Zusatzvolumina
DE102005026047A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radführung
EP1893436B1 (de) 2005-06-14 2013-01-09 Renault Trucks Verfahren zur steuerung eines fahrzeugsitzes
DE102005048961A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP4696983B2 (ja) * 2006-03-15 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 車輌振動に応じてアクティブスタビライザが制御される車輌
US7878312B2 (en) * 2006-05-31 2011-02-01 University Of Maryland Adaptive energy absorption system for a vehicle seat
US7694946B2 (en) * 2006-06-06 2010-04-13 Deere & Company Suspension system having active compensation for vibration
US7887033B2 (en) * 2006-06-06 2011-02-15 Deere & Company Suspension system having active compensation for vibration
DE102007021498A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Deere & Company, Moline Aktives Bewegungssystem eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
KR20100023559A (ko) * 2008-08-22 2010-03-04 삼성전자주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
DE102010046205A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einer zur Verkippung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Aktorik und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 7096

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058492A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Audi Ag, 85057 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012112138B3 (de) * 2012-12-12 2014-05-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz
US9566886B2 (en) 2012-12-12 2017-02-14 Grammer Ag Vehicle seat
US9211812B2 (en) 2012-12-18 2015-12-15 Grammer Ag Utility vehicle seat with integrated rotation adjustment device
US9227529B2 (en) 2012-12-18 2016-01-05 Grammer Ag Utility vehicle seat with a rotation adjustment device overload protection unit
US9579995B2 (en) 2012-12-18 2017-02-28 Grammer Ag Commercial vehicle seat with rotatable seat part
US9663001B2 (en) 2014-06-03 2017-05-30 Grammer Ag Utility vehicle with lockable slide part
US9688173B2 (en) 2014-07-01 2017-06-27 Grammer Ag Suspension system for vehicles and method for fitting vehicle parts with suspension
DE102016107626A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Grammer Ag Regelbares Dämpfungssystem für einen Fahrzeugsitz
EP3238984A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Grammer Ag Regelbares dämpfungssystem für einen fahrzeugsitz
US10266079B2 (en) 2016-04-25 2019-04-23 Grammer Ag Adjustable damping system for a vehicle seat
DE102016107626B4 (de) * 2016-04-25 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Regelbares Dämpfungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102018117322A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Grammer Ag System zur Darstellung von Schwingungen
DE102018117322B4 (de) 2018-07-18 2022-04-21 Grammer Aktiengesellschaft System zur Darstellung von Schwingungen
US11488425B2 (en) 2018-07-18 2022-11-01 Grammer Ag System for the representation of vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
US20090179390A1 (en) 2009-07-16
CN101618692A (zh) 2010-01-06
DE102008058409B4 (de) 2020-01-23
CN101618692B (zh) 2014-03-19
US8342541B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058409A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
DE102007048194B4 (de) Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE102005023090B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Federung einer Fahrzeugkabine mittels Zusatzvolumina
DE102005023088B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes mittels Zusatzvolumina
DE102010026569B4 (de) Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102009005381B4 (de) Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
DE102005011856B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem horizontalen Federsystem sowie Verfahren zur Steuerung desselben
DE112010005840B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102008032545A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung zur Beeinflussung eines Stellers eines aktiven Stabilisators
DE102009029027A1 (de) Fahrzeugzustandsabschätzvorrichtung, Aufhängungssteuerungsvorrichtung und Aufhängungssystem
WO2008022697A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung zur beeinflussung eines aktiven fahrwerksystems eines fahrzeugs
EP3238985A1 (de) Regelbares dämpfungssystem für einen fahrzeugsitz
DE112005000954T5 (de) Modellfreies semiaktives Fahrzeug-Fahrwerksystem
DE4408292C2 (de) Radaufhängungs-Steuersystem
EP1451030B1 (de) Positionseinstellung eines fahrzeug-wagenkörpers
DE4418625B4 (de) Steuereinrichtung für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, Verfahren zur Einstellung der Federkonstanten und zur Einstellung des Dämpfungsmaßes einer Radaufhängung
DE102008007657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines aktiven Fahrwerks
DE102019206506A1 (de) Klassifizierung von Fahrbahnanomalitäten
EP0444278A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
EP2067656B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugsteiles
EP3939828B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer adaptiven dämpfung einer dem fahrzeugsitz zugeordneten schwingeinheit und verfahren zur dämpfungsregelung der schwingeinheit
DE4303039C2 (de) Semiaktive Aufhängungssteuervorrichtung nach dem Skyhook-Prinzip
WO1991000189A1 (de) Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung
DE102021131579A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines ansteuerbaren Lagers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R020 Patent grant now final