DE2502627C3 - Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2502627C3
DE2502627C3 DE2502627A DE2502627A DE2502627C3 DE 2502627 C3 DE2502627 C3 DE 2502627C3 DE 2502627 A DE2502627 A DE 2502627A DE 2502627 A DE2502627 A DE 2502627A DE 2502627 C3 DE2502627 C3 DE 2502627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mass
piston
active
reference mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502627B2 (de
DE2502627A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 6501 Bodenheim Trzoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanische Werke Mainz 6500 Mainz GmbH
Original Assignee
Feinmechanische Werke Mainz 6500 Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanische Werke Mainz 6500 Mainz GmbH filed Critical Feinmechanische Werke Mainz 6500 Mainz GmbH
Priority to DE2502627A priority Critical patent/DE2502627C3/de
Priority to GB52792/75A priority patent/GB1521520A/en
Priority to US05/649,027 priority patent/US4023657A/en
Priority to FR7602076A priority patent/FR2298738A1/fr
Publication of DE2502627A1 publication Critical patent/DE2502627A1/de
Publication of DE2502627B2 publication Critical patent/DE2502627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502627C3 publication Critical patent/DE2502627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/504Seat suspension devices attached to the base and the backrest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/522Seat suspension devices using fluid means characterised by dampening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/527Seat suspension devices using fluid means using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z. B. in Fahrzeugen, bei der eine senkrecht schwingungsfähige konstante Vergleichsmasse über einen Verstärker auf Steuerventile einwirkt, wodurch ein Druckflüssigkeitsraum mit einem Kolben durch wechselweisen Anschluß an die Druckleitung oder Rücklaufleitung derart beaufschlagt wird, daß die
Masse auf einem vorbestimmten Niveau bleibt
Bekannt und weitverbreitet ist eine passive Dämpfung für Schwingungsisoliening und Stoßdämpfung. Hierbei wandeln Kombinationen von federnden und dämpfenden Elementen Stoß- und Schwingungsenergie in potentielle Energie bzw. durch Flüssigkeitsreibung in Wärmeenergie um. Derartige passive Dämpfer bieten einen guten Schwingungsschutz bei Erregerfrequenzen, die in genügendem Abstand oberhalb der Eigenfre quenz des passiven Dämpfers liegen. Bei Frequenzen jedoch, die im Bereich oder unterhalb ihrer Eigenfrequenz liegen, können passive Dämpfer keinen Schwingungsschutz bieten, sondern vergrößern die Amplitude der Erregerschwingung. Diese nachteiligen Übertra gungseigenschaften passiver Dämpfer unterhalb und in der Nähe ihrer Eigenfrequenz sind besonders für den menschlichen Körper gravierend, da im Bereich niedriger Frequenzen von etwa 13 bis 7 Hertz der menschliche Körper ausgeprägte Resonanzstellen be sitzt Es entstehen Hauptresonanzen durch die Wirbel säule und die Körpermasse oder Resonanzen von einzelnen Organen, die an elastischen Geweben im Körper aufgehängt sind. Eine starke Schwingungsbeanspruchung des Menschen in diesem Frequenzbereich beeinträchtigt das Wohlbefinden und kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Die erwähnten passiven Dämpfer haben darüber hinaus noch den Nachteil, daß der Abstand der gefederten Masse zur Plattform belastungsabhängig ist, so daß sich hieraus bei
Änderung der Belastung andere, ungünstige geometrische Verhältnisse ergeben. Ein besonders schwerer Mensch wird bei gleichem passivem Dämpfungssystem tiefer in dem Fahrersitz einsinken was unter Umständen die Sichtverhältnisse negativ beeinflußt
Es sind Entwicklungen und Untersuchungen bekannt, bei denen mit aktiven Dämpfern erheblich stärkere Abschwächungen von Resonanzschwingungen erzielt werden. Diese Dämpfer verwenden elektro-hydraulische Servoventile, Zylinder, Rückführglieder und Schwingungssensoren. Ein elektronischer Beschleunigungsaufnehmer erfaßt die an der zu dämpfenden Masse wirkende Beschleunigung und gibt über einen Verstärker ein entsprechendes Signal zu einem Servoventil, welches einen zu einem Stellglied führen den ölstrom in dem Sinne reguliert, daß die Masse entgegen der Plattformbewegung ausgelenkt wird, so daß also die Masse im Idealzustand trotz Schwingung der Plattform auf dem gleichen Niveau bleibt. Um ein Abwandern der Masse aus ihrer Konstruktionslage durch im Betrieb auftretende unterschiedliche Druckbeaufschlagungen des Stellglieds und unterschiedliche Öffnungszeiten der Ventile zu vermeiden, erfaßt ein elektronischer Wegaufnehmer die augenblickliche Position der Masse. Dieses Signal bewirkt, daß über das Servoventil ein zweiter dem Stellglied zugeführter ölstrom derart reguliert wird, daß die Masse in die Mittellage zurückgeführt wird. Der gerätetechnische Aufwand dieser elektro-hydraulischen aktiver Dämpfer ist groß. Der komplizierte Aufbau unter Verwendung von elektronischen Beschleunigungsaufnehmern, Verstärkern, Servoventil, elektronischen Wegaufnahmern, entbehrt der nötigen Robustheit, ist also störanfällig und teuer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
Vermeidung der aufgezeigten Nachteile ein aktives Dämpfungssystem vorzuschlagen, welches nach einem
einfacheren, mechanisch-hydraulischen Prinzip arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung
,!adurch, daß eine senkrecht schwingungsfähige konstante Vergleichsmasse sich über einen Kolben auf einem Druckflüssigkeitsraum in einem ah; Zylinder ausgebildeten Stellglied abstützt, in dem sich ein Druck aufbaut, der für die Kompensation des Eigengewichts s der Vergleichsmasse erforderlich ist, wobei der Druckflüssigkeitsraum bei Druckabsenkung infolge Vergleichsmassenschwingung über eine druckseitige selbsttätige Vuntilfunktion durch einen der Druckabsenkung proportionalen Durchflußquerschnitt Druckflüs- to sigkeit aus der Druckleitung erhalt und umgekehrt bei Druckanstieg über eir;e rücklaufseitige selbsttätige Ventilfunktion durch einen dem Druckanstieg proportionalen Durchflußquerschnitt Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung abgibt, so daß dem Stellglied eine der is Erregerschwingung entgegengesetzte Schwingungsbewegung im Sinne einer aktiven Schwingungsdämpfung mitgeteilt wird, wogegen das Stellglied als iColben in einem Folgezylinder verschiebbar ist, an dem die zu dämpfende variable Masse angreift und in dem ein als Schieber ausgebildeter, mit dem Kolben des aktiven Vergleichsmassendämpfers verbundener Kolben bei einer der Erregerschwingung entgegengesetzten Schwingung der Vergleichsmasse einen Druckflüssigkeitsraum durch wechselweisen Anschluß an die Druckleitung oder Rücklaufleitung derart beaufschlagt, daß die Masse auf dem Niveau der Vergleichsmasse bleibt
Vorteilhaft ist der Kolben des lktiven Vergleichsm&isendämpfers als Schieber ausgebildet, der nach einer Auslenkung selbsttätig eine Mittellage zwischen einem mit einer Drossel versehenen Druckanschluß und einem ebenfalls eine Drossel aufweisenden Rücklaufanschluß aufrechterhält
Zweckmäßig greift die Vergleichsmasse über einen Hebelarm an dem Kolben des aktiven Vergleichsmassendämpfers und die Masse über ein Hebelparallelogramm an dem Folgezylinder an.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform und die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den aktiven Dämpfer mit Folgeverstärker im Längsschnitt
Fig.2 ein Einbaubeispiel in Form eines in einem Schütteltisch eingebauten Fahrersitzes und
F i g. 3 ein Diagramm, in dem das Amplitudenverhältnis der abgefederten zu den unabgefederten Massen in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz bei drei Dämpfungsarten dargestellt ist.
Das mechanisch-hydraulische Dämpfungssystem umfaßt eine Kombination von mechanischem Beschleunigungssensor, einem Ventil und einem Zylinder als Stellglied. Dem Ventil wird hydraulische Energie zugeführt Es steuert aufgrund der sensierten Beschleunigungen einen ölstrom so in ein Stellglied, daß die v> Schwingungsamplituden der mit dem Kolben des Stellglieds verbundenen und zu dämpfenden Masse weitgehend reduziert werden. Die Relativbewegung zwischen dieser Masse, beispielsweise dem Fahrersitz mit Körpergewicht, und dem Gestell, beispielsweise fei) dem Fahrzeug, entspricht etwa der entgegengerichteten Erregerbewegung. Diese Anordnung reicht aus, um eine konstante Masse zu stabilisieren. Um jedoch auch unterschiedliche Körpergewichte, also variable Massen, dämpfen zu können, und auf einem konstanten Niveau b"> zu halten, ist eine zusätzliche mechanisch-hydraulische Stelleinrichtung erforderlich, die mit dem eigentlichen aktiven Dämpfer kombiniert wird. Diese Einrichtung.
nachfolgend Folgeverstärker genannt, bietet zudem den Vorteil einer gewissen Unabhänggigkeit vom Pumpendruck. Der Folgeverstärker besteht aus einem Zylinder und einem Steuerventil. Das Zylindergehäuse ist gleichzeitig als Ventilschieberhülse gestaltet und ist mit dem Fahrersitz über ein Parallelogrammgestänge verbunden. Die wirksame Kolbenfläche des Folgeverstärkers ist gleichzeitig durch das Gehäuse des aktiven Dämpfers dargestellt Der Ventilschieber des Folgeverstärkers ist mechanisch einerseits mit dem Ausgangsglied, nämlich mit dem Kolben des aktiven Dämpfers, verbunden, andererseits kraftschlüssig mit der Vergleichsmasse gekoppelt
Der Einsatz des Folgeverstärkers zwischen aktivem Dämpfer einer konstanten Vergleichsmasse und der eigentlich zu dämpfenden variablen Masse ist aus folgendem Grund erforderlich. Änderung der Masse bzw. Kraftausübung von der abgefederten Masse zur unabgefederten Masse (z. B. durch Betätigung von Bedienungshebeln) haben bei diesem Prinzip des aktiven Dämpfers die gleiche Wirkung wie eine Beanspruchung durch Beschleunigungskräfte. Daher ist ein Erfassen der Beschleunigungskräfte durch eine konstante Vergleichsmasse erforderlich.
Wie in den F i g. 1 und 2 im einzelnen dargestellt ist, stützt sich die Vergleichsmasse 1 über den Hebelarm 2 an ihrem Kraftangriff 3 über die beiden Kolben 4 und 5 auf dem ölgefüllten Raum 6 ab und erzeugt hier einen ihrem Eigengewicht entsprechenden Druck.
Das druckempfindliche Ventil 7, im folgenden druckseitiges Ventil genannt, verbindet im geöffneten Zustand den ölgefüllten Raum 6 mit dem Versorgungsdruck einer Hydraulikanlage. Die auf die Stirnfläche des Ventils wirkende Druckkraft wird mit der Federkraft einer Einstellfeder 8 verglichen. Eine Druckabsenkung von dem zur Kompensation des Eigengewichts erforderlichen Druck wirkt derart, daß das Ventil bei einem geringfügig niedriger liegenden Druck öffnet und einen der Druckabsenkung proportionalen Durchflußquerschnitt zum Versorgungsdruck freigibt
Das druckempfindliche Ventil 9, im folgenden rücklaufseitiges Ventil genannt, verbindet den ölgefüllten Raum 6 mit dem Rücklauf der Hydraulikanlage. Die auf die Stirnfläche dieses Ventils einwirkende Druckkraft wird mit der Federkraft der Einstellfeder 10 verglichen. Die Einstellfeder 10 ist derart eingestellt, daß eine Druckerhöhung über den zur Kompensation des Eigengewichtes notwendigen Druck das Ventil bei einem geringfügig höher liegenden Druck öffnet und einen dem Druckanstieg entsprechenden Durchflußquerschnitt zur Rücklaufleitung freigibt.
Durch die geringfügig unterhalb bzw. oberhalb des zur Kompensation des Eigengewichtes erforderlichen Druckes liegenden Öffnungspunkte von druckseitigem bzw. rücklaufseitigem Ventil wird bewirkt, daß kleinere Druckänderungen, d. h. Änderungen der Massenkraft, nicht berücksichtigt werden, wodurch die Schalthäufigkeit und der Verschleiß der Ventile gemindert wird. Gleichzeitig führt der geringfügig tiefer gelegene öffnungsdruck des druckseitigen Ventils bei durch Steigerungen hervorgerufener Verringerung der Eigengewichtskomponente in Wirkrichtung und die hierdurch bedingte· Absenkung des Druckes im Raum 6 nicht zum unerwünschten Ansprechen des druckseitigen Ventils.
Der Kolben 5 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, als Schieber ausgebildet, der in der gezeigten Mittelstellung die über die Drosseln 11 bzw. 12 führenden Verbindungen zum Druckanschluß 13 bzw. Rücklaufanschluß 14
schließt. Auslenkungen des Kolbens nach oben bzw. unten führen zur Verbindung des Raumes 6 mit dem Rücklaufanschluß 14 bzw. des über eine Bohrung im Kolben 5 mit dem Raum 6 verbundenen Raumes 15 mit dem Drufkanschluß 13.
Die Masse 18, deren Schwingungen gedämpft werden sollen, stützt sich über den Hebelarm 17 und den Raum 19 am Gestell 26 ab und erzeugt hier einen zur Kompensation des Eigengewichts der Masse 18 erforderlichen Druck.
Zylinder 16 und Schieber 4 des Folgeverstärkers und der Kolben 5 des aktiven Dämpfers sind koaxial angeordnet Der Zylinder 20 des Kolbens 5 dient gleichzeitig als Kolben des Folgezyünders 16. Der Schieber 4 des Folgeverstärkers ist zwischen Kraftangriffspunkt 3 der Vergleichsmasse 1 und dem Kolben 5 des aktiven Dämpfers angeordnet Kolben 5 und Schieber 4 haben gleiche Durchmesser. Der im Raum 19 herrschende Druck ist bedeutend kleiner als derjenige im Raum 6 des aktiven Dämpfers, so daß eine Kraftausübung vom Druck im Raum 19 ausgeschlossen ist.
Bei einer von der in F i g. 1 gezeigten Mittellage abweichenden Wegdifferenz zwischen der Einheit Schieber 4 und Kolben 5 und dem Folgezylinder 16 nach oben bzw. unten wird über den Steuerquerschnitt 21 der Raum 19 über eine Verbindungsleitung 22 mit dem Druckanschluß 23 bzw. dem Rücklaufanschluß 24 des Folgezylinders verbunden, so daß die wirkende Druckkraft bzw. das Eigengewicht der zu dämpfenden Masse den Zylinder 16 der Einheit Schieber 4 und Kolben 5 folgen läßt und auf gleichem Niveau hält.
Beim Fahren über eine unebene Bodenoberfläche erfährt jede unabgefederte Masse eine Beschleunigung nach oben oder unten. Die durch den beschriebenen aktiven Dämpfer stoßisolierte Vergleichsmasse hingegen erfährt nur eine geringe Beschleunigung, die aufgrund der obigen Beschreibung des druckempfindlichen Ventils erforderlich ist, um am rücklaufseitigen bzw. druckseitigen Ventil einen ausreichenden Offnungsquerschnitt freizugeben. Infolge der bestehenden Druckgefälle — Druck im Raum 6 gegen Rücklauf- bzw. Versorgungsdruck gegen Druck im Raum 6 — wird durch den Öffnungsquerschnitt des rücklaufseitigen
ίο bzw. druckseitigen Ventils ein solcher Druckmittelstrom aus bzw. zum Stellglied ermöglicht, daß die Stellgliedgeschwir.digkeit etwa der entgegengesetzten Erregergeschwindigkeit entspricht. Die Geschwindigkeit der Vergleichsmasse isr.d die Steügliedgeschwindigkei!
entsprechen somit der Erregergeschwindigkeit Das gleiche gilt für die Beschleunigungen.
F i g. 3 zeigt ein Diagramm in dem das Amplitudenverhältnis der abgefederten Masse zu der unabgefederten Masse in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz für verschiedene Dämpfungssysteme dargestellt ist Für den mit einem Folgeverstärker der beschriebenen Ari gekoppelten aktiven Dämpfer ergibt sich für kleine Frequenzen die günstige Kennlinie 29. Bei höherer Frequenzen steigt diese Kennlinie wieder zu größerer Amplitudenverhältnissen an, da mit steigender Frequenz eine zunehmende Phasenverschiebung zwischen Dämpfkolbenweg und Folgezylinderweg eintritt. Im wichtigen Frequenzbereich zwischen 1 und 7 Hertz, ir dem der menschliche Körper ausgeprägte Resonanzstellen besitzt, ergibt sich jedoch bei diesem Dämpfungssystem eine optimale Zone.
Die Kennlinie 27 zeigt die Wirkung bei leichte! passiver Dämpfung. Die Kennlinie 28 charakterisierl eine elektro-hydraulische aktive Dämpfung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z. B. in Fahrzeugen, bei der eine senkrecht schwingungsfähige konstante Vergleichsmasse über einen Verstärker auf Steuerventile einwirkt, wodurch ein Druckflüssigkeitsraum mit einem Kolben durch wechselweisen Anschluß an die Druckleitung oder Rücklaufleitung derart beaufschlagt wird, daß die Masse auf einem vorbestimmten Niveau bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht schwingungsfähige konstante Vergleichsmasse (1) sich über einen Kolben (5) auf einem Druckflüssigkeitsraum (6) an einem als Zylinder ausgebildeten Stellglied (29) abstützt, in dem sich ein Druck aufbaut, der für die Kompensation des Eigengewichts der Vergleichsmasse (1) erforderlich ist, wobei der Druckflüssigkeitsraum (6) bei Druckabsenkung infolge Vergleichsmassenschwingung über eine druckseitige selbstätige Ventilfunktion (7, 8) durch einen der Druckabsenkung proportionalen Durchflußquerschnitt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung (/^erhält und umgekehrt bei Druckanstieg über eine rücklaufseitige selbsttätige Ventilfunktion (9, 10) durch einen dem Druckanstieg proportionalen Durchflußquerschnitt Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung (R) abgibt, so daß dem Stellglied (20) eine der Erregerschwingung entgegengesetzte Schwingungsbewegung im Sinne einer aktiven Schwingungsdämpfung mitgeteilt wird, wogegen das Stellglied (20) als Kolben in einem Folgezylinder (16) verschiebbar ist, an dem die Masse (18) angreift und in dem ein als Schieber ausgebildeter, mit dem Kolben (S) des aktiven Vergleichsmassendämpfers (25) verbundener Kolben (4) bei einer der Erregerschwingung entgegengesetzten Schwingung der Vergleichsmasse (1) einen Druckflüssigkeitsraum (19) durch wechselweisen Anschluß an die Druckleitung (23) oder Rücklaufleitung (24) derart beaufschlagt, daß die Masse (18) auf dem Niveau der Vergleichsmasse (1) bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) des aktiven Vergleichsmassendämpfers (25) als Schieber ausgebildet ist, der nach einer Auslenkung selbsttätig eine Mittellage zwischen einem mit einer Drossel (11) versehenen Druckanschluß (13) und einem ebenfalls eine Drossel (12) aufweisenden Rücklaufanschluß (14) aufrechterhält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmasse (1) über einen Hebelarm (2) an dem Kolben (5) des aktiven Vergleichsmassendämpfers (25) und die Masse (18) über ein Hebelparallelogramm (17) an dem Folgezylinder (16) angreift.
DE2502627A 1975-01-23 1975-01-23 Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen Expired DE2502627C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502627A DE2502627C3 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen
GB52792/75A GB1521520A (en) 1975-01-23 1975-12-24 Device for damping a perpendicularly oscillating mass
US05/649,027 US4023657A (en) 1975-01-23 1976-01-14 Device for damping a perpendicularly oscillating mass
FR7602076A FR2298738A1 (fr) 1975-01-23 1976-01-22 Dispositif amortisseur des oscillations verticales de masses variables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502627A DE2502627C3 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502627A1 DE2502627A1 (de) 1976-07-29
DE2502627B2 DE2502627B2 (de) 1978-09-14
DE2502627C3 true DE2502627C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5937089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502627A Expired DE2502627C3 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4023657A (de)
DE (1) DE2502627C3 (de)
FR (1) FR2298738A1 (de)
GB (1) GB1521520A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710440A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Baas Technik Gmbh Anordnung zur aktiven schwingungsdaempfung
DE2723507A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Baas Technik Gmbh Anordnung zur aktiven schwingungsdaempfung
DE2848339C2 (de) * 1978-11-08 1984-07-05 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz Aktiver, mechanisch-hydraulischer Regler
DE3316085A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Luftbereifte baumaschine, wie radlader, radplaniermaschine od. dgl.
DE102007048194B4 (de) 2007-10-08 2014-05-15 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522243A (en) * 1923-08-07 1925-01-06 Jr Howard R Hughes Shock absorber
FR752111A (de) * 1933-03-07 1933-09-15
US2966124A (en) * 1955-08-01 1960-12-27 American Steel Foundries Oscillation control arrangement
US2937865A (en) * 1956-08-31 1960-05-24 Roger W Patterson Shock damping apparatus
US3091307A (en) * 1961-10-16 1963-05-28 Univ Kansas State Impact vibration damper and control means therefor
US3430444A (en) * 1967-04-17 1969-03-04 Int Harvester Co Variable volume accumulator seat suspension
US3701499A (en) * 1968-04-08 1972-10-31 Wright Barry Corp Active fluid isolation system
US3638885A (en) * 1970-03-09 1972-02-01 Boeing Co Lag frequency selective damper
US3883172A (en) * 1973-07-02 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Vehicular seat mounting linkage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298738A1 (fr) 1976-08-20
DE2502627B2 (de) 1978-09-14
US4023657A (en) 1977-05-17
FR2298738B1 (de) 1980-07-18
DE2502627A1 (de) 1976-07-29
GB1521520A (en) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346279C2 (de) Einrichtung zur Stoß- und Schwingungsisolierung eines Körpers
EP3052330B1 (de) Fahrzeugsitz oder fahrzeugkabine mit einer federungseinrichtung und nutzkraftfahrzeug
DE3719113C1 (de) Regelbarer Schwingungsdaempfer
EP2052167B1 (de) Dämpfer
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3910445A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine aktiv gesteuerte fahrzeugaufhaengung
DE102013016078A1 (de) Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
DE102004054474B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE4007261C2 (de)
DE1123926B (de) Stossdaempfungs- und Stabilisierungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2502627C3 (de) Vorrichtung zur aktiven Dämpfung der Schwingungen von senkrecht schwingenden Massen, z.B. in Fahrzeugen
DE2848339C2 (de) Aktiver, mechanisch-hydraulischer Regler
DE102015113176A1 (de) Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3108884A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels eines gelenkfahrzeuges
DE2729095C2 (de) Pneumatisch-mechanische Vorrichtung zum aktiven Dämpfen von Vertikalschwingungen
DE2222051C2 (de) Lastabhängig steuerbares Druckminderventil
DE102004045100A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP1383616B1 (de) Steuerung für eine unwucht-verstelleinrichtung einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE1450686B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE202015104192U1 (de) Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2840737A1 (de) Zumessventil
DE2757661A1 (de) Mechanisch-hydraulische daempfungseinrichtung fuer fahrzeugsitz auf einem fahrzeug
AT410127B (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckpulsationen in einem hydrauliksystem
AT256377B (de) Bremseinrichtung für mittels einer Federkraft angezogene Senkbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee