DE102008056333A1 - Ein Aufbau eines Kontaktstiftes - Google Patents

Ein Aufbau eines Kontaktstiftes Download PDF

Info

Publication number
DE102008056333A1
DE102008056333A1 DE102008056333A DE102008056333A DE102008056333A1 DE 102008056333 A1 DE102008056333 A1 DE 102008056333A1 DE 102008056333 A DE102008056333 A DE 102008056333A DE 102008056333 A DE102008056333 A DE 102008056333A DE 102008056333 A1 DE102008056333 A1 DE 102008056333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pin
main body
battery
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008056333A
Other languages
English (en)
Inventor
I-Chang Sijhih City Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAI, HSIU-MEI, TW
Original Assignee
Iwei Technology Co Ltd Sijhih City
Iwei Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwei Technology Co Ltd Sijhih City, Iwei Tech Co Ltd filed Critical Iwei Technology Co Ltd Sijhih City
Priority to DE102008056333A priority Critical patent/DE102008056333A1/de
Publication of DE102008056333A1 publication Critical patent/DE102008056333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Aufbaus eines Kontaktstiftes, wobei ein Kontaktstift aus einem Hauptkörper E1 aufgebaut ist, von dessen einem Ende ein Verbundteil E11 hervorsteht, während vom anderen Ende ein Kontaktteil E2 hervorsteht. Das Kontaktteil E2 ist mit konischen Abschnitten E21 ausgeführt, mit denen ein Endstück E22. Bei der Anwendung des Kontaktstiftes E können die konischen Abschnitte E21 bei der Verwendung des Kontaktstiftes E angewendet werden, wobei mit der Kombination dieser konischen Abschnitte E21 und dem Endstück E22 des Kontaktteils E2 die elektrischen Teile aus unterschiedlichen Batterietypen aufgenommen werden können und damit ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann, um so einen praktischen Fortschritt mit der universellen Anwendung des einzelnen Kontaktstiftes für mehrere verschiedene Spezifikationen zu erzielen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfeld der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Kontaktstift, insbesondere um eine strukturelle Verbesserung eines Kontaktstiftes, um damit elektrische Teile von unterschiedlichen Batterietypen aufzunehmen und um einen elektrischen Kontakt mit dem Kontaktstift herzustellen.
  • (b) Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
  • Ungeachtet des tragbaren elektronischen Produktes, einschließlich Digitalkameras, Mobiltelefone, Notebook-Computer, von Hand tragbare elektronische Unterhaltungsspiele u. ä., werden die Batterien in alle solche tragbare elektronische Produkte eingesetzt, wobei die erforderliche elektrische Energie von den Batterien geliefert wird, wenn das elektronische Gerät eingeschaltet ist und benutzt wird.
  • Sowohl der Fortschritt in der Technologie als auch die Berücksichtigung des Umweltschutzes hat die Entwicklung der Batterietechnik beeinflußt. Die früheren Kohle-Zink-Trockenbatteriezellen wurden durch die Nickel-Kadmium-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Lithium-Sulfur-Batterien oder Lithium-Batterien als Stromquelle ersetzt. Danbene, dass die Ausführungsart kompakt, klein und leicht im Gewicht ist, weisen die neuartigen Batterien die Eigenschaft auf, dass sie während dem Gebrauch wiederaufgeladen werden können. Daher werden in die tragbaren elektronischen Geräte häufig entweder Nickel-Kadmijm-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Lithium-Sulfur-Batterien oder Lithium-Batterien je nach deren entsprechenden Spezifikationen eingesetzt und werden als Stromquelle dieser tragbaren elektronischen Geräte benutzt.
  • Wenn die elektrische Energie der Nickel-Kadmium-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Lithium-Sulfur-Batterien oder der Lithium-Batterien aufgebraucht ist, können die Batterien aus dem elektronischen Gerät herausgenommen und mit einem externen Aufladegerät wiederaufgeladen werden, wobei dieses Gerät allgemein als ein Aufladegerät bekannt ist. Eine Vertiefung des Batterie-Aufladegerätes dient al seine Sicherungsvertiefung, in der Kontaktstifte angeordnet sind, um einen elektrischen Kontakt mit den elektrischen Teilen einer Batterie mit Hilfe der Kontaktstifte herzustellen, nachdem die Batterie mit der externen elektrischen Energie vom Batterie-Aufladegerät aufgeladen wurde, um so die Batterie vollständig mit elektrischer Energie aufzuladen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht 1 einer Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie, wobei auf dieser Zeichnung deutlich zu sehen ist, dass das Batterie-Aufladegerät A mit einer Sicherungsvertiefung A0 versehen ist, an dessen Innenwand mehrere Kontaktstifte C angeordnet sind. Nach dem Elnsetzen einer Batterie in diese Sicherungsvertiefung A0 stellt jedes elektrische Element D der Batterie B einen elektrischen Kontakt mit dem jeweiligen Kontaktsift C her, damit das Batterie-Aufladegerät A die externe elektrische Energie in die Batterie B übertragen kann, wie beispielsweise von einem Stromnetz. Weiter ist auf der Zeichnung dargestellt, dass die elektrischen Teile D der Batterie B tabellarisch angeordnet sind, so dass die Form der Kontaktstifte C des Batterie-Aufladegerätes A als hervorstehende Bögen oder in der Form einer um 90 Grad gedrehten V-Form ausgeführt sind, um mit den tabellarischen und elektrischen Teilen D übereinzustimmen.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ansicht 2 einer Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie, wobei auf dieser Zeichnung deutlich dargestellt ist, dass die elektrischen Teile D1 einer Batterie B1 als rohrähnliche und hohle Aushöhlungen ausgeführt sind, so dass daher die Form der Kontaktstifte C1 eines Batterie-Aufladegerätes A1 in einer Säulenform ausgeführt sind, um mit den elektrischen Teilen D1 mit der rohrähnliche und hohle Aushöhlung übereinzustimmen. Nach dem Einsetzen der Batterie B1 in eine Sicherungsvertiefung A10 zum Aufladen sind die Kontaktstifte C1 so ausgeführt, dass diese in die elektrischen Teile D1 eindringen, um mit diesen elektrisch verbunden zu werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht 3 der Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie, wobei auf der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, dass die elektrischen Teile D2 einer Batterie B2 als nebeneinander angeordnete Aushöhlungen ausgeführt sind, so dass die Form der Kontaktsifte C2 des Batterie-Aufladegerätes A2 als nebeneinander angeordnete tabellarische Streifen ausgeführt sind, um mit den elektrischen Teilen D2, die als nebeneinander angeordnete Aushöhlungen ausgeführt sind, übereinzustimmen. Nach dem Einsetzen der Batterie B2 in die Sicherungsvertiefung A20 zum Wiederaufladen dringen die Kontaktsifte C2 jeweils in die elektrischen Teile D2 ein, um mit diesen einen elektrischen Kontakt herzustellen. Aus dem oben beschriebenen ist es bekannt, dass verschiedene Typen der Batterie B in unterschiedlichen elektronischen Geräten verwendet werden, so dass für die elektrischen Teile D verschiedene Typen erforderlich sind. Daher muss der Hersteller von Batterie-Aufladegeräten A unterschiedliche Typen der Kontaktstifte C herstellen, damit das Batterie-Aufladegerät A unterschiedliche Batterien B aufnehmen und aufladen kann. Daher haben sich der Erfinder der vorliegenden Erfindung und die Hersteller hinsichtlich der entsdprechenden Ausführungsart und zum Zweck der vorliegenden Erfindung umfassend nach einer Lösung gesucht, um die technischen Nachteile der herkömmlichen Ausführungsart sowie die Nachteile bei der universellen Anwendung des Batterie-Aufladegerätes A wegen den zahlreichen Spezifkationen der Kontaktstifte der herkömmlichen Ausführungsart zu beseitigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Kontaktstiftes, wobei ein Ende eines Hauptkörpers sich als ein gebogenes Kontaktteil erstreckt. Das Kontaktteil ist tabellarisch ausgeführt, wobei zwei Seiten davon mit einem konischen Teil versehen sind, während die Verbindungsstellen dieser konischen Teile einen Abschluss bilden. Mit der Anwendung der oben genannten Technologie wird ein Durchbruch zum Beseitigen der gegenwärtigen Probleme und Nachteile, dass ein Batterie-Aufladegerät wegen den zahlreichen Spezifikationen der herkömmlichen Ausführungsart universell nicht angewendet werden kann, geschaffen, womit auch ein praktischer Fortschritt erzielt wird, indem die elektrischen Teile von unterschiedlichen Batterietypen mit den Kontaktstiften verbunden werden können, um so elektrische Kontakte mit diesen herzustellen.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Endes des Hauptkörpers des Kontaktstiftes mit einem Verbundteil, während das andere End emit dem Kontaktteil versehen wird, wobei dieses Kontaktteil horizontal, vertikal angeordnet oder in einer Höhenposition ausgeführt ist, dessen Winkel mit dem des Verbundteils unterschiedlich ist. Mit der Anwendung der oben genannten Technologie kann das Kontaktteil elastisch in die Ausgangslage zurückgebracht werden, womit eine enge elastische Stütze gebildet wird, wobei hiermit ein praktischer Fortschritt erzielt wird, der mit den Kontaktstiften der herkömmlichen Ausführungsart bisher noch nicht erzielt worden ist.
  • Für ein besseres Verständnis der oben genannten Ziele und der technologischen Methoden sowie der bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sollen diese nachstehend im Zusammenhang mit den Kurzbeschreibungen der beigelegten Zeichnungen detailliert erläutert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht 1 einer Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie nach der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht 2 einer Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie nach der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht 3 einer Kombination eines Batterie-Aufladegerätes und einer Batterie nach der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 4 zeigt eine Außenansicht eines Grundrisses der vorliegenden Erfindung.
  • 5 stellt eine schematische Ansicht der Bewegung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Anwendungsart der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt 1 einer Anwendungsart der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt 2 einer Anwendungsart der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt 3 einer Anwendungsart der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Außenansicht 1 eines Grundrisses einer weiteren Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine Außenansicht 2 eines Grundrisses einer weiteren Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine Außenansicht 3 eines Grundrisses einer weiteren Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine Außenansicht eines Grundrisses einer weiteren Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht der Bewegung einer weiteren AUsführungsart nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Die 4 und 5 zeigen einen Kontaktstift E, der aus einem Hauptkörper E1 aufgebaut ist, von dessen einem Ende ein gebogenes Verbundteil E11 hervorsteht. Das Verbundteil E11 kann elektrisch mit einem vorbestimmten Schaltbrett durch Löten, Wärmedichtung oder Stopfen verbunden werden.
  • Ein gebogenes Kontaktteil E2 steht von einem anderen Ende des Hauptkörpers E1 hervor, wobei dieses Kontaktteil E2 tabellarisch angeordnet ist und mit konischen Teilen E21 versehen ist, aus dem ein Endstück E22 hervorsteht.
  • Nach dem Verbinden des Verbundteils E11 des Kontaktstiftes E mit dem vorbestimmten Schaltbrett, da beim Auftragen eines Druckes auf das Kontaktteil E2 mit einer äußeren Kraft, wie beispielsweise mit einem elektrischen Teil einer Batterie, zwischen dem Verbundteil E11 und dem Kontaktteil E2 einen horizontalen Höhenunterschied gebildet wird, wird um das Verbundteil E11 eine Verschiebung erzeugt, wobei das gebogene Teil des Hauptkörpers E1 als eine Achsenmitte dient, während der Hauptkörper E1 als einen Wellenhebel funktioniert, so dass der Hauptkörper E1 elastisch verschoben werden kann. Außerdem ist der Hauptkörper E1 aus einem metallischen Material hergestellt, und ist daher elastisch, wobei unter den oben genannten Umständen die Elastizität beim Zusammendrücken erzeugt wird, wenn der Hauptkörper E1 und das gebogene Teil des Verbundteiles E11 einer äußeren Kraft ausgesetzt sind.
  • Beim Nachlassen des äußeren Kraft auf das Verbundteil E2 wird auch die ursprüngliche Elastizität des Zusammendrückens des gebogenen Teils des Hauptkörpers E1 vom Verbundteil E11 losgelöst, so dass der Hauptkörper E1 verschoben wird, um damit das Kontaktteil E2 in ihre Ausgangslage zurückzubringen. Die oben genannte Beschreibung weist aus eine elastische Verschiebung des Kontaktteiles E2 des Kontaktstiftes E hin, wobei mit dieser elastischen Verschiebung bei der Anwendung eine damit verbundene Vorrichtung gestützt werden soll, wie beispielsweise das elektrische Teil einer Batterie.
  • Wie dies in der 6 und in der 7 gezeigt ist, ist ein Batterie-Aufladegerät A mit mehreren Kontaktstiften E ausgestattet. Das Kontaktteil E2 eines jeden Kontaktstiftes E dringt in eine Innenwand einer Sicherungsvertiefung A0 ein, so dass beim Einsetzen einer Batterie B in diese Sicherungsvertiefung A0 des Batterie-Aufladegerätes A die elektrischen Teile D der Batterie B je einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften E herstellen, so dass das Batterie-Aufladegerät A den externen elektrischen Strom zur Batterie B übertragen kann, wie beispielsweise vom Stromnetz. Außerdem ist es auf den Zeichnungen ersichtlich, dass die elektrischen Teile D der Batterie B tabellarisch angeordnet sind, wobei jeder Kontaktstift E mit dem Endstück E22 versehen ist. Dementsprechend bilden die Endstücke E22 einen elektrischen Kontakt mit den elektrischen Teilen D, wenn die Kontaktteile E2 der Kontaktstifte E mit den elektrischen Teilen in Berührung kommen, so dass der elektrische Strom vom Batterie-Aufladegerät A zu den elektrischen Teilen D durch die Endstücke E22 der Kontaktstifte E und danach durch die elektrischen Teile D in die Batterie B übertragen wird. Die meisten Batterien werden als Beispiel der Batterie B dargestellt, die für elektronische Geräte verwendet werden, wie beispielsweise Digitalkameras, Mobiltelefone u. ä.
  • Wie dies in der 2 und in der 8 gezeigt ist, ist in der 2 deutlich dargestellt, dass die elektrischen Teile D1 einer Batterie B1 als rohrförmige und hohle Aushöhlungen ausgeführt sind, während in der 8 gezeigt ist, dass beim Kombinieren der Kontaktstifte E der vorliegenden Erfindung mit der in der 2 gezeigten Batterie B1 die Endstücke E22 zuerst mit den jeweiligen elektrischen Teilen D1 in Berührung kommen, wenn jedes dieser Kontaktteile E2 der Kontaktstifte E mit den konischen Abschnitten E21 und dem Endstück E22 mit dem jeweiligen elektrischen Teil D1 in Berührung kommen, und zwar bis die konischen ABschnitte E21 mit je einer der rohrförmigen Wände der elektrischen Teile D1 in Berührung kommen, wonach die Kontaktteile E2 mit je einem elektrischen Teil D1 elektrisch verbunden werden. Die meisten Batterien werden als die Batterie B1 als Beispiel dargestellt und werden in den meisten elektronischen Geräten verwendet, wie beispielsweise in Kameras u. ä.
  • Die 3 und die 9 zeigen deutlich von der 3, dass die elektrischen Teile D2 einer Batterie B2 mit nebeneinander befindlichen Vertiefungen versehen sind, wobei in der 9 gezeigt wird, dass beim Verbinden der Kontaktstifte E der vorliegenden Erfindung mit den elektrischen Teilen D2 der Batterie B2 mit der tabellarischen Anordnung der Kontaktteile E2 innerhalb der entsprechenden elektrischen Teilen D2 eine vollständige Sicherung bieten, wenn die Kontaktteile E2 der Kontaktstifte E mit je einem der Kontaktteile D2 in Berührung kommen, so dass dabei die elektrische Verbindungen mit den elektrischen Teilen D2 beeinflußt wird. Die meisten Batterien werden als die Batterie B2 als Beispiel dargestellt und werden in den meisten elektronischen Geräten verwendet, wie beispielsweise in Notebook-Computer, u. ä.
  • Wie dies in der 10 und in der 11 gezeigt ist, ist das Verbundteil E11 oder das Kontaktteil E2 entweder parallel oder senkrecht ausgerichtet ist, um einen Winkelunterschied mit dem Hauptkörper E1 des Kontaktstiftes E zu bilden. Weiter kann zwischen dem Verbundteil E11 und dem Kontaktteil E2 eine horizontale, vertikale oder eine Winkelform gebildet werden. Daher wird zwischen dem Verbundteil E11 und dem Kontaktteil E2 ein Höhenunterschied gebildet, und wonach nachdem ein externer Druck auf das Kontaktteil E2 ausgeübt wurde eine Verschiebung um das Verbundteil E11 bewirkt wird, die als eine Achsenmitte dient, wobei der Hauptkörper E1 als einen Wellenheber dient, um damit den Hauptkörper E1 elastisch zu verschieben. Beim Nachlassen des externen Druckes auf das Verbundteil E2 wird auch die ursprüngliche Elastizität des Zusammendrückens zwischen dem Verbundteil E11 und dem Hauptkörper E1 gelöst, damit der Hauptkörper E1 elastisch in die Ausgangsstellung zurück verschoben wird, damit das Kontaktteil E2 in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Mit dem oben genannten Vorgang soll das Kontaktteil E2 des Kontaktstiftes E elastisch verschoben werden, wobei bei der Anwendung mit dieser elastischen Verschiebung ein dsran verbindenes Gerät gestützt werden soll, wie beispielsweise bei den in der 6 bis 9 dargestellten Anwendungsmethoden.
  • Wie dies in der 12 gezeigt ist, kann der Hauptkörper E1 des Kontaktstiftes E säulenähnlich, rohrförmig, laminar oder tabellarisch ausgeführt ausgeführt sein, wobei das Kontaktteil E2 konisch, dreieckig, diamantenförmig, drachenförmig ausgeführt oder mit mindestens drei Außenkanten versehen sein kann, um mit diesen Geräte von unterschiedlichen Modellen aufzunehmen, wie beispielsweise nach den in der 6 bis 9 gezeigten Anwendungsmethoden.
  • Wie dies in der 13 und in der 14 gezeigt ist, 13, 14, ist der Kontaktstift E mit dem Hauptkörper E1 verbunden, wobei mit einem Ende das Verbundteil E11 verlängert wird, wobei das Verbundteil E2 tabellarisch angeordnet und mit konischen Abschnitten E21 versehen ist. Ein Endstück E22 steht von den konischen Abschnitten E21 hervor.
  • Außerdem ist an einer geeigneten Stelle des Hauptkörpers E1 ein elastisches Teil E3 agebracht, so dass dieses elastische Teil E3 verformt wird, wenn externer Druck auf das Verbundteil E2 ausgeübt wird, wobei dadurch das Zusammendrücken elastisch wird. Nach dem Nachlassen des externen Druckes auf das Verbundtteil E2 wird die Elastizität des Zusammendrückens des elastischen Teiles R3 ebenfalls nachgelassen, so dass dadurch das Verbundteil E2 in die Ausgangsstellung zurück gebracht wird. Dementsprechend kann der Kontaktstift E in Funktion gesetzt werden, wie in der 6 bis 9 gezeigt.
  • Die auf allen Zeichnungen dargestellten Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen wie folgt beschrieben werden:
    • (1) Der Kontaktstift E ist mit einem tabellarisch angeordneten Kontaktteil E2 versehen, wobei dieses Kontaktteil E2 zwei konische Abschnitte E21 aufweist. Weiter stehen die Enstücke E22 aus der Verbindungsstelle der konischen Abschnitte E21 hervor, um somit die praktische Bewegung zu bewirken, mit der die Kontaktstifte E die elektrischen Teile D der unterschiedlichen Batterietypen B aufnehmen und mit denen einen elektrischen Kontakt herstellen können.
    • (2) Durch das Biegen des Hauptkörpers E1 des Kontaktstiftes E wird ein Unterschied in der Höhe zwischen dem Verbundteil E11 und dem Kontaktteil E2 geschaffen, wobei mit dem Hauptkörper E1 ein elastisches Verbiegen oder eine elastische Verformung erzeugt wird, damit die elektrischen Teile D der verschiedenen Batterietypen B elastisch gestützt werden, und um einen guten elektrischen Kontakt dami zu schaffen. Nach dem Entfernen der Batterie B wird zudem der Hauptkörper E1 eines jeden Kontaktstiftes elastisch in die Ausgangsstellung zurückgebracht.
  • Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Auslassungen, Modifizierungen, Auswechslungen und Abänderungen der Formen und Einzelheiten der veranschaulichten Ausführungsart und deren Anwendungsweise von Fachleuten auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, ohne auf irgendeine Weise vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Ein Aufbau eines Kontaktstiftes, des aufgebaut ist aus einem Hauptkörper E1, während von einem Ende des Hauptkörper E1 ein gebogenes Verbundteil E11 hervorsteht, wobei das Verbundteil E2 mit einem vorbestimmten Schaltbrett elektrisch verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass: ein Kontaktteil E2 vom anderen Ende des Hauptkörpers E1 hervorsteht, wobei das Kontaktteil E2 mit konisch ausgeführten Endstücken E22 versehen ist.
  2. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper E1 säulenähnlich, rohrförmig, laminar oder tabellarisch ausgeführt ausgeführt sein kann.
  3. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundteil E11 entweder parallel oder senkrecht ausgerichtet ist, um einen Winkelunterschied mit dem Hauptkörper E1 zu bilden.
  4. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil E2 entweder parallel oder senkrecht ausgerichtet ist, um einen Winkelunterschied mit dem Hauptkörper E1 zu bilden.
  5. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundteil E11 horizontal, senkrecht oder mit einem Winkelunterschied einen Höhenunterschied zum Kontaktteil E2 aufweist.
  6. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil E2 entweder laminar oder tabellarisch ausgeführt ist.
  7. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil entweder konisch, dreieckig oder diamant-, drachenförmig oder vieleickig ausgeführt sein kann.
  8. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper E1 zudem mit einem elastichen Abschnitt aufgebaut sein kann.
  9. Der Aufbau eines Kontaktstiftes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser elastische Abschnitt entweder kontinuierlich gebiogen ist, wellenförmig oder als eine kontinuierliche gewundere Form ausgeführt ist.
DE102008056333A 2007-12-07 2008-11-07 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes Withdrawn DE102008056333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056333A DE102008056333A1 (de) 2007-12-07 2008-11-07 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/000,085 US8157597B2 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Contact pin structure
CN200720199952 2007-12-08
DE202007017637.6 2007-12-18
DE202007017637U DE202007017637U1 (de) 2007-12-07 2007-12-18 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes
AU2007101206A AU2007101206A4 (en) 2007-12-07 2007-12-19 Contact Pin Structure
GB0725376.8A GB2456133B (en) 2007-12-07 2007-12-31 Contact pin structure
FR0801404A FR2928783A1 (fr) 2007-12-07 2008-03-14 Structure de broche/borne de contact
JP2008134227A JP4741628B2 (ja) 2007-12-07 2008-05-22 接触端子
DE102008056333A DE102008056333A1 (de) 2007-12-07 2008-11-07 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056333A1 true DE102008056333A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=49684330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017637U Expired - Lifetime DE202007017637U1 (de) 2007-12-07 2007-12-18 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes
DE102008056333A Withdrawn DE102008056333A1 (de) 2007-12-07 2008-11-07 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017637U Expired - Lifetime DE202007017637U1 (de) 2007-12-07 2007-12-18 Ein Aufbau eines Kontaktstiftes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8157597B2 (de)
JP (1) JP4741628B2 (de)
KR (1) KR100956469B1 (de)
CN (1) CN101276969B (de)
AU (1) AU2007101206A4 (de)
DE (2) DE202007017637U1 (de)
FR (1) FR2928783A1 (de)
GB (1) GB2456133B (de)
TW (1) TW200922009A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107606B1 (de) * 2008-04-03 2016-01-06 ABB Research LTD Hochleistungshalbleitermodul mit beweglichem elektrischen Leiter
KR101817804B1 (ko) * 2011-08-03 2018-01-11 삼성전자주식회사 접촉 단자
NO2597030T3 (de) 2011-10-01 2017-12-30
DE102013001314A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
TWI560952B (en) * 2014-09-16 2016-12-01 Wistron Neweb Corp Connector and printed circuit board module having the same

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4171858A (en) * 1978-06-01 1979-10-23 Litton Systems, Inc. Insulation displacement connector for a flat multi-conductor cable
JPS5826152B2 (ja) * 1980-11-14 1983-06-01 日本電信電話株式会社 多極コネクタ
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
US5917707A (en) * 1993-11-16 1999-06-29 Formfactor, Inc. Flexible contact structure with an electrically conductive shell
US4884024A (en) * 1985-11-19 1989-11-28 Teradyne, Inc. Test pin assembly for circuit board tester
EP0256541A3 (de) * 1986-08-19 1990-03-14 Feinmetall Gesellschaft mit beschrÀ¤nkter Haftung Kontaktiervorrichtung
US4904192A (en) * 1989-01-05 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery contacts
EP0409640B1 (de) * 1989-07-21 1995-09-27 Nec Corporation Verbinder-Anordnung für elektronische Vorrichtungen
US4993972A (en) * 1990-02-07 1991-02-19 Lin Yu C Multi-purpose PC board connector
US5139427A (en) * 1991-09-23 1992-08-18 Amp Incorporated Planar array connector and flexible contact therefor
US5228861A (en) * 1992-06-12 1993-07-20 Amp Incorporated High density electrical connector system
US5414369A (en) * 1992-11-09 1995-05-09 Nhk Spring Co., Ltd. Coil spring-pressed needle contact probe modules with offset needles
US6029344A (en) * 1993-11-16 2000-02-29 Formfactor, Inc. Composite interconnection element for microelectronic components, and method of making same
KR0113849Y1 (ko) * 1994-05-07 1998-04-15 안영숙 슬롯형 단자 및 슬롯형 단자를 구비한 단자 블록
US5509813A (en) * 1994-05-20 1996-04-23 Lu; Sheng N. Joint assembly for electrically engaging a portable computer with a battery
FR2722617B1 (fr) * 1994-07-12 1998-06-12 Everett Charles Tech Contacts electriques a ressort plein pour des connecteurs et des sondes electriques
JP3234856B2 (ja) * 1995-03-08 2001-12-04 アルプス電気株式会社 コネクタのピンコンタクトおよびその製造方法
JP3746515B2 (ja) * 1995-03-16 2006-02-15 ザ ウィタカー コーポレーション 携帯電話接続システム
EP0740160A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Nihon Denshizairyo Kabushiki Kaisha Vertikal arbeitende Testkarte
US5613861A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Xerox Corporation Photolithographically patterned spring contact
US5994152A (en) * 1996-02-21 1999-11-30 Formfactor, Inc. Fabricating interconnects and tips using sacrificial substrates
DE19709188C2 (de) * 1997-03-06 2001-10-31 Siemens Ag Tragbares elektronisches Gerät
JPH11111369A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Japan Aviation Electron Ind Ltd バッテリー用コネクタ
JPH11160404A (ja) * 1997-11-26 1999-06-18 Sony Corp 充放電装置のコンタクトプローブ
US6297164B1 (en) * 1998-11-30 2001-10-02 Advantest Corp. Method for producing contact structures
US6579804B1 (en) * 1998-11-30 2003-06-17 Advantest, Corp. Contact structure and production method thereof and probe contact assembly using same
JP3035544B1 (ja) * 1999-05-10 2000-04-24 エスエムケイ株式会社 コネクタタ―ミナル
US6083059A (en) * 1999-05-28 2000-07-04 Ant Precision Industry Co., Ltd. Structure of a terminal
NL1012695C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Berg Electronics Mfg Contactelement, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en connector die hetzelfde omvat.
US6179624B1 (en) * 1999-11-05 2001-01-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array connector
JP3798205B2 (ja) 2000-01-19 2006-07-19 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
JP4323055B2 (ja) * 2000-03-22 2009-09-02 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置試験用コンタクタ及びその製造方法
JP3779867B2 (ja) * 2000-08-31 2006-05-31 アルプス電気株式会社 接地端子及びそれを用いたicカード用コネクタ
TW534468U (en) * 2001-05-25 2003-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector with probe-type terminal
CA2354923A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-10 Sony Computer Entertainment Inc. Connector, terminal and terminal set
JP3847227B2 (ja) * 2001-10-02 2006-11-22 日本碍子株式会社 コンタクトシート
US6572386B1 (en) * 2002-02-28 2003-06-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Socket having low wiping terminals
US6667628B2 (en) * 2002-04-02 2003-12-23 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for the management of forces in a wireless fixture
JP3768183B2 (ja) * 2002-10-28 2006-04-19 山一電機株式会社 狭ピッチicパッケージ用icソケット
US6945827B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-20 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US6948940B2 (en) * 2003-04-10 2005-09-27 Formfactor, Inc. Helical microelectronic contact and method for fabricating same
JP4098678B2 (ja) * 2003-06-26 2008-06-11 矢崎総業株式会社 バスバー装置および電気接続箱
US7270550B1 (en) * 2006-07-11 2007-09-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Board to board connector
CN101276968A (zh) * 2007-03-30 2008-10-01 3M创新有限公司 接线端子装置、连接器和适配器
US7527532B2 (en) * 2007-05-15 2009-05-05 Fci Americas Technology, Inc. Battery contact
US7607952B2 (en) * 2007-05-15 2009-10-27 Fci Americas Technology, Inc. Battery contact
USD568248S1 (en) * 2007-09-24 2008-05-06 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Contact of connector
US7601034B1 (en) * 2008-05-07 2009-10-13 Ortronics, Inc. Modular insert and jack including moveable reactance section

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017637U1 (de) 2008-03-27
TWI370586B (de) 2012-08-11
JP4741628B2 (ja) 2011-08-03
US8157597B2 (en) 2012-04-17
CN101276969B (zh) 2012-05-30
GB2456133A (en) 2009-07-08
GB0725376D0 (en) 2008-02-06
FR2928783A1 (fr) 2009-09-18
KR20090100551A (ko) 2009-09-24
TW200922009A (en) 2009-05-16
KR100956469B1 (ko) 2010-05-10
CN101276969A (zh) 2008-10-01
US20110159712A1 (en) 2011-06-30
GB2456133B (en) 2012-02-29
JP2009158461A (ja) 2009-07-16
AU2007101206A4 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE2523689B2 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
DE112016002206T5 (de) Batterieanordnungsvorrichtung
DE19821405A1 (de) Faltbares, vielfach anordenbares Batteriepaket
EP3031103A1 (de) Steckverbindermodul
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE102008056333A1 (de) Ein Aufbau eines Kontaktstiftes
DE3415828C2 (de)
EP2932535A1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom
DE102007023592A1 (de) Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE60125991T2 (de) Ladegerät für ein mobiltelefon
DE102012215206B4 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Batterie und Kraftfahrzeug
AT5419U1 (de) Multifunktioneller netzanschlussadapter
DE19524870A1 (de) Schutzvorrichtung und Batteriezelle unter Verwendung einer derartigen Schutzvorrichtung
DE202023100114U1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und Gleichstrom-Abgabevorrichtung
DE2908068C2 (de)
DE10040893A1 (de) Struktur von elektrischen Anschlüssen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Batterieteil und einer elektrischen Vorrichtung
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
DE102013208242A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Batterie mit elektrischem Verbindungselement
DE102013106206A1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE102006045433B3 (de) Kernaufbau eines rechteckigen sekundären Lithium-Akkus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TSAI, HSIU-MEI, TW

Free format text: FORMER OWNER: IWEI TECHNOLOGY CO., LTD., SIJHIH CITY, TAIPEI, TW

Effective date: 20130621

Owner name: TSAI, HSIU-MEI, TW

Free format text: FORMER OWNER: IWEI TECHNOLOGY CO., LTD., SIJHIH CITY, TW

Effective date: 20130621

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

Effective date: 20130621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603