DE102007023592A1 - Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug - Google Patents

Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007023592A1
DE102007023592A1 DE102007023592A DE102007023592A DE102007023592A1 DE 102007023592 A1 DE102007023592 A1 DE 102007023592A1 DE 102007023592 A DE102007023592 A DE 102007023592A DE 102007023592 A DE102007023592 A DE 102007023592A DE 102007023592 A1 DE102007023592 A1 DE 102007023592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
holes
chamber
recesses
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007023592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023592B4 (de
Inventor
Kim Y.C. Tsai
Cheng-I Fongyuan Teng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobiletron Electronics Co Ltd
Original Assignee
Mobiletron Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobiletron Electronics Co Ltd filed Critical Mobiletron Electronics Co Ltd
Publication of DE102007023592A1 publication Critical patent/DE102007023592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023592B4 publication Critical patent/DE102007023592B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Batteriemodul umfaßt eine obere Abdeckung und eine Bodenabdeckung, die miteinander verbunden sind, um einen Batteriesatz aufzunehmen, der leitfähige Anschlüsse aufweist, die in entsprechenden Boden-Seitenlöchern zum Kontakt mit entsprechenden Metallkontakten eines Batterieladegeräts für ein elektrisches Handwerkzeug angeordnet sind. Ein bewegliches Element ist auf dem Batteriesatz in der Bodenabdeckung übergezogen und durch Federelemente in einer ersten Position gehalten, um Seitenlöcher zu blockieren, und ist beweglich aus einer ersten Position in eine zweite Position, um die Seitenlöcher der Bodenabdeckung zur Ventilation zu öffnen, um Wärme, die beim Einbringen des Batteriemoduls in ein Batterieladegerät beim Laden entsteht, zu verteilen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Zubehörteile für elektrisches Handwerkszeug und insbesondere ein Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Batterie eines normalen elektrischen Handwerkszeugs benötigt eine hohe elektrische Speicherkapazität, um das elektrische Handwerkzeug lange mit Strom zu versorgen. Daher sind Li-Ionen Batterien die bevorzugte Wahl für elektrische Handwerkzeuge.
  • Eine Li-Ionen Batterie hat eine hohe elektrische Speicherkapazität, allerdings erzeugt sie beim Laden viel Wärmeenergie, wobei die Temperatur erhöht wird. Es gibt Batterieladegeräte die Wärmeableitmittel haben, um die Wärme beim Laden der Batterie abzuleiten. Allerdings leiten die Wärmeableitmittel die Wärme nur einfach vom Batterieladegerät ab, ohne einen nennenswerten Effekt auf die Erniedrigung der Batterietemperatur zu haben und die Batterie kann aufgrund deutlich zu hoher Temperaturen verschmoren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen verwirklicht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Batteriemodul bereitzustellen, das einen verbesserten Wärmeableitungseffekt aufweist.
  • Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, umfasst das Batteriemodul eine obere Abdeckung und eine Bodenabdeckung, die miteinander zusammengebracht sind, um einen Batterie-Satz aufzunehmen, das Leitanschlüsse in entsprechenden Bodenseiten löchern der Bodenabdeckung angeordnet hat, um entsprechende Metallkontakte eines Batterieladegeräts oder eines elektrischen Handwerkzeugs in Kontakt zu bringen. Ein bewegliches Element ist auf den Batteriesatz innerhalb der Bodenabdeckung angebracht/übergezogen (sleeved), wobei es durch ein Federelement in einer ersten Position gehalten wird, um die Seitenlöcher der Bodenabdeckung zu versperren. Es ist von der ersten Position in eine zweite Position beweglich, um die Seitenlöcher der Bodenabdeckung für Ventilationszwecke zu öffnen, um Wärme abzuleiten, die nach dem Einstecken des Batteriemoduls zum Zweck des Ladens in dem Batterieladegerät entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die obere Abdeckung eine Kammer auf und mehrere Vertiefungen/Vertiefungslöcher/ausgesparte Löcher. Die Bodenabdeckung enthält eine Kammer, die in Abstimmung mit der Kammer der oberen Abdeckung angeordnet ist, um einen abgeschlossenen Aufnahmebereich zu bilden. Die Bodenabdeckung hat an der Oberseite mehrere Durchgangslöcher, die um die Kammer der Bodenabdeckung herum verteilt sind, mehrere Bodendurchgangslöcher als Verbindung zwischen der Kammer der Bodenabdeckung und des Raumes/Bereichs außerhalb der Bodenabdeckung, mehrere erste Seitenlöcher als Verbindung zwischen der Kammer der Bodenabdeckung und des Raumes außerhalb der Bodenabdeckung, und mehrere zweite Seitenlöcher als Verbindung zwischen der Kammer der Bodenabdeckung und des Raumes außerhalb der Bodenabdeckung nahe der Bodenseite der Bodenabdeckung. Ein Verschluss ist in dem abgeschlossenen Aufnahmebereich um den Batteriesatz herum angebracht. Der Verschluss weist ein bewegliches Teil und mehrere Federelemente auf. Das bewegliche Teil weist mehrere Bodenstifte auf, die jeweils durch die oberen Durchgangslöcher der Bodenabdeckung gesteckt sind, um gegen einen außen liegenden Gegenstand aufzuliegen/zu stoppen, um das bewegliche Teil relativ zu der Bodenabdeckung zu bewegen, mehrere Vertiefungen/Vertiefungslöcher auf einer Oberseite davon, die zu den Vertiefungen der oberen Abdeckung gehören, und mehrere Durchgangslöcher, die den ersten Seitenlöchern der Bodenabdeckung entsprechen. Die Federelemente sind jeweils zwischen den ausgesparten Löchern der oberen Abdeckung und den ausgesparten Löchern des beweglichen Teils miteinander verbunden. Wenn die oberen Stifte keinen äußeren Druck erfahren, tragen die Federelemente das bewegliche Element in dem abgeschlossenen Aufnahmeteil in einer ersten Position, in der die Durchgangslöcher des beweglichen Teils mit den ersten Seitenlöchern der Bodenabdeckung nicht in Verbindung stehen und der Umfang des beweglichen Teils die ersten Seitenlöcher der Bodenabdeckung versperrt. Wenn die unteren Stifte gegen einen außen liegenden Gegenstand gestoppt werden, um das bewegliche Teil relativ gegen die Bodenabdeckung zu bewegen, werden die Federelemente zusammengedrückt und die Durchgangslöcher des beweglichen Teils werden mit den ersten Seitenlöchern der Bodenabdeckung in Verbindung gebracht, um zu belüften.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Anwendungsbereich wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte jedoch klar sein, dass die detaillierte Beschreibung und bestimmte Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, und lediglich der Erläuterung dienen, da verschiedene Änderungen und Erweiterungen innerhalb der Idee und des Bereichs der Erfindung liegen und für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegenden Erfindung wird aus der folgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen, die nur der Erläuterung dienen und daher mit Maßgabe der anliegenden Ansprüche nicht begrenzt sind, eher verständlich, wobei:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Batteriemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung ist, in der der Zustand des Batteriemoduls vor dem Laden gezeigt ist;
  • 3 sich auf 2 bezieht und den Ladungszustand des Batteriemoduls zeigt.
  • AUFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 13 gezeigt wird, umfasst ein Batteriemodul 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine obere Abdeckung 10, eine Bodenabdeckung 20, einen Verschluss 30 und einen Batteriesatz 40.
  • Die obere Abdeckung 10 definiert eine Kammer 11 und mehrere Vertiefungen 12. Darüber hinaus weist die obere Abdeckung 10 zwei elastische Rückhaltemittel 13 auf, die symmetrisch an zwei abgewandten lateralen Seiten angeordnet sind, um das Batterieladegerät oder das elektrische Handwerkzeug (nicht gezeigt) zu sichern, und mehrere obere Durchgangslöcher 14, die die Kammer 11 und den äußeren Raum verbinden.
  • Die Bodenabdeckung 20 grenzt eine Kammer 21 ab, mehrere Bodendurchgangslöcher 23 als Verbindung zwischen der Kammer 21 und des äußeren Raumes, mehrere erste Seitenlöcher 24 als Verbindung zwischen der Kammer 21 und des äußeren Raumes in der Nähe der oberen Seite der Kammer 21 und mehrere zweite Seitenlöcher 25 als Verbindung zwischen der Kammer 21 und des äußeren Raumes in der Nähe der Bodenseite der Kammer 21.
  • Der Verschluß 30 umfaßt ein bewegliches Element 31, und mehrere Feder-Elemente 32. Das bewegliche Element 31 weist einen Körper 311 und Verlängerungen 312 auf. Der Körper 311 des beweglichen Elements 31 ist ein ringförmiges Element mit bestimmter Konfiguration, das mehrere Durchgangslöcher 313 aufweist, die zwischen der Innenseite des Körpers 311 und der Außenseite des Körpers 311 entsprechend den ersten Seitenlöchern 24 der Bodenabdeckung 20 in Verbindung stehen. Die Verlängerungen 312 erstrecken sich von der oberen Seite des Körpers 311 nach außen und weist mehrere Vertiefungen 314 an der oberen Seite auf, die den Vertiefungen 12 der oberen Abdeckung 10 entsprechen und mehrere Stifte 315 an der unteren Seite, die den oberen Durchgangslöchern 22 der Bodenabdeckung 20 entsprechen. Die Federelemente 32 sind Kompressionsfedern.
  • Der Batteriesatz 40 umfaßt eine Steuerungsschaltkreisplatte 41, mehrere Energiespeicher-Kondensatoren 42 und mehrere leitfähige Anschlüsse 43. Die Steuerschaltkreisplatte 41 ist an der oberen Seite der Energiespeicher-Kondensatoren 42 vorgesehen und mit den Energiespeicherkondensatoren 42 elektrisch verbunden. Die Leitfähigkeits-Anschlüsse 43 sind an der unteren Seite der Energiespeicherkondensatoren 42 an Stellen bereitgestellt, die den zweiten Seitenlöchern 25 der unteren Abdeckung 20 entsprechen, und mit den Energiespeicherkondensatoren 42 und der Steuerschaltkreisplatte 41 elektrisch verbunden.
  • Nach Einbringen der Komponententeile des Batteriemoduls 100, wird das Aufbauverfahren und die Merkmale des Batteriemoduls 100 nachstehend erläutert.
  • Zuerst werden die Federelemente 32 mit den jeweiligen ersten Enden in die Vertiefungen 12 der oberen Abdeckung 10 eingebracht und dann wird das bewegliche Element 31 in die Kammer 11 der oberen Abdeckung 10 eingebracht, damit die entsprechenden zweiten Enden der Federelemente 32 jeweils in die Vertiefungen 314 der Verlängerungen 312 des beweglichen Elements in Eingriff kommen, und dann wird der Batteriesatz 40 in das bewegliche Element 31 eingebracht und dann wird die Bodenseite der oberen Abdeckung 10 an die obere Seite der unteren Abdeckung 20 fest befestigt, damit die Kammer 11 der oberen Abdeckung 10 und die Kammer 21 der unteren Abdeckung 20 einen geschlossenen Aufnahmebereich ausbilden, wobei die Stifte 315 des beweglichen Elements 31 jeweils in den oberen Durchgangslöchern 22 der unteren Abdeckung 20 in Eingriff kommen, und wobei die leitfähigen Anschlüsse 43 des Batteriesatzes 40 jeweils in den zweiten Seitelöchern 25 der unteren Abdeckung 20 angeordnet werden, damit die entsprechenden Metallkontakte des Batterieladegeräts für ein elektrisches Handwerkzeug damit in Kontakt kommen, so dass vom Batterieladegerät über die leitfähigen Anschlüsse 43 Strom in die Energiespeicherkondensatoren 42 gegeben werden kann oder von den Energiespeicherkondensatoren 42 über die leitfähigen Anschlüsse 43 in das elektrische Handwerkzeug abgegeben werden kann. Ist das Batteriemodul 100 aufgebaut, dann sind die Durchgangslöcher 313 des Körpers 311 des beweglichen Elements 31 von den ersten Seitenlöchern 24 der Bodenabdeckung 20 beabstandet und mit den ersten Seitenlöchern 24 der Bodenabdeckung 20 nicht in Kontakt (siehe 2).
  • Soll das Batteriemodul 100 mit einem Batterieladegerät 50 geladen werden, dann wird die Bodenabdeckung 20 des Batteriemoduls 100 in das Einbringloch des Batterieladegeräts 50 eingebracht, damit die leitfähigen Anschlüsse 43 in Kontakt mit den jeweiligen Metallkontakten (nicht gezeigt) in dem Einbringloch des Batterieladegeräts 50 gebracht werden, damit über die leitfähigen Anschlüsse 43 Strom/Energie in die Energiespeicherkondensatoren 42 gebracht werden kann, um die Energiespeicherkondensatoren 42 aufzuladen.
  • Wird das Batteriemodul 100 in das Einbringloch des Batterieladegeräts 50 eingebracht, dann liegen die Stifte 315 des beweglichen Elements 31 jeweils gegen einen entsprechenden vorspringenden Blocke 51 in dem Einbringloch des Batterieladegeräts 50 auf, um die Federlemente 32 zu komprimieren, wodurch das bewegliche Element 31 relativ zu der Bodenabdeckung 20 von einer ersten Position bewegt wird, in der die Durchgangslöcher 313 des Körpers 311 des beweglichen Elements 31 nicht mit den ersten Seitenlöchern 24 der Bodenabdeckung in Kontakt stehen (siehe 2) zu einer zweiten Position, in der die Durchgangslöcher 313 des Körpers 311 des beweglichen Elements 31 mit den ersten Seitenlöchern 24 der unteren Abdeckung 20 (siehe 3) in Kontakt stehen. Nachdem das bewegliche Element 31 die zweite Position erreicht hat, sind die Durchgangslöcher 313 des Körpers 311 des beweglichen Elements 31 mit den ersten Seitenlöchern 24 der unteren Abdeckung 20 zur Ventilation in Kontakt, so dass thermische Energie aus dem Batteriesatz 40 außerhalb der Bodenabdeckung 20 heraustransportiert werden kann, um die Temperatur des Batteriesatzes 40 zu senken, wenn die Energiespeicherkondensatoren 42 geladen werden.
  • Nach dem Laden wird das Batteriemodul 100 von dem Batterieladegerät 50 entfernt. Nach Entfernen des Batteriemoduls 100 von dem Batterieladegerät 50 erfahren die Stifte 315 des beweglichen Elements 31 keinen Druck und die Federelemente bringen das beweglich Element 31 von der zweiten Position zu der ersten Position. Zu diesen Zeitpunkt befinden sich die Durchgangslöcher 313 des Körpers 311 des beweglichen Elements 31 nicht mit den ersten Seitenlöchern 24 der Bodenabdeckung 20 in Verbindung, und die Umfangswandung des beweglichen Elements 31 blockiert die Seitenlöcher 24 der Bodenabdeckung 20 gegen äußeren Staub oder externen Körper.
  • Die so beschriebene Erfindung macht klar, dass diese auf vielfältige Art und Weise geändert werden kann. Derartige Änderungen sollen nicht als den Geist und den Umfang der Erfindung verlassen angesehen werden, und alle derartige, dem Fachmann offensichtliche Modifikationen sollen in dem Bereich der anliegenden Ansprüche umfasst sein.

Claims (4)

  1. Batteriemodul, umfassend: eine obere Abdeckung, die eine Kammer und mehrere Vertiefungen aufweist; eine Bodenabdeckung, die an die Unterseite der oberen Abdeckung befestigt ist, wobei die Bodenabdeckung eine Kammer aufweist, die in Verbindung mit der Kammer der oberen Abdeckung steht, um einen geschlossenen Aufnahmebereich zu bilden, mehrere obere Durchgangslöcher, die um die Kammer der Bodenabdeckung beabstandet sind, mehrere Boden-Durchgangslöcher, die die Kammer der Bodenabdeckung und den Bereich außerhalb der Bodenabdeckung verbinden, mehrere erste Seitenlöcher, die die Kammer der Bodenabdeckung und den Bereich außerhalb der Bodenabdeckung nahe der oberen Seite der Bodenabdeckung verbinden, und mehrere zweite Seitenlöcher, die die Kammer der Bodenabdeckung und den Bereich außerhalb der Bodenabdeckung nahe einer Bodenseite der Bodenabdeckung verbinden; einen Batteriesatz, der in dem abgeschlossenen Aufnahmebereich angebracht ist, wobei der Batteriesatz mehrere leitfähige Anschlüsse aufweist, die jeweils in den zweiten Seitenlöchern der Bodenabdeckung angeordnet sind, damit die jeweiligen Metallkontakte einer externen elektrischen Einrichtung in Kontakt kommen; und einen Verschluß, der in dem geschlossenen Aufnahmebereich angeordnet ist, wobei der Verschluß ein bewegliches Element aufweist und mehrere Federelemente, wobei das bewegliche Element mehrere Bodenstifte aufweist, die jeweils durch die oberen Durchgangslöcher der unteren Abdeckung eingebracht werden, um gegen ein externen Objekt aufzuliegen, um das bewegliche Element relativ zu der Bodenabdeckung zu bewegen, mehrere Vertiefungen an der oberen Seite davon, die den Vertiefungen entsprechen, und mehrere Durchgangslöcher, die den ersten Seitelöchern der Bodenabdeckung entsprechen, wobei Federelemente jeweils zwischen den Vertiefungen der oberen Abdeckung und den Vertiefungen des beweglichen Elements verbunden sind; worin dann, wenn die Bodenstifte keinen äußeren Druck erfahren, die Federelemente das bewegliche Element in dem geschlossenen Aufnahmebereich in einer ersten Position tragen. In der die Durchgangslöcher de beweglichen Element nicht mit den ersten Seitenlöcher der Bodenabdeckung in Kontakt stehen, wobei die Bodenstifte gegen ein externen Objekt anliegen, um das bewegliche Element relativ zu der Bodenabdeckung zu bewegen, wobei die Federelemente zusammengepresst werden, und wobei die Durchgangslöcher des beweglichen Elements mit den ersten Seitenlöcher der Bodenabdeckung zur Ventilation in Kontakt gebracht werden.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, worin die obere Abdeckung zwei elastische Rückhalteelemente aufweist, die symmetrisch an zwei abgewandten lateralen Seiten angeordnet sind, um eine externe elektronische Einrichtung zu sichern.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1, worin das bewegliche Element umfaßt einen Körper, der auf den Batteriesatz aufgezogen ist, und eine Ausdehnung, die sich von dem Körper erstreckt, worin die Durchgangslöcher des beweglichen Elements im Umfang des Körpers ausgebildet sind, worin die Vertiefungen des beweglichen Elements an de obere Seite des Ausdehnung ausgebildet sind, worin die unteren Stifte des beweglichen Elements sich jeweils von einer unteren Seite der Ausdehnung erstrecken.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 1, worin die obere Abdeckung mehrere Durchgangslöcher umfaßt, die die Kammer der oberen Abdeckung mit dem Bereichs außerhalb der oberen Abdeckung verbindet.
DE102007023592A 2007-01-11 2007-05-21 Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug Expired - Fee Related DE102007023592B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW96101162A TW200830603A (en) 2007-01-11 2007-01-11 Battery of power tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023592A1 true DE102007023592A1 (de) 2008-11-27
DE102007023592B4 DE102007023592B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=54241478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023592A Expired - Fee Related DE102007023592B4 (de) 2007-01-11 2007-05-21 Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7897278B2 (de)
JP (1) JP3131098U (de)
CN (1) CN101237074B (de)
AU (1) AU2007100381A4 (de)
CA (1) CA2589189C (de)
DE (1) DE102007023592B4 (de)
GB (1) GB2449254B (de)
TW (1) TW200830603A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009083089A (ja) * 2007-09-14 2009-04-23 Makita Corp 手持ち式電動工具のハンドル部
JP2009190134A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Makita Corp バッテリ式電動工具
DE102009000102A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Akkumulator und eine Handwerkzeugmaschine
US8741474B2 (en) 2011-10-07 2014-06-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery assembly
US8964406B2 (en) * 2012-12-11 2015-02-24 ESPi LLC Battery backup cover system
CN109994675B (zh) * 2018-01-02 2022-01-21 车王电子股份有限公司 电池端子的绝缘盒
CN108608881B (zh) * 2018-05-04 2020-10-27 威马汽车科技集团有限公司 一种新能源汽车的移动式充电桩
CN112820044B (zh) * 2021-01-14 2022-06-17 深圳市易捷通科技股份有限公司 一种具有备用电源的智能商用支付终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933015B4 (de) * 1998-08-14 2004-01-15 S-B Power Tool Company, Broadview Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
DE202004002422U1 (de) * 2003-12-18 2004-07-15 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Ta-Ya Elektrowerkzeug
DE102004036588A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Bateriepack sowie Elektrohandwerkzeugmaschine
DE60022708T2 (de) * 1999-07-15 2006-06-29 Black & Decker Inc., Newark Batteriepack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213777B1 (de) * 2000-03-27 2011-05-11 I.D.X. Company Ltd Batterie
US7332889B2 (en) * 2001-11-09 2008-02-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
CA2499391A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument for fragmenting, cutting and coagulating tissue
DE10250240B4 (de) * 2002-10-29 2021-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack
CN2645860Y (zh) * 2003-08-11 2004-10-06 车王电子股份有限公司 电动工具
JP4547895B2 (ja) * 2003-11-14 2010-09-22 日立工機株式会社 電池パック
JP4807943B2 (ja) * 2004-10-26 2011-11-02 パナソニック株式会社 電池収納装置を有する電子機器
DE102005045656A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wiederaufladbare Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933015B4 (de) * 1998-08-14 2004-01-15 S-B Power Tool Company, Broadview Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
DE60022708T2 (de) * 1999-07-15 2006-06-29 Black & Decker Inc., Newark Batteriepack
DE202004002422U1 (de) * 2003-12-18 2004-07-15 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Ta-Ya Elektrowerkzeug
DE102004036588A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Bateriepack sowie Elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023592B4 (de) 2012-07-12
JP3131098U (ja) 2007-04-19
GB0709260D0 (en) 2007-06-20
CA2589189A1 (en) 2008-11-17
CN101237074B (zh) 2010-07-21
CN101237074A (zh) 2008-08-06
GB2449254A (en) 2008-11-19
GB2449254B (en) 2009-06-24
AU2007100381A4 (en) 2007-06-14
TW200830603A (en) 2008-07-16
US7897278B2 (en) 2011-03-01
CA2589189C (en) 2010-09-21
US20080171262A1 (en) 2008-07-17
TWI336534B (de) 2011-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023592B4 (de) Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE60004303T2 (de) Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls
DE60014474T2 (de) Batteriesatz und Kraftbetriebenes Werkzeug
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE102007024320B4 (de) Batteriemodul für ein elektrisches Handwerkzeug
EP3102402B1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen wärmetauschers, plattenförmiger wärmetauscher und verbund mit plattenförmigen wärmetauschern
DE102015214438A1 (de) Stromquellenakku
EP2715862A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102014016636A1 (de) Sensor
DE3111108A1 (de) "mikrocomputer"
WO2016124386A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit effizienter wärmeabfuhr
DE202014005473U1 (de) Schutzhülle für ein tragbares Gerät mit einem verschiebbaren Verbinder
DE112016006606B4 (de) Leistungsspeichervorrichtungspack
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102014117547A1 (de) Gehäuse für einen Zellstapel einer Batterie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112013006735T5 (de) Elektrodenplatte, Verfahren zum Ausbilden der Elektrodenplatte und ein Verfahren zum Ausbilden eines die Elektrodenplatte enthaltenden Lithiumbatteriekerns
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE112013005053T5 (de) Energiespeicherungsmodul und Energiespeicherungsvorrichtung
DE10113172B4 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE102017218107A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE102016219993A1 (de) Batteriemodulgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201