DE202004002422U1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004002422U1
DE202004002422U1 DE202004002422U DE202004002422U DE202004002422U1 DE 202004002422 U1 DE202004002422 U1 DE 202004002422U1 DE 202004002422 U DE202004002422 U DE 202004002422U DE 202004002422 U DE202004002422 U DE 202004002422U DE 202004002422 U1 DE202004002422 U1 DE 202004002422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
housing member
switch
battery pack
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobiletron Electronics Co Ltd
Original Assignee
Mobiletron Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobiletron Electronics Co Ltd filed Critical Mobiletron Electronics Co Ltd
Publication of DE202004002422U1 publication Critical patent/DE202004002422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug umfassend:
einen Gehäusekörper, der ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement aufweist, das sich über eine bestimmte Länge von dem ersten Gehäuseelement nach außen erstreckt;
einen innerhalb des ersten Gehäuseelements angebrachten Elektromotor;
eine Werkzeughalteeinrichtung, die durch den Elektromotor angetrieben wird und an dem ersten Gehäuseelement zum Halten eines Hilfsmittels angebracht ist;
eine Lampenanordnung, die an dem ersten Gehäuseelement angebracht ist und mindestens zwei unabhängige Lampen zum Projizieren des Lichts auf den durch die Werkzeughalteeinrichtung gehaltenen Hilfsmittel aufweist, wobei die Projektion des Lichts innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Hilfsmittel ist;
einen abnehmbar mit dem zweiten Gehäuseelement verbundenen Batteriesatz zum Versorgen des Elektromotors und der Lampen mit Elektrizität;
einen ersten Schalter zur Steuerung des Batteriesatzes, um die Lampen mit Elektrizität zu versorgen;
eine Leistungserfassungsschaltung zur Erfassung des Leistungsvermögens des Batteriesatzes, wobei die Leistungserfassungsschaltung ein Ausgabeende eines Erfassungsergebnisses aufweist, das elektrisch mit den Lampen...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen durch Gleichstrom (DC) betriebene Elektrowerkzeuge und insbesondere ein Elektrowerkzeug, das eine Lampenanordnung zum Beleuchten eines Arbeitsbereichs und zur Anzeige von Stromspeicherung aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmliches Gleichstrom-Elektrowerkzeug, wie ein elektrischer Schraubendreher oder eine elektrische Bohrmaschine, erfordern keine Stromversorgungsleitungen, um frei in jeder geographischen Räumlichkeit verwendet werden zu können. Ein anderes Elektrowerkzeug schließt eine Lichtquelle ein, um an mehr Räumlichkeiten angepasst zu sein. Die Lichtquelle ist aus einer Glühbirne und einem Reflektor zusammengesetzt. Der Reflektor kann das von der Glühbirne erzeugte Licht auf ein durch das Elektrowerkzeug gehaltene Hilfsmittel reflektieren und auf den Arbeitsbereich um das Hilfsmittel, so dass das Elektrowerkzeug in halbdunkler oder dunkler Umgebung betrieben werden kann.
  • Die Batterie jedoch weist ein beschränktes Leistungsvermögen auf und der Benutzer vermag nicht zu wissen wie viel verbleibendes Leistungsvermögen die Batterie aufweist, so dass der Benutzer Reservebatterien für einen möglichen Austausch mitnehmen muss, was dem Benutzer Unbequemlichkeiten bereitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Elektrowerkzeug bereitzustellen, das eine Lampenanordnung zum Projizieren des Lichts auf den Arbeitsbereich des Elektrowerkzeugs und zur Anzeige der Stromspeicherung einschließt.
  • Die vorstehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das Elektrowerkzeug gelöst, das aus einem Gehäusekörper, einem von dem Gehäusekörper abnehmbar angebrachten Batteriesatz, einer an dem Gehäusekörper angebrachten Lampenanordnung zum Projizieren des Lichts auf den Arbeitsbereich davon und eine Leistungserfassungsschaltung zum Erfassen der Leistungsspeicherung des Batteriesatzes, wodurch das Ergebnis der Leistungserfassung durch die Lampenanordnung angezeigt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 ist eine Explosionsansicht der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform im Betrieb;
  • 4 ist eine andere schematische Ansicht der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform im Betrieb.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Hinsichtlich der 1 und 2, ist ein Elektrowerkzeug zusammengesetzt, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als ein elektrischer Schraubendreher 1 ausgeführt ist, das aus einen Gehäusekörper 10, einer Antriebseinrichtung 20, einer Werkzeughalteeinrichtung 30, einem Batteriesatz 40, einem Auslösedrücker 50, einer Lampenanordnung 60, einem ersten Schalter 70, einer Leistungserfassungsschaltung 80, einem zweiten Schalter 90, einer Abdeckplatte 100 und einem Schalterschutz 104 zusammengesetzt ist.
  • Der Gehäusekörper 10 schließt ein erstes Gehäuseelement 11 und ein zweites Gehäuseelement 12 ein. Das erste Gehäuseelement 11 weist eine auf der Innenseite ausgebildete Kammer 111 und eine Öffnung 112 in Verbindung mit der Kammer 111 auf. Das zweite Gehäuseelement 12 erstreckt sich von einer Unterseite des ersten Gehäuseelements 11 über eine bestimmte Länge bei einem eingeschlossenen Winkel von mehr als 90°C nach unten, einschließlich einer an einem distalen Ende davon gebildeten Verbindungsbasis 121, wobei die Verbindungsbasis 121 einen Verbindungsabschnitt 122 an ihrem distalen Ende aufweist. Der Verbindungsabschnitt 122 weist eine erste Öffnung 123 und eine zweite Öffnung 124 auf. Die erste Öffnung 123 nähert sich dem ersten Gehäuseelement 11 an und die zweite Öffnung 124 ist an der Verbindungsbasis 121 positioniert.
  • Die Antriebseinrichtung 20 schließt einen Elektromotor 21, ein Untersetzungsgetriebe 22 und einen Torsionssteuerungseinrichtung 23, die wiederum verbunden und innerhalb der Kammer 111 angebracht sind. Die Torsionssteuerungseinrichtung 23 erstreckt sich aus der Öffnung 112 des ersten Gehäuseelements 11 und weist einen Abtriebswelle 231 auf.
  • Die Werkzeughalteeinrichtung 30 schließt eine Basis 31 und ein Spannfutter 32 auf. Die Basis 31 ist an dem ersten Gehäuseelement 11 angebracht, die einen Durchgang 311 zur Unterbringung der Torsionssteuerungseinrichtung 23 aufweist. Das Spannfutter 32 ist an den Durchgang 311 zum Halten eines Triebs (bzw. Hilfsmittel) angepasst und mit der Abtriebswelle 231 verbunden, um durch die Abtriebswelle 231 angetrieben zu werden, um den Trieb zum Rotieren anzutreiben.
  • Der Batteriesatz 40 schließt ein Gehäuse 41 und mehrere wiederaufladbare Batterien 42 auf, die innerhalb des Gehäuses 41 angebracht sind. Der Batteriesatz 40 kann abnehmbar mit dem Verbindungsabschnitt 122 des zweiten Gehäuseelements 12 verbunden sein und kann Elektrizität für den Elektromotor 21 liefern.
  • Der Auslösedrücker 50 ist an der ersten Öffnung 123 des zweiten Gehäuseelements 12 angebracht, um gedrückt zu werden, um einen Schalter innerhalb des Gehäusekörpers 10 zu aktivieren, um weiter den Batteriesatz 40 zu steuern, um die Elektrizität für den Elektromotor 21 zu liefern.
  • Die Lampenanordnung 60 ist innerhalb des zweiten Gehäuseelements 12 angebracht, einschließlich fünf LED (Lichtemittierende Diode)-Lampen 61 und einer Basisplatte 62 zum Anbringen der fünf LED-Lampen 61. Die LED-Lampen 61 sind außerhalb der zweiten Öffnung 124 des zweiten Gehäuseelements 12 freiliegend angebracht und jede projiziert das Licht auf ein an der Werkzeughalteeinrichtung 30 gehaltenes Hilfsmittel und innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Hilfsmittel. Die Lampen 61 werden durch den Batteriesatz 40 mit Elektrizität versorgt.
  • Der erste Schalter 70 ist an der Basisplatte 62 zur Steuerung des Batteriesatzes 41 angebracht, um die Lampen 61 mit Elektrizität zu versorgen.
  • Die Leistungserfassungsschaltung 80 ist innerhalb des zweiten Gehäuseelements 12 zur Erfassung des verbleibenden Leistungsvermögens des Batteriesatzes 40 angeordnet und ist elektrisch mit den Lampen 61 verbunden, so dass das Ergebnis der Leistungserfassung durch die Anzahl der Lampen 61, die beleuchtet sind, angezeigt werden kann.
  • Der zweite Schalter 90 ist an der Basisplatte 62 zur Steuerung der Aktivierung der Leistungserfassungsschaltung 80 angebracht.
  • Die Abdeckplatte 100 ist wie die zweite Öffnung 124 geformt, einschließlich fünf Durchgangslöchern 101, die den fünf LED-Lampen 61 entsprechen, einem Schalterloch 102, das dem ersten Schalter 70 entspricht und einem Druckknopf 103, der dem zweiten Schalter 90 entspricht. Die Abdeckplatte 100 ist an der zweiten Öffnung 124 und über der Basisplatte 62 angebracht, so dass die Lampen 61 und die erste Öffnung 70 jeweils durch das Durchgangsloch 101 und das Schalterloch 102 verlaufen können, und, dass der Druckknopf 103 mit dem zweiten Schalter 90 in Kontakt stehen kann.
  • Der Schalterschutz 104 ist an der Abdeckplatte 100 angebracht und wird dem ersten Schalter 70 aufgesetzt.
  • Während des Betriebs des elektrischen Schraubendrehers 1 kann der Benutzer das zweite Gehäuseelement 12 halten, so dass der Zeigefinger den Auslöser 50 ziehen kann, um den Elektromotor 21 zu in Gang zusetzen, währenddessen das Spannfutter 32 der Werkzeughalteeinrichtung 30 mittels des Untersetzungsgetriebes 22 und der Torsionssteuerungseinrichtung 23 angetrieben wird zu rotieren, um den Trieb weiter anzutreiben, um eine Schraube ein/aus zu schrauben.
  • Wenn, hinsichtlich der 3, der elektrische Schraubendreher 1 in einem halbdunklen oder dunklen Raum gehandhabt wird, kann der Benutzer den ersten Schalter 70 drücken, um die Lampen 61 zum Leuchten in Betrieb zusetzen und währenddessen projizieren die Lampen 61 das Licht auf den auf dem Spannfutter 32 gehaltenen Trieb und auf einen Bereich um den Trieb, so dass der Benutzer bequem arbeiten kann.
  • Wenn, hinsichtlich 4, der Benutzer beabsichtigt das verbleibende Leistungsvermögen des Batteriesatzes 40 zu erfahren, kann der Benutzer den Knopf 103 drücken, um den zweiten Schalter 90 zu drücken, um die weitere Leistungserfassungsschaltung 80 in Betrieb zu setzen, um so das verbleibende Leistungsvermögen des Batteriesatzes 40 zu erfassen und das Ergebnis der Leistungserfassung durch die Anzahl der Lampen 61, die beleuchtet werden, anzuzeigen.
  • Kurz, der elektrische Schraubendreher arbeitet nicht nur als Beleuchtung und Leistungsanzeige, sondern weist ebenso besonders die eine Lampenanordnung auf, die gleichzeitig als die Beleuchtung und die Leistungsanzeige arbeitet, so dass es unnötig ist den elektrischen Schraubendreher strukturell zu vergrößern, während die Funktionen vervielfacht werden.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung alternativ ausgeführt wird. Beispielweise können die ersten und zweiten Schalter einstückig als ein Einzelschalter ausgebildet sein, der ebenso als die Beleuchtung und die Leistungserfassung/anzeige funktionieren kann.

Claims (7)

  1. Elektrowerkzeug umfassend: einen Gehäusekörper, der ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement aufweist, das sich über eine bestimmte Länge von dem ersten Gehäuseelement nach außen erstreckt; einen innerhalb des ersten Gehäuseelements angebrachten Elektromotor; eine Werkzeughalteeinrichtung, die durch den Elektromotor angetrieben wird und an dem ersten Gehäuseelement zum Halten eines Hilfsmittels angebracht ist; eine Lampenanordnung, die an dem ersten Gehäuseelement angebracht ist und mindestens zwei unabhängige Lampen zum Projizieren des Lichts auf den durch die Werkzeughalteeinrichtung gehaltenen Hilfsmittel aufweist, wobei die Projektion des Lichts innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Hilfsmittel ist; einen abnehmbar mit dem zweiten Gehäuseelement verbundenen Batteriesatz zum Versorgen des Elektromotors und der Lampen mit Elektrizität; einen ersten Schalter zur Steuerung des Batteriesatzes, um die Lampen mit Elektrizität zu versorgen; eine Leistungserfassungsschaltung zur Erfassung des Leistungsvermögens des Batteriesatzes, wobei die Leistungserfassungsschaltung ein Ausgabeende eines Erfassungsergebnisses aufweist, das elektrisch mit den Lampen zum Anzeigen der erfassten Stromspeicherung durch die Anzahl der Lampen, die beleuchtet werden, angezeigt wird, und einen zweiten Schalter zur Steuerung der Anzeige der Stromspeicherung des Batteriesatzes.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, worin das zweite Gehäuseelement eine Öffnung umfasst, wobei die Lampenanordnung eine Basisplatte und fünf LED-Lampen umfasst, wobei die Basisplatte innerhalb des zweiten Gehäuseelements angebracht ist, um die Lampen außerhalb der Öffnung des zweiten Gehäuseelements freiliegend anzubringen.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, worin der erste und der zweite Schalter an der Basisplatte angebracht sind.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3 weiter umfassend eine Abdeckplatte, die mit dem zweiten Gehäuseelement verbunden ist, um die Öffnung zu verschließen, wobei die Abdeckplatte mindestens zwei Durchgangslöcher in jeweils den Lampen entsprechen den Positionen aufweist, wobei die Lampen sich aus den Durchgangslöchern erstrecken.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, worin die Abdeckplatte weiter ein Schalterloch für den ersten dadurchverlaufenden Schalter umfasst.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, worin die Abdeckplatte weiter einen mit dem zweiten Schalter in Kontakt stehenden Druckknopf umfasst.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5 weiter einen Schalterschutz umfassend, der an der Basisplatte angeordnet und auf den ersten Schalter aufgesetzt wird.
DE202004002422U 2003-12-18 2004-02-17 Elektrowerkzeug Expired - Lifetime DE202004002422U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092222196U TWM248566U (en) 2003-12-18 2003-12-18 Electric tool
TW92222196 2003-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002422U1 true DE202004002422U1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32041224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002422U Expired - Lifetime DE202004002422U1 (de) 2003-12-18 2004-02-17 Elektrowerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7029142B2 (de)
DE (1) DE202004002422U1 (de)
GB (1) GB2409183B (de)
TW (1) TWM248566U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023592A1 (de) * 2007-01-11 2008-11-27 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Taya Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE102010041097A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
WO2012171705A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN103395030A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 浙江瑞邦电气有限公司 一种无绳电动扳手的驱动装置
CN103395027A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 浙江瑞邦电气有限公司 一种无绳储能式扳手
EP1894677B1 (de) * 2006-08-31 2014-05-07 Panasonic Corporation Schnurloses kraftgetriebenes Werkzeug
CN110459707A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 苏州宝时得电动工具有限公司 电池包及电动工具组件

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105140B2 (en) * 2009-11-20 2018-10-23 Covidien Lp Surgical console and hand-held surgical device
US20060176682A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool
US20060289595A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Basso Industry Corp. Nailer with an illumination device
US7682035B2 (en) * 2005-09-01 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Housing device for hand-held power tool
DE102005000135A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Hilti Ag Akkupack mit Ladezustandsanzeige
SE531000C2 (sv) * 2005-11-17 2008-11-11 Atlas Copco Tools Ab System för bibringande av de olika driftsegenskaper till ett batteridrivet skruvåtdragningsverktyg
US7980324B2 (en) * 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
DE202006004934U1 (de) * 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202006004936U1 (de) * 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20070229027A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
US20090289805A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Patrick Robert A Device With Window For Viewing Fuel Gauge On Battery
US8328381B2 (en) * 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
JP5415159B2 (ja) * 2009-06-16 2014-02-12 株式会社マキタ 電動工具
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
CN102632485B (zh) * 2011-02-13 2015-07-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
US10058989B2 (en) * 2011-03-31 2018-08-28 Ingersoll-Rand Company Display assemblies having integrated display covers and light pipes and handheld power tools and methods including same
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
DE102015218447A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2016196979A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Impact tools with ring gear alignment features
US11260517B2 (en) 2015-06-05 2022-03-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
US10615670B2 (en) 2015-06-05 2020-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
WO2016196984A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tools with user-selectable operational modes
CN207368677U (zh) * 2017-04-27 2018-05-15 深圳市储能电子有限公司 一种多功能充电箱
CN109175465B (zh) * 2018-11-22 2021-05-11 宁波市环英汽配有限公司 一种可调节打孔行程的电动工具
CN109175466B (zh) * 2018-11-22 2021-05-11 宁波市环英汽配有限公司 一种电动工具
DE102019200527A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11835217B2 (en) 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool
USD1017361S1 (en) 2021-05-06 2024-03-12 Black & Decker Inc. Drill
CN115570540A (zh) * 2021-07-06 2023-01-06 南京泉峰科技有限公司 动力工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169225A (en) 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
JP3438923B2 (ja) * 1993-12-13 2003-08-18 三洋電機株式会社 電動工具に使用するバッテリーパック
DE29807070U1 (de) * 1998-04-21 1998-06-10 Boehrs Horst Handwerkliches Arbeitsgerät
US6168287B1 (en) * 1999-03-09 2001-01-02 Kuo-Chen Liu Combination of an electric-powered tool and an illuminating device received in the tool
EP1982798A3 (de) * 2000-03-16 2008-11-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug
DE20215382U1 (de) * 2002-10-07 2003-03-20 Merlaku Kastriot Elektrische- oder Akku-Bohrmaschine mit Beleuchtung
US6814461B2 (en) * 2003-03-03 2004-11-09 One World Technologies Limited Battery-operated power tool with light source

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894677B1 (de) * 2006-08-31 2014-05-07 Panasonic Corporation Schnurloses kraftgetriebenes Werkzeug
DE102007023592A1 (de) * 2007-01-11 2008-11-27 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Taya Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE102007023592B4 (de) * 2007-01-11 2012-07-12 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE102010041097A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
DE102010041097B4 (de) 2010-09-21 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
WO2012171705A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN103395030A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 浙江瑞邦电气有限公司 一种无绳电动扳手的驱动装置
CN103395027A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 浙江瑞邦电气有限公司 一种无绳储能式扳手
CN110459707A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 苏州宝时得电动工具有限公司 电池包及电动工具组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20050135084A1 (en) 2005-06-23
GB2409183A (en) 2005-06-22
GB0403419D0 (en) 2004-03-24
GB2409183B (en) 2005-12-28
US7029142B2 (en) 2006-04-18
TWM248566U (en) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002422U1 (de) Elektrowerkzeug
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE69822637T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für kraftbetriebene werkzeuge
DE102006023187B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts sowie eine Kombination, welche eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist
EP1778440B1 (de) Akkuschrauber
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
GB2031316A (en) Illuminated hand tools
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102011077443A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202015103607U1 (de) Elektro-Schraubeinsatz
DE102011077451A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016208128A1 (de) Elektrotechnisches Erzeugnis
WO2019170331A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3981550B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018206892A1 (de) Akkupack
DE102018206883A1 (de) Akkupack
DE102018206886A1 (de) Akkupack
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20310541U1 (de) Elektromotorischer Öffner mit hoher Torsion
CN205938750U (zh) 电动工具的照明结构
DE202006004935U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018206885A1 (de) Akkupack
DE202004020518U1 (de) Akkuschrauber
DE102022207599A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070315

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901