DE102008052360B4 - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052360B4
DE102008052360B4 DE102008052360.7A DE102008052360A DE102008052360B4 DE 102008052360 B4 DE102008052360 B4 DE 102008052360B4 DE 102008052360 A DE102008052360 A DE 102008052360A DE 102008052360 B4 DE102008052360 B4 DE 102008052360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
recess
end portion
test
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008052360.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052360A1 (de
DE102008052360A8 (de
Inventor
Eichi Osato
Hidekazu MIURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micronics Japan Co Ltd
Original Assignee
Micronics Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micronics Japan Co Ltd filed Critical Micronics Japan Co Ltd
Publication of DE102008052360A1 publication Critical patent/DE102008052360A1/de
Publication of DE102008052360A8 publication Critical patent/DE102008052360A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052360B4 publication Critical patent/DE102008052360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0441Details
    • G01R1/0466Details concerning contact pieces or mechanical details, e.g. hinges or cams; Shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Abstract

Elektrische Verbindungsvorrichtung, die in einer Grundplatte (20) montiert ist und zum elektrischen Verbinden von auf der Grundplatte (20) ausgebildeten leitenden Teilen (24) und Elektroden (16) eines Bauelements in der Prüfung (12) dient, umfassend:
ein Gehäuse (26), enthaltend eine nutartige Ausnehmung (36), die sich innerhalb einer horizontalen Ebene in eine Rechts-Links-Richtung erstreckt und nach unten zu offen ist, sowie eine Mehrzahl von Schlitzen (38), die sich in Abständen in der Rechts-Links-Richtung innerhalb der horizontalen Ebene in eine Vorderseite-Rückseite-Richtung erstrecken, wobei die Schlitze (38) an der Seite des hinteren Endes mit der Ausnehmung (36) kommunizieren und zumindest in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung offen sind;
eine Mehrzahl von Kontakten (28), wobei jeder Kontakt ein plattenartiger Kontakt zum Verbinden eines auf einer Grundplatte (20) ausgebildeten elektrisch leitenden Teils (24) und einer Elektrode (16) eines zu untersuchenden Bauelements in der Prüfung (12) ist und umfasst:
einen Hauptteil (50) mit einer gekrümmten und zu dem leitenden Teil (24) hin gerichteten Außenfläche (56), einen mit der Seite eines vorderen Endes des Hauptteils (50) zusammenhängenden und sich von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus nach oben oder schräg nach oben zu erstreckenden vorderen Endteil (52), sowie einen mit der Seite eines hinteren Endes des Hauptteils (50) zusammenhängenden hinteren Endteil (54);
wobei der vordere Endteil (52) von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils (50) aus um dasselbe Maß (H) wie oder mehr als das Dickenmaß (T) des Kontakts verlängert ist und eine bogenförmige vordere Stirnfläche (66) aufweist, die sich in einer Vorderseite-Rückseite-Richtung oder schrägen Vorderseite-Rückseite-Richtung erstreckt, so dass sie das Bauelement in der Prüfung (12) aufnimmt, wobei die Außenfläche (56) von jedem Kontakt (28) zu dem leitenden Teil (24) hin gerichtet ist, wobei der Hauptteil (50) in der Ausnehmung (36) und dem Schlitz (38) aufgenommen ist, wobei der vordere Endteil (52) aus dem Schlitz (38) nach oben zu übersteht, so dass der vordere Endteil (52) gegen die Elektrode (16) angepresst werden kann, und der hintere Endteil (54) in der Ausnehmung (36) angeordnet ist, und
einen Nadelhalter (30), der in der Ausnehmung (36) angeordnet ist und gegen eine Stelle auf einer zu der Außenfläche (56) des Kontakts (28) entgegen gesetzten Seite anliegt, so dass ein Teil der Außenfläche (56) des Kontakts (28) mit dem leitenden Teil (24) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (36) mindestens eine rückseitige innere Fläche (42) einschließt, die eine geneigte Fläche (42a) aufweist, die sowohl zu der horizontalen Ebene und zu der vertikalen Ebene geneigt ist, so dass der obere Teil der geneigten Fläche (42a) in Richtung auf die vordere Seite hin höher wird, und
wobei der hintere Endteil (54) von jedem Kontakt (28) ein hinteres Ende (60) aufweist, das zur rückseitigen inneren Fläche (42) hin gerichtet ist und mindestens teilweise gegen die geneigte Fläche (42a) anliegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung, die einen Kontakt zur Verwendung bei einer elektrischen Prüfung eines flachen plattenartigen Bauelements in der Prüfung, wie eine integrierte Schaltung, verwendet, und insbesondere eine elektrische Verbindungsvorrichtung, die einen Kontakt zum elektrischen Verbinden eines auf einer Grundplatte ausgebildeten elektrisch leitenden Teils und einer Elektrode des Bauelements in der Prüfung verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Halbleiterbauelement, wie eine integrierte Schaltung, weist eine Mehrzahl von Elektroden auf, die aus seinem Bauelementkörper überstehen. Diese Art von Halbleiterbauelement wird unter Verwendung einer als Steckdose bezeichneten elektrischen Verbindungsvorrichtung einer elektrischen Prüfung unterzogen, d.h. einer Prüfung der elektrischen Eigenschaften im Hinblick darauf, ob es eine vorbestimmte Funktion aufweist, oder nicht. Eine solche elektrische Verbindungsvorrichtung ist zum Beispiel im Patentdokument 1 beschrieben.
  • [Patentdokument 1] JP 2003-123874 A
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung, die im Patentdokument 1 beschrieben ist, umfasst: ein plattenförmiges Gehäuse zur Montage in einer Grundplatte, die eine Mehrzahl von bandartigen leitenden Teilen aufweist, wie einen Teil von Verdrahtungen eines Verdrahtungsmusters auf der Oberseite eines elektrisch isolierenden Plattenelements; eine Mehrzahl von plattenförmigen Kontakten, die parallel im Gehäuse angeordnet sind, um die leitenden Teile der Grundplatte und die Elektroden des Bauelements in der Prüfung elektrisch zu verbinden; sowie einen stabförmigen Nadelhalter, d.h. Nadelanpresser, der so im Gehäuse angeordnet ist, dass er sich in Richtung der Anordnung der Kontakte erstreckt.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung wird an der Oberseite der Grundplatte durch eine Mehrzahl von Schraubenelementen befestigt, die in die Grundplatte, wie eine Verdrahtungsplatte, geschraubt werden, um das Gehäuse in seiner Dickenrichtung zu durchdringen.
  • Das Gehäuse besitzt eine Ausnehmung, die sich innerhalb einer horizontalen Ebene in eine erste Richtung erstreckt und nach unten zu offen ist; eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich in Abständen in der ersten Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene in eine zweite, zur ersten Richtung senkrechte Richtung erstrecken; sowie eine Öffnung, die nach oben und nach unten zu offen ist und an ihrem unteren Endteil mit den Oberteilen der Schlitze kommuniziert.
  • Jeder Schlitz kommuniziert in seiner Längsrichtung an seinem hinteren Endteil mit der Ausnehmung bzw. an seinem vorderen Endteil mit der Öffnung und ist mindestens nach unten zu offen.
  • Jeder Kontakt schließt ein: einen Hauptteil, der eine gekrümmte Außenfläche aufweist und so in der Ausnehmung und dem Schlitz des Gehäuses aufgenommen wird, dass die gekrümmte Außenfläche zu dem leitenden Teil der Grundplatte hin gerichtet sein kann; einen vorderen Endteil, der mit der Seite des vorderen Endes des Hauptteils zusammenhängt und aus dem Schlitz in die Öffnung des Gehäuses übersteht, so dass er gegen die Elektrode des Bauelements in der Prüfung angepresst wird; sowie einen hinteren Endteil, der mit der Seite des hinteren Endes des Hauptteils zusammenhängt und in der Ausnehmung angeordnet ist. Der vordere Endteil von jedem Kontakt weist eine bogenförmige vordere Stirnfläche auf, die sich in die zweite Richtung erstreckt.
  • Der Nadelhalter ist in einer zylindrischen Form aus einem Kautschukmaterial, wie Silikonkautschuk, hergestellt und ist in der Ausnehmung des Gehäuses angeordnet, wobei man ihn gegen eine zur gekrümmten Außenfläche des Kontakts entgegengesetzte Stelle anliegen lässt, so dass ein Teil der gekrümmten Außenfläche des Kontakts mit dem leitenden Teil der Grundplatte in Kontakt gebracht werden kann.
  • Bei jedem Kontakt liegt ein Teil der bogenförmigen Außenfläche gegen die Oberseite des leitenden Teils der Grundplatte an, wenn die Verbindungsvorrichtung in der Grundplatte montiert ist, und bei jedem Kontakt liegt seine hintere Stirnfläche gegen eine rückseitige innere Fläche der Ausnehmung an.
  • Wenn die vordere Stirnflache des vorderen Endteils von jedem Kontakt und die Elektrode des Bauelements in der Prüfung gegeneinander gepresst werden, wirkt auf den Kontakt 102 ein Überfahrdruck OD ein. Dadurch rollt jeder Kontakt, während er die Nadelhalterung zusammendrückt, so dass sie sich elastisch verformt, um einen Winkel über die Oberseite seines leitenden Teils, wobei ein Teil der gekrümmten Außenfläche auf dem leitenden Teil in Anlage bleibt.
  • Infolgedessen kratzt jeder Kontakt einen Teil eines Oxidfilms der Elektrode des Bauelements in der Prüfung ab und verbindet die Elektrode des Bauelements in der Prüfung elektrisch mit dem leitenden Teil. In diesem Zustand wird eine elektrische Prüfung des Bauelements in der Prüfung ausgeführt.
  • Bei der oben erwähnten elektrischen Verbindungsvorrichtung besteht jedoch die Neigung, dass Späne, die durch das Abkratzen eines Teils des Oxidfilms der Elektrode des Bauelements in der Prüfung entstehen, sich an der vorderen Stirnfläche des Kontakts und in ihrer Nachbarschaft ansammeln. Da die sich ansammelnden Späne, d.h. ein Teil des Oxidfilms, nicht-leitend sind, wird folglich ein Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt und der Elektrode hoch, so dass keine ordnungsgemäße elektrische Prüfung durchgeführt werden kann.
  • Ein Versuch durch die Erfinder dieser Anmeldung hat geklärt, dass das Vorangehende hervorgerufen wird, weil bei der konventionellen elektrischen Verbindungsvorrichtung ein nach oben überstehendes Maß des vorderen Endteils des Kontakts klein ist, und weil der Krümmungsradius der vorderen Stirnfläche größer ist als die Dicke des plattenförmigen Kontakts.
  • Die US 2006/183356 A1 offenbart einen Kontakt, der umfasst einen Hauptteil mit einer gekrümmten Außenfläche, die zu einem in der Grundplatte vorgesehenen leitenden Teil hin gerichtet ist; einen vorderen Endteil, der mit der Seite eines vorderen Endes des Hauptteils zusammenhängt und sich von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus nach oben zu oder diagonal erstreckt; und einen hinteren Endteil, der mit der Seite des hinteren Endes des Hauptteils zusammenhängt.
  • Ferner wird auf den Stand der Technik gemäß der TWM 302022 U und der US 2007/0 272 924 A1 verwiesen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Ansammlung von Späne an der vorderen Stirnfläche des Kontakts und in ihrer Nachbarschaft zu vermindern.
  • Lösung des Problems
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Gehäuse, das eine nutartige Ausnehmung aufweist, die sich innerhalb einer horizontalen Ebene in die Vorderseite-Rückseite-Richtung erstreckt und nach unten zu offen ist, sowie eine Mehrzahl von Schlitzen, die sich in der Rechts-Links-Richtung erstrecken, wobei sie die Vorderseite-Rückseite-Richtung innerhalb der horizontalen Ebene in Abständen in der Vorderseite-Rückseite-Richtung kreuzen, wobei jeder Schlitz auf der Seite des hinteren Endteils mit der Ausnehmung kommuniziert und mindestens nach oben und nach unten zu offen ist; eine Mehrzahl von Kontakten, wobei jeder Kontakt umfasst einen Hauptteil mit einer gekrümmten Außenfläche, die zu einem in der Grundplatte vorgesehenen leitenden Teil hin gerichtet ist; einen vorderen Endteil, der mit der Seite eines vorderen Endes des Hauptteils zusammenhängt und sich von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus nach oben zu oder diagonal erstreckt; und einen hinteren Endteil, der mit der Seite des hinteren Endes des Hauptteils zusammenhängt. Der vordere Endteil ist von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus um das Maß der Dicke des Kontakts oder mehr als dieses verlängert und weist eine bogenförmige vordere Stirnfläche auf, in sich in Vorwärts-und-Rückwärts-Richtung oder diagonaler Vorwärts-und-Rückwärts-Richtung erstreckt, so dass sie das Bauelement in der Prüfung aufnimmt, wobei die Außenfläche von jedem der Kontakte zu dem leitenden Teil hin gerichtet ist, wobei der Hauptteil von jedem der Kontakte in der Ausnehmung und dem Schlitz aufgenommen ist, wobei der vordere Endteil von jedem der Kontakte aus dem Schlitz nach oben zu übersteht, so dass er gegen die Elektrode angepresst wird, und wobei der hintere Endteil von jedem der Kontakte in der Ausnehmung angeordnet ist; sowie einen Nadelhalter, der in der Ausnehmung angeordnet ist und gegen eine Stelle auf der zur gekrümmten Außenfläche des Kontakts entgegen gesetzten Seite anliegt, so das ein Teil der gekrümmten Außenfläche des Kontakts mit dem leitenden Teil in Kontakt gebracht werden kann.
  • Die Ausnehmung ist mit mindestens einer rückseitigen inneren Fläche versehen, die eine geneigte Fläche aufweist, welche sowohl zu einer horizontalen Ebene und einer vertikalen Ebene geneigt ist, so dass der obere Teil geneigten Fläche in Richtung auf die vordere Seite hin höher wird. Der hintere Endteil von jedem Kontakt weist ein hinteres Ende auf, das zu der rückseitigen inneren Fläche der Ausnehmung hin gerichtet ist und mindestens teilweise mit der geneigten Fläche in Kontakt gebracht wird.
  • Die vordere Stirnfläche des Kontakts kann einen Krümmungsradius mit demselben Maß wie oder einem kleineren Maß als das Dickenmaß des Kontakts aufweisen. Auch kann der vordere Endteil des Kontakts einen vorderen Endbereich aufweisen, der sich im Wesentlichen vertikal oder geneigt zu dem vom Kontakt aufgenommenen Bauelement in der Prüfung erstreckt.
  • Der vordere Endbereich kann entweder eine Gestalt besitzen, deren Breitenmaß in der Vorderseite-Rückseite-Richtung oder der diagonalen Vorderseite-Rückseite-Richtung einen im Wesentlichen konstanten Wert annimmt, oder eine Gestalt, deren Breitenmaß zum vorderen Stirnende hin verkleinert ist.
  • Ansonsten kann der vordere Endbereich eine Gestalt aufweisen, bei der das Breitenmaß des vorderen Endbereichs in der Vorderseite-Rückseite-Richtung oder der diagonalen Vorderseite-Rückseite-Richtung einen im Wesentlichen konstanten Wert besitzt, der kleiner ist als das Dickenmaß des Kontakts.
  • Das hintere Ende von jedem Kontakt kann eine geneigte Fläche aufweisen, die der geneigten Fläche der rückseitigen inneren Fläche gegenüberliegt und sowohl zu der horizontalen Ebene und der vertikalen Ebene geneigt ist, so dass der obere Teil der geneigten Fläche in Richtung auf die vordere Seite hin höher wird.
  • Die geneigte Fläche der rückseitigen inneren Fläche und die geneigte Fläche von jedem Kontakt können aneinander anliegen, wenn das vordere Ende und die Elektrode nicht gegeneinander angepresst werden. In einem solchen Fall können die unteren Eckteile des hinteren Endes von jedem Kontakt bogenförmig gekrümmt sein.
  • Die rückseitige innere Fläche der Ausnehmung kann weiter einen Herausfallverhinderungsteil oberhalb von der geneigten Fläche aufweisen, um im Zusammenwirken mit dem hinteren Endteil von jedem Kontakt zu verhindern, dass der Kontakt aus der Ausnehmung heraus fällt.
  • Der Herausfallverhinderungsteil kann eine Eingriffsfläche einschließen, die gegenüber dem oberen Ende der geneigten Fläche des Herausfallverhinderungsteils zurückgesetzt ist, so dass der obere Teil der Eingriffsfläche in Richtung auf die hintere Seite hin höher wird. In einem solchen Fall kann das hintere Ende von jedem Kontakt am oberen Teil der geneigten Fläche des Kontakts einen konvexen Teil aufweisen, der nach hinten übersteht, so dass er mit der Eingriffsfläche in Eingriff tritt.
  • Das Gehäuse kann weiter eine Öffnung aufweisen, die nach oben offen ist und an dem unteren Endteil mit dem oberen Teil des Schlitzes kommuniziert. In einem solchen Fall kann der vordere Endteil von jedem Kontakt in die Öffnung überstehen.
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung kann weiter eine Führungsplatte umfassen, die in der Öffnung des Gehäuses angeordnet ist und eine zweite Öffnung aufweist, um das Bauelement in der Prüfung so zu führen, dass seine Elektrode gegen das vordere Ende des Kontakts anschlägt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da sich gemäß der vorliegenden Erfindung der vordere Endteil des Kontakts, der eine bogenförmige vordere Stirnfläche aufweist, von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus nach oben zu um ein Maß erstreckt, welches dasselbe wie oder größer als das Dickenmaß des Kontakts ist, steht der vordere Endteil selbst in einem Zustand, in dem jeder Kontakt in dem Gehäuse angeordnet ist, um das Bauelement in der Prüfung aufzunehmen, um dasselbe Maß wie oder mehr als das Dickenmaß des Kontakts nach oben über.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die vordere Stirnfläche gegen die Elektrode des Bauelements in der Prüfung angepresst wird, unter der Elektrode ein großer Raum freigehalten. Dadurch haben Späne, die entstehen, wenn die vordere Stirnfläche gegen die Elektrode des Bauelements in der Prüfung angepresst wird, die Neigung, aus der vorderen Stirnfläche und ihrer Nachbarschaft herauszufallen, und die Ansammlung von Späne an der vorderen Stirnfläche des Kontakts und in ihrer Nachbarschaft kann vermindert werden. Infolgedessen wird der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt und der Elektrode verringert, um es zu ermöglichen, eine ordnungsgemäße elektrische Prüfung auszuführen.
  • Wenn die vordere Stirnfläche von jedem Kontakt denselben Krümmungsradius wie oder einen kleineren Krümmungsradius als die Dicke des Kontakts aufweist, fallen Späne sicher aus der vorderen Stirnfläche und ihrer Nachbarschaft heraus, um die Ansammlung der Späne auf der vorderen Stirnfläche des Kontakts und in ihrer Nachbarschaft sicher zu vermindern und den Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt und der Elektrode mit größerer Sicherheit zu vermindern, was zu einer genaueren elektrischen Prüfung führt.
  • Wenn der vordere Endteil von jedem Kontakt einen vorderen Endbereich aufweist, der sich in Bezug zu dem im Kontakt aufgenommenen Bauelement in der Prüfung vertikal erstreckt, fallen Späne aus der vorderen Stirnfläche und ihrer Nachbarschaft mit größerer Sicherheit heraus als wenn der vordere Endteil in Bezug zu dem Bauelement in der Prüfung zu der entgegengesetzten Seite des hinteren Endteils hin geneigt ist und sich schräg nach oben zu erstreckt, die Ansammlung der Späne auf der vorderen Stirnfläche des Kontakts und in ihrer Nachbarschaft wird mit größerer Sicherheit vermindert, und der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt und der Elektrode wird mit größerer Sicherheit verringert, was zu einer genaueren elektrischen Prüfung führt.
  • Wenn die vordere Stirnfläche von jedem Kontakt gegen die Elektrode des Bauelements in der Prüfung angepresst wird, und wenn ein Überfahrdruck auf den Kontakt einwirkt, dreht sich der Kontakt in Bezug zum leitenden Teil der Grundplatte um einen Winkel in eine Richtung, damit sich der hintere Endteil nach oben bewegt, wobei der Nadelhalter elastisch verformt und ein Eckwinkelteil auf der Seite seines unteren Endes mit der rückseitigen inneren Fläche der Ausnehmung in Kontakt gebracht wird.
  • Wenn der geneigte Teil der rückseitigen inneren Fläche der Ausnehmung so geneigt ist, dass sein oberer Teil sowohl in Bezug zu der horizontalen Ebene und der vertikalen Ebene zu vorne wird, um ihn in Kontakt mit mindestens einem Teil des hinteren Endteils des Kontakts zu bringen, wird daher jeder Kontakt so verlagert, dass der hintere Endteil zu oben wird, um zu verhindern, dass er sich durch die obige Drehung um einen Winkel zurückzieht. Infolgedessen wird die Verschiebung des Kontakts in Bezug zu dem leitenden Teil der Grundplatte verringert, was den Verschleiß des leitenden Teils und des Kontakts merklich verringert.
  • Wenn der untere Eckteil am hinteren Ende von jedem Kontakt wie ein Bogen gekrümmt ist, wird auch, wenn ein Überfahrdruck auf den Kontakt einwirkt, der Kontakt verlagert, indem sich der Kontaktteil des Kontakts in Bezug zu dem geneigten Teil der rückseitigen inneren Fläche verschiebt, jedoch wird die Verschiebung des Kontaktteils des Kontakts in Bezug zu dem geneigten Teil der rückseitigen inneren Fläche reibungslos sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der elektrischen Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die man entlang der Linie 2 - 2 in 1 erhält.
    • 3 ist eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte elektrischen Verbindungsvorrichtung mit abgenommener Führungsplatte.
    • 4 ist eine vergrößerte Unterseitenansicht der in 1 dargestellten elektrischen Verbindungsvorrichtung in der Nachbarschaft des Kontakts.
  • Die 5(A) und (B) sind vergrößerte Schnittansichten, die man entlang der Linie 5 - 5 in 1 erhält, wobei sie einen Zustand zeigen, in dem ein Überfahrdruck auf den Kontakt einwirkt, und einen Zustand, in dem kein Überfahrdruck darauf einwirkt, wobei 5(A) einen Zustand zeigt, in dem das vordere Ende des Kontakts nicht abgenutzt ist, und 5(B) einen Zustand zeigt, in dem das vordere Ende des Kontakts abgenutzt ist.
  • Die 6(A) und (B) sind Ansichten, die eine Ausführungsform einer Position des Kontakts zeigen, der bei der in 1 dargestellten elektrischen Verbindungsvorrichtung verwendet wird, wobei 6(A) eine Vorderseitenansicht und 6(B) eine Draufsicht ist.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Versuchsergebnis von Ausmaßen einer Verlagerung der vorderen Stirnfläche des Kontakts bei verschiedenen vorderen Endteilen in Bezug zu einer Elektrode eines Bauelements in der Prüfung zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Versuchsergebnis eines Ausmaßes einer Verlagerung der vorderen Stirnfläche des Kontakts mit verschiedenen anderen vorderen Endteilen in Bezug zu einer Elektrode eines Bauelements in der Prüfung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • [Betreffend Begriffe]
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Ausrichtungsrichtung von Schlitzen, die später beschrieben werden, Rechts-Links-Richtung (X-Richtung) genannt, die Längsrichtung der Schlitze wird Vorderseite-Rückseite-Richtung (Y-Richtung) genannt, die Aufwärts-Abwärts-Richtung in 2 wird vertikale Richtung (Z-Richtung) genannt, und eine die X- und die Y-Richtung enthaltende Ebene wird horizontale Ebene genannt. Diese Richtungen und diese Ebene sind jedoch je nach Lage der Anordnung des Bauelements in der Prüfung auf einem Prüfgerät anders.
  • Dementsprechend können die oben erwähnten Richtungen und Ebene so festgelegt werden, dass die Ebene, welche die X- und Y-Richtung enthält, eine beliebige von einer horizontalen Ebene, einer zu der horizontalen Ebene geneigten schrägen Ebene und einer zu der horizontalen Ebene senkrechten vertikalen Ebene wird, oder zu einer Kombination dieser Ebenen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Spitzenseite des Kontakts Vorderseite oder vordere Seite genannt, und die dazu entgegengesetzte Seite wird Rückseite oder hintere Seite genannt.
  • [Ausführungsform]
  • Bezug nehmend auf die 1 - 6, wird eine elektrische Verbindungsvorrichtung 10 als Hilfsvorrichtung, wie als Steckdose, für eine integrierte Schaltung (IC) bei einer elektrischen Prüfung (d.h. Untersuchung) eines flachen plattenartigen Bauelements in der Prüfung 12 verwendet. Das Bauelement in der Prüfung 12 ist in der Darstellung eine bestückte oder geformte bzw. gegossene integrierte Schaltung, jedoch kann es ein nicht-bestücktes oder nicht-geformtes bzw. nicht gegossenes Halbleiterbauelement sein.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Bauelement in der Prüfung 12 einen Körper 14 auf, der wie eine rechteckige Platte geformt ist, sowie eine Mehrzahl von Elektroden 16, die an jeder Seite des Rechtecks an einer Seite des Körpers 14 vorgesehen sind. Jede Elektrode 16 ist streifenförmig. Die Elektroden 16 sind in vier Elektrodengruppen unterteilt, die man in einer Eins-zu-Eins-Beziehung jeder Seite des Rechtecks des Körpers 14 entsprechen lässt, und sind in jeder Elektrodengruppe parallel angeordnet, so dass sie sich in eine die entsprechende Seite kreuzende (in der Darstellung dazu senkrechten) Richtung erstrecken.
  • Eine Grundplatte 20, wie eine Verdrahtungsplatte, um die Verbindungsvorrichtung 10 darin zu montieren, ist, wie in den 2, 5(A) und 5(B) dargestellt, eine Verdrahtungsplatte mit einem leitenden Verdrahtungsmuster, das durch eine gedruckte Verdrahtungstechnik auf einer Oberfläche eines aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Plattenmaterials 22, wie mit Glas vermischtem Epoxidharz, ausgebildet ist, wobei es jeweils eine Mehrzahl von bandartigen Verdrahtungsteilen, d.h. leitenden Teilen 24 aufweist, die man auf einer Oberfläche des Plattenmaterials 22 den Elektroden 16 des Bauelements in der Prüfung 12 in einer Eins-zu-Eins-Beziehung entsprechen lässt.
  • Jeder leitende Teil 24 ist ein Teil des Verdrahtungsmusters. Die leitenden Teile 24 sind in vier Gruppen von leitenden Teilen unterteilt, die man jeder Seite des Rechtecks des Körpers 14 des Bauelements in der Prüfung 12 entsprechen lässt und in der Nachbarschaft der entsprechenden Seite sich in eine Richtung erstrecken lässt, welche die entsprechende Seite kreuzt (in der Darstellung senkrecht zu dieser ist), und sind in jeder Gruppe von leitenden Teilen parallel ausgebildet, und zwar in einem Zustand, in dem sie in der Längsrichtung der entsprechenden Seite im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Grundplatte 20 wird allgemein entsprechend der Art des Prüfgeräts, in dem das Bauelement in der Prüfung 12 montiert werden soll, oder der Art des Bauelements in der Prüfung 12, das von einem Benutzer untersucht werden soll, hergestellt, um eine elektrische Prüfung des Bauelements in der Prüfung 12 durchzuführen. Jedoch kann die Grundplatte 20 von Seiten eines Herstellers der Verbindungsvorrichtung 10 hergestellt werden.
  • Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst: ein rechteckiges plattenförmiges Gehäuse 26 zur Montage in der Grundplatte 20; eine Mehrzahl von Kontakten 28, die parallel zu dem Gehäuse 26 angeordnet sind und in einer Eins-zu-Eins-Beziehung Gruppen der Elektroden 16 und der leitenden Teile 24 entsprechen; vier lange Nadelhalter 30, die so in dem Gehäuse angeordnet sind, dass sie mit den Kontakten 28 in Kontakt gebracht werden; sowie eine im Gehäuse 26 angeordnete Führungsplatte 34.
  • Das Gehäuse 26 weist auf: vier nutartige Ausnehmungen 36, die sich innerhalb der zur Grundplatte parallelen horizontalen Ebene in eine erste Richtung oder eine zweite Richtung erstrecken, so dass sie einander kreuzen; eine Mehrzahl von Schlitzen 38, die sich in Abständen in der ersten oder zweiten Richtung innerhalb der horizontalen Ebene in die zweite oder die erste Richtung erstrecken; sowie eine Öffnung 40, die in einem mittleren Bereich des Gehäuses 26 vorgesehen ist, so dass sie nach oben zu offen ist.
  • Jede Ausnehmung 36 ist so geformt, dass sie jeder Seite des Körpers 14 des Bauelements in der Prüfung in einer Eins-zu-Eins-Beziehung entspricht, und erstreckt sich in der Längsrichtung (in der ersten oder der zweiten Richtung) der entsprechenden Seite. Die rückseitige innere Fläche 42, die jede Ausnehmung 36 begrenzt, weist an ihrem unteren Teil eine geneigte Fläche 42a auf, die sowohl zu der horizontalen Ebene und zu der dazu senkrechten vertikalen Ebene geneigt ist, und weist an ihrem oberen Teil einen Herausfallverhinderungsteil 42b auf, um zu verhindern, dass der Kontakt 28 aus dem Gehäuse 26 herausfällt.
  • Die geneigte Fläche 42a ist als schräg nach unten gerichtete Ebene ausgebildet, die so zu der Grundplatte 20 geneigt ist, dass der obere Teil zur vorderen Seite wird. Der Herausfallverhinderungsteil 42b ist als schräg nach oben gerichtete Ebene ausgebildet, die so geneigt ist, dass der obere Teil zur hinteren Seite wird, und ist gegenüber dem oberen Ende der geneigten Fläche 42a zurückgesetzt, so dass im Zusammenwirken mit dem hinteren Endteil des Kontakts 28 verhindert wird, dass der Kontakt aus der Ausnehmung 36 herausfällt. Aus diesem Grund steht die rückseitige innere Fläche des Ausnehmung 36 nach vorne über.
  • Der obere Eckteil an der Seite des vorderen Endes von jeder Ausnehmung 36 ist als bogenförmige Fläche 44 ausgebildet. Wie in 4 dargestellt, sind die beiden Endteile 36a von jeder Ausnehmung 36 als U-förmige Nuten ausgebildet. Ein dazwischen liegender mittlerer Bereich von jeder Ausnehmung 36 ist als Längsbereich ausgebildet, der dieselbe Länge aufweist oder länger als der Bereich ist, in dem die Schlitze 38 der entsprechenden Schlitzgruppe angeordnet sind.
  • Jeder Endteil (d.h. die U-förmige Nut) 36a der Ausnehmung 36 besitzt einen Krümmungsradius, der kleiner ist als das Breitenmaß des Teils des dazwischen liegenden mittleren Bereichs der Ausnehmung 36 und einen Krümmungsmittelpunkt, der mit dem Krümmungsmittelpunkt der bogenförmigen Fläche 44 zusammenfällt, so dass der Endteil der Nadelhalterung 30 in einem eng anliegenden Zustand eingepasst werden kann.
  • Der mittlere Bereich des Gehäuses 26 ist als plattenartiger Teil 46 ausgebildet, der bei Betrachtung in einer Ebene eine rechteckige Gestalt besitzt.
  • Die Schlitze 38 sind in vier Schlitzgruppen unterteilt, die man in einer Eins-zu-Eins-Beziehung einer Gruppe von Elektroden auf jeder Seite des Rechtecks des Körpers 14 des Bauelements in der Prüfung 12 und der Ausnehmung 36 entsprechen lässt. Die Schlitze 38 von jeder Schlitzgruppe erstrecken sich in eine Richtung (in der Darstellung die Vorderseite-Rückseite-Richtung oder die Rechts-Links-Richtung), wobei sie die entsprechende Seite in Abständen in der Längsrichtung der entsprechenden Seite und der Ausnehmung 36 kreuzen (in der Darstellung senkrecht dazu sind). Die Teile zwischen den benachbarten Schlitzen von jeder Schlitzgruppe sind zu Membranen gemacht.
  • Jeder Schlitz 38 ist im Gehäuse 26 nach oben und nach unten zu offen und kommuniziert an der Seite eines Endes bzw. einer Stirnseite (Seite des hinteren Endes) in der Längsrichtung mit dem unteren Teil an der Seite des vorderen Endes der entsprechenden Ausnehmung 36 sowie am oberen Teil der Seite des anderen Endes bzw. anderen Stirnseite (Seite des vorderen Endes) in der Längsrichtung mit der Öffnung 40.
  • Die Öffnung 40 weist bei Betrachtung in einer Ebene einen kleinen ersten Vertiefungsbereich 40a um den plattenartigen Teil 46 des Gehäuses 26 herum auf, sowie einen zweiten Vertiefungsbereich 40b, der mit dem oberen Teil des ersten Vertiefungsbereichs 40a zusammenhängt und größer als der erste Vertiefungsbereich 40a ist.
  • Bei Betrachtung in einer Ebene weisen der erste und der zweite Vertiefungsbereich 40a und 40b jeweils eine rechteckige Gestalt auf, die dem Körper 14 des Bauelements in der Prüfung 12 analog sind, und sind so ausgebildet, dass es koaxiale und analoge Figuren sind. Die Schlitze 38 sind in jeder Schlitzgruppe an der Seite ihres vorderen Endes bzw. vorderen Stirnseite an einer Seite des Rechtecks des ersten Vertiefungsbereichs 40a offen.
  • Der Bereich um den plattenartigen Teil 46 des Gehäuses 26 herum ist um den ersten Vertiefungsbereich 40a der Öffnung 40 niedriger als der zweite Vertiefungsbereich 40b gemacht. Der Bereich um den plattenartigen Teil 46 des Gehäuses 26 herum weist die Form eines Rechteckrahmens und im Schnitt eine kurbelartige Form auf.
  • Ein solches Gehäuse 26, wie oben, kann aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt werden, wie einem Kunstharz.
  • Jeder Kontakt 28 ist als plattenartiger Kontakt ausgebildet, der ein konstantes Dickenmaß T besitzt. Wie in 6 dargestellt, ist jeder Kontakt mit einem Hauptteil 50, der in der Ausnehmung 36 und dem Schlitz 38 aufgenommen wird, einem vorderen Endteil, der der Seite des vorderen Endes des Hauptteils 50 folgt und aus dem Schlitz 38 in die obere Öffnung 40 übersteht, und einem hinteren Endteil 54 versehen, der mit der Seite des hinteren Endes des Hauptteils zusammenhängt und in der Ausnehmung 36 angeordnet ist.
  • Der Hauptteil 50 ist von dem hinteren Endteil 54 aus in Richtung des vorderen Endteils 52 gekrümmt. Aus diesem Grund weist der Hauptteil 50 an der Seite seines hinteren Endes eine Außenfläche 56 auf, die zum leitenden Teil 24 hin gerichtet ist, sowie eine bogenförmige Vertiefung 58, die nach oben zu offen ist. Ein Bereich 50a auf der Seite des vorderen Endes des Hauptteils 50 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal in Richtung des vorderen Endteils 52.
  • Jeder Kontakt 28 ist im Gehäuse 26 in einem Zustand angeordnet, dass sich seine Außenfläche 56 auf der Unterseite befindet, der hintere Endteil 54 innerhalb der Ausnehmung 36 angeordnet ist, der Hauptteil 50 sich in einer bogenartigen Form innerhalb des Schlitzes 38 aus der Ausnehmung 36 erstreckt, und dass mindestens ein Teil des vorderen Endteils 52 aus dem Inneren des Schlitzes 38 in den ersten Vertiefungsbereich 40a der Öffnung 40 übersteht.
  • Der hintere Endteil 54 von jedem Kontakt weist am unteren Teil einen geneigten Teil 60 und am oberen Teil einen konvexen Teil 62 auf. Der untere Eckteil von jedem Kontakt 28 ist als bogenförmige konvexe Fläche, d.h. als konvexe bogenförmige Fläche 64 ausgebildet.
  • Der geneigte Teil 60 des Kontakts 28 ist als schräg nach oben zu geneigte Fläche ausgebildet, so dass der obere Teil zur vorderen Seite wird, so dass er gegen den geneigten Teil 42a der rückseitigen inneren Fläche der Ausnehmung 36 anliegen kann. Der konvexe Teil 62 steht aus dem oberen Ende des geneigten Teils 60 nach hinten zu über, so dass er mit dem Herausfallverhinderungsteil 42b der Ausnehmung 36 in Eingriff tritt, und bildet eine schräg nach unten geneigte Fläche, so dass der obere Teil zur Rückseite wird. Die beiden geneigten Flächen des geneigten Teils 60 und des konvexen Teils 62 bilden zusammen die hintere Stirnfläche des Kontakts 28.
  • Der Hauptteil 50 von jedem Kontakt 28 wirkt als Armteil, der sich elastisch verformt, wenn die Elektrode 16 des Bauelements in der Prüfung 12 gegen den vorderen Endteil 52 gedrückt wird. In der Darstellung erstreckt sich ein solcher Armteil wie ein Bogen schräg nach oben aus dem Inneren der Ausnehmung 36 und innerhalb des Schlitzes 38 im Wesentlichen horizontal nach vorne und ist zum vorderen Endteil 52 hin weiter gekrümmt.
  • Die hintere Stirnfläche von jedem Kontakt 28 wird mit der geneigten Fläche 42a der Ausnehmung 36 in Kontakt gebracht, und zwar an der geneigten Fläche des hinteren Endteils 60 mit Ausnahme des konvexen Teils 62 und der bogenförmigen Fläche 64. Der konvexe Teil 62 liegt gegen den Herausfallverhinderungsteil 42b der Ausnehmung 36 an.
  • Der vordere Endteil 52 von jedem Kontakt 28 steht nach oben zu aus dem Schlitz 38 über, und zwar um ein Maß, das größer ist als das Dickenmaß des Kontakts 28, und ist in dem Bereich 52a an der Seite des Hauptteils 50 schräg nach oben gekrümmt.
  • Der vordere Endbereich 52b, der näher bei einer vorderen Stirnfläche 66 liegt als der vordere Endbereich 52a von jedem vorderen Endteil 52, erstreckt sich in einem Zustand, in dem kein Überfahrdruck OB auf den Kontakt einwirkt, in Bezug zu dem in der Verbindungsvorrichtung 10 aufgenommenen Bauelement in der Prüfung 12 im Wesentlichen vertikal, und weist eine vordere Stirnfläche 66 auf, die sich in Längsrichtung des Kontakts 28 erstreckt. In der Darstellung ist die vordere Stirnfläche 66 eine nach oben überstehende bogenförmige Fläche und weist einen Krümmungsradius R auf, der im Wesentlichen derselbe wie oder kleiner als das Dickenmaß des vorderen Endteils 52 ist.
  • Der vordere Endteil 52 steht aus dem Hauptteil 50 um ein Überstandsmaß H über, das größer ist als das Dickenmaß T des Kontakts 28, wobei die vordere Stirnfläche 66 einen Krümmungsradius R aufweist, der kleiner ist als das Dickenmaß T, und der vordere Endbereich 52b weist in der ersten oder zweiten Richtung ein Breitenmaß W auf, das kleiner ist als das Dickenmaß T.
  • Diese Werte T, H, R und W können bis zu 0,15 mm, 0,2 mm, 0,025 mm bzw. 0,05 mm betragen. Diese Werte T, H, R und W werden durch die Größe und Form des Kontakts 28, die Größe und Form der Elektrode 16 des Bauelements in der Prüfung 12 und durch die Anordnungsteilung und dergleichen der Elektroden 16 bestimmt.
  • Insbesondere das Dickenmaß T variiert stark, und zwar entsprechend einer Anordnungsteilung der Elektroden 16 in dem Bauelement in der Prüfung.
  • Das Überstandsmaß H des vorderen Endteils 52 aus dem Schlitz 38 kann 1 - 3 mal, vorzugsweise 1 - 2 mal, bevorzugter 1,5 mal so groß gemacht werden wie das Dickenmaß T des Kontakts 28, insbesondere des vorderen Endteils 52.
  • Das Breitenmaß W des vorderen Endbereichs 52b von jedem Kontakt, insbesondere von einem der vorderen Stirnfläche 66 am nächsten gelegenen Teil kann 0,1 - 1,0, vorzugsweise 0,1 - 0,5, bevorzugter 0,3 mal so groß gemacht werden wie das Dickenmaß T des Kontakts 28, insbesondere des vorderen Endteils 52.
  • Der Krümmungsradius R der vorderen Stirnfläche 66 von jedem Kontakt kann halb so groß wie das Breitenmaß W von einem der vorderen Stirnfläche 66 am nächsten gelegenen Teil sein.
  • In der Darstellung weist der vordere Endbereich 52b des vorderen Endteils 52 eine Ausbildung auf, bei der das Breitenmaß W im Wesentlichen ein konstanter Wert ist, obwohl das Breitenmaß W zu der Seite der vorderen Stirnfläche 66 hin kleiner wird.
  • Der Kontakt 28, wie oben, kann aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt werden, das eine ausgezeichnete Federeigenschaft und Festigkeit aufweist, wie Nickel, NickelLegierung wie Nickel-Zinn und Nickel-Silber, Rhodium oder dergleichen.
  • Die Nadelhalter 30 weisen eine stabartige, im Querschnitt kreisförmige Gestalt auf, werden von einem elastisch verformbaren elastischen Element, wie Silikonkautschuk, gebildet, und sind so angeordnet, dass sie in einer Eins-zu-Eins-Beziehung den Gruppen von Rechteckseiten und Ausnehmungen 36 entsprechen. Jeder Nadelhalter 30 erstreckt sich innerhalb der entsprechenden Ausnehmung 36 in Längsrichtung der entsprechenden Ausnehmung 36.
  • Wie in 4 dargestellt, besitzen die beiden Endteile von jedem Nadelhalter 30 einen kleineren Durchmesser als der dazwischen liegende mittlere Bereich des Nadelhalters 30 und sind in einem eng anliegenden Zustand in die beiden Endteile 36a der entsprechenden Ausnehmung 36 eingepasst. So wird ein Herausfallen jedes Nadelhalters 36 aus dem Gehäuse 26 verhindert.
  • Der zwischen den beiden Endteilen von jedem Nadelhalter liegende mittlere Bereich weist einen Radius auf, der im Wesentlichen derselbe Radius wie der Krümmungsradius der bogenförmigen Fläche 44 des oberen Eckteils an der Seite des vorderen Endes bzw. vorderen Stirnseite der Ausnehmung 36 ist, wird mit der bogenförmigen Fläche 44 des oberen Eckteils auf der Seite des vorderen Endes bzw. vorderen Stirnseite der Ausnehmung 36 in Kontakt gebracht und liegt gegen die Vertiefung 58 des Kontakts 28 der entsprechenden Kontaktgruppe an.
  • Die Führungsplatte 34 weist eine zu der Öffnung 40 analoge rechteckige Form auf und ist innerhalb von der Öffnung 40 angeordnet. Die Führungsplatte 34 besitzt eine rechteckige Öffnung 68, um das Bauelement in der Prüfung 12 so aufzunehmen, dass seine Elektroden 16 gegen den vorderen Endteil 52 der Kontakte 28 anschlagen.
  • Die Öffnung 68 ist etwas größer als das Bauelement in der Prüfung 12, besitzt eine zum Körper 14 des Bauelements in der Prüfung 12 analoge rechteckige ebene Gestalt und ist nach oben und nach unten zu offen. Die obere Hälfte der Innenfläche, welche die Öffnung 68 begrenzt, ist als kleine geneigte Fläche ausgebildet, die zur Seite der Mitte der Führungsplatte 34 hin gerichtet ist, so dass sich die Öffnung 68 zur Unterseite hin verjüngt.
  • Die Verbindungsvorrichtung 10 kann wie folgt zusammengesetzt werden.
  • Nachdem jeder Nadelhalter 30 in der zugehörigen Ausnehmung 36 angeordnet worden ist, werden als erstes die Kontakte 28 von jeder Kontaktgruppe in einem solchen Zustand im Gehäuse 26 angeordnet, dass jeder vordere Endteil 52 und der Hauptteil 50 aus der entsprechenden Ausnehmung 36 durch den entsprechenden Schlitz 38 geführt werden, so dass der vordere Endteil 52 in die Öffnung 40 übersteht und die geneigte Fläche des geneigten Teils 60 mit der geneigten Fläche 42a der rückseitigen inneren Fläche 42 in Kontakt gebracht wird. Somit wird jeder Kontakt 28 vom Nadelhalter 30 an seinem hinteren Endteil 54 im Gehäuse 26 festgehalten, und wird durch den Herausfallverhinderungsteil 42b und den konvexen Teil 62 am Herausfallen aus dem Gehäuse gehindert.
  • Als nächstes wird die Führungsplatte 34 in dem zweiten Vertiefungsbereich 40b der Öffnung 40 angeordnet. Die Führungsplatte 34 wird auf dem Gehäuse 26 abnehmbar befestigt, und zwar durch eine Mehrzahl von Schraubenelementen 72, die in Schraubenöffnungen 70 (siehe 3) geschraubt werden, wobei sie die Führungsplatte 34 in ihrer Dickenrichtung durchdringen.
  • Wie oben erwähnt, wird die Verbindungsvorrichtung 10 zerlegbar zusammengesetzt. Zum Zerlegen der zusammengesetzten Verbindungsvorrichtung 10 wird ein umgekehrter Vorgang durchgeführt, wie der oben beschriebene.
  • In montiertem Zustand in der Verbindungsvorrichtung 10 erstreckt sich der Armteil von jedem Kontakt 28 aus dem Inneren der Ausnehmung 36 innerhalb des Schlitzes 38 in einem bogenförmigen Zustand schräg nach oben und vorne zu, wie in 5(A) dargestellt, wobei der vordere Endteil 52 in die Öffnung 40 ragt und die vordere Stirnfläche 66 des vorderen Endteils 52 innerhalb der Öffnung 40 des Gehäuses 26 und innerhalb der Öffnung 68 der Führungsplatte 34 angeordnet ist.
  • Da jedoch das Bauelement in der Prüfung 12 innerhalb der Öffnung 68 der Führungsplatte 34 aufgenommen wird, kann jeder Kontakt 28 auch eine solche Form aufweisen, dass der vordere Endteil 52 nicht innerhalb der Öffnung 68 angeordnet ist.
  • Die zusammengesetzte Verbindungsvorrichtung 10 wird trennbar mit einer die leitenden Teile 24 aufweisenden Oberfläche der Grundplatte 20 verbunden, und zwar durch eine Mehrzahl von Schraubenelementen 74, die in die Grundplatte 20 geschraubt werden, wobei sie sich durch das Gehäuse 26 erstrecken.
  • In einem Zustand, in dem die Verbindungsvorrichtung 10 mit der Grundplatte 20 verbunden worden ist, wie oben erwähnt, wird jeder Kontakt 28 von dem zugehörigen Nadelhalter 30 an einem Teil der Außenfläche 56 mit dem zugehörigen leitenden Teil 24 der Grundplatte 20 in Kontakt gebracht, so dass er in diesem Zustand gehalten wird. Dadurch wird sicher verhindert, dass der Kontakt 28 aus dem Gehäuse 26 herausfallt, so dass der Kontakt 28 und der leitende Teil 24 sicher elektrisch verbunden werden.
  • Wenn die beiden Endteile des Nadelhalters 30 in einem eng anliegenden Zustand in die beiden Endteile der Ausnehmung 36 eingepasst worden sind und wenn auch der mittlere Bereich des Nadelhalters 30 in Kontakt mit der Vertiefung 58 des Kontakts 28 gebracht worden ist, wie oben erwähnt, werden die Position und Lage des Kontakts 28 in Bezug zum Gehäuse 26 stabil, wodurch sicher verhindert wird, dass der Kontakt 28 aus dem Gehäuse 26 herausfällt.
  • Bei der Untersuchung wird das Bauelement in der Prüfung 12 von oben her in der Öffnung 68 der Führungsplatte 34 platziert. Wenn dabei die Position des Bauelements in der Prüfung 12 in Bezug zu der Verbindungsvorrichtung 10 von der gewünschten Position abweicht, stößt das Bauelement in der Prüfung 12 gegen die geneigte obere Hälfte der die Öffnung 68 begrenzenden Innenfläche an und wird durch die geneigte Fläche zur Mitte der Öffnung 68 hin gelenkt. Daher wird das Bauelement in der Prüfung in einem Zustand in der Verbindungsvorrichtung 10 aufgenommen, in dem die Elektroden jeweils mit den vorderen Stirnflächen 66 der Kontakte 28 in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn das in der Verbindungsvorrichtung 10 angeordnete Bauelement in der Prüfung 12 durch einen nicht dargestellten Andruckkörper nach unten gedrückt wird, wird jeder Kontakt 28 in einem Zustand, in dem ein Teil der Außenfläche 56 durch den Überfahrdruck OD gegen den leitenden Teil 24 gepresst wird, um einen Winkel um den zugehörigen Nadelhalter 30 gedreht, und während er den Nadelhalter unter Druck verformt, so dass der Nadelhalter 30 von der Rückseite her zur Vorderseite hin zusammengedrückt wird, wird er um einen Winkel um den Nadelhalter 30 gedreht, und zwar aus der durch eine durchgezogene Linie angezeigten Lage in die durch eine unterbrochene Linie angezeigte Lage (das hintere Ende des Kontakt 28 wird nämlich nach oben zu verlagert).
  • Daher verschiebt sich die Kontaktposition zwischen dem Kontakt 28 und dem leitenden Teil 24 um ein vorbestimmtes Maß nach vorne zu. Dabei wirkt durch eine Reaktionskraft des Nadelhalters 30 eine Kraft auf den Kontakt 28 ein, die bewirkt, dass sich der Kontakt entlang seiner Außenfläche 56 nach hinten zurückzieht.
  • Da jedoch die geneigte Fläche 42a der rückseitigen inneren Fläche 42 sowohl in Bezug zu der horizontalen Ebene und zu der vertikalen Ebene schräg nach unten zu geneigt ist, so dass der obere Teil der geneigten Fläche 42a zu vorne wird, stößt der Kontakt 28 gegen die geneigte Fläche 42a an, und dann wird die bogenförmige Fläche 64 in Bezug zu der geneigten Fläche 42a nach oben verlagert, wodurch verhindert wird, dass sich die bogenförmige Fläche 64 infolge der Reaktionskraft des Nadelhalters nach hinten zurückzieht. Daher wird eine Verschiebung des Kontakts in Bezug zu dem leitenden Teil 24 verkleinert, wodurch der Verschleiß des leitenden Teils 24 und des Kontakts 28 merklich verringert wird.
  • Wenn der Überfahrdruck OD auf den Kontakt 28 einwirkt, wird der Kontakt 28 durch Verschiebung der Kontaktposition des Kontakts 28 in Bezug zu dem geneigten Teil 42a der rückseitigen inneren Fläche 42 verlagert, da jedoch der untere Eckteil des hinteren Endes von jedem Kontakt 28 als bogenförmige Fläche 64 ausgebildet ist, verschiebt sich die Kontaktposition des Kontakts 28 mit der geneigten Fläche 42a reibungslos in Bezug zu der geneigten Fläche 42a der rückseitigen inneren Fläche 42, so dass sich der Kontakt sicher dreht.
  • Da jedoch die hintere Stirnfläche jedes Kontakts 28 direkt mit der geneigten Fläche 42a der rückseitigen inneren Fläche 42 der Ausnehmung 36 im Kontakt steht, verlagert sich jeder Kontakt 28, wie in 5(A) durch eine unterbrochene Linie dargestellt, mit der bogenförmigen Fläche 64 als Schwenkpunkt und verformt den Nadelhalter 30 elastisch.
  • Da die vordere Stirnfläche 66 in Bezug zu der Elektrode 16 um einen Abstand L1 stark nach vorne verlagert wird, und sich die Kontaktposition des Kontakts 28 mit dem leitenden Teil 24 zu der Seite des vorderen Endteils 52 hin verändert, verursacht der vordere Endteil von jedem Kontakt 28 somit eine reibende Wirkung (oder kratzende Wirkung), um einen Teil des auf der Oberfläche der Elektrode 16 vorhandenen Oxidfilms abzurasieren.
  • Wenn das Bauelement in der Prüfung, wie oben erwähnt, durch den Andruckkörper nach unten gedrückt wird, wird jeder Kontakt 28 gegen den leitenden Teil 24 gepresst; daher kann zwischen dem Kontakt und dem leitenden Teil 24 ein Zwischenraum vorhanden sein, so dass jeder Kontakt 28 in einem Zustand, in dem er gerade in der Verbindungsvorrichtung 10 montiert wird, oder in einem Zustand, in dem das Bauelement in der Prüfung 12 vom Andruckkörper nicht nach unten gedrückt werden kann, vom zugehörigen Nadelhalter 30 nicht gegen den zugehörigen leitenden Teil 24 angepresst wird.
  • Der Winkel des geneigten Teils 60 zu der vertikalen Ebene kann einen solchen Wert besitzen, dass ungeachtet dessen, wie verformt der vordere Endteil 52 auch wäre, sich ein Teil des hinteren Endes des Kontakts 28, insbesondere die bogenförmige Fläche 64 des unteren Eckteils, immer im Kontakt mit der geneigten Fläche 42a befindet, und daneben der Kontaktpunkt zwischen dem leitenden Teil 24 und dem Kontakt 28 verändert wird, um zu bewirken, dass sich der Kontakt 28 nicht in Bezug zu dem leitenden Teil 24 verschiebt.
  • Der Winkel des geneigten Teils 60 des Kontakts 28 zu der vertikalen Ebene kann derselbe wie oder größer als der Winkel der geneigten Fläche 42a zu der vertikalen Ebene sein. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass der Winkel des geneigten Teils 60 zu der vertikalen Ebene derselbe wie oder größer als der Winkel der geneigten Fläche 42a zu der vertikalen Ebene ist. Alternativ ist es möglich, den entsprechenden Teil als bogenförmige Fläche auszubilden, statt den geneigten Teil 60 mit einer schräg nach unten geneigten Fläche am hinteren Ende des Kontakts 28 auszubilden.
  • Da bei der Verbindungsvorrichtung 10 der vordere Endteil 52 von jedem Kontakt 28 weit nach oben zu aus dem Schlitz 38 übersteht, wird ein großer Raum unter dem Bauelement in der Prüfung 12 gebildet, insbesondere zwischen dem Bauelement in der Prüfung 12 und dem Hauptteil 50 des Kontakts 28. Wenn die vordere Stirnfläche 66 von jedem Kontakt 28 gegen die Elektrode 16 des Bauelements in der Prüfung 12 gepresst wird, fallen daher entstehende Späne aus der vorderen Stirnfläche 66 heraus, was eine Ansammlung der Späne an der vorderen Stirnfläche 66 und in ihrer Nachbarschaft vermindert, wodurch der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt 28 und der Elektrode 16 sicher verringert wird, was zu einer genauen elektrischen Prüfung führt.
  • Wenn die vordere Stirnfläche 66 von jedem Kontakt 28 auch einen Krümmungsradius besitzt, welcher derselbe wie oder kleiner als das Dickenmaß des Kontakts ist, fallen Späne sicher aus der vorderen Stirnfläche 66 heraus, und eine Ansammlung der Späne an der vorderen Stirnfläche 66 und in ihrer Nachbarschaft wird sicher vermindert, wodurch der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt 28 und der Elektrode mit größerer Sicherheit verringert wird, was zu einer genaueren elektrischen Prüfung führt.
  • Wenn sich der vordere Endteil 52 von jedem Kontakt weiter im Wesentlichen vertikal oder senkrecht zu dem Bauelement in der Prüfung 12 erstreckt, das vom Kontakt 28 aufgenommen wird, fallen außerdem die Späne sicherer aus der vorderen Stirnfläche 66 heraus, und eine Ansammlung von Späne an der vorderen Stirnfläche 66 und in ihrer Nachbarschaft wird sicherer vermindert, wodurch der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontakt und der Elektrode 16 sicherer verringert wird, was zu einer genaueren elektrischen Prüfung führt.
  • Wenn eine solche elektrische Prüfung, wie oben, wiederholt wird, verschleißt die vordere Stirnfläche 66 des Kontakts 28, wie in 5(B) dargestellt, durch die kratzende Wirkung zwischen der vorderen Stirnfläche 66 und der Elektrode 16. Jedoch nimmt ein Ausmaß der Vorwärtsverlagerung der vorderen Stirnfläche 66 in Bezug zu der Elektrode 16, wenn ein Überfahrdruck auf den Kontakt 28 einwirkt, nur leicht auf die Strecke L2 ab. Die beiden 5(A) und (B) zeigen durch eine unterbrochene Linie einen Zustand, wenn der Kontakt 28 aus einem durch eine ausgezogene Linie angezeigten Zustand um einen Winkel von 14° gedreht wird.
  • 7 zeigt ein Versuchsergebnis einer Messung von Ausmaßen der Vorwärtsverlagerung L, La und Lb der vorderen Stirnflächen 66, 66a und 66b von verschiedenen Arten von Kontakten 28 in Bezug zu den Elektroden, wenn ein Überfahrdruck auf die Kontakte einwirkt. Indem man den Überfahrdruck auf den Kontakt einwirken ließ, wurde in jedem Fall der Kontakt um einen Winkel von 14° aus dem Zustand, in dem der Kontakt durch die ausgezogene Linie angezeigt ist, in den Zustand gedreht, in dem er durch die unterbrochene Linie angezeigt ist.
  • Die Ausbildungen und dergleichen der jeweiligen Kontakte 28 sind mit Ausnahme der vorderen Endteile dieselben, wie diejenigen die bereits erwähnt wurden. Die vorderen Endteile mit den vorderen Stirnflächen 66 und die vorderen Endteile mit den vorderen Stirnflächen 66a weisen dieselben Ausbildungen und dieselben Maße wie T, H, W und R (siehe 6) auf.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66 ist zu dem Bauelement in der Prüfung hin stark vertikal verlängert. Die Maße T, H, W und R des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66 betrugen 0,15 mm, 0,16 mm, 0,05 mm bzw. 0,025 mm.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66a ist zur Vorderseite hin stark schräg nach oben verlängert. Die Maße T, H, W und R des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66a betrugen 0,15 mm, 0,16 mm, 0,05 mm bzw. 0,025 mm.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66b ist in Bezug zu dem Bauelement in der Prüfung vertikal verlängert und weist im Wesentlichen denselben Krümmungsradius und dasselbe Breitenmaß W wie das Dickenmaß T des vorderen Endteils 52 auf, jedoch haben diejenigen des vorderen Endteils mit den vorderen Stirnflächen 66 und 66a andere Ausmaße der Verlängerung, Maße und Ausbildungen, wie in 7 dargestellt. Die Maße T, H, R und W des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66b betrugen 0,15 mm, 0,078 mm, 0,1 mm bzw. 0,05 mm.
  • In 7 zeigen die durch strichpunktierte Linien dargestellten Kurven 80, 80a und 80b jeweils eine Bewegungsbahn der Scheitel der vorderen Stirnflächen 66, 66a und 66b.
  • Aus dem Versuchsergebnis in 7 ist deutlich geworden, dass das Ausmaß der Verlagerung L, La bzw. Lb der vorderen Stirnflächen wie folgt ist: bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66: L = 0,093 mm, welches das größte Ausmaß der Verlagerung ist; bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66a: La = 0,08 mm, welches das Zweitgrößte ist; und bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66b: Lb = 0,058 mm, welches das Kleinste ist.
  • 8 zeigt ein Versuchsergebnis der Messung der Ausmaße der Vorwärtsverlagerungen Lc, Ld und Le der vorderen Stirnflächen 66c, 66d bzw. 66e von verschiedenen anderen Kontakten 28 in Bezug zu der Elektrode, wenn der Überfahrdruck auf die Kontakte einwirkt. In jedem Fall wurde der Kontakt aus dem Zustand, wie durch eine durchgezogene Linie angezeigt, um einen Winkel von 14° in den durch eine unterbrochene Linie angezeigten Zustand gedreht.
  • Die Ausbildungen und dergleichen der jeweiligen Kontakte sind mit Ausnahme der vorderen Endteile dieselben, wie diejenigen, die bereits erwähnt wurden. Auch weisen die vorderen Endteile der jeweiligen Kontakte 28 mit Ausnahme der Überstandsrichtung und des Überstandsmaßes H dieselben Maße T, R und W auf.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66c ist zu dem Bauelement in der Prüfung hin stark vertikal verlängert. Die Maße T, H, W und R des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66 betrugen 0,15 mm, 0,2 mm, 0,1 mm bzw. 0,5 mm.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66d ist zur Vorderseite hin stark schräg nach oben zu verlängert. Die Maße T, H, W und R des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66d betrugen 0,15 mm, 0,167 mm, 01 mm bzw. 0,5 mm.
  • Der vordere Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66e ist gleichfalls in Bezug zu dem Bauelement in der Prüfung vertikal verlängert, wie im Fall des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66c. Die Maße T, H, W und R des vorderen Endteils mit der vorderen Stirnfläche 66e betrugen 0,15 mm, 0,078 mm, 0,1 mm bzw. 0,5 mm.
  • In 8 zeigen die durch strichpunktierte Linien angezeigten Kurven 80c, 80d und 80e jeweils die Bewegungsbahnen der Scheitel der vorderen Stirnflächen 66c, 66d und 66e.
  • Aus dem in 8 dargestellten Versuchsergebnis ist deutlich geworden, dass das Ausmaß der Verlagerung Lc, Ld bzw. Le der vorderen Stirnflächen wie folgt ist: bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66c: Lc = 0,086 mm, welches das größte Ausmaß ist; bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66d: Ld = 0,06 mm, welches das Zweitgrößte ist; und bei dem vorderen Endteil mit der vorderen Stirnfläche 66e: Le = 0,058 mm, welches das Kleinste ist.
  • Bezüglich der beiden Versuche ist deutlich geworden, dass die Menge der Späne durch eine einmalige Verschiebung der vorderen Stirnfläche um so größer wird, je größer das Ausmaß der Verlagerung der vorderen Stirnfläche ist, dass jedoch die an der vorderen Stirnfläche und in ihrer Nachbarschaft anhaftenden Späne wahrscheinlich aus der vorderen Stirnfläche und ihrer Nachbarschaft herausfallen, dass je kleiner der vordere Endteil 52, insbesondere das Breitenmaß des Teils auf der Seite des vorderen Endes 66 (der Längsabmessung des Schlitzes 38) ist, die Späne wahrscheinlich aus der vorderen Stirnfläche 66 herausfallen, und dass je kleiner der Krümmungsradius der vorderen Stirnfläche 66 ist, die Späne wahrscheinlich aus der vorderen Stirnfläche 66 herausfallen.
  • Es ist deutlich geworden, dass insbesondere dann, wenn der vordere Endteil 52 vertikal zu dem Bauelement in der Prüfung 12 hin übersteht, sich die zuvor genannte Wirkung deutlich zeigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung steht jedoch der vordere Endteil 52 weiter nach oben zu aus dem Schlitz 38 über als das Dickenmaß T des Kontakts 28, und in dem Fall der sich in Längsrichtung des Schlitzes 38 erstreckenden bogenförmigen vorderen Stirnfläche 66 kann der vordere Endteil 52 in Bezug zu dem Bauelement in der Prüfung 12 schräg verlängert werden. In diesem Fall beträgt der Neigungswinkel des vorderen Endteils 52 zu dem Bauelement in der Prüfung 12 vorzugsweise 45° oder weniger aus den Beispielen in den 7 und 8.
  • Gemäß der Verbindungsvorrichtung 10 kann eine solche Wirkung, wie folgt, hervorgebracht werden:
  • Da die Kontakte 28 stabil gehalten werden, wird ein elektrischer Kurzschluss zwischen den Kontakten sicher verhindert, obwohl die Struktur des Nadelhalters 30 einfach ist, wodurch die Herstellung der Verbindungsvorrichtung 10 erleichtert wird.
  • Das Bauelement in der Prüfung 12 wird ordnungsgemäß in der Verbindungsvorrichtung 10 angeordnet, und die Elektroden des Bauelements in der Prüfung 12 werden sicher mit dem vorderen Endteil 52 der Kontakte 28 in Kontakt gebracht.
  • Wenn ein Kontakt 28 den Nadelhalter 30 elastisch verformt, kann zwischen dem leitenden Teil 24 und dem Kontakt 28 ein vorbestimmter Nadeldruck wirken, wodurch bewirkt wird, dass der kratzende Vorgang wirkungsvoll auf die Elektrode 16 einwirkt.

Claims (9)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung, die in einer Grundplatte (20) montiert ist und zum elektrischen Verbinden von auf der Grundplatte (20) ausgebildeten leitenden Teilen (24) und Elektroden (16) eines Bauelements in der Prüfung (12) dient, umfassend: ein Gehäuse (26), enthaltend eine nutartige Ausnehmung (36), die sich innerhalb einer horizontalen Ebene in eine Rechts-Links-Richtung erstreckt und nach unten zu offen ist, sowie eine Mehrzahl von Schlitzen (38), die sich in Abständen in der Rechts-Links-Richtung innerhalb der horizontalen Ebene in eine Vorderseite-Rückseite-Richtung erstrecken, wobei die Schlitze (38) an der Seite des hinteren Endes mit der Ausnehmung (36) kommunizieren und zumindest in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung offen sind; eine Mehrzahl von Kontakten (28), wobei jeder Kontakt ein plattenartiger Kontakt zum Verbinden eines auf einer Grundplatte (20) ausgebildeten elektrisch leitenden Teils (24) und einer Elektrode (16) eines zu untersuchenden Bauelements in der Prüfung (12) ist und umfasst: einen Hauptteil (50) mit einer gekrümmten und zu dem leitenden Teil (24) hin gerichteten Außenfläche (56), einen mit der Seite eines vorderen Endes des Hauptteils (50) zusammenhängenden und sich von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils aus nach oben oder schräg nach oben zu erstreckenden vorderen Endteil (52), sowie einen mit der Seite eines hinteren Endes des Hauptteils (50) zusammenhängenden hinteren Endteil (54); wobei der vordere Endteil (52) von der Seite des vorderen Endes des Hauptteils (50) aus um dasselbe Maß (H) wie oder mehr als das Dickenmaß (T) des Kontakts verlängert ist und eine bogenförmige vordere Stirnfläche (66) aufweist, die sich in einer Vorderseite-Rückseite-Richtung oder schrägen Vorderseite-Rückseite-Richtung erstreckt, so dass sie das Bauelement in der Prüfung (12) aufnimmt, wobei die Außenfläche (56) von jedem Kontakt (28) zu dem leitenden Teil (24) hin gerichtet ist, wobei der Hauptteil (50) in der Ausnehmung (36) und dem Schlitz (38) aufgenommen ist, wobei der vordere Endteil (52) aus dem Schlitz (38) nach oben zu übersteht, so dass der vordere Endteil (52) gegen die Elektrode (16) angepresst werden kann, und der hintere Endteil (54) in der Ausnehmung (36) angeordnet ist, und einen Nadelhalter (30), der in der Ausnehmung (36) angeordnet ist und gegen eine Stelle auf einer zu der Außenfläche (56) des Kontakts (28) entgegen gesetzten Seite anliegt, so dass ein Teil der Außenfläche (56) des Kontakts (28) mit dem leitenden Teil (24) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) mindestens eine rückseitige innere Fläche (42) einschließt, die eine geneigte Fläche (42a) aufweist, die sowohl zu der horizontalen Ebene und zu der vertikalen Ebene geneigt ist, so dass der obere Teil der geneigten Fläche (42a) in Richtung auf die vordere Seite hin höher wird, und wobei der hintere Endteil (54) von jedem Kontakt (28) ein hinteres Ende (60) aufweist, das zur rückseitigen inneren Fläche (42) hin gerichtet ist und mindestens teilweise gegen die geneigte Fläche (42a) anliegt.
  2. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die vordere Stirnfläche (66) des Kontaktes (28) einen Krümmungsradius (R) mit demselben Maß wie oder einem kleineren Maß als dem Dickenmaß (T) des Kontakts aufweist.
  3. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der vordere Endteil (52) des Kontakts (28) einen vorderen Endbereich (52b) aufweist, der in eine Richtung verlängert ist, die in Bezug zu dem im Kontakt (28) aufgenommenen Bauelement in der Prüfung (12) vertikal oder schräg geneigt ist.
  4. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der vordere Endbereich (52b) des Kontakts (28) eine Ausbildung aufweist, bei der entweder ein Breitenmaß (W) in der Vorderseite-Rückseite-Richtung oder in der schrägen Vorderseite-Rückseite-Richtung im Wesentlichen ein konstanter Wert ist, oder das Breitenmaß (W) zu der Seite der vorderen Stirnfläche (66) hin kleiner wird.
  5. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der vordere Endbereich (52b) des Kontakts (28) eine solche Ausbildung aufweist, dass das Breitenmaß (W) in der Vorderseite-Rückseite-Richtung oder in der schrägen Vorderseite-Rückseite-Richtung im Wesentlichen ein konstanter Wert ist, der kleiner ist als das Dickenmaß (T) des Kontakts.
  6. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das hintere Ende (54) von jedem Kontakt (28) eine geneigte Fläche (60) aufweist, die der geneigten Fläche (42a) der rückseitigen inneren Fläche (42) gegenüberliegt und sowohl zu der horizontalen Ebene und zu der vertikalen Ebene geneigt ist, so dass der obere Teil der geneigten Fläche (60) in Richtung auf die vordere Seite hin höher wird.
  7. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die geneigte Fläche (42a) der rückseitigen inneren Fläche (42) und die geneigte Fläche (60) von jedem Kontakt (28) so ausgebildet sind, dass sie in einem Zustand, in dem die vordere Stirnfläche (66) und die Elektrode (16) nicht gegeneinander angepresst werden, gegeneinander anliegen, und bei der ein unterer Eckteil des hinteren Endes (54) von jedem Kontakt (28) bogenförmig gekrümmt ist.
  8. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die rückseitige innere Fläche (42) der Ausnehmung (36) weiter einen Herausfallverhinderungsteil (42b) aufweist, um im Zusammenwirken mit dem hinteren Endteil (54) von jedem Kontakt (28) oberhalb von der geneigten Fläche (42a) der rückseitigen inneren Fläche (42) zu verhindern, dass der Kontakt (28) aus der Ausnehmung (36) heraus fällt.
  9. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Herausfallverhinderungsteil (42b) eine Eingriffsfläche einschließt, die von dem oberen Ende der geneigten Fläche (42a) desselben zurückgezogen ist, so dass der obere Teil der Eingriffsfläche in Richtung auf die hintere Seite hin höher wird, und wobei das hintere Ende (54) von jedem Kontakt (28) einen nach hinten zu überstehenden konvexen Teil (62) aufweist, so dass es an einem oberen Teil der geneigten Fläche (60) des Kontakts (28) mit der Eingriffsfläche in Eingriff tritt.
DE102008052360.7A 2007-10-23 2008-10-20 Elektrische Verbindungsvorrichtung Active DE102008052360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-275074 2007-10-23
JP2007275074A JP5113481B2 (ja) 2007-10-23 2007-10-23 接触子及びこれを用いる電気的接続装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008052360A1 DE102008052360A1 (de) 2009-04-30
DE102008052360A8 DE102008052360A8 (de) 2009-08-13
DE102008052360B4 true DE102008052360B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=40490492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052360.7A Active DE102008052360B4 (de) 2007-10-23 2008-10-20 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7753693B2 (de)
JP (1) JP5113481B2 (de)
KR (1) KR101001642B1 (de)
CN (1) CN101419244B (de)
DE (1) DE102008052360B4 (de)
TW (1) TW200924314A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5906579B2 (ja) * 2011-04-08 2016-04-20 セイコーエプソン株式会社 端子モジュールおよび記録装置
WO2014073368A1 (ja) 2012-11-07 2014-05-15 オムロン株式会社 接続端子およびこれを用いた導通検査器具
TWI657362B (zh) * 2015-03-23 2019-04-21 群創光電股份有限公司 觸控裝置
US9343830B1 (en) * 2015-06-08 2016-05-17 Xcerra Corporation Integrated circuit chip tester with embedded micro link
CN109477867B (zh) * 2016-06-28 2021-07-13 日本麦可罗尼克斯股份有限公司 电性连接装置及触头
WO2020022085A1 (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 日置電機株式会社 測定装置
CN111060802A (zh) * 2019-11-28 2020-04-24 苏州韬盛电子科技有限公司 用于大电流测试以及高频测试的金属接触器
WO2021207153A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-14 Smiths Interconnect Americas, Inc. Test socket for semiconductor integrated circuits
CN115877170A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 史密斯互连美洲公司 具有擦拭触件的测试插座的系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW302022U (en) * 1996-09-20 1997-04-01 Tian-Yi Chen Conducting interface apparatus for testing jig of integrated circuit
JP2003123874A (ja) 2001-10-16 2003-04-25 Micronics Japan Co Ltd 接触子及びその製造方法並びに電気的接続装置
US20060183356A1 (en) 2003-02-17 2006-08-17 Kabushiki Kaisha Nihon Micronics Electrical connector
US20070272924A1 (en) 2006-05-29 2007-11-29 Tangerine System Co., Ltd. Integrated circuit (ic) testing device with conduction interface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888075A (en) * 1997-02-10 1999-03-30 Kabushiki Kaisha Nihon Micronics Auxiliary apparatus for testing device
JP2001035578A (ja) * 1999-05-14 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 電子回路装置のテスト用ソケット及びその製造方法
JP4592292B2 (ja) * 2004-01-16 2010-12-01 株式会社日本マイクロニクス 電気的接続装置
JP4395165B2 (ja) * 2004-06-03 2010-01-06 株式会社日本マイクロニクス 接触子及び電気的接続装置
WO2006114895A1 (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Kabushiki Kaisha Nihon Micronics 電気的接続装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW302022U (en) * 1996-09-20 1997-04-01 Tian-Yi Chen Conducting interface apparatus for testing jig of integrated circuit
JP2003123874A (ja) 2001-10-16 2003-04-25 Micronics Japan Co Ltd 接触子及びその製造方法並びに電気的接続装置
US20060183356A1 (en) 2003-02-17 2006-08-17 Kabushiki Kaisha Nihon Micronics Electrical connector
US20070272924A1 (en) 2006-05-29 2007-11-29 Tangerine System Co., Ltd. Integrated circuit (ic) testing device with conduction interface

Also Published As

Publication number Publication date
US20090104795A1 (en) 2009-04-23
US7753693B2 (en) 2010-07-13
TW200924314A (en) 2009-06-01
DE102008052360A1 (de) 2009-04-30
KR20090041315A (ko) 2009-04-28
CN101419244A (zh) 2009-04-29
JP2009103563A (ja) 2009-05-14
CN101419244B (zh) 2012-10-10
TWI376841B (de) 2012-11-11
DE102008052360A8 (de) 2009-08-13
JP5113481B2 (ja) 2013-01-09
KR101001642B1 (ko) 2010-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052360B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE602005001371T2 (de) Verbinder, und tragbares Gerät mit solchem Verbinder
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE112007002370B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112019001295B4 (de) Anschlussklemme
DE112005003743B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2557323A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleitkabel
DE102009049848B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE60217816T2 (de) Stecker mit Halteglieder zum Befestigen an einem Paneel, Verfahren zum Befestigen des Steckers an das Paneel und Verfahren zum Verbinden des Steckers mit einem anderen Stecker
DE112007002455T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102013225513A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Steckverbindung umfassend eine solche Anordnung, und Verfahren zum Zusammenstecken einer solchen Anordnung mit einer Gegenanordnung
WO2008086866A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112009000035B4 (de) Kontaktfeder und Kontaktsockel mit einer Mehrzahl von solchen Kontaktfedern
DE60127748T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013200014B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102018120459A1 (de) Sockel
DE102018211218A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur und Buchsenanschluss
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
DE10235802A1 (de) Steckverbindung für einen integrierten Schaltkreis
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
DE102021117795A1 (de) Verbindergehäuse, das eine Anschlusshaltevertiefung mit Anschlagsfläche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final