WO2008086866A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008086866A1
WO2008086866A1 PCT/EP2007/010934 EP2007010934W WO2008086866A1 WO 2008086866 A1 WO2008086866 A1 WO 2008086866A1 EP 2007010934 W EP2007010934 W EP 2007010934W WO 2008086866 A1 WO2008086866 A1 WO 2008086866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
electrical connector
printed circuit
contacts
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hetzer
Frank Mössner
Ferenc Nad
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP07856680A priority Critical patent/EP2127041A1/de
Priority to US12/522,972 priority patent/US7798866B2/en
Publication of WO2008086866A1 publication Critical patent/WO2008086866A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connector is known for example in the form of a FU45 socket from EP 1 312 137 Bl.
  • the connector has a housing in which a printed circuit board with resilient RF contacts is arranged, which are electrically connected to the circuit board. If a mating connector or complementary plug connector in the form of an RJ45 plug is now inserted into the socket, the HF contacts of the socket contact the corresponding mating contacts of the plug. Due to the inevitable tolerances of the housing of the plug and the socket, the RF contacts must be able to cover correspondingly long spring travel, in each case to make a secure electrical contact with sufficient contact force. This requires relatively long RF contacts, which in turn is detrimental to the electrical transmission properties.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing an electrical connector having improved electrical transmission characteristics.
  • the electrical connector comprises a housing, a printed circuit board and at least one electrical contact which is electrically connected to the circuit board, wherein the circuit board is resiliently mounted.
  • the basic idea of the invention is not the entire stroke to compensate for the tolerances by the electrical Apply contacts, but a part by a resilient movement of the circuit board itself. Therefore, then the electrical contacts can be made shorter, so that the electrical transmission properties can be improved.
  • the resilient mounting can be achieved for example by a fixed clamping at one end of the circuit board similar to a springboard.
  • the circuit board must be sufficiently long that it sufficiently springs.
  • the circuit board is mounted via an elastic element.
  • the printed circuit board is biased by the elastic element, so that even when a path from zero already a force acts on the circuit board.
  • the advantage is in particular the overcoming of frictional forces, so that the printed circuit board then executes the stroke immediately when the mating connector presses.
  • At least one intermediate piece is arranged between the elastic element and the printed circuit board. This allows the spring force transmitted evenly to the circuit board.
  • the elastic element is designed as a rubber element, elastomer or as a metal spring.
  • the one or more electrical contacts are biased by a comb member. As a result, a sufficient contact force is ensured when the mating connector does not strongly press against the electrical contacts.
  • the comb element has a stop edge or surface for the mating connector, which limits the maximum stroke of the printed circuit board.
  • the housing is formed at least in two parts, wherein the elastic element is mounted in a first housing part, the circuit board is fixedly mounted in a second housing part and the first and second housing part are movably connected to each other.
  • the second housing part carries further contacts, for example insulation displacement contacts, which are likewise connected to the circuit board, prevents the movements of the circuit board forces occur at the contact points between these other contacts and the circuit board, which could possibly lead to a tearing of solder joints. The movement of the circuit board is thus absorbed by the movable connection between the first and second housing part.
  • first and the second housing part are connected to one another via a pivot bearing.
  • the first housing part is formed with at least one cylindrical pin and the second housing part with at least one receptacle for the cylindrical pin, wherein more preferably two cylindrical pins and two receptacles are provided.
  • the electrical connector is designed as RJ45 socket.
  • Fig. 1 is a perspective view of an electrical
  • FIG. 2 is a perspective view of the electrical
  • FIG. 3 is a perspective view of the electrical
  • Fig. 4 is a partial cross section through a printed circuit board with
  • Comb, and Fig. 5 is a side view of a mechanically elongated
  • an electrical connector 1 is shown, which is designed as RJ45 socket.
  • the connector 1 comprises a first housing part 2 and a second housing part 3, which are movably connected to each other via a pivot bearing.
  • the pivot bearing is formed by two cylindrical pins 4 on the first housing part 2 and two correspondingly shaped receptacles 5 for the cylindrical pins on the second housing part 3.
  • the connector 1 comprises a printed circuit board 6 which is fixedly mounted in the second housing part 3.
  • the circuit board 6 is biased by an elastic element, which will be explained later in more detail in FIG. 2.
  • the first housing part 2 has an opening 7 for receiving a mating connector, not shown.
  • the opening 7 has in the upper area a narrower guide 8, behind which a latching clip of the mating connector can engage.
  • the second housing part 3 has on the other side two rows 9, 10 with clamping ribs, between which each insulation displacement contacts are guided.
  • the first housing part 2 has a stop edge 12 on the upper side 11 and a stop edge 14 on the lower side 13.
  • FIG. 2 shows an arranged in the region of the first housing part 2 elastic element 15 in the form of a leaf spring and an intermediate piece 16 which is disposed between the elastic member 15 and the circuit board 6 and the spring force of the elastic member 15 on the circuit board. 6 transfers.
  • the elastic element 15 is mounted in the first housing part, not shown.
  • the comb member 17 has slots 18 through which contacted on the circuit board 6 RF contacts 21-28 protrude.
  • the comb element 17 comprises guide webs 29 which separate the individual RF contacts 21-28 from one another.
  • the comb member 17 not only guides the RF contacts 21-28, but also biases them. This is best seen with reference to FIG. 4.
  • the HF contact for example the RF contact 27, is fixedly connected to the printed circuit board 6 at a contact point 30 and clamped on the opposite side of the slot on the comb element 17 at an edge 31, so that the RF contact 27 has a bias voltage ,
  • the black dotted part represents the RF contact 27 without bias and the part shown without puncturing the RF contact 27 in the biased position.
  • the circuit board 6 is now elastically biased. This makes it possible to compensate for tolerances of the mating connector relative to the connector 1. This can be clearly explained as follows.
  • the circuit board 6 is biased upward. If the tolerances of the mating connector produce too low a pressure down on the RF contacts 21-28, this is now intercepted by the bias of the circuit board 6. If the tolerances of the mating connector are such that the space for the mating connector is too small, it presses the resilient printed circuit board downwards. In simple terms, the tolerances of the mating connector are compensated by the resilient printed circuit board 6 and not as in the prior art by the resilient RF contacts. At the same time, the comb element 17 serves on its upper side as a stop for the mating connector.
  • the two outer RF contacts 21 and 28 preferably have another embodiment, since they are particularly at risk if For example, a RJll plug is inserted into the connector, as this has deeper parts in the housing parts. Therefore, in the RF contacts 21, 28 a special technique is used by the electrical and mechanical contact point are separated. For this purpose, the RF contact 21, 28 at the electrical contact point 34 only springs against the mating contact point on the circuit board 6 stretched, whereas subsequently the extended RF contact is mechanically attached to a remote contact point 32, 33 (see FIG. 5).
  • the mechanical contact points 32, 33 can be seen in FIGS. 2 and 3. It is thereby achieved that mechanically the RF contacts 21, 28 can spring more strongly without impairing their electrical properties.
  • the electrical contact length el is thus shorter than the mechanical contact length mech.
  • the insulation displacement contacts K31-K38 which are connected to the printed circuit board 6 via SMD-like contacts K41-K48, are additionally shown.
  • the insulation displacement contacts K31, K32 and K37, K38 lie in the row 9 (see FIG. 2). Accordingly, the insulation displacement contacts K33-K36 are in the second row 10 (see FIG. 2).
  • the insulation displacement contacts K31, K32 and K37, K38 are arranged considerably further away from the printed circuit board 6 than the insulation displacement contacts K33-K36. As a result, crosstalk normally increases because the total contact length is longer until the SMD-like contacts K41, K42, K47, K48.
  • the insulation displacement contacts K31 and K32 and the insulation displacement contacts K37 and K38 are crossed.
  • the advantage of making the associated insulation displacement contacts K31, K32, K37, K38 of the two outer RF contact pairs K21, K22 and K27, K28 longer, is that they are less critical in crosstalk than the two inner contact pairs K23, K26; K24, K25. Therefore, this configuration is to be preferred over longer insulation displacement contacts K33-K36 of the inner contact pairs.
  • the contact pairs K31, K32 and K37, K38 are brought together a little closer.
  • the longitudinal axes of the insulation displacement contacts K31-K38 are parallel to the surface of the circuit board 6.
  • the insulation displacement contacts K31, K32; K37, K38; K34, K35 and K33, K36 are aligned parallel to each other, wherein the adjacent pairs of contacts K31, K32 and K37, K38 are mutually rotated by 90 °, whereby the crosstalk is reduced.
  • the inner RF contacts 22-27 are arranged alternately to each other, that is, these are alternately left and right with respect to the contact region of the RF contacts 22-27 fixed to the circuit board, preferably as SMT contacts.
  • the RF contact 27 is attached to the right and bent to the left, whereas the RF contact 26 is attached to the left and bent to the right.
  • the capacitive coupling of adjacent RF contacts is reduced, since they only face each other in the vicinity of the contact region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1), umfassend ein Gehause, eine Leiterplatte (6) und mindestens einen elektrischen Kontakt, der mit der Leiterplatte (6) elektrisch verbunden ist, wobei die Leiterplatte (6) federnd gelagert ist.

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger elektrischer Steckverbinder ist beispielsweise in Form einer FU45-Buchse aus der EP 1 312 137 Bl bekannt. Dabei weist der Steckverbinder ein Gehäuse auf, in dem eine Leiterplatte mit federnden HF-Kontakten angeordnet ist, die mit der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Wird nun ein Gegenverbinder bzw. komplementärer Steckverbinder in Form eines RJ45-Steckers in die Buchse gesteckt, so kontaktieren die HF-Kontakte der Buchse mit den entsprechenden Gegenkontakten des Steckers. Aufgrund der unvermeidlichen Toleranzen des Gehäuses des Steckers und auch der Buchse müssen die HF-Kontakte entsprechend lange Federwege zurücklegen können, um in jedem Fall einen sicheren elektrischen Kontakt mit ausreichender Kontaktkraft herzustellen. Dies bedingt relativ lange HF-Kontakte, was wiederum bezüglich der elektrischen Übertragungseigenschaften nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der verbesserte elektrische Übertragungseigenschaften aufweist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst der elektrische Steckverbinder ein Gehäuse, eine Leiterplatte und mindestens einen elektrischen Kontakt, der mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, wobei die Leiterplatte federnd gelagert ist. Der Grundgedanke der Erfindung ist dabei, nicht den gesamten Hub zum Ausgleich der Toleranzen durch die elektrischen Kontakte aufzubringen, sondern einen Teil durch eine federnde Bewegung der Leiterplatte selbst. Daher können dann die elektrischen Kontakte kürzer ausgebildet sein, so dass die elektrischen Übertragungseigenschaften verbessert werden. Die federnde Lagerung kann beispielsweise durch eine feste Einspannung an einem Ende der Leiterplatte ähnlich einem Sprungbrett erreicht werden. Hierzu muss dann die Leiterplatte ausreichend lang ausgebildet sein, dass diese ausreichend federt. Vorzugsweise wird jedoch die Leiterplatte über ein elastisches Element gelagert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Leiterplatte durch das elastische Element vorgespannt, so dass auch bei einem Weg von Null bereits eine Kraft auf die Leiterplatte wirkt. Der Vorteil ist insbesondere die Überwindung von Reibungskräften, so dass die Leiterplatte dann den Hub unmittelbar ausführt, wenn der Gegenverbinder drückt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem elastischen Element und der Leiterplatte mindestens ein Zwischenstück angeordnet. Hierdurch lässt sich die Federkraft gleichmäßiger auf die Leiterplatte übertragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element als Gummielement, Elastomer oder als Metallfeder ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der oder die elektrischen Kontakte durch ein Kammelement vorgespannt. Hierdurch wird eine ausreichende Kontaktkraft gewährleistet, wenn der Gegensteckverbinder nicht stark gegen die elektrischen Kontakte drückt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kammelement eine Anschlagkante oder -fläche für den Gegensteckverbinder auf, die den maximalen Hub der Leiterplatte begrenzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei das elastische Element in einem ersten Gehäuseteil gelagert ist, die Leiterplatte fest in einem zweiten Gehäuseteil gelagert ist und das erste und zweite Gehäuseteil beweglich miteinander verbunden sind. Hierdurch wird insbesondere bei Bauformen, wo das zweite Gehäuseteil weitere Kontakte trägt, beispielsweise Schneid- Klemm-Kontakte, die ebenfalls mit der Leiterplatte verbunden sind, verhindert, dass durch die Bewegungen der Leiterplatte Kräfte an den Kontaktstellen zwischen diesen weiteren Kontakten und der Leiterplatte auftreten, die gegebenenfalls zu einem Abreißen von Lötstellen führen könnten. Die Bewegung der Leiterplatte wird also von der beweglichen Verbindung zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil aufgenommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Gehäuseteil über eine Schwenklagerung miteinander verbunden. Vorzugsweise ist dabei das erste Gehäuseteil mit mindestens einem Zylinderstift und das zweite Gehäuseteil mit mindestens einer Aufnahme für den Zylinderstift ausgebildet, wobei weiter vorzugsweise zwei Zylinderstifte und zwei Aufnahmen vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Steckverbinder als RJ45-Buchse ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen
Steckverbinders, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des elektrischen
Steckverbinders mit entferntem erstem Gehäuseteil, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des elektrischen
Steckverbinders ohne Gehäuseteile, Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Leiterplatte mit
Kammelement und Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen mechanisch verlängerten
Kontakt.
In der Fig. 1 ist ein elektrischer Steckverbinder 1 dargestellt, der als RJ45- Buchse ausgebildet ist. Der Steckverbinder 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3, die über eine Schwenklagerung miteinander beweglich verbunden sind. Die Schwenklagerung wird dabei durch zwei Zylinderstifte 4 am ersten Gehäuseteil 2 und zwei entsprechend angeformte Aufnahmen 5 für die Zylinderstifte am zweiten Gehäuseteil 3 gebildet. Des Weiteren umfasst der Steckverbinder 1 eine Leiterplatte 6, die fest im zweiten Gehäuseteil 3 gelagert ist. Im ersten Gehäuseteil 2 ist die Leiterplatte 6 durch ein elastisches Element vorgespannt, was später noch an der Fig. 2 näher erläutert wird. Das erste Gehäuseteil 2 weist eine Öffnung 7 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gegensteckers auf. Die Öffnung 7 weist dabei im oberen Bereich eine schmalere Führung 8 auf, hinter der ein Rastbügel des Gegensteckers einrasten kann. Das zweite Gehäuseteil 3 weist an der anderen Seite zwei Reihen 9, 10 mit Klemmrippen auf, zwischen denen jeweils Schneid-Klemm-Kontakte geführt sind. Das erste Gehäuseteil 2 weist an der Oberseite 11 eine Anschlagkante 12 und an der Unterseite 13 eine Anschlagkante 14 auf.
In der Fig. 2 erkennt man ein im Bereich des ersten Gehäuseteils 2 angeordnetes elastisches Element 15 in Form einer Blattfeder sowie ein Zwischenstück 16, das zwischen dem elastischen Element 15 und der Leiterplatte 6 angeordnet ist und die Federkraft des elastischen Elements 15 auf die Leiterplatte 6 überträgt. Das elastische Element 15 ist dabei im nicht dargestellten ersten Gehäuseteil gelagert. Auf der Oberseite der Leiterplatte 6 ist ein Kammelement 17 zu erkennen. Das Kammelement 17 weist Schlitze 18 auf, durch die die auf der Leiterplatte 6 kontaktierten HF-Kontakte 21-28 ragen. Des Weiteren umfasst das Kammelement 17 Führungsstege 29, die die einzelnen HF-Kontakte 21-28 voneinander trennen. Das Kammelement 17 führt nicht nur die HF-Kontakte 21-28, sondern spannt diese auch vor. Dies ist am besten anhand von Fig. 4 zu sehen. Der HF-Kontakt, beispielsweise der HF-Kontakt 27, ist dabei fest mit der Leiterplatte 6 an einer Kontaktstelle 30 verbunden und an der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes am Kammelement 17 an einer Kante 31 eingespannt, so dass der HF-Kontakt 27 eine Vorspannung aufweist. Dabei stellt der schwarz punktiert dargestellte Teil den HF- Kontakt 27 ohne Vorspannung dar und der ohne Punktierung dargestellte Teil den HF-Kontakt 27 in der vorgespannten Lage. Durch diese Vorspannung ist sichergestellt, dass eine ausreichende Kontaktkraft bei der Kontaktierung mit den Gegenkontakten des Gegensteckers aufgebracht wird. An der Kontaktstelle 30 ist der HF-Kontakt 27 sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Leiterplatte verbunden.
Durch das eiastische Element 15 ist nun die Leiterplatte 6 elastisch vorgespannt. Dies ermöglicht es, Toleranzen des Gegensteckers gegenüber dem Steckverbinder 1 auszugleichen. Dies lässt sich anschaulich wie folgt erklären. Die Leiterplatte 6 ist nach oben vorgespannt. Würden die Toleranzen des Gegensteckers einen zu geringen Druck nach unten auf die HF-Kontakte 21-28 erzeugen, so wird dies jetzt durch die Vorspannung der Leiterplatte 6 abgefangen. Sind die Toleranzen des Gegensteckers so, dass der Platz für den Gegenstecker zu klein ist, so drückt dieser die federnde Leiterplatte nach unten. Vereinfacht ausgedrückt werden die Toleranzen des Gegensteckers durch die federnde Leiterplatte 6 und nicht mehr wie im Stand der Technik durch die federnden HF-Kontakte ausgeglichen. Gleichzeitig dient das Kammelement 17 an seiner Oberseite als Anschlag für den Gegenstecker.
Die beiden äußeren HF-Kontakte 21 bzw. 28 weisen vorzugsweise eine andere Ausführungsform auf, da diese besonders gefährdet sind, falls beispielsweise ein RJll-Stecker in den Steckverbinder gesteckt wird, da dieser an den Stellen tiefer liegende Gehäuseteile aufweist. Daher kommt bei den HF-Kontakten 21, 28 eine besondere Technik zur Anwendung, indem die elektrische und mechanische Kontaktstelle getrennt werden. Hierzu ist der HF-Kontakt 21, 28 an der elektrischen Kontaktstelle 34 nur federn gegen die Gegenkontaktstelle auf der Leiterplatte 6 gespannt, wohingegen anschließend der verlängerte HF-Kontakt mechanisch an einer entfernt liegenden Kontaktstelle 32, 33 befestigt wird (siehe Fig. 5). Die mechanischen Kontaktstellen 32, 33 sind dabei in Fig. 2 und 3 zu erkennen. Dadurch wird erreicht, dass mechanisch die HF-Kontakte 21, 28 stärker federn können, ohne deren elektrische Eigenschaften zu verschlechtern. Die elektrische Kontaktlänge el ist also kürzer als die mechanische Kontaktlänge mech.
In der Fig. 3 sieht man nun noch zusätzlich die Schneid-Klemm-Kontakte K31-K38, die über SMD-ähnliche Kontakte K41-K48 mit der Leiterplatte 6 verbunden sind. Dabei liegen die Schneid-Klemm-Kontakte K31, K32 sowie K37, K38 in der Reihe 9 (siehe Fig. 2). Entsprechend liegen die Schneid-Klemm-Kontakte K33-K36 in der zweiten Reihe 10 (siehe Fig. 2). Die Schneid-Klemm-Kontakte K31, K32 sowie K37, K38 sind erheblich weiter weg von der Leiterplatte 6 angeordnet als die Schneid-Klemm- Kontakte K33-K36. Dies hat zur Folge, dass normalerweise das Übersprechen zunimmt, da die Gesamtkontaktlänge bis zu den SMD- ähnlichen Kontakten K41, K42, K47, K48 länger ist. Um dies zu kompensieren, werden daher wie erkennbar die Schneid-Klemm-Kontakte K31 und K32 sowie die Schneid-Klemm-Kontakte K37 und K38 gekreuzt. Der Vorteil, die zugehörigen Schneid-Klemm-Kontakte K31, K32, K37, K38 der beiden äußeren HF-Kontaktpaare K21, K22 bzw. K27, K28 länger auszubilden, ist, dass diese im Übersprechen weniger kritisch sind als die beiden inneren Kontaktpaare K23, K26; K24, K25. Daher ist diese Ausgestaltung gegenüber längeren Schneid-Klemm-Kontakten K33-K36 der inneren Kontaktpaare zu bevorzugen. Durch die Anordnung der Schneid-Klemm-Kontakte K31-K38 in zwei parallelen Reihen über die Breite B der Leiterplatte, wobei eine Reihe von der Oberfläche der Leiterplatte versetzt ist, kann der Steckverbinder im hinteren Bereich schmaler ausgestaltet werden, so dass insgesamt die Anzahl der Steckverbinder in einem Panel erhöht werden kann. Hierzu werden die Kontaktpaare K31, K32 und K37, K38 etwas dichter zusammengeführt. Gleiches gilt für die Kontaktpaare K34, K35 und K33, K36 der unteren Reihe. Dabei sieht man weiter, dass die Längsachsen der Schneid-Klemm- Kontakte K31-K38 parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 6 liegen. Weiter erkennt man, dass die Schneid-Klemm-Kontakte K31, K32; K37, K38; K34, K35 und K33, K36 zueinander parallel ausgerichtet sind, wobei die benachbarten Kontaktpaare K31, K32 und K37, K38 zueinander um 90° gedreht angeordnet sind, wodurch das Übersprechen reduziert wird. Gleiches gilt für die Kontaktpaare K34, K35 und K33, K36, die auch um 90° zueinander gedreht angeordnet sind.
Die inneren HF-Kontakte 22-27 sind alternierend zueinander angeordnet, d.h. diese sind abwechselnd links und rechts in Bezug auf den Kontaktbereich der HF-Kontakte 22-27 an der Leiterplatte befestigt, vorzugsweise als SMT-Kontakte. Der HF-Kontakt 27 ist beispielsweise rechts befestigt und wird nach links gebogen, wohingegen der HF-Kontakt 26 links befestigt ist und nach rechts gebogen ist. Dadurch wird die kapazitive Kopplung benachbarter HF-Kontakte reduziert, da diese sich nur in der Umgebung des Kontaktbereiches gegenüberstehen.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 erstes Gehäuseteil
3 zweites Gehäuseteil
4 Zylinderstift
5 Aufnahme
6 Leiterplatte
7 Öffnung
8 Führung
9, 10 Reihen
11 Oberseite
12 Anschlagkante
13 Unterseite
14 Anschlagkante
15 elastisches Element
16 Zwischenstück
17 Kammelement
18 Schlitze
21-28 HF-Kontakte
29 Führungssteg
30 Kontaktstelle
31 Kante
32, 33 mechanische Kontaktstellen
34 elektrische Kontaktstelle
K31-K38 Schneid-Klemm-Kontakte
K41-K48 SMD-ähnliche Kontakte

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder, umfassend ein Gehäuse, eine Leiterplatte und mindestens einen elektrischen Kontakt, der mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) federnd gelagert ist.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) über ein elastisches Element (15) gelagert ist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) über das elastisches Element (15) vorgespannt ist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elastischen Element (15) und der Leiterplatte (6) mindestens ein Zwischenstück (16) angeordnet ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (15) als Gummielement, Elastomer oder als Metallfeder ausgebildet ist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (21-28) durch ein Kammelement (17) vorgespannt sind.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (21-28) in dem Kammelement (17) geführt sind.
8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammelement (17) eine Anschlagkante oder -fläche für einen Gegensteckverbinder aufweist, die den Hub der Leiterplatte (6) begrenzt.
9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei das elastische Element (15) in einem ersten Gehäuseteil (2) gelagert ist, die Leiterplatte (6) fest in einem zweiten Gehäuseteil (3) gelagert ist und das erste und zweite Gehäuseteil (2, 3) beweglich miteinander verbunden sind.
10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) über eine Schwenklagerung miteinander verbunden sind.
11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) mit mindestens einem Zylinderstift (4) ausgebildet ist.
12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steckverbinder (1) als RJ45-Buchse ausgebildet ist.
PCT/EP2007/010934 2007-01-18 2007-12-13 Elektrischer steckverbinder WO2008086866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856680A EP2127041A1 (de) 2007-01-18 2007-12-13 Elektrischer steckverbinder
US12/522,972 US7798866B2 (en) 2007-01-18 2007-12-13 Electrical plug-in connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002766.6 2007-01-18
DE102007002766.6A DE102007002766B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086866A1 true WO2008086866A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39092017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010934 WO2008086866A1 (de) 2007-01-18 2007-12-13 Elektrischer steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7798866B2 (de)
EP (1) EP2127041A1 (de)
DE (1) DE102007002766B4 (de)
TW (1) TWI390799B (de)
WO (1) WO2008086866A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2541130T3 (es) 2006-10-13 2015-07-16 Tyco Electronics Services Gmbh Soporte físico de conexión con compensación inductiva y capacitiva multietapa de la diafonía
DE102007002768A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Adc Gmbh Elektrische Kontaktanordnung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007002769B4 (de) * 2007-01-18 2008-10-16 Adc Gmbh Anschlussklemmleiste
DE102007002767B3 (de) * 2007-01-18 2008-08-21 Adc Gmbh Elektrischer Steckverbinder
TWM379233U (en) * 2009-12-04 2010-04-21 nai-qian Zhang Improved structure of display port
US8714994B2 (en) * 2012-08-15 2014-05-06 Tyco Electronics Corporation Modular plug for power applications
US9419391B2 (en) 2013-08-20 2016-08-16 Panduit Corp. Communication connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479320A (en) * 1991-12-31 1995-12-26 Compaq Computer Corporation Board-to-board connector including an insulative spacer having a conducting surface and U-shaped contacts
US6089894A (en) * 1998-05-29 2000-07-18 3Com Technologies Test connector
DE10259277A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Einspannvorrichtung und Verfahren zur Fixierung von mindestens einem elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und zum Löten des Bauteils
DE102004041207A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720269A (en) * 1987-03-10 1988-01-19 Northern Telecom Limited Modular telephone jack with elastomeric contact member
TW389006B (en) * 1998-11-20 2000-05-01 Hon Hai Prec Inductry Co Ltd Method of assembling electric device and using electric elements and product thereof
DE10051097C2 (de) 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP1723702B1 (de) * 2004-03-12 2015-10-28 Panduit Corporation Verfahren und vorrichtungen zum verringern von übersprechen in elektrischen verbindern
US6981887B1 (en) * 2004-08-26 2006-01-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Universal fit USB connector
US7040933B1 (en) * 2005-05-02 2006-05-09 Hsing Chau Industrial Co., Ltd Modular communication jack with low assembling tolerance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479320A (en) * 1991-12-31 1995-12-26 Compaq Computer Corporation Board-to-board connector including an insulative spacer having a conducting surface and U-shaped contacts
US6089894A (en) * 1998-05-29 2000-07-18 3Com Technologies Test connector
DE10259277A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Einspannvorrichtung und Verfahren zur Fixierung von mindestens einem elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und zum Löten des Bauteils
DE102004041207A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002766B4 (de) 2014-05-22
US7798866B2 (en) 2010-09-21
TW200843224A (en) 2008-11-01
DE102007002766A1 (de) 2008-07-31
TWI390799B (zh) 2013-03-21
EP2127041A1 (de) 2009-12-02
US20100003862A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100657T2 (de) Verbinder mit einem Erdungsteil das schräg zur einer Kontaktanordnungsrichtung steht
DE4015238C2 (de)
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE102007002766B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102008025384B4 (de) Verbinder zum elektrischen Verbinden zweier Verbindungsgegenstände
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102008052360A1 (de) Kontakt und elektrische Verbindungsvorrichtung, die ihn verwendet
EP2127044B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP2127037B1 (de) Elektrische kontaktanordnung für die telekommunikations- und datentechnik
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
EP0606414B1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
EP3949024B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522972

Country of ref document: US