DE102008050907A1 - Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung - Google Patents

Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008050907A1
DE102008050907A1 DE102008050907A DE102008050907A DE102008050907A1 DE 102008050907 A1 DE102008050907 A1 DE 102008050907A1 DE 102008050907 A DE102008050907 A DE 102008050907A DE 102008050907 A DE102008050907 A DE 102008050907A DE 102008050907 A1 DE102008050907 A1 DE 102008050907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
compressed air
main body
nozzle
out device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008050907A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Varnhorn
Michael Stella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWENGER und GRUENTHAL ENGINEER
Dwenger und Gruenthal Engineering GmbH
Original Assignee
DWENGER und GRUENTHAL ENGINEER
Dwenger und Gruenthal Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWENGER und GRUENTHAL ENGINEER, Dwenger und Gruenthal Engineering GmbH filed Critical DWENGER und GRUENTHAL ENGINEER
Priority to DE202008017748U priority Critical patent/DE202008017748U1/de
Priority to DE102008050907A priority patent/DE102008050907A1/de
Publication of DE102008050907A1 publication Critical patent/DE102008050907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
    • B07C5/368Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means actuated independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausblasvorrichtung (100) zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen (13) aus einem in einer Förderrichtung und an der Vorrichtung (100) vorbei verlaufenden Fördergutstrom (15, 16), mit einem langgestreckten Hauptkörper (101, 102, 111), auf dessen dem Fördergutstrom (15, 16) zugewandten Oberseite in wenigstens einer Reihe entlang der Längsachse des Hauptkörpers (101, 102, 111) mehrere Ausblasdüsen (24) angeordnet sind, wobei der Hauptkörper (101, 102, 111) einen Druckluftanschluss aufweist, von dem aus Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) durch den Hauptkörper (101, 102, 111) verlaufen zur Versorgung jeder der Düsen (24) mit Druckluft, wobei die Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) derart von schaltbaren Ventilen (26, 105) beherrscht sind, dass jede der Düsen (24) durch Ventilbetätigung selektiv mit Druckluft beaufschlagbar ist zur selektiven Einwirkung eines Blasimpulses auf ein sich vor der Düse (24) in dessen Ausblasrichtung befindliches Fördergutteil (151), wobei in den Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) zwischen der Austrittsöffnung (53) der Ausblasdüsen (24) und den Ventilen (26, 105) Staubschutzmittel (52, 55, 115, 116, 118, 119) ausgebildet sind, die insbesondere das Lumen der Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) nicht oder nicht wesentlich verkleinern. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausblasvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie eine Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung nach Anspruch 18.
  • In vielen Bereichen des Recycling ist eine automatisierte Sortierung des als Fördergut vorliegenden Recyclingmaterials erforderlich. Es sollen dabei nicht nur möglichst große Fördergutmengen pro Zeit verarbeitet werden, sondern die Sortierung soll auch mit großer Ausbeute und geringer Fehlerquote erfolgen. Es kann sich bei dem Fördergut z. B. um Altglas handeln, in dem sich noch Metallfraktionen befinden, z. B. Kronkorken oder andere Flaschen- oder Glasverschlüsse. Es kann sich bei dem Fördergut z. B. auch um in einem Shredder zerkleinerte Altautos handeln mit Fraktionen verschiedenster Metalle oder anderer Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zugänglich gemacht werden sollen. Auch eine Sortierung von Müll wäre eine mögliche Anwendung, z. B. um eine Aluminium-Fraktion auszusortieren. Weiterhin kann es sich auch um Fördergut mit unterschiedlichen mineralogischen Fraktionen handeln, die unterschiedliche elektromagnetische Eigenschaften haben und die zur weiteren Verarbeitung sortiert werden sollen. Eine andere typische Anwendung stellt das Aussortieren von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken dar. Nicht abschließend seien als Anwendungen auch noch erwähnt das Aussortieren von Metallrückständen in Holzrecyclingfraktionen in der Faserplattenindustrie und das Auffinden von Metallen in Lebensmittelströmen in Schüttgutform.
  • Es sind im Stand der Technik verschiedene automatisierte Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die diese Sortieraufgaben übernehmen. Die Vorrichtungen weisen dazu Sensoren auf, durch deren sensorisch überwachten Bereich das Fördergut bewegt wird. Die auszusortierenden Teile werden von den für die Sortierkriterien geeignet ausgebildeten Sensoren erfasst, und mittels der Sensorinformationen wird eine Trenneinrichtung angesteuert, um gezielt ein als auszusortierend erkanntes Teil aus dem Fördergutstrom herauszutrennen. Bei Glas ist z. B. bekannt, eine Sortierung nach der Glasfarbe mit optischen Sensoren vorzunehmen, die die Glasfarbe erkennen, und z. B. Braunglas von Weiß- und Grünglas trennen.
  • Als Trenneinrichtung sind insbesondere Ausblasdüsenanordnungen bekannt, die über die Breite des Fördergutes verteilt z. B. unterhalb, alternativ auch oberhalb, der Förderebene angeordnet sind und orts- und zeitgenau angesteuert werden zur Ausübung eines Blasimpulses auf ein auszuschleusendes Fördergutteil. Die Ausblasdüsenanordnungen sind dazu an eine Druckluftversorgung angeschlossen. Es ist im Stand der Technik üblich, den Druckluftaustritt aus einer Ausblasdüse ventilbeherrscht zu steuern, das heißt der Druckluftstrom aus einer Düse wird von einem den Zustrom beherrschenden Ventil freigegeben oder blockiert.
  • Bei typischen Sortierbedingungen kommt es zu starker Staubbildung. Insbesondere bei unterhalb des Fördergutes angeordneten Ausblasdüsenanordnungen besteht daher das Problem, dass Staub oder andere kleinpartikelartige Verunreinigungen durch die Düsenaustrittsöffnungen hindurch bis zu den Ventilen vordringen können, und diese in ihrer Funktion beeinträchtigen. Das Problem besteht aber auch bei Ausblasdüsenanordnungen, die oberhalb des Fördergutes angeordnet sind. Im Extremfall kann es dazu kommen, dass Ventile nicht mehr richtig oder gar nicht schließen oder nicht mehr richtig oder gar nicht öffnen. In der Regel sind dann Wartungsintervalle notwendig, um schadhafte Ventile auszutauschen oder eingedrungene Verunreinigungen zeitaufwendig zu entfernen. Das Problem ist umso gravierender, je stärker das zu sortierende Fördergut verschmutzt ist und zur Schmutzpartikelfreisetzung neigt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf eine konstruktiv einfache und kostengünstige Art eine Ausblasvorrichtung zu schaffen, die besser gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln geschützt ist. Weiterhin soll eine Sortiervorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die zuverlässiger arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Ausblasvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Sortiervorrichtung nach Anspruch 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, insbesondere mit den Merkmalen des Anspruchs 8, bietet den Vorteil, dass eindringende Staubpartikel nicht bis zu den Ventilen vordringen können, bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 7 bereits zuverlässig am Eindringen in die Ausblasdüsenöffnung gehindert werden. Diesen Lösungen ist dabei gemein, dass die Ausblasdüsen in ihrer eigentlichen Ausblasfunktion nicht behindert werden, weil das die Druckluft zu den Ausblasdüsenöffnungen führende Lumen der Druckluftleitungen nicht oder nicht wesentlich eingeschränkt wird, wie dies z. B. durch alternative Mittel wie Filter, Klappen, Abdeckungen oder dergleichen der Fall wäre, die sich zudem leicht zusetzen können. Weiterhin leidet bei den erfindungsgemäßen Lösungen, insbesondere gemäß der Ansprüche 7 und 8, auch nicht die Ansprechzeit der Ausblasdüsen, weil keine Bewegung von Klappen, Abdeckungen oder dergleichen notwendig ist. Insbesondere bei Anordnung der Ausblaseinrichtung unterhalb der Fördergutstromes haben Versuche gezeigt, dass sich innerhalb kurzer Zeit die Ausblasdüsen zusetzen.
  • Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine einfache Konstruktion zur Verfügung gestellt, um die Mehrzahl der Ausblasdüsen zuverlässig mit der benötigten Druckluft versorgen zu können. Die Druckluftleitungen sind dabei im Inneren eines Blocks verlaufende Kanäle. Die Vorteile gegenüber einzelnen und getrennt ausgebildeten Druckluftleitungen, z. B. zu jeder Ausblasdüse verlaufenden Druckluftschläuchen, liegen auf der Hand, insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass Ausblasvorrichtungen über 100 Ausblasdüsen aufweisen können.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruchs 4 vorgesehen, wodurch eine insgesamt kompakte Bauart möglich ist und einfacher Zugang zu den Ventilen besteht, um diese ggf. auszutauschen. Die Alternative, die Ventile z. B. im Blockinneren in den Zuführleitungen anzuordnen, ist demgegenüber nachteilig.
  • Um mit guter Ortsauflösung auszusortierende Teile ausblasen zu können, ist eine engmaschige Anordnung der Ausblasdüsen vorteilhaft. Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 5 wird dies erreicht, ohne dass die Ausblasvorrichtung an Kompaktheit einbüßt, und der Zugang zu den Ventilen erschwert ist.
  • Für einen hohen Materialdurchsatz ist erforderlich, dass die Ausblasdüsen über kurze Antwortzeiten verfügen. Eine limitierende Größe ist dabei die Schaltzeit der Ventile. Diese Schaltzeit kann verringert werden mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 6, weil bei gleichem Gesamtlumen bei zwei Leitungen ein jeweils geringeres Lumen beherrscht werden muß gegenüber einer Einzelleitung, und deshalb jeweils eine geringere Masse bewegt werden muss. Das so gestaltete Ventil besteht quasi aus zwei jeweils eine Leitung beherrschenden Unterventilen. Zudem besteht die prinzipielle Möglichkeit, die Stärke des Ausblasimpulses nach Bedarf zu variieren, indem wahlweise nur eine oder beide der Leitungen freigeschaltet werden.
  • Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruch 7 wird erreicht, dass aus den Ausblasdüsen kontinuierlich Druckluft austritt, wodurch Staubpartikel gehindert werden können in die Ausblasdüse einzudringen. Die Bypassleitungen sollten dabei so dimensioniert sein, dass die kontinuierlich ausströmende Druckluft noch nicht zu einer signifikanten Fehlsortierung führt, indem sichergestellt wird, dass vorbeilaufendes Fördergut nur geringfügig beeinflusst wird. Gleichzeitig sollte die Strömungsstärke durch die Bypassleitungen aber ausreichend sein, um Staubpartikel mit ausreichender Zuverlässigkeit abzuhalten. Um hier eine gewisse Einstellbarkeit oder Regelbarkeit zu ermöglichen, sind z. B. vorteilhaft die Merkmale des Anspruchs 11 vorgesehen. Je nach Fördergut kann so ein unterschiedlicher kontinuierlicher Druckluftaustritt eingestellt werden.
  • Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 8 wird erreicht, dass eindringende Staubpartikel nicht bis zu den Ventilen vordringen, sondern sich unterhalb der Mündung der Querzuführleitung in dem Hohlraum ablagern. Bei geeigneter Wahl des Abstandes zwischen Grund des Hohlraumes und Mündung der Querzuführleitung kann auch erreicht werden, dass bei jedem Ausblasimpuls bereits abgelagerte Staubpartikel aufgrund des entstehenden Unterdruckes durch die vorbeiströmende Druckluft hochgerissen und mit ausgeblasen werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 können mit Vorteil gleichzeitig vorgesehen werden. Dadurch wird ein besonders zuverlässiger Schutz gegen das Vordringen von Staubpartikeln bis zu den Ventilen erreicht. Es gelangt auch dann kein Staub zu den Ventilen, wenn z. B. zeitweilig keine Druckluft anliegt. Die kontinuierlich ausströmende Druckluft muß nicht das Eindringen aller Staubpartikel verhindern, und kann daher so weit heruntergedrosselt werden, dass zuverlässig keinerlei Fehlsortierung bewirkt wird. Da die Druckluft aber jedenfalls einen Teil der Staubpartikel fernhält kann sich der unter dem Mündungsbereich der Querzuführleitung befindende Raum weniger schnell mit Staub zusetzen.
  • Es ist dabei von Vorteil, eine Staubfalle mit den Merkmalen des Anspruch 9 vorzusehen, die in eine Bohrung eingesetzt wird, und ausgebildet ist, den in Anspruch 8 definierten Hohlraum und die Zuführleitung und Querzuführleitung zu bilden. Die Staubfalle stellt ein eigenes Bauteil dar, und kann somit z. B. zu Reinigungszwecken ausgebaut werden. Ein Beispiel einer solchen Staubfalle zeigen die 5a bis 5e.
  • Die in den Ansprüchen 10 bis 12 und 16 angegebenen vorteilhaften Merkmale dienen der möglichst einfachen Konstruktion und Herstellbarkeit des Hauptkörpers bzw. der benötigten Druckluftleitungen, und sollen einen z. B. zu Reinigungs- oder Wartungszwecken möglicherweise benötigten Zugang ermöglichen. Weiterhin wird eine zumindest teilweise modulare Bauweise bevorzugt, z. B. durch Vorsehen des Aufsatzes bzw. mehrerer Aufsätze, um bedarfsweise einzelne Module austauschen zu können.
  • Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 14 wird eine engmaschigere Anordnung der Ausblasdüsen erreicht.
  • Die vorteilhaften Merkmale des Anspruchs 15 machen es möglich, den Abstand der Ausblasdüse zu dem Fördergutstrom auf einfache Weise zu ändern. Ist der Abstand z. B. zu groß kann einfach ein Verlängerungsstück verwendet werden, ein kurzes Verlängerungsstück kann durch ein längeres ersetzt werden, oder zusätzlich zu einem ersten Verlängerungsstück wird ein zweites aufgesteckt. Auf diese Weise können die Düsen der Ausblasvorrichtung bedarfsweise z. B. auf unterschiedlicher Höhe stehen, z. B. in möglichst geringem Abstand zum Fördergutstrom.
  • Mit den vorteilhaften Merkmalen des Anspruchs 17 wird erreicht, dass die Staubfalle zuverlässig gehalten und dennoch leicht austauschbar ist.
  • Die Ausbildung der Fördereinrichtung ist im Rahmen der Erfindung weitgehend beliebig. Die Sensorvorrichtung kann z. B. auch an einer Fallstrecke angeordnet sein, die sich z. B. einer Fördereinrichtung wie einem Förderband oder einer Rutsche anschließt. Die Bewegungsrichtung und die Orientierung der Förderebene ändern sich in diesem Spezialfall auf dem Fallweg des Fördergutteiles. Weitere denkbare Fördereinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung nach Anspruch 18 resultieren aus den vorteilhaften Merkmalen der verwendeten Ausblasvorrichtung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden, die in den Figuren schematisch und prinzipienhaft dargestellt sind. Gleiche Bezugszeichen stehen dabei für gleiche Teile. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung in Seitenansicht;
  • 2a, 2b, 2c Prinzipskizzen zu erfindungsgemäßen Staubschutzeinrichtungen, nämlich (a) eine Staubfalle, (b) eine Dauerbelüftung, und (c) eine Kombination aus Staubfalle und Dauerbelüftung;
  • 3a, 3b, 3c unterschiedliche Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Ausblasvorrichtung in einer teilgebrochenen Ansicht, nämlich (a) eine Ansicht von oben, (b) eine Ansicht von vorne, und (c) eine perspektivische Ansicht von schräg links oben;
  • 4a, 4b, 4c, 4d unterschiedliche Ansichten eines Bauelementes der 3, nämlich (a) eine Ansicht von unten, (b) eine Seitenansicht, (c) eine Ansicht von oben, und (d) einen Schnitt entlang der Linie B-B in (c); und
  • 5a, 5b, 5c, 5d, 5e unterschiedliche Ansichten eines Ausführungsbeispieles für eine erfindungsgemäße Staubfalle, nämlich (a) eine Ansicht von unten, (b) eine Seitenansicht, (c) einen Schnitt entlang der Linie A-A in (b), (d) eine Ansicht von oben, und (e) eine perspektivische Ansicht von links oben.
  • 1 zeigt in zeichnerisch stark vereinfachter Form den prinzipiellen Aufbau einer Sortiervorrichtung 10 zur Aussortierung einer metallischen Fraktion 15, 15', 15'' aus einem Fördergutstrom 13. Ein Transportband 12, das in nicht gezeigter Weise mit Fördergut 13 beschickt wird, z. B. über eine vorgeschaltete Rutsche, die wiederum z. B. von einem Fördergutvorrat beschickt wird, transportiert Fördergut 13 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über eine unterhalb des Bandes 12 angeordnete Sensorvorrichtung 14 hinweg. Ein Beispiel für eine solche Sensorvorrichtung 14 kann z. B. der EP 1 940 564 entnommen werden, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
  • Das Fördergut 13 besteht aus einer metallischen Fraktion 15 und nichtmetallischen Fördergutteilen 16, 16'. Im dargestellten Beispiel weisen die einzelnen Teile des Fördergutes erhebliche Größenunterschiede auf. In alternativen Ausführungsformen könnte z. B. auch ein Siebschritt vorgeschaltet werden oder das Fördergut durch eine geeignete Aufbereitung bereits im Wesentlichen in einheitlicher Größe vorliegen.
  • Die Sensorvorrichtung 14 ist über einen Datenbus 18 an eine Auswert- und Steuereinrichtung 20 angeschlossen. Die Aufgabe dieser Auswert- und Steuereinrichtung 20 besteht darin, die von der Sensorvorrichtung 14 gelieferten Sensordaten darauf auszuwerten, ob ein auszusortierendes Teil den von der Sensorvorrichtung 14 erfaßten Sensorbereich passiert. Weiterhin ist dann geeignet zeitverzögert die Trenneinrichtung 22 so anzusteuern, daß ein detektiertes Metallteil 15' aussortiert wird. Die Auswert- und Steuereinrichtung 20 kann z. B. auch in die Sensorvorrichtung 14 integriert werden.
  • Im gezeigten Beispiel besteht die Trenneinrichtung 22 aus einer schematisch dargestellten Ausblasdüse 24, die unterhalb des Förderbandes 12 an einer Fallstrecke angeordnet ist. Vom Förderband 12 herabfallende Fördergutteile 15' können von der Ausblasdüse 24 angeblasen werden, um einen quer beschleunigenden Impuls auf das Fördergutteil 15' auszuüben und es von der ungestörten Bewegungsbahn auf eine andere, z. B. weiterreichende Flugparabel abzulenken. Die Ausblasdüse 24 ist von einem Ventil 26 beherrscht, z. B. von einem Magnetventil. Die Ansteuerung des Ventils 26 erfolgt über Steuerleitungen 28 von der Auswert- und Steuereinrichtung 20. Das Ventil 26 ist einen Druckluftschlauch 32 beherrschend ausgebildet, welcher Druckluft aus einem Druckluftspeicher 34 zu der Ausblasdüse 24 führt. Durch zeitgenaue und kurzzeitige Öffnung des Ventils 26 wird ein an der Düse 24 vorbeifallendes Fördergutteilchen 15' mit einem Blasimpuls beaufschlagt, so daß es von seiner ungestörten Fallbahn abgelenkt wird und über eine Trennkante 36 hinwegfliegt, um von einem weiteren Förderband 40 wegtransportiert zu werden, z. B. zu einer weiteren Bearbeitung oder zu einer weiteren Sortierstufe. Auf diesem abtransportierenden Förderband 40 sind nur noch aussortierte Metallteile 15'' anzutreffen. Die Ausblasdüsen 24 können z. B. so ausgebildet und angesteuert sein, daß die Intensität des Ausblasimpulse den gerade auszusortierenden Teilen angepaßt wählbar ist.
  • Nicht auszusortierende Fördergutteile 16' fallen ungestört auf ein drittes Förderband 42, das diese um die Metallfraktion verminderte Fördergutfraktion z. B. ebenfalls zu einer weiteren Bearbeitung oder Sortierung transportiert.
  • Das Förderband 12 weist eine gewisse Förderbreite auf, und die Fördergutteile 13 werden über diese Breite verteilt über die Sensorvorrichtung 14 hinwegbewegt. Daher erstreckt sich auch die Sensorvorrichtung 14 über die Breite des Förderbandes 12. Innerhalb der Sensorvorrichtung 14 sind über dessen Breite verteilt mehrere Sensoren angeordnet, so daß die Breitenlage eines Metallteiles 15 auf dem Förderband 12 feststellbar ist. Entsprechend weist die Trenneinrichtung 22 mehrere in einer Reihe quer zur Fallrichtung angeordnete Ausblasdüsen 24 auf, die die Fallwegbreite geeignet abdeckend angeordnet sind.
  • Die Auswert- und Steuereinrichtung 20 ist ausgebildet, diejenige oder diejenigen mehreren Ausblasdüsen 24 anzusteuern, die der Lage des Sensors oder der Sensoren in der Sensorvorrichtung 14 zuzuordnen sind, die ein Fördergutteil 15 detektiert haben. Weiterhin berücksichtigt die Auswert- und Sensoreinrichtung 20 die Laufzeit eines Teilchens von der Sensoranordnung 14 bis zur Ausblasposition, also bis zum Erreichen des Wirkbereiches der Ausblasdüsen 24. Es kann dazu z. B. eine mit der Auswert- und Steuereinrichtung 20 kommunizierend verbundene Meßeinrichtung zum Erfassen der Bandgeschwindigkeit vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu an der Umlenkrolle 27 des Förderbandes 12 ein Winkelgeber 29 angeordnet, der die momentane Drehzahl der Umlenkrolle mißt, aus der sich die Förderbandgeschwindigkeit ergibt. Die Auswert- und Steuereinrichtung 20 berechnet mit dieser Momentangeschwindigkeit den korrekten Zeitpunkt für das Auslösen der Ausblasdüse 24.
  • Es sind weitere alternative Ausgestaltungen dieses Ausführungsbeispieles einer Sortiervorrichtung 10 denkbar. So könnten z. B. die Förderbänder 12, 40 und 42 einzeln oder alle durch Transportrutschen oder andere Fördermittel ersetzt sein, statt der Förderbänder 40 und 42 können auch Container vorgesehen sein. Die Trennkante 36 könnte auch ganz weggelassen werden, wenn auch ohne sie eine zuverlässige Auftrennung in einzelne Fraktionen gewährleistet ist. Weiterhin ist es möglich, zusätzliche Sensoren z. B. zur Beobachtung der Fallstrecke des Fördergutes 13 vorzusehen, um z. B. die von der Sensoranordnung 14 detektierten Metallteile 13' zusätzlich z. B. optisch zu erfassen, um die Ausblasdüsen 24 zeitlich noch exakter anzusteuern.
  • Die bisher beschriebene Sortiervorrichtung und Ausblasdüsenanordnung stellt Stand der Technik dar. Nachfolgend sollen erfindungsgemäße Ausblasvorrichtungen beschrieben werden.
  • Die 2a bis 2c zeigen vereinfachend und schematisch das Wirkprinzip beispielhafter Staubschutzmittel für erfindungsgemäße Ausblasvorrichtungen, die jeweils das Eindringen von Staubpartikeln bis zu den Ventilen verhindern können. Nach der 2a erstreckt sich unterhalb des Düsenkörpers 24 ein in vertikaler Richtung verlaufender Druckluftkanal 51, der in eine Hohlkammer 52 mündet. Oberhalb der Hohlkammer 52 endet senkrecht von dem Vertikalkanal 51 abgehend eine Druckluftleitung 32, die von einem Ventil 26 beherrscht ist. Durch die Austrittsöffnung 53 der Ausblasdüse 24 eindringende Staubpartikel 54 fallen in Fallrichtung, d. h. entgegen der Druckluftströmungsrichtung in den Vertikalkanal 51 und sammeln sich in der Hohlkammer 52 an. Da die Druckluftleitung 32 senkrecht in den Vertikalkanal 51 mündet, wird das Eindringen von Staubpartikeln 54 verhindert. Bei Offenschaltung des Ventils 26 strömt Druckluft durch das Ventil und die Druckluftleitung 32 und mündet in den Vertikalkanal 51. Von dort tritt die Druckluft aus der Düsenaustrittsöffnung 53 aus. Nach dem Venturi-Prinzip entsteht aufgrund der strömenden Druckluft in der Hohlkammer 52 ein Unterdruck, so dass bei entsprechender Druckluftströmung ein derartiger Unterdruck entsteht, dass ein Teil der Staubpartikel 54 mit ausreichend geringem Gewicht oder alle in der Kammer 52 angesammelten Staubpartikel 54 hochgerissen und mit ausgeblasen werden.
  • Ein alternatives Staubschutzmittel zeigt die 2b. Die vom Ventil 26 beherrschte Druckluftleitung 32 hat eine Bypassleitung 55, die unterhalb des Ventils 26 beginnt und oberhalb des Ventils 26 wieder in die Druckluftleitung 32 mündet. Dabei ist der freie Querschnitt der Bypassleitung 55 um ein Vielfaches geringer als der der vom Ventil 26 freigegebenen Druckluftleitung 32. Ergebnis der so angeordneten Bypassleitung 55 ist, dass permanent Druckluft aus der Austrittsöffnung 53 der Ausblasdüse 24 austritt, welche Staubpartikel 54 daran hindert, durch die Austrittsöffnung 53 hindurch in die Druckluftleitung 32 einzudringen und bis zum Ventil 26 vorzudringen. Die relativen Strömungsstärken der Druckluft durch die Permanentbelüftung über die Bypassleitungen 55 (dünner Pfeil) und bei Öffnung des Ventils 26 (dicker Pfeil) sind durch die Pfeilstärken angedeutet.
  • 2c zeigt eine Kombination der in den 2a und 2b gezeigten Staubschutzmittel. Wie bereits zu 2a erläutert mündet die Vertikalleitung 51 in eine dem Sammeln von Staubpartikeln 54 dienende Hohlkammer 52. Oberhalb der Hohlkammer 52 mündet quer zur Vertikalleitung 51 verlaufend die ventilbeherrschte Druckluftleitung 32. Eine Bypassleitung 55 sorgt für permanenten Druckluftfluss, indem sie in Strömungsrichtung vor dem Ventil 26 von der Druckluftleitung 32 abgehend hinter dem Druckluftventil 26 in der Vertikalleitung 51 mündet. Sie könnte auch oberhalb des Ventils 26 in die Druckluftleitung 32 münden. Das Ausführungsbeispiel der 2c vereint also einen Staubschutz basierend auf permanentem Druckluftaustritt aus der Ausblasdüse 24 mit einer Staubfalle durch Erzwingung einer Richtungsänderung des Druckluftflusses.
  • Beiden gezeigten Staubschutzmitteln ist gemeinsam, dass sie den Druckluftluß durch die Druckluftleitung 32 nicht behindern und zwischen Austrittsöffnung 53 der Ausblasdüse 24 und Ventil 26 angeordnet sind: in einem Fall die Staubfalle gebildet durch den Hohlraum 52 und die Druckluftführung mit einer Richtungsänderung um 90°, im anderen Fall der permanente Druckluftstrom ermöglicht durch die Bypassleitung 55.
  • Die 3a bis 3c zeigen eine detaillierte Konstruktionsvariante für eine erfindungsgemäße Ausblasvorrichtung 100, die im gezeigten Beispiel in zwei nebeneinanderliegenden Reihen angeordnete Ausblasdüsen 24 aufweist. Die Ausblasvorrichtung 100 besteht dabei aus einem U-förmigen Grundkörper 101, der auf seiner Unterseite mit einem Deckel 102 druckluftdicht verschraubt ist, so dass in Längsrichtung dieses Grundkörpers 101 ein von diesem und dem Deckel 102 umgebener Druckluftkanal 103 entsteht. An seinen Enden kann der Grundkörper 101 in nicht dargestellter Weise verschlossen sein, insbesondere z. B. vermittels angeschraubter Seitenplatten.
  • Auf den seitlichen Flächen 104a, 104b des Grundkörpers 101 sind mehrere Magnetventile 105 angeschraubt. Vom Druckluftkanal 103 des Grundkörpers 101 aus erstrecken sich horizontal verlaufende Bohrungen 106 vom Grundkörperinneren bis zu dessen Außenseite 104a, 104b und münden im Drucklufteingang 107 eines Magnetventils 105. Vom Druckluftausgang 108 des Magnetventils 105 wiederum verlaufen Ausgangsleitungen 109 bis zur Oberseite 110 des Grundkörpers 101, wo ein Aufsatz 111 dichtend angeschraubt ist, der die Ausblasdüsen 24 trägt und in dem fluchtend zu den Ausgangsleitungen 109 des Grundkörpers 101 Bohrungen 112 zur Führung der Druckluft zu den Düsen 24 ausgebildet sind.
  • Im gezeigten Beispiel verlaufen zu jedem Magnetventil 105 zwei Eingangsleitungen 106 und vom Magnetventil 105 verlaufen zwei Ausgangsleitungen 109, die sich später zu einer vereinen, zu den Ausblasdüsen 24. Weiterhin ist gemäß dem in den 3a–c gezeigten Ausführungsbeispiel jeder der Düsen 24 ein Magnetventil 105 zugeordnet, so dass für die Ausübung eines Ausblasimpulses durch eine der Ausblasdüsen 24 jeweils das zugeordnete Ventil 105 den Druckluftfluss durch das Ventil 105 hindurch freigeben muss. Die Ventile 105 weisen entsprechende Schalteingänge auf, um von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung mit Schaltimpulsen beaufschlagt zu werden.
  • Auf der Grundkörperoberseite 110 sind mehrere aneinander grenzende Aufsätze 111 angeordnet, wobei jeder der Aufsätze 111 zehn Ausblasdüsen 24 trägt. Für eine möglichst dichte Anordnung der beiden auf Lücke angeordneten Düsenreihen haben die Aufsätze 111 von oben betrachtet die Form einer Raute.
  • In der die Ausblasdüse 24 mit Druckluft versorgenden Druckluftleitung 112 des Aufsatzes 111 ist eine Staubsperre 115 eingebracht, die den Druckluftuß zu Richtungsänderungen zwingt, und auf die später im Zusammenhang mit den 5a bis 5e noch eingegangen werden wird. Weiterhin verfügt die Ausblasvorrichtung 100 über eine dauerhafte Belüftung der Düsen 24. Dazu verläuft vom Druckluftkanal 103 bis zur Oberseite 110 des Grundkörpers 101 direkt eine Belüftungsbohrung 116, die im gezeigten Beispiel optional mit einer zusätzlichen Drossel 117 versehen ist. Mittels der Drossel 117 kann geregelt werden, wieviel Druckluft durch die Belüftungsbohrung 116 hindurchgeführt wird. Die Belüftungsbohrung 116 mündet auf der Oberseite 110 des Grundkörpers 101, wo sich auf der Unterseite des Aufsatzes 111 eine Ausnehmung 118 befindet, die zusammen mit der Oberseite 110 des Grundkörpers 101 eine Belüftungskammer ausbildet. Von dieser Belüftungskammer verläuft eine Bypassbohrung 119 zur Druckluftleitung 112 im Aufsatz 111. Es fließt also vom Druckluftkanal 103 durch die Drossel 117 und die Belüftungsbohrung 116 hindurch Druckluft in die Belüftungskammer 118 und von dort durch eine Bypassleitung 119 in die Vertikalbohrung 112 im Aufsatz 111, so dass ein permanenter Druckluftstrom durch die Ausblasdüse 24 austritt.
  • Dieser Druckluftstrom ist so gewählt, dass möglichst keine versehentliche Aussortierung von Fördergut 13 stattfindet. Dies stellt gewissermaßen die obere Grenze der permanent ausströmenden Druckluftmenge dar. Die untere Grenze ist dadurch gegeben, dass zumindest ein Teil der Staubpartikel 54 durch die ausströmende Druckluft am Eindringen durch die Austrittsöffnung 53 der Düse 24 in die Druckluftleitungen 32, 112 gehindert werden soll. Dennoch eindringende Staubpartikel 54 werden von der Staubfalle 115 am Vordringen bis zu den Ventilen 26, 105 gehindert.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Ausblasvorrichtung 100 hat einen stark modularen Aufbau, damit zum einen fehlerhafte Bauteile ersetzt werden können, ohne dass die gesamte Vorrichtung auszutauschen wäre. Weiterhin hat die Demontierbarkeit den Vorzug, dass trotz der Staubschutzmittel eindringende Verunreinigungen beseitigt werden können, oder in der Staubfalle 115 sich ansammelnde Staubpartikel, z. B. durch Entfernen der Düsen 24, abgesaugt werden können.
  • Die 4a bis 4d zeigen verschiedene Ansichten des Aufsatzes 111 der 3a–c. In der Ansicht von unten der 4a sind die zehn Vertikalbohrungen 112 erkennbar, denen sich nach oben die Ausblasdüse 24 anschließen würde. Die Vertikalbohrungen 112 weisen auf der dargestellten Unterseite Radialerweiterungen 120 auf, damit Einrastnasen 121 an der später noch zu beschreibenden Staubsperre 115 dort einrasten können. Auf der Aufsatzunterseite ist eine H-förmige Ausnehmung 118 eingefräst, von der jeweils kleinlumige Bypassbohrungen 119 zu den Vertikalleitungen 112 führen.
  • Der Aufsatz 111 hat eine rautenförmige Grundform mit schräg zu den Längsseitenflächen verlaufenden Stirnseiten. Aus der Ansicht von oben in 4c ist erkennbar, dass die Vertikalbohrungen 112 in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Bohrungen 112a der ersten Reihe auf Lücke zu den Bohrungen 112b der zweiten Reihe stehen. Durch den Schrägverlauf der Stirnflächen ist es möglich, mehrere Aufsätze 111 nebeneinander zu montieren und dabei die Äquidistanz der Düsen 24 zu bewahren.
  • Aus der Schnittansicht in 4d entlang der Linie B-B in 4c ist ersichtlich, dass die Ausblasdüsen 24 in die Vertikalbohrungen 112 des Aufsatzes einschraubbar sind. Die Ausblasdüse 24 besteht dabei aus einem Verlängerungsstück 125, das z. B. in unterschiedlichen Längen vorgehalten werden kann, auf die dann der eigentliche Düsenkörper 126 aufgeschraubt werden kann. Es ist auch möglich, mehrere Verlängerungsstücke 125 aufeinander zu schrauben, um den gewünschten Abstand zum Fördergut 13 zu erreichen.
  • Die 5a bis 5e zeigen im Detail eine Staubfalle 115, wie sie in der 3c in der Vertikalbohrung 112 des Aufsatzes 111 im eingebauten Zustand dargestellt war. Die Staubfalle 115 besteht aus einem zylinderförmigen Grundkörper 125 mit einer Sackbohrung 126. Oberhalb des Grundes 127 dieser Sackbohrung 126 befindet sich ein Langloch 128, der vom Inneren der Sackbohrung 126 zu einer auf der Außenfläche der Staubfalle 115 ausgebildeten Ausnehmung 129 führt. Im gezeigten Beispiel sind vier Langlöcher 128 jeweils 90° versetzt in der Staubfalle 115 ausgebildet und es verlaufen vier Längsausnehmungen 129 zur Unterseite der Staubfalle 115. Die Längsausnehmungen 129 sind voneinander getrennt durch Stege 130, an deren unterem Ende radial nach außen vorstehende Einrastnasen 121 ausgebildet sind. Diese Einrastnasen 121 rasten im eingebauten Zustand in die radialen Erweiterungen 120 der Vertikalbohrungen 112 des Aufsatzes 111 ein, siehe 4a–d. Die Staubfallen 115 sind dadurch gegen axiale Verschiebung bei Druckbeaufschlagung gesichert. Durch Überwindung der Einrastkraft können die Staubfallen 115 allerdings auch wieder entfernt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1940564 [0029]

Claims (18)

  1. Ausblasvorrichtung (100) zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen (13) aus einem in einer Förderrichtung und an der Vorrichtung (100) vorbei verlaufenden Fördergutstrom (15, 16), mit einem langgestreckten Hauptkörper (101, 102, 111), auf dessen dem Fördergutstrom (15, 16) zugewandten Oberseite in wenigstens einer Reihe entlang der Längsachse des Hauptkörpers (101, 102, 111) mehrere Ausblasdüsen (24) angeordnet sind, wobei der Hauptkörper (101, 102, 111) einen Druckluftanschluß aufweist, von dem aus Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) durch den Hauptkörper (101, 102, 111) verlaufen zur Versorgung jeder der Düsen (24) mit Druckluft, wobei die Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) derart von schaltbaren Ventilen (26, 105) beherrscht sind, dass jede der Düsen (24) durch Ventilbetätigung selektiv mit Druckluft beaufschlagbar ist zur selektiven Einwirkung eines Blasimpulses auf ein sich vor der Düse (24) in dessen Ausblasrichtung befindliches Fördergutteil (151), wobei in den Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) zwischen der Austrittsöffnung (53) der Ausblasdüsen (24) und den Ventilen (26, 105) Staubschutzmittel (52, 55, 115, 116, 118, 119) ausgebildet sind, die insbesondere das Lumen der Zuführleitungen (32, 103, 106, 109, 112) nicht oder nicht wesentlich verkleinern.
  2. Ausblasvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasvorrichtung unterhalb des Fördergutstromes (15, 16) angeordnet ist.
  3. Ausblasvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (101, 102, 111) ein massiver Block (101, 102) ist, in dessen Inneren ein Längskanal (103) in Längsrichtung des Hauptkörpers verläuft, der über den Druckluftanschluß mit Druckluft beschickbar ist, und von dem aus zu jeder Ausblasdüse (24) dieser zugeordnete Bohrungen (109, 106, 112, 32) verlaufen, die von einem zugeordneten Ventil (26, 105) beherrscht sind.
  4. Ausblasvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (105) in Reihe auf einer seitlichen Außenseite (104a, 104b) des Hauptkörpers (101) angeordnet sind, und zu jedem Ventil (105) eine Zuführleitung (106, 109) führt, die durch das Ventil (105) hindurch zu der zugeordneten Ausblasdüse (24) verläuft.
  5. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Hauptkörpers (101, 111) wenigstens zwei Reihen (112a, 112b) von Ausblasdüsen (24) angeordnet sind, und insbesondere die den Ausblasdüsen (24) zugeordneten Ventile (105) auf den beiden Seitenflächen (104a, 104b) des Hauptkörpers (101) angeordnet sind.
  6. Ausblasvorichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Ventil (24) zusätzlich eine zweite Zuführleitung (106, 109) führt, die durch das Ventil (105) hindurch zu der zugeordneten Ausblasdüse (24) verläuft, wobei beide Leitungen (105, 109) vom Ventil (105) beherrscht werden, insbesondere unabhängig voneinander.
  7. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Staubschutzmittel zusätzlich zu den ventilbeherrschten Zuführleitungen (106, 109, 103, 32, 112) zu jeder Ausblasdüse (24) eine ventilfreie Bypassleitung (116, 118, 119, 112, 32) verläuft, über die bei Druckluftbeaufschlagung des Hauptkörpers (101) über den Druckluftanschluss permanent Druckluft zu den Ausblasdüsen (24) und aus diesen herausströmt, insbesondere wobei das freie Lumen der Bypassleitungen (116, 118, 119, 112, 32) zumindest bereichsweise mehrfach kleiner ist als das freie Lumen der Zuführleitungen (106, 109, 32, 112).
  8. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Staubschutzmittel von jeder der Ausblasdüsen (24) in Fallrichtung gesehen die sich der Düse (24) anschließende Düsenzuführleitung (112, 51, 126) bis zum Grund (127) eines Hohlraumes (126, 52) verläuft, und im Abstand oberhalb des Grundes (127) eine Querzuführleitung (32, 128, 129) in die Düsenzuführleitung (112, 51, 126) mündet, welche im Bereich der Mündung quer oder in Fallrichtung geneigt zur Düsenzuführleitung (112, 51, 126) hinführt.
  9. Ausblasvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur zumindest teilweisen Ausbildung der Düsen- und der Querzuführleitung (112, 51, 126, 32, 128, 129) in eine sich unterhalb des Ausblasdüsenkörpers (126) erstreckende Vertikalbohrung (112) eine zylindrisch geformte Staubfalle (115) eingebracht ist, die mittig eine zentrale Sackbohrung (126) aufweist, und die oberhalb des Grundes (127) dieser Sackbohrung (126) wenigstens einen quer zu der Bohrachse verlaufenden Druckluftdurchlass (128) hat, der in in Bohrachsrichtung verlaufende Ausnehmungen (129) auf der Staubfallenaußenseite mündet.
  10. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (101, 102) aus einem U-förmigen Grundkörper (101) besteht, an den zur Ausbildung des Längskanals (103) dichtend eine Deckelplatte (102) angebracht ist.
  11. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hauptkörper (101) ein die Ausblasdüsen (24) tragender Aufsatz (111) befestigt ist, insbesondere demontierbar befestigt.
  12. Ausblasvorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Oberseite (110) des Hauptkörpers (101) zugewandten Seite des Aufsatzes (111) eine Ausnehmung (118) ausgebildet ist, in die eine von dem Längskanal (103) ausgehende Hauptbypassleitung (116) mündet und von der mehrere Nebenbypassleitungen (119) zu den Zuführleitungen (112) führen.
  13. Ausblasvorrichtung (100) Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbypassleitung (116) von einer Drossel (117) beherrscht ist.
  14. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasdüsen (24) der Reihen (112a, 112b) auf Lücke angeordnet sind.
  15. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasdüse (24) zumindest zweiteilig aus einem Düsenkörper (126) und einem lösbar mit dem Düsenkörper (126) verbindbaren Verlängerungsstück (125) zusammengesetzt ist.
  16. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden auf Anspruch 11 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufsätze (111) in Längsrichtung des Hauptkörpers (101) hintereinander liegend auf diesem befestigt sind, insbesondere demontierbar.
  17. Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Staubfalle (115) Rastnasen (121) ausgebildet sind, die in einer Radialerweiterung (120) der Vertikalzuführleitung (112) einrasten.
  18. Vorrichtung (10) zum automatisierten Aussortieren von elektromagnetisch detektierbaren Fraktionen aus einem Fördergutstrom (13), mit einer Fördereinrichtung (12) zum Bewegen des Fördergutes (13) durch einen Detektionsbereich, mit einer in dem Detektionsbereich angeordneten Sensorvorrichtung (14) zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile (15) in einem quer zur Sensorvorrichtung (14) an dieser benachbart vorbeibewegten Fördergutstrom (13), mit einer Trenneinrichtung (24) zum selektiven Trennen einer detektierten und auszusortierenden Fraktion (15', 15''), und mit einer Auswert- und Steuereinrichtung (20), die die Trenneinrichtung (24) anhand der Auswertung der von der Sensorvorrichtung (14) gelieferten Ergebnisse ansteuert, gekennzeichnet durch eine Ausblasvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Trenneinrichtung.
DE102008050907A 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung Ceased DE102008050907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017748U DE202008017748U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
DE102008050907A DE102008050907A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050907A DE102008050907A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050907A1 true DE102008050907A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017748U Expired - Lifetime DE202008017748U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
DE102008050907A Ceased DE102008050907A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017748U Expired - Lifetime DE202008017748U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017748U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13646U1 (de) * 2013-01-08 2014-05-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
ITTO20130154A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Matrix Spa Apparecchiatura di selezione pneumatica di prodotti
CN107758227A (zh) * 2016-08-19 2018-03-06 九豪精密陶瓷(昆山)有限公司 片状材料转向输送装置
CN108792740A (zh) * 2018-07-09 2018-11-13 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于单层自动裁剪系统的收料辅助装置
WO2018211023A1 (fr) 2017-05-19 2018-11-22 Pellenc Selective Technologies Dispositif d'ejection pneumatique et machine de tri comportant un tel dispositif
CN109772754A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 松下知识产权经营株式会社 分选装置
US20210339271A1 (en) * 2015-07-06 2021-11-04 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
SE2250691A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-10 Staccato Tech Ab Compact electromechanical valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011401B3 (de) * 2014-08-06 2016-01-07 Steinert Elektromagnetbau Gmbh "Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom"
EP3600701A4 (de) * 2017-03-21 2020-12-16 Monsanto Technology LLC Saatgutsortierung
DE102018111084B3 (de) 2018-05-08 2019-05-02 IMRO-Maschinenbau GmbH Blaseinrichtung zum Ausblasen von Objekten
MX2020013129A (es) 2018-06-11 2021-02-18 Monsanto Technology Llc Seleccion de semillas.
CH719986A1 (de) * 2022-08-25 2024-03-15 Ferag Ag Förderanlage.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082855A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Pulsarr Industrial Research B.V. Method and device for inspecting products
AT8634U1 (de) * 2005-08-17 2006-10-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
AT8676U1 (de) * 2004-11-25 2006-11-15 Steger Heinrich Kopierfräseinrichtung zur herstellung von insbesondere zahntechnischen werkstücken
EP1940564A1 (de) 2005-10-10 2008-07-09 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082855A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Pulsarr Industrial Research B.V. Method and device for inspecting products
AT8676U1 (de) * 2004-11-25 2006-11-15 Steger Heinrich Kopierfräseinrichtung zur herstellung von insbesondere zahntechnischen werkstücken
AT8634U1 (de) * 2005-08-17 2006-10-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
EP1940564A1 (de) 2005-10-10 2008-07-09 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014204849B2 (en) * 2013-01-08 2017-09-07 Binder + Co Ag Blowing device
WO2014108445A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Binder + Co Ag Anblasvorrichtung
AT13646U1 (de) * 2013-01-08 2014-05-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
AU2014204849C1 (en) * 2013-01-08 2018-01-18 Binder + Co Ag Blowing device
WO2014128683A3 (en) * 2013-02-25 2014-11-06 Matrix S.P.A. Pneumatic product sorting apparatus
CN105188966A (zh) * 2013-02-25 2015-12-23 马特瑞斯股份公司 气动产品分拣装置
CN105188966B (zh) * 2013-02-25 2018-06-08 马特瑞斯股份公司 气动产品分拣装置
ITTO20130154A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Matrix Spa Apparecchiatura di selezione pneumatica di prodotti
USD1026168S1 (en) 2015-07-06 2024-05-07 Tomra Sorting Gmbh Nozzle unit
US11772107B2 (en) * 2015-07-06 2023-10-03 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
US20210339271A1 (en) * 2015-07-06 2021-11-04 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
CN107758227B (zh) * 2016-08-19 2020-03-13 九豪精密陶瓷(昆山)有限公司 片状材料转向输送装置
CN107758227A (zh) * 2016-08-19 2018-03-06 九豪精密陶瓷(昆山)有限公司 片状材料转向输送装置
WO2018211023A1 (fr) 2017-05-19 2018-11-22 Pellenc Selective Technologies Dispositif d'ejection pneumatique et machine de tri comportant un tel dispositif
FR3066415A1 (fr) * 2017-05-19 2018-11-23 Pellenc Selective Technologies Dispositif d'ejection pneumatique et machine de tri comportant un tel dispositif
EP3485988A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sortiervorrichtung
CN109772754B (zh) * 2017-11-15 2020-07-07 松下知识产权经营株式会社 分选装置
CN109772754A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 松下知识产权经营株式会社 分选装置
CN108792740A (zh) * 2018-07-09 2018-11-13 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于单层自动裁剪系统的收料辅助装置
SE2250691A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-10 Staccato Tech Ab Compact electromechanical valve
WO2023239275A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Staccato Technologies Ab An electromechanical valve and a sorting manifold comprising a plurality of stacked such valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017748U1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050907A1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE10146512C1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
DE1932312A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Heraussichten von Tabakrippen aus einem Gemisch von Tabakblatteilen und Tabakrippen
DE102015218649A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
DE10122032B4 (de) Bandfördervorrichtung
DE19531057C1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Wertstoffgut
DE4338369A1 (de) Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände
EP0555821B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE3323162A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0143231A2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE102004030667B4 (de) Sortiergerät
EP2606983B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen
AT502699B1 (de) Sortiergerät
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP0989214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP1886947B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Behältern von einem Förderer
DE102005004500A1 (de) Luftschleuseneinrichtung zur Ableitung puderbefrachteter Luft aus dem Bogenauslagebereich einer Druckmaschine
DE4417226C1 (de) Metallseparator
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE2608721C2 (de) Anlage zur Trennung eines Gemisches aus Schrott und Schutt
DE19836344C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Wertstoffgemischen
DE102014011401B3 (de) "Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom"
EP0345520B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere Rauchgasen, mittels Schüttgut.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130105

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE