AT13646U1 - Anblasvorrichtung - Google Patents

Anblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT13646U1
AT13646U1 ATGM6/2013U AT62013U AT13646U1 AT 13646 U1 AT13646 U1 AT 13646U1 AT 62013 U AT62013 U AT 62013U AT 13646 U1 AT13646 U1 AT 13646U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
flow
gaseous
channels
housing
Prior art date
Application number
ATGM6/2013U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Neuhold
Daniel Ing Kreimer
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to ATGM6/2013U priority Critical patent/AT13646U1/de
Priority to AU2014204849A priority patent/AU2014204849C1/en
Priority to PCT/EP2014/050242 priority patent/WO2014108445A1/de
Priority to EP14700169.7A priority patent/EP2943295B1/de
Priority to ES14700169.7T priority patent/ES2602232T3/es
Priority to CN201480008114.9A priority patent/CN105026060B/zh
Publication of AT13646U1 publication Critical patent/AT13646U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/08Cleaning arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0018Sorting the articles during free fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, umfassend ein Gehäuse (12) mit-mindestens einer Anschlussöffnung (1) für das gasförmige oder flüssige Medium,-sowie mehreren Anblasdüsen (7), über welche das gasförmige oder flüssige Medium kontrolliert auf vorbestimmte Einzelstücke des Materialstroms geblasen wird,sowie den Anblasdüsen (7) zugeordneten Ventilen, vorzugsweise Magnetventilen (3) , durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt werden kann und die am oder zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet sind,-sowie einem Strömungskanal (4) zwischen jeder Anblasdüse (7) und dem Ventilsitz des einer Anblasdüse (7) zugeordneten Ventils (3).Um das Einsaugen von Staub in den Strömungskanal (4) nach Abschalten des Ventils zu verringern, wird vorgesehen, dass von mehreren Strömungskanälen (4) jeweils zumindest ein Verbindungskanal (5) abzweigt, welcher in zumindest ein, den Verbindungskanälen (5) gemeinsames Druckreservoir (6) mündet, welches bis auf die Verbindungskanäle (5) gasdicht oder flüssigkeitsdicht verschließbar bzw. verschlossen ist.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 646 Ul 2014-05-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, umfassend ein Gehäuse mit [0002] - mindestens einer Anschlussöffnung für das gasförmige oder flüssige Medium, [0003] - sowie mehreren Anblasdüsen, über welche das gasförmige oder flüssige Medium kontrolliert auf vorbestimmte Einzelstücke des Materialstroms blasbar ist, [0004] - sowie den Anblasdüsen zugeordneten Ventilen, vorzugsweise Magnetventilen, durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt werden kann und die am oder zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet sind, [0005] - sowie einem Strömungskanal zwischen jeder Anblasdüse und dem Ventilsitz des einer Anblasdüse zugeordneten Ventils.
[0006] Solche Vorrichtungen sind etwa aus der AT 8634 U1 bekannt und kommen in Sortiermaschinen für transparente und nicht transparente Schüttgüter wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe, Gesteine sowie Glas, Papier oder Karton zum Einsatz. Sie arbeiten vorzugsweise mittels optischer oder induktiver Sender- und Empfängereinheiten und dienen dazu, im Materialstrom befindliche Fremdkörper aus dem Materialstrom zu entfernen oder aber unterschiedliche Sorten des Materials des Materialstroms in unterschiedliche Behältnisse zu befördern.
[0007] Die Sendereinheiten bestehen beispielsweise aus Lichtstrahlen aussendenden Lichtquellen, vorzugsweise Diodenlichtquellen, welche in der Empfängereinheit über ein Linsensystem auf eine Photozelle gebündelt werden. Es sind aber auch Ausführungsvarianten bekannt, bei welchen als Empfängereinheiten Farbkameras zum Einsatz kommen und als Lichtquellen herkömmliche Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtstoffröhren fungieren.
[0008] Sowohl Sender- als auch Empfängereinheiten sind mit einer zentralen Recheneinheit verbunden, welche die eingehenden Daten verarbeitet und es aufgrund der Intensität der auf der Empfängereinheit auftreffenden und von den Sendereinheiten abgestrahlten Lichtstrahlen ermöglicht, Lage, Größe und Art der sich im Materialstrom befindlichen Einzelstücke zu detek-tieren.
[0009] In weiterer Folge wird in Abhängigkeit von der erfolgten Detektion der Einzelstücke im Materialstrom die Sortierung der Einzelstücke vorgenommen. Diese erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise durch Anblasen der Einzelstücke mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, beispielsweise Druckluft oder Wasser, während deren freiem Fall bzw. während deren Transport auf einem Gliederband durch die Lücken des Gliederbandes hindurch, wodurch diese aus ihrer Flugbahn bzw. aus dem am Gliederband aufliegenden Materialstrom in ein dafür vorgesehenes Behältnis abgelenkt werden.
[0010] Bei bekannten Sortiermaschinen dient als Anblasvorrichtung ein die Anblasdüsen sowie die zu den Anblasdüsen führenden Strömungskanäle enthaltender Bauteil, an welchen im Handel erwerbbare Magnetventile angekoppelt, vorzugsweise angeschraubt werden, wodurch die Ventilauslassöffnung bzw. die Ventilauslassöffnungen mit entsprechenden am Bauteil vorgesehenen Eingangsöffnungen des Bauelementes verbunden werden, um eine Verbindung zu den Anblasdüsen herzustellen. Ein übliches Magnetventil besteht in der Regel aus einem Ventil-stössel sowie einer Rückstellfeder, zur Rückstellung des Ventilstössels sowie einem Elektromagneten, welcher die Öffnungsbewegung des Ventilstössels bewirkt. Rückstellfeder und Elektromagnet sind dabei, aufgrund der Funktionsweise des Ventils, jeweils an verschiedenen Seiten des Ventilstössels in Bezug auf dessen Achse gesehen, angeordnet.
[0011] Um eine hohe Sortiergenauigkeit zu erreichen, werden möglichst viele Magnetventile auf der gewünschten Sortierbreite (Breite der Freifallstrecke oder des Gliederbandes) angeordnet. Zusätzlich zur Anzahl der Magnetventile sind aber auch eine möglichst kurze Schaltzeit und ein möglichst kurzer Abstand des Ventilsitzes zur Ausblasdüse, genauer zu deren Düsenmund, 1 /9 österreichisches Patentamt AT13 646U1 2014-05-15 ausschlaggebend. Daher werden etwa handelsübliche Schnellschalt-Magnetventile eingesetzt. Diese können, um die Reaktionszeit zu verkürzen, mit einer Schnellschaltfunktion (basierend auf elektrischer Übererregung) und mit einer, auf Lebensmittelechtheit überprüften Schmierung ausgerüstet sein. Um einen möglichst präzisen Druckluftstoß zu erhalten, sind hohe Strömungsgeschwindigkeiten und kleine durchströmte Volumina gefordert. Beim Ausschalten des Magnetventils ist ein möglichst rascher Druckabfall im Strömungskanal erwünscht, der den Durchfluss rasch beendet.
[0012] Öffnet die Steuerungselektronik das Magnetventil, baut sich ausgehend vom Ventilsitz im Strömungskanal in Richtung Düsenmund ein Druckluftstrom auf. Durch das abrupte Verschließen beim Ausschalten des Magnetventils wird aufgrund der Trägheit der Luftsäule ein Vakuum bzw. Unterdrück im Strömungskanal erzeugt. Dadurch werden kleine Staubpartikel in den Strömungskanal angesaugt. Gelangen diese bis zum Ventilstössel des Magnetventils, verursachen sie dort zusätzliche Reibung und in der Folge vermehrten Verschleiß. Dies verringert die Lebensdauer der Magnetventile.
[0013] Zwar könnte dies durch langsamere Schließzeiten des Magnetventils oder einen größeren Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Düsenmund verringert oder gar verhindert werden, allerdings verursachen beide Alternativen einen langsameren Druckabfall in Strömungskanal und damit ein nicht exaktes Ende des Druckluftstromes, was sich negativ auf die Sortierung auswirkt.
[0014] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die das Ansaugen von Staubpartikeln in den Strömungskanal nach dem Schießen des Magnetventils verhindert, und zwar ohne langsamere Schließzeiten des Magnetventils oder einen größeren Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Düsenmund.
[0015] Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Demnach ist vorgesehen, dass von mehreren Strömungskanälen jeweils zumindest ein Verbindungskanal abzweigt, welcher in zumindest ein, den Verbindungskanälen gemeinsames Druckreservoir mündet, welches bis auf die Verbindungskanäle gasdicht und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar bzw. verschlossen ist.
[0016] Vorzugsweise wird von jedem Strömungskanal einer erfindungsgemäßen Vorrichtung genau ein Verbindungskanal abzweigen und es werden alle Strömungskanäle einer Vorrichtung einen Verbindungskanal aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass nur einige Strömungskanäle solch einen Verbindungskanal aufweisen. Unabhängig davon könnten auch mehrere Verbindungskanäle pro Strömungskanal vorgesehen sein, die in das gleiche Druckreservoir münden. Oder es könnten verschiedene Verbindungskanäle eines Strömungskanals in verschiedene Druckreservoire münden.
[0017] Durch die Verbindung der einzelnen Strömungskanäle über Verbindungskanäle und ein gemeinsames Druckreservoir wird etwa ein Druckluft-Teilstrom von jenen Strömungskanälen, die gerade mit Druckluft beaufschlagt sind, abgezweigt und in das Druckreservoir geleitet, das somit als Druckluftreservoir dient. Wird das Magnetventil der zuvor mit Druckluft beaufschlagten Strömungskanäle geschlossen, wird durch das dadurch entstehende Vakuum bzw. den Unterdrück reine Druckluft aus dem Druckreservoir durch die Verbindungskanäle gesaugt und nicht mehr verunreinigte Umgebungsluft durch den Düsenmund. Dadurch steigt die Lebensdauer der Magnetventile.
[0018] Da bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sortieren die Magnetventile oftmals schalten, ist auch dafür gesorgt, dass das Druckreservoir immer wieder mit Druckluft aufgefüllt wird. Ab einer bestimmten Einschaltzeit der Magnetventile pro Minute wird die Sättigung erreicht, der Druck im Druckreservoir wird nicht weiter ansteigen, durch den Gegendruck strömt weniger Medium aus den Strömungskanälen in die Verbindungskanäle, das Volumen des abgezweigten Mediums sinkt also.
[0019] Es ist kein zusätzlicher Steuerungsaufwand für den Betrieb der Verbindungskanäle bzw. des Druckreservoirs notwendig, bei Stillstand verbraucht das Druckreservoir keine Druckluft, es 2/9 österreichisches Patentamt AT13 646U1 2014-05-15 ist nur bei Ventilaktivität in Betrieb. Es muss - mangels beweglicher Teile - auch keine Wartung der Verbindungskanäle oder des Druckreservoirs erfolgen.
[0020] Für einen guten erfindungsgemäßen Effekt ist gesorgt, wenn die Querschnittsfläche der Verbindungskanäle 5-10%, insbesondere etwa 6,5%, der Querschnittsfläche des Düsenmundes der Anblasdüsen beträgt. Dadurch gehen weniger als 10% der Luft, welche das Magnetventil in den Strömungskanal durchlässt, in den Verbindungskanal und in das Druckreservoir.
[0021] Das Volumen des Druckreservoirs ist in der Regel größer als das gemeinsame Volumen aller Strömungskanäle. Wenn das Druckreservoir als einfache Bohrung ausgeführt ist, dann ist sein Durchmesser in der Regel um ein Vielfaches größer als der Durchmesser eines Strömungskanals.
[0022] Es kann vorgesehen sein, dass der Strömungskanal eine, insbesondere lediglich eine einzige, Umlenkung des gasförmigen Mediums bewirkt und der Verbindungskanal im Bereich dieser Umlenkung vom Strömungskanal abzweigt, insbesondere in Richtung des Mediums vor der Umlenkung (bezogen auf die Strömungsrichtung des Mediums im Betriebszustand, wenn es von den Ventilen zu den Anblasdüsen strömt). So kann etwa vorgesehen sein, dass der Strömungskanal aus einem ersten geraden Abschnitt, beginnend beim Ventilsitz des Ventils, besteht sowie aus einem zweiten geraden Abschnitt, der in einem Winkel zwischen 0 und 180°, insbesondere in einem Winkel von 90°, an den ersten Abschnitt anschließt, und die Längsachse des Verbindungskanals mit der Längsachse des ersten geraden Abschnitts zusammenfällt. Das heißt, der erste gerade Abschnitt beginnt beim Ventilsitz, folgt der Längsachse des Ventilsitzes und endet bei der Umlenkung. Der zweite Abschnitt beginnt bei der Umlenkung und endet beim Düsenmund der Anblasdüse. Die Umlenkung ist dabei so gestaltet, dass der zweite Abschnitt im Bereich der Umlenkung zumindest über die Längsachse des Ventilsitzes bzw. des ersten Abschnittes hinausgeht.
[0023] Wenn die Längsachse des Verbindungskanals mit der Längsachse des ersten geraden Abschnitts zusammenfällt, also der Verbindungskanal im Bereich der Umlenkung sozusagen gegenüber dem Ventil angeordnet ist, hat dies den Vorteil, dass dort der größte Unterdrück herrscht, wenn das Ventil geschlossen wird. Nach dem Schließen des Ventils kann daher das Medium aus dem Druckreservoir über den Verbindungskanal direkt an diese Stelle strömen, wo der größte Unterdrück herrscht.
[0024] Bei dieser bevorzugten Ausführungsform mit einem Winkel von 90° zwischen erstem und zweiten Abschnitt des Strömungskanals wäre dann der Ventilstössel des Ventils, falls dieses etwa in die Vorrichtung eingeschraubt wird, im Wesentlichen rechtwinkelig zur Anblasdüse bzw. zum zweiten Abschnitt des Strömungskanals angeordnet. Sonst wird der Ventilstössel des Ventils mit der Achse der Anblasdüse bzw. mit dem zweiten Abschnitt des Strömungskanals einen spitzen Winkel einschließen.
[0025] Die Ausführungsvariante, dass das Druckreservoir neben den Verbindungskanälen einen verschließbaren Anschluss für die Zufuhr von gasförmigem oder flüssigem Medium aufweist, kann dazu verwendet werden, das Druckreservoir von außerhalb der Vorrichtung mit Medium zu füllen und sicherzustellen, dass der Druck im Druckreservoir immer groß genug ist. Dabei verzichtet man allerdings auf den Vorteil, dass keine zusätzliche Zufuhr von Medium, etwa Druckluft, notwendig ist.
[0026] Die erfindungsgemäße Anblasvorrichtung kann mit Druckluft betrieben werden.
[0027] Vorzugsweise kann jedem Ventil eine Anblasdüse zugeordnet sein. Diese Ausführungsvariante ermöglicht, bei gegebener Anblasdüsenanzahl, die höchste Auflösung bzw. Anblasgenauigkeit. Es wäre aber auch möglich, dass ein Ventil mehrere Anblasdüsen versorgt. Durch die Ansteuerung mehrerer Anblasdüsen mittels eines Ventils ist eine vereinfachte Ansteuerung möglich.
[0028] Eine besonders kompakte Bauweise für eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, wenn die Anblasdüsen, der Ventilstössel samt Ventilsitz, die mindestens eine Anschlussöffnung, die Strömungskanäle, die Verbindungskanäle und das Druckreservoir in einem einzi- 3/9 österreichisches Patentamt AT 13 646 Ul 2014-05-15 gen Gehäuse untergebracht sind. Das Gehäuse kann etwa die Form eines Quaders aufweisen.
[0029] Eine andere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass die Anblasdüsen, die mindestens eine Anschlussöffnung, die Strömungskanäle, die Verbindungskanäle und das Druckreservoir in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, während sich der Ventilstössel samt Ventilsitz der Ventile außerhalb des Gehäuses befinden.
[0030] Das Druckreservoir kann am einfachsten als zylindrische Bohrung ausgeführt sein, es können aber auch anderen Formen und Herstellungsmethoden eines Hohlraumes zur Anwendung kommen.
[0031] Die gegenständliche Erfindung ist grundsätzlich bei allen gattungsbildenden Vorrichtungen zum Anblasen (Ventilblöcken) einsetzbar.
[0032] Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigt [0033] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung mit außerhalb des Gehäuses angeordneten Ventilen, [0034] Fig. 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung nach Fig. 1, [0035] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Anblasvorrich tung mit innerhalb des Gehäuses angeordneten Ventilen.
[0036] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anblasvorrichtung, bestehend aus einem quaderförmigen Gehäuse 12, dessen Wände hier durchsichtig sind, um die Anordnung der einzelnen Elemente im Inneren erkennen zu können. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Alternative Materialien wie beispielsweise Stahl, Edelstahl, Messing oder Kunststoff können jedoch ebenfalls zum Einsatz kommen.
[0037] Über die Anschlussöffnung 1 wird in diesem Fall Druckluft in das Gehäuse 12 eingebracht, welche in eine Versorgungskammer 2 mündet, die sich im Gehäuse quer zu allen - hier zwölf - Magnetventilen 3 erstreckt. Sechs Magnetventile 3 sind auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet, sechs an der Rückseite. Der Ventilsitz und der Ventilstössel der Magnetventile 3 befinden sich hier außerhalb des Gehäuses. Dabei kann die Bewegungsrichtung der Ventilstössel zum Beispiel parallel zur Oberfläche des Gehäuses 12 sein, also normal zum anschließenden, im Gehäuse 12 befindlichen Strömungskanal 4. Die Bewegungsrichtung der Ventilstössel kann aber auch normal zur Oberfläche des Gehäuses 12 sein, also in Richtung zum anschließenden Strömungskanal 4.
[0038] Durch die Versorgungskammer 2 wird die Druckluft gleichmäßig auf alle Magnetventile 3 verteilt, indem jeweils eine Druckluftleitung 11 von der Versorgungskammer 2 zu einem Magnetventil 3 führt. Dieses kann öffnen, wodurch Druckluft in den jeweiligen Strömungskanal 4 gelangt.
[0039] Eine Art von Strömungskanälen 4, welche den Magnetventilen 3 auf der Rückseite zugeordnet sind, besteht aus einem geraden ersten Abschnitt (hier senkrecht von hinten nach vorne ausgerichtet), der in einem rechten Winkel in einen geraden zweiten Abschnitt (hier nach unten) übergeht, um in eine Anblasdüse 7 (hier nicht sichtbar) an der Unterseite des Gehäuses 12 zu münden. In Fortsetzung des geraden ersten Abschnitts geht jeweils ein Verbindungskanal 5 in das allen zwölf Strömungskanälen 4 gemeinsame Druckreservoir 6 über.
[0040] Die zweite Art von Strömungskanälen 4, welche den Magnetventilen 3 auf der Oberseite zugeordnet sind, geht gerade (hier von oben nach unten) in die Anblasdüse 7 an der Unterseite des Gehäuses 12 über, wobei etwa im letzten Viertel ein Verbindungskanal 5 rechtwinkelig in das gemeinsame Druckreservoir 6 abzweigt.
[0041] An das Druckreservoir 6 schließen aus fertigungstechnischen Gründen sechs Bohrungen 10 an, welche für die Erfindung ohne Belang sind.
[0042] Die Anblasdüsen 7 können als eigene, etwa einschraubbare, Bauteile ausgebildet sein, 4/9 österreichisches Patentamt AT 13 646 Ul 2014-05-15 sie können aber auch einfach durch den letzten Teil des Strömungskanals 4 verwirklicht werden bzw. durch dessen Austritt aus dem Gehäuse, siehe Fig. 2.
[0043] In Fig. 3 ist ein Gehäuse 12 mit acht Magnetventilen 3 vorgesehen, deren Elektromagneten 3 an der Oberseite des Gehäuses angeordnet sind. Die Elektromagnete sind in das Gehäuse 12 eingeschraubt und betätigen die Ventilstössel, die sich in senkrechter Richtung (normal zur Oberfläche des Gehäuses 12) bewegen, hier aber nicht sichtbar sind. Der Ventilsitz ist im Gehäuse 12 vorgesehen. Die geraden Strömungskanäle 4 schließen hier einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung des Ventilstössels ein. Es ist für alle Strömungskanäle 4 ein gemeinsames Druckreservoir 6 in Form einer Bohrung vorgesehen, das auch hier normal zu den Strömungskanälen 4 verläuft, und zwar fast über die gesamte Länge des Gehäuses 12.
[0044] Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung ist wie folgt: [0045] Über die Anschlussöffnung 1 wird das Arbeitsmedium in das Gehäuse geleitet, wo es zuerst in die Versorgungskammer 2 gelangt, bis es den jeweiligen Ventilsitz der einzelnen Magnetventile 3 erreicht hat. Diese Ventile sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen, d.h. jeder Ventilsstössel schließt dicht mit dem Ventilsitz ab. In Abhängigkeit von einem Steuersignal einer zentralen Recheneinheit, welches wiederum auf einer Detektion von auszusortierenden Einzelstücken in dem Materialstrom basiert, werden die Elektromagnete aktiviert, wodurch sich die Ventilstössel bewegen und das Ventil öffnet. Das gasförmige Arbeitsmedium kann nun in die entsprechenden Strömungskanäle 4 strömen und aus deren Enden bzw. über die Anblasdüsen 7 austreten.
[0046] Ein Druckluft-Teilstrom wird von jenen Strömungskanälen 4, die gerade mit Druckluft beaufschlagt sind, abgezweigt und in das Druckreservoir 6 geleitet, das somit als Druckluftreservoir dient. Wird das Magnetventil 3 der zuvor mit Druckluft beaufschlagten Strömungskanäle 4 geschlossen, wird durch das dadurch entstehende Vakuum bzw. den Unterdrück reine Druckluft aus dem Druckreservoir 6 durch den Verbindungskanal 5 gesaugt und nicht mehr verunreinigte Umgebungsluft durch den Düsenmund der Anblasdüse 7. Ab einer bestimmten Einschaltzeit der Magnetventile 3 pro Minute wird die Sättigung erreicht, der Druck im Druckreservoir 6 wird nicht weiter ansteigen, durch den Gegendruck strömt weniger Medium aus den Strömungskanälen 4 in die Verbindungskanäle 5, das Volumen des abgezweigten Mediums sinkt also.
[0047] Es wird in Kauf genommen, dass ein Teil der Druckluft aus dem Druckreservoir 6 über jene Verbindungskanäle 5 entweicht, die von ihren Strömungskanälen 4 gerade nicht mit Druckluft beaufschlagt werden. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Anschlussöffnung 2 Versorgungskammer 3 Ventil (Magnetventil) 4 Strömungskanal 5 Verbindungskanal 6 Druckreservoir 7 Anblasdüse 8 erster Abschnitt des Strömungskanals 4 9 zweiter Abschnitt des Strömungskanals 4 10 Bohrungen für das Druckreservoir 6 11 Druckluftleitung zum Ventil 3 12 Gehäuse 5/9

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT13 646U1 2014-05-15 Ansprüche 1. Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, umfassend ein Gehäuse (12) mit - mindestens einer Anschlussöffnung (1) für das gasförmige oder flüssige Medium, - sowie mehreren Anblasdüsen (7), über welche das gasförmige oder flüssige Medium kontrolliert auf vorbestimmte Einzelstücke des Materialstroms blasbar ist, - sowie den Anblasdüsen (7) zugeordneten Ventilen, vorzugsweise Magnetventilen (3), durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt werden kann und die am oder zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet sind, - sowie jeweils einem Strömungskanal (4) zwischen jeder Anblasdüse (7) und dem Ventilsitz des einer Anblasdüse (7) zugeordneten Ventils (3), dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren Strömungskanälen (4) jeweils zumindest ein Verbindungskanal (5) abzweigt, welcher in zumindest ein, den Verbindungskanälen (5) gemeinsames Druckreservoir (6) mündet, welches bis auf die Verbindungskanäle (5) gasdicht und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar bzw. verschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Verbindungskanäle (5) 5-10%, insbesondere etwa 6,5%, der Querschnittsfläche des Düsenmundes der Anblasdüsen (7) beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) eine, insbesondere lediglich eine einzige, Umlenkung des gasförmigen oder flüssigen Mediums bewirkt und der Verbindungskanal (5) im Bereich dieser Umlenkung vom Strömungskanal abzweigt, insbesondere in Richtung des Mediums vor der Umlenkung.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) aus einem ersten geraden Abschnitt (8), beginnend beim Ventilsitz des Ventils (3), besteht sowie aus einem zweiten geraden Abschnitt (9), der in einem Winkel zwischen 0 und 180°, insbesondere in einem Winkel von 90°, an den ersten Abschnitt (8) anschließt, und die Längsachse des Verbindungskanals (5) mit der Längsachse des ersten geraden Abschnitts (8) zusammenfällt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreservoir (6) neben den Verbindungskanälen (5) einen verschließbaren Anschluss (10) für die Zufuhr von gasförmigem oder flüssigem Medium aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gasförmigen/flüssigen Medium um Druckluft/Wasser handelt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ventil (3) eine Anblasdüse (7) zugeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anblasdüsen (7), der Ventilstössel samt Ventilsitz, die mindestens eine Anschlussöffnung (1), die Strömungskanäle (4) , die Verbindungskanäle (5) und das Druckreservoir (6) in einem einzigen Gehäuse (12) untergebracht sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anblasdüsen (7), die mindestens eine Anschlussöffnung (1), die Strömungskanäle (4), die Verbindungskanäle (5) und das Druckreservoir (6) in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, während sich der Ventilstössel samt Ventilsitz der Ventile (3) außerhalb des Gehäuses befinden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
ATGM6/2013U 2013-01-08 2013-01-08 Anblasvorrichtung AT13646U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM6/2013U AT13646U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Anblasvorrichtung
AU2014204849A AU2014204849C1 (en) 2013-01-08 2014-01-08 Blowing device
PCT/EP2014/050242 WO2014108445A1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Anblasvorrichtung
EP14700169.7A EP2943295B1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Anblasvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
ES14700169.7T ES2602232T3 (es) 2013-01-08 2014-01-08 Dispositivo de soplado y procedimiento para el funcionamiento del mismo
CN201480008114.9A CN105026060B (zh) 2013-01-08 2014-01-08 吹扫设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM6/2013U AT13646U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Anblasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13646U1 true AT13646U1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50686325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM6/2013U AT13646U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Anblasvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2943295B1 (de)
CN (1) CN105026060B (de)
AT (1) AT13646U1 (de)
AU (1) AU2014204849C1 (de)
ES (1) ES2602232T3 (de)
WO (1) WO2014108445A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209336B4 (de) * 2016-05-30 2021-08-05 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk
JP7191296B2 (ja) * 2017-04-28 2022-12-19 Smc株式会社 液体排出方法
JP6785475B2 (ja) * 2017-11-15 2020-11-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 選別装置
CN108273752A (zh) * 2018-03-13 2018-07-13 顺丰科技有限公司 用于自动分拣设备的除尘装置及自动分拣设备
CN108816973A (zh) * 2018-08-02 2018-11-16 海亮奥托铜管(广东)有限公司 用于清理铜管内表面油污的除油设备及其吹气装置
CN111774381B (zh) * 2020-03-18 2023-12-05 华电电力科学研究院有限公司 一种燃煤电站炉膛压力开关量取样管自动吹扫装置及其控制方法
CN113074264B (zh) * 2021-03-23 2022-11-15 厦门灏斯菲尔科技有限公司 一种冷却液分流控制连接器
CN114199532A (zh) * 2021-07-14 2022-03-18 江苏杰克仪表有限公司 一种基于脉冲原理的具有调节功能的打压交变试验台
CN113695241B (zh) * 2021-08-30 2023-02-21 上海富驰高科技股份有限公司 一种手机镜头支架全检设备
CN113770852B (zh) * 2021-09-14 2022-11-18 平邑华玉节能玻璃有限公司 玻璃钢化处理设备及其专用液洗机构
CN114009757B (zh) * 2021-10-26 2023-10-17 方家铺子(莆田)绿色食品有限公司 一种超高压杀菌处理的即食燕窝生产线及生产工艺
CN114308925A (zh) * 2022-01-26 2022-04-12 黑龙江建筑职业技术学院 一种可自行对管道清理的节能型给水装置
CN116099836A (zh) * 2022-12-29 2023-05-12 杭州汇维仕永盛染整有限公司 一种废气处理系统
CN117029486B (zh) * 2023-10-08 2023-12-19 湘潭锐华电瓷电器制造有限公司 一种氧化物陶瓷产品烧结炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8634U1 (de) * 2005-08-17 2006-10-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
DE102005048757A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile und Sortiervorrichtung mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102008050907A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Dwenger und Grünthal Engineering GmbH Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015418A3 (de) * 2003-03-18 2005-03-01 Pulsarr Ind Res B V
CN201969694U (zh) * 2010-11-25 2011-09-14 李明伟 一种大米整粒和碎粒自动分开装置
CN201988528U (zh) * 2011-01-14 2011-09-28 南京文采科技有限责任公司 食品分选机
CN202411010U (zh) * 2012-01-06 2012-09-05 肇庆维胜环保资源科技有限公司 光电材质分选机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8634U1 (de) * 2005-08-17 2006-10-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
DE102005048757A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile und Sortiervorrichtung mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102008050907A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Dwenger und Grünthal Engineering GmbH Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2943295B1 (de) 2016-08-17
AU2014204849A1 (en) 2015-09-03
CN105026060B (zh) 2017-03-22
CN105026060A (zh) 2015-11-04
ES2602232T3 (es) 2017-02-20
AU2014204849C1 (en) 2018-01-18
EP2943295A1 (de) 2015-11-18
WO2014108445A1 (de) 2014-07-17
AU2014204849B2 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943295B1 (de) Anblasvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP1754550B1 (de) Anblasvorrichtung
EP1763408B1 (de) Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
EP0982083B1 (de) Lineare Sortereinrichtung
DE1572553B1 (de) Vorrichtung zum Nachweisen,Inspizieren und/oder Klassifizieren von bewegten Objekten
DE102008050907A1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
EP2923777A1 (de) Sortiervorrichtung
EP3737510A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von schlechtprodukten aus einem produktstrom
DE102020201143A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3100789B1 (de) Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE19910766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
DE2653220C3 (de) Reinigungsvorrichtung für die steuerbare Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
WO2016000805A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in oder zwischen fasermaterial bei einer spinnereivorbereitung oder ginnerei
DE4232537A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen, insbesondere von Schraubenfedern
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102017215450B4 (de) Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
EP3095531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der in einen optischen detektor gelangenden strahlungsleistung
DE102015106861A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten
DE102022105390A1 (de) Sortiervorrichtung
DE10304800A1 (de) Rohrleitungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Schneidöl, welche dieselbe verwendet
DE102015110519B3 (de) Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine
DE2337284C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen einzelner, insbesondere länglicher, Gegenstände
DE202022000937U1 (de) Düsenleiste
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20230131