EP3100789B1 - Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids - Google Patents

Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids Download PDF

Info

Publication number
EP3100789B1
EP3100789B1 EP15170861.7A EP15170861A EP3100789B1 EP 3100789 B1 EP3100789 B1 EP 3100789B1 EP 15170861 A EP15170861 A EP 15170861A EP 3100789 B1 EP3100789 B1 EP 3100789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
adapter
chamber
automatic spray
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170861.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3100789A1 (de
Inventor
Torsten Bröker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to EP15170861.7A priority Critical patent/EP3100789B1/de
Priority to PL15170861T priority patent/PL3100789T3/pl
Publication of EP3100789A1 publication Critical patent/EP3100789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3100789B1 publication Critical patent/EP3100789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices

Definitions

  • the invention relates to an automatic spray gun for spraying a fluid, which is used for example in the food, beverage, cosmetics and pharmaceutical industries.
  • a fluid which is used for example in the food, beverage, cosmetics and pharmaceutical industries.
  • the fluid to be sprayed also referred to as material, may be, for example, baking release agents.
  • the device for applying coatings of liquid material is given.
  • the liquid material is called chocolate.
  • the device comprises a drive piston for a valve needle and a spring chamber, in which a return spring for the drive piston is arranged.
  • the spring chamber is hermetically sealed.
  • This part of the device is thus hermetically sealed, so that neither bacteria nor dirt particles can get into the spring chamber or out of the spring chamber.
  • This part of the spray gun probably complies with the appropriate hygiene regulations.
  • the external thread for adjusting the valve lift is problematic. Here bacteria can accumulate in the threads and multiply.
  • the drive piston If, during operation, the drive piston is pressed out of the rest position against the return spring and thereby reduces the volume of the spring chamber, the air can not escape. It builds up a dynamic pressure in the spring chamber, which counteracts the movement of the drive piston, so that the drive piston now has to work against both the return spring and against the back pressure. In order to ensure functionality, the control air pressure acting on the drive piston must be increased, which means an increased expenditure of energy.
  • the lowest possible losses in the material to be sprayed are desirable. If, for example, fast succession, small baking molds to be coated with release agent, it is advantageous to spray only the baking molds with release agent and in the time in which there is no baking pan in the spray area of the spray gun, no release agent to spray. This can be achieved inter alia by short spray pulses. The fastest possible opening and closing times of the spray gun are advantageous here. If now by the increased dynamic pressure in the spring chamber the Extend switching times of the spray gun, this is counterproductive in terms of material loss.
  • the spring chamber can be connected via an air duct with the ambient air.
  • the sprayer includes a gun barrel mounted on an adapter plate.
  • the opening for the air flow from or into the spring chamber, which is located in the gun barrel could be located in the adapter plate and be provided with a silencer.
  • the volume in the spring chamber becomes smaller so that the air located there from the spring chamber escapes via the silencer to the environment.
  • the drive piston is moved back to the rest position, the volume in the spring chamber becomes larger, so that air is sucked through the muffler into the spring chamber. If the drive piston is repeatedly moved back and forth, air is repeatedly pressed out of the spring chamber and sucked back into the spring chamber. The resulting air flow is referred to as Schnuffle air flow.
  • An object of the invention is to provide an automatic spray gun for spraying a fluid, which corresponds to particularly high hygiene regulations. These may concern the puffing air and / or the leakage fluid.
  • the automatic spray gun can be easily and quickly disassembled for maintenance.
  • the automatic spray gun for spraying a fluid is also easy and quick to clean.
  • the gun barrel of the automatic spray gun can be easily and quickly removed for maintenance.
  • the inventive automatic spray gun for spraying a fluid comprises a pneumatically operated drive piston for driving a valve needle and a piston chamber for compressed air for driving the drive piston.
  • a spring chamber in which a return spring for the drive piston is arranged, and a leakage chamber for leakage fluid are provided.
  • the piston chamber, the leakage chamber and the spring chamber are arranged.
  • an adapter is provided which is releasably secured to the gun body. An interface with channels between the gun body and adapter, the piston chamber, the spring chamber and the leakage chamber are connected to the adapter provided connections.
  • the adapter has an air connection, via which air can be brought into and out of the leakage chamber and / or via the leakage fluid from the leakage chamber.
  • the adapter has a piston compressed air connection, which is connected to the piston chamber via a compressed air channel.
  • the adapter has an atomizer compressed-air connection, which is connected via a compressed-air channel to an atomizing air opening at the mouth of the spray gun.
  • the adapter has a fluid connection, which is connected to a nozzle via a fluid channel.
  • the adapter has a receptacle with which the spray gun can be fastened to a holder.
  • the adapter is clamped or screwed to the bracket.
  • an air channel is provided which connects the leakage chamber with the spring chamber.
  • the air channel connecting the spring chamber and the leakage chamber comprises the space between the valve needle and the drive piston.
  • the air channel connecting the spring chamber and the leakage chamber passes through the gun body.
  • the air passage connecting the spring chamber and the leakage chamber may pass through the adapter.
  • a surface is provided on the gun body, which forms the interface between the gun body and adapter.
  • this surface is flat.
  • it can also be stepped, for example, or also contain a recess for one or more seals.
  • the interface may be provided for the piston compressed air. Additionally or alternatively, the interface for the atomizer compressed air may be provided. Additionally or alternatively, the interface may be provided for the air duct which carries the breather air leads. Additionally or alternatively, the interface may be provided for the fluid to be sprayed.
  • this can be further improved by providing a device for adjusting the valve lift in the automatic spray gun.
  • the device for adjusting the valve lift can have a rotatable cap, by way of which the valve lift can be set. Between the cap and the gun body, a seal is provided.
  • the ratio of piston area to the cross-sectional area of the gun body in the region of the drive piston is between 0.7 and 0.95. With such an area ratio, the spray gun comes out with a minimum cross-sectional area. But even an area ratio between 0.5 and 0.7 is still quite an advantage.
  • the drive which has the drive piston and the piston compressed air chamber, can be designed as a single-acting drive.
  • the piston compressed air thus acts on the piston only during the stroke movement of the piston, but not during its return movement.
  • the drive can also be designed as a double-acting drive.
  • a compressed air connection is provided for the spring chamber.
  • the spring chamber is pressurized with compressed air via the air connection. So that the compressed air does not escape from the spring chamber into the leakage chamber, the leakage chamber is separated from the spring chamber and has a separate air connection for the puffing air or the leakage fluid.
  • the drive piston has an axial bore, within which the valve needle is arranged.
  • a spray device which has a plurality of the automatic spray guns described above.
  • FIG. 1 a first possible embodiment of the inventive automatic spray gun 1 for spraying a fluid M is shown in the side view.
  • Figure 2 shows the first embodiment of the automatic spray gun 1 in plan view.
  • the automatic spray gun 1, which is referred to below as a spray gun or as a spray gun, comprises a gun barrel 4 and an adapter 6.
  • the gun barrel 4 preferably has a substantially cylindrical shape with a longitudinal axis LA. Such or similar round shape facilitates cleaning.
  • the gun barrel 4 comprises a nozzle 13, an air head 2, a cap nut 3, a front body 14, a rear body 15 and at the rear end a cap 5.
  • the front body 14 and the rear body 15 form the gun body.
  • the union nut 3 can be screwed onto the front body 14, wherein the union nut 3 serves to fix the air head 2. So that the union nut 3 is better accessible, it can be knurled on the outside or profiled otherwise.
  • the nozzle 13 is in the front body 14 screwed in and with a valve needle 32 (see Fig. 3 ) lockable. However, the nozzle 13 can also be connected to the front body 14 in another way.
  • the cap 5 In the rear region of the gun barrel 4 is the cap 5, by means of which the stroke of the valve needle 32 is adjustable.
  • the gun body 14, 15 is detachably connected to the adapter 6 via one or more screws 11.
  • the adapter 6 is a compressed air connection 7, via which the spray gun 1 can be supplied with compressed air KL for a drive piston.
  • the compressed air KL is also referred to as piston compressed air.
  • a connection 8 for sniffing air SL and a connection 9 for atomizing air ZL are located on the adapter 6.
  • a connection 10 for the fluid M to be sprayed can be provided on the adapter 6.
  • the fluid M is also referred to below as a spray material or in short as a material.
  • the adapter 6 may also have a receptacle 12.
  • the entire spray gun 1 can be attached to a bracket.
  • the bracket can be used as a rod 70, as in Fig. 13 shown to be trained.
  • the adapter 6 can also be designed so that it can be screwed directly to a holder.
  • FIG. 3 the first embodiment of the automatic spray gun 1 is shown in a first cross section along the section line CC.
  • FIG. 4 shows the first embodiment of the inventive automatic spray gun 1 in cross section along the section line DD.
  • FIG. 5 the automatic spray gun 1 is shown in cross section from above along the section line G - G.
  • FIG. 10 shows in the first embodiment the inventive automatic spray gun 1, the middle and rear of the barrel 4 and the adapter 6 in cross section. In the following, the spray gun 1 will be further explained in particular with reference to these figures.
  • the gun barrel 4 is a single-acting pneumatic drive over which also located in the gun barrel 4 valve needle 32 can be moved.
  • the compressed air drive or drive briefly comprises a drive piston 37 and a piston chamber 36 which can be acted upon with compressed air KL.
  • the piston chamber 36 is formed by the rear body 15 and the drive piston 37.
  • a seal 25 By means of a seal 25, the piston chamber is sealed to the front and by means of a seal 31 to the rear.
  • the seal 25 may be formed as an O-ring and the seal 31 as a lip seal.
  • a spring chamber 21 While on one side of the drive piston 37, the piston chamber 36 is located on the other side of the drive piston 37, a spring chamber 21. This is formed by the drive piston 37, the rear body 15 and the cap 5.
  • a compression spring 19 In the spring chamber 21 is a compression spring 19 which is supported on the one hand on the drive piston 37 and on the other hand on the barrel 39.
  • the compression spring 19 is also referred to as a return spring.
  • a sleeve 27 which may be screwed to the cap 5, for example via a thread 27.1.
  • a compression spring 20 is guided.
  • a driver 28 which is connected to the valve needle 32.
  • the driver 28 may be screwed to the valve needle 32, for example.
  • the driver 28 is located between the drive piston 37 and the sleeve 27.
  • the drive piston 37 forms the front stop for the driver and the sleeve 27, the rear stop.
  • the spray gun 1 may also be designed so that not the drive piston 37, but the nozzle 13 forms the front stop.
  • the drive piston 37 has an axial bore and carries a sliding bearing 26 in which the valve rod 32 is movably mounted.
  • the space formed by the bore in the drive piston 37 and the valve rod 32 is referred to as the air passage 35.
  • FIGS. 3, 4 and 10 is the drive piston 37 in the rest position.
  • the drive piston 37 is moved out of the rest position to the rear.
  • the acting as a stop part of the drive piston 37 presses on the driver 28 and moves it together with the valve needle 32 also to the rear and that far until the driver 28 meets the serving as a rear stop sleeve 27.
  • the return spring 19 and the spring 20 are tensioned. If one ensures that the compressed air KL escapes from the piston chamber 36, for example by a corresponding control valve in the control unit (not shown in the figures) is opened, the air pressure in the piston chamber 36 decreases.
  • the return spring 19 then pushes the drive piston 37 back in the rest position and the spring 20 pushes the valve needle 32 on the opening of the nozzle 13 so that it is closed again.
  • the driver 28 has one or more holes 28.1.
  • the sliding bearing 26.1 has one or more holes 26.1. As a result, the air can escape via the bores 28.1 and 26.1 from the spring chamber 21 and thus flows into the channel 35. From there, the air enters a leakage chamber 23 and subsequently via an air channel 33 to the connection 8.
  • a conduit for example a hose, connected, via which the Schnuffle air can be removed or supplied (see FIG. 13 ).
  • the line may end at any location, preferably where the intake air is not contaminated and / or where the blown Schnüffel Kunststoff can not cause any hygienic problems.
  • the fluid channel 45 surrounding the valve needle 32 is sealed on the upstream side by means of a packing 22.
  • the packing 22 is located between the valve needle 32 and the front body 14. If, nevertheless, a portion of the fluid M flows through the packing 22, it enters a leakage chamber 23 as a leakage fluid.
  • the leakage chamber 23 is passed through the front body 14, the packing 22, the valve needle 32 and the rear body 15 is formed.
  • the leakage fluid passes from there together with the Schnüffel Kunststoff SL via the channel 33 to the terminal 8. So that no leakage fluid enters the atomizing air line 38, located between the leakage chamber 23 and the atomizing air line 38, a seal 24.
  • the seal 24 may be formed as a lip seal and on the inside of the drive piston 37 slidably rest.
  • the channel 33 can, as in FIG. 10 is shown having a vertical portions 33.1 and a transverse thereto section 33.2. Such a course of the channel 33 is not mandatory.
  • the gun body 14, 15 preferably has on one side a surface 51 which serves as a mounting surface. There lies in the mounted state of the adapter 6. In the embodiment shown in the figures, this surface is flat. This surface may or may not be flat.
  • the voltage applied to this surface 51 adapter 6 has a correspondingly formed surface. Between the surface 51 and the adapter 6 is usually a flat seal 41. Instead of a flat seal and several O-rings can be provided.
  • the sealing material is resistant to the material to be sprayed M.
  • the surface 51 forms the interface between the gun body 14, 15 and adapter 6.
  • interface the interface between the gun body 14, 15 and adapter 6 is referred to.
  • the interface 51 is the part of the system which inter alia serves to exchange air streams and / or fluids. It's the place where the gun barrel interacts with the adapter.
  • the term interface describes the properties of the system adapter and the system gun body as black boxes, which are known to be visible only from the outside. The two black boxes can then communicate with each other if their surfaces and connections match. In addition, the interface is understood as an intermediate layer. For the two systems involved gun body and adapter, it does not matter how the other internally deals with the pressurized air and fluids, and how the reactions to it come about. The description of the border is part of itself, and the gun body and adapter need only know the side facing them to ensure interaction.
  • the spray gun as an overall system to be analyzed, one may consider this overall system in e.g. Two subsystems Cut the gun body and adapter. The interfaces that act as interfaces between these subsystems and through which the interaction takes place are the interfaces.
  • the gun body / adapter interface can have three types of interfaces, all of which may be present but need not exist. It may be an interface for the material transport (to be sprayed fluid M and leakage fluid), an interface for the air transport (piston air KL, atomizing air ZL and Schnüffel Kunststoff SL) and an interface for the connection between the adapter and the gun body.
  • the surface 51 comprises the three types of interfaces.
  • the surface forms the interface between the gun body 14, 15 and adapter 6 for the piston compressed air KL, the atomizing compressed air ZL, the Schnuffe Kunststoff SL, the leakage fluid and the fluid M.
  • the arrangement of the terminals 7, 8, 9 and 10 on the adapter 6 has the advantage that the gun barrel 4 can be solved by the adapter 6 with a few simple steps. For this purpose, only the two screws 11 need to be solved on the adapter 6. In this way, all lines, ie those for the fluid supply M, the compressed air supply KL, the Schnuffe Kunststoff SL and the atomizing air ZL remain in place and do not have to be solved by the gun 1 and removed. Thus, the maintenance of the gun 1 is much easier and takes less time. This arrangement is not mandatory. It is also possible to provide one or more of the connections at a location other than the adapter 6.
  • the position of the sleeve 27 defines the maximum stroke position of the valve needle 32.
  • the maximum stroke thus corresponds to the distance between the driver 28 and the sleeve 27.
  • the valve needle is adjustable between 0.1 mm and 8 mm. If the sleeve 27 is moved forward by the cap 5 is rotated in the appropriate direction, the maximum possible Ventilnadelhub also decreases accordingly.
  • the locking lugs 5.1 inside the cap 5 together with the balls 16 and the compression springs 17 detents. In this way, the cap 5 can be rotated stepwise.
  • the barrel 39, in which the return spring 19 is located is connected to the rear body 15, for example via a screw connection. By means of a seal 18, the gap between the cap 5 and the rear body 15 sealed. When the cap 5 is rotated, it moves together with the seal 5 in the axial direction.
  • the atomizer compressed air ZL is supplied to the spray gun 1 via the terminal 9 and passes from there via a channel for atomizing compressed air 34 in the gun barrel.
  • the channels 44 extend forward into the space between the air head 2 and nozzle 13. From there, the atomizer compressed air ZL passes through openings between the air head 2 and nozzle 13 into the environment.
  • the atomizer compressed air ZL serves to atomize the material M emerging from the nozzle 13.
  • the fluid M is supplied to the spray gun 1 via the port 10 and from there via a material channel 45 into the interior of the front body 14. There is a channel surrounding the valve needle 32 and the material M transported to the nozzle 13.
  • FIG. 11 a second possible embodiment of the automatic spray gun according to the invention is shown in cross section along the section line C -C.
  • This embodiment differs from the first embodiment essentially by the course of the air channel, which connects the spring chamber 21 with the leakage chamber 23.
  • the embodiment according to FIG. 11 extends the air duct 135 not between the valve needle 32 and the drive piston 37, but by the rear body 15.
  • the bore 135.1 forms the extension of the channel section 33.1.
  • the radial bore 135.1 and an existing in the rear body 15 axial bore 135.2 connecting the leakage chamber 23 with the spring chamber 21.
  • a closure 136 to close the bore or the channel 135.2 there.
  • the diameter of the front body 14 and the rear body 15 are chosen slightly larger.
  • the width BR of the gun barrel 4 is thus slightly larger than in the first embodiment.
  • the drive piston 37 may be made shorter in this embodiment.
  • the seal 124 which seals the leakage chamber 23 with respect to the atomizing air line 38, is now slidably against the valve 32.
  • a corresponding annular seal such as an O-ring.
  • FIG. 12 a third possible embodiment of the automatic spray gun according to the invention is shown in cross section along the section line C -C.
  • This embodiment differs from the first embodiment essentially by the course of the air channel, which connects the spring chamber 21 with the leakage chamber 23.
  • an air duct 235 is provided which emerges from the rear body 15 in the rear region and extends to the connection 8 via the adapter 6.
  • the portion of the air duct 235, the passing through the rear body 15 is indicated at 235.1, while the portion of the air passage 235 passing through the adapter 6 is indicated at 235.2.
  • the adapter 6 is slightly longer than in the first and second embodiments.
  • the diameter of the front body 14 and the rear body 15 are chosen slightly larger.
  • the width BR of the gun barrel 4 is thus slightly larger than in the first embodiment.
  • the adapter 6 may also have a connection for sniffing air and a connection for leakage fluid (not shown in the figures).
  • the leakage chamber 23 is connected via a leakage channel with the leakage port of the adapter 6 and the spring chamber via a Schnüffelluftkanal with the Schnüffel Kunststoff connection of the adapter 6.
  • FIG. 13 is a possible embodiment of the inventive injection device in the view from the front.
  • the injection device comprises in the illustrated embodiment five spray guns S1, S2, S3, S4 and S5.
  • the spray device may also include more or less many spray guns.
  • the spray guns S1 to S5 are arranged side by side on the rod 70 and fixed.
  • the rod 70 in turn is supported by a rod holder 71.
  • Below the spray guns S1 to S5 is a conveyor belt 76, on the example of three baking pans 73, 74 and 75 are shown.
  • the baking molds 73, 74 and 75 may have different shapes and sizes and be moved with the conveyor belt 76 under the spray guns S1 to S5. If necessary, the baking molds 73, 74 and 75, for example, are sprayed with a baking release agent when they are under the spray guns S1 to S5.
  • the adapter 6 is pushed on the rod 70 to the desired position.
  • the angle of inclination is set, in which the longitudinal axis LA of the spray gun is to be inclined relative to the vertical, and the adapter 6 is clamped by means of a screw 48 on the rod 70.
  • the gun barrel 4 can be positioned on the adapter 6 and secured by means of the two screws 11 on the adapter 6.
  • the assembly of the other spray guns S2 to S5 takes place analogously in the same way.
  • the controller 72 may be configured such that for each of the spray guns S1 to S5, there is a dedicated line for the piston compressed air KL, the puff air SL, the atomizing air ZL, and the material M. Thus, each of the spray guns S1 to S5 can be controlled and operated separately. If this is not desired, the controller 72 can also be designed so that the spray guns S1 to S5 are supplied with piston pressure air KL via a common line. About another common The spray guns S1 to S5 can be supplied with atomizing air ZL and, via a third common line, with the material M to be sprayed. The spray guns S1 to S5 may also be connected to a common line for the Schnufffluftuft SL. This line does not necessarily have to be routed to the controller 72.
  • the joint control or supply of the spray guns, the number of lines can be reduced.
  • a mixed form is also conceivable, so that the controller 72, for example, controls the spray guns S2, S3 and S4 with each other (synchronously) and the spray guns S1 and S5 independently of each other.
  • the controller can cause the spray gun S1 to spray the first baking pan 73 at the right time with the right amount.
  • Independently of the spray gun S1, the three spray guns S2, S3 and S4 can spray the further baking mold 74.
  • the spray gun S5 may be controlled by the controller 72 independently of the other spray guns to spray the third baking tray 75. Whether the spray guns S1 to S5 are operated together or independently depends, among other things, on the application. In this way, different sized baking pans or other objects can be sprayed, which pass through the spray guns S1 to S5 at different times.
  • the spray device can be fully equipped with the spray guns that correspond to the first embodiment.
  • the spray device may also comprise a combination of the various embodiments of the spray guns described above.
  • Embodiment 1 of the inventive spray gun 1 has an even smaller width BR than that in the FIGS. 11 and 12 Embodiments 2 and 3 shown. If two spray guns type 1 embodiment arranged side by side, the axial mass Bx can be chosen even smaller than is possible in the arrangement of two spray guns of the type embodiment 2 or 3. As axial mass Bx is meant the distance between the nozzles of two adjacent spray guns.
  • the sprayer can also on a different than in FIG. 12 constructed manner shown and equipped with a variety of spray guns.
  • the controller 72 may also be configured so that the spray guns can be operated at different pressures.
  • the material pressure is between 0.1 and 10 bar.
  • the components of the sprayer that are in the vicinity of the material M to be sprayed such as the spray guns and the holder, have a round shape or rounded corners and no depressions to facilitate their cleaning.
  • a means for detecting the leakage can be provided.
  • Such means can be present, for example, in the automatic spray gun and / or in the hose connection between the spray gun and the control and / or also in the control.
  • an optical device may be used, for example, a transparent tube, which is discolored by leaking fluid or fogged.
  • the contents of the leakage chamber 23 of the automatic spray gun 1 via the corresponding port on the adapter 6 (for leakage fluid and / or Schnuffle air) and a hose to a collecting container (not shown in the figures) is performed.
  • the collection container can be visually checked. If leakage fluid has accumulated in the sump, the gun barrel can be removed from the adapter 6 and serviced.
  • a sensor may be mounted, which is connected to the controller.
  • the sensor may be, for example, a level sensor.
  • the controller can evaluate the sensor signal and, for example, display a warning message in the display of the controller.
  • the spray device may also include a single adapter plate to which a plurality of the automatic spray guns described above are attached.
  • Such an adapter plate may have all the necessary connections for the automatic spray guns and channels.
  • intermediate spaces are created which are to be cleaned. With a single adapter plate, there are no such gaps, so that the cleaning effort can be further reduced.
  • the guns are made of rust- and / or acid-resistant material.
  • the holder in the receptacle 12 has two seals, for example O-rings, so that no impurities can accumulate in the annular gap.
  • the screws 40, with which the gun body 14, 15 is held together housed in the gun body 14, 15 or in the gun barrel.
  • the screw 48, with which the adapter 6 can be connected to the holder, for example the holding rod 70, is advantageously accommodated in the adapter 6.
  • the externally visible glands from the adapter 6 to the gun body 14, 15 have conical metal seals.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids, die beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Pharmaindustrie einsetzbar ist. Wenn die Spritzpistole in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von Backwaren verwendet wird, kann das zu versprühende Fluid, das auch als Material bezeichnet wird, beispielsweise Backtrennmittel sein.
  • In der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie gelten besondere Hygienevorschriften. Sollen dort in der Produktion technische Geräte wie beispielsweise Spritzpistolen zum Einsatz kommen, sind dafür die entsprechenden Hygienevorschriften einzuhalten. So ist zum Beispiel darauf zu achten, dass sich keine Nester für Bakterien bilden können.
  • Stand der Technik
  • In der Druckschrift EP 0 554 707 B1 ist eine Vorrichtung zum Anbringen von Beschichtungen aus flüssigem Material angegeben. Als flüssiges Material wird Schokolade genannt. Die Vorrichtung umfasst einen Antriebskolben für eine Ventilnadel und eine Federkammer, in der eine Rückstellfeder für den Antriebskolben angeordnet ist. Die Federkammer ist luftdicht verschlossen. Dadurch kann weder die darin befindliche Luft entweichen, noch kann Luft von aussen in die Federkammer gelangen. Dieser Teil der Vorrichtung ist somit hermetisch abgeschlossen, so dass weder Bakterien noch Schmutzpartikel in die Federkammer oder aus der Federkammer heraus gelangen können. Damit genügt dieser Teil der Spritzpistole wohl den entsprechenden Hygienevorschriften. Das Aussengewinde für die Einstellung des Ventilhubs ist jedoch problematisch. Hier können sich Bakterien in den Gewindegängen ansammeln und vermehren. Wird während des Betriebs der Antriebskolben aus der Ruhestellung heraus gegen die Rückstellfeder gedrückt und dadurch das Volumen der Federkammer verkleinert, kann die Luft nicht entweichen. Es baut sich in der Federkammer ein Staudruck auf, der der Bewegung des Antriebskolbens entgegen wirkt, so dass der Antriebskolben nun sowohl gegen die Rückstellfeder als auch gegen den Staudruck arbeiten muss. Um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, muss der auf den Antriebskolben wirkende Steuerluftdruck erhöht werden, was einen erhöhten Energieaufwand bedeutet.
  • Abgesehen davon sind möglichst geringe Verluste beim zu versprühenden Material wünschenswert. Wenn zum Beispiel schnell aufeinanderfolgende, kleine Backformen mit Trennmittel beschichtet werden sollen, ist es von Vorteil nur die Backformen mit Trennmittel zu besprühen und in der Zeit, in der sich keine Backform im Sprühbereich der Spritzpistole befindet, kein Trennmittel zu versprühen. Dies kann unter anderem durch kurze Sprühimpulse erreicht werden. Möglichst schnelle Öffnungs- und Schliesszeiten der Spritzpistole sind hier von Vorteil. Wenn sich nun durch den erhöhten Staudruck in der Federkammer die Schaltzeiten der Spritzpistole verlängern, ist das im Hinblick auf den Materialverlust kontraproduktiv.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die Federkammer über einen Luftkanal mit der Umgebungsluft verbunden werden. Eine solche Lösung wird in der Betriebsanleitung Spritzautomat RA5, T-Dok-449-Rev.: 0, Krautzberger (http://www.krautzberger.com/aoshow/cid=lc8f33ff80327a76a f719b542f8447ed/L=de) in Verbindung mit der Druckschrift DE 10 2006 019 363 A1 zwar nicht explizit beschrieben, könnte bei dem Spritzautomaten RA5 aber möglicherweise so realisiert sein. Der Spritzautomat umfasst einen Pistolenlauf, der auf eine Adapterplatte montiert ist. Die Öffnung für den Luftstrom aus beziehungsweise in die Federkammer, die sich im Pistolenlauf befindet, könnte sich in der Adapterplatte befinden und mit einem Schalldämpfer versehen sein. Wenn der Antriebskolben aus seiner Ruhelage heraus bewegt wird, wird das Volumen in der Federkammer kleiner, so dass die dort befindliche Luft aus der Federkammer über den Schalldämpfer an die Umgebung entweicht. Wenn der Antriebskolben wieder zurück in die Ruhelage bewegt wird, wird das Volumen in der Federkammer grösser, so dass Luft durch den Schalldämpfer in die Federkammer gesaugt wird. Wird der Antriebskolben wiederholt hin und her bewegt, wird wiederholt Luft aus der Federkammer gedrückt und wieder in die Federkammer gesaugt. Der auf diese Weise entstehende Luftstrom wird als Schnüffelluftstrom bezeichnet. Wenn diese Lösung bei dem oben beschriebenen Spritzautomat so realisiert ist, hat dies allerdings den Nachteil, dass zusammen mit der Schnüffelluft Bakterien und Schmutzpartikel über den Schalldämpfer und den Luftkanal, die die Federkammer mit der Umgebung verbinden, in die Federkammer und auch aus der Federkammer heraus gelangen können.
  • Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Teil des Fluids, der nicht versprüht wird, sondern als Leckage-Fluid die in der Spritzpistole vorhandene Ventilnadel-Dichtung umgeht, auf keinen Fall undefiniert aus der Spritzpistole austritt und anschliessend auf das zu besprühende Gut gelangt.
  • Würden an der Spritzpistole nach aussen offene Leckagebohrungen vorgesehen sein, durch die das Leckagefluid direkt nach aussen an die Umgebung abgeführt wird, würden durch die Leckagebohrungen nach aussen offene Hohlräume gebildet, die sehr schwer oder gar nicht zu reinigen sind. Damit würde die Gefahr der Verkeimung steigen. Solche Hohlräume sind daher unerwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik EP 1 447 139 A2 ist eine weitere Automatikpistole bekannt. Die Pistole weist einen einseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben auf. Die Rückstellung des Kolbens erfolgt mittels einer Rückstellfeder, die sich in einer Federkammer befindet, wobei die Federkammer auf der Seite des Kolbens angeordnet ist, die der Druckluftseite gegenüberliegt. Auch bei dieser Lösung ist die Federkammer über einen im Pistolengehäuse befindlichen Luftkanal mit der Umgebungsluft verbunden. Wird der Kolben hin und her bewegt, strömt Luft aus der Umgebung in die Federkammer beziehungsweise aus der Federkammer in die Umgebung. Somit können mit dem Luftstrom Bakterien und Schmutzpartikel über den Luftkanal aus der Umgebung in die Federkammer und aus der Federkammer in die Umgebung gelangen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids anzugeben, die besonders hohen Hygienevorschriften entspricht. Diese können die Schnüffelluft und/oder das Leckage-Fluid betreffen.
  • Vorteilhafter Weise kann die Automatik-Spritzpistole für Wartungsarbeiten einfach und schnell demontiert werden.
  • Vorteilhafter Weise ist die Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids auch einfach und schnell zu reinigen.
  • Vorteilhafter Weise kann der Pistolenlauf der Automatik-Spritzpistole für Wartungsarbeiten einfach und schnell abgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids umfasst einen pneumatisch betriebenen Antriebskolben zum Antreiben einer Ventilnadel sowie eine Kolbenkammer für Druckluft zum Antreiben des Antriebskolbens. Zudem sind eine Federkammer, in der eine Rückstellfeder für den Antriebskolben angeordnet ist, und eine Leckagekammer für Leckagefluid vorgesehen. In einem ein- oder mehrteiligen Pistolenkörper sind die Kolbenkammer, die Leckagekammer und die Federkammer angeordnet. Des Weiteren ist ein Adapter vorgesehen, der am Pistolenkörper lösbar befestigt ist. Über eine Schnittstelle mit Kanälen zwischen Pistolenkörper und Adapter sind die Kolbenkammer, die Federkammer und die Leckagekammer mit am Adapter vorgesehenen Anschlüssen verbunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole weist der Adapter einen Luftanschluss auf, über den Luft in die und aus der Leckagekammer und/oder über den Leckagefluid aus der Leckagekammer bringbar ist.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole weist der Adapter einen Kolbendruckluft-Anschluss auf, der über einen Druckluftkanal mit der Kolbenkammer verbunden ist. Dadurch kann der Pistolenlauf oder kurzum Lauf der Automatik-Spritzpistole für Wartungsarbeiten einfach und schnell abgenommen werden, ohne dass die Druckluftzuleitung für die Kolbendruckluft entfernt werden muss.
  • Vorteilhafter Weise weist bei der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole der Adapter einen Zerstäuberdruckluft-Anschluss auf, der über einen Druckluftkanal mit einer Zerstäuberluftöffnung an der Mündung der Spritzpistole verbunden ist. Dadurch kann der Lauf der Automatik-Spritzpistole einfach und schnell abgenommen werden, ohne dass die Luftleitung für die Zerstäuberluft entfernt werden muss.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole weist der Adapter einen Fluid-Anschluss auf, der über einen Fluidkanal mit einer Düse verbunden ist. Dadurch kann der Lauf der Automatik-Spritzpistole einfach und schnell abgenommen werden. Die Fluidzuleitung muss dazu nicht entfernt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole weist der Adapter eine Aufnahme auf, mit der die Spritzpistole an einer Halterung befestigbar ist. Vorteilhafter Weise wird der Adapter an der Halterung festgeklemmt oder angeschraubt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole ist ein Luftkanal vorgesehen, der die Leckagekammer mit der Federkammer verbindet.
  • Es ist auch möglich, dass bei der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole der Luftkanal, der die Federkammer und die Leckagekammer verbindet, den Raum zwischen der Ventilnadel und dem Antriebskolben umfasst.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen, dass bei der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole der Luftkanal, der die Federkammer und die Leckagekammer verbindet, durch den Pistolenkörper verläuft.
  • Bei der Automatik-Spritzpistole kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Luftkanal, der die Federkammer und die Leckagekammer verbindet, durch den Adapter verlaufen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole ist am Pistolenkörper eine Fläche vorgesehen, die die Schnittstelle zwischen Pistolenkörper und Adapter bildet. Vorzugsweise ist diese Fläche plan ausgebildet. Sie kann aber zum Beispiel auch abgestuft sein oder auch eine Vertiefung für eine oder mehrere Dichtungen enthalten.
  • Die Schnittstelle kann für die Kolbendruckluft vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Schnittstelle für die Zerstäuberdruckluft vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Schnittstelle für den Luftkanal vorgesehen sein, der die Schnüffelluft führt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Schnittstelle für das zu versprühende Fluid vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann diese noch weiter verbessert werden, indem bei der Automatik-Spritzpistole eine Einrichtung zur Einstellung des Ventilhubs vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole kann die Einrichtung zur Einstellung des Ventilhubs eine drehbare Kappe aufweisen, über die der Ventilhub einstellbar ist. Zwischen der Kappe und dem Pistolenkörper ist eine Dichtung vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole liegt das Verhältnis von Kolbenfläche zur Querschnittsfläche des Pistolenkörpers im Bereich des Antriebskolbens zwischen 0,7 und 0,95. Bei einem solchen Flächenverhältnis kommt die Spritzpistole mit einer minimalen Querschnittsfläche aus. Aber auch ein Flächenverhältnis zwischen 0,5 und 0,7 ist durchaus noch von Vorteil.
  • Schliesslich kann bei der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole der Antrieb, der den Antriebskolben und die Kolbendruckluft-Kammer aufweist, als einfach wirkender Antrieb ausgebildet sein. Die Kolbendruckluft wirkt also nur bei der Hubbewegung des Kolbens auf den Kolben ein, nicht aber bei dessen Rückstellbewegung.
  • Der Antrieb kann aber auch als ein zweifach wirkender Antrieb ausgebildet sein. In diesem Fall ist auch ein Druckluftanschluss für die Federkammer vorgesehen. Die Federkammer wird bei Bedarf über den Luftanschluss mit Druckluft beaufschlagt. Damit die Druckluft nicht aus der Federkammer in die Leckagekammer entweicht, ist die Leckagekammer von der Federkammer getrennt und hat einen separaten Luftanschluss für die Schnüffelluft beziehungsweise das Leckage-Fluid.
  • Vorzugsweise weist der Antriebskolben eine axiale Bohrung auf, innerhalb der die Ventilnadel angeordnet ist.
  • Zudem wird eine Spritzvorrichtung vorgeschlagen, die mehrere der oben beschriebenen Automatik-Spritzpistolen aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von 13 Figuren weiter erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids in der Seitenansicht.
    Figur 2
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole in der Draufsicht.
    Figur 3
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole in einem ersten Querschnitt von der Seite.
    Figur 4
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole in einem zweiten Querschnitt von der Seite.
    Figur 5
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole im Querschnitt von oben.
    Figur 6
    bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole den Lauf im Querschnitt von vorne.
    Figur 7
    zeigt bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole den Adapter im Querschnitt von vorne.
    Figur 8
    zeigt bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole den Lauf in einem zweiten Querschnitt von vorne.
    Figur 9
    zeigt bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole den Adapter in einem zweiten Querschnitt von vorne.
    Figur 10
    zeigt bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole einen Teil des Pistolenlaufs und des Adapters im Querschnitt.
    Figur 11
    zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole im Querschnitt.
    Figur 12
    zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole im Querschnitt.
    Figur 13
    zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzvorrichtung in der Vorderansicht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole 1 zum Versprühen eines Fluids M in der Seitenansicht dargestellt. Figur 2 zeigt die erste Ausführungsform der Automatik-Spritzpistole 1 in der Draufsicht. Die Automatik-Spritzpistole 1, die im Folgenden kurzum als Spritzpistole oder auch als Sprühpistole bezeichnet wird, umfasst einen Pistolenlauf 4 und einen Adapter 6.
  • Der Pistolenlauf 4 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer Längsachse LA auf. Eine solche oder ähnliche runde Form erleichtert die Reinigung. Der Pistolenlauf 4 umfasst eine Düse 13, einen Luftkopf 2, eine Überwurfmutter 3, einen Vorderkörper 14, einen Hinterkörper 15 und am hinteren Ende eine Kappe 5. Der Vorderkörper 14 und der Hinterkörper 15 bilden den Pistolenkörper. Auf der stromabwärtigen Seite kann die Überwurfmutter 3 auf den Vorderkörper 14 geschraubt sein, wobei die Überwurfmutter 3 dazu dient, den Luftkopf 2 zu fixieren. Damit die Überwurfmutter 3 besser greifbar ist, kann sie auf der Aussenseite gerändelt oder auch anderweitig profiliert sein. Die Düse 13 ist in den Vorderkörper 14 eingeschraubt und mit einer Ventilnadel 32 (siehe Fig. 3) verschliessbar. Die Düse 13 kann aber auch auf eine andere Weise mit dem Vorderkörper 14 verbunden sein. Im hinteren Bereich des Pistolenlaufs 4 befindet sich die Kappe 5, mittels der der Hub der Ventilnadel 32 einstellbar ist.
  • Der Pistolenkörper 14, 15 ist mit dem Adapter 6 über eine oder mehrere Schrauben 11 lösbar verbunden. Am Adapter 6 befindet sich ein Druckluft-Anschluss 7, über den die Spritzpistole 1 mit Druckluft KL für einen Antriebskolben versorgt werden kann. Die Druckluft KL wird auch als Kolbendruckluft bezeichnet. Des Weiteren befinden sich am Adapter 6 ein Anschluss 8 für Schnüffelluft SL und ein Anschluss 9 für Zerstäuberluft ZL. Zudem kann am Adapter 6 ein Anschluss 10 für das zu versprühende Fluid M vorgesehen sein. Das Fluid M wird im Folgenden auch als Sprühmaterial oder kurzum als Material bezeichnet. Schliesslich kann der Adapter 6 auch eine Aufnahme 12 aufweisen. Damit kann die gesamte Spritzpistole 1 an einer Halterung befestigt werden. Die Halterung kann als Stange 70, wie in Fig. 13 gezeigt, ausgebildet sein. Der Adapter 6 kann aber auch so ausgeführt sein, dass er direkt an eine Halterung angeschraubt werden kann.
  • In Figur 3 ist die erste Ausführungsform der Automatik-Spritzpistole 1 in einem ersten Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C dargestellt. Figur 4 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D. In Figur 5 ist die Automatik-Spritzpistole 1 im Querschnitt von oben entlang der Schnittlinie G - G dargestellt. Figur 10 zeigt bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole 1 den mittleren und hinteren Teil des Laufs 4 und des Adapters 6 im Querschnitt. Im Folgenden wird die Spritzpistole 1 insbesondere anhand dieser Figuren weiter erläutert.
  • Im Pistolenlauf 4 befindet sich ein einfach wirkender Druckluftantrieb, über den die ebenfalls im Pistolenlauf 4 befindliche Ventilnadel 32 bewegt werden kann. Der Druckluftantrieb oder kurz Antrieb umfasst einen Antriebskolben 37 und eine Kolbenkammer 36, die mit Druckluft KL beaufschlagt werden kann.
  • Die Kolbenkammer 36 wird durch den Hinterkörper 15 und den Antriebskolben 37 gebildet. Mittels einer Dichtung 25 wird die Kolbenkammer nach vorne und mittels einer Dichtung 31 nach hinten abgedichtet. Die Dichtung 25 kann als O-Ring und die Dichtung 31 als Lippendichtung ausgebildet sein.
  • Während sich auf der einen Seite des Antriebskolbens 37 die Kolbenkammer 36 befindet, liegt auf der anderen Seite des Antriebskolbens 37 eine Federkammer 21. Diese wird durch den Antriebskolben 37, den Hinterkörper 15 und die Kappe 5 gebildet. In der Federkammer 21 befindet sich eine Druckfeder 19, die sich einerseits am Antriebskolben 37 und andererseits am Federhaus 39 abstützt. Die Druckfeder 19 wird auch als Rückstellfeder bezeichnet.
  • Im Inneren der Kappe 5 befindet sich eine Hülse 27, die beispielsweise über ein Gewinde 27.1 mit der Kappe 5 verschraubt sein kann. Mit der Hülse 27 wird eine Druckfeder 20 geführt. In das eine Ende der Druckfeder 20 ragt ein Mitnehmer 28, der mit der Ventilnadel 32 verbunden ist. Der Mitnehmer 28 kann dazu beispielsweise auf die Ventilnadel 32 geschraubt sein. Der Mitnehmer 28 befindet sich zwischen dem Antriebskolben 37 und der Hülse 27. Dabei bildet der Antriebskolben 37 den vorderen Anschlag für den Mitnehmer und die Hülse 27 den hinteren Anschlag. Die Spritzpistole 1 kann auch so ausgeführt sein, dass nicht der Antriebskolben 37, sondern die Düse 13 den vorderen Anschlag bildet.
  • Der Antriebskolben 37 weist eine axiale Bohrung auf und trägt ein Gleitlager 26, in dem die Ventilstange 32 beweglich gelagert ist. Der Raum, der durch die Bohrung im Antriebskolben 37 und die Ventilstange 32 gebildet wird, wird als Luftkanal 35 bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Antriebs weiter erläutert. In Figuren 3, 4 und 10 befindet sich der Antriebskolben 37 in der Ruhelage. Wenn mittels der Druckluft KL die Kolbenkammer 36 unter Druck gesetzt wird, wird der Antriebskolben 37 aus der Ruhelage heraus nach hinten bewegt. Dabei drückt der als Anschlag wirkende Teil des Antriebskolbens 37 auf den Mitnehmer 28 und bewegt diesen zusammen mit der Ventilnadel 32 ebenfalls nach hinten und zwar so weit, bis der Mitnehmer 28 auf die als hinteren Anschlag dienende Hülse 27 trifft. Dabei werden die Rückstellfeder 19 und die Feder 20 gespannt. Wenn man dafür sorgt, dass die Druckluft KL aus der Kolbenkammer 36 entweicht, beispielsweise indem ein entsprechendes Steuerventil im Steuergerät (in den Figuren nicht gezeigt) geöffnet wird, sinkt der Luftdruck in der Kolbenkammer 36. Die Rückstellfeder 19 drückt dann den Antriebskolben 37 zurück in die Ruhelage und die Feder 20 drückt die Ventilnadel 32 auf die Öffnung der Düse 13, so dass diese wieder verschlossen wird.
  • Wird der Antriebskolben 37 nach hinten bewegt, verkleinert sich das Volumen in der Federkammer 21 entsprechend. Um zu verhindern, dass die in der Federkammer 21 befindliche Luft komprimiert wird, weist der Mitnehmer 28 eine oder mehrere Bohrungen 28.1 auf. Auch das Gleitlager 26.1 weist eine oder mehrere Bohrungen 26.1 auf. Dadurch kann die Luft über die Bohrungen 28.1 und 26.1 aus der Federkammer 21 entweichen und strömt so in den Kanal 35. Von dort gelangt die Luft in eine Leckagekammer 23 und anschliessend über einen Luftkanal 33 zum Anschluss 8.
  • Am Anschluss 8 ist vorzugsweise eine Leitung, beispielsweise eine Schlauchleitung, angeschlossen, über die die Schnüffelluft abgeführt beziehungsweise zugeführt werden kann (siehe Figur 13). Die Leitung kann an einem beliebigen Ort enden, vorzugsweise dort, wo die angesaugte Luft nicht verunreinigt ist und/oder dort, wo die ausgeblasene Schnüffelluft keine hygienischen Probleme verursachen kann.
  • Damit das zu versprühende Fluid M nicht in den Kanal 35 gelangt, ist der die Ventilnadel 32 umgebende Fluidkanal 45 auf der stromaufwärtigen Seite mittels einer Packung 22 abgedichtet. Die Packung 22 befindet sich zwischen Ventilnadel 32 und Vorderkörper 14. Falls dennoch ein Teil des Fluids M durch die Packung 22 hindurch fliesst, gelangt er als Leckage-Fluid in eine Leckagekammer 23. Die Leckagekammer 23 wird durch den Vorderkörper 14, die Packung 22, die Ventilnadel 32 und den Hinterkörper 15 gebildet. Das Leckage-Fluid gelangt von dort gemeinsam mit der Schnüffelluft SL über den Kanal 33 zum Anschluss 8. Damit kein Leckage-Fluid in die Zerstäuberluft-Leitung 38 gelangt, befindet sich zwischen der Leckagekammer 23 und der Zerstäuberluft-Leitung 38 eine Dichtung 24. Die Dichtung 24 kann als Lippendichtung ausgebildet sein und auf der Innenseite am Antriebskolben 37 gleitend anliegen. Der Kanal 33 kann, wie in Figur 10 gezeigt ist, einen senkrechten Abschnitte 33.1 und einen quer dazu verlaufenden Abschnitt 33.2 aufweisen. Ein solcher Verlauf des Kanals 33 ist aber nicht zwingend.
  • Der Pistolenkörper 14, 15 weist vorzugsweise auf einer Seite eine Fläche 51 auf, die als Montagefläche dient. Dort liegt im montierten Zustand der Adapter 6 an. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist diese Fläche plan ausgebildet. Diese Fläche kann, muss aber nicht plan sein. Der an dieser Fläche 51 anliegende Adapter 6 weist eine entsprechend ausgebildete Fläche auf. Zwischen der Fläche 51 und dem Adapter 6 befindet sich in der Regel eine flächige Dichtung 41. Statt einer flächigen Dichtung können auch mehrere O-Ringe vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Dichtungsmaterial beständig gegen das zu versprühende Material M.
  • Die Fläche 51 bildet die Schnittstelle zwischen Pistolenkörper 14, 15 und Adapter 6. Als Schnittstelle wird die Grenzfläche zwischen Pistolenkörper 14, 15 und Adapter 6 bezeichnet. Die Schnittstelle 51 ist der Teil des Systems, der unter anderem dem Austausch von Luftströmen und/oder Fluiden dient. Sie ist der Ort, an dem der Pistolenlauf mit dem Adapter interagiert.
  • Der Begriff Schnittstelle beschreibt die Eigenschaften des Systems Adapter und des Systems Pistolenkörper als Black Boxes, die bekanntermassen nur von aussen sichtbar sind. Die beiden Black Boxes können dann miteinander kommunizieren, wenn ihre Oberflächen und Anschlüsse zusammenpassen. Daneben wird die Schnittstelle als Zwischenschicht verstanden. Für die beiden beteiligten Systeme Pistolenkörper und Adapter ist es ohne Belang, wie die jeweils andere intern mit den Drucklüften und Fluiden umgeht, und wie die Reaktionen darauf zustande kommen. Die Beschreibung der Grenze ist Teil ihrer selbst, und der Pistolenkörper und der Adapter brauchen nur die ihnen zugewandte Seite zu kennen, um die Interaktion zu gewährleisten.
  • Wenn man die Spritzpistole als Gesamtsystem betrachtet, das es zu analysieren gilt, so kann man dieses Gesamtsystem in z.B. zwei Teilsysteme Pistolenkörper und Adapter zerschneiden. Die Stellen, die als Berührungsflächen zwischen diesen Teilsystemen fungieren und über die die Interaktion stattfindet, stellen die Schnittstellen dar.
  • Aus funktioneller Sicht kann die Schnittstelle zwischen Pistolenkörper und Adapter drei Arten von Schnittstellen aufweisen, die allesamt vorhanden sein können, aber nicht vorhanden sein müssen. Es kann eine Schnittstelle für den Materialtransport (zu versprühendes Fluid M und Leckage-Fluid), eine Schnittstelle für den Lufttransport (Kolbenluft KL, Zerstäuberluft ZL und Schnüffelluft SL) und eine Schnittstelle für die Verbindung zwischen Adapter und Pistolenkörper vorgesehen sein.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform umfasst die Fläche 51 die drei Arten von Schnittstellen. Die Fläche bildet die Schnittstelle zwischen Pistolenkörper 14, 15 und Adapter 6 für die Kolbendruckluft KL, die Zerstäuberdruckluft ZL, die Schnüffelluft SL, das Leckage-Fluid und das Fluid M. Die Anordnung der Anschlüsse 7, 8, 9 und 10 am Adapter 6 hat den Vorteil, dass der Pistolenlauf 4 mit einigen wenigen Handgriffen vom Adapter 6 gelöst werden kann. Dazu brauchen lediglich die beiden Schrauben 11 am Adapter 6 gelöst zu werden. Auf diese Weise können sämtliche Leitungen, also die für die Fluidzufuhr M, die Druckluftzufuhr KL, die Schnüffelluft SL und die Zerstäuberluft ZL an Ort und Stelle verbleiben und müssen nicht erst von der Pistole 1 gelöst und entfernt werden. Somit wird die Wartung der Pistole 1 um einiges einfacher und dauert weniger lang. Diese Anordnung ist aber nicht zwingend. Es können auch eine oder mehrere der Anschlüsse an einem anderen Ort als dem Adapter 6 vorgesehen sein.
  • Die Stellung der Hülse 27 definiert die maximale Hubstellung der Ventilnadel 32. Der maximale Hub entspricht somit der Distanz zwischen dem Mitnehmer 28 und der Hülse 27. In der Regel ist der Ventilnadelhub zwischen 0,1 mm und 8 mm einstellbar. Wird die Hülse 27 nach vorne bewegt, indem die Kappe 5 in die entsprechende Richtung gedreht wird, verkleinert sich der maximal mögliche Ventilnadelhub auch entsprechend. Die Rastnasen 5.1 im Inneren der Kappe 5 bilden zusammen mit den Kugeln 16 und den Druckfedern 17 Rastungen. Auf diese Weise kann die Kappe 5 schrittweise gedreht werden. Das Federhaus 39, in dem sich die Rückstellfeder 19 befindet, ist mit dem Hinterkörper 15 verbunden, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Mittels einer Dichtung 18 wird der Spalt zwischen der Kappe 5 und dem Hinterkörper 15 abgedichtet. Wird die Kappe 5 gedreht, bewegt sie sich zusammen mit der Dichtung 5 in axialer Richtung.
  • Die Zerstäuberdruckluft ZL wird der Spritzpistole 1 über den Anschluss 9 zugeführt und gelangt von dort über einen Kanal für Zerstäuberdruckluft 34 in den im Pistolenlauf. Dort befinden sich zwei Ringkanäle 30 und 38, die miteinander verbunden sind, wenn der Antriebskolben 37 nach hinten geschoben ist. Wie in Figur 5 zu sehen ist, gehen im Hinterkörper 15 vom Ringkanal 38 zwei Kanäle für Zerstäuberdruckluft 43 ab, die in zwei weitere Kanäle für Zerstäuberdruckluft 44 münden, welche sich im Vorderkörper 14 befinden. Die Kanäle 44 erstrecken sich nach vorne bis in den Raum zwischen Luftkopf 2 und Düse 13. Von dort gelangt die Zerstäuberdruckluft ZL durch Öffnungen zwischen Luftkopf 2 und Düse 13 in die Umgebung. Die Zerstäuberdruckluft ZL dient dazu das aus der Düse 13 austretende Material M zu zerstäuben.
  • Das Fluid M wird der Spritzpistole 1 über den Anschluss 10 zugeführt und gelangt von dort über einen Materialkanal 45 ins Innere des Vorderkörpers 14. Dort befindet sich ein Kanal, der die Ventilnadel 32 umgibt und das Material M zur Düse 13 transportiert.
  • In Figur 11 ist eine zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole im Querschnitt entlang der Schnittlinie C -C dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den Verlauf des Luftkanals, der die Federkammer 21 mit der Leckage-Kammer 23 verbindet. Bei der Ausführungsform gemäss Figur 11 verläuft der Luftkanal 135 nicht zwischen der Ventilnadel 32 und dem Antriebskolben 37, sondern durch den Hinterkörper 15. Im Hinterkörper 15 ist dazu am stromabwärtigen Ende eine radiale Bohrung 135.1 vorgesehen. Vorzugsweise bildet die Bohrung 135.1 die Verlängerung des Kanalabschnitts 33.1. Die radiale Bohrung 135.1 und eine im Hinterkörper 15 vorhandene axiale Bohrung 135.2 verbinden die Leckage-Kammer 23 mit der Federkammer 21. Am stromabwärtigen Ende des Hinterkörpers 15 befindet sich ein Verschluss 136, um die Bohrung bzw. den Kanal 135.2 dort zu verschliessen. Um den Luftkanal 135 so ausbilden zu können, sind der Durchmesser des Vorderkörpers 14 und der des Hinterkörpers 15 etwas grösser gewählt. Die Breite BR des Pistolenlaufs 4 ist damit etwas grösser als bei der ersten Ausführungsform. Der Antriebskolben 37 kann bei dieser Ausführungsform kürzer gestaltet sein. Die Dichtung 124, die die Leckage-Kammer 23 gegenüber der Zerstäuberluftleitung 38 abdichtet, liegt nun gleitend an der Ventilsange 32 an. Um auch die Zerstäuberluft ZL von der Schnüffelluft SL zu trennen, befindet sich auf der Ventilnadel 32 eine entsprechende ringförmige Dichtung, beispielsweise ein O-Ring.
  • In Figur 12 ist eine dritte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Automatik-Spritzpistole im Querschnitt entlang der Schnittlinie C -C dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den Verlauf des Luftkanals, der die Federkammer 21 mit der Leckage-Kammer 23 verbindet. Bei der dritten Ausführungsform ist ein Luftkanal 235 vorgesehen, der im hinteren Bereich aus dem Hinterkörper 15 austritt und über den Adapter 6 bis zum Anschluss 8 reicht. Der Abschnitt des Luftkanals 235, der durch den Hinterkörper 15 verläuft ist mit 235.1 gekennzeichnet, während der Abschnitt des Luftkanals 235, der durch den Adapter 6 verläuft, mit 235.2 gekennzeichnet ist. Um den Luftkanal 235 so ausbilden zu können, ist der Adapter 6 etwas länger als bei der ersten und zweiten Ausführungsform ausgebildet. Zudem sind der Durchmesser des Vorderkörpers 14 und der des Hinterkörpers 15 etwas grösser gewählt. Die Breite BR des Pistolenlaufs 4 ist damit etwas grösser als bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Adapter 6 kann auch einen Anschluss für Schnüffelluft und einen Anschluss für Leckagefluid aufweisen (in den Figuren nicht gezeigt). In diesem Fall ist die Leckagekammer 23 über einen Leckagekanal mit dem Leckage-Anschluss des Adapters 6 und die Federkammer über einen Schnüffelluftkanal mit dem Schnüffelluft-Anschluss des Adapters 6 verbunden.
  • In Figur 13 ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzvorrichtung in der Ansicht von vorne dargestellt. Die Spritzvorrichtung umfasst bei der dargestellten Ausführungsform fünf Spritzpistolen S1, S2, S3, S4 und S5. Selbstverständlich kann die Spritzvorrichtung aber auch mehr oder weniger viele Spritzpistolen umfassen. Die Spritzpistolen S1 bis S5 sind nebeneinander auf der Stange 70 angeordnet und befestigt. Die Stange 70 wiederum wird von einer Stangenhalterung 71 getragen. Unterhalb der Spritzpistolen S1 bis S5 befindet sich ein Förderband 76, auf dem beispielhaft drei Backformen 73, 74 und 75 dargestellt sind. Die Backformen 73, 74 und 75 können unterschiedliche Formen und Grössen haben und werden mit dem Förderband 76 unter den Spritzpistolen S1 bis S5 hinweg bewegt. Bei Bedarf können die Backformen 73, 74 und 75 beispielsweise mit einem Backtrennmittel besprüht werden, wenn sie sich unter den Spritzpistolen S1 bis S5 befinden.
  • Um die Spritzpistole S1 an der Stange 70 zu befestigen und auszurichten, wird die Stange 70 durch die Aufnahme 12 des Adapters 6 der Spritzpistole gesteckt. Anschliessend wird der Adapter 6 auf der Stange 70 an die gewünschte Position geschoben. In einem weiteren Schritt wird der Neigungswinkel eingestellt, in dem die Längsachse LA der Spritzpistole gegenüber der Vertikalen geneigt sein soll und der Adapter 6 mit Hilfe einer Schraube 48 auf der Stange 70 festgeklemmt. Nun kann der Pistolenlauf 4 auf dem Adapter 6 positioniert und mittels der beiden Schrauben 11 am Adapter 6 befestigt werden. Die Montage der übrigen Spritzpistolen S2 bis S5 erfolgt sinngemäss auf die gleiche Art und Weise. Schliesslich können die Leitungen für die Kolbendruckluft KL, die Schnüffelluft SL, die Zerstäuberluft ZL und das zu versprühende Material M an ihrem einen Ende an die Anschlüsse 7, 8, 9 bzw. 10 der Spritzpistolen S1 bis S5 und an ihrem anderen Ende an eine entsprechend ausgebildete Steuerung 72 angeschlossen werden.
  • Die Steuerung 72 kann so ausgebildet sein, dass für jede der Spritzpistolen S1 bis S5 eine eigene Leitung für die Kolbendruckluft KL, die Schnüffelluft SL, die Zerstäuberluft ZL und das Material M vorhanden ist. Damit kann jede der Spritzpistolen S1 bis S5 separat angesteuert und betreiben werden. Falls dies nicht gewünscht ist, kann die Steuerung 72 auch so ausgebildet sein, dass die Spritzpistolen S1 bis S5 über eine gemeinsame Leitung mit Kolbendruckluft KL versorgt werden. Über eine weitere gemeinsame Leitung können die Spritzpistolen S1 bis S5 mit Zerstäuberluft ZL und über eine dritte gemeinsame Leitung mit dem zu versprühenden Material M versorgt werden. Die Spritzpistolen S1 bis S5 können auch an eine gemeinsame Leitung für die Schnüffelluft SL angeschlossen sein. Diese Leitung muss nicht zwingend zur Steuerung 72 geführt werden. Durch die gemeinsame Ansteuerung beziehungsweise Versorgung der Spritzpistolen kann die Anzahl der Leitungen reduziert werden. Auch eine Mischform ist denkbar, so dass die Steuerung 72 zum Beispiel die Spritzpistolen S2, S3 und S4 miteinander (synchron) und die Spritzpistolen S1 und S5 jeweils unabhängig voneinander steuert. Die Steuerung kann dafür sorgen, dass die Spritzpistole S1 die erste Backform 73 zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Menge besprüht. Unabhängig von der Spritzpistole S1 können die drei Spritzpistolen S2, S3 und S4 die weitere Backform 74 besprühen. Die Spritzpistole S5 kann von der Steuerung 72 unabhängig von den anderen Spritzpistolen gesteuert werden, um die dritte Backform 75 besprühen. Ob die Spritzpistolen S1 bis S5 gemeinsam oder unabhängig voneinander betrieben werden, hängt unter anderem vom Anwendungsfall ab. Auf diese Weise können unterschiedlich grosse Backformen oder sonstige Objekte besprüht werden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Spritzpistolen S1 bis S5 passieren.
  • Die Spritzvorrichtung kann gänzlich mit den Spritzpistolen bestückt sein, die der ersten Ausführungsform entsprechen. Die Spritzvorrichtung kann selbstverständlich auch eine Kombination aus den oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Spritzpistolen aufweisen.
  • Die in den Figuren 1 bis 10 gezeigte Ausführungsform 1 der erfindungsgemässen Spritzpistole 1 hat eine noch kleinere Breite BR als die den in den Figuren 11 und 12 gezeigten Ausführungsformen 2 und 3. Werden zwei Spritzpistolen vom Typ Ausführungsform 1 nebeneinander angeordnet, kann das Achsmass Bx noch kleiner gewählt werden als es bei der Anordnung zweier Spritzpistolen vom Typ Ausführungsform 2 oder 3 möglich ist. Als Achsmass Bx ist der Abstand zwischen den Düsen zweier benachbarter Spritzpistolen gemeint.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich. So kann die Spritzvorrichtung auch auf eine andere als in Figur 12 gezeigte Weise aufgebaut und mit den verschiedensten Spritzpistolen bestückt sein. Die Steuerung 72 kann auch so ausgebildet sein, dass die Spritzpistolen mit unterschiedlichen Drücken betrieben werden können. In der Regel liegt der Materialdruck zwischen 0,1 und 10 bar.
  • Vorzugsweise haben die Komponenten der Spritzvorrichtung, die sich in der Nähe des zu versprühenden Materials M befinden, wie die Spritzpistolen und die Halterung, eine runde Form oder abgerundete Ecken und keine Vertiefungen, um deren Reinigung zu erleichtern.
  • Zudem kann ein Mittel zur Erkennung der Leckage vorgesehen sein. Ein solches Mittel kann beispielsweise in der Automatik-Spritzpistole oder/und in der Schlauchverbindung zwischen Spritzpistole und Steuerung oder/und auch in der Steuerung vorhanden sein.
  • Als Mittel zur Erkennung der Leckage kann eine optische Einrichtung zum Einsatz kommen, zum Beispiel ein durchsichtiger Schlauch, der sich durch Leckagefluid verfärbt beziehungsweise der beschlägt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Inhalt der Leckagekammer 23 der Automatik-Spritzpistole 1 über den entsprechenden Anschluss am Adapter 6 (für Leckagefluid und /oder Schnüffelluft) und einen Schlauch zu einem Sammelbehälter (in den Figuren nicht gezeigt) geführt wird. Der Sammelbehälter kann optisch überprüft werden. Wenn sich Leckagefluid im Sammelbehälter angesammelt hat, kann der Pistolenlauf vom Adapter 6 entfernt und gewartet werden. Im Sammelbehälter kann auch ein Sensor angebracht sein, der mit der Steuerung verbunden ist. Der Sensor kann zum Beispiel ein Niveausensor sein. Die Steuerung kann das Sensorsignal auswerten und zum Beispiel eine Warnmeldung im Display der Steuerung anzeigen.
  • Die Spritzvorrichtung kann auch eine einzige Adapterplatte aufweisen, an der mehrere der oben beschriebenen Automatik-Spritzpistolen befestigt sind. Eine solche Adapterplatte kann sämtliche für die Automatik-Spritzpistolen erforderlichen Anschlüsse und Kanäle aufweisen. Bei mehreren nebeneinander und beabstandet zueinander angeordneten Adaptern 6 entstehen Zwischenräume, die es zu reinigen gilt. Bei einer einzigen Adapterplatte gibt es keine solchen Zwischenräume, so dass der Reinigungsaufwand noch weiter reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist beziehungsweise sind die Pistolen aus rost- und/oder säurebeständigem Material gefertigt. Vorzugsweise hat die Halterung in der Aufnahme 12 zwei Dichtungen, zum Beispiel O-Ringe, damit sich im Ringspalt keine Verunreinigungen ansammeln können.
  • Vorzugsweise sind die Schrauben 40, mit denen der Pistolenkörper 14, 15 zusammengehalten wird, im Pistolenkörper 14, 15 beziehungsweise im Pistolenlauf untergebracht.
  • Die Schraube 48, mit der der Adapter 6 mit der Halterung, zum Beispiel der Haltestange 70 verbunden werden kann, ist vorteilhafter Weise im Adapter 6 untergebracht.
  • Vorzugsweise haben die von aussen sichtbaren Verschraubungen vom Adapter 6 zum Pistolenkörper 14, 15 konische Metallabdichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzpistole
    2
    Luftkopf
    3
    Überwurfmutter
    4
    Pistolenlauf
    5
    Kappe
    5.1
    Rastungen
    6
    Adapter
    7
    Anschluss für Steuerluft
    8
    Anschluss für Schnüffelluft
    9
    Anschluss für Zerstäuberluft
    10
    Anschluss für Sprühmaterial
    11
    Schraube
    12
    Aufnahme
    13
    Düse
    13.1
    Düsenöffnung
    14
    Vorderkörper
    15
    Hinterkörper
    16
    Kugel
    17
    Feder
    18
    Dichtung
    19
    Feder
    20
    Feder
    21
    Federkammer
    22
    Packung
    23
    Leckagekammer
    24
    Lippendichtung
    25
    Dichtung
    26
    Gleitlager
    26.1
    Kanal
    27
    Hülse
    28
    Mitnehmer
    28.1
    Kanal
    30
    Ringkanal für Zerstäuberluft
    31
    Dichtung
    32
    Ventilnadel
    33
    Luftkanal für Schnüffelluft
    33.1
    Abschnitt des Kanals
    33.2
    Abschnitt des Kanals
    34
    Luftkanal für Zerstäuberdruckluft
    35
    Kanal
    36
    Kammer für Kolbendruckluft
    37
    Kolben
    38
    Ringkanal für Zerstäuberluft
    39
    Federhaus
    40
    Schraube
    41
    Dichtung
    42
    Druckluftkanal für Kolbendruckluft
    42.1
    Abschnitt des Druckluftkanals
    42.2
    Abschnitt des Druckluftkanals
    43
    Kanal für Zerstäuberdruckluft
    44
    Kanal für Zerstäuberdruckluft
    45
    Fluidkanal
    47
    Öffnung für Zerstäuberluft
    48
    Schraube
    51
    Fläche beziehungsweise Schnittstelle
    70
    Stange
    71
    Stangenhalterung
    72
    Steuerung
    73
    Backform
    74
    Backform
    75
    Backform
    76
    Förderband
    101
    Spritzpistole
    201
    Spritzpistole
    124
    Lippendichtung
    135
    Luftkanal
    135.1
    Abschnitt des Luftkanals
    135.2
    Abschnitt des Luftkanals
    136
    Verschluss für den Luftkanal
    235
    Luftkanal
    235.1
    Abschnitt des Luftkanals
    235.2
    Abschnitt des Luftkanals
    S1
    Spritzpistole
    S2
    Spritzpistole
    S3
    Spritzpistole
    S4
    Spritzpistole
    S5
    Spritzpistole
    M
    Material oder Fluid
    KL
    Kolbenluft
    SL
    Schnüffelluft
    ZL
    Zerstäuberluft
    BR
    Breite der Spritzpistole
    Bx
    Achsmass
    x
    x-Achse
    y
    y-Achse
    z
    z-Achse

Claims (16)

  1. Automatik-Spritzpistole zum Versprühen eines Fluids,
    - bei der ein pneumatisch betriebener Antriebskolben (37) zum Antreiben einer Ventilnadel (32) vorgesehen ist,
    - bei der eine Kolbenkammer (36) für Druckluft (KL) zum Antreiben des Antriebskolbens (37) vorgesehen ist,
    - bei der eine Federkammer (21) vorgesehen ist, in der eine Rückstellfeder (19) für den Antriebskolben (37) angeordnet ist,
    - bei der eine Leckagekammer (23) für Leckagefluid vorgesehen ist,
    - bei der ein ein- oder mehrteiliger Pistolenkörper (14, 15) vorgesehen ist, in dem die Kolbenkammer (36), die Leckagekammer (23) und die Federkammer (21) angeordnet sind,
    - bei der ein Adapter (6) vorgesehen ist, der am Pistolenkörper (14, 15) lösbar befestigt ist,
    - bei der eine Schnittstelle (51) mit Kanälen (33, 34, 42, 235) zwischen Pistolenkörper (14, 15) und Adapter (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle (51) die Kolbenkammer (36), die Federkammer (21) und die Leckagekammer (23) mit am Adapter (6) vorgesehenen Anschlüssen (7, 8) verbunden sind.
  2. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 1, bei der der Adapter (6) einen Luftanschluss (8, 33; 8, 235) aufweist, über den Luft (SL) in die und aus der Leckagekammer (23) und/oder über den nicht versprühtes Fluid aus der Leckagekammer (23) bringbar ist.
  3. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der der Adapter (6) einen Kolbendruckluft-Anschluss (7) aufweist, der über einen Druckluftkanal (42) mit der Kolbenkammer (36) verbunden ist.
  4. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 1, 2 oder 3,
    bei der der Adapter (6) einen Zerstäuberdruckluft-Anschluss (9) aufweist, der über einen Druckluftkanal (34, 30, 38, 43, 44) mit einer Zerstäuberluftöffnung (47) an der Mündung der Spritzpistole verbunden ist.
  5. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
    bei der der Adapter (6) einen Fluid-Anschluss (10) für das zu versprühende Fluid (M) aufweist, der über einen Fluidkanal (45) mit einer Düse (13) verbunden ist.
  6. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
    bei der der Adapter (6) eine Aufnahme (12) aufweist, mit der die Spritzpistole (1) an einer Halterung (70, 71) befestigbar ist.
  7. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
    bei der ein Luftkanal (35; 135; 235, 33) vorgesehen ist, der die Leckagekammer (23) mit der Federkammer (21) verbindet.
  8. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 7,
    bei der der Luftkanal (35; 135; 235) den Raum zwischen der Ventilnadel (32) und dem Antriebskolben (37) umfasst.
  9. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 7,
    bei der der Luftkanal (135) durch den Pistolenkörper (15) verläuft.
  10. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 7,
    bei der der Luftkanal (33, 235) durch den Adapter (6) verläuft.
  11. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 10,
    - bei der am Pistolenkörper (14, 15) eine plane Fläche (51) vorgesehen ist, und
    - bei der die plane Fläche (51) die Schnittstelle (51) bildet.
  12. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 11,
    bei der eine Einrichtung (5, 27, 39) zur Einstellung des Ventilhubs vorgesehen ist.
  13. Automatik-Spritzpistole nach Patentanspruch 12,
    - bei der die Einrichtung zur Einstellung (5, 27, 39) des Ventilhubs ein drehbare Kappe (5) aufweist, und
    - bei der zwischen der Kappe (5) und dem Pistolenkörper (14, 15) eine Dichtung (18) vorgesehen ist.
  14. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 13,
    bei der das Verhältnis von Kolbenfläche zur Querschnittsfläche des Pistolenkörpers (15) im Bereich des Antriebskolbens (37) grösser als 0,5 ist.
  15. Automatik-Spritzpistole nach einem der Patentansprüche 1 bis 14,
    bei der der Antrieb, der den Antriebskolben (37) und die Kolbendruckluft-Kammer (36) aufweist, als einfach wirkender Antrieb ausgebildet ist.
  16. Spritzvorrichtung, die mehrere der Automatik-Spritzpistolen nach einem der Patentansprüche 1 bis 15 aufweist.
EP15170861.7A 2015-06-05 2015-06-05 Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids Active EP3100789B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170861.7A EP3100789B1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids
PL15170861T PL3100789T3 (pl) 2015-06-05 2015-06-05 Automatyczny pistolet natryskowy do rozpylania płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170861.7A EP3100789B1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3100789A1 EP3100789A1 (de) 2016-12-07
EP3100789B1 true EP3100789B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=53284173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170861.7A Active EP3100789B1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3100789B1 (de)
PL (1) PL3100789T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108704779A (zh) * 2018-06-20 2018-10-26 浙江普莱得电器有限公司 一种喷枪
CN111515045A (zh) * 2020-05-15 2020-08-11 扬州荣德新能源科技有限公司 一种适用铸造单晶喷涂机器人喷枪安装方法
CN113695101B (zh) * 2021-09-28 2024-02-13 浙江海洋大学 一种用于电弧增材制造的自动涂覆活性剂装置
DE102022101089A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Krautzberger Gmbh Spritzapparat mit Vorluftsteuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682723A5 (it) 1992-01-21 1993-11-15 Soremartec Sa Procedimento per applicare rivestimenti alimentari a partire da sostanze alimentari scorrevoli, ad esempio a base di cioccolato, con temperaggio dello stesso, e relativo dispositivo.
DE19650781A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE10142074A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Spritzbeschichtungseinrichtung
US6874708B2 (en) * 2003-02-13 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Automatic air-assisted manifold mounted gun
DE102006019363B4 (de) 2006-04-21 2011-06-01 Krautzberger Gmbh Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
DE102013205171A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3100789T3 (pl) 2019-07-31
EP3100789A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP3100789B1 (de) Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids
EP1427536B1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
EP2279796A2 (de) Verfarhen und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE19627228A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1270087B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
EP0306066A1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102008010818B3 (de) Farbdosierzylinder
EP0865830A2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE102016002146A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP3048081A1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
DE102007049219A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen
DE102013103596B4 (de) Pneumatische Dosiereinheit sowie pneumatisches Dosiersystem
EP3177406B1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0011155A1 (de) Fülladapter
EP2173495A1 (de) Sprühwerkzeug mit abschaltventil
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
EP0578934A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE2819245A1 (de) Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015007576

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0007120000

Ipc: B05B0015650000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/24 20060101ALI20180605BHEP

Ipc: B05B 7/12 20060101ALI20180605BHEP

Ipc: B05B 7/00 20060101ALI20180605BHEP

Ipc: B05B 15/65 20180101AFI20180605BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1086651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015007576

Country of ref document: DE

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: J. WAGNER AG, ALTSTAETTEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1086651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230605