DE102006019363A1 - Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter - Google Patents

Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter Download PDF

Info

Publication number
DE102006019363A1
DE102006019363A1 DE102006019363A DE102006019363A DE102006019363A1 DE 102006019363 A1 DE102006019363 A1 DE 102006019363A1 DE 102006019363 A DE102006019363 A DE 102006019363A DE 102006019363 A DE102006019363 A DE 102006019363A DE 102006019363 A1 DE102006019363 A1 DE 102006019363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
change adapter
spray gun
clamping element
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006019363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019363B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautzberger GmbH
Original Assignee
Krautzberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautzberger GmbH filed Critical Krautzberger GmbH
Priority to DE102006019363A priority Critical patent/DE102006019363B4/de
Priority to PCT/EP2007/053694 priority patent/WO2007122132A1/de
Priority to ES07728159.0T priority patent/ES2527121T3/es
Priority to PL07728159T priority patent/PL1981649T3/pl
Priority to SI200731552T priority patent/SI1981649T1/sl
Priority to EP07728159.0A priority patent/EP1981649B1/de
Publication of DE102006019363A1 publication Critical patent/DE102006019363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019363B4 publication Critical patent/DE102006019363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Schnellwechseladapter (20) für Schutzapparate mit einem Grundkörper (21) beschrieben, der eine Montagefläche (26) zum Anbringen eines Spritzapparates (1) und mindestens ein drehbares Spannelement aufweist. Im Grundkörper (21) ist senkrecht zur Montagefläche (26) mindestens eine erste Bohrung (30) zur Aufnahme mindestens eines am Spritzapparat (1) befestigten Halteelementes (5) vorgesehen. Das Spannelement (50) erstreckt sich mindestens teilweise in die erste Bohrung (30), wobei die Drehachse (59) des Spannelementes (50) parallel zur Montagefläche (26) angeordnet ist. Ferner wird ein Spritzapparat (1) zur Montage auf einem Schnellwechseladapter (20) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellwechseladapter für Spritzapparate mit einem Grundkörper, der eine Montagefläche zum Anbringen eines Spritzapparates und mindestens ein drehbares Spannelement aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Spritzapparat zur Monatage auf einem solchen Schnellwechseladapter.
  • Spritzapparate werden zum Auftragen von Beschichtungen auf Werkstücke, insbesondere in der Serien- und Massenfertigung eingesetzt, wobei die Spritzapparate auf automatisierte Arbeitsabläufe programmiert werden können. Dabei können im Rahmen eines Arbeitsablaufs, das heißt bei der Bearbeitung eines Werkstücks, sowohl räumliche Einstellungen als auch Abänderungen in der Art und Weise der Materialabgabe (Mengenänderung, Änderung des Spritzkegels) vorgegeben werden.
  • Die Anforderungen an solche Spritzapparate sind eine präzise und flexible Regelbarkeit, ein geringer Platzbedarf und hohe Konstanz in der Qualität des Arbeitsergebnisses.
  • Bekannte automatische Materialspritzvorrichtungen besitzen ein bewegliches Bauteil, in der Regel in Gestalt eines Roboterarms. Die Arbeitsseite des Roboterarms, das heißt die dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandte Seite, ist für die Aufnahme verschiedener Spritzapparate mit einem Adapter versehen. Üblich sind beispielsweise Adapter mit Versorgungsleitungen oder im Adapter integrierten Versorgungskanälen, die den Spritzapparat mit den benötigten Fluiden versorgen.
  • Adapter dienen nicht nur zur Kopplung von Spritzapparaten an solchen beweglichen Einrichtungen wie Roboterarme, sondern auch zur Kopp lung von Spritzapparaten an stationäre Einrichtungen wie Spritzkabinen, sowie wie Förder- und Durchlaufsysteme oder zur Befestigung an Pistolenhalterungen in einer Lackieranlage.
  • Ein für diese Zwecke einsetzbarer Adapter ist beispielsweise aus der DE 42 42 715 C2 bekannt.
  • Aus der DE 196 46 277 A1 ist eine Sprühbeschichtungseinrichtung zur schnellen Montage einer Sprühvorrichtung an einer Trägerplatte bekannt. Diese Trägerplatte ist mit einem Adapter verbunden, der für verschiedene Einsatzzwecke geeignet ist. Die Verbindung der Sprühvorrichtung mit der Trägerplatte erfolgt mit einem Dreh-Spann Verschluss, welcher es erlaubt, durch eine relative Drehbewegung der beiden Komponenten diese miteinander zu verbinden. Durch ein Verriegelungsmittel soll ein unbeabsichtigtes Öffnen der Dreh-Spann-Verbindung verhindert werden.
  • Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, das beim An- und Abbau der Spritzapparatur diese insgesamt gedreht werden muss, wobei zusätzlich noch ein Widerstand überwunden werden muss, damit die Spritzapparatur im Verriegelungsmittel einrastet.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass der Spritzapparat nicht sicher auf der Trägerplatte gehalten wird.
  • Aus der EP 1 287 901 A2 ist eine Spritzbeschichtungseinrichtung mit einer Spritzvorrichtung bekannt, die an einem Trägerelement durch ein Spannelement befestigbar ist, welches an einem dieser beiden Teile relativ zu beiden Teilen drehbar befestigt ist. Das Spannmittel enthält ein Spannelement, welches um eines sich in Spannrichtung erstreckende Drehachse relativ zur Spritzvorrichtung und relativ zum Trägerelement drehbar ist. Das Spannelement ist mittels einer Schraube an der Spritzvorrichtung auf der Seite drehbar befestigt, welche dem Trägerelement zugewandt ist. Das Spannelement hat in Drehachsenlängsrichtung mit Abstand von der Spritzvorrichtung entfernt eine quer zur Drehachse und um die Drehachse sich erstreckende erste Spannfläche, welche zur Spritzvorrichtung zeigt. An dem Trägerelement ist eine von der Spritzvorrichtung wegzeigende zweite Spannfläche gebildet.
  • Im Trägerelement ist neben der zweiten Spannfläche ein Durchgang gebildet, durch welchen das Spannelement in Längsrichtung der Drehachse hindurch bewegbar ist, um die Spritzvorrichtung auf dem Trägerelement aufsetzen zu können. Hierbei liegen beide Spannflächen nebeneinander in einer Trenn-Dreh-Stellung. Durch Drehen des Spannelementes in seine Spann-Eingriff-Dreh-Stellung ist die erste Spannfläche auf die zweite Spannfläche des Trägerelementes drehbar. Dabei wird die Spritzvorrichtung gegen das Spannelement gezogen, wobei die Dichtungsringe zwischen dem Trägerelement und der Spritzvorrichtung eingespannt werden. Es wird zwar darauf hingewiesen, dass das Spannelement nicht an der Spritzvorrichtung sondern am Trägerelement drehbar befestigt sein kann. Diese Ausführungsform wird allerdings nicht näher erläutert.
  • Diese aus der EP 1 287 901 A2 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sich die Drehachse des Spannelementes in Spannrichtung erstreckt, sodass das Spannelement an der Auflagefläche des Spritzapparates angeordnet werden muss. Es ist deshalb erforderlich, dass die Trägerplatte von der Unterseite her, das heißt von der der Montagefläche abgewandten Seite zugänglich sein muss, damit das Spannelement betätigt werden kann. Diese Spannvorrichtung ist unhandlich und beispielsweise an Adaptern, die auf Roboterarmen befestigt werden müssen, nicht einsetzbar, weil die Unterseite in der Regel zur Befestigung auf dem Roboterarm genutzt wird. Zur sicheren Fixierung ist außerdem noch eine Nieder-Halte-Steckvorrichtung vorgesehen, die die Handhabung bei einem Wechsel des Spritzapparates zusätzlich erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Schnellwechseladapter zu schaffen, der schnell und auf einfache Weise mit den Spritzapparat verbunden werden kann, wobei die Unterseite des Schnellwechseladapters vollständig zur Befestigung an einem weiteren Bauteil, wie zum Beispiel an einem Roboterarm, nutzbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schnellwechseladapter gelöst, bei dem im Grundkörper senkrecht zur Montagefläche mindestens eine erste Bohrung zur Aufnahme mindestens eines am Spritzapparat befestigten Halteelements vorgesehen ist, und sich das Spannelement mindestens teilweise in die erste Bohrung erstreckt, wobei die Drehachse des Spannelementes parallel zur Montagefläche angeordnet ist.
  • Der Spritzapparat wird lediglich auf den Adapter aufgesetzt, sodass das mindestens eine Haltemittel in die im Adapter vorgesehene erste Bohrung eingreift.
  • Dadurch, dass sich das Spannmittel ebenfalls in die erste Bohrung erstreckt, kann es an dem Halteelement angreifen, das Halteelement beiziehen und auf diese Weise den Spritzapparat gegen den Adapter verspannen.
  • Durch die Anordnung der Drehachse des Spannelementes parallel zur Montagefläche und somit auch senkrecht zur Spannrichtung, ragt das Spannelement an einer Seitenfläche aus dem Grundkörper heraus und ist auf diese Weise leicht zugänglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Spannmechanismus im Inneren des Grundkörpers und somit vor Verunreinigungen geschützt angeordnet ist.
  • Die Rüst-, Wartungs- und Reparaturzeiten einer Spritzanlage können mit dem erfindungsgemäßen Schnellwechseladapter deutlich verkürzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement ein Exzenterhebel. Der Exzenterhebel ermöglicht ein kontinuierliches Verspannen, wobei die Spannkraft frei gewählt und somit einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Exzenterhebel in einer zweiten Bohrung drehbar gelagert, die senkrecht und versetzt zur ersten Bohrung im Grundkörper angeordnet ist. Diese zweite Bohrung kreuzt die erste Bohrung, wobei die beiden Bohrungen etwas versetzt zueinander angeordnet sind und sich nur teilweise schneiden.
  • Der Exzenterhebel weist vorzugsweise einen Drehbolzen mit einem sich in die erste Bohrung erstreckenden exzentrischen Abschnitt auf. Der exzentrische Abschnitt wird durch eine Ausnehmung im Drehbolzen gebildet. Das Halteelement in der ersten Bohrung kann aufgrund dieser Ausnehmung beim Einstecken an dem Drehbolzen vorbeigeführt werden. Durch Drehen des Exzenterhebels greift der exzentrische Abschnitt des Drehbolzens am Halteelement an, das vorzugsweise ebenfalls eine Aussparung aufweist, in die der exzentrische Abschnitt eingreifen kann.
  • Das Halteelement kann nur dann in die erste Bohrung eingeführt werden, wenn die Ausnehmung des exzentrischen Abschnittes sich im Bereich der ersten Bohrung befindet. Der Exzenterhebel ist gemäß einer besonderen Ausführungsform daher verschiebbar angeordnet und kann in die entsprechende Position geschoben werden.
  • Der Exzenterhebel ist in Richtung der Drehachse mittels einer Feder, insbesondere einer Druckfeder, vorgespannt. Zur Freigabe der ersten Bohrung wird der Exzenterhebel gegen die Kraft der Feder eingeschoben, anschließend wird das Halteelement eingeführt und der federbelastete Exzenterhebel in die Ausgangsstellung zurückbewegt, wodurch der Drehbolzen in die Aussparung des Halteelementes eingreift und dieses sichert. Zum Verspannen wird der Exzenterhebel gegen die Kraft der Feder nochmals eingeschoben und gedreht, bis die gewünschte Verspannung erreicht ist.
  • Um ein Lösen der Verspannung zu verhindern ist vorzugsweise eine Losdrehsicherung vorgesehen, die am Spannelement angreift. Der Drehbolzen besitzt zu diesem Zweck im Bereich der Losdrehsicherung eine mit Einkerbungen versehene Oberfläche. Die Losdrehsicherung umfasst vorteilhafterweise ein federndes Druckstück, das senkrecht zur Drehachse des Drehbolzens angeordnet ist und mit seiner Spitze auf die Einkerbungen drückt. Durch eine Vielzahl kleiner Einkerbungen ist es möglich, den Exzenterhebel in jeder möglichen Endstellung zu arretieren. Zum Lösen der Verspannung muss der Drehbolzen gegen die Kraft des federnden Druckstückes zurückgedreht werden.
  • Ein Spritzapparat, der auf einem solchen Schnellwechseladapter befestigt werden kann, weist an der Auflagefläche mindestens ein gegenüber der Auflagefläche vorstehendes Halteelement auf, das in seiner Außenfläche eine Aussparung aufweist, in die im montierten Zustand das Spannelement des Schnellwechseladapters eingreifbar ist.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Spritzapparat und einen Adapter vor dem Zusammenbau,
  • 2 einen Adapter mit aufgesetztem Spritzapparat, wobei der Adapter im Vertikalschnitt dargestellt ist,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III gemäß 2 mit dem Spannelement in Offenstellung, und
  • 4 den Schnitt gemäß der 3 mit dem Spannelement in Spannstellung.
  • In der 1 ist ein Spritzapparat 1 perspektivisch dargestellt, der ein Gehäuse 2 und einen Spritzkopf 3 aufweist. Das Gehäuse 2 besitzt an der Unterseite eine Auflagefläche 4, an der ein Halteelement 5 in Form eines Stiftes nach unten vorsteht. Dieses Halteelement 5 besitzt eine halbkreisförmige Aussparung 6.
  • Unter dem Spritzapparat 1 ist ein Schnellwechseladapter 20 dargestellt, der einen Grundkörper 21 aufweist, an dem Fluidanschlüsse 23 vorgesehen sind, die mit Fluidkanälen 22 (siehe auch 3 und 4) im Inneren des Grundkörpers 21 in Verbindung stehen. Diese Fluidkanäle 22 münden an der Montagefläche 26 des Grundkörpers 21. Bei aufgesetztem Spritzapparat 1 kommunizieren diese Fluidkanäle 21 mit entsprechenden Fluidkanälen innerhalb des Gehäuses 2 des Spritzapparates 1.
  • Der Schnellwechseladapter 20 besitzt in der Montagefläche 26 eine sich senkrecht nach unten erstreckende erste Bohrung 30. An der vorderen Seitenfläche 24 des Schnellwechseladapters 20 ist ein Spannelement 50 in Form eines Exzenterhebels 51 zu sehen, der einen Drehbolzen 52 und ein Griffelement 56 aufweist. Der Drehbolzen 52 erstreckt sich in das Innere des Grundkörpers 21 in Richtung erste Bohrung 30. Der Drehbolzen 52 ist dementsprechend in einer zweiten Bohrung 40 drehbar gelagert.
  • Der Exzenterhebel 51 ist in axialer Richtung des Drehbolzens 52 verschiebbar, was durch den Doppelfeil gekennzeichnet ist. Wie das Spannelement 50 mit dem Halteelement 5 im zusammengesetzten Zustand zusammenwirkt, wird im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Auf der Montagefläche 26 sind noch zwei Positionierstifte 25 zu sehen, die in korrespondierende Bohrungen in der Auflagefläche 4 des Spritzapparates 1 eingreifen und somit ein Verdrehen von Adapter und Spritzapparat verhindern.
  • In der 2 ist ein Vertikalschnitt durch den Schnellwechseladapter 20 dargestellt, auf dem der Spritzapparat 1 montiert ist. Die Auflagefläche 4 liegt auf den Montagefläche 26 des Schnellwechseladapters 20 auf. Das Halteelement 5 in Form des Stiftes ist in die Bohrung 30 eingesetzt, wobei lediglich das untere freie Ende sichtbar ist. Von der vorderen Seitenfläche 24 erstreckt sich die zweite Bohrung 40 in das Innere des Grundkörpers 21 und kreuzt die erste Bohrung 30. Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist die zweite Bohrung 40 seitlich zur ersten Bohrung 30 versetzt.
  • In der zweiten Bohrung 40 ist der Drehbolzen 52 gelagert, der einen Exzenterabschnitt 53 aufweist, der durch eine Ausnehmung 54 im Bereich der ersten Bohrung 30 gebildet wird. Die Drehachse 59 des Drehbolzens 52 ist parallel zur Montagefläche 26 ausgerichtet. An der Spitze des Drehbolzens 52 ist eine Feder 57 angeordnet, die den Drehbolzen 52 in einer nach außen verschobenen Ruheposition hält. Durch Ein schieben des Drehbolzens 52 gegen die Kraft der Feder 57 gelangt der Exzenterabschnitt mit der Ausnehmung 54 vollständig in den Bereich der ersten Bohrung 30. In dieser Position und bei entsprechender Drehstellung des Exzenterhebels (Offenstellung) wird die erste Bohrung 30 zum Einsetzen des Halteelementes 5 vollständig freigegeben, wie dies in der Schnittdarstellung in der 3 zu sehen ist.
  • Durch Drehen des Exzenterhebels 50 greift der Exzenterabschnitt 53 in die Aussparung 6 des Halteelementes 5, wie dies in der 4 dargestellt ist und zieht hierbei den Spritzapparat nach unten, so dass er gegen den Schnellwechseladapter 20 verspannt wird.
  • In den 3 und 4 sind im Bereich der Fluidkanäle 22 des Schnellwechseladapters 21 auf der Montagefläche 26 Dichtungen 10 und 11 eingezeichnet. Durch das Verspannen von Spritzapparat 1 und Schnellwechseladapter 21 werden die Dichtungen 10, 11 mit einer vorgegebenen Kraft zusammengedrückt, so dass ein dichter Abschluss zwischen den Fluidkanälen 22 des Schnellwechseladapters 20 und den (nicht dargestellten) Fluidkanälen des Spritzapparates 1 gewährleistet wird.
  • In der 2 ist zusätzlich noch eine Losdrehsicherung 60 eingezeichnet, die aus einem Druckstück 61 mit Feder 62 besteht, das auf die Oberfläche des Drehbolzens 52 drückt. Die Oberfläche des Drehbolzens ist in einem Abschnitt 58 mit Einkerbungen 55 versehen. Durch viele kleinere Einkerbungen ist es möglich, den Exzenterhebel in jeder möglichen Endstellung zu arretieren. Zum Lösen dieser Losdrehsicherung wird der Drehbolzen 52 gegen die Federkraft des Druckstückes 61 zurückgedreht, bis die Offenstellung erreicht ist. Anschließend wird der Drehbolzen 52 gegen die Kraft der Feder 57 eingedrückt, so dass das Halteelement 5 frei kommt und der Spritzapparat 1 abgenommen werden kann.
  • Der Spritzapparat 1 wird wie folgt auf dem Schnellwechseladapter 20 montiert. Das Halteelement 5 des Spritzapparates 1 wird in den Schnellwechseladapter 20 gesteckt, und ist fixiert und fest verbunden. Über den im Schnellwechseladapter 20 befindlichen Exzenterhebel 51 wird durch eine Drehbewegung der Spannvorgang eingeleitet. Das federnde Druckstück 62 dient in Verbindung mit den Einkerbungen 7 am Exzenterhebel als Losdrehsicherung. Nach dem Entspannen des Exzenterhebels 51 und durch Drücken des Exzenterhebels 51 in Richtung der Drehachse 59 kann der Spritzapparat wieder demontiert werden.
  • 1
    Spritzapparat
    2
    Gehäuse
    3
    Spritzkopf
    4
    Auflagefläche
    5
    Halteelement
    6
    Aussparung
    10
    Dichtung
    11
    Dichtung
    20
    Schnellwechseladapter
    21
    Grundkörper
    22
    Fluidkanal
    23
    Fluidanschluss
    24
    vordere Seitenfläche
    25
    Positionierstift
    26
    Montagefläche
    30
    erste Bohrung
    40
    zweite Bohrung
    50
    Spannelement
    51
    Exzenterhebel
    52
    Drehbolzen
    53
    Exzenterabschnitt
    54
    Ausnehmung
    55
    Einkerbung
    56
    Griffelement
    57
    Feder
    58
    Abschnitt mit Einkerbungen
    59
    Drehachse
    60
    Losdrehsicherung
    61
    Druckstück
    62
    Feder

Claims (10)

  1. Schnellwechseladapter (20) für Spritzapparate (1) mit einem Grundkörper (21 ), der eine Montagefläche (26) zum Anbringen eines Spritzapparates (1) und mindestens ein drehbares Spannelement (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (21) senkrecht zur Montagefläche (26) mindestens eine erste Bohrung (30) zur Aufnahme mindestens eines am Spritzapparat (1) befestigten Halteelementes (5) vorgesehen ist und dass sich das Spannelement (50) mindestens teilweise in die erste Bohrung (30) erstreckt, wobei die Drehachse (59) des Spannelementes (50) parallel zur Montagefläche (26) angeordnet ist.
  2. Schnellwechseladapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (50) ein Exzenterhebel (51) ist.
  3. Schnellwechseladapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (51) in einer zweiten Bohrung (40) drehbar gelagert ist, die senkrecht und versetzt zur ersten Bohrung (30) im Grundkörper (21) angeordnet ist.
  4. Schnellwechseladapter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (51) einen Drehbolzen (52) mit einem sich in die erste Bohrung (30) erstreckenden exzentrischen Abschnitt (53) aufweist.
  5. Schnellwechseladapter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (51) in Richtung der Drehachse (59) mittels einer Feder (57) vorgespannt ist.
  6. Schnellwechseladapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Losdrehsicherung (60) vorgesehen ist, die am Spannelement (50) angreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbolzen (52) im Bereich der Losdrehsicherung (60) eine mit Einkerbungen (55) versehende Oberfläche aufweist.
  8. Schnellwechseladapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Losdrehsicherung (60) ein federndes Druckstück (61) umfasst.
  9. Schnellwechseladapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (61) senkrecht zur Drehachse (59) des Drehbolzens (52) angeordnet ist.
  10. Spritzapparat (1) zur Montage auf einem Schnellwechseladapter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Auflagefläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagefläche (4) mindestens ein gegenüber der Auflagefläche (4) vorstehendes Halteelement (5) angeordnet ist, das in seiner Außenfläche einw Aussparung (6) aufweist, in die im montierten Zustand das Spannelement (50) des Schnellwechseladapter (20) eingreifbar ist.
DE102006019363A 2006-04-21 2006-04-21 Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter Active DE102006019363B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019363A DE102006019363B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
PCT/EP2007/053694 WO2007122132A1 (de) 2006-04-21 2007-04-16 Schnellwechseladapter und spritzapparat zur montage auf einem schnellwechseladapter
ES07728159.0T ES2527121T3 (es) 2006-04-21 2007-04-16 Adaptador de cambio rápido y aparato de pulverización para ser montado en un adaptador de cambio rápido
PL07728159T PL1981649T3 (pl) 2006-04-21 2007-04-16 Adapter do szybkiej wymiany i przyrząd natryskowy do montażu w adapterze do szybkiej wymiany
SI200731552T SI1981649T1 (sl) 2006-04-21 2007-04-16 Hitromenjalni adapter in brizgalni aparat za montaĺ˝o na hitro menjalnem adapterju
EP07728159.0A EP1981649B1 (de) 2006-04-21 2007-04-16 Schnellwechseladapter und spritzapparat zur montage auf einem schnellwechseladapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019363A DE102006019363B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019363A1 true DE102006019363A1 (de) 2007-10-25
DE102006019363B4 DE102006019363B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=38189062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019363A Active DE102006019363B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1981649B1 (de)
DE (1) DE102006019363B4 (de)
ES (1) ES2527121T3 (de)
PL (1) PL1981649T3 (de)
SI (1) SI1981649T1 (de)
WO (1) WO2007122132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147184A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP3100789A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 J. Wagner AG Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242715C2 (de) 1991-12-17 2000-05-31 Krautzberger Gmbh Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung
US5265800A (en) * 1993-01-25 1993-11-30 Nordson Corporation Adhesive spray gun with adjustable module and method of assembling
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE19605227A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Hk Haag & Kurz Gmbh Anschlußverbindung zwischen einer Spritzpistole und einem Ausgabeteil
DE19646277A1 (de) 1996-11-09 1998-05-14 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE19650781A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
US6123302A (en) * 1998-10-30 2000-09-26 Nordson Corporation Liquid dispensing device and methods utilizing a uniaxial mounting
NZ514539A (en) * 1999-04-15 2002-09-27 Lock Pty Ltd T Locking device for an axialy moving pin
DE10142074A1 (de) 2001-08-29 2003-04-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Spritzbeschichtungseinrichtung
DE20303876U1 (de) 2003-03-10 2003-05-08 Alfred Schuetze Appbau Gmbh Vorrichtung zum vorzugsweise zerstäubten Auftragen spritzfähiger Stoffe auf einen Gegenstand
FR2872717B1 (fr) * 2004-07-12 2006-09-15 Itw Surfaces & Finitions Sa Pistolet de pulverisation automatique comprenant un corps de pulverisation monte sur une embase d'alimentation
DE102004047924B4 (de) * 2004-10-01 2008-02-28 Krautzberger Gmbh Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147184A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP3100789A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 J. Wagner AG Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981649B1 (de) 2014-10-15
SI1981649T1 (sl) 2014-12-31
DE102006019363B4 (de) 2011-06-01
ES2527121T3 (es) 2015-01-20
PL1981649T3 (pl) 2015-04-30
WO2007122132A1 (de) 2007-11-01
EP1981649A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102017118599A1 (de) Spritzpistole und deren Abzugsbügel
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE10103284A1 (de) Mehrteilige Filterkombination
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE102006019363B4 (de) Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
EP2097199A1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE102010032340B4 (de) Vorrichtung zum betätigen einer nadelverschlussdüse in einer kunststoffspritzmaschine
DE10142074A1 (de) Spritzbeschichtungseinrichtung
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE102014212379B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE102019112337B4 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0018347B1 (de) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
EP1554517B1 (de) Halterung für ein mit einem fluid zu versorgendes werkzeug und mit einem fluid zu versorgendes werkzeug
DE102007009610B4 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102004047923B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE10214328A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken
EP1862241A1 (de) Kraftspannfutter
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen
EP3442750B1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines werkstücks
DE102007017387B4 (de) Spritzvorrichtung
DE19812623B4 (de) Gelenkstativ
DE102022123186A1 (de) Materialmengenreguliereinrichtung zum Begrenzen des Materialnadelhubs einer Lackierpistole, Lackierpistole mit einer Materialmengenreguliereinrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE