AT8634U1 - Anblasvorrichtung - Google Patents

Anblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT8634U1
AT8634U1 AT0056105U AT5612005U AT8634U1 AT 8634 U1 AT8634 U1 AT 8634U1 AT 0056105 U AT0056105 U AT 0056105U AT 5612005 U AT5612005 U AT 5612005U AT 8634 U1 AT8634 U1 AT 8634U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
anblasdüsen
gaseous
anblasdüse
liquid medium
Prior art date
Application number
AT0056105U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to AT0056105U priority Critical patent/AT8634U1/de
Priority to AU2006203421A priority patent/AU2006203421B2/en
Priority to ES06119035T priority patent/ES2327670T3/es
Priority to DE502006003763T priority patent/DE502006003763D1/de
Priority to EP06119035A priority patent/EP1754550B1/de
Priority to US11/505,016 priority patent/US20070056887A1/en
Priority to AT06119035T priority patent/ATE431761T1/de
Publication of AT8634U1 publication Critical patent/AT8634U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
    • B07C5/368Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means actuated independently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, umfassend mindestens eine Anschlussöffnung (9) für das gasförmige oder flüssige Medium, sowie mehrere Anblasdüsen (16), über welche das gasförmige oder flüssige Medium kontrolliert auf vorbestimmte Einzelstücke des Materialstroms geblasen wird, sowie den Anblasdüsen (16) zugeordnete Ventile, vorzugsweise Magnetventile, durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt wird, wobei zwischen jeder Anblasdüse (16) und dem Ventilsitz (19) des einer Anblasdüse (16) zugeordneten Ventils ein Strömungskanal vorgesehen ist, welcher lediglich eine einzige Umlenkung des gasförmigen oder flüssigen Mediums bewirkt. Um eine optimale Anordnung der Ventile zu ermöglichen und den Druckverlust gering zu halten, ist vorgesehen, dass der Ventilstössel (5) des Ventils im wesentlichen rechtwinkelig zur Anblasdüse (16) angeordnet ist oder mit der Achse der Anblasdüse (16) einen spitzen Winkel a einschließt.

Description

2 AT 008 634 U1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen Medium, umfassend mindestens eine Einlassöffnung für das gasförmige Medium, sowie mehrere Anblasdüsen, über welche das gasförmige Medium kontrolliert auf vorbestimmte 5 Einzelstücke des Materialstroms geblasen wird, sowie den Anblasdüsen zugeordneten Ventilen, vorzugsweise Magnetventilen, durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt wird.
Solche Vorrichtungen kommen in Sortiermaschinen für transparente und nicht transparente Schüttgüter wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe, Gesteine sowie Glas, Papier oder Karton io zum Einsatz. Sie arbeiten vorzugsweise mittels optischer oder induktiver Sender- und Empfängereinheiten und dienen dazu, im Materialstrom befindliche Fremdkörper aus dem Materialstrom zu entfernen oder aber unterschiedliche Sorten des Materials des Materialstroms in unterschiedliche Behältnisse zu befördern. 15 Eine solche Sortiermaschine ist beispielsweise aus der AT 395.545 B bekannt. Die Sendereinheiten bestehen beispielsweise aus Lichtstrahlen aussendenden Lichtquellen, vorzugsweise Diodenlichtquellen, welche in der Empfängereinheit über ein Linsensystem auf eine Photozelle gebündelt werden. 20 Es sind aber auch Ausführungsvarianten bekannt, bei welchen als Empfängereinheiten Farbkameras zum Einsatz kommen und als Lichtquellen herkömmliche Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtstoffröhren fungieren.
Sowohl Sender- als auch Empfängereinheiten sind mit einer zentralen Recheneinheit verbun-25 den, welche die eingehenden Daten verarbeitet und es aufgrund der Intensität der auf der Empfängereinheit auftreffenden und von den Sendereinheiten abgestrahlten Lichtstrahlen ermöglicht, Lage, Größe und Art der sich im Materialstrom befindlichen Einzelstücke zu detektieren.
In weiterer Folge wird in Abhängigkeit von der erfolgten Detektion der Einzelstücke im Material-30 ström die Sortierung der Einzelstücke vorgenommen. Diese erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise durch Anblasen der Einzelstücke mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, beispielsweise Druckluft oder Wasser, während deren freiem Fall bzw. während deren Transport auf einem Gliederband durch die Lücken des Gliederbandes hindurch, wodurch diese aus ihrer Flugbahn bzw. aus dem am Gliederband aufliegenden Materialstrom in ein dafür vorgese-35 henes Behältnis abgelenkt werden.
Bei bekannten Sortiermaschinen dient als Anblasvorrichtung ein die Anblasdüsen sowie die zu den Anblasdüsen führenden Strömungskanäle enthaltender Bauteil, an welchen im Handel erwerbbare Magnetventile angekoppelt, vorzugsweise angeschraubt werden, wodurch die 40 Ventilauslassöffnung bzw. die Ventilauslassöffnungen mit entsprechenden am Bauteil vorgesehenen Eingangsöffnungen des Bauelementes verbunden werden, um eine Verbindung zu den Anblasdüsen herzustellen.
Die Ankoppelung der Magnetventile an den die Anblasdüsen enthaltenden Bauteil kann dabei 45 nicht in beliebiger Lage erfolgen. Ein übliches Magnetventil besteht in der Regel aus einem Ventilstössel sowie einer Rückstellfeder, zur Rückstellung des Ventilstössels sowie einem Elektromagneten, welcher die Öffnungsbewegung des Ventilstössels bewirkt. Rückstellfeder und Elektromagnet sind dabei, aufgrund der Funktionsweise des Ventils, jeweils an verschiedenen Seiten des Ventilstössels in Bezug auf dessen Achse gesehen, angeordnet. Dadurch ergibt sich so lediglich eine sehr eingeschränkte Anordnungsmöglichkeit des Magnetventils am die Anblasdüsen enthaltenden Bauteil.
Beim Einsatz solcher bekannten Anblasvorrichtungen hat sich herausgestellt, dass aufgrund der gekoppelten Bauweise das Ansprechverhalten bzw. anders ausgedrückt die Reaktionszeit 55 der Anblasdüsen verbesserungswürdig ist. Grund dafür sind die langen Strömungskanäle, 3 AT 008 634 U1 welche sich aufgrund der Anbindung handelsüblich erhältlicher Magnetventile, an den die Anblasdüsen aufweisenden Bauteil ergeben. Insgesamt entstehen dadurch lange, vom Ventil zu den Anblasdüsen führende Strömungskanäle, was einerseits große Druckverluste bewirkt und damit bereits von Anfang an einen höheren Ausgangsdruck zum exakten Anblasen der Einzel-5 stücke im Materialstrom erfordert und andererseits aber auch zu einem langen „Nachblasen“ nach Abschalten des Ventils führt, was nicht nur einen erhöhten Verbrauch des gasförmigen Mediums bedeutet sondern auch eine Verminderung des Sortierwirkungsgrades der Sortiervorrichtung. io Es ist aber nicht nur die Länge, die den Druckverlust bei den bekannten Anblasvorrichtungen bewirkt, sondern auch die erforderliche Anzahl an Umlenkungen, welche das gasförmige Medium durchläuft, um vom Ventilsitz zu den Anblasdüsen zu gelangen und welche sich aufgrund der limitierten Anbindungsmöglichkeiten der handelsüblichen Magnetventile an den die Anblasdüsen aufweisenden Bauteil ergeben. Jede einzelne Umlenkung bewirkt einen zusätzlichen 15 Druckverlust. Bedenkt man, dass es sich bei dem im vorliegenden technischen Gebiet bislang eingesetzten gasförmigen Medium um Druckluft handelt, ergibt sich auch ein finanzieller Nachteil bei herkömmlichen Anblasvorrichtungen, da Druckluft einer der teuersten Betriebsstoffe darstellt und eine Verringerung des Druckluftbedarfs sowie des erforderlichen Drucks somit nicht nur technische Vorteile bringt, wie beispielsweise kleinere Bauteile und kürzere Reakti-20 onszeiten sondern auch Einsparungen finanzieller Art aufgrund des geringeren Verbrauchs von Druckluft ermöglicht.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anblasvorrichtungen ist der Umstand dass mehrere der handelsüblich erhältlichen Magnetventile an dem die Anblasdüsen aufweisenden Bauteil ange-25 ordnet werden müssen. Aufgrund eines erforderlichen Mindestdurchflussvolumens sind hier Grenzen gesetzt was die Größe der Ventile betrifft. Eine auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmte Mindestgröße darf nicht unterschritten werden. Jedes der handelsüblich erhältlichen Ventile besitzt jedoch ein eigenes Gehäuse mit Wandstärke, so dass durch diese Wandstärke wertvoller Platz am die Anblasdüsen aufweisenden Bauteil verloren geht, wodurch die Anzahl 30 der ersetzbaren Ventile an einem die Anblasöffnung aufweisendem Bauteil unnötig eingeschränkt wird. Zusätzlich dürfen die handelsüblichen Ventile nicht unmittelbar aneinander verbaut werden, um die Zirkulation von Kühlluft am Ventilgehäuse zu ermöglichen.
Aus der DE 28 48 000 A1 ist ein Strömungsverzweiger für Erzsortiermaschinen bekannt, wobei 35 Erzgesteinsbrocken im freien Fall an Anblasdüsen vorbeigeführt und selektiv abgelenkt werden. Hierbei handelt es sich um einen länglichen Metallblock mit polygonalem Querschnitt, welcher auf einer Seite mehrere, jeweils unter einem stumpfen Winkel aneinander anstoßende Flächen zur Aufnahme von Ventilen aufweist, wobei auf einer gegenüberliegenden, flachen Seite des Metallblocks die Anblasdüsen vorgesehen sind. Der Strömungsverzweiger weist entlang seiner 40 Längsachse eine zentrale Strömungsmittelzufuhrleitung auf, durch welche die an die gegenständlichen Flächen angrenzenden Ventilkammem über paarig angeordnete Strömungsmittelübertragungsleitungen gespeist werden. Von den Ventilkammern erstreckt sich jeweils ein Strömungskanal quer durch den gesamten Metallblock und durch die Strömungsmittelzufuhrleitung hindurch zu den Strömungsmittelauslässen. Um trotz der winkeligen Anordnung der Ven-45 tilkammern zueinander eine lineare Aneinanderreihung der Strömungsmittelauslässe längs des Metallblocks zu erzielen, ist eine der Strömungsmittelauslassleitungen gerade ausgeführt und die anderen beiden mit einer geringen Krümmung versehen. Auch diese Anblasvorrichtung gestaltet sich ob der komplizierten Speisung der Ventilkammern mittels der paarigen Strömungsmittelübertragungsleitungen samt der im Falle einer Ausblasdüsenbetätigung vollzoge-50 nen 180°-Umlenkung des Strömungsmediums in Richtung des Strömungskanals als sehr aufwändig, beansprucht viel Platz und bedingt immer noch einen beträchtlichen Reibungs- bzw. Druckverlust des Systems. Insbesondere die langen Strömungskanäle, welche durch den Querschnitt der zentralen Strömungsmittelzufuhrleitung hindurchgeführt werden und dort einer Abrasion durch das Strömungsmedium ausgesetzt sind, erweisen sich im vorliegenden Anwen-55 dungsgebiet als nachteilig. 4 AT 008 634 U1
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einerseits eine Verkürzung der Reaktionszeit der Anblassvorrichtung ermöglicht, bei gleichzeitiger Absenkung des erforderlichen Druckes und Verminderung der auftretenden Druckverluste. 5
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche den Platzbedarf der Ventile reduziert und somit die Anordnung von mehr Ventilen im Vergleich zum aus dem Stand der Technik bekannten Anblasvorrichtungen, bei gleich bleibenden Gesamtplatzbedarf ermöglicht. 10
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Reduktion der Teilezahl, die zur Fertigung einer solchen Anblasvorrichtung erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. 15
Eine Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium umfasst Anblasdüsen samt zugeordneten Ventilen, wobei zwischen jeder Anblasdüse und dem Ventilsitz des einer Anblasdüse zugeordneten Ventils ein Strömungskanal vorgesehen ist, welcher ledig-20 lieh eine einzige Umlenkung des gasförmigen oder flüssigen Mediums bewirkt.
Indem der Ventilstössel des Ventils erfindungsgemäß im wesentlichen rechtwinkelig zur Anblasdüse angeordnet ist oder mit der Achse der Anblasdüse einen spitzen Winkel α einschließt, wird eine platzsparende und konstruktiv besonders leicht ausführbare Variante einer erfin-25 dungsgemäßen Anblasvorrichtung, bei gleichzeitiger Einhaltung des Erfordernisses, dass das Arbeitsmedium auf seinem Weg vom Ventilsitz zur Anblasdüse lediglich einmal umgelenkt wird, vorgeschlagen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante schließt der Ventilstössel des Ventils mit der Achse der Anblasdüse einen spitzen Winkel α ein, um auf die vorherrschenden Platzverhältnisse besser eingehen zu können und die Zugänglichkeit zur Vorrichtung zu erleichtern. 30
Solcherart bleibt der Druckverlust gering und auch die Reaktionszeit kann entsprechend niedrig gehalten werden. Andererseits ist dadurch auch eine optimale Anordnung der Ventile möglich.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 wird die erfindungsgemäße An-35 blasvorrichtung mit Druckluft oder Wasser betrieben.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 sehen vor, dass einem Ventil mehrere Anblasdüsen zugeordnet sind. Die Anzahl der Anblasdüsen bestimmt die Auflösung bzw. die Genauigkeit, mit der Einzelstücke aus dem Materialstrom geblasen werden können. Durch die 40 Ansteuerung mehrere Anblasdüsen mittels eines Ventils ist eine vereinfachte Ansteuerung möglich.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ist vorgesehen, dass jedem Ventil genau eine Anblasdüse zugeordnet ist. Diese Ausführungsvariante ermöglicht, bei gegebener 45 Anblasdüsenanzahl die höchste Auflösung bzw. Anblasgenauigkeit.
Die Anblasdüsen, der Ventilstössel samt Ventilsitz, sowie die mindestens eine Einlassöffnung, sowie die Strömungskanäle, welche eine Verbindung zwischen den jeweiligen Ventilsitzen mit den jeweiligen Anblasdüsen herstellen, sind gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des so Anspruchs 5 in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauweise einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung erzielt werden. Die Wandstärken der handelsüblich erwerbbaren Magnetventile fallen vollkommen weg, so dass bei gleicher Durchflussleistung der Ventile wesentlich weniger Platzbedarf erforderlich ist. 55 Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wie in Anspruch 6 5 AT 008 634 U1 beschrieben, sind die Anblasdüsen mit einer austauschbaren Leiste abgedeckt, welche zu den Anblasdüsen exzentrische oder konzentrische Bohrungen aufweist. Abnutzungen bzw. Verschmutzungen, die durch Kontakt der Anblasvorrichtung mit dem Materialstrom entstehen, können dadurch die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung nicht negativ 5 beeinflussen, da, bevor ein solcher Zustand eintritt, die Leiste durch eine neue ersetzt werden kann. Die eigentlichen, im Gehäuse angeordneten Anblasdüsen werden dabei weder abgenutzt noch verschmutzt.
Durch die exzentrische Anordnung der Bohrungen kann das eingesetzte Medium nach Verlas-io sen der Anblasdüsen entlang der Leiste verteilt werden, ohne die Anzahl der Anblasdüsen zu erhöhen, wodurch die Anblasauflösung insgesamt erhöht werden kann.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 ist vorgesehen, dass zumindest für eine definierte Anzahl an Anblasdüsen der Abstand zwischen der Öffnung einer Anblasdüse 15 zum zugeordneten Ventilsitz höchstens 16 mm beträgt. Dadurch kann, je nach Größe der Anblasvorrichtung, zumindest für eine definierte Anzahl an Anblasdüsen eine besonders kurze Reaktionszeit zur Verfügung gestellt werden.
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnungen. 20 Dabei zeigt
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung
Fig. 2 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung 25 30
Fig. 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung entlang Linie AA aus Fig. 2
Fig. 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung entlang Linie DD aus Fig. 2
Fig. 5 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung entlang Linie BB aus Fig. 2
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Sortiervorrichtung
Fig. 7 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung 35 Fig. 1 zeigt eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung. Diese besteht aus einem Gehäuse 1, an welchem Elektromagneten 2, gehalten sind, sowie einer austauschbaren Leiste 3, auf die noch weiter unten nähereingegangen wird.
Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Alternative Materialen wie beispiels-40 weise Stahl, Nirosta, Messing oder Kunststoff können jedoch ebenfalls zum Einsatz kommen.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung mit Blickrichtung auf die Leiste 3. 45 Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die eine Schnittansicht entlang der Linie AA aus Fig. 2 zeigt, weist das Gehäuse 1 in seinem Inneren mehrere Hohlräume 4 auf, welche jeweils zur Aufnahme eines Ventils dienen. Jedes Ventil ist dabei aus einem Ventilstössel 5 und einer Rückstellfeder 6 aufgebaut. Des weiteren bilden noch zwei Dichtungen (O-Ringe) 7,8 sowie ein Gegenlager 28 Bestandteile des Ventils sowie der außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete, die Bewegung des so Ventilstössels 5 bewirkende Elektromagnet 2.
Das Gehäuse 1 weist des weiteren Einlassströmungskanäle 9,10,11,12,13 (siehe Fig. 4) auf, über welche das gasförmige Arbeitsmedium, vorzugsweise Druckluft, von einer Anschlussöffnung 15 zu den Ventilen geleitet wird, sowie Strömungskanäle 14,24 (siehe Fig. 5), welche von 55 den jeweiligen Ventilsitzen 19 zu den zugeordneten Anblasdüsen 16 führen. Diese Strömungs- 6 AT 008 634 U1 kanäle setzen sich zusammen aus einem Abschnitt, der die Ausblasdüsen 16 bildet sowie einem Abschnitt 20, der unmittelbar an den Ventilsitz 19 anschließt und somit von den Anblasdüsen 16 aus gesehen nach der Umlenkung von dieser bis zum Ventilsitz 19 verläuft. 5 Vor den Anblasdüsen 16 ist eine Leiste 3 angeordnet, die über Schrauben 18 austauschbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Leiste 3 weist Bohrungen 17 auf, die in montierter Position der Leiste 3 exzentrisch zu den Anblasdüsen 16 angeordnet sind, so dass das die Anblasdüsen 16 verlassende Medium entlang der Leiste 3 verteilt werden kann, wodurch sich die Anblasauflösung erhöht. 10
Alternativ kann die Anordnung der Bohrungen 17 auch konzentrisch zu den Anblasdüsen 16 erfolgen, wodurch jedoch die Anzahl der Bohrungen 17 auf die Anzahl der Anblasdüsen 16 beschränkt bleibt. 15 Jeder Strömungskanal 14,24 zwischen den Anblasdüsen 16 und dem Ventilsitz 19 weist lediglich eine einzige Umlenkung auf, welche durch den Übergang von dem eine Anblasdüse 16 bildenden Abschnitt des Strömungskanals 14,24 in jenen unmittelbar an den Ventilsitz 19 anschließenden Abschnitt des Strömungskanals 14,24 gebildet wird. Druckverluste und Reaktionszeit können durch den Umstand, dass das gasförmige Arbeitsmedium lediglich eine einzige 20 Richtungsänderung erfährt verringert werden. Gleichzeitig ist durch die erfindungsgemäße Anordnung des Ventilstössels 5 im wesentlichen rechtwinkelig zu den Ausblasdüsen 16 gewährleistet, dass das Ventil konstruktionstechnisch sehr einfach in das Gehäuse 1 eingebaut werden kann, wobei die erforderlichen Elektromagneten 2 sowie die Rückstellfeder 6 axial gesehen auf verschiedenen Seiten des Ventilstössels 5 angeordnet sind. 25
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Sortiervorrichtung, bei welcher gattungsgleiche Anblasvorrichtungen eingesetzt werden. Dabei ist eine an eine Aufgabenstation 29 anschließende Rutsche 21 vorgesehen, in deren unterem Bereich eine aus Sendereinheiten 22 und Empfängereinheiten 23 sowie einer zentralen Recheneinheit 3o (nicht gezeichnet) bestehende Detektoreinrichtung zur Erfassung von Einzelstücken im Materialstrom angeordnet ist. Diese Detektoreinrichtung steuert eine am Ende der Rutsche 21 angeordnete Anblasvorrichtung 25, die unterhalb des in diesem Bereich dem Verlauf einer Wurfparabel folgenden Materialstrom angeordnet sind und bei einer Aktivierung die gewünschten Einzelstücke (Fremdkörper, Fremdsorten, etc) nach oben auslenken, sodass diese in ein dafür 35 vorgesehenes Behältnis oder Behältnisse 26 befördert werden.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung. Diese entspricht in den wesentlichen Merkmalen jener in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung, jedoch mit dem Unterschied, dass die Ventilachse 27 bzw. die Ventilstössel 5 mit 40 der Achse der Anblasdüsen 16 einen spitzen Winkel α einschließen, wobei α sowohl positiv als auch negativ sein kann, dh. in Fig. 7 sich der Ventilstössel 5 sich sowohl nach links oder aber nach rechts neigen kann. Je nach Platzbedarf kann auf diese Art und Weise der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert werden. 45 Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anblasvorrichtung ist wie folgt: Über die Anschlussöffnung 15 wird das Arbeitsmedium in das Gehäuse 1 geleitet, wo es sich zuerst über den Einlassströmungskanal 9 weiter in die Einlassströmungskanäle 10,11,12 und 13 verteilt bis es den jeweiligen Ventilsitz 19 der einzelnen Ventile erreicht hat. Diese sind zu so diesem Zeitpunkt geschlossen, dh. jeder Ventilsstössel 5 schließt dicht mit dem Ventilsitz 19 ab. In Abhängigkeit von einem Steuersignal einer zentralen Recheneinheit, welches wiederum auf einer Detektion von auszusortierenden Einzelstücken in dem Materialstrom basiert, werden die Elektromagneten 2 aktiviert wodurch sich die Ventilstössel 5 bewegen und das Ventil öffnet. Das gasförmige Arbeitsmedium kann nun zu den Anblasdüsen 16 strömen, wobei es einmal 55 umgelenkt wird.

Claims (7)

  1. 7 AT 008 634 U1 Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Anblasen von über eine Freifallstrecke oder ein Gliederband beförderte Einzelstücke eines Materialstroms mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, umfas- 5 send mindestens eine Anschlussöffnung (9) für das gasförmige oder flüssige Medium, so wie mehrere Anblasdüsen (16), über welche das gasförmige oder flüssige Medium kontrolliert auf vorbestimmte Einzelstücke des Materialstroms geblasen wird, sowie den Anblasdüsen (16) zugeordnete Ventile, vorzugsweise Magnetventile, durch welche der Anblasvorgang ausgelöst bzw. gestoppt wird, wobei zwischen jeder Anblasdüse (16) und dem io Ventilsitz (19) des einer Anblasdüse (16) zugeordneten Ventils ein Strömungskanal vorgesehen ist, welcher lediglich eine einzige Umlenkung des gasförmigen oder flüssigen Mediums bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel (5) des Ventils im wesentlichen rechtwinkelig zur Anblasdüse (16) angeordnet ist oder mit der Achse der Anblasdüse (16) einen spitzen Winkel α einschließt. 15
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gasförmi-gen/flüssigen Medium um Druckluft/Wasser handelt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Ventil mehrere 20 Anblasdüsen (16) zugeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ventil eine Anblasdüse (16) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anblas düsen (16), der Ventilstössel (5) samt Ventilsitz (19) sowie die mindestens eine Anschlussöffnung (9) und die Strömungskanäle in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anblas-30 düsen (16) mit einer austauschbaren Leiste (3) abgedeckt sind, welche zu den Anblasdüsen (16) exzentrische oder konzentrische Bohrungen (17) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für eine definierte Anzahl an Anblasdüsen (16) der Abstand zwischen der Öffnung einer 35 Anblasdüse (16) zum zugeordneten Ventilsitz (19) höchstens 16 mm beträgt. Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT0056105U 2005-08-17 2005-08-17 Anblasvorrichtung AT8634U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056105U AT8634U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Anblasvorrichtung
AU2006203421A AU2006203421B2 (en) 2005-08-17 2006-08-08 Sorting device
ES06119035T ES2327670T3 (es) 2005-08-17 2006-08-16 Dispositivo de soplado.
DE502006003763T DE502006003763D1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Anblasvorrichtung
EP06119035A EP1754550B1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Anblasvorrichtung
US11/505,016 US20070056887A1 (en) 2005-08-17 2006-08-16 Sorting device
AT06119035T ATE431761T1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Anblasvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056105U AT8634U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Anblasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8634U1 true AT8634U1 (de) 2006-10-15

Family

ID=36763466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056105U AT8634U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Anblasvorrichtung
AT06119035T ATE431761T1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Anblasvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06119035T ATE431761T1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Anblasvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070056887A1 (de)
EP (1) EP1754550B1 (de)
AT (2) AT8634U1 (de)
AU (1) AU2006203421B2 (de)
DE (1) DE502006003763D1 (de)
ES (1) ES2327670T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050907A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Dwenger und Grünthal Engineering GmbH Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
AT13646U1 (de) * 2013-01-08 2014-05-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
WO2017005772A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
WO2022135691A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-30 Pharma Flex Dispositif pneumatique et système de tri d'objets

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
AT13420U1 (de) * 2010-12-20 2013-12-15 Binder Co Ag Verfahren und vorrichtung zur sortierung
GB201219184D0 (en) * 2012-10-25 2012-12-12 Buhler Sortex Ltd Adaptive ejector valve array
ITTO20130154A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Matrix Spa Apparecchiatura di selezione pneumatica di prodotti
CH708334A2 (de) 2013-07-02 2015-01-15 Isliker Magnete Ag Druckbalanciertes Ventil mit Stellantrieb.
EP2923777B1 (de) * 2014-03-24 2016-07-27 FESTO AG & Co. KG Sortiervorrichtung
CN105521954A (zh) * 2016-01-22 2016-04-27 安徽捷迅光电技术有限公司 一种新型高频喷阀
CN114431515A (zh) * 2022-03-18 2022-05-06 常德瑞华制造有限公司 集成气动电磁阀及废烟支烟丝分离装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301333A (de) * 1969-11-27 1972-12-29
ZA785965B (en) 1977-11-11 1979-11-28 Sphere Invest Fluid flow manifold
GB8625953D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 G B E International Plc Programmable zone size in detection system
US4738400A (en) * 1987-02-11 1988-04-19 Almo Manifold & Tool Co. Spray bar assembly
US4733696A (en) * 1987-07-27 1988-03-29 Daniel Baun Pilot operated coolant control valves
US4863098A (en) * 1988-05-02 1989-09-05 Kolze Lawrence A Flow modulating control valve assembly
US4988074A (en) * 1988-05-17 1991-01-29 Hi-Ram, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
AT395545B (de) 1990-10-04 1993-01-25 Binder Co Ag Sortiereinrichtung
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Breitbandventil
ATE335152T1 (de) * 2002-03-28 2006-08-15 Fluid Automation Syst Elektromagnetisches ventil
US20060060253A1 (en) * 2002-10-21 2006-03-23 Ckd Corporation Integrated gas valve

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050907A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Dwenger und Grünthal Engineering GmbH Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
AT13646U1 (de) * 2013-01-08 2014-05-15 Binder Co Ag Anblasvorrichtung
WO2014108445A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Binder + Co Ag Anblasvorrichtung
WO2017005772A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
RU2717527C2 (ru) * 2015-07-06 2020-03-23 Томра Сортинг Гмбх Сопловое устройство и система для сортировки объектов
US11090665B2 (en) 2015-07-06 2021-08-17 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
US11772107B2 (en) 2015-07-06 2023-10-03 Tomra Sorting Gmbh Nozzle device and system for sorting objects
USD1026168S1 (en) 2015-07-06 2024-05-07 Tomra Sorting Gmbh Nozzle unit
WO2022135691A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-30 Pharma Flex Dispositif pneumatique et système de tri d'objets

Also Published As

Publication number Publication date
ATE431761T1 (de) 2009-06-15
EP1754550B1 (de) 2009-05-20
US20070056887A1 (en) 2007-03-15
AU2006203421A1 (en) 2007-03-08
EP1754550A1 (de) 2007-02-21
DE502006003763D1 (de) 2009-07-02
ES2327670T3 (es) 2009-11-02
AU2006203421B2 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754550B1 (de) Anblasvorrichtung
EP2943295B1 (de) Anblasvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
AT516916B1 (de) Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
EP1358945B1 (de) Düsenanordnung für eine Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat
DE20220881U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulvern
EP2531696B1 (de) Sprühdüseneinheit
DE2751773A1 (de) Foerdereinrichtung fuer pulverfoermiges material
DE4020513C3 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Feststoffe enthaltendem Material zwischen Räumen unterschiedlichen Drucks
DE102007015733A1 (de) Rohrweiche für Fallgut
DE3730837A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
EP3768563B1 (de) Vorrichtung zum streuen von granulat
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
DE102008062304B4 (de) Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter
DE2810915A1 (de) Foerderer
EP0578934A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
AT12289U1 (de) Förderrinne zur beförderung von behälterverschlüssen
DE4224408C1 (de) Weiche für eine pneumatische Einrichtung zur Förderung rieselfähiger Schüttgüter
DE202013103122U1 (de) Sprühdüseneinheit
DE19729053B4 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einer staubbindenden Flüssigkeit
CH676475A5 (de)
DE102014011401B3 (de) "Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom"
WO2015022088A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150831