DE102008046833A1 - Kautschukzusammensetzung und vibrationsfestes Material - Google Patents

Kautschukzusammensetzung und vibrationsfestes Material Download PDF

Info

Publication number
DE102008046833A1
DE102008046833A1 DE102008046833A DE102008046833A DE102008046833A1 DE 102008046833 A1 DE102008046833 A1 DE 102008046833A1 DE 102008046833 A DE102008046833 A DE 102008046833A DE 102008046833 A DE102008046833 A DE 102008046833A DE 102008046833 A1 DE102008046833 A1 DE 102008046833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
parts
vibration
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046833A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadayuki Ichihara-shi Nakano
Norihito Komaki-shi Kimura
Toyohisa Komaki-shi Tohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE102008046833A1 publication Critical patent/DE102008046833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Kautschukzusammensetzung bereitgestellt, die die folgenden Bestandteile enthält: (A): einen Ethylen-alpha-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer, (B): einen Naturkautschuk, (C): ein organisches Peroxid, (D): eine aromatische Aminverbindung und (E): eine anorganische Verbindung auf Aluminiumbasis.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kautschukzusammensetzung und ein vibrationsfestes Material.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden verschiedene Arten von vibrationsfesten Materialien zur Verringerung von Vibrationen bei Motoren und Begleitgeräuschen verwendet. Für vibrationsfeste Materialien werden zweifellos vibrationsfeste Eigenschaften gefordert; da die Temperatur der Verwendungsumgebung durch die Wärmeerzeugung durch die Motoren hoch wird, wird Wärmebeständigkeit gefordert; und Haltbarkeit gegenüber wiederholten externen Kräften über einen langen Zeitraum wird gefordert.
  • Da in hohem Maße ungesättigte Kautschuke, wie natürlicher Kautschuk (NR) und Styrol-Butadien-Copolymerkautschuk (SBR) ausgezeichnete vibrationsfeste Eigenschaften und Haltbarkeit aufweisen, werden die in hohem Maße ungesättigten Kautschuke herkömmlich als Ausgangskautschuke für vibrationsfeste Materialien verwendet. Die kürzliche Erhöhung der Temperatur der Verwendungsumgebung erfordert jedoch höhere Wärmebeständigkeit, und herkömmliche vibrationsfeste Materialien; die in hohem Maße ungesättigte Kautschuke als Ausgangskautschuke verwenden, sind nicht in der Lage, diesen Bedarf in ausreichendem Maße zu erfüllen.
  • Andererseits ist bekannt, dass in geringem Maße ungesättigte Kautschuke eine bessere Wärmebeständigkeit im Vergleich mit in hohem Maße ungesättigten Kautschuken aufweisen obwohl in geringem Maße ungesättigte Kautschuke, wie Kautschuk aus Ethylen-α-nicht konjugiertes Dien-Copolymer, eine schlechtere Haltbarkeit im Vergleich mit in hohem Maße ungesättigten Kautschuken aufweisen. Um den vorstehend genannten Bedarf an verbesserter Wärmebeständigkeit zu erfüllen, werden heutzutage Versuche unternommen, in denen die in geringem Maße ungesättigten Kautschuke als Ausgangskautschuke von vibrationsfesten Materialien verwendet werden, und Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von vibrationsfesten Materialien; die in geringem Maße ungesättigte Kautschuke als Ausgangskautschuke verwenden, werden verschiedentlich untersucht.
  • Zum Beispiel schlägt das japanische offengelegte Patent Nr. 3-227343 eine Kautschukzusammensetzung, in der ein Kautschuk mit hohem Molekulargewicht als ein Kautschuk aus Ethylen-Propylen-nicht konjugiertes Dien-Copolymer verwendet wird und Ruß mit hoher Struktur zugegeben wird, und ein vibrationsfestes Material, das durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung erhalten wird vor. Ferner schlagen das japanische offengelegte Patent Nr. 6-200096 und Nr. 2006-193714 Kautschukzusammensetzungen, in denen ein Kautschuk aus Ethylen-Propylen-nicht konjugiertes Dien-Copolymer mit einem natürlichen Kautschuk und Ruß versetzt wird, und vibrationsfeste Materialien, die durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzungen erhalten werden, vor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch weisen die vorstehend genannten vibrationsfesten Materialien keine ausreichenden vibrationsfesten Eigenschaften oder Haltbarkeit auf. In einer solchen Situation sind durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgaben, die Bereitstellung einer Kautschukzusammensetzung, in der ein Kautschuk aus Ethylen-Propylen-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer als Ausgangskautschuk verwendet wird, und das ein vibrationsfestes Material bereitstellen kann, das ausgezeichnete vibrationsfeste Eigenschaften und Haltbarkeit aufweist, das durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung erhalten wird, und die Bereitstellung eines vibrationfesten Materials, das durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kautschukzusammensetzung bereit, die die folgenden Bestandteile (A), (B), (C), (D) und (E) enthält:
    • (A): Einen Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer
    • (B): einen Naturkautschuk
    • (C): ein organisches Peroxid
    • (D): eine aromatische Aminverbindung
    • (E): eine anorganische Verbindung auf Aluminiumbasis
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein vibrationsfestes Material bereit, das durch Vernetzen der vorstehend genannten Kautschukzusammensetzung erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Kautschukzusammensetzung bereitstellen, in der ein Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer als Ausgangskautschuk verwendet wird und das ein vibrationsfestes Material bereitstellen kann, das ausgezeichnete vibrationsfeste Eigenschaften und Haltbarkeit aufweist, das durch Vernetzen der Katuschukzusammensetzung erhalten wird, und kann ein vibrationsfestes Material bereitstellen, das durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung erhalten wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kautschukzusammensetzung bereit, die die folgenden Bestandteile (A), (B), (C), (D) und (E) enthält.
  • Der Bestandteil (A) ist ein Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer. Der „Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymer" bedeutet ein Copolymer von Ethylen, α-Olefin und nicht konjugiertem Dien. Die α-Olefine werden durch Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen und 1-Decen veranschaulicht. Das α-Olefin ist vorzugsweise ein α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt Propylen und 1-Buten.
  • Die nicht konjugierten Polyene schließen nicht konjugierte Diene und nicht konjugierte Triene ein. Die nicht konjugierten Diene werden durch kettenförmige nicht konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 1,6-Octadien, 2-Methyl-1,5-hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien und 7-Methyl-1,6-octadien; und cyclische nicht konjugierte Diene, wie Cyclohexadien, Dicyclopentadien, Methyltetraindol, 5-Vinylnorbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen und 6-Chlormethyl-5-isopropenyl-2-norbornen veranschaulicht. Die nicht konjugierten Triene werden durch 2,3-Diisopropyliden-5-norbornen, 2-Ethyliden-3-isopropyliden-5-norbornen, 2-Propenyl-2,2-norbornadien, 1,3,7-Octatrien, 1,4,9-Decatrien, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-(2-Propenyl)-2-norbornen, 5-(3-Butenyl)-2-norbornen, 5-(4-Pentenyl)-2-norbornen, 5-(5-Hexenyl)-2-norbornen, 5-(5-Heptenyl)-2-norbornen, 5-(7-Octenyl)-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbornen, 6,10-Dimethyl-1,5,9-undecatrien, 5,9-Dimethyl-1,4,8-decatrien, 4-Ethyliden-8-methyl-1,7-nonadien, 13-Ethyl-9-methyl-1,9,12-pentadecatrien, 5,9,13-Trimethyl-1,4,8,12-Tetradecadien, 8,14,16-Trimethyl- 1,7,14-hexadecatrien und 4-Ethyliden-12-methyl-1,11-pentadecadien ein. Diese nicht konjugierten Polyene können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Das nicht konjugierte Polyen ist vorzugsweise ein nicht konjugiertes Polyen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Das nicht konjugierte Polyen ist vorzugsweise ein nicht konjugiertes Dien und stärker bevorzugt 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien oder eine Kombination der beiden.
  • Die Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer des Bestandteils (A) werden durch Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen-Copolymer-Kautschuke, Ethylen-Propylen-Dicyclopentadien-Copolymer-Kautschuke und Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen-Dicyclopentadien-Copolymer-Kautschuke veranschaulicht. Diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • In Bezug auf den Gehalt an Monomereinheiten auf Ethylenbasis (Ethyleneinheit) und an Monomereinheiten auf α-Olefinbasis (α-Olefineinheit) in dem Bestandteil (A) ist vorzugsweise der Gehalt an Ethyleneinheiten nicht geringer als 40 Gew.-% und der Gehalt an α-Olefineinheiten nicht mehr als 60 Gew.-% und stärker bevorzugt ist der Gehalt an Ethyleneinheiten nicht geringer als 45 Gew.-% und der Gehalt an α-Olefineinheiten nicht mehr als 55 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Gesamtgehalts an Ethyleneinheiten und α-Olefineinheiten, im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines vibrationsfesten Materials. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften des vibrationsfesten Materials vorzugsweise der Gehalt an Ethyleneinheiten nicht mehr als 80 Gew.-% und der Gehalt an α-Olefineinheiten nicht weniger als 20 Gew.-% und stärker bevorzugt beträgt der Gehalt an Ethyleneinheiten nicht mehr als 65 Gew.-% und der Gehalt an α-Olefineinheiten nicht weniger als 35 Gew.-%. Die Ethyleneinheiten und α-Olefineinheiten können durch Infrarotspektroskopie gemessen werden.
  • Der Gehalt an Monomereinheiten auf Basis des nicht konjugierten Polyens (nicht konjugierte Polyeneinheit) im Bestandteil (A) ist vorzugsweise nicht geringer als 5, stärker bevorzugt nicht geringer als 8, als Messwert der Iodzahl, im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines vibrationsfesten Materials. Ferner ist im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften des vibrationsfesten Materials der Gehalt vorzugsweise nicht mehr als 36, stärker bevorzugt nicht mehr als 30. Die Iodzahl kann durch Messen der Menge an Doppel bindungen, die aus dem nicht konjugierten Polyen stammen, durch Infrarotspektroskopie und Umrechnen der Menge an Doppelbindungen auf die Iodzahl bestimmt werden.
  • Die Mooney-Viskosität (ML1+4125°C) des Bestandteils (A) ist vorzugsweise nicht geringer als 50, stärker bevorzugt nicht geringer als 80, im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaft eines vibrationsfesten Materials. Ferner beträgt die Mooney-Viskosität vorzugsweise nicht mehr als 200, um die Knetverarbeitbarkeit einer Kautschukzusammensetzung zu verbessern. Die Mooney-Viskosität kann gemäß JIS K6300-1994 mit der Testtemperatur von 125°C gemessen werden.
  • Wenn der Bestandteil (A) eine Kombination von zwei oder mehreren Copolymerkautschuken ist, werden der Gehalt der Ethyleneinheiten, der Gehalt der α-Olefineinheiten, die Mooney-Viskosität und die Iodzahl als gesamte Kombination beurteilt. Der Bestandteil (A) kann in einer Kombination mit einem Strecköl verwendet werden. Ein Material, in dem ein Strecköl zu dem Bestandteil (A) gegeben wird, wird vom Fachmann ein ölgestreckter Kautschuk genannt.
  • Das Herstellungsverfahren des Bestandteils (A) ist nicht besonders beschränkt, und der Bestandteil (A) kann mit einem allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung des Bestandteils (A) werden durch Katalysatoren auf Titanbasis, Katalysatoren auf Vanadiumbasis und Metallocenkatalysatoren veranschaulicht.
  • Der Bestandteil (B) ist ein Naturkautschuk. Die Mooney-Viskosität (ML1+4100°C) eines Naturkautschuks ist vorzugsweise nicht geringer als 20, stärker bevorzugt nicht geringer als 30, im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines vibrationsfesten Materials. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Knetverarbeitbarkeit einer Kautschukzusammensetzung die Mooney-Viskosität nicht mehr als 180, stärker bevorzugt nicht mehr als 170. Die Mooney-Viskosität kann gemäß JIS K6300-1994 mit der Testtemperatur von 100°C gemessen werden.
  • Der Bestandteil (C) ist ein organisches Peroxid, und wird durch Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-(tert-butylperoxy)hexin-3, Di-tert-butylperoxid, Di-tert-butylperoxid-3,3,5-Trimethylcyclohexan und tert-Butylhydroperoxid veranschaulicht. Diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Der Bestandteil (C) ist vorzugsweise mindestens einer, ausgewählt aus Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid und Di-tert-butylperoxid-3,3,5-Trimethylcyclohexan.
  • Der Bestandteil (D) ist eine aromatische Aminverbindung und wird durch N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(3-methacryloyloxy-2-hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, ein 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin-Polymer, 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin, N-Phenyl-1-naphthylamin, alkyliertes Diphenylamin, octyliertes Diphenylamin, 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin, p-(p-Toluolsulfonylamid)diphenylamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin und N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin veranschaulicht. Diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Im Hinblick auf die Verbesserung der Wärmebeständigkeit ist der Bestandteil (D) vorzugsweise eine aromatische Aminverbindung mit vier oder mehreren Phenylgruppen und stärker bevorzugt mindestens eine, ausgewählt aus 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin, p-(p-Toluolsulfonylamid)diphenylamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin und N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin.
  • Der Bestandteil (E) ist eine anorganische Verbindung auf Aluminiumbasis und wird durch Aluminiumsilicat, Aluminiumhydroxid, Sepiolit, Montmorillonit, Zeolith, Böhmit, Bentonit, Beidellit, Nontronit, Saponit und Hektorit veranschaulicht. Diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Der Bestandteil (E) ist vorzugsweise mindestens einer, ausgewählt aus Aluminiumsilicat und Aluminiumhydroxid.
  • In Bezug auf 100 Gew.-Teilen der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B), beträgt vorzugsweise der Gehalt des Bestandteils (A) 30 bis 95 Gew.-Teile; der Gehalt des Bestandteils (B) 5 bis 70 Gew.-Teile; der Gehalt des Bestandteils (C) 0,1 bis 15 Gew.-Teile; der Gehalt des Bestandteils (D) 0,01 bis 15 Gew.-Teile; und der Gehalt des Bestandteils (E) beträgt 0,5 bis 50 Gew.-Teile.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Wärmebeständigkeit eines vibrationsfesten Materials beträgt in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) vorzugsweise der Gehalt des Bestandteils (A) nicht weniger als 30 Gew.-Teile; und der Gehalt des Bestandteils (B) beträgt nicht mehr als 70 Gew.-Teile, und stärker bevorzugt beträgt der Gehalt des Bestandteils (A) nicht weniger als 55 Gew.-Teile; und der Gehalt des Bestandteils (B) beträgt nicht mehr als 45 Gew.-Teile. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften eines vibrationsfesten Materials vorzugsweise der Gehalt des Bestandteils (A) nicht mehr als 95 Gew.-Teile; und der Gehalt des Bestandteils (B) nicht weniger als 5 Gew.-Teile, und stärker bevorzugt beträgt der Gehalt des Bestandteils (A) nicht mehr als 75 Gew.-Teile; und der Gehalt des Bestandteils (B) beträgt nicht weniger als 25 Gew.-Teile.
  • Der Gehalt des Bestandteils (C) beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften eines vibrationsfesten Materials vorzugsweise nicht weniger als 0,1 Gew.-Teil, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,5 Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B). Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines vibrationsfesten Materials der Gehalt des Bestandteils (C) vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-Teile.
  • Der Gehalt des Bestandteils (D) beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Wärmebeständigkeit vorzugsweise nicht weniger als 0,01 Gew.-Teil, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,05 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B). Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften der Gehalt des Bestandteils (D) vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-Teile.
  • Der Gehalt des Bestandteils (E) beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines vibrationsfesten Materials vorzugsweise nicht weniger als 0,5 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht weniger als 1 Gew.-Teil, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B). Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften eines vibrationsfesten Materials der Gehalt des Bestandteils (E) vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-Teile.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann einen Weichmacher, ein Verstärkungsmittel, ein Vulkanisationsmittel, einen Vulkanisationsbeschleuniger, ein Vulkanisationshilfsmittel, ein Verarbeitungshilfsmittel, ein Antialterungsmittel, ein Harz, wie Polyethylen oder Polypropylen, und einen anderen Kautschuk als den Bestandteil (A) und den Bestandteil (B) enthalten.
  • Der Weichmacher wird durch üblicherweise auf dem Fachgebiet von Kautschuken verwendeten Weichmachern veranschaulicht, wie Verfahrensöl, Schmieröl, Paraffin, flüssiges Paraffin, Petroleumasphalt, Vaseline, Kohleteerpech, Rizinusöl, Flachssaatöl, Faktis, Bienenwachs, Rizinolsäure, Palmitinsäure, Bariumstearat, Calciumstearat, Zinklaurat und ataktisches Polypropylen. Der Weichmacher ist vorzugsweise Verfahrensöl.
  • Bei der Zugabe eines Weichmachers beträgt der Gehalt des Weichmachers üblicherweise 1 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 100 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B).
  • Das Verstärkungsmittel wird durch Ruße, die im Channel-Verfahren hergestellt wurden, wie EPC, MPC und CC, Ofenruße, wie SAF, ISAF, HAF, MAF, FEF, SRF, GPF, APF, FF, CF, SCF und ECF, thermische Ruße, wie FT und MT, Acetylenruß, trockenes Siliciumdioxid, nasses Siliciumdioxid; synthetisches Silikat-Siliciumdioxid, kolloidales Siliciumdioxid, basisches Magnesiumcarbonat, aktiviertes Calciumcarbonat, schweres Calciumcarbonat, leichtes Calciumcarbonat, Glimmer, Magnesiumsilicat, hohe Styrolharze, cyclisierten Kautschuk, Cumaron-Indol-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, copolymerisierte Vinyltoluolharze, Lignin und Magnesiumhydroxid veranschaulicht.
  • Bei der Zugabe eines Verstärkungsmittels beträgt der Gehalt des Verstärkungsmittels üblicherweise 0,05 bis 8 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B).
  • Das Vulkanisationsmittel wird durch Schwefel veranschaulicht.
  • Bei der Zugabe eines Vulkanisationsmittels ist der Gehalt des Vulkanisationsmittels üblicherweise nicht geringer als 0,05 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht geringer als 0,1 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften eines vibrationsfesten Materials. Ferner ist im Hinblick auf die Verbesserung der Wärmebeständigkeit der Gehalt des Vulkanisationsmittels vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 3 Gew.-Teile.
  • Der Vulkanisationsbeschleuniger wird durch Tetramethylthiuramdisulfid, Tetraethylthiuramdisulfid, Tetrabutylthiuramdisulfid, Dipentamethylenthiurammonosulfid, Dipentamethylenthiuramdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid, N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylthiuramdisulfid, N,N'-Dioctadecyl-N,N'-diisopropylthiuramdisulfid, N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid, N-Oxydiethylen-2-benzothiazolsulfenamid, N,N-Diisopropyl-2-benzothiazolsulfenamid, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-(2,4-Dinitrophenyl)mercaptobenzothiazol, 2-(2,6-Diethyl-4-morpholinothio)benzothiazol, Dibenzothiazyldisulfid, Diphenylguanidin, Triphenylguanidin, Di-ortho-tolylguanidin, ortho-Tolylbiguanid, Diphenylguanidinphthalat, ein Acetaldehyd-Anilin-Reaktionsprodukt, ein Butylaldehyd-Anilin-Kondensat, Hexamethylentetramin, Acetaldehydammoniak, 2-Mercaptoimidazolin, 2-Mercaptobenzimidazol, Thiocarbanilid, Diethylthioharnstoff, Dibutylthioharnstoff, Trimethylthioharnstoff, Di-ortho-tolylthioharnstoff, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkdiethylthiocarbamat, Zinkdi-n-butyldithiocarbamat, Zinkethylphenyldithiocarbamat, Zinkbutylphenyldithiocarbamat, Natriumdimethyldithiocarbamat, Selendimethyldithiocarbamat, Tellurdiethyldithiocarbamat, Zinkdibutylxanthogenat und Ethylenthioharnstoff veranschaulicht.
  • Bei Zugabe eines Vulkanisationsbeschleunigers beträgt der Gehalt des Vulkanisationsbeschleunigers üblicherweise nicht weniger als 0,05 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht weniger als 0,1 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaft eines vibrationsfesten Materials. Ferner beträgt im Hinblick auf die Unterdrückung der Erzeugung von Ausblühen der Gehalt des Vulkanisationsbeschleunigers vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-Teile.
  • Das Vulkanisationshilfsmittel schließt polyfunktionelle Monomere und Metalloxide ein. Die polyfunktionellen Monomere werden durch Triallylisocyanurat, N,N'-m-Phenylenbismaleimid, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, i-Butylmethacrylat, sec-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isodecylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Tridecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Polyethylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmonomethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Allylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Methacryloxyethylphosphat, 1,4-Butandioldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Dipropylenglycoldimethacrylat, Polypropylenglycoldimethacrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylglycidylether, N-Methylolmethacrylamid, 2,2-Bis(4-methacryloxypolyethoxyphenyl)propan, Aluminiummethacrylat, Zinkmethacrylat, Calciummethacrylat, Magnesiummethacrylat und 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat veranschaulicht. Die Metalloxide werden durch Magnesiumoxid und Zinkoxid und vorzugsweise Zinkoxid veranschaulicht.
  • Bei der Zugabe eines polyfunktionellen Monomers als ein Vulkanisationshilfsmittel beträgt der Gehalt des polyfunktionellen Monomers vorzugsweise nicht weniger als 0,05 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,1 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandeils (A) und des Bestandteils (B) im Hinblick auf die Verbesserung der vibrationsfesten Eigenschaften eines vibrationsfesten Materials. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Haltbarkeit der Gehalt des polyfunktionellen Monomers vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-Teile. Bei der Zugabe eines Metalloxids als ein Vulkanisationshilfsmittel beträgt der Gehalt des Metalloxids üblicherweise 1 bis 20 Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B).
  • Andere Kautschuke als der Bestandteil (A) und der Bestandteil (B) werden durch Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acrylkautschuk, Butadienkautschuk, flüssiges Polybutadien, modifiziertes flüssiges Polybutadien, flüssiges Isopren und modifiziertes flüssiges Isopren veranschaulicht. Der Gehalt des Kautschukbestandteils beträgt üblicherweise nicht mehr als 50 Gew.-Teile, in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B).
  • Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann mit einem Herstellungsverfahren für allgemeine Kautschukverbindungen hergestellt werden. Ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung, schließt, zum Beispiel, ein Herstellungsverfahren mit den folgenden Schritten (1) und (2) ein.
  • Der Schritt (1) beinhaltet Kneten mindestens der Bestandteile (A), (B), (D) und (E), wobei ein geknetetes Produkt erhalten wird. Der Schritt (2) beinhaltet das Mischen des im Schritt (1) erhaltenen gekneteten Produkts mit mindestens einem organischen Peroxid eines Bestandteils (C).
  • Das Kneten im Schritt (1) wird mit einer üblichen geschlossenen Knetvorrichtung, wie einem Banbury-Mischer oder einem Knetwerk, durchgeführt. Die Knettemperatur beträgt üblicherweise 40 bis 250°C; und die Knetdauer beträgt üblicherweise 0,5 bis 30 min.
  • Das Mischen im Schritt (2) wird unter Verwendung einer Walze, eines Knetwerks oder dgl. durchgeführt. Die Mischtemperatur beträgt vorzugsweise nicht mehr als die Zersetzungstemperatur des Bestandteils (C) (zum Beispiel nicht mehr als 100°C). Die Mischdauer beträgt üblicherweise 0,5 bis 60 min.
  • In den Schritten (1) und (2) werden jeweils, falls erforderlich, die vorstehend genannten Substanzen, ein Weichmacher, ein Verstärkungsmittel, ein Vulkanisationsbeschleuniger, ein Vulkanisationsmittel, ein Vulkanisationshilfsmittel, ein Verarbeitungshilfsmittel, ein Antialterungsmittel, ein Harz, wie Polyethylen oder Polypropylen, und ein anderer Kautschuk als der Bestandteil (A) und der Bestandteil (B) zugegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung wird zu einer gewünschten Form mit einer Formvorrichtung, wie einer Extrusionsformvorrichtung, einer Spritzformvorrichtung, einer Kalanderwalzenvorrichtung oder einer Kompressionsformvorrichtung geformt; und die Zusammensetzung wird gleichzeitig unter Formen oder Wärmebehandlung eines geformten Körpers vernetzt. Das vernetzte Produkt wird als vibrationsfestes Material verwendet. Die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung sind die, bei der der in der Kautschukzusammensetzung enthaltene Bestandteil (C) zersetzt werden kann. Die Temperatur der Wärmebehandlung ist üblicherweise nicht geringer als 120°C, vorzugsweise 140 bis 220°C. Die Dauer der Wärmebehandlung beträgt üblicherweise 1 bis 60 min.
  • Das vibrationsfeste Material der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete vibrationsfeste Eigenschaften und Haltbarkeit und günstige Wärmebeständigkeit auf. Daher wird das vibrationsfeste Material der vorliegenden Erfindung zu gewünschten Formen verarbeitet und als vibrationsfeste Kautschukprodukte, wie Motorbefestigungen, Auspuffaufhängungen und Strebenbefestigungen, verwendet.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Beispiele beschrieben, aber der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Messung und Beurteilungsverfahren
  • (1) Ethyleneinheiten und Propyleneinheiten
  • Ein Copolymerkautschuk wurde mit einer Heißpressvorrichtung zu einer Folie mit etwa 0,1 mm Dicke geformt; das Infrarotabsorptionsspektrum der Folie wurde mit einem Infrarotspektrophotometer (IR-810, hergestellt von JASCO Corp.) gemessen; und die Ethyleneinheiten und die Propyleneinheiten wurden gemäß dem in den Druckschriften (Takayama, Usami, et al., „Characterization of polyethylene by infrared absorption spectrum", auf japanisch; Mc Rae, M. A., Maddams, W. F. et al., Die Makromolekulare Chemie, 177, 461 (1976)) beschriebenem Verfahren bestimmt.
  • (2) Iodzahl
  • Ein Copolymerkautschuk wurde mit einer Heißpressvorrichtung zu einer Folie mit etwa 0,5 mm Dicke geformt; ein Peak (Absorptionspeak 1688 cm–1), der von dem 5-Ethyliden-2-norbornen der Folie stammt, wurde mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen, um den molaren Gehalt der Doppelbindungen im Copolymerkautschuk zu bestimmen; und die Iodzahl wurde aus dem molaren Gehalt berechnet.
  • (3) Mooney-Viskosität
  • Die Mooney-Viskosität (ML1+4100°C) bei 100°C wurde bei einer Testtemperatur von 100°C, und die Mooney-Viskosität (ML1+4125°C) bei 125°C wurde bei einer Testtemperatur von 125°C gemäß JIS K6300-1994 gemessen.
  • (4) Dynamische Multiplikation
  • Eine streifenförmige Probe vom Nr. 1 Typ, die in JIS K6254-1993 vorgeschrieben ist, wurde aus einem vernetzten Bahnenmaterial geschnitten. Dann wurde der statische Schermodul der Probe mit einer TENSILON Universalzugtestvorrichtung (RTC-1210A, hergestellt von A&D Co., Ltd.) unter den Testbedingungen einer Atmosphärentemperatur von 23°C und einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/min gemäß JIS K6254-1993 „5. Low deformation tensile test" gemessen; und ein Wert, der durch Multiplizieren des Werts des statischen Schermoduls mit Drei erhalten wurde, wurde als statischer Modul definiert. Der dynamische Modul wurde unter Verwendung einer Probe vom Typ Nr. 1, die in JIS K6254-1993 vorgeschrieben ist, deren gesamte Länge 50 mm betrug, unter Verwendung eines automatischen Testers für vibrationsfesten Eigenschaften (hergestellt von Yoshimizu Corp.) unter Bedingungen einer Atmosphärentemperatur von 23°C, einer Vibrationsfrequenz von 100 Hz und einer Vibrationsamplitude von ±0,1% gemessen. Ein Wert, der durch Teilen des dynamischen Moduls durch den statischen Modul erhalten wurde, wurde als dynamische Multiplikation definiert. Je geringer dieser Wert ist, desto besser sind die vibrationsfesten Eigenschaften.
  • (5) Reißfestigkeit
  • Eine bogenförmige Probe, die in JIS K6252-1993 vorgeschrieben ist, wurde aus einem vernetzten Bahnenmaterial geschnitten. Dann wurde die Reißfestigkeit der Probe mit einer Zugtestvorrichtung (QUICK READER P-57, hergestellt von Ueshima Seisakusho Co., Ltd.) unter den Testbedingungen einer Atmosphärentemperatur von 23°C und einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/min gemessen. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist die Haltbarkeit.
  • Proben
  • Bestandteil (A)
    • Ein Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen-Copolymer-Kautschuk (Handelsname: Esplene 553, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Ethyleneinheiten: 52 Gew.-%, Propyleneinheiten: 48 Gew.-% (die Summe beider Gehalte beträgt 100 Gew.-%), Mooney-Viskosität (ML1+4125°C): 100 und Iodzahl: 10)
  • Bestandteil (B)
    • Ein Naturkautschuk (Mooney-Viskosität (ML1+4100°C): 65)
  • Bestandteil (C)
    • Dicumylperoxid (hergestellt von NOF Corp., ein 40% verdünntes Produkt)
  • Bestandteil (D)
    • D-1: 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin
    • D-2: N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin
  • Bestandteil (E)
    • E-1: Aluminiumsilicat (Crown Clay, hergestellt von SOUTHEASTERN CLAY Co.)
    • E-2: Aluminiumsilicat (Burgess Clay 30, hergestellt von Burgess Pigment Co.)
    • E-3: Aluminiumhydroxid (Hijilite H42M, hergestellt von Showa Denko K. K.)
  • Vulkanisationshilfsmittel: Zinkoxid
    Verarbeitungshilfsmittel: Stearinsäure
    Vulkanisationsbeschleuiger: 2-Mercaptobenzimidazol
    Antialterungsmittel: 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin-Polymer
    Verstärkungsmittel: Ruß (Asahi 50G, hergestellt von Asahi Carbon Co., Ltd.) Magnesiumsilicat (Mistron Vapor, hergestellt von Nihon Mistron Co., Ltd.) Magnesiumhydroxid (Kisuma 5B, hergestellt von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) Calciumcarbonat (Hakuenka CC, hergestellt von Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd.)
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Kautschukzusammensetzung
  • 55 Gew.-Teile eines Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen-Copolymer-Kautschuks als Bestandteil (A), 45 Gew.-Teile eins Naturkautschuks als Bestandteil (B), 1,5 Gew.-Teile 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin und 0,5 Gew.-Teile N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin als Bestandteile (D) und 10 Gew.-Teile Aluminiumsilicat (Crown Clay, hergestellt von SOUTHEASTERN CLAY Co.), 5 Gew.-Teile Zinkoxid, 1 Gew.-Teil Stearinsäure, 0,5 Gew.-Teile 2-Mercaptobenzimidazol und 0,5 Gew.-Teile 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin als Bestandteile (E) wurden in einen Banburymischer mit 1700 ml bei einer Ausgangstemperatur von 80°C eingebracht und bei einer Rotorrotationsfrequenz von 60 Upm für 5 Minuten geknetet, wobei ein geknetetes Produkt erhalten wurde. Dann wurden zu dem gekneteten Produkt 9 Gew.-Teile Dicumylperoxid (40% verdünnt) als Bestandteil (C), bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) gegeben und mit einer 8 inch offenen Walze gemischt, wobei eine Kautschukzusammensetzung erhalten wurde.
  • Herstellung eines vibrationsfesten Materials
  • Die vorstehend genannte Kautschukzusammensetzung wurde bei 170°C × 20 min gepresst, um gleichzeitig Formen und Vernetzen durchzuführen, um ein vernetztes Bahnenmaterial mit 2 mm Dicke herzustellen. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Aluminiumsilicat (Burgess Clay 30, hergestellt von Burgess Pigment Co.) statt Aluminiumsilicat (Crown Clay, hergestellt von SOUTHEASTERN CLAY Co.) als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmateriala sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Aluminiumhydroxid statt Aluminiumsilicat als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass kein Bestandteil (E) verwendet wurde. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Ruß statt Aluminiumsilicat als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Magnesiumsilicat statt Aluminiumsilicat als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Magnesiumhydroxid statt Aluminiumsilicat als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Verfahren wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ein vernetztes Bahnenmaterial zu erhalten, außer dass 10 Gew.-Teile Calciumcarbonat statt Aluminiumsilicat als Bestandteil (E) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Beurteilung des erhaltenen vernetzten Bahnenmaterials sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Vergl.-bsp. 1
    Kautschukzusammensetzung Einheit
    Bestandteil (A) Gew.-Teile 55 55 55 55
    Bestandteil (B) Gew.-Teile 45 45 45 45
    Bestandteil (C) Gew.-Teile 9 9 9 9
    Bestandteil (D) D-1 Gew.-Teile 1,5 1,5 1,5 1,5
    D-2 Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Bestandteil (E) E-1 Gew.-Teile 10 - - -
    E-2 Gew.-Teile - 10 - -
    E-3 Gew.-Teile - - 10 -
    Zinkoxide Gew.-Teile 5 5 5 5
    Stearinsäure Gew.-Teile 1 1 1 1
    2-Mercaptobenzimidazol Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydroquinolin-Polymer Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Vibrationsfestes Material Einheit
    DynamischeMultiplikation - 1,38 1,39 1,38 1,38
    Reißfestigkeit kN/m 34 33 34 27
    Tabelle 2
    Vergl. bsp. 2 Vergl. bsp. 3 Vergl. bsp. 4 Vergl. bsp 5
    Kautschukzusammensetzung Einheit
    Bestandteil (A) Gew.-Teile 55 55 55 55
    Bestandteil (B) Gew.-Teile 45 45 45 45
    Bestandteil (C) Gew.-Teile 9 9 9 9
    Bestandteil (D) D-1 Gew.-Teile 1,5 1,5 1,5 1,5
    D-2 Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Reinforcing agent Ruß Gew.-Teile 10 - - -
    Magnesiumsilicat Gew.-Teile - 10 - -
    Magnesiumhydroxid Gew.-Teile - - 10 -
    Calciumcarbonat Gew.-Teile - - - 10
    Zinkoxide Gew.-Teile 5 5 5 5
    Stearinsäure Gew.-Teile 1 1 1 1
    2-Mercaptobenzimidazole Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydroquinolin-Polymer Gew.-Teile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Vibrationsfestes Material Einheit
    DynamischeMultiplikation - 1,48 1,47 1,43 1,45
    Reißfestigkeit kN/m 38 32 31 32
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Kautschukzusammensetzung, die einen Kautschuk aus Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer als einen Ausgangskautschuk verwendet, und die durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung ein vibrationsfestes Material, das ausgezeichnete vibrationsfeste Eigenschaften und Haltbarkeit aufweist, bereitstellen kann, und ein vibrationsfestes Material, erhalten durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung, bereitgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3-227343 [0005]
    • - JP 6-200096 [0005]
    • - JP 2006-193714 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Takayama, Usami, et al., „Characterization of polyethylene by infrared absorption spectrum", auf japanisch; Mc Rae, M. A., Maddams, W. F. et al., Die Makromolekulare Chemie, 177, 461 (1976) [0049]

Claims (5)

  1. Kautschukzusammensetzung, umfassend die folgenden Bestandteile: (A): einen Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Polyen-Copolymer; (B): einen Naturkautschuk; (C): ein organisches Peroxid; (D): eine aromatische Aminverbindung; und (E): eine anorganische Verbindung auf Aluminiumbasis.
  2. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil (D) eine aromatische Aminverbindung mit mindestens vier Phenylgruppen ist.
  3. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bestandteil (E) mindestens eine anorganische Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsilicat und Aluminiumhydroxid, ist.
  4. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Bezug auf 100 Gew.-Teile der Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B), der Gehalt des Bestandteils (A) 30 bis 95 Gew.-Teile beträgt; der Gehalt des Bestandteils (B) 5 bis 70 Gew.-Teile beträgt; der Gehalt des Bestandteils (C) 0,1 bis 15 Gew.-Teile beträgt; der Gehalt des Bestandteils (D) 0,01 bis 15 Gew.-Teile beträgt; und der Gehalt des Bestandteils (E) 0,5 bis 50 Gew.-Teile beträgt.
  5. Vibrationsfestes Material, erhältlich durch Vernetzen der Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102008046833A 2007-09-11 2008-09-11 Kautschukzusammensetzung und vibrationsfestes Material Withdrawn DE102008046833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-235107 2007-09-11
JP2007235107A JP2009067836A (ja) 2007-09-11 2007-09-11 ゴム組成物および防振材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046833A1 true DE102008046833A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046833A Withdrawn DE102008046833A1 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Kautschukzusammensetzung und vibrationsfestes Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090093580A1 (de)
JP (1) JP2009067836A (de)
CN (1) CN101386696A (de)
DE (1) DE102008046833A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070112136A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Tokai Rubber Industries, Ltd Rubber composition and process for its production, process for production of vulcanized rubber composition molded articles, and vibration-proof material
JP5445158B2 (ja) * 2010-01-18 2014-03-19 株式会社ブリヂストン 防振ゴム組成物及び防振ゴム
JP2011195807A (ja) * 2010-02-26 2011-10-06 Tokai Rubber Ind Ltd 防振ゴム組成物
JP6110627B2 (ja) * 2011-11-25 2017-04-05 住友化学株式会社 ゴム組成物
KR20140073003A (ko) * 2012-12-05 2014-06-16 현대자동차주식회사 진동감쇠형 고무 조성물
CN104448441A (zh) * 2013-09-23 2015-03-25 招远市东晟橡胶制品有限公司 一种橡胶垫板
CN103590814B (zh) * 2013-10-15 2016-04-06 北京海蓝科技开发有限责任公司 探杆及全吸减震装置
EP2886596B1 (de) * 2013-12-17 2024-02-07 LANXESS Deutschland GmbH Vulkanisierbare Polymerzusammensetzung
CN106129045A (zh) * 2016-07-21 2016-11-16 柳州首光科技有限公司 一种多功能高效防水减震型集成电路保护结构
CN106633760A (zh) * 2016-11-14 2017-05-10 芜湖天鸿汽车零部件有限公司 一种汽缸盖螺栓的垫圈材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227343A (ja) 1990-01-31 1991-10-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd 耐熱防振ゴム材料用ゴム組成物
JPH06200096A (ja) 1992-12-31 1994-07-19 Bridgestone Corp 防振ゴム組成物
JP2006193714A (ja) 2004-12-16 2006-07-27 Sumitomo Chemical Co Ltd ゴム組成物およびその製造方法、加硫されたゴム組成物成形体の製造方法、ならびに防振材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW383313B (en) * 1994-12-20 2000-03-01 Mitsui Petrochemical Ind Preparation of ethylene-alpha-olefin-nonconjugate polyene random copolymers, the copolymers obtaining which, and the use of the copolymers
KR20060069264A (ko) * 2004-12-16 2006-06-21 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 고무 조성물, 그것의 제조 방법, 가황 고무 조성물을함유하는 성형품의 제조 방법, 및 방진성 물질
JP4742724B2 (ja) * 2005-02-08 2011-08-10 住友化学株式会社 防振材
US20070112136A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Tokai Rubber Industries, Ltd Rubber composition and process for its production, process for production of vulcanized rubber composition molded articles, and vibration-proof material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227343A (ja) 1990-01-31 1991-10-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd 耐熱防振ゴム材料用ゴム組成物
JPH06200096A (ja) 1992-12-31 1994-07-19 Bridgestone Corp 防振ゴム組成物
JP2006193714A (ja) 2004-12-16 2006-07-27 Sumitomo Chemical Co Ltd ゴム組成物およびその製造方法、加硫されたゴム組成物成形体の製造方法、ならびに防振材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Takayama, Usami, et al., "Characterization of polyethylene by infrared absorption spectrum", auf japanisch; Mc Rae, M. A., Maddams, W. F. et al., Die Makromolekulare Chemie, 177, 461 (1976)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009067836A (ja) 2009-04-02
CN101386696A (zh) 2009-03-18
US20090093580A1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046833A1 (de) Kautschukzusammensetzung und vibrationsfestes Material
DE102008060381A1 (de) Kautschukzusammensetzung und schwingungsfreies Material
DE60126135T2 (de) Elastomere zusammensetzungen die anorganische füllstoffe enthalten
DE2536674C3 (de) Vernetzbare Mischungen auf Basis von Kautschuk, Organosilanen und silikatischen Füllstoffen
DE2552617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kautschukartigen Terpolymeren und seine Verwendung
DE69603241T3 (de) Dynamisch vulkanisierte polyolefinzusammensetzungen
DE102005058933A1 (de) Kautschukzusammensetzung, Herstellungsverfahren dafür, Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, der eine vulkanisierte Kautschukzusammensetzung enthält, und erschütterungsfestes Material
DE102007020451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE60216345T2 (de) Gummimischung und deren Verwendung
DE102012016242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE102005059774B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formteils einer Kautschukzusammensetzung
DE10008641A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE102006053377A1 (de) Kautschukmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus vulkanisierter Kautschukmasse und rüttelfestes Material
DE102010009378A1 (de) Copolymer-Kautschukzusammensetzung, geformtes Produkt und Dichtung für den Automobilbereich
DE202011110368U1 (de) Kautschukzubereitungen
DE102012022923A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE19832083A1 (de) Kautschukzusammensetzung, vulkanisierte Kautschukzusammensetzung sowie daraus hergestelltes hitzebeständiges Kautschukprodukt
DE69823676T2 (de) Reifenkomponenten die funktionalisierte Polyolefine enthalten
DE10219735A1 (de) Vulkanisierter fester Kautschuk
EP2960278B1 (de) Haftsysteme für Kautschukmischungen
Botros Thermal stability of butyl/EPDM rubber blend vulcanizates
WO2020260580A1 (de) Kautschukzusammensetzungen mit polyorganosiloxanen als weichmacher
DE2101183A1 (de) Vulkanisierbare Polymergemische und ihre Verwendung
DE4100217A1 (de) Mit peroxiden vulkanisierbare formmassen und ein verfahren zur herstellung
JP2007131808A (ja) ゴム組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403