DE102008045547A1 - Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter - Google Patents

Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008045547A1
DE102008045547A1 DE102008045547A DE102008045547A DE102008045547A1 DE 102008045547 A1 DE102008045547 A1 DE 102008045547A1 DE 102008045547 A DE102008045547 A DE 102008045547A DE 102008045547 A DE102008045547 A DE 102008045547A DE 102008045547 A1 DE102008045547 A1 DE 102008045547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic film
shrinkage
film layer
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008045547A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Schneider
Harry Dr. Johlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Label Meerane GmbH
Original Assignee
CCL Label Meerane GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41600429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008045547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CCL Label Meerane GmbH filed Critical CCL Label Meerane GmbH
Priority to DE102008045547A priority Critical patent/DE102008045547A1/de
Priority to ARP090103350A priority patent/AR073270A1/es
Priority to PL17179060.3T priority patent/PL3257911T3/pl
Priority to PT171790603T priority patent/PT3257911T/pt
Priority to EP09753052.1A priority patent/EP2328988B1/de
Priority to KR1020117007667A priority patent/KR101660459B1/ko
Priority to DK09753052.1T priority patent/DK2328988T3/en
Priority to US13/061,998 priority patent/US20110215018A1/en
Priority to ES09753052.1T priority patent/ES2643793T3/es
Priority to HUE17179060A priority patent/HUE059981T2/hu
Priority to CN200980134300.6A priority patent/CN102144011B/zh
Priority to AU2009289275A priority patent/AU2009289275B2/en
Priority to JP2011525539A priority patent/JP5269997B2/ja
Priority to UAA201103931A priority patent/UA104732C2/ru
Priority to SI200931743T priority patent/SI2328988T1/sl
Priority to HRP20220982TT priority patent/HRP20220982T1/hr
Priority to MX2011002291A priority patent/MX363741B/es
Priority to ES17179060T priority patent/ES2924490T3/es
Priority to MYPI2011000918A priority patent/MY180056A/en
Priority to EP17179060.3A priority patent/EP3257911B1/de
Priority to LTEP17179060.3T priority patent/LT3257911T/lt
Priority to DK17179060.3T priority patent/DK3257911T3/da
Priority to BRPI0918796-0A priority patent/BRPI0918796B1/pt
Priority to CA2735671A priority patent/CA2735671C/en
Priority to LTEP09753052.1T priority patent/LT2328988T/lt
Priority to PT97530521T priority patent/PT2328988T/pt
Priority to EA201100444A priority patent/EA018853B1/ru
Priority to PL09753052T priority patent/PL2328988T3/pl
Priority to PCT/EP2009/061351 priority patent/WO2010026163A1/en
Priority to SI200932169T priority patent/SI3257911T1/sl
Publication of DE102008045547A1 publication Critical patent/DE102008045547A1/de
Priority to ZA2011/01350A priority patent/ZA201101350B/en
Priority to IL211330A priority patent/IL211330A/en
Priority to EG2011030339A priority patent/EG26882A/xx
Priority to CL2011000470A priority patent/CL2011000470A1/es
Priority to CR20110119A priority patent/CR20110119A/es
Priority to CO11031617A priority patent/CO6341645A2/es
Priority to PE2011000657A priority patent/PE20150654A1/es
Priority to US14/467,465 priority patent/US9978291B2/en
Priority to HRP20171222TT priority patent/HRP20171222T1/hr
Priority to CY20171100891T priority patent/CY1119572T1/el
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/50Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features
    • C09J2301/502Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features process for debonding adherents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Es wird ein auf einen Gegenstand (5) insbesondere eine Getränkeflasche, aufklebbares und in einer Waschflüssigkeit bei einer Waschtemperatur von wenigstens 60°C wieder ablösbares Etikett (1) in Form eines Schichtverbunds zumindest mit folgenden Schichten vorgeschlagen: einer biaxial gereckten, bei der Waschtemperatur rückschrumpfenden Kunststofffolienschicht (9), einer gedruckten Dekorationsschicht (11) und einer Klebstoffschicht (13), insbesondere einer Haftklebstoffschicht zum Aufkleben des Etiketts (1) auf dem Gegenstand (5). Die Kunststofffolienschicht (9) ist so ausgebildet, dass sie in dem Schichtverbund bei der Waschtemperatur innerhalb einer maximalen Zeitspanne von weniger als 5 Minuten, insbesondere weniger als 3 Minuten, in ihren beiden Reckrichtungen Schrumpfgrade erreicht, die sich um weniger als 50% voneinander unterscheiden und geringer als 50% sind. Hierdurch wird bei hoher Haftkraft zwischen dem Etikett (1) und dem Gegenstand (5) erreicht, dass sich das Etikett (1) von dem Gegenstand (5) abwaschen lässt, ohne zu spalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf einen Gegenstand insbesondere eine Getränkeflasche aufklebbares und in einer Waschflüssigkeit bei einer Waschtemperatur von wenigstens 60°C wieder ablösbares Etikett.
  • Insbesondere in der Getränkeindustrie werden Behälter, beispielsweise Flaschen, mehrfach verwendet. Diese Mehrwegbehälter werden bei jedem Rücklauf vor der Neubefüllung gereinigt, wobei auch auf den Behälter aufgeklebte Etiketten abgewaschen werden, bevor die Behälter neu befüllt und neu etikettiert werden.
  • Ein zum Etikettieren von Mehrwegbehältern, insbesondere Getränkeflaschen geeignetes Etikett ist aus EP 0 951 004 B1 bekannt. Das Etikett umfasst in einem Schichtverbund eine biaxial gereckte, bei der Waschtemperatur rückschrumpfende Kunststofffolienschicht, eine gedruckte Dekorationsschicht und eine Haftklebstoffschicht zum Aufkleben des Etiketts auf den Behälter. In der heißen Waschflüssigkeit schrumpft die Kunststofffolienschicht unter Überwindung der Haltekraft der auf dem Behälter aufgeklebten Klebstoffschicht, womit sich das Etikett von dem Behälter löst. Bei dem Klebstoff handelt es sich um redispergierbaren Klebstoff, der in Kontakt mit der Waschflüssigkeit abstumpft, d. h. seine Klebkraft verliert, womit erneutes Anhaften des Etiketts an dem Behälter verhindert wird.
  • Bei einem Etikett der aus EP 0 951 004 B1 bekannten Art beginnt die gereckte Kunststofffolienschicht erst bei Erreichen einer bestimmten Anfangstemperatur zu schrumpfen. Mit zunehmender Temperatur wird dann die in der gereckten Kunststofffolie durch den Reckprozess gespeicherte Arbeit teilweise oder ganz wieder freigesetzt. Da das Etikett durch die Haftkraft des Haftklebstoffs am Behälter festgehalten wird, muss sicher gestellt sein, dass die in der heißen Waschflüssigkeit in der Kunststofffolie sich ergebende Schrumpfkraft die Haftkraft, mit der die Klebstoffschicht das Etikett auf dem Behälter hält, übersteigt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass Mehrwegbehälter aufgrund unterschiedlicher Abnutzungs- bzw. Korrosionszustände zum Teil stark schwankende Oberflächeneigenschaften haben, insbesondere, wenn die Oberfläche der Mehrwegbehälter zum Maskieren vorhandenen Verschleißes oder Reduzierung künftigen Verschleißes beschichtet wird. Hinzu kommt, dass das Etikett an den variierenden Oberflächen unter unterschiedlichen Lagerungsbedingungen bei Temperaturen z. B. zwischen 2 und 55°C und unterschiedlicher Feuchte (z. B. zwischen 10 und 100% relativer Feuchte) oder im Fall voretikettierter Flaschen oder Flaschen im Rücklauf auch bei Frost bzw. starker Sonneneinstrahlung sicher haften soll. Hierzu muss der Haftklebstoff vergleichsweise hohe Haftkraftwerte erreichen. Dennoch soll das Etikett unter industriellen Bedingungen und möglichst ohne mechanische Ablösehilfe, wie z. B. Bürsten sicher abgelöst werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein auf einen Gegenstand, insbesondere eine Getränkeflasche aufklebbares Etikett zu schaffen, das in einer Waschflüssigkeit bei einer Waschtemperatur im Bereich zwischen etwa 50°C und etwa 95°C sicher wieder ablösbar ist, und zwar selbst dann, wenn die Haftkraft des Etiketts so hoch ist, dass vergleichsweise große Haftkraftschwankungen an der Oberfläche des das Etikett tragenden Gegenstands beherrscht werden sollen, um ungewolltes Ablösen des Etiketts von dem Gegenstand zu verhindern.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem auf einen Gegenstand, insbesondere eine Getränkeflasche aufklebbaren und in einer Waschflüssigkeit bei einer vorgegebenen Waschtemperatur in einem Temperaturbereich zwischen etwa 50°C und etwa 95°C wieder ablösbaren Etikett in Form eines Schichtverbunds zumindest mit folgenden Schichten:
    • – einer biaxial gereckten, bei der Waschtemperatur rückschrumpfenden Kunststofffolienschicht,
    • – einer gedruckten Dekorationsschicht und
    • – einer Klebstoffschicht, insbesondere einer Haftklebstoffschicht, zum Aufkleben des Etiketts auf den Gegenstand.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienschicht so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund bei der vorgegebenen Waschtemperatur innerhalb einer maximalen Zeitspanne von weniger als 5 Minuten, insbesondere weniger als 3 Minuten, in beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht bei freiem Schrumpfen maximale Schrumpfgrade erreicht, die sich um weniger als 50% voneinander unterscheiden, und geringer als 50% sind, und dass die gereckte Kunststofffolienschicht ferner so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht bei der vorgegebenen Waschtemperatur innerhalb der maximalen Zeitspanne eine Schrumpfspannung von wenigstens 0.6 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von wenigstens 0,5% erreicht.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es nicht nur darauf ankommt, die Schrumpfkraft der gereckten Kunststofffolienschicht auf einen Wert zu erhöhen, der zur Überwindung der Haftkraft der Klebstoffschicht ausreicht, sondern dass es auch auf den Zeitgradienten, mit der die Kunststofffolienschicht und damit der Schichtverbund in der heißen Waschflüssigkeit rückschrumpft, ankommt.
  • Wesentlich ist, dass die Kunststofffolienschicht in dem Schichtverbund bei freiem Schrumpf in ihren beiden Reckrichtungen zumindest näherungsweise gleichförmig, also mit einem Schrumpfgradunterschied von weniger als 50% (bezogen auf den höheren Schrumpfgrad) zurückschrumpft. Die Schrumpfgrade in den beiden Reckrichtungen sollen hierbei innerhalb der durch die industrielle Abwaschtechnik vorbestimmten maximalen Zeitspanne von weniger als 5 Minuten, und insbesondere weniger als 3 Minuten geringer als 50% (bezogen auf den gereckten Ursprungszustand) bleiben. Es versteht sich, dass die hier und im folgenden angegebenen Werte des Schrumpfgrads und gegebenenfalls der Schrumpfspannung diejenigen Werte sind, die innerhalb der vorgegebenen maximalen Abwasch-Zeitspanne erreicht werden und bei Verlängerung der Abwasch-Zeitspanne auch überschritten werden können. Soweit hier und im Folgenden Werte für den Schrumpfgrad angegeben sind, handelt es sich stets um Werte, die sich bei freiem Schrumpf des Schichtverbunds ergeben.
  • Bei herkömmlichen, rückschrumpfenden Etiketten, die neben einem vernachlässigbaren Rückschrumpf in der Maschinenrichtung, d. h. der Längsrichtung der zur Etikettenherstellung benutzten, gereckten Folie einen kurzfristig, d. h. in einem Bruchteil der vorbestimmten maximalen Zeitspanne von z. B. 3 Minuten sich aufbauenden, hohen Rückschrumpf von z. B. 70% in der Querrichtung der Kunststofffolie erzeugen, wird eine hohe Spannung in dem Schichtverbund zugelassen, die zu einer Spaltung in dem Schichtaufbau des Etiketts führen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Etikett ist sowohl der Unterschied der Schrumpfgrade zwischen den beiden Reckrichtungen als auch die Größe der Schrumpfgrade der beiden Reckrichtungen jeweils auf weniger als 50% begrenzt. Dementsprechend wird dafür gesorgt, dass sich Spannungen in dem Schichtverbund des Etiketts nicht plötzlich aufbauen, sondern allmählich und verteilt über die Abschwasch-Zeitspanne von 5 bzw. 3 Minuten aufbauen. Die Abwaschzeitspanne soll zweckmäßigerweise mindestens 2 Minuten betragen. Spannungsspaltungen im Schichtverbund, z. B. in der Farbschicht der Dekorationsschicht, die zu Rückständen beispielsweise von Farbe und Haftklebstoff an dem Gegenstand nach dem Ablösen des Etiketts führen, werden auf diese Weise vermieden.
  • Die Gleichförmigkeit, mit der sich die Schrumpfkräfte (Schrumpfspannungen) in beiden Reckrichtungen aufbauen trägt mit dazu bei, dass sich das Etikett in beiden Reckrichtungen trotz der gegenüber herkömmlichen Etiketten verringerten Schrumpfgrade innerhalb der Abwasch-Zeitspanne industrieller Waschanlagen von beispielsweise 3 Minuten ohne Spaltung des Etikettenverbunds ablösen kann. Da die Schrumpfgrade in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht zumindest näherungsweise einander angeglichen sind, werden die Farbmaterialien der Dekorationsschicht auf diese Weise, verglichen mit einer im Wesentlichen monoaxial gereckten Kunststofffolienschicht, beim Schrumpfen weniger stark komprimiert, was die Haftkraft des Farbmaterials fördert und das Spalten verhindert.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Mindestwert des Schrumpfgrads der Kunststofffolienschicht von 0,5% ausreicht, um das Etikett in der heißen Waschflüssigkeit von dem Behälter zu lösen, wenn zugleich eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,6 N/mm2 erreicht wird. Hierbei handelt es sich jedoch um Mindestwerte, die im Abwaschbetrieb überschritten werden können. Für das spaltungsfreie Ablösen des Etiketts ist jedoch wesentlich, dass auch das fortschreitende Schrumpfen der Kunststofffolienschicht kontrolliert erfolgt. Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, wenn die gereckte Kunststofffolienschicht so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht innerhalb der maximalen Zeitspanne
    • a) bei einer Waschtemperatur von 60°C eine Schrumpfspannung von maximal 3,5 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 13% oder/und
    • b) bei einer Waschtemperatur von 70°C eine Schrumpfspannung von maximal 12 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 36% oder/und
    • c) bei einer Waschtemperatur von 80°C eine Schrumpfspannung von maximal 18 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 46% oder/und
    • d) bei einer Waschtemperatur von 90°C eine Schrumpfspannung von maximal 20 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 50%
    nicht überschreitet. Die genannten Maximalwerte der Schrumpfspannung und des Schrumpfgrads definieren in Abhängigkeit von der Waschtemperatur Grenzkurven für die im Rahmen der Erfindung geeigneten Kunststofffolien.
  • Für einen weiten Anwendungsbereich bei unterschiedlichsten Oberflächeneigenschaften der Gegenstände ist bevorzugt vorgesehen, dass die gereckte Kunststofffolienschicht so ausgebildet ist, dass sie in dem Schichtverbund in ihren beiden Reckrichtungen bei einer Waschtemperatur von wenigstens 70°C innerhalb der maximalen Zeitspanne einen Schrumpfgrad von wenigstens 4% und eine Schrumpfspannung von wenigstens 1,5 N/mm2 erreicht. Als besonders günstig hat sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die gereckte Kunststofffolienschicht in dem Schichtverbund in ihren beiden Reckrichtungen bei einer Waschtemperatur von wenigstens 80°C innerhalb der maximalen Zeitspanne einen Schrumpfgrad von wenigstens 2% und eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,8 N/mm2 erreicht. Hierbei kann ausgenutzt werden, dass bei 80°C die Haftkraft des Klebstoffs kleiner sein wird als bei 70°C.
  • Die Kunststofffolienschicht soll in beiden Reckrichtungen einen sich möglichst gleichförmig aufbauenden Schrumpfgrad haben und bei der Waschtemperatur eine vergleichsweise hohe Schrumpfspannung erreichen. Als besonders geeignet für diesen Zweck haben sich gereckte Kunststofffolienschichten aus einem Kunststoffmaterial auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET) erwiesen. Geeignet sind aber auch andere Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polymilchsäure (PLA) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC).
  • Die gereckte Kunststofffolienschicht soll aus einem vergleichsweise steifen Material bestehen, um die Dekorationsschicht besonders exakt drucken und das Etikett später präzise und schnell auf den Behälter spenden zu können. Zweckmäßigerweise hat die Kunststofffolienschicht einen E-Modul von wenigstens 2500 Mpa (insbesondere in Maschinenrichtung des Folienbands), was sich insbesondere mit PET-Kunststofffolien erreichen lässt.
  • Der Schichtaufbau des Etiketts kann herkömmlich erfolgen, beispielsweise, in dem die gereckte Kunststofffolienschicht Schichtbestandteil einer Folienverbundschicht ist und mit wenigstens einer weiteren Kunststofffolienschicht zu der Folienverbundschicht verbunden ist, um die Schrumpfkraft in dem Etikett beim Ablösen zu optimieren. Bei der weiteren Kunststofffolienschicht kann es sich hierzu um eine ungereckte oder eine monoaxial gereckte, unter Wärmewirkung rückschrumpfende Kunststofffolienschicht handeln, aber auch hier ist die weitere Kunststofffolienschicht bevorzugt biaxial gereckt. Die Kunststofffolienschichten können in der Folienverbundschicht nach Art eines Laminats, beispielsweise mittels eines Kaschierklebstoffs oder dergleichen, verbunden sein; sie können aber auch koextrudiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch bei anderen Etiketten als dem vorstehend erläuterten Etikett eingesetzt werden kann, wird die Sicherheit gegen Spalten des Etiketts während des Abwaschens dadurch erhöht, dass die insbesondere aus einem Haftklebstoffmaterial bestehende Klebstoffschicht aus vernetzendem Polymer gebildet ist und über eine als Haftvermittler dienende Zwischenschicht aus vernetzendem Kaschierklebstoff mit dem Schichtverbund verbunden ist. Der Kaschierklebstoff vernetzt in dieser Variante mit der Klebstoffschicht, was die Spaltungssicherheit erhöht. Die Zwischenschicht enthält bevorzugt als Basissubstanz einen Zwei-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff. Die Klebstoffschicht enthält zweckmäßigerweise einen strahlen-chemisch, beispielsweise durch Elektronenstrahlen, aber insbesondere durch Ultraviolett-Licht zur Vernetzung anregbaren Klebstoff insbesondere Haftklebstoff als Basissubstanz.
  • Die Kunststofffolienschicht besteht zweckmäßigerweise aus transparentem Kunststoffmaterial, wobei die gedruckte Dekorationsschicht in dem Schichtverbund zwischen der Kunststofffolienschicht und der vorzugsweise als Haftklebstoffschicht ausgebildeten Klebstoffschicht angeordnet ist, um sie vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Alternativ können die Dekorationsschicht und die Klebstoffschicht bzw. Haftklebstoffschicht aber auch auf gegenüberliegenden Seiten der gereckten Kunststofffolienschicht angeordnet sein, wobei dann die Dekorationsschicht zweckmäßigerweise zwischen der gereckten Kunststofffolienschicht und einer das Etikett nach außen abschließenden Schutzschicht angeordnet ist. Bei der Schutzschicht kann es sich um eine Kunststofffolienschicht und insbesondere um eine unter Wärmeeinwirkung monoaxial oder biaxial rückschrumpfbare Kunststofffolienschicht handeln. Als Schutzschicht kann aber auch eine Lackschicht insbesondere aus einem vernetzenden Material und vorzugsweise einem Zwei-Komponenten-Material vorgesehen sein.
  • Unter einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Behälter mit einem darauf aufgeklebten, erfindungsgemäßen Etikett, und unter einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufkleben eines erfindungsgemäßen Etiketts auf einen Gegenstand, insbesondere eine Getränkeflasche.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Behälter mit einem auf seinen Außenumfang aufgeklebten Etikett gemäß der Erfindung bei beginnender Ablösung in einer Waschflüssigkeit;
  • 2 einen Schnitt durch den Behälter und das Etikett, gesehen entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Variante des Etiketts aus 1 bei beginnender Ablösung und
  • 4 eine weitere Variante des Etiketts aus 1 bei beginnender Ablösung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein allgemein mit 1 bezeichnetes Etikett, das auf die im Wesentlichen zylindrische Außenfläche 3 eines Behälters 5 beispielsweise einer Mehrwege-Getränkeflasche aufgeklebt ist, in einem Zustand, bei der das Etikett 1 beginnt, sich in einer nicht näher dargestellten heißen Waschflüssigkeit von allen vier Rändern 7 fast zugleich her abzulösen. Im Zustand vor dem Ablösen des Etiketts 1 ist es bis hin an die Ränder 7 auf die Oberfläche 3 des Behälters 5 aufgeklebt.
  • Das Etikett 1 ist als Schichtverbund ausgebildet und hat eine biaxial gereckte, bei der Waschtemperatur der Waschflüssigkeit von beispielsweise etwa 80°C in beiden Reckrichtungen rückschrumpfende Kunststofffolienschicht 9 aus transparentem Kunststoffmaterial, die auf ihrer dem Behälter 5 zugewandten Seite eine aufgedruckte Dekorationsschicht 11 trägt, die von außen durch die Kunststofffolienschicht 9 sichtbar ist. Auf der Dekorationsschicht 11 ist eine Klebstoffschicht 13 aus einem Haftklebstoffmaterial aufgebracht, mit der das Etikett 1 auf den Behälter 5 geklebt ist.
  • Die Kunststofffolienschicht 9 besteht bevorzugt aus einem Polyethylenterephthalat (PET) Kunststoffmaterial, das biaxial gereckt ist und in seinen beiden Reckrichtungen maximale Schrumpfgrade hat, die sich bei der Erwärmung des Kunststofffolienmaterials in der Waschflüssigkeit bei freiem Schrumpfen des Schichtverbunds um weniger als 50% (bezogen auf den höheren Schrumpfgrad) unterscheiden, wobei der Schrumpfgrad in jeder der beiden Reckrichtungen kleiner als 50% (bezogen auf den gereckten Ursprungszustand) ist. Die Kunststofffolienschicht 9 ist so ausgelegt, dass sie die genannten Werte innerhalb eines bei industriellen Waschanlagen für Mehrwegbehälter üblichen Durchlaufzeitspanne von etwa 5 Minuten, zweckmäßigerweise aber von etwa 3 Minuten, erreicht.
  • Aufgrund der Verteilung des Schrumpfspannungsaufbaus auf beide Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht 9 über die gesamte Waschzeitspanne und der Begrenzung der in den beiden Reckrichtungen sich ungefähr gleichförmig aufbauenden Schrumpfungen wird verhindert, dass der Schrumpfprozess in dem Etikett Spannungen erzeugt, die zu einer Spaltung des sich ablösenden Etiketts in einen sich ablösenden Teil und einen an dem Behälter verbleibenden Restteil kommt. Da der Ablösevorgang in beiden Reckrichtungen kontrolliert abläuft, können Etiketten spaltungsfrei auch dann abgelöst werden, wenn die Klebstoffschicht 13 auf vergleichsweise hohe Haftkräfte eingestellt ist, um ungewolltes Ablösen des Etiketts 1 von Flaschen unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften zu vermeiden.
  • Die Schrumpfparameter der Kunststofffolienschicht 9 sind so eingestellt, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht 9 während der Waschzeitspanne und einer Waschtemperatur von wenigstens 50°C eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,6 N/mm2 bei einem Schrumpfgrad von wenigstens 0,5% erreicht. Es hat sich gezeigt, dass bei Einhalten dieser Parameter das Etikett aufgrund der biaxialen Reckung des Kunststofffolienmaterials abgewaschen werden kann.
  • Es versteht sich, dass in der Praxis die Werte von Schrumpfspannung und Schrumpfgrad auch höher gewählt sein können, um die Ablösesicherheit zu erhöhen, wobei auch die Waschtemperatur vielfach höher als 50°C gewählt ist. Um das Etikett spaltungsfrei ablösen zu können, sollen jedoch Maximalwerte der Schrumpfspannung und des Schrumpfgrads nicht überschritten werden. Als geeignet hat sich herausgestellt, wenn die Kunststofffolienschicht 9 so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht innerhalb der vorgegebenen Abwasch-Zeitspanne von beispielsweise 3 Minuten bei einer Waschtemperatur von 60°C eine Schrumpfspannung von maximal 3,5 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 13% nicht überschreiten. Bei einer Waschtemperatur von 70°C sollte die Schrumpfspannung unter maximal 12 N/mm2 und einem Schrumpfgrad von maximal 36% liegen, während die Schrumpfspannung bei einer Waschtemperatur von 80°C einen Wert von maximal 18 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 46% nicht überschreiten sollte. Bei einer Waschtemperatur von 90°C sollte die Schrumpfspannung maximal 20 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 50% nicht überschreiten.
  • Auch sollten gewisse Mindestwerte der Schrumpfspannung zur Verbesserung der Ablösesicherheit in Abhängigkeit von der Waschtemperatur erreicht werden. Bei einer Waschtemperatur von etwa 70°C sollte die Kunststofffolienschicht 9 in ihren beiden Reckrichtungen einen Schrumpfgrad von wenigstens 4% bei einer Schrumpfspannung von wenigstens 1,5 N/mm2 während einer Waschzeitspanne von 3 Minuten erreichen. Bei einer Waschtemperatur von 80°C sollte innerhalb der Waschzeitspanne von 3 Minuten in beiden Reckrichtungen ein Schrumpfgrad von wenigstens 2% und eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,8 N/mm2 erreicht werden.
  • Der Schrumpfgrad der Kunststofffolienschicht 9 ist, abhängig von der Waschtemperatur, richtungsunabhängiger und beträchtlich geringer als der Schrumpfgrad der Kunststofffolienschicht herkömmlicher abwaschbarer Etiketten, wie die nachfolgende Tabelle 1 für PET-Kunststofffolien zeigt: Tabelle 1:
    Waschtemperatur [°C] Erfindung Schrumpfgrad [%] Stand der Technik Schrumpfgrad [%]
    quer längs quer längs
    60° –1,1 –1,4 –23,8 –5,1
    65° –3,6 –3,8 –63,7 1,8
    70° –11 –10,2 –64,9 1,3
    75° –17,5 –15,0 –65,3 –0,6
    80° –22,5 –17,7 –69,1 –1,1
    85° –24,8 –18,8 –69,4 –3,8
    90° –27,5 –19,8 –73,2 –4,3
    95° –30,3 –21,7 –75,1 –5,2
  • Es wurde der freie Schrumpf der Folien ermittelt, in dem die Folien drei Minuten in Wasser der entsprechenden Temperatur eingetaucht wurden.
  • Bei dem Schrumpfgrad in Längsrichtung handelt es sich um den Schrumpfgrad in Folienbahnlängsrichtung der Folienherstelfungsmaschine. Der Schrumpfgrad in Querrichtung bezeichnet den Schrumpfgrad quer zur Maschinenlängsrichtung.
  • Tabelle 2 zeigt die maximale Schrumpfspannung einer etwa 50 μm dicken PET-Folie, wie sie gemäß der Erfindung eingesetzt wird im Vergleich zu einer PET-Folie des Stands der Technik. Die maximale Schrumpfspannung, die sich an der PET-Folie gemäß der Erfindung in beiden Reckrichtungen aufbaut, ist größer als die maximale Schrumpfspannung herkömmlicher Folien. Die Tabelle zeigt die maximalen Schrumpfspannungen im Vergleich.
  • Die Bestimmung der Schrumpfspannung erfolgt nach DIN 53 369, wobei die Temperatur in einer Messkammer von 30 auf 105°C mit 20°K/h linear geändert wurde anstelle der Änderungsrate gemäß DIN von 50 bzw. 120°K/h. Bei einer Änderungsrate von 20°K/h ergibt sich eine Verweilzeit von etwa 3 Minuten bei einer die Waschtemperatur repräsentierenden Temperatur. Tabelle 2:
    PET-Folie 50 μm dick
    Maximale Schrumpfspannung quer [N/mm2] längs [N/mm2]
    Erfindung Stand der Technik 12,9 8,7 9,1 0
  • Die vorstehenden Messungen in Tabelle 1 zeigen, dass der Schrumpfbeginn der im Rahmen der Erfindung benutzten Kunststofffolienschicht bei einer höheren Temperatur liegt als bei herkömmlichen, gereckten, rückschrumpfenden Kunststofffolien, hier bei etwa 65°C im Gegensatz zu herkömmlichen Folien, die bereits bei etwa 55 bis 60°C zu schrumpfen beginnen.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Etikett 1 liegt die aufgedruckte Dekorationsschicht 11 von außen gesehen geschützt unter der Kunststofffolienschicht 9, die gegebenenfalls auch als Produktionsträger des Etiketts dienen kann. Die Klebstoffschicht 13 kann direkt auf die Farbschicht 11 aufgebracht sein. Vorzugsweise ist jedoch zwischen Dekorationsschicht 11 und der Klebstoffschicht 13 eine Zwischenschicht 15 als Haftvermittler vorgesehen. Bei der Zwischenschicht 15 kann es sich um eine herkömmliche Primerschicht handeln. Bevorzugt wird die Zwischenschicht 15 jedoch durch eine reaktive Kaschierklebstoffschicht aus Zwei-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff, der sowohl mit der Dekorationsschicht 11 als auch der Klebstoffschicht 13 vernetzen kann. Die Klebstoffschicht 13 besteht zweckmäßigerweise gleichfalls aus vernetzendem Polymer, insbesondere aus einem strahlenchemisch anregbar vernetzenden System, wie z. B. UV-anregbaren Klebstoffmaterial. Die Zwischenschicht 15 erhöht die Spaltfestigkeit des Etiketts 1.
  • Im folgenden werden Varianten des Etiketts der 1 und 2 erläutert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der 1 und 2 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus, der Wirkungsweise und eventueller Varianten wird auf die Beschreibung der 1 und 2 Bezug genommen.
  • 3 zeigt ein Etikett 1a, aufgeklebt auf die Außenfläche 3a des Behälters 5a bei beginnendem Ablösevorgang. Im Unterschied zum Etikett 1 der 1 und 2 ist die Dekorationsschicht 11a über eine Primerschicht 17 auf die biaxial gereckte Kunststofffolienschicht 9a aufgedruckt. Auch in diesem Beispiel ist die Dekorationsschicht 11a zwischen der Klebstoffschicht 13a und der Kunststofffolienschicht 9a angeordnet. Die biaxial gereckte Kunststofffolienschicht 9a ist Bestandteil einer allgemein mit 19 bezeichneten Laminat-Verbundschicht, in der die biaxial gereckte Kunststofffolienschicht 9a über eine Klebstoffschicht 21 z. B. aus Laminierklebstoff oder Kaschierklebstoff flächig mit einer weiteren Kunststofffolienschicht 23 verbunden ist. Die gesamte Laminat-Verbundschicht 19 ist transparent, sodass die Dekorationsschicht 11a von außen sichtbar bleibt. Durch die Laminierung der Schichten 9a und 23 kann die Schrumpfkraft des Etiketts 1a erhöht werden, wenn es sich bei der Kunststofffolienschicht 23 um eine monoaxial gereckte Folie oder, was zur Minderung der Spannungen im Materialverbund bevorzugt ist, eine gleichfalls biaxial gereckte Folie handelt. Es versteht sich, dass die Kunststofffolienschicht 23 auch nichtschrumpfend ausgebildet sein kann. In diesem Fall würde die Schrumpfkraft des Etiketts 1a verringert werden. Werden unterschiedlich schrumpfende Schichten 9a und 23 laminiert, kann die Richtung der Ablösebewegung des Etiketts beim Schrumpfen beeinflusst und das Ablöseverhalten verbessert werden.
  • Bei den vorstehend erläuterten Etiketten liegt die Dekorationsschicht in dem Schichtverbund zwischen der biaxial gereckten Kunststofffolienschicht und der Klebstoffschicht. Bei dem Etikett 1b der 4 ist die Klebstoffschicht 13b direkt ggf. auch über eine Haftvermittlerschicht mit der biaxial gereckten Kunststofffolienschicht 9b verbunden, während die Dekorationsschicht 11b auf der gegenüberliegenden Seite auf die auch hier als Produktionsträger dienende Kunststofffolienschicht 9b aufgedruckt ist. Auf die Dekorationsschicht 11b ist über eine Haftvermittlerschicht 25, insbesondere in Form einer Kaschierklebstoffschicht eine Schutzschicht 27 angebracht. Bei der Schutzschicht 27 kann es sich um eine Schutzlackschicht handeln, oder aber um eine weitere gereckte oder nicht gereckte Kunststofffolienschicht. Auch hier kann die Kunststofffolienschicht biaxial oder monoaxial gereckt sein. Wird die Schutzschicht 27 als Schutzlackschicht ausgeführt, so ist keine Haftvermittlerschicht 25 in Form einer Kaschierklebstoffschicht zwischen der Schutzschicht 27 und der Dekorationsschicht 11b nötig. Optional wäre die Verwendung einer Haftvermittlerschicht in Form eines Primers auf der Kunststofffolienschicht 9b. In einem solchen Fall tauschen die Dekorationsschicht 11b und die Haftvermittlerschicht 25 ihre Positionen in 4 untereinander.
  • Im Fall der Verwendung einer Kunststofffolie als Schutzschicht 27 kann die Dekorationsschicht 11b auch auf diese Kunststofffolie aufgebracht sein, und über die Haftvermittlerschicht 25 insbesondere eine Kaschierklebstoffschicht an der Kunststofffolienschicht 9b fixiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0951004 B1 [0003, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53 369 [0037]

Claims (16)

  1. Auf einen Gegenstand (5), insbesondere eine Getränkeflasche, aufklebbares und in einer Waschflüssigkeit bei einer vorgegebenen Waschtemperatur aus einem Temperaturbereich zwischen etwa 50°C und etwa 95°C wieder ablösbares Etikett (1) in Form eines Schichtverbunds zumindest mit folgenden Schichten: einer biaxial gereckten, bei der Waschtemperatur rückschrumpfenden Kunststofffolienschicht (9), einer gedruckten Dekorationsschicht (11) und einer Klebstoffschicht (13), insbesondere einer Haftklebstoffschicht, zum Aufkleben des Etiketts auf den Gegenstand (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienschicht (9) so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund bei der vorgegebenen Waschtemperatur innerhalb einer maximalen Zeitspanne von weniger als 5 Minuten, insbesondere weniger als 3 Minuten, in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) bei freiem Schrumpfen maximale Schrumpfgrade erreicht, die sich um weniger als 50% voneinander unterscheiden und geringer als 50% sind, und dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) ferner so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) bei der vorgegebenen Waschtemperatur innerhalb der maximalen Zeitspanne eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,6 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von wenigstens 0,5% erreicht.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) innerhalb der maximalen Zeitspanne a) bei einer Waschtemperatur von 60°C eine Schrumpfspannung von maximal 3,5 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 13% oder/und b) bei einer Waschtemperatur von 70°C eine Schrumpfspannung von maximal 12 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 36% oder/und c) bei einer Waschtemperatur von 80°C eine Schrumpfspannung von maximal 18 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 46% oder/und d) bei einer Waschtemperatur von 90°C eine Schrumpfspannung von maximal 20 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 50% nicht überschreitet.
  3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) innerhalb der maximalen Zeitspanne a) bei einer Waschtemperatur von wenigstens 70°C eine Schrumpfspannung von wenigstens 1,5 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von wenigstens 4% oder/und b) bei einer Waschtemperatur von 80°C eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,8 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von wenigstens 2% erreicht.
  4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) aus einem Kunststoffmaterial auf der Basis von Polyethylenterephtalat (PET) oder Polyester oder Polyvinylchlorid (PVC) oder Polystyrol (PS) oder Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder Polymilchsäure (PLA) oder Cyclo-Olefin-Copolymer (COC) gebildet ist.
  5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) einen E-Modul von wenigstens 2500 MPa hat.
  6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolienschicht (9) Schichtbestandteil einer mit wenigstens einer weiteren Kunststofffolienschicht (23) vorzugsweise einer ungereckten oder einer monoaxial oder biaxial gereckten und unter Wärmeeinwirkung rückschrumpfenden Kunststofffolienschicht zu einer Folienverbundschicht (19) verbunden ist, insbesondere zu einer Laminat-Verbundschicht oder zu einer koextrudierten Verbundschicht verbunden ist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (13) aus einem Polymer, insbesondere einem vernetzendem Polymer gebildet ist und über eine Zwischenschicht (15) aus vernetzendem Kaschierklebstoff mit dem Schichtverbund verbunden ist.
  8. Etikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15) Zwei-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff als Basissubstanz enthält.
  9. Etikett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (13) einer strahlenchemisch, insbesondere durch Ultraviolett-Licht, zur Vernetzung anregbaren Klebstoff als Basissubstanz enthält.
  10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienschicht (9) aus transparentem Kunststoffmaterial besteht, und die gedruckte Dekorationsschicht (11) in dem Schichtverbund zwischen der Kunststofffolienschicht (9) und der Klebstoffschicht (13) angeordnet ist.
  11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsschicht (11b) und die Klebstoffschicht (13b) auf gegenüberliegenden Seiten der gereckten Kunststofffolienschicht (9b) angeordnet sind, und die Dekorationsschicht (11b) zwischen der gereckten Kunststofffolienschicht (9b) und einer Schutzschicht (27) angeordnet ist.
  12. Etikett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (27) als Kunststofffolienschicht, insbesondere als monoaxial gereckte, vorzugsweise biaxial gereckte, bei Wärmeeinwirkung rückschrumpfbare Kunststofffolienschicht ausgebildet ist.
  13. Etikett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (27) als Schutzlackschicht ausgebildet ist.
  14. Behälter, insbesondere Getränkeflasche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem aufgeklebten Etikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
  15. Verfahren zum Aufkleben eines Etiketts (1) auf einen Gegenstand (5), insbesondere eine Getränkeflasche, und Ablösen des Etiketts (1) von dem Gegenstand (5), wobei das Etikett (1), das auf dem Gegenstand (5) aufgeklebt wird einen Schichtverbund mit zumindest folgenden Schichten bildet: – eine biaxial gereckte, bei Wärmeeinwirkung rückschrumpfbare Kunststofffolienschicht (9), – eine gedruckte Dekorationsschicht (11) und – eine auf dem Gegenstand (5) haftfähige Klebstoffschicht (13), wobei das Etikett (1) mit seiner Klebstoffschicht (13) auf dem Gegenstand (5) aufgeklebt wird und zum Ablösen des Etiketts mit einer im Temperaturbereich zwischen etwa 50°C und etwa 95°C heißen Waschflüssigkeit behandelt wird, in der die Kunststofffolienschicht (9) unter Überwindung der Haftkraft der Klebstoffschicht (13) rückschrumpft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienschicht (9) so ausgebildet wird, dass der Schichtverbund innerhalb einer maximalen Zeitspanne von weniger als 5 Minuten, insbesondere weniger als 3 Minuten, in der heißen Waschflüssigkeit in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) bei freiem Schrumpfen um weniger als 50% schrumpft, wobei sich die Schrumpfgrade in den beiden Reckrichtungen um weniger als 50% voneinander unterscheiden, und dass die Kunststofffolienschicht (9) ferner so ausgebildet ist, dass der Schichtverbund. in den beiden Reckrichtungen bei der Waschtemperatur innerhalb der maximalen Zeitspanne eine Schrumpfspannung von wenigstens 0,6 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von wenigstens 0,5% erreicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienschicht (9) so ausgebildet wird, dass der Schichtverbund in den beiden Reckrichtungen der Kunststofffolienschicht (9) innerhalb der maximalen Zeitspanne a) bei einer Waschtemperatur von 60°C einen Schrumpfspannung von maximal 3,5 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 13% oder/und b) bei einer Waschtemperatur von 70°C eine Schrumpfspannung von maximal 12 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 36% oder/und c) bei einer Waschtemperatur von 80°C eine Schrumpfspannung von maximal 18 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 46% oder/und d) bei einer Waschtemperatur von 90°C eine Schrumpfspannung von maximal 20 N/mm2 und einen Schrumpfgrad von maximal 50% nicht überschreitet.
DE102008045547A 2008-09-03 2008-09-03 Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter Pending DE102008045547A1 (de)

Priority Applications (40)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045547A DE102008045547A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
ARP090103350A AR073270A1 (es) 2008-09-03 2009-09-01 Etiqueta en forma de union de capas para un recipiente, en especial para una botella de bebida reutilizable, recipiente y procedimiento para el pegado y despegado de dicha etiqueta
DK17179060.3T DK3257911T3 (da) 2008-09-03 2009-09-02 Etiket, især til en genbrugelig container
ES09753052.1T ES2643793T3 (es) 2008-09-03 2009-09-02 Etiqueta, especialmente para un recipiente reutilizable
SI200932169T SI3257911T1 (sl) 2008-09-03 2009-09-02 Etiketa, zlasti za vsebnik za večkratno uporabo
EP09753052.1A EP2328988B1 (de) 2008-09-03 2009-09-02 Etikett insbesondere für einen wiederverwendbaren behälter
KR1020117007667A KR101660459B1 (ko) 2008-09-03 2009-09-02 라벨
DK09753052.1T DK2328988T3 (en) 2008-09-03 2009-09-02 The label, especially for a recyclable container
US13/061,998 US20110215018A1 (en) 2008-09-03 2009-09-02 Label, especially for a reusable container
LTEP17179060.3T LT3257911T (lt) 2008-09-03 2009-09-02 Etiketė, ypač daugkartinio naudojimo talpyklei
HUE17179060A HUE059981T2 (hu) 2008-09-03 2009-09-02 Címke, elsõsorban újrahasznosítható tartályhoz
CN200980134300.6A CN102144011B (zh) 2008-09-03 2009-09-02 特别用于可重复使用容器的标签
AU2009289275A AU2009289275B2 (en) 2008-09-03 2009-09-02 Label, especially for a reusable container
JP2011525539A JP5269997B2 (ja) 2008-09-03 2009-09-02 ラベル、特に再利用可能な容器のためのラベル
UAA201103931A UA104732C2 (ru) 2008-09-03 2009-09-02 Наклейка, в частности, для тары многоразового использования
SI200931743T SI2328988T1 (sl) 2008-09-03 2009-09-02 Etiketa, zlasti za posodo za večkratno uporabo
HRP20220982TT HRP20220982T1 (hr) 2008-09-03 2009-09-02 Etiketa, posebice za spremnik za višekratnu uporabu
MX2011002291A MX363741B (es) 2008-09-03 2009-09-02 Etiqueta, en especial para un recipiente reutilizable.
PT171790603T PT3257911T (pt) 2008-09-03 2009-09-02 Rótulo, especialmente para um recipiente reutilizável
MYPI2011000918A MY180056A (en) 2008-09-03 2009-09-02 Label, especially for a reusable container
BRPI0918796-0A BRPI0918796B1 (pt) 2008-09-03 2009-09-02 Etiqueta, especialmente para um recipiente reutilizável
PL17179060.3T PL3257911T3 (pl) 2008-09-03 2009-09-02 Etykieta, szczególnie dla pojemników wielokrotnego użytku
ES17179060T ES2924490T3 (es) 2008-09-03 2009-09-02 Etiqueta, especialmente para un envase reutilizable
EP17179060.3A EP3257911B1 (de) 2008-09-03 2009-09-02 Etikett, insbesondere für wiederverwendbaren behälter
CA2735671A CA2735671C (en) 2008-09-03 2009-09-02 Label, especially for a reusable container
LTEP09753052.1T LT2328988T (lt) 2008-09-03 2009-09-02 Etiketė, ypač daugkartinio naudojimo talpyklei
PT97530521T PT2328988T (pt) 2008-09-03 2009-09-02 Rótulo, especialmente para um recipiente reutilizável
EA201100444A EA018853B1 (ru) 2008-09-03 2009-09-02 Этикетка, в частности, для контейнера многоразового использования
PL09753052T PL2328988T3 (pl) 2008-09-03 2009-09-02 Etykieta, szczególnie dla pojemników wielokrotnego użytku
PCT/EP2009/061351 WO2010026163A1 (en) 2008-09-03 2009-09-02 Label, especially for a reusable container
IL211330A IL211330A (en) 2008-09-03 2011-02-21 Label, especially for reused container
ZA2011/01350A ZA201101350B (en) 2008-09-03 2011-02-21 Label,especially for a reusable container
EG2011030339A EG26882A (en) 2008-09-03 2011-03-02 Label, especially for a reusable container
CL2011000470A CL2011000470A1 (es) 2008-09-03 2011-03-03 Etiqueta en forma de union de capas para ser pegada en un objeto y luego despegada en un liquido a una temperatura de lavado prefijada, y que comprende una capa de foil de material sintetico biaxialmente estirada, una capa de decoracion impresa y una capa de pegamento; recipiente con la etiqueta y procedimiento asociado
CR20110119A CR20110119A (es) 2008-09-03 2011-03-03 Etiqueta, especialmente para un contenedor reutilizable
CO11031617A CO6341645A2 (es) 2008-09-03 2011-03-15 Etiqueta, en especial para un recipiente reutilizable
PE2011000657A PE20150654A1 (es) 2008-09-03 2011-03-21 Etiqueta en especial para un recipiente reutilizable
US14/467,465 US9978291B2 (en) 2008-09-03 2014-08-25 Label, especially for a reusable container
HRP20171222TT HRP20171222T1 (hr) 2008-09-03 2017-08-09 Naljepnica, naročito za spremnike za višekratnu upotrebu
CY20171100891T CY1119572T1 (el) 2008-09-03 2017-08-23 Ετικετα, ιδιαιτερα για εναν επαναχρησιμοποιουμενο περιεκτη

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045547A DE102008045547A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045547A1 true DE102008045547A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41600429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045547A Pending DE102008045547A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter

Country Status (31)

Country Link
US (2) US20110215018A1 (de)
EP (2) EP2328988B1 (de)
JP (1) JP5269997B2 (de)
KR (1) KR101660459B1 (de)
CN (1) CN102144011B (de)
AR (1) AR073270A1 (de)
AU (1) AU2009289275B2 (de)
BR (1) BRPI0918796B1 (de)
CA (1) CA2735671C (de)
CL (1) CL2011000470A1 (de)
CO (1) CO6341645A2 (de)
CR (1) CR20110119A (de)
CY (1) CY1119572T1 (de)
DE (1) DE102008045547A1 (de)
DK (2) DK2328988T3 (de)
EA (1) EA018853B1 (de)
EG (1) EG26882A (de)
ES (2) ES2643793T3 (de)
HR (2) HRP20220982T1 (de)
HU (1) HUE059981T2 (de)
IL (1) IL211330A (de)
LT (2) LT2328988T (de)
MX (1) MX363741B (de)
MY (1) MY180056A (de)
PE (1) PE20150654A1 (de)
PL (2) PL2328988T3 (de)
PT (2) PT3257911T (de)
SI (2) SI3257911T1 (de)
UA (1) UA104732C2 (de)
WO (1) WO2010026163A1 (de)
ZA (1) ZA201101350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205935A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Ccl Label Meerane Gmbh Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376600B2 (en) 2008-06-27 2016-06-28 Liberman Disbributing and Manufacturing Co. Extendable self-supporting material
DE102008045547A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Ccl Label Meerane Gmbh Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
EP2588045A4 (de) 2010-07-02 2014-02-12 Liberman Distributing And Mfg Co Verfahren und struktur für einen nasalen dilatator
GB2483497A (en) * 2010-09-10 2012-03-14 Innovia Films Ltd Film label which expands in hot wash off label removal process.
US9427945B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Liberman Distributing And Manufacturing Co. Extendable self-supporting material composites and manufacture thereof
DE102012200831A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Bandfix Ag Rundumetikett zur Etikettierung eines Gebindes wie einer Getränkeverpackung
CN103879635A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 迪亚姆展示设备(昆山)有限公司 一种化妆品假样展示瓶
WO2015118213A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Method for preparing a label web and labels obtained with said method
WO2015118215A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Linerless washable label, apparatus and method for preparing a label
WO2015118214A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Washable label and method for preparing thereof
WO2015118212A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Linerless washable label, apparatus and method for preparing a label
KR101586020B1 (ko) * 2014-10-13 2016-01-15 한미아이티 주식회사 Rfid 태그를 포함하는 라벨, rfid 태그를 포함하는 라벨이 부착된 제품 박스 및 rfid 태그 및 라벨 부착방법
AU2017200734B2 (en) * 2016-02-05 2022-04-21 Labelmakers Group Pty Ltd A Label
WO2018005512A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Yupo Corporation Labeled molded container having light contrast at three-dimensional end portion
WO2019234305A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Upm Raflatac Oy A wash-off label
CN110903778A (zh) * 2019-11-27 2020-03-24 苏州三帆包装材料有限公司 一种耐高温标签及其制造方法
TWI790692B (zh) 2021-07-22 2023-01-21 遠東新世紀股份有限公司 熱收縮聚酯標籤膜及其製備方法、容器
DE102022108100A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 All4Labels Group GmbH Glas- oder Kunststoffbehälter mit einem aufgeklebten Etikett sowie Verfahren zur Herstellung einer recycelbaren Verpackung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003106A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd Mit alkali entfernbarer etiketten-traeger und etikett
EP0510403A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Etikett
GB2259291A (en) * 1991-09-07 1993-03-10 Ultramark Adhesive Products Li Hot-water-soluble labels
DE68919089T2 (de) * 1988-01-20 1995-06-08 Fuji Seal Ind Co Ltd Ablösbares rohrförmiges Etikett.
US5651846A (en) * 1995-08-17 1997-07-29 Hurst; Richard Francis Method and apparatus for removing the printed layer of labels from semirigid containers
DE29806781U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Zweckform Etikettiertechnik Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
DE202004002207U1 (de) * 2004-02-12 2005-06-16 Steinbeis Ppl Gmbh Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE69826616T2 (de) * 1997-12-19 2005-10-06 Toyo Boseki K.K. Etiketten , Flaschen mit diesen Etiketten , und Verfahren zur Wiederwertung derselben
DE102006017498A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-16 Raflatac Oy Abwaschbares Etikett
DE202007017059U1 (de) * 2007-12-06 2008-03-13 X-Label Ek Print Gmbh Etikett und Verwendung für dieses Etikett

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340219C (en) * 1988-04-06 1998-12-15 Tadahiko Katsura Labelled vessel and process for preparation thereof
US5190609A (en) 1991-04-02 1993-03-02 Avery Dennison Corporation Stable pressure sensitive shrink label technique
JPH07287525A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Fuji Seal Co Ltd ラベル
US6183856B1 (en) 1996-07-25 2001-02-06 Mobil Oil Corporation Opaque polymeric films and processes for making same
JPH10254362A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 熱収縮性ラベル、およびそれを貼合した容器
US6303233B1 (en) 1998-04-06 2001-10-16 Mobil Oil Corporation Uniaxially shrinkable biaxially oriented polypropylene film
US6099943A (en) 1998-04-21 2000-08-08 Moore U.S.A., Inc. Pressure sensitive linerless label assemblies with dry release
GB9818560D0 (en) * 1998-08-27 1998-10-21 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric films
US6630230B2 (en) 1998-10-09 2003-10-07 Mitsubishi Engineering Plastics Corporation Polyester resin composition and film using the same
JP4356128B2 (ja) * 1998-12-17 2009-11-04 王子製紙株式会社 熱処理により貼付面から剥離可能な粘着シートの製造方法
WO2000062273A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Steinbeis Ppl Gmbh Leicht entfernbares etikett für mehrwegbehälter
JP2001134189A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Sogo Insatsu Shiki Kk リターナブルタックラベル
JP2002241721A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Keiwa Inc 粘着シート
US6765070B2 (en) 2001-05-18 2004-07-20 Mitsubishi Chemical Corporation Copolymerized polyester resin composition and stretched film
JP2003285842A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Dainippon Printing Co Ltd ボトル用易回収ラベル
JP2004279470A (ja) * 2003-03-12 2004-10-07 Osaka Sealing Printing Co Ltd 装着ラベル
JP2005292195A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 C I Kasei Co Ltd ラベル用熱収縮性フィルム
JP3867095B2 (ja) * 2004-06-03 2007-01-10 三菱樹脂株式会社 熱収縮性積層フィルム、該フィルムを用いた成形品、熱収縮性ラベル及び容器
EP1752285B1 (de) 2004-06-03 2011-11-30 Mitsubishi Plastics, Inc. Heissschrumpflaminatfolie, die folie verwendendes formteil, heissschrumpfetikett und behälter
TW200631777A (en) 2004-11-10 2006-09-16 Mitsubishi Plastics Inc Heat shrinkable laminated film, and mold article, heat shrinkable label and container using the same
WO2006076327A1 (en) 2005-01-10 2006-07-20 Avery Dennison Corporation Removable curl labels
ATE446252T1 (de) 2005-03-01 2009-11-15 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von schrumpffähigen verpackungen
DE102005014636A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Formmasse aus einer Polyesterharzzusammensetzung, Folie hergestellt aus der Formmasse und Verfahren zur Herstellung einer Folie oder einer Folienbahn
GB2424865C (en) * 2005-04-06 2007-12-11 Spear Group Holdings Ltd A label for removable attachment to an article.
BRPI0503167A (pt) 2005-07-29 2007-03-13 Brasileira De Filmes Flexiveis filme de polipropileno biorientado multicamada, processo para preparar um filme de polipropileno biorientado multicamada e artigo compreendendo o referido filme
CN101258213A (zh) 2005-09-09 2008-09-03 艾利丹尼森公司 含有(甲基)丙烯酸酯树脂可固化胶粘剂的热收缩薄膜
ES1062169Y (es) 2006-02-10 2006-08-16 Manipulados Del Ter S A Etiqueta laminada para envases.
WO2007128846A1 (es) 2006-05-10 2007-11-15 Santiago Valverde Savasa Impresores, S.A. Etiqueta para contenedores retornables
PL2094799T3 (pl) 2006-11-02 2014-01-31 Avery Dennison Corp Klej emulsyjny do folii zmywalnej
US8551270B2 (en) * 2007-04-05 2013-10-08 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
JP2008287096A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Toyobo Co Ltd 熱収縮性ラベルおよびその製造方法
NZ585526A (en) * 2007-11-21 2011-10-28 Mitsubishi Polyester Film Inc Polyester film comprising non-modified polyethylene terephthalate having latent shrink properties and process for producing same
EP2127852B1 (de) * 2008-05-28 2012-05-02 Avery Dennison Corporation Biaxial gedehnte Mehrschichtfolie und zugehöriges Etikett und Verfahren
DE102008045547A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Ccl Label Meerane Gmbh Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919089T2 (de) * 1988-01-20 1995-06-08 Fuji Seal Ind Co Ltd Ablösbares rohrförmiges Etikett.
DE4003106A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd Mit alkali entfernbarer etiketten-traeger und etikett
EP0510403A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Etikett
GB2259291A (en) * 1991-09-07 1993-03-10 Ultramark Adhesive Products Li Hot-water-soluble labels
US5651846A (en) * 1995-08-17 1997-07-29 Hurst; Richard Francis Method and apparatus for removing the printed layer of labels from semirigid containers
DE69826616T2 (de) * 1997-12-19 2005-10-06 Toyo Boseki K.K. Etiketten , Flaschen mit diesen Etiketten , und Verfahren zur Wiederwertung derselben
DE29806781U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Zweckform Etikettiertechnik Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
EP0951004B1 (de) 1998-04-15 2003-12-10 Steinbeis PPL GmbH Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
DE202004002207U1 (de) * 2004-02-12 2005-06-16 Steinbeis Ppl Gmbh Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE102006017498A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-16 Raflatac Oy Abwaschbares Etikett
DE202007017059U1 (de) * 2007-12-06 2008-03-13 X-Label Ek Print Gmbh Etikett und Verwendung für dieses Etikett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 369

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205935A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Ccl Label Meerane Gmbh Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EA201100444A1 (ru) 2011-10-31
ES2643793T3 (es) 2017-11-24
PT3257911T (pt) 2022-07-22
CO6341645A2 (es) 2011-11-21
PT2328988T (pt) 2017-08-28
CR20110119A (es) 2011-07-21
AU2009289275A1 (en) 2010-03-11
US20110215018A1 (en) 2011-09-08
EP3257911B1 (de) 2022-07-13
ZA201101350B (en) 2011-10-26
LT2328988T (lt) 2017-10-10
PL2328988T3 (pl) 2018-01-31
US20140360658A1 (en) 2014-12-11
CA2735671C (en) 2016-07-05
HRP20171222T1 (hr) 2017-11-03
EP2328988A1 (de) 2011-06-08
KR20110084165A (ko) 2011-07-21
EG26882A (en) 2014-11-16
CL2011000470A1 (es) 2011-08-12
EP3257911A1 (de) 2017-12-20
HRP20220982T1 (hr) 2022-11-11
US9978291B2 (en) 2018-05-22
CN102144011A (zh) 2011-08-03
UA104732C2 (ru) 2014-03-11
JP2012502305A (ja) 2012-01-26
BRPI0918796A2 (pt) 2015-12-01
IL211330A0 (en) 2011-04-28
CN102144011B (zh) 2014-01-01
AR073270A1 (es) 2010-10-28
EA018853B1 (ru) 2013-11-29
SI3257911T1 (sl) 2022-10-28
AU2009289275B2 (en) 2013-09-19
DK3257911T3 (da) 2022-07-25
DK2328988T3 (en) 2017-10-23
MX363741B (es) 2019-04-02
EP2328988B1 (de) 2017-07-19
KR101660459B1 (ko) 2016-09-27
JP5269997B2 (ja) 2013-08-21
LT3257911T (lt) 2022-08-25
MX2011002291A (es) 2011-05-25
BRPI0918796B1 (pt) 2024-04-30
CA2735671A1 (en) 2010-03-11
ES2924490T3 (es) 2022-10-07
CY1119572T1 (el) 2018-03-07
HUE059981T2 (hu) 2023-01-28
WO2010026163A1 (en) 2010-03-11
IL211330A (en) 2014-06-30
SI2328988T1 (sl) 2017-11-30
PE20150654A1 (es) 2015-05-17
PL3257911T3 (pl) 2022-12-05
MY180056A (en) 2020-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045547A1 (de) Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP0951004B1 (de) Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102007006251B4 (de) Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
WO2000062273A1 (de) Leicht entfernbares etikett für mehrwegbehälter
EP3715114A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund
DE10030555A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
WO2016026918A1 (de) Verfahren zum verkleben von zwei folienförmigen substraten
DE11788360T1 (de) Blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Blechs als Deckel für Verpackungen
DE69920421T2 (de) Klebeetikett und plastikgefäss mit klebeetikett
EP3394195A1 (de) Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes
DE102015205935A1 (de) Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
DE102017109074A1 (de) Aktivierbares Klebeetikett
DE10245430A1 (de) Originalitätssiegel
DE212013000198U1 (de) Linerless-Etikettenbahn und Etikett
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
DE102006028901A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon
DE11797635T1 (de) Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Folie als Deckel für Verpackungen
EP2707152B1 (de) Trägerfunktionsschichtanordnung
DE102006034809A1 (de) Indikator zur Kennzeichnung von Waren
WO2017108617A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
DE102008057456A1 (de) Sicherheitsetikett
DE102009022980A1 (de) Schutzfolie für Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication