WO2017108617A1 - Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes - Google Patents

Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes Download PDF

Info

Publication number
WO2017108617A1
WO2017108617A1 PCT/EP2016/081472 EP2016081472W WO2017108617A1 WO 2017108617 A1 WO2017108617 A1 WO 2017108617A1 EP 2016081472 W EP2016081472 W EP 2016081472W WO 2017108617 A1 WO2017108617 A1 WO 2017108617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
adhesive
transfer
lacquer layer
carrier film
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Hähnel
Arne Koops
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to EP16822943.3A priority Critical patent/EP3394194A1/de
Publication of WO2017108617A1 publication Critical patent/WO2017108617A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the stickiness of a winding mirror of a roll of adhesive tape.
  • the invention also relates to a transfer belt for reducing a winding mirror tackiness.
  • an open and adhesive winding mirror is exposed to a high risk of contamination, especially if dirt and dust in the direct Environment are present.
  • the soiled adhesive tapes are eliminated, especially in the case of transparent adhesive bonds in the electronics sector.
  • the siliconized cut-off wheels must be removed again prior to application of the roll of adhesive tape and re-applied after use, so that the use of the roll of adhesive tape is extremely inefficient. With automated processing of the roll, the cut-off wheels must be removed and an appropriate fixture placed without the roll adhering to other parts during processing or soiling.
  • WO 2008/095653 describes a method for passivating an edge of pressure-sensitive adhesive tapes, wherein the passivation takes place by physical or chemical crosslinking of the pressure-sensitive adhesive on the edge or by the physical or chemical degradation of the structures of the pressure-sensitive adhesive responsible for the pressure-sensitive adhesive effect. This is achieved by applying a crosslinker to the side edge with subsequent UV or IR irradiation, electron irradiation, gamma irradiation or plasma treatment.
  • crosslinkers inter alia, epoxides, amines, isocyanates, peroxides or polyfunctional silanes are disclosed.
  • a disadvantage is the relatively complicated and expensive construction of the method.
  • EP 1 373 423 describes a method for deactivating the adhesive layer of the edge surface of an adhesive tape roll in which radiation-crosslinkable acrylates, acrylate oligomers and acrylate prepolymers are applied and cured with ionizing and electromagnetic radiation.
  • US 2010/0047530 describes a process for coating the side edges of an adhesive tape roll using an indirect application method using radiation-curable lacquers or hot-melt polymers.
  • EP 1 1 29 791 A2 describes a process for the production of antiadhesive coatings in which the antiadhesive layer is applied to the sheet material by low pressure plasma polymerization by continuously drawing the sheet material through a plasma zone in which a low pressure plasma is present ,
  • the plasma-polymerized anti-adhesive coatings are especially made for tape backs and release materials.
  • a method for reducing the winding mirror tackiness of an adhesive tape roll is known by producing a transfer tape by applying a transfer layer to a carrier film in a plasma process.
  • the carrier film is pressed onto the winding mirror with the outside of the transfer layer and the transfer layer is thereby adhered to the winding mirror, and the carrier film is subsequently pulled off the transfer layer, so that a sticky part of the transfer layer sticks to the tacky areas of the winding mirror and thereby reduces the winding mirror tackiness becomes.
  • a disadvantage of the method is the fact that the application of the transfer layer takes place in a plasma process which requires the provision of a plasma generator; On the one hand, plasma generators are of course expensive, and on the other hand, the amount of carrier films with transfer layer that can be produced per unit time is not very large. In addition, the plasma deposited layers are subject to large variations in their layer thickness and structural and chemical uniformity.
  • the object is achieved in its first aspect by an initially mentioned method having the features of claim 1 by producing a transfer belt by applying a transfer layer having at least one lacquer layer to a carrier film.
  • the transfer layer can also have further layers, in particular also further lacquer layers.
  • the carrier film and the transfer layer together form the transfer belt, which is manufactured and stored separately from the adhesive tape roll. Adhesive tape roll and transfer tape roll are preferably brought together only in the application.
  • a free outer side of the transfer layer is pressed onto the tacky winding mirror.
  • the pressing of the transfer layer on the winding mirror is done at conveniently a contact pressure of less than 250 ° C.
  • the transfer layer dissolves along the at least one lacquer layer of the carrier film, and at least parts of the transfer layer remain on the winding mirror and put down its stickiness.
  • the transfer of a transfer layer from the carrier film to the winding mirror has the advantage over a direct spraying of the paint layer on the winding mirror that already present in the paint solvent evaporate already on the carrier film and therefore can not diffuse into the side edges of the adhesive sheet of the winding mirror after the transfer ,
  • the diffused into the adhesive web of the winding mirror solvents change the adhesive properties at least along the side edges of the winding mirror sometimes significantly.
  • the winding mirror of an adhesive tape roll is preferably produced by cutting off the adhesive tape roll from a wide adhesive tape roll, ie the adhesive tape roll is cut off from the wide adhesive tape roll, the cut surface corresponds to one of the two winding mirrors of the adhesive tape roll.
  • the inventive method is then applied to the cut-off roll of adhesive tape, the roll of adhesive tape is usually prepared by rolling an adhesive tape comprising a substrate web and at least one applied to one side of the substrate web adhesive web, so that in Winding the adhesive tape an alternating layer layer of adhesive web and substrate web is formed in the radial direction of the winding mirror.
  • a substrate web is understood here a preferably made of plastic such as PE or PET web, which may be a carrier web on the one hand, which remains even after sticking the tape on the surface to be bonded on a side facing away from the surface of the adhesive tape.
  • the substrate web can also be a so-called liner, which is often referred to as a release film or release paper.
  • the liner is preferably removed from the adhesive tape after application of the adhesive tape to the surface to be bonded, so that it does not remain with the adhesive tape. On the surface, preferably only the adhesive web of the adhesive tape remains. By peeling off the liner from the adhesive tape, a sticky side of the adhesive tape can be released, onto which another surface is glued.
  • the carrier film of a transfer belt made of a material selected from the group consisting of PET, PVC, PC PP, PE.
  • the transfer tape comprises the carrier film and the transfer layer according to the invention with at least one lacquer layer.
  • the thicknesses of the carrier films based on PET are between 20 and 100 ⁇ , in particular between 30 and 50 ⁇ , the thicknesses of the carrier films based on polypropylene are preferably between 25 to 200 ⁇ , in particular between 40 and 130 ⁇ ;
  • Backing sheets of monoaxially stretched polypropylene are particularly suitable for the production of the transfer tapes according to the invention.
  • Monoaxially oriented carrier films are predominantly single-layered, but in principle it is also possible to produce multilayer monoaxially stretched films. Are known predominantly one-, two-, three-layer films, the number of layers can also be chosen larger.
  • the longitudinal elastic moduli measured at 10% elongation according to ASTM D882, are usually between 1,000 and 4,000 N / mm 2 , preferably between 1,500 and 3,000 N / mm 2 .
  • the thicknesses of the biaxially stretched films based on polyprolypene are in particular between 15 and 100 ⁇ m, preferably between 20 and 50 ⁇ m.
  • Biaxially oriented films based on polypropylene can be produced by blown film extrusion or by means of conventional flat film systems. Biaxially stretched films will be both single and multilayered. Again, in the case of multilayer films, the thickness and composition of the various layers may be the same, but various thicknesses and compositions are also known.
  • the transfer tapes according to the invention are monolayer, biaxially or monoaxially stretched films and multilayer, biaxial or monoaxial transfer films based on polypropylene, which have a sufficiently strong bond between the layers, since delamination of the layers during use is disadvantageous.
  • Carrier films based on rigid PVC are also known and are used by various adhesive tape manufacturers for the production of adhesive packaging tapes.
  • Soft PVC films are also suitable for the production of adhesive packaging tapes, the inadequate heat resistance of max. 60 ° C must be considered.
  • the thicknesses of the carrier films are preferably between 30 and 100 ⁇ m, in particular between 35 and 50 ⁇ m.
  • the at least one lacquer layer is applied with a first adhesive force to the carrier foil, and the at least one lacquer layer is pressed onto the winding mirror, and between the at least one lacquer layer and the sticky region of the winding mirror, a second adhesive force forms, wherein the second adhesive force greater as the first adhesive force.
  • the transfer layer is pressed onto the winding mirror and the carrier film is subsequently pulled off, the at least one lacquer layer preferably breaks, so it separates. A part of the at least one lacquer layer remains on the winding mirror, so that is also referred to here by a release lacquer layer.
  • Release coatings are widely used in the tape industry. An overview of silicone release coating systems and their use in the area of pressure sensitive adhesives can be found in "Silicone Release Coating" (Jones, YA Peters in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donatas Satas, Van Reinhold New York, pp. 652-683). The use of back side finishes results in a smooth, uniform unwinding of the transfer belts. In this case, above all, release coatings based on solvent-containing carbamate systems and based on silicone-based systems are used.
  • Release coatings based on silicone systems are suitable as release coatings of the transfer tapes according to the invention.
  • Preferred as a release coating are UV-curing silicone systems based on 100%, but also solvent-based silicone systems can be used as a release coating for the adhesive tapes of the invention.
  • the application rate of the release coating to the carrier film is preferably 0.1 to 3 g / qm. In a further particularly preferred embodiment, the layer application of the release coating is adjusted from 0.2 to 1.5 g / m 2.
  • a primer layer or primer layer is used as the first layer.
  • Solvent-based and aqueous-based adhesion promoters are used as adhesion promoters between carrier film and lacquer layer or further layers for the production of transfer tapes.
  • Layers with high affinity for carrier films or adhesion to carrier films based on thermoplastic films are used for the production of transfer belts.
  • the high affinity for surfaces of carrier films based on thermoplastic films causes the property of such components for use as suitable adhesion promoters.
  • Various primer systems are known.
  • adhesion promoters for the first release layer of the transfer tapes of the invention for example, aqueous adhesion promoters based on polyurethanes, low chlorinated polypropylenes, styrene-butadiene copolymers and acrylates can be used.
  • solvent-containing adhesion promoters are suitable for the anchoring of subsequent layers in the transfer tapes according to the invention. These adhesion promoters are used in the adhesive tape industry as primers.
  • the application rate of the primer layer to the carrier film is preferably 0.5 to 12 g / qm.
  • the layer application of the first adhesion promoter layer is adjusted from 1.5 to 6 g / qm.
  • the primer layer is applied over the entire surface directly onto the carrier film, the adhesion between the primer layer and the at least one lacquer layer applied to the primer layer being less than the adhesive force between the tacky regions of the winding mirror and the at least one lacquer layer.
  • the adhesion of the primer layer to the polymer film is improved by corona treatment or especially by flame pretreatment, since the surfaces of the support films based on PE, PP, PET, PVC can be produced by these generally known methods, such as corona. or flame treatment. Preference is given to surface treatments by flame pretreatment.
  • surface pretreatment of plastics for adhesive bonding A. Kruse, G. Kruger, A. Baalmann and OD Hennemann, J. Adhesion, Sci., Technol., Vol 9, No 12, pp 161 1 -1621 (1995)).
  • the outside of the transfer layer is not tacky, more preferably the outside of the at least one lacquer layer is not sticky, thereby a particularly simple handling of the transfer belt is possible.
  • the outer side of the transfer layer of the transfer belt, which is intended for pressing onto the winding mirror, need not be sticky, since the winding mirror is already sticky and a sufficient pressure-sensitive adhesive bond is produced between the winding mirror and the outer side of the transfer layer, with appropriate adjustment of the adhesive force strengths between the transfer layer and the winding mirror and transfer layer and carrier film allows the transfer layer to break up along the at least one lacquer layer.
  • the adhesive consists of a pressure-sensitive adhesive, preferably from the group of acrylates, natural rubber, synthetic rubber, silicone or polyurethane.
  • the at least one lacquer layer are favorably added color pigments, so that the sticky areas of the winding mirror are held in color after the removal of the transfer ribbon.
  • the colored formation of the transfer layer can be used for a variety of Applications are used; On the one hand, the tackiness of the winding mirror is reduced, ie passivated, by the application of the transfer layer; on the other hand, the side edge of the tacky adhesive web of the adhesive tape which has been unwound after passivation is given a colored design, only along the side edge of the adhesive web of the adhesive tape unwound from the adhesive tape roll ,
  • the method according to the invention therefore makes it possible to apply a colored lacquer layer to an adhesive tape exclusively along the side edge, wherein the lacquer layer does not reach the free adhesive side of the adhesive web, ie the adhesive force of the adhesive tape is not reduced overall.
  • This makes it possible, after the application of the adhesive tape to a first component surface and the removal of the carrier film from the adhesive web and applying a second component surface to the second, released by the removal of the substrate web side of the adhesive web to produce an adhesive bond and thereby an optical effect to achieve, so that the adhesive layer is colored only outside along the side edges, without the adhesive layer itself must be completely saturated with color.
  • the object is achieved with regard to the transfer belt by a transfer belt for reducing the winding mirror tackiness with the features of claim 10.
  • the transfer tape has a carrier film, to which at least one lacquer layer is applied, and the first adhesive force between the carrier foil and the at least one lacquer layer is formed so that the adhesive force between the at least one lacquer layer and the carrier foil is less than a second adhesive force between the sticky areas of the winding mirror and the at least one lacquer layer.
  • the relief structure may favorably extend over the entire extent of the side of the carrier film, after application of the transfer tape on the winding mirror and the subsequent removal of the carrier film of the transfer belt from the winding mirror remain on the sticky areas of the winding mirror parts of at least one lacquer layer, the negative of the Relief structure and thus have an individual recognition value.
  • the at least one lacquer layer preferably has a plurality of lacquer layers; the separation of the transfer layer can take place between the lacquer layers or within one of the lacquer layers. There are also conceivable combinations of the two aforementioned separation behavior.
  • the at least one lacquer layer preferably consists of the group of aqueous or solvent-containing or radiation-crosslinked lacquers.
  • a pressure-sensitive adhesive layer may be applied over the entire surface of the lacquer layer, the pressure-sensitive adhesive composition advantageously being based on natural rubber, synthetic rubber or polyurethane.
  • FIG. 1 a-1 c three different views of a transparent adhesive web of a
  • Adhesive tape passivated on side edges with a dark layer of varnish
  • a black adhesive web of adhesive tape which is passivated at side edges with a white lacquer layer, wherein on the white lacquer layer a colored lettering is applied.
  • 1 a to 1 c show a first and a second transparent plastic plate 1, 2, which are glued together by means of a passivated adhesive sheet 3 of an adhesive tape, not shown.
  • the adhesive tape has been passivated by means of a transfer tape according to the invention.
  • an adhesive tape roll is wound with a substrate web and the adhesive web 3 applied on one side of the substrate web.
  • the resulting wide adhesive tape is cut into adhesive tapes of a required width, formed by the cutting process sticky winding mirror along the cutting surfaces, which are characterized in the radial direction of the winding mirror by an alternating sequence of substrate web and adhesive web 3.
  • a transfer belt is pressed onto each of the two winding mirrors, the transfer belt has a carrier film onto which a Lacquer layer 6, 7 consisting of Tesa® 64007, a applied by Felxoyak UV curing coating system was applied.
  • a Lacquer layer 6, 7 consisting of Tesa® 64007, a applied by Felxoyak UV curing coating system was applied.
  • the transfer belt can be withdrawn directly after pressing on the winding mirror again, but it can also be initially for storage o. ⁇ . remain on the winding mirror and be withdrawn at a later date.
  • the transfer ribbon can only be deducted a few hours or days later.
  • storage can be facilitated by the transfer belt remaining on the winding mirror, and on the other hand, improved adhesion between the winding mirror and the paint layer 6, 7 can be formed, at least for some types of the paint layers 6, 7.
  • the carrier film of the transfer belt is peeled off and either the entire or substantially entire transfer layer can remain on the winding mirror, so that only or substantially only the carrier film is pulled off.
  • a first adhesive force between the carrier film and the lacquer layer 6, 7 is less than a second adhesive force between the tacky regions of the winding mirror, d. H. Side edges 4, 5 of the adhesive web and the paint layer 6, 7.
  • the adhesive web 3 of the adhesive tape roll and thus the side edges 4, 5 of the adhesive web 3 along the winding mirror is made of BOPP (biaxially oriented polypropylene).
  • BOPP biaxially oriented polypropylene
  • the adhesive tape roll according to FIGS. 1 a to 1 c is used by the adhesive tape is glued to the adhesive sheet 3 on the first transparent plastic plate 1, the adhesive sheet 3 itself is also transparent.
  • an adhesive force between the first plastic plate 1 and the adhesive sheet 3 is stronger than an adhesive force between the adhesive sheet 3 and a substrate web of the adhesive tape, so the substrate web can be pulled off the adhesive web 3, so that only the adhesive web 3 according to FIG. 1 a remains on the first plastic plate 1, the side edges 4, 5 of the adhesive web 3 being covered with the paint layers 6, 7.
  • the lacquer layers 6, 7 remain even after unwinding of the adhesive tape on the side edges 4, 5 of the adhesive web 3.
  • Die Fign. 1 b and 1 c show the lacquer layers 6, 7 which completely cover the narrow side edges 4, 5 of the adhesive web 3 and which are black in this exemplary embodiment. Of course, other colors of the lacquer layer 6, 7 are conceivable.
  • the second plastic plate 2 On the first plastic plate 1 opposite free side of the adhesive sheet 3, the second plastic plate 2 is pressed. The passivated adhesive web 3 is thus used for bonding the two plastic plates 1, 2, and the color arbitrarily designable paint layer 6, 7 remains visible to the viewer from the outside.
  • the adhesive tape roll has a black through-dyed adhesive web 20 which is applied to a (not shown) substrate web.
  • the adhesive tape is rolled up into a roll of adhesive tape.
  • the second adhesive tape is unwound, and a free side of the black adhesive web 20 is glued to another first transparent plastic plate 21, again, the adhesive force of the black adhesive web 20 with the other first plastic plate 21 greater than the adhesive force between the black adhesive web 20 and the substrate web, so that the substrate web after the black adhesive sheet 20 was pressed onto the first transparent plastic plate 21 can also be removed.
  • FIGS. 2a to 2c wherein, in contrast to the embodiment in Fig. 1, on the one hand, the adhesive web 20 of the adhesive tape is black and not transparent, on the other hand, a lacquer layer 23, 24 of the transfer belt from the transfer belt to the winding mirror was transferred during passivation is not black, but white, so that on the white lacquer layer 23, 24 before unwinding of the adhesive tape or even after unwinding laterally on side edges 25, 26 of the black adhesive web 20, a label 27 can be printed.
  • This lettering imprint can be seen schematically in FIG. 2c.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Klebrigkeit eines Wickelspiegels einer Klebebandrolle, indem ein Transferband hergestellt wird, indem eine Transferschicht mit wenigstens einer Lackschicht (6, 7) auf eine Trägerfolie aufgebracht wird, und eine Außenseite der Transferschicht auf den Wickelspiegel aufgedrückt wird und die Transferschicht auf dem Wickelspiegel festgeklebt wird und die Trägerfolie von der Transferschicht abgezogen wird und die Transferschicht sich entlang der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) von der Trägerfolie löst und zumindest Teile der Transferschicht auf dem Wickelspiegel verbleiben.

Description

Beschreibung
Transferband zur Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit eines Klebebandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Klebrigkeit eines Wickelspiegels einer Klebebandrolle. Die Erfindung betrifft auch ein Transferband zur Verringerung einer Wickelspiegelklebrigkeit.
Bei der Herstellung von Haftklebebändern werden häufig Bahnen eines Trägermaterials oder Liners, hier auch als Substratbahn verstanden, mit Klebstoffbahnen beschichtet, wobei die Bahnen in Breiten von 200 mm - 2.000 mm vorliegen. Nach dem Beschichten werden die Klebebänder zu breiten Klebebandrollen aufgerollt und anschließend in Klebebandrollen gewünschter Arbeitsbreite geschnitten. Durch den Schnittvorgang liegen an den Schnittkanten der Klebebandrollen, dem Wickelspiegel, die Haftklebstoffe offen. Der gesamte Wickelspiegel der Klebebandrolle kann adhäsive Eigenschaften aufweisen, die eine Weiterverarbeitung sowie den Produkteinsatz erschweren und sogar unmöglich machen.
Diese Nachteile treten insbesondere dann auf, wenn das Klebeband eine im Verhältnis zum Trägermaterial oder Liner dicke Haftklebstoffbahn aufweist. Insbesondere bei diesen sogenannten Dickschichtprodukten werden darüber hinaus häufig viskoelastische Substratbahnen mit eigenen adhäsiven Eigenschaften eingesetzt, so dass der gesamte Wickelspiegel der Klebebandrolle nahezu in der gesamten Schnittfläche klebrig ist. Die Haftklebrigkeit des Wickelspiegels führt dazu, dass nach Kontakt mit anderen Gegenständen die Klebebandrolle beim Entfernen zerstört oder deformiert wird und für eine weitere Verwendung nicht mehr einsetzbar ist. Dieser Nachteil ist bei sehr schmalen Klebebandrollen, den sogenannten Schmalrollen, besonders ausgeprägt.
Darüber hinaus ist ein offener und adhäsiver Wickelspiegel einer hohen Gefahr einer Verschmutzung ausgesetzt, insbesondere wenn Schmutz und Staub in der direkten Umgebung vorhanden sind. Für bestimmte Anwendungen scheiden die verschmutzten Klebebänder aus, insbesondere bei transparenten Verklebungen im Elektronikbereich. Es ist bekannt, silikonisierte oder trennende Papiere oder Folien auf die Seitenflächen aufzulegen. Diese trennenden Folien oder Papiere werden in geeigneter Form und Größe auf die Wickelspiegelgröße gestanzt. Dieses ist jedoch sehr aufwändig. Darüber hinaus müssen die silikonisierten Trennscheiben vor der Anwendung der Klebebandrolle wieder entfernt werden und nach dem Gebrauch wieder aufgelegt werden, so dass die Benutzung der Klebebandrolle äußerst ineffizient gestaltet ist. Bei automatisierter Verarbeitung der Rolle müssen die Trennscheiben entfernt werden und eine geeignete Halterung platziert werden, ohne dass die Rolle mit anderen Bauteilen bei der Abwicklung verklebt oder eine Verschmutzung erfolgt.
Eine weitere industriell übliche Alternative ist das Bepudern der Wickelspiegel mit einzelnen Pigmenten, wie z. B. Talkum. Jedoch liegt bei diesem Verfahren eine signifikante Verschmutzung der gesamten Klebebandrolle vor, da das Bepudern über die Verstäubung der Pigmente erfolgt. Darüber hinaus„sumpfen" die kleinen Pigmente mit einer typischen Größe von 0,5 μηη bis 2 μηη in die Klebmasse ein, so dass die Wirkung nach Behandlung deutlich nachlässt. Darüber hinaus verändern sich die optischen Eigenschaften des Klebebandes, da das Licht an der Schnittkante diffus gebrochen wird. Das ist insbesondere für Displayverklebungen mit hohen optischen Klarsichteigenschaften nachteilig.
Aus der WO 2008/095653 ist ein Verfahren zur Passivierung einer Kante von Haftklebebändern beschrieben, wobei die Passivierung durch physikalische oder chemische Vernetzung des Haftklebers auf der Kante oder durch den physikalischen oder chemischen Abbau der für die haftklebende Wirkung verantwortlichen Strukturen des Haftklebers erfolgt. Das wird durch Auftrag eines Vernetzers auf die Seitenkante mit nachträglicher UV- oder IR-Bestrahlung, Elektronenbestrahlung, Gammabestrahlung oder Plasmabehandlung erzielt. Als Vernetzer werden unter anderem Epoxide, Amine, Isocyanate, Peroxide oder polyfunktionelle Silane offenbart. Nachteilig ist der relativ umständliche und aufwändige Aufbau des Verfahrens.
In der EP 1 373 423 ist ein Verfahren zum Deaktivieren der Klebeschicht der Kantenfläche einer Klebebandrolle beschrieben, bei dem strahlenchemisch vernetzbare Acrylate, Acrylatoligomere und Acrylatprepolymere aufgetragen werden und mit ionisierender und elektromagnetischer Strahlung ausgehärtet werden. In der US 2010 / 00 47 530 ist ein Verfahren zur Beschichtung der Seitenkanten einer Klebebandrolle beschrieben, bei dem ein indirektes Auftragsverfahren verwendet wird, bei dem strahlenhärtbare Lacke oder heißschmelzende Polymere zum Einsatz kommen.
In der EP 1 1 29 791 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von antiadhäsiven Beschichtungen beschrieben, bei dem die antiadhäsive Schicht mittels Niederdruckplasmapolymerisation auf das bahnförmige Material aufgebracht wird, indem das bahnförmige Material kontinuierlich durch eine Plasmazone gezogen geführt wird, in der ein Niederdruckplasma vorhanden ist. Die mittels Plasmapolymerisation geformten antiadhäsiven Beschichtungen sind insbesondere für Klebebandrückseiten und Trennmaterialien hergestellt.
Die oben genannten Verfahren eignen sich nur bedingt zur Reduzierung der Haftklebrigkeit des Wickelspiegels einer Klebebandrolle.
Aus der DE 10 2015 203088.1 ist ein Verfahren zur Reduzierung der Wickelspiegelklebrigkeit einer Klebebandrolle bekannt, indem ein Transferband hergestellt wird, indem eine Transferschicht in einem Plasmaverfahren auf eine Trägerfolie aufgebracht wird. Die Trägerfolie wird mit der Außenseite der Transferschicht auf den Wickelspiegel aufgedrückt und die Transferschicht dadurch auf dem Wickelspiegel festgeklebt, und die Trägerfolie wird danach von der Transferschicht abgezogen, so dass an den klebrigen Stellen des Wickelspiegels ein Teil der Transferschicht kleben bleibt und die Wickelspiegelklebrigkeit dadurch herabgesetzt wird. Nachteilig bei dem Verfahren ist jedoch die Tatsache, dass das Aufbringen der Transferschicht in einem Plasmaverfahren erfolgt, das die Zur-Verfügung-Stellung eines Plasmagenerators erfordert; Plasmageneratoren sind zum einen natürlich teuer, und zum anderen ist die pro Zeiteinheit fertigbare Menge von Trägerfolien mit Transferschicht nicht sehr groß. Darüber hinaus unterliegen die im Plasmaverfahren aufgebrachten Schichten großen Schwankungen in ihrer Schichtdicke und strukturellen und chemischen Gleichmäßigkeit.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reduzierung der Klebrigkeit eines Wickelspiegels zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger durchführbar ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Transferband zur Verfügung zu stellen, mit dem die Wickelspiegelklebrigkeit verringert werden kann.
Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem ein Transferband hergestellt wird, indem eine Transferschicht mit wenigstens einer Lackschicht auf eine Trägerfolie aufgebracht wird. Die Transferschicht kann auch weitere Schichten, insbesondere auch weitere Lackschichten aufweisen. Die Trägerfolie und die Transferschicht bilden zusammen das Transferband aus, das separat von der Klebebandrolle hergestellt und gelagert wird. Klebebandrolle und Transferbandrolle werden vorzugsweise erst bei der Anwendung zusammengeführt.
Eine freie Außenseite der Transferschicht wird auf den klebrigen Wickelspiegel angedrückt. Das Andrücken der Transferschicht auf den Wickelspiegel geschieht bei günstigerweise einer Anpresstemperatur von weniger als 250 °C. Durch das Andrücken klebt die Transferschicht auf dem Wickelspiegel fest, und die Trägerfolie kann anschließend abgezogen werden. Dabei löst sich die Transferschicht entlang der wenigstens einen Lackschicht von der Trägerfolie, und zumindest Teile der Transferschicht verbleiben auf dem Wickelspiegel und setzen seine Klebrigkeit herab.
Die Übertragung einer Transferschicht von der Trägerfolie auf den Wickelspiegel hat gegenüber einem direkten Aufsprühen der Lackschicht auf den Wickelspiegel den Vorteil, dass im Lack befindliche Lösungsmittel erfindungsgemäß bereits auf der Trägerfolie ausdunsten und daher nach dem Übertrag nicht mehr in die Seitenkanten der Klebstoffbahn des Wickelspiegels eindiffundieren können. Die in die Klebstoffbahn des Wickelspiegels eindiffundierten Lösungsmittel verändern die Klebeigenschaften zumindest entlang der Seitenkanten des Wickelspiegels mitunter deutlich.
Der Wickelspiegel einer Klebebandrolle wird vorzugsweise durch Abschneiden der Klebebandrolle von einer breiten Klebebandrolle hergestellt, d. h. die Klebebandrolle wird von der breiten Klebebandrolle abgeschnitten, die Schnittfläche entspricht einem der beiden Wickelspiegel der Klebebandrolle. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dann auf die abgeschnittene Klebebandrolle angewendet, die Klebebandrolle wird in der Regel durch Aufrollen eines Klebebandes hergestellt, das eine Substratbahn und zumindest eine auf eine Seite der Substratbahn aufgebrachte Klebstoffbahn umfasst, so dass beim Aufwickeln des Klebebandes eine alternierende Schichtenlage aus Klebstoffbahn und Substratbahn in radialer Richtung des Wickelspiegels entsteht.
Unter einer Substratbahn wird hier eine vorzugsweise aus Kunststoff wie PE oder PET bestehende Bahn verstanden, die zum einen eine Trägerbahn sein kann, die auch nach dem Aufkleben des Klebebandes auf die zu beklebende Oberfläche auf einer der Oberfläche abgewandten Seite des Klebebandes verbleibt. Die Substratbahn kann zum anderen auch ein sogenannter Liner sein, der oft auch als Trennfolie oder als Trennpapier bezeichnet wird. Der Liner wird vorzugsweise nach dem Aufbringen des Klebebandes auf die zu beklebende Oberfläche wieder vom Klebeband abgezogen, so dass er nicht beim Klebeband verbleibt. Auf der Oberfläche verbleibt vorzugsweise nur die Klebstoffbahn des Klebebandes. Durch das Abziehen des Liners vom Klebeband kann eine klebrige Seite des Klebebandes freigegeben werden, auf die dann eine weitere Oberfläche geklebt wird.
Vorzugsweise wird die Trägerfolie eines Transferbandes aus einem Material aus der Gruppe PET, PVC, PC PP, PE gewählt. Das Transferband umfasst die Trägerfolie und die erfindungsgemäße Transferschicht mit wenigstens einer Lackschicht. Die Dicken der Trägerfolien auf Basis von PET liegen zwischen 20 bis 100 μηη, insbesondere zwischen 30 und 50 μηη, die Dicken der Trägerfolien auf Basis von Polypropylen liegen bevorzugt zwischen 25 bis 200 μηη, insbesondere zwischen 40 und 130 μηη; Trägerfolien aus monoaxial gerecktem Polypropylen sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Transferbänder besonders geeignet. Monoaxial gereckte Trägerfolien sind überwiegend einschichtig, grundsätzlich können aber auch mehrschichtige monoaxial gereckte Folien hergestellt werden. Bekannt sind überwiegend ein-, zwei-, dreischichtige Folien, wobei die Anzahl der Schichten auch größer gewählt werden kann.
Die erzielten Elastizitätsmodule in Längsrichtung, gemessen bei 10 % Dehnung nach ASTM D882, liegen üblicherweise zwischen 1.000 und 4.000 N/mm2, vorzugsweise zwischen 1 .500 und 3.000 N/mm2.
Die Dicken der biaxial gereckten Folien auf Basis von Polyprolypen liegen besonders zwischen 15 und 100 μηη, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μηη.
Biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen können mittels Blasfolienextrusion oder mittels üblicher Flachfolienanlagen hergestellt werden. Biaxial gereckte Folien werden sowohl ein- als auch mehrschichtig hergestellt. Im Falle der mehrschichtigen Folien können auch hier die Dicke und Zusammensetzung der verschiedenen Schichten gleich sein, aber auch verschiedene Dicken und Zusammensetzungen sind bekannt.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Transferbänder sind einschichtige, biaxial oder monoaxial gereckte Folien und mehrschichtige, biaxiale oder monoaxiale Transferfolien auf Basis von Polypropylen, die einen ausreichend festen Verbund zwischen den Schichten aufweisen, da ein Delaminieren der Schichten während der Anwendung nachteilig ist.
Trägerfolien auf Basis von Hart-PVC sind ebenfalls bekannt und werden von verschiedenen Klebebandherstellern zur Herstellung von Verpackungsklebebändern verwendet. Weich-PVC-Folien sind ebenfalls zur Herstellung von Verpackungsklebebändern geeignet, wobei deren unzureichende Wärmebeständigkeit von max. 60 °C berücksichtigt werden muss.
Für die erfindungsgemäßen Trägerfolien auf Basis von Hart-PVC liegen die Dicken der Trägerfolien bevorzugt zwischen 30 und 100 μηη, insbesondere zwischen 35 und 50 μηη.
Günstigerweise ist die wenigstens eine Lackschicht mit einer ersten Haftkraft auf der Trägerfolie aufgebracht, und die wenigstens eine Lackschicht wird auf den Wickelspiegel angedrückt, und zwischen der wenigstens einen Lackschicht und dem klebrigen Bereich des Wickelspiegels bildet sich eine zweite Haftkraft aus, wobei die zweite Haftkraft größer als die erste Haftkraft ist. Beim Andrücken der Transferschicht auf den Wickelspiegel und dem späteren Abziehen der Trägerfolie bricht die wenigstens eine Lackschicht vorzugsweise auf, sie trennt sich also. Ein Teil der wenigstens einen Lackschicht verbleibt auf dem Wickelspiegel, so dass hier auch von einer Trennlackschicht gesprochen wird.
Trennlackierungen werden in der Klebebandindustrie weit verbreitet eingesetzt. Eine Übersicht über Trennlacksysteme auf Basis von Silikon und deren Einsatz im Bereich Pressure Sensitive Adhesives findet sich in„Silicone Release coating" (D. Jones, Y.A. Peters in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donatas Satas, Van Reinhold New York. Pp. 652-683). Durch den Einsatz von Rückseitentrennlackierungen wird ein leichtes, gleichmäßiges Abrollen der Transferbänder erzielt. Hierbei werden vor allem Trennlackierungen auf Basis von lösemittelhaltigen Carbamatsystemen und auf Basis von auf Silikon basierenden Systemen eingesetzt.
Trennlackierungen auf Basis von Silikonsystemen eignen sich als Trennlackierungen der erfindungsgemäßen Transferbänder. Bevorzugt als Trennlackierung sind UV-härtende Silikonsysteme auf 100 % Basis, aber ebenso lösemittelhaltige Silikonsysteme können als Trennlackierung für die erfindungsgemäßen Klebebänder eingesetzt werden.
Die Auftragsmenge der Trennlackierung auf die Trägerfolie beträgt bevorzugt 0,1 bis 3 g/qm. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung wird der Schichtauftrag der Trennlackierung von 0,2 bis 1 ,5 g/qm eingestellt.
Um eine sehr gute Verankerung der ersten Trennschicht des erfindungsgemäßen Transferbandes auf bestimmten Bereichen oder überall auf der Trägerfolie zu erreichen, wird als erste Schicht eine Haftvermittlerschicht oder Primerschicht eingesetzt.
Haftvermittler auf Lösemittel- und auf wässriger Basis werden als Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Lackschicht oder weiteren Schichten zur Herstellung von Transferbändern verwendet. Schichten mit hoher Affinität zu Trägerfolien beziehungsweise Haftung auf Trägerfolien auf Basis von Thermoplastfolien werden zur Herstellung von Transferbändern eingesetzt. Die hohe Affinität zu Oberflächen von Trägerfolien auf Basis von Thermoplastfolien bedingt die Eigenschaft derartiger Komponenten für den Einsatz als geeignete Haftvermittler. Verschiedene Primersysteme sind bekannt. Für den Einsatz als Haftvermittler für die erste Trennschicht der erfindungsgemäßen Transferbänder sind zum Beispiel wässrige Haftvermittler auf Basis von Polyurethanen, niedrig chlorierten Polypropylenen, Styrol-Butadien Copolymeren und Acrylaten einsetzbar. Ebenso lösemittelhaltige Haftvermittler sind für die Verankerung nachfolgender Schichten bei den erfindungsgemäßen Transferbändern geeignet. Diese Haftvermittler werden in der Klebebandindustrie als Primer verwendet.
Die Auftragsmenge der Primerschicht auf die Trägerfolie beträgt bevorzugt 0,5 bis 12 g/qm. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird der Schichtauftrag der ersten Haftvermittlerschicht von 1 ,5 bis 6 g/qm eingestellt. Vorzugsweise wird auf die Trägerfolie direkt die Primerschicht vollflächig aufgebracht, wobei die Haftkraft zwischen der Primerschicht und der auf die Primerschicht aufgebrachten wenigstens einen Lackschicht kleiner ist als die Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels und der wenigstens einen Lackschicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Transferbands wird die Haftung der Primerschicht auf der Polymerfolie durch Coronabehandlung oder ganz besonders durch Flammenvorbehandlung verbessert, denn gerade die Oberflächen der Trägerfolien auf Basis von PE, PP, PET, PVC können durch diese allgemein bekannten Verfahren, wie die Corona- oder Flammenbehandlung, behandelt werden. Bevorzugt sind Oberflächenbehandlungen durch Flammenvorbehandlung. Eine Übersicht über die Verfahren zur Oberflächenbehandlung enthält beispielsweise der Artikel „Surface pretreatment of plastics for adhesive bonding" (A. Kruse; G. Krüger, A. Baalmann and O.D. Hennemann; J. Adhesion Sei. Technol., Vol 9, No12, pp 161 1 -1621 (1995)).
Vorzugsweise ist die Außenseite der Transferschicht nicht klebrig, besonders bevorzugt ist die Außenseite der wenigstens einen Lackschicht nicht klebrig, dadurch ist eine besonders einfache Handhabung des Transferbandes möglich. Die zum Andrücken auf den Wickelspiegel bestimmte Außenseite der Transferschicht des Transferbandes braucht nicht klebrig zu sein, da bereits der Wickelspiegel klebrig ist und eine hinreichende haftklebrige Verbindung zwischen Wickelspiegel und Außenseite der Transferschicht hergestellt ist, die bei entsprechender Einstellung der Haftkraftstärken zwischen Transferschicht und Wickelspiegel und Transferschicht und Trägerfolie ein Aufbrechen der Transferschicht entlang der wenigstens einen Lackschicht ermöglicht.
Es ist jedoch auch denkbar, dass außen auf die Lackschicht eine Klebmasse vollflächig aufgebracht wird. Die Klebmasse besteht aus einer Haftklebemasse vorzugsweise aus der Gruppe der Acrylate, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikon oder Polyurethan. Dadurch wird eine besonders starke Haftung der Transferschicht an dem Wickelspiegel erreicht.
Der wenigstens einen Lackschicht sind günstigerweise Farbpigmente zugesetzt, so dass die klebrigen Bereiche des Wickelspiegels nach dem Abziehen des Transferbandes farbig gehalten sind. Die farbige Ausbildung der Transferschicht kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden; zum einen wird durch das Aufbringen der Transferschicht die Klebrigkeit des Wickelspiegels herabgesetzt, d. h. passiviert, zum anderen erhält die Seitenkante der klebrigen Klebstoffbahn des nach dem Passivieren wieder abgewickelten Klebebandes eine farbige Ausgestaltung, und zwar nur entlang der Seitenkante der Klebstoffbahn des von der Klebebandrolle abgewickelten Klebebandes.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es damit also, auf ein Klebeband ausschließlich entlang der Seitenkante eine farbige Lackschicht aufzubringen, wobei die Lackschicht nicht auf die freie Klebeseite der Klebstoffbahn gelangt, also die Klebkraft des Klebebandes insgesamt nicht herabgesetzt wird. Dadurch ist es möglich, nach dem Aufbringen des Klebebandes auf eine erste Bauteiloberfläche und dem Abziehen der Trägerfolie von der Klebstoffbahn und Aufbringen einer zweiten Bauteiloberfläche auf die zweite, durch das Abziehen der Substratbahn frei werdende Seite der Klebstoffbahn, eine Klebverbindung herzustellen und dabei einen optischen Effekt zu erzielen, so dass die Klebstoffschicht nur außen entlang der Seitenkanten farbig ausgestaltet ist, ohne dass die Klebstoffschicht selbst vollkommen farbig durchtränkt sein muss.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Transferbandes durch ein Transferband zur Verringerung der Wickelspiegelklebrigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfüllt.
Dabei weist das Transferband eine Trägerfolie auf, auf die wenigstens eine Lackschicht aufgebracht ist, und die erste Haftkraft zwischen Trägerfolie und der wenigstens einen Lackschicht ist so ausgebildet, dass die Haftkraft zwischen der wenigstens einen Lackschicht und der Trägerfolie geringer ist als eine zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels und der wenigstens einen Lackschicht.
Vorzugsweise weist die Trägerfolie an einer Seite eine Relief struktur auf, und zwar an der Seite, auf die die Lackschicht aufgebracht ist, so dass die Lackschicht ein Negativ der Reliefstruktur übernimmt. Die Relief struktur kann sich günstigerweise über die gesamte Ausdehnung der Seite der Trägerfolie erstrecken, nach Aufbringen des Transferbandes auf den Wickelspiegel und dem nachträglichen Abziehen der Trägerfolie des Transferbandes vom Wickelspiegel verbleiben auf den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels Teile der wenigstens einen Lackschicht, die das Negativ der Reliefstruktur übernehmen und somit einen individuellen Wiedererkennungswert aufweisen. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Lackschicht mehrere Lackschichten auf, die Trennung der Transferschicht kann zwischen den Lackschichten oder innerhalb einer der Lackschichten erfolgen. Es sind auch Kombinationen der beiden vorgenannten Trennverhalten denkbar.
Die wenigstens eine Lackschicht besteht vorzugsweise aus der Gruppe der wässrigen oder lösungsmittelhaltigen oder strahlen vernetzten Lacke. Auf die Lackschicht kann eine Haftklebmasseschicht vollflächig aufgebracht sein, wobei die Haftklebmasse günstigerweise auf Naturkautschuk, Synthesekautschuk oder Polyurethan basiert.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in sechs Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 a-1 c drei verschiedene Ansichten einer transparenten Klebstoffbahn eines
Klebebandes, die an Seitenkanten mit einer dunklen Lackschicht passiviert ist,
Fig. 2a-2c eine schwarze Klebstoffbahn eines Klebebandes, die an Seitenkanten mit einer weißen Lackschicht passiviert ist, wobei auf die weiße Lackschicht ein farbiger Schriftzug aufgebracht ist.
Die Fig. 1 a bis 1 c zeigen eine erste und eine zweite transparente Kunststoffplatte 1 , 2, die miteinander mit Hilfe einer passivierten Klebstoffbahn 3 eines nicht dargestellten Klebebandes miteinander verklebt sind.
Das Klebeband ist mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Transferbandes passiviert worden. Zunächst wird, wie in den Figuren nicht dargestellt ist, eine Klebebandrolle mit einer Substratbahn und der auf einer Seite der Substratbahn aufgebrachten Klebstoffbahn 3 aufgewickelt. Das entstehende breite Klebeband wird in Klebebänder einer benötigten Breite zugeschnitten, durch den Schneidvorgang entstehen entlang der Schneidflächen klebrige Wickelspiegel, die sich in radialer Richtung des Wickelspiegels durch eine alternierende Folge von Substratbahn und Klebstoffbahn 3 auszeichnen.
Zur Passivierung des Wickelspiegels wird auf jeden der beiden Wickelspiegel jeweils ein Transferband aufgedrückt, das Transferband weist eine Trägerfolie auf, auf die eine Lackschicht 6, 7 bestehend aus Tesa® 64007, einem mittels Felxodruck aufgebrachten UV härtenden Lacksystem aufgebracht wurde. Durch Andrücken der Lackschicht 6, 7 auf die beiden sich gegenüberliegenden Wickelspiegel der Klebebandrolle verkleben Teile der Lackschicht 6, 7 mit dem jeweiligen Wickelspiegel, und nach Abziehen der Trägerfolie von dem Wickelspiegel verbleiben diese Teile der Lackschicht 6, 7 auf dem jeweiligen Wickelspiegel.
Das Transferband kann direkt nach dem Aufdrücken auf den Wickelspiegel wieder abgezogen werden, es kann aber auch zunächst zur Lagerung o. Ä. auf dem Wickelspiegel verbleiben und erst zu einem späteren Zeitpunkt abgezogen werden. Dabei kann das Transferband erst einige Stunden oder auch Tage später abgezogen werden. Zum einen kann durch das auf dem Wickelspiegel verbleibende Transferband die Lagerung erleichtert werden, zum anderen kann sich zumindest bei einigen Arten der Lackschichten 6, 7 eine verbesserte Haftung zwischen dem Wickelspiegel und der Lackschicht 6, 7 ausbilden.
Die Trägerfolie des Transferbandes wird abgezogen, und es kann entweder die ganze oder im Wesentlichen ganze Transferschicht auf dem Wickelspiegel verbleiben, so dass nur oder im Wesentlichen nur die Trägerfolie abgezogen wird.
Es kann aber auch nur ein Teil der Transferschicht auf dem Wickelspiegel verbleiben. Dazu ist eine erste Haftkraft zwischen Trägerfolie und der Lackschicht 6, 7 geringer als eine zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels, d. h. Seitenkanten 4, 5 der Klebstoffbahn und der Lackschicht 6, 7.
Die Klebstoffbahn 3 der Klebebandrolle und damit der Seitenkanten 4, 5 der Klebstoffbahn 3 entlang des Wickelspiegels besteht aus BOPP (biaxially oriented polypropylene ). Einer oder beide Wickelspiegel der Klebebandrolle werden durch Übertragen eines Teils der Lackschicht des Transferbands passiviert und können passiviert gelagert werden, ohne dass sich Staubpartikel oder Ähnliches an den Wickelspiegeln der Klebebandrolle absetzen; des Weiteren verklebt die Klebebandrolle nicht mit anderen neben ihr gelagerten Klebebandrollen.
Später wird die Klebebandrolle gemäß den Fig. 1 a bis 1 c verwendet, indem das Klebeband mit der Klebstoffbahn 3 auf die erste transparente Kunststoffplatte 1 aufgeklebt wird, die Klebstoffbahn 3 selbst ist ebenfalls transparent. Nach dem Andrücken des Klebebandes auf die erste Kunststoffplatte 1 bildet sich eine haftklebrige Verbindung zwischen der Klebstoffbahn 3 und der ersten Kunststoff platte 1 aus, eine Haftkraft zwischen der ersten Kunststoff platte 1 und der Klebestoffbahn 3 ist stärker als eine Haftkraft zwischen der Klebstoffbahn 3 und einer Substratbahn des Klebebandes, so dass die Substratbahn von der Klebstoffbahn 3 abgezogen werden kann, so dass auf der ersten Kunststoff platte 1 lediglich die Klebstoffbahn 3 gemäß Fig. 1 a verbleibt, wobei die Seitenkanten 4, 5 der Klebstoffbahn 3 mit den Lackschichten 6, 7 bedeckt sind. Die Lackschichten 6, 7 verbleiben auch nach Abwickeln des Klebebandes an den Seitenkanten 4, 5 der Klebstoffbahn 3. Die Fign. 1 b und 1 c zeigen die Lackschichten 6, 7, die die schmalen Seitenkanten 4, 5 der Klebstoffbahn 3 vollständig abdecken und die in diesem Ausführungsbeispiel schwarz ausgebildet sind. Es sind natürlich auch andere Farbgebungen der Lackschicht 6, 7 denkbar. Auf die der ersten Kunststoff platte 1 gegenüberliegende freie Seite der Klebstoffbahn 3 wird die zweite Kunststoff platte 2 aufgedrückt. Die passivierte Klebstoffbahn 3 wird somit zur Verklebung der beiden Kunststoffplatten 1 , 2 verwendet, und die farblich beliebig gestaltbare Lackschicht 6, 7 bleibt von außen für den Betrachter erkennbar.
In den Fign. 2a bis 2c ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei bei dieser Ausführungsform die Klebebandrolle eine schwarz durchgefärbte Klebstoffbahn 20 aufweist, die auf eine (nicht dargestellte) Substratbahn aufgebracht ist. Das Klebeband ist zu einer Klebebandrolle aufgerollt. Nachdem der bzw. beide Wickelspiegel der Klebebandrolle des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem zweiten Transferband passiviert wurden, wird das zweite Klebeband abgewickelt, und eine freie Seite der schwarzen Klebstoffbahn 20 wird auf eine weitere erste transparente Kunststoffplatte 21 geklebt, auch hier ist die Haftkraft der schwarzen Klebstoffbahn 20 mit der weiteren ersten Kunststoffplatte 21 größer als die Haftkraft zwischen der schwarzen Klebstoffbahn 20 und der Substratbahn, so dass die Substratbahn ebenfalls, nachdem die schwarze Klebstoffbahn 20 auf die erste transparente Kunststoff platte 21 aufgedrückt wurde, abgezogen werden kann.
Auf die dann freie Seite der schwarzen Klebstoffbahn 20 wird eine weitere zweite transparente Kunststoff platte 22 aufgedrückt, dieser Zustand ist in den Fign. 2a bis 2c dargestellt, wobei, im Gegensatz zu der Ausführungsform in Fig. 1 , zum einen die Klebstoffbahn 20 des Klebebandes schwarz ist und nicht transparent, zum anderen aber eine Lackschicht 23, 24 des Transferbandes, die vom Transferband auf den Wickelspiegel beim Passivieren übertragen wurde, nicht schwarz ist, sondern weiß, so dass auf die weiße Lackschicht 23, 24 vor dem Abwickeln des Klebebandes oder auch nach dem Abwickeln seitlich auf Seitenkanten 25, 26 der schwarzen Klebstoffbahn 20 eine Beschriftung 27 aufgedruckt werden kann. Dieser Beschriftungsaufdruck ist in Fig. 2c schematisch zu sehen.
Bezugszeichenliste
1 erste transparente Kunststoffplatte
2 zweite transparente Kunststoffplatte
3 transparente Klebstoffbahn
4 Seitenkante
5 Seitenkante
6 Lackschicht
7 Lackschicht
20 schwarze Klebstoffbahn
21 weitere erste transparente Kunststoffplatte
22 weitere zweite transparente Kunststoffplatte
23 Lackschicht
24 Lackschicht
25 Seitenkante
26 Seitenkante
27 Beschriftung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Reduzierung der Klebrigkeit eines Wickelspiegels einer
Klebebandrolle, indem
ein Transferband hergestellt wird, indem eine Transferschicht mit wenigstens einer
Lackschicht (6, 7) auf eine Trägerfolie aufgebracht wird, und
eine Außenseite der Transferschicht auf den Wickelspiegel aufgedrückt wird und die Transferschicht auf dem Wickelspiegel festgeklebt wird und,
die Trägerfolie von der Transferschicht abgezogen wird und die Transferschicht sich entlang der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) von der Trägerfolie löst und zumindest Teile der Transferschicht auf dem Wickelspiegel verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie aus einem Material aus der Gruppe PET, PVC, PC, PP, PE gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) mit einer ersten Haftkraft auf der Trägerfolie verankert wird und die wenigstens eine
Lackschicht (6, 7) auf den Wickelspiegel angedrückt wird und sich zwischen der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) und den klebrigen Bereichen des
Wickelspiegels sich eine zweite Haftkraft ausbildet, die größer als die erste
Haftkraft ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) und der Trägerfolie eine Primerschicht vollflächig aufgebracht wird und die erste Haftkraft zwischen Primerschicht und der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) kleiner ist als die zweite Haftkraft.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der Transferschicht aus der nichtklebrigen Lackschicht (6, 7) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der Transferschicht aus einer Klebmasseschicht gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebmasse der Klebmasseschicht aus der Gruppe der Haftklebmassen basierend auf Acrylat, Naturkautschuk,
Synthesekautschuk, Silikon, Polyurethan oder Mischungen aus diesen gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transferschicht bei einer Anpresstemperatur von kleiner als 250 °C auf den Wickelspiegel angedrückt wird.
9. Verfahren nach eine der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (6, 7)
Farbpigmente enthält.
10. Transferband zur Verringerung einer Wickelspiegelklebrigkeit mit
einer Trägerfolie, auf die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) aufgebracht ist und eine erste Haftkraft zwischen der wenigstens einen Lackschicht (6, 7) und der Trägerfolie geringer ist als eine zweite Haftkraft zwischen einem Wickelspiegel und der wenigstens einen Lackschicht (6, 7).
1 1 . Transferband nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie zwei sich gegenüberliegende Seiten aufweist und an der Seite eine Reliefstruktur aufweist, auf die die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) aufgebracht ist und die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) ein Negativ der Reliefstruktur übernimmt.
12. Transferband nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Relief struktur sich über die gesamte
Ausdehnung der Seite der Trägerfolie erstreckt.
13. Transferband nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) mehrere Lackschichten aufweist.
14. Transferband nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) aus der Gruppe der wässrigen, lösungsmittelhaltigen oder strahlenvernetzten Lacke besteht.
15. Transferband nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass außen auf die wenigstens eine Lackschicht (6, 7) eine Klebmasseschicht vollflächig aufgebracht ist.
16. Transferband nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse jeder Klebmasseschicht auf Acrylat, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikon, Polyurethan oder Mischungen aus diesen basiert.
PCT/EP2016/081472 2015-12-21 2016-12-16 Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes WO2017108617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16822943.3A EP3394194A1 (de) 2015-12-21 2016-12-16 Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226230.8A DE102015226230A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Transferband zur Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit eines Klebebandes
DE102015226230.8 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108617A1 true WO2017108617A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57755259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081472 WO2017108617A1 (de) 2015-12-21 2016-12-16 Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3394194A1 (de)
DE (1) DE102015226230A1 (de)
WO (1) WO2017108617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162344A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-13 Biologische Insel Lothar Moll Gmbh & Co. Kg Seitenpassivierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1370623B1 (de) * 2001-03-14 2005-04-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur entklebung des randes einer klebebandrolle
DE102004053007A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016131984A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Tesa Se Verfahren zur reduzierung der wickelspiegelklebrigkeit einer klebebandrolle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009856A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von antiadhäsiven Beschichtungen
US7060352B2 (en) 2001-03-14 2006-06-13 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape using a radiation curable composition
US7669547B2 (en) 2001-03-14 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Coating apparatus
DE102007006251B4 (de) 2007-02-08 2016-07-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
DE102008003629A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Ls Industrielacke Gmbh Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung
DE102008054030A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Silu Verwaltung Ag Schutzbeschichtung für Klebebandrollen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1370623B1 (de) * 2001-03-14 2005-04-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur entklebung des randes einer klebebandrolle
DE102004053007A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016131984A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Tesa Se Verfahren zur reduzierung der wickelspiegelklebrigkeit einer klebebandrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162344A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-13 Biologische Insel Lothar Moll Gmbh & Co. Kg Seitenpassivierung
EA039215B1 (ru) * 2017-03-02 2021-12-20 Биологише Инзель Лотар Молль Гмбх Унд Ко. Кг Боковая пассивация
EP3589711B1 (de) 2017-03-02 2022-02-16 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Seitenpassivierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3394194A1 (de) 2018-10-31
DE102015226230A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006251B4 (de) Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102008045547A1 (de) Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
WO2001098425A1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP2367892A1 (de) Maskenband mit einer folie aus pvc
EP1666554A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP3394195A1 (de) Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
DE10132534A1 (de) Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
EP1297087A1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
WO2017108617A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
DE102015205935A1 (de) Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
DE102006018499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands
DE1569870A1 (de) Klebeband
DE10223632A1 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
EP0888225B1 (de) Transferetikett
DE102015222282A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
EP2216383B1 (de) Verwendung eines Trennmittels mit nanodispersem Titandioxid
DE3838524A1 (de) Selbstklebeband als reversibler verschluss
DE102004039097A1 (de) Handeinreißbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
DE102011076552A1 (de) Verfahren zum Verspenden von auf einem Trägerband vorhandenen Etiketten und Verfahren zur Herstellung von mit Etiketten ausgerüsteten Trägerbändern
WO2020011609A1 (de) Lokal deaktivierte releasebeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16822943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE