EP3394195A1 - Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes - Google Patents

Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes

Info

Publication number
EP3394195A1
EP3394195A1 EP16825359.9A EP16825359A EP3394195A1 EP 3394195 A1 EP3394195 A1 EP 3394195A1 EP 16825359 A EP16825359 A EP 16825359A EP 3394195 A1 EP3394195 A1 EP 3394195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
transfer
adhesive
adhesive tape
carrier film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16825359.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Hähnel
Arne Koops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3394195A1 publication Critical patent/EP3394195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • C09J2423/045Presence of homo or copolymers of ethene in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/105Presence of homo or copolymers of propene in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/005Presence of halogenated polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/005Presence of polyester in the release coating

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching security features to an adhesive tape.
  • the invention also relates to a transfer belt for attaching security features to an adhesive tape.
  • an open and adhesive winding mirror is exposed to a high risk of contamination, especially if dirt and dust in the direct Environment are present.
  • the soiled adhesive tapes are eliminated, especially in the case of transparent adhesive bonds in the electronics sector.
  • the siliconized cut-off wheels must be removed again prior to application of the roll of adhesive tape and re-applied after use, so that the use of the roll of adhesive tape is extremely inefficient. With automated processing of the roll, the cut-off wheels must be removed, and a suitable fixture must be placed without sticking the roll to other components during run-off or causing contamination.
  • WO 2008/095653 A1 describes a method for passivating an edge of pressure-sensitive adhesive tapes, wherein the passivation takes place by physical or chemical crosslinking of the pressure-sensitive adhesive on the edge or by the physical or chemical degradation of the structures of the pressure-sensitive adhesive responsible for the pressure-sensitive adhesive effect. This is achieved by applying a crosslinker to the side edge with subsequent UV or IR irradiation, electron beam irradiation, gamma irradiation or plasma treatment.
  • crosslinkers inter alia, epoxides, amines, isocyanates, peroxides or polyfunctional silanes are disclosed.
  • a disadvantage is the relatively complicated and expensive construction of the method.
  • EP 1 373 423 A1 describes a method for deactivating the adhesive layer of the edge surface of an adhesive tape roll, in which radiation-crosslinkable acrylates, acrylate oligomers and acrylate prepolymers are applied and cured with ionizing and electromagnetic radiation.
  • US 2010/0047530 A1 describes a method for coating the side edges of a roll of adhesive tape, in which an indirect application method is used in which radiation-curable lacquers or hot-melt polymers are used.
  • EP 1 129 791 A2 describes a process for the production of antiadhesive coatings in which the antiadhesive layer is applied to the sheet material by low pressure plasma polymerization by continuously drawing the sheet material through a plasma zone in which a low pressure plasma is present.
  • the plasma-polymerized anti-adhesive coatings are especially made for tape backs and release materials.
  • DE 10 2015 203 088 A1 discloses a method for reducing the winding mirror tack of an adhesive tape roll by producing a transfer tape by applying a transfer layer to a carrier film in a plasma process.
  • the support film is pressed onto the winding mirror with the outside of the transfer layer, and the transfer layer is thereby adhered to the winding mirror, and the support film is then peeled off from the transfer layer so that a part of the transfer layer sticks to the tacky spots of the winding mirror and the winding mirror tack thereby sticks is lowered.
  • a disadvantage of the method is the fact that the application of the transfer layer takes place in a plasma process which requires the provision of a plasma generator; On the one hand, plasma generators are of course expensive, and on the other hand, the amount of carrier films with transfer layer that can be produced per unit time is not very large. In addition, the plasma deposited layers are subject to large variations in their layer thickness and structural and chemical uniformity.
  • the object is achieved by an aforementioned method with the features of claim 1 by introducing security features in a transfer layer and the transfer layer is applied to a carrier film to form a transfer belt and an outer side of the transfer layer is pressed onto a winding mirror of an adhesive tape roll of the adhesive tape and the transfer layer is adhered to the winding mirror and the carrier film is removed from the transfer layer and dissolves the transfer layer of the carrier film and remain with her security features on the outer edges of the adhesive tape.
  • the adhesive tape usually has a substrate web, on the one side of which at least one adhesive web is applied over its entire surface.
  • the tape is rolled up and forms a wide roll of tape.
  • the wide adhesive tape roll is preferably cut into the adhesive tape rolls of desired width. This creates sticky winding mirrors at each end of the roll of adhesive tape.
  • a substrate web is understood here a preferably made of plastic such as PE or PET web, which may be a carrier web on the one hand, which remains even after sticking the tape on the surface to be bonded on a side facing away from the surface of the adhesive tape.
  • the substrate web can also be a so-called liner, which is often referred to as a release film or release paper.
  • the liner is preferably removed from the adhesive tape after application of the adhesive tape to the surface to be bonded, so that it does not remain with the adhesive tape. On the surface, preferably only the adhesive web of the adhesive tape remains. By peeling off the liner from the adhesive tape, a sticky side of the adhesive tape can be released, onto which another surface is glued.
  • the security features are therefore not applied over the entire surface to a free side of an adhesive web of the adhesive tape, but instead preferably exclusively on the narrow side edges of the adhesive tape.
  • the security features are applied only to the side edges of the adhesive web of the adhesive tape by passing a portion of the transfer layer with the security features from the transfer ribbon to the side edges of the adhesive web.
  • the transfer layer preferably comprises at least one lacquer layer, and the at least one lacquer layer is applied to a carrier foil, and the lacquer layer at least forms the transfer layer; the transfer layer can also have further layers, in particular also further lacquer layers.
  • the carrier film and the transfer layer together form the transfer belt, which is manufactured and stored separately from the adhesive tape roll. Both are preferably merged only in the application. It is also conceivable that the transfer layer with the security features is already applied at the factory. An outer side of the transfer layer is pressed onto the tacky winding mirror. The impression of the transfer layer on the winding mirror is done in a favorable manner a Anpresstemperatur of less than 250 ° C.
  • Transferring a transfer layer from the carrier foil to the winding mirror has the advantage over the direct spraying of the lacquer layer on the winding mirror that solvents present in the lacquer already evaporate on the carrier foil and therefore can no longer penetrate into the edge of the adhesive layer of the winding mirror after the transfer.
  • the solvent that infiltrates into the adhesive layer of the winding mirror sometimes changes the adhesive properties at least at the edge of the winding mirror.
  • the adhesive tape roll and also the two winding mirrors of the adhesive tape roll are preferably produced by cutting off the adhesive tape roll from a wide adhesive tape roll, that is to say the adhesive tape roll is cut off from the wide adhesive tape roll; sticky winding mirrors are produced at the two cut surfaces.
  • the method according to the invention is applied to the adhesive tape roll cut from the wide adhesive tape roll.
  • the adhesive tape roll is accordingly preferably produced by rolling up an adhesive tape comprising a substrate web and at least one adhesive web applied to one side of the substrate web, see above that when winding the adhesive tape, an alternating layer layer of adhesive web and substrate web is formed.
  • the material of the carrier film of the transfer ribbon from the group PET, PVC, PC PP, PE is selected.
  • the transfer belt comprises the carrier film and the transfer layer according to the invention with the security features introduced into the transfer layer.
  • the thicknesses of the carrier film based on PET are between 20 and 100 ⁇ m, in particular between 30 and 50 ⁇ m, the thicknesses of the carrier films based on polypropylene are preferably between 25 and 200 ⁇ m, in particular between 40 and 130 ⁇ m;
  • Carrier films of monoaxially stretched polypropylene are particularly suitable for the production of the passivation tapes according to the invention.
  • Monoaxially oriented films are predominantly single-layered, but in principle it is also possible to produce multilayer monoaxially stretched films. Are known predominantly one-, two-, three-layer films, the number of layers can also be chosen larger.
  • the longitudinal elastic moduli measured at 10% elongation according to ASTM D882, are usually between 1,000 and 4,000 N / mm 2 , preferably between 1,500 and 3,000 N / mm 2 .
  • the thicknesses of the biaxially oriented films based on polypropylene are especially between 15 and 100 ⁇ m, preferably between 20 and 50 ⁇ m.
  • Biaxially oriented films based on polypropylene can be produced by blown film extrusion or by means of conventional flat film systems.
  • Biaxially oriented carrier films are produced in one or more layers. Again, in the case of the multilayer carrier films, the thickness and composition of the various layers may be the same, but also different thicknesses and compositions are known.
  • the transfer tapes according to the invention are monolayer, biaxially or monoaxially stretched films and multilayer, biaxial or monoaxial films based on polypropylene, which have a sufficiently strong bond between the layers, since delamination of the layers during use is disadvantageous.
  • Films based on rigid PVC are also known and are used by various adhesive tape manufacturers for the production of adhesive packaging tapes.
  • Soft PVC films are also suitable for the production of adhesive packaging tapes, the inadequate heat resistance of max. 60 ° C must be considered.
  • Carrier foils based on rigid PVC can be used.
  • the thicknesses of the carrier films are preferably between 30 and 100 ⁇ m, in particular between 35 and 50 ⁇ m.
  • the adhesive tapes of the invention are used as packaging tapes for carton closure.
  • Open security features should be easily accessible to the inexperienced viewer, so that he can easily check the authenticity of the product himself on the basis of certain visible, well-known signs. Open security features are therefore those that are recognizable without or with only minor aids.
  • colored security elements in particular those with tilt color effect, which change their color depending on the illumination and / or viewing angle, holograms, kinegrams, watermarks, security threads or the like are used. Such security elements are easy to identify (identification level 1).
  • Level 2 covert security features which are invisible without auxiliary means and only brought to the attention of the qualified observer, such as certified dealers or inspectors, customs or other authorities.
  • security elements can only be found by instruction and consist, for example, of additives which develop UV or IR activity at certain points of the products under certain conditions or of specifically employed liquid-crystalline materials or taggants, the latter of which can be identified, for example by a specific sequence of layering, only in the lowest concentration available and only with certain aids (enlargers) are visible.
  • Level 3 The highest level of identification (Level 3) has forensic characteristics that serve to track the product by the trademark owner and are not brought to the attention of anyone other than the trademark owner, judicial authorities and specialists. Such security features are only under certain technical and informative In particular, it should serve as evidence of product authenticity or counterfeiting in court, for product tracking through distribution chains, for the detection of black sheep in the production or distribution chain, for the detection of product diversion, parallel trade and illegal re-imports, or the like. Examples of these are DNA Taggants, Smart Label RFI D transponders or the like.
  • These may, for example, be IR-active dyes or pigments, doped pigments, (micro) taggents, thermosensitive substances, moisture-sensitive substances, refractive structures, laser-sensitive pigments and dyes, holospots, interference pigments and / or electrical circuits.
  • (Micro) taggants are particles on a microscale, which are usually added to a product in very small amounts in order to be retrievable under certain conditions and thus to serve the product identification or the proof of authenticity of the products. They have specific particle properties that facilitate their findability or assignment. Often these are multi-layered particles that can be coded by the color and / or the order of the layers and thus can be assigned to specific products, product batches or manufacturers.
  • US Pat. No. 4,243,734 A discloses the use of polymer platelets or platelets of the same shape and size stamped or cut from metal foils, which carry on their surface signs that can be assigned to the manufacturer or owner.
  • US Pat. No. 6,643,001 also describes platelets of specific shape and size which can be coded by means of a pattern applied to their surface and can be used to identify products.
  • the platelets can also be additionally coated with fluorescent layers. They consist largely of liquid-crystalline cholesteric materials that give them a color-changeable appearance (tilt effect or color flop).
  • WO 2005/017048 A1 describes platelets for covert security applications consisting of a single inorganic dielectric layer and having a selected shape and / or a pattern or symbol on its surface exhibit.
  • these platelets are zinc sulfide. If this material is treated accordingly, it can also fluoresce.
  • color pigments or particles are used which do not absorb in the region of visible light and are therefore invisible in the normal case - only when illuminated with a lamp of suitable wavelength are the color pigments applied and illuminated in a characteristic manner.
  • color pigments excited by IR radiation it is also possible to use UV-active systems. Examples of systems with UV fluorescence are xanthenes, coumarins, naphthalimides, etc., which are sometimes referred to in the literature under the generic term "organic phosphors" or "optical brighteners”.
  • organic phosphors or "optical brighteners”.
  • phosphors which are produced by means of electron beams, X-rays and the like. are excited as well as thermochromic pigments reversibly change in temperature change.
  • effect pigments can be used. Effect pigments are pigments whose optical effect comes about through normal reflection or interference. There are three groups:
  • Metal effect pigments obsolete bronzes, are platelet-shaped, metallic pigments.
  • the optical effect of these effect pigments is based on the orientation of the platelets parallel to the surface of the surrounding system, where a directed reflection occurs. They are listed in the Color Index under C.l. Listed pigment metal.
  • Metallic effect pigments will be used to produce metallic effects in paints, printing, plastics or cosmetics.
  • the biggest economic importance are aluminum (Cl Pigment Metal 1, historical silver bronze) and brass (Cl Pigment Metal 2, gold bronze).
  • (Pearl) luster pigments are synthetic, embedded in media substances that create gloss, brilliance or iridescent color effects (gloss is understood as the more or less directed reflection of light on surfaces resulting sensory impression in haze-free high gloss is called brilliance). It is all about platelets with larger than average diameter up to 200 microns.
  • the pigments are themselves highly refractive, but are embedded in relatively low refractive index materials. (In the natural role model, more refractive calcium carbonate and protein layers of lower refractive index alternate).
  • Color effects are also caused by interference when particles are so thin that they can overlap wave trains that have been reflected at their top or bottom.
  • the optical effect is all the more pronounced, the more different the refractive indices of pigment and embedding medium and the more planar the surfaces are. If the coloring effect is wholly or predominantly based on this phenomenon, one therefore also speaks of interference pigments. Sometimes, however, additional absorption plays a role, for example in iron oxide mica pigments.
  • Interference pigments can also be used.
  • the most important representatives of the class of pearlescent or interference pigments are the metal oxide mica pigments. They consist of thin, transparent mica platelets (substrate), which are coated with defined layers of high-index metal oxides such as T1O2 or Fe203 (layer). Depending on the structure of the pigments, there are silver-white to colorful, reddish to copper or golden pearlescent shades. Likewise, any desired combinations of the above-mentioned security features or of the pigments can be introduced into the transfer layer.
  • the transfer layer preferably comprises at least one lacquer layer.
  • the at least one lacquer layer is applied with a first adhesive force to the carrier foil, and the lacquer layer is pressed onto the winding mirror, and a second adhesive force forms between the lacquer layer and the adhesive region of the winding mirror, wherein the second adhesive force is greater than the first adhesive force is.
  • the transfer layer or the varnish layer is pressed onto the winding mirror and the carrier film is subsequently pulled off, the at least one varnish layer breaks, so it separates, so that in this case it is also referred to as a release varnish layer.
  • a primer layer is applied over the entire surface of the carrier film, wherein a third adhesive force between the primer layer and the lacquer layer is less than the second adhesive force between the tacky regions of the winding mirror and the lacquer layer.
  • silicone release coatings as may be coated on the upper, that is, on the film surface opposite the adhesive, are widely used in the adhesive tape industry.
  • An overview of silicone release coating systems and their use in the area of pressure sensitive adhesives can be found in "Silicone Release Coating” (Jones, YA Peters in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donatas Satas, Van Reinhold New York, pages 652 to 683).
  • Release coatings based on silicone systems are suitable as release coatings of the adhesive tapes according to the invention.
  • Preferred as a release coating are UV-curing silicone systems based on 100%, but also solvent-based silicone systems can be used as a release coating for the adhesive tapes of the invention.
  • the application rate of the lacquer layer to the carrier material is preferably 0.1 to 3 g / qm. In a further particularly preferred embodiment, the layer application of the release coating is adjusted from 0.2 to 1.5 g / m 2.
  • an adhesion promoter or primer is used as the first layer on the carrier film.
  • the lacquer layer is applied to the adhesion promoter.
  • Solvent-based and aqueous-based adhesion promoters are used as adhesion promoters between carrier film and the at least one lacquer layer or further layers for producing the transfer tapes.
  • Layers with high affinity for carriers or adhesion to carriers based on thermoplastic films are used for the production of transfer belts.
  • the high affinity for surfaces of carriers based on thermoplastic films make the property of such components suitable for use as suitable adhesion promoters.
  • Various adhesion promoter systems are known.
  • adhesion promoters for the first release layer of the transfer tape of the invention, for example, aqueous adhesion promoters based on polyurethanes, low chlorinated polypropylenes, styrene-butadiene copolymers and acrylates can be used. Solvent-containing adhesion promoters are also suitable for anchoring subsequent layers in the adhesive tapes according to the invention. These adhesion promoters are used in the adhesive tape industry as primers.
  • the application rate of the primer layer to the carrier film is preferably 0.5 to 12 g / qm.
  • the layer application of the first adhesion promoter layer is adjusted from 1.5 to 6 g / qm.
  • the adhesion of the primer layer to the polymer film is improved on the basis of corona treatment or especially by flame pretreatment, since it is the surfaces of the carrier films based on PE, PP, PET, PVC that can be prepared by these well-known methods, such as corona - or flame treatment.
  • surface pretreatment of plastics for adhesive bonding A. Kruse, G. Kruger, A. Baalmann and OD Hennemann, J. Adhesion, See, Technol., Vol. Pages 161 1 to 1621 (1995)).
  • the outside of the transfer layer is not tacky, more preferably the outside of the at least one resist layer is not tacky; As a result, a particularly simple handling of the transfer belt is possible.
  • the outside of the transfer tape need not be sticky, since the winding mirror is already sticky and a sufficient pressure-sensitive adhesive bond between the winding mirror and the outside of the transfer layer is prepared, which with appropriate adjustment of the adhesive strengths between transfer layer and winding mirror and transfer layer and carrier film breaking the transfer layer along the allows at least one paint layer or release coating.
  • the adhesive consists of a pressure-sensitive adhesive, preferably from the group of acrylates, natural rubber, synthetic rubber, silicone or polyurethane.
  • the lacquer layer are preferably added to the security features. It may also be added in addition color pigments, so that the sticky areas of the winding mirror are kept colored after removing the Passivitationsbandes and additionally have the security features.
  • the colored formation of the adhesive tape can be used for a variety of applications; On the one hand, the tackiness of the winding mirror is reduced by the application of the passivation layer, on the other hand, the sticky layer of the tape which has been unwound after passivation is colored, only along the side edge of the adhesive web of the adhesive tape unwound from the adhesive tape roll.
  • the adhesive tape is stored after passivation by means of the transfer belt and later used for bonding two component surfaces.
  • the adhesive tape is at least partially unrolled from the adhesive tape roll and adhered with its liberated sticky one side of the adhesive web on a first component surface and pressed.
  • the substrate web is peeled off the adhesive web, and on the other side of the adhesive web, which is now free, a second component surface is adhered.
  • the side edges of the adhesive web continue to have parts of the transfer layer of the transfer belt and thus also the security features.
  • the security features are easily legible and recognizable from the outside, as they are not covered by one of the two glued component surfaces.
  • the method according to the invention thus makes it possible to apply security features to an adhesive tape only along the side edges, the security features not reaching the free side of the adhesive web of the adhesive tape, ie the adhesive force of the adhesive tape 1 is not reduced overall.
  • This makes it possible, after the application of the adhesive tape on a first component surface and the removal of the carrier film and adhering a second component surface to produce an adhesive bond between the two components and thereby to achieve a security effect by the adhesive web has on the visible and readable side edges security features.
  • the object is achieved with regard to the transfer belt by a transfer belt for attaching security features to adhesive tapes with the features of claim 1 1.
  • the transfer belt has a carrier film, to which at least one transfer layer is applied, and the first adhesive force between transfer layer and carrier film is less than the second adhesive force between the tacky regions of the winding mirror and the transfer layer.
  • Security features such as IR-active dyes or pigments, doped pigments, micro-taggents, thermosensitive substances, moisture-sensitive substances, refractive structures, laser-sensitive pigments and dyes, holospots, interference pigments and / or electrical circuits are embedded in the transfer layer.
  • the security features can be arbitrary or ordered in the Transfer layer are introduced.
  • the carrier film additionally has a relief structure on one side, namely on the side to which the transfer layer is applied, so that the transfer layer takes on a negative of the relief structure.
  • the relief structure can conveniently over extend the entire extent of the side of the carrier film.
  • the transfer layer preferably has at least one lacquer layer, preferably several lacquer layers; the separation of the transfer layer can take place between the lacquer layers or within one of the lacquer layers. There are also combinations of the separation behavior of the two aforementioned separation behavior conceivable.
  • the lacquer layer preferably consists of the group of aqueous or solvent-containing or radiation-crosslinking lacquers.
  • a pressure-sensitive adhesive layer may be applied over the entire surface of the lacquer layer, the pressure-sensitive adhesive composition advantageously being based on natural rubber, synthetic rubber or polyurethane.
  • FIG. 3 shows the adhesive tape prepared in FIG. 2 after its application for gluing together two component surfaces.
  • FIG. 1 shows an adhesive tape 1 with a substrate web 2 and an adhesive web 3.
  • the adhesive tape 1 is wound into an adhesive tape roll 4.
  • the adhesive web 3 and the substrate web 2 are arranged alternately along a radius of a winding mirror 5.
  • the substrate web 2 is not adhesive, the adhesive web 3 is adhesively formed.
  • FIG. 1 also shows a short transfer belt 9 according to the invention with a carrier film 6 and a transfer layer, into which security features 8, here in the form of fluorescent pigments, are introduced.
  • the transfer layer consists of a lacquer layer 7.
  • the transfer belt 9 here has the carrier film 6 onto which the lacquer layer 7, consisting of Tesa® 64007, a UV-curing lacquer system applied by means of flexographic printing, was applied.
  • the lacquer layer 7 is anchored to the carrier foil 6 with a first adhesive force. After the transfer belt 9, not shown, with the lacquer layer 7 on the winding mirror 5, as shown by the arrow in Fig. 1, and the subsequent removal of the carrier film 6 from the winding mirror 5, remain at least on the sticky areas of the winding mirror 5, which the Side edges 1 1 of the adhesive web 3 of the winding mirror 5 correspond to parts of the paint layer 7 with the security features 8, as shown in Fig. 2. Side edges of the substrate web 2 are free from the lacquer layer 7.
  • a second adhesive force between the adhesive web 3 of the winding mirror 5 and the printed on the winding mirror 5 lacquer layer 7 is greater than the above-mentioned first adhesive force, so that breaks off the lacquer layer 7 by peeling off the carrier film 6 and partially sticking to the winding mirror 5, while the other part of the paint layer 7, which is pressed along the substrate web 2 onto the winding mirror 5, is again detached with the carrier film 6.
  • the transfer belt 9 can be withdrawn directly after being pressed onto the winding mirror 5 again, but it can also initially for storage o. ⁇ . remain on the winding mirror 5 and deducted at a later date. In this case, the transfer belt 9 can only be deducted several hours or days later. On the one hand, storage can be facilitated by the transfer belt 9 remaining on the winding mirror 5, and on the other hand, improved adhesion between the winding mirror 5 and the paint layer 7 can be formed, at least for some types of the paint layers 7.
  • the carrier film 6 of the transfer belt 9 is peeled off, and either the entire or substantially entire paint layer 7 can remain on the winding mirror 5, so that only or substantially only the carrier film 6 is pulled off.
  • the first adhesive force between the carrier film 6 and the lacquer layer 7 is less than the second adhesive force between the tacky regions of the winding mirror, d. H. Side edges 1 1 of the adhesive web 3 and the lacquer layer. 7
  • the adhesive tape roll 4 shown in FIG. 2 is passivated for storage.
  • the sticky side edges 1 1 of the adhesive web 3 are passivated by the applied parts of the lacquer layer 7.
  • the passivated adhesive tape roll 4 can continue to be used according to FIG. 3.
  • 3 shows schematically a use of the adhesive tape 1 in FIG. 2.
  • a piece of the adhesive tape 1 is unwound and cut off from the adhesive tape roll 4, and a first free side of the adhesive web 3 is pressed onto a first component surface 12.
  • the substrate web 2 is peeled off from the adhesive web 3, and a second component surface 13 according to FIG. 3 is pressed onto the second free side of the adhesive web 3 resulting from the peeling.
  • the free outer sides of the adhesive web 3 are free from the lacquer layer 7 and from the security features 8.
  • the lacquer layer 7 and the security features 8 are to be found only at the winding mirror 5 and after the application of the adhesive tape 1 to the side edges 1 1 of the cut-off adhesive tape 1.
  • the security features 8 are advantageously still well visible from the outside between the component surfaces 12, 13 and not covered by the component surfaces 12, 13 and can be easily read in the case of electronic circuits.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen (8) an ein Klebeband (1), indem die Sicherheitsmerkmale (8) in eine Transferschicht (7) eingebracht werden und die Transferschicht (7) auf eine Trägerfolie (6) zur Ausbildung eines Transferbandes (9) aufgebracht wird und eine Außenseite der Transferschicht (7) auf einen Wickelspiegel (5) einer Klebebandrolle (4) des Klebebandes (1) aufgedrückt wird und die Transferschicht (7) auf dem Wickelspiegel (5) festgeklebt wird und die Trägerfolie (6) von der Transferschicht (7) abgezogen wird und sich die Transferschicht (7) von der Trägerfolie (6) löst und mit ihr die Sicherheitsmerkmale (8) auf einer Seitenkante 11 des Klebebandes verbleiben.

Description

Beschreibung
Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen an ein Klebeband. Die Erfindung betrifft auch ein Transferband zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen an ein Klebeband.
Bei der Herstellung von Haftklebebändern werden Bahnen eines Trägermaterials oder Liners, hier auch als Substratbahn verstanden, mit Klebstoffen beschichtet, wobei die bahnförmigen Materialien in Breiten von 200 mm bis 2.000 mm vorliegen. Nach dem Beschichten werden die breiten Klebebandrollen in Klebebandrollen gewünschter Arbeitsbreite geschnitten. Durch den Schnittvorgang liegen an den Schnittkanten der Klebebandrollen die Haftklebstoffe offen. Der gesamte Wickelspiegel der Klebebandrolle kann adhäsive Eigenschaften aufweisen, die eine Weiterverarbeitung sowie den Produkteinsatz erschweren und sogar unmöglich machen.
Diese Nachteile treten insbesondere dann auf, wenn das Klebeband eine im Verhältnis zum Trägermaterial oder Liner dicke Haftklebstoffbeschichtung aufweist. Insbesondere bei diesen sogenannten Dickschichtprodukten werden darüber hinaus häufig viskoelastische Substratbahnen mit eigenen adhäsiven Eigenschaften eingesetzt, so dass der gesamte Wickelspiegel der Klebebandrolle nahezu an der gesamten Schnittfläche klebend ist. Die Haftklebrigkeit des Wickelspiegels führt dazu, dass nach Kontakt mit anderen Gegenständen die Klebebandrolle beim Entfernen zerstört oder deformiert wird und für eine weitere Verwendung nicht mehr einsetzbar ist. Dieser Nachteil ist bei sehr schmalen Klebebandrollen, den sogenannten Schmalrollen, besonders ausgeprägt.
Darüber hinaus ist ein offener und adhäsiver Wickelspiegel einer hohen Gefahr einer Verschmutzung ausgesetzt, insbesondere wenn Schmutz und Staub in der direkten Umgebung vorhanden sind. Für bestimmte Anwendungen scheiden die verschmutzten Klebebänder aus, insbesondere bei transparenten Verklebungen im Elektronikbereich. Es ist bekannt, silikonisierte oder trennende Papiere oder Folien auf die Seitenflächen aufzulegen. Diese trennenden Folien oder Papiere werden in geeigneter Form und Größe auf die Wickelspiegelgröße gestanzt. Dieses ist jedoch sehr aufwändig. Darüber hinaus müssen die silikonisierten Trennscheiben vor der Anwendung der Klebebandrolle wieder entfernt werden und nach dem Gebrauch wieder aufgelegt werden, so dass die Benutzung der Klebebandrolle äußerst ineffizient gestaltet ist. Bei automatisierter Verarbeitung der Rolle müssen die Trennscheiben entfernt werden, und eine geeignete Halterung muss platziert werden, ohne dass die Rolle mit anderen Bauteilen bei der Abwicklung verklebt oder eine Verschmutzung erfolgt.
Eine weitere industriell übliche Alternative ist das Bepudern der Wickelspiegel mit einzelnen Pigmenten, wie zum Beispiel Talkum. Jedoch liegt bei diesem Verfahren eine signifikante Verschmutzung der gesamten Klebebandrolle vor, da das Bepudern über die Verstäubung der Pigmente erfolgt. Darüber hinaus„sumpfen" die kleinen Pigmente in die Klebmasse ein, so dass die Wirkung nach Behandlung deutlich nachlässt. Darüber hinaus verändern sich die optischen Eigenschaften des Klebebandes, da das Licht an der Schnittkante diffus gebrochen wird. Das ist insbesondere für Displayverklebungen mit hohen optischen Klarsichteigenschaften nachteilig.
Aus der WO 2008/095653 A1 ist ein Verfahren zur Passivierung einer Kante von Haftklebebändern beschrieben, wobei die Passivierung durch physikalische oder chemische Vernetzung des Haftklebers auf der Kante oder durch den physikalischen oder chemischen Abbau der für die haftklebende Wirkung verantwortlichen Strukturen des Haftklebers erfolgt. Das wird durch Auftragen eines Vernetzers auf die Seitenkante mit nachträglicher UV- oder IR-Bestrahlung, Elektronenbestrahlung, Gammabestrahlung oder Plasmabehandlung erzielt. Als Vernetzer werden unter anderem Epoxide, Amine, Isocyanate, Peroxide oder polyfunktionelle Silane offenbart. Nachteilig ist der relativ umständliche und aufwändige Aufbau des Verfahrens.
In der EP 1 373 423 A1 ist ein Verfahren zum Deaktivieren der Klebeschicht der Kantenfläche einer Klebebandrolle beschrieben, bei dem strahlenchemisch vernetzbare Acrylate, Acrylatoligomere und Acrylatprepolymere aufgetragen werden und mit ionisierender und elektromagnetischer Strahlung ausgehärtet werden. In der US 2010/0047530 A1 ist ein Verfahren zur Beschichtung der Seitenkanten einer Klebebandrolle beschrieben, bei dem ein indirektes Auftragsverfahren verwendet wird, bei dem strahlenhärtbare Lacke oder heißschmelzende Polymere zum Einsatz kommen.
In der EP 1 129 791 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von antiadhäsiven Beschichtungen beschrieben, bei dem die antiadhäsive Schicht mittels Niederdruckplasmapolymerisation auf das bahnförmige Material aufgebracht wird, indem das bahnförmige Material kontinuierlich durch eine Plasmazone gezogen geführt wird, in der ein Niederdruckplasma vorhanden ist. Die mittels Plasmapolymerisation geformten antiadhäsiven Beschichtungen sind insbesondere für Klebebandrückseiten und Trennmaterialien hergestellt.
Die oben genannten Verfahren eignen sich nur bedingt zur Reduzierung der Haftklebrigkeit des Wickelspiegels einer Klebebandrolle.
Aus der DE 10 2015 203 088 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung der Wickelspiegelklebngkeit einer Klebebandrolle bekannt, indem ein Transferband hergestellt wird, indem eine Transferschicht in einem Plasmaverfahren auf eine Trägerfolie aufgebracht wird. Die Trägerfolie wird mit der Außenseite der Transferschicht auf den Wickelspiegel aufgedrückt, und die Transferschicht dadurch auf dem Wickelspiegel festgeklebt, und die Trägerfolie wird danach von der Transferschicht abgezogen, so dass an den klebrigen Stellen des Wickelspiegels ein Teil der Transferschicht kleben bleibt und die Wickelspiegelklebngkeit dadurch herabgesetzt wird. Nachteilig bei dem Verfahren ist jedoch die Tatsache, dass das Aufbringen der Transferschicht in einem Plasmaverfahren erfolgt, das die Zurverfügungstellung eines Plasmagenerators erfordert; Plasmageneratoren sind zum einen natürlich teuer, und zum anderen ist die pro Zeiteinheit fertigbare Menge von Trägerfolien mit Transferschicht nicht sehr groß. Darüber hinaus unterliegen die im Plasmaverfahren aufgebrachten Schichten großen Schwankungen in ihrer Schichtdicke und strukturellen und chemischen Gleichmäßigkeit.
Darüber hinaus ist es nicht bekannt, mittels eines Transferbandes kostengünstig Sicherheitsmerkmale auf ein Klebeband aufzubringen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen an ein Klebeband zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig durchführbar ist.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Transferband zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen an ein Klebeband zur Verfügung zu stellen
Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem Sicherheitsmerkmale in eine Transferschicht eingebracht werden und die Transferschicht auf eine Trägerfolie zur Ausbildung eines Transferbandes aufgebracht wird und eine Außenseite der Transferschicht auf einen Wickelspiegel einer Klebebandrolle des Klebebandes aufgedrückt wird und die Transferschicht auf dem Wickelspiegel festgeklebt wird und die Trägerfolie von der Transferschicht abgezogen wird und die Transferschicht von der Trägerfolie löst und mit ihr Sicherheitsmerkmale auf den Außenkanten des Klebebandes verbleiben.
Das Klebeband weist üblicherweise eine Substratbahn auf, auf deren einer Seite vollflächig wenigstens eine Klebstoffbahn aufgebracht wird. Das Klebeband wird aufgerollt und bildet eine breite Klebebandrolle aus. Die breite Klebebandrolle wird vorzugsweise in die Klebebandrollen gewünschter Breite geschnitten. Dabei entstehen an jedem Ende der Klebebandrolle klebrige Wickelspiegel.
Unter einer Substratbahn wird hier eine vorzugsweise aus Kunststoff wie PE oder PET bestehende Bahn verstanden, die zum einen eine Trägerbahn sein kann, die auch nach dem Aufkleben des Klebebandes auf die zu beklebende Oberfläche auf einer der Oberfläche abgewandten Seite des Klebebandes verbleibt. Die Substratbahn kann zum anderen auch ein sogenannter Liner sein, der oft auch als Trennfolie oder als Trennpapier bezeichnet wird. Der Liner wird vorzugsweise nach dem Aufbringen des Klebebandes auf die zu beklebende Oberfläche wieder vom Klebeband abgezogen, so dass er nicht beim Klebeband verbleibt. Auf der Oberfläche verbleibt vorzugsweise nur die Klebstoffbahn des Klebebandes. Durch das Abziehen des Liners vom Klebeband kann eine klebrige Seite des Klebebandes freigegeben werden, auf die dann eine weitere Oberfläche geklebt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Sicherheitsmerkmale demnach nicht vollflächig auf eine freie Seite einer Klebstoffbahn des Klebebandes aufgebracht, sondern vorzugsweise ausschließlich auf die schmalen Seitenkanten des Klebebandes. Insbesondere werden die Sicherheitsmerkmale nur an die Seitenkanten der Klebstoffbahn des Klebebandes angelegt, indem ein Teil der Transferschicht mit den Sicherheitsmerkmalen vom Transferband auf die Seitenränder der Klebstoffbahn übergeht.
Die Transferschicht umfasst dazu vorzugsweise wenigstens eine Lackschicht, und die wenigstens eine Lackschicht wird auf eine Trägerfolie aufgebracht, und die Lackschicht bildet die Transferschicht zumindest mit aus; die Transferschicht kann auch weitere Schichten, insbesondere auch weitere Lackschichten aufweisen. Die Trägerfolie und die Transferschicht bilden zusammen das Transferband aus, das separat von der Klebebandrolle hergestellt und gelagert wird. Beide werden vorzugsweise erst bei der Anwendung zusammengeführt. Es ist auch denkbar, dass die Transferschicht mit den Sicherheitsmerkmalen bereits werkseitig appliziert wird. Eine Außenseite der Transferschicht wird dabei auf den klebrigen Wickelspiegel aufgedrückt. Das Aufdrücken der Transferschicht auf den Wickelspiegel geschieht bei günstiger Weise einer Anpresstemperatur von weniger als 250 °C.
Das Übertragen einer Transferschicht von der Trägerfolie auf den Wickelspiegel hat gegenüber dem direkten Aufsprühen der Lackschicht auf den Wickelspiegel den Vorteil, dass im Lack befindliche Lösungsmittel bereits auf der Trägerfolie ausdunsten und daher nach dem Übertrag nicht mehr in den Rand der Klebstoffschicht des Wickelspiegels eindifundieren können. Die in die Klebstoffschicht des Wickelspiegels eindifundierenden Lösungsmittel verändern die Klebeigenschaften zumindest am Rand des Wickelspiegels mitunter deutlich.
Die Klebebandrolle und auch die beiden Wickelspiegel der Klebebandrolle werden vorzugsweise durch Abschneiden der Klebebandrolle von einer breiten Klebebandrolle hergestellt, das heißt, die Klebebandrolle wird von der breiten Klebebandrolle abgeschnitten, an den beiden Schnittflächen entstehen klebrige Wickelspiegel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf die von der breiten Klebebandrolle abgeschnittene Klebebandrolle angewendet. Die Klebebandrolle wird demnach vorzugsweise durch Aufrollen eines Klebebandes hergestellt, das eine Substratbahn und zumindest eine auf eine Seite der Substratbahn aufgebrachte Klebstoffbahn umfasst, so dass beim Aufwickeln des Klebebandes eine alternierende Schichtenlage aus Klebstoffbahn und Substratbahn entsteht.
Vorzugsweise wird das Material der Trägerfolie des Transferbandes aus der Gruppe PET, PVC, PC PP, PE gewählt. Das Transferband umfasst die Trägerfolie und die erfindungsgemäße Transferschicht mit den in die Transferschicht eingebrachten Sicherheitsmerkmalen.
Die Dicken der Trägerfolie auf Basis von PET liegen zwischen 20 bis 100 μηη, insbesondere zwischen 30 und 50 μηη, die Dicken der Trägerfolien auf Basis von Polypropylen liegen bevorzugt zwischen 25 bis 200 μηη, insbesondere zwischen 40 und 130 μηη; Trägerfolien aus monoaxial gerecktem Polypropylen sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Passivierungsbänder besonders geeignet. Monoaxial gereckte Folien sind überwiegend einschichtig, grundsätzlich können aber auch mehrschichtige monoaxial gereckte Folien hergestellt werden. Bekannt sind überwiegend ein-, zwei-, dreischichtige Folien, wobei die Anzahl der Schichten auch größer gewählt werden kann.
Die erzielten Elastizitätsmodule in Längsrichtung, gemessen bei 10 % Dehnung nach ASTM D882, liegen üblicherweise zwischen 1.000 und 4.000 N/mm2, vorzugsweise zwischen 1 .500 und 3.000 N/mm2.
Die Dicken der biaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen liegen besonders zwischen 15 und 100 μηη, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μηη.
Biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen können mittels Blasfolienextrusion oder mittels üblicher Flachfolienanlagen hergestellt werden. Biaxial gereckte Trägerfolien werden sowohl ein- als auch mehrschichtig hergestellt. Im Falle der mehrschichtigen Trägerfolien können auch hier die Dicke und Zusammensetzung der verschiedenen Schichten gleich sein, aber auch verschiedene Dicken und Zusammensetzungen sind bekannt.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Transferbänder sind einschichtig, biaxial oder monoaxial gereckte Folien und mehrschichtige, biaxiale oder monoaxiale Folien auf Basis von Polypropylen, die einen ausreichend festen Verbund zwischen den Schichten aufweisen, da ein Delaminieren der Schichten während der Anwendung nachteilig ist. Folien auf Basis von Hart-PVC sind ebenfalls bekannt und werden von verschiedenen Klebebandherstellern zur Herstellung von Verpackungsklebebändern verwendet. Weich- PVC-Folien sind ebenfalls zur Herstellung von Verpackungsklebebändern geeignet, wobei deren unzureichende Wärmebeständigkeit von max. 60 °C berücksichtigt werden muss.
Es können Trägerfolien auf Basis von Hart-PVC verwendet werden. Die Dicken der Trägerfolien liegen bevorzugt zwischen 30 und 100 μηη, insbesondere zwischen 35 und 50 μηη. Die erfindungsgemäßen Klebebänder werden als Verpackungsbänder zum Kartonverschluss verwendet.
Es werden verschiedene Sicherheitsgrade bei den Sicherheitsmerkmalen unterschieden. Offene Sicherheitsmerkmale sollen dem ungeübten Betrachter leicht zugänglich sein, so dass er die Echtheit des Produktes anhand bestimmter sichtbarer bekannter Anzeichen leicht selbst überprüfen kann. Offene Sicherheitsmerkmale sind daher solche, die ohne oder mit nur geringen Hilfsmitteln erkennbar sind. Hierzu werden farbige Sicherheitselemente, insbesondere solche mit Kipp-Farbeffekt, die ihre Farbe abhängig vom Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkel ändern, Hologramme, Kinegramme, Wasserzeichen, Sicherheitsfäden oder ähnliches eingesetzt. Solche Sicherheitselemente sind leicht zu identifizieren (Identifizierungslevel 1 ).
Für die qualifizierte Identifikation von Sicherheitselementen werden verdeckte Sicherheitsmerkmale (Level 2) eingesetzt, die ohne Hilfsmittel nicht sichtbar sind und nur dem qualifizierten Betrachter, wie beispielsweise zertifizierten Händlern oder Inspektoren, dem Zoll oder anderen Behörden zur Kenntnis gebracht werden. Solche Sicherheitselemente sind nur nach Anweisung auffindbar und bestehen beispielsweise aus Zusatzstoffen, die an bestimmten Stellen der Produkte unter bestimmten Bedingungen UV- oder IR-Aktivität entfalten oder aus gezielt eingesetzten flüssigkristallinen Materialien oder Taggants, von denen letztere beispielsweise über eine bestimmte Reihenfolge ihres Schichtaufbaus identifizierbar, nur in geringster Konzentration vorhanden und nur mit bestimmten Hilfsmitteln (Vergrößerungsgeräten) sichtbar sind.
Den höchsten Identifizierungslevel (Level 3) weisen forensische Merkmale auf, die der Produktverfolgung durch den Markeninhaber dienen und außer dem Markeninhaber, gerichtlichen Behörden und Spezialisten niemandem zur Kenntnis gebracht werden. Solche Sicherheitsmerkmale sind nur unter bestimmten technischen und informativen Voraussetzungen auffindbar und sollen vor allem zum Beweis der Produktechtheit oder - fälschung vor Gericht, zur Produktverfolgung über Vertriebsketten, zur Entdeckung schwarzer Schafe in der Produktions- oder Vertriebskette, zur Aufdeckung von Produktabzweigung, Parallelhandel und illegalen Reimporten o. ä. dienen. Beispiele hierfür sind DNA-Taggants, Smart-Label RFI D-Transponder oder dergleichen.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Sicherheitsmerkmalen können solcher aller drei Grade Verwendung finden.
Beispielsweise kann es sich um IR aktive Farbstoffe oder Pigmente, dotierte Pigmente, (Micro)taggents, thermosensitive Stoffe, feuchtesensitive Stoffe, refraktive Strukturen, lasersensitive Pigmente und Farbstoffe, Holospots, Interferenzpigmente und/oder elektrische Schaltungen handeln.
(Micro )taggants sind Partikel im Mikromaßstab, die einem Produkt meist in sehr geringen Mengen zugesetzt werden, um unter bestimmten Bedingungen wieder auffindbar zu sein und damit der Produktidentifizierung beziehungsweise dem Echtheitsnachweis der Produkte zu dienen. Sie weisen spezifische Partikeleigenschaften auf, die ihre Auffindbarkeit oder Zuordnung erleichtern. Oft handelt es sich dabei um mehrschichtige Partikel, die über die Farbe und/oder die Reihenfolge der Schichten codierbar sind und dadurch bestimmten Produkten, Produktchargen oder Herstellern zugeordnet werden können.
Auch die chemischen oder physikalischen Eigenschaften solcher Partikel können die Basis für ihre Wiederauffindbarkeit bilden.
So offenbart die US 4,243,734 A den Einsatz von Polymerplättchen oder von aus Metallfolien gestanzten oder geschnittenen Plättchen gleicher Form und Größe, die auf ihrer Oberfläche dem Hersteller oder Eigentümer zuordenbare Zeichen tragen.
Auch in der US 6,643,001 sind Plättchen mit bestimmter Form und Größe beschrieben, die über ein auf ihrer Oberfläche aufgebrachtes Muster codierbar sind und zur Identifizierung von Produkten eingesetzt werden können. Die Plättchen können auch zusätzlich mit fluoreszierenden Schichten belegt sein. Sie bestehen weitestgehend aus flüssigkristallinen cholesterischen Materialien, die ihnen ein mit dem Blickwinkel farblich veränderliches Aussehen (Kipp-Effekt beziehungsweise Farbflop) verleihen.
In der WO 2005/017048 A1 sind Plättchen für verdeckte Sicherheitsanwendungen beschrieben, die aus einer einzelnen anorganischen dielektrischen Schicht bestehen und eine ausgewählte Form besitzen und/oder auf ihrer Oberfläche ein Muster oder Symbol aufweisen. Vorzugsweise bestehen diese Plättchen aus Zinksulfid. Wird dieses Material entsprechend behandelt, kann es auch fluoreszieren.
Erfindungsgemäß werden Farbpigmente oder Partikel eingesetzt, die im Bereich des sichtbaren Lichtes nicht absorbieren und somit im Normalfall unsichtbar sind - erst bei Beleuchtung mit einer Lampe geeigneter Wellenlänge werden die Farbpigmente angelegt und leuchten charakteristisch. Neben durch IR-Strahlung angeregten Farbpigmenten können auch UV-aktive Systeme zum Einsatz kommen. Beispiele für Systeme mit UV- Fluoreszenz sind Xanthene, Cumarine, Naphthalimide usw., die teilweise unter dem Oberbegriff „organische Leuchtstoffe" oder„optische Aufheller" in der Literatur geführt werden. Prinzipiell geeignet sind auch Leuchtstoffe, die durch Elek-'tronenstrahlen, Röntgenstrahlen u.ä. angeregt werden sowie thermochrome Pigmente, die sich bei Temperaturänderung reversibel umfärben.
Möglich ist die Verwendung von langnachleuchtenden (phosphorizierenden) oder fluoreszierenden Pigmenten, die nur oder überwiegend durch UV-Strahlung angeregt werden und im sichtbaren Bereich des Spektrums emittieren (als Übersicht siehe zum Beispiel Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4.Auflage, 1979, Ve lag Chemie).
Weiterhin können Effektpigmente eigensetzt werden. Effektpigmente sind Pigmente, deren optischer Effekt durch normale Reflexion oder Interferenz zu Stande kommt. Dabei werden drei Gruppen unterschieden:
Metalleffektpigmente
Interferenzpigmente
Glanzpigmente
Metalleffektpigmente, veraltet Bronzen, sind plättchenförmige, metallische Pigmente. Die optische Wirkung dieser Effektpigmente beruht auf der Ausrichtung der Plättchen parallel zur Oberfläche des umgebenden Systems, an denen eine gerichtete Reflexion auftritt. Sie werden im Colour Index unter C.l. Pigment Metal gelistet.
Metalleffektpigmente werden zur Herstellung von Metalleffekten in Lacken, Drucken, Kunststoffen oder Kosmetika eingesetzt werden. Die größte wirtschaftliche Bedeutung haben Aluminium (C.l. Pigment Metal 1 , historisch Silberbronze) und Messing (C.l. Pigment Metal 2, Goldbronze). (Perl)glanzpigmente sind synthetische, in Medien eingebettete Stoffe, die Glanz, Brillanz oder irisierende Farbeffekte erzeugen (unter Glanz versteht man den durch mehr oder weniger gerichtete Reflexion von Licht an Oberflächen entstehenden Sinneseindruck; bei schleierfreiem Hochglanz spricht man von Brillanz). Es handelt sich durchweg um Plättchen mit überdurchschnittlich großem Durchmesser bis zu 200 Mikrometern. Die Pigmente sind selbst stark lichtbrechend, werden aber in Materialien mit relativ niedriger Brechzahl eingebettet. (Beim natürlichen Vorbild Perle wechseln stärker brechende Calciumcarbonat- und Proteinschichten mit geringerer Brechzahl einander ab.)
Mit Licht wechselwirken sie auf dreierlei Weise:
Einfachreflexion von auftreffenden Lichtstrahlen an den glatten Oberflächen der einzelnen Plättchen ergibt spiegelnden Glanz.
Meist wird aber nur ein Teil des auftreffenden Lichts reflektiert, während ein anderer in das transparente Pigment eintritt. Auf seinem Weg trifft der Lichtstrahl auf weitere Flächen zwischen Systemen mit unterschiedlichem Brechungsvermögen wie etwa der Unterseite des Pigmentplättchens und dem umgebenden Medium beziehungsweise der Oberseite des folgenden Teilchens und kann auch von dort reflektiert werden. Diese Mehrfachreflexion nimmt das menschliche Auge als einen Glanz wahr, der aus der Tiefe zu kommen scheint.
Farbeffekte entstehen auch durch Interferenz, wenn Teilchen so dünn sind, dass sich Wellenzüge, die an ihrer Ober- beziehungsweise Unterseite reflektiert wurden, überlagern können. Die optische Wirkung ist umso ausgeprägter, je verschiedener die Brechzahlen von Pigment und einbettendem Medium und je planer die Oberflächen sind. Beruht die farbgebende Wirkung ganz oder vorwiegend auf diesem Phänomen, spricht man deshalb auch von Interferenzpigmenten. Mitunter spielt jedoch zusätzliche Absorption eine Rolle, etwa bei Eisenoxid- Glimmerpigmenten.
Auch Interferenzpigmente sind verwendbar.
Die wichtigsten Vertreter aus der Klasse der Perlglanz- beziehungsweise Interferenzpigmente sind die Metalloxid-Glimmerpigmente. Sie bestehen aus dünnen, transparenten Glimmerplättchen (Substrat), die mit definierten Schichten hochbrechender Metalloxide wie T1O2 oder Fe203 (Schicht) umhüllt sind. Je nach Aufbau der Pigmente ergeben sich silberweiße bis bunte, rötlich bis kupferne oder goldene Perlglanzfarbtöne. Ebenso können beliebige Kombinationen der oben genannten Sicherheitsmerkmale beziehungsweise der Pigmente in die Transferschicht eingebracht werden.
Die Transferschicht umfasst vorzugsweise wenigstens eine Lackschicht. Günstigerweise ist die wenigstens eine Lackschicht mit einer ersten Haftkraft auf der Trägerfolie aufgebracht, und die Lackschicht wird auf den Wickelspiegel aufgedrückt, und zwischen der Lackschicht und dem klebenden Bereich des Wickelspiegels bildet sich eine zweite Haftkraft aus, wobei die zweite Haftkraft größer als die erste Haftkraft ist. Beim Aufdrücken der Transferschicht beziehungsweise der Lackschicht auf den Wickelspiegel und dem späteren Abziehen der Trägerfolie bricht die wenigstens eine Lackschicht auf, sie trennt sich also, so dass hierbei auch von einer Trennlackschicht gesprochen wird.
Vorzugsweise wird auf die Trägerfolie eine Primerschicht vollflächig aufgebracht, wobei eine dritte Haftkraft zwischen Primerschicht und Lackschicht geringer ist als die zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels und der Lackschicht.
Trennlackierungen, wie sie auf der oberen, also auf die der Klebemasse gegenüberliegenden Folienoberfläche ggf. beschichtet sind, werden in der Klebebandindustrie weit verbreitet eingesetzt. Eine Übersicht über Trennlacksysteme auf Basis von Silikon und deren Einsatz im Bereich Pressure Sensitive Adhesives findet sich in„Silicone Release coating" (D. Jones, Y.A. Peters in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donatas Satas, Van Reinhold New York, Seiten 652 bis 683).
Durch den Einsatz von Rückseitentrennlackierungen wird ein leichtes, gleichmäßiges Abrollen der Klebebänder erzielt. Hierbei werden vor allem Trennlackierungen auf Basis von lösemittelhaltigen Carbamatsystemen und auf Basis von auf Silikon basierenden Systemen eingesetzt.
Trennlackierungen auf Basis von Silikonsystemen eignen sich als Trennlackierungen der erfindungsgemäßen Klebebänder. Bevorzugt als Trennlackierung sind UV-härtende Silikonsysteme auf 100 % Basis, aber ebenso lösemittelhaltige Silikonsysteme können als Trennlackierung für die erfindungsgemäßen Klebebänder eingesetzt werden. Die Auftragsmenge der Lackschicht auf das Trägermaterial beträgt bevorzugt 0,1 bis 3 g/qm. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung wird der Schichtauftrag der Trennlackierung von 0,2 bis 1 ,5 g/qm eingestellt.
Um eine sehr gute Verankerung der ersten Lackschicht des erfindungsgemäßen Transferbandes auf der Trägerfolie zu erreichen, wird als erste Schicht auf der Trägerfolie ein Haftvermittler oder Primer eingesetzt. Auf den Haftvermittler wird die Lackschicht aufgebracht.
Haftvermittler auf Lösemittel- und auf wässriger Basis werden als Haftvermittler zwischen Trägerfolie und der wenigstens einen Lackschicht oder weiteren Schichten zur Herstellung der Transferbänder verwendet. Schichten mit hoher Affinität zu Trägern beziehungsweise Haftung auf Trägern auf Basis von Thermoplastfolien werden zur Herstellung von Transferbändern eingesetzt. Die hohe Affinität zu Oberflächen von Trägern auf Basis von Thermoplastfolien bedingen die Eigenschaft derartiger Komponenten für den Einsatz als geeignete Haftvermittler. Verschiedene Haftvermittlersysteme sind bekannt. Für den Einsatz als Haftvermittler für die erste Trennschicht des erfindungsgemäßen Transferbandes sind zum Beispiel wässrige Haftvermittler auf Basis von Polyurethanen, niedrig chlorierten Polypropylenen, Styrol-Butadien Copolymeren und Acrylaten einsetzbar. Ebenso losemittelhaltige Haftvermittler sind für die Verankerung nachfolgender Schichten bei den erfindungsgemäßen Klebebändern geeignet. Diese Haftvermittler werden in der Klebebandindustrie als Primer verwendet.
Die Auftragsmenge der Primerschicht auf die Trägerfolie beträgt bevorzugt 0,5 bis 12 g/qm. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird der Schichtauftrag der ersten Haftvermittlerschicht von 1 ,5 bis 6 g/qm eingestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Transferbands wird die Haftung der Primerschicht auf der Polymerfolie auf Basis durch Coronabehandlung oder ganz besonders durch Flammenvorbehandlung verbessert, denn gerade die Oberflächen der Trägerfolien auf Basis PE, PP, PET, PVC können durch diese allgemein bekannten Verfahren, wie die Corona- oder Flammenbehandlung, behandelt werden. Bevorzugt sind Oberflächenbehandlungen durch Flammenvorbehandlung. Eine Übersicht über die Verfahren zur Oberflächenbehandlung enthält beispielsweise der Artikel „Surface pretreatment of plastics for adhesive bonding" (A. Kruse; G. Krüger, A. Baalmann and O.D. Hennemann; J. Adhesion Sei. Technol., Vol 9, No 12, Seiten 161 1 bis 1621 (1995)). Vorzugsweise ist die Außenseite der Transferschicht nicht klebrig, besonders bevorzugt ist die Außenseite der wenigstens einen Lackschicht nicht klebrig; dadurch ist eine besonders einfache Handhabung des Transferbandes möglich. Die Außenseite des Transferbandes braucht nicht klebrig zu sein, da bereits der Wickelspiegel klebrig ist und eine hinreichende haftklebrige Verbindung zwischen Wickelspiegel und Außenseite der Transferschicht hergestellt ist, die bei entsprechender Einstellung der Haftstärken zwischen Transferschicht und Wickelspiegel und Transferschicht und Trägerfolie ein Aufbrechen der Transferschicht entlang der wenigstens einen Lackschicht beziehungsweise Trennlackierung ermöglicht.
Es ist jedoch auch denkbar, dass außen auf die Lackschicht eine Klebmasse vollflächig aufgebracht wird. Die Klebmasse besteht aus einer Haftklebemasse vorzugsweise aus der Gruppe der Acrylate, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikon oder Polyurethan. Dadurch wird eine besonders starke Haftung der Lackschicht an dem Wickelspiegel erreicht.
Der Lackschicht sind vorzugsweise die Sicherheitsmerkmale zugesetzt. Es können auch zusätzlich Farbpigmente zugesetzt sein, so dass die klebrigen Bereiche des Wickelspiegels nach dem Abziehen des Passivierungsbandes farbig gehalten sind und zusätzlich die Sicherheitsmerkmale aufweisen. Die farbige Ausbildung des Klebebandes kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden; zum einen wird durch das Aufbringen der Passivierungsschicht die Klebrigkeit des Wickelspiegels herabgesetzt, zum anderen erhält die klebrige Schicht des nach dem Passivieren wieder abgewickelten Klebebandes eine farbige Ausgestaltung, und zwar nur entlang der Seitenkante der Klebebahn des von der Klebebandrolle wieder abgewickelten Klebebandes.
Das Klebeband wird nach der Passivierung mittels des Transferbandes gelagert und später zum Verkleben zweier Bauteilflächen verwendet. Dazu wird das Klebeband von der Klebebandrolle zumindest ein Stück weit abgerollt und mit seiner frei werdenden klebrigen einen Seite der Klebstoffbahn auf eine erste Bauteiloberfläche aufgeklebt und angedrückt. Danach wird die Substratbahn von der Klebstoffbahn abgezogen, und auf die andere Seite der Klebstoffbahn, die jetzt frei ist, wird eine zweite Bauteiloberfläche aufgeklebt. Die Seitenkanten der Klebstoffbahn weisen jedoch weiterhin Teile der Transferschicht des Transferbandes auf und damit auch die Sicherheitsmerkmale. Die Sicherheitsmerkmale sind von außen gut lesbar und erkennbar, da sie nicht durch eine der beiden verklebten Bauteiloberflächen abgedeckt werden.
Das ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung, da die Sicherheitsmerkmale, die in die Klebstoffbahn des Klebebandes eingebracht sind, im verklebten Zustand von außen nicht oder nur sehr unzureichend lesbar sind. Die Seitenkante der Klebstoffbahn bleibt jedoch auch im verklebten Zustand zumindest in der Regel gut sichtbar, und die Sicherheitsmerkmale sind damit gut lesbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es damit also, auf ein Klebeband nur entlang der Seitenkanten Sicherheitsmerkmale aufzubringen, wobei die Sicherheitsmerkmale nicht auf die freie Seite der Klebstoffbahn des Klebebandes gelangen, also die Haftkraft des Klebebandes 1 insgesamt nicht herabgesetzt wird. Dadurch ist es möglich, nach dem Aufbringen des Klebebandes auf eine erste Bauteiloberfläche und dem Abziehen der Trägerfolie und Aufkleben einer zweiten Bauteiloberfläche eine Klebverbindung zwischen den beiden Bauteilen herzustellen und dabei einen Sicherheitseffekt zu erzielen, indem die Klebstoffbahn an den sichtbaren und lesbaren Seitenkanten Sicherheitsmerkmale aufweist.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Transferbandes durch ein Transferband zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen an Klebebänder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 erfüllt.
Dabei weist das Transferband eine Trägerfolie auf, auf die wenigstens eine Transferschicht aufgebracht ist, und die erste Haftkraft zwischen Transferschicht und Trägerfolie ist geringer als die zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels und der Transferschicht. In die Transferschicht sind Sicherheitsmerkmale eingelassen wie IR aktive Farbstoffe oder Pigmente, dotierte Pigmente, micro taggents, thermosensitive Stoffe, feuchtesensitive Stoffe, refraktive Strukturen, lasersensitive Pigmente und Farbstoffe, Holospots, Interferenzpigmente und/oder elektrische Schaltungen .Die Sicherheitsmerkmale können willkürlich oder geordnet in die Transferschicht eingebracht werden.
Vorzugsweise weist die Trägerfolie zusätzlich an einer Seite eine Reliefstruktur auf, und zwar an der Seite, auf die die Transferschicht aufgebracht ist, so dass die Transferschicht ein Negativ der Reliefstruktur übernimmt. Die Reliefstruktur kann sich günstigerweise über die gesamte Ausdehnung der Seite der Trägerfolie erstrecken. Durch ein Aufbringen des Transferbands auf den Wickelspiegel und das nachträgliche Abziehen der Trägerfolie des Transferbands vom Wickelspiegel verbleiben auf den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels Teile der Transferschicht, die das Negativ der Relief struktur übernehmen und somit einen individuellen Wiedererkennungswert aufweisen.
Vorzugsweise weist die Transferschicht wenigstens eine Lackschicht, vorzugsweise mehrere Lackschichten auf; die Trennung der Transferschicht kann zwischen den Lackschichten oder innerhalb einer der Lackschichten erfolgen. Es sind auch Kombinationen des Trennverhaltens der beiden vorgenannten Trennverhalten denkbar. Die Lackschicht besteht vorzugsweise aus der Gruppe der wässrigen oder lösungsmittelhaltigen oder strahlenvernetzenden Lacke. Auf die Lackschicht kann eine Haftklebmasseschicht vollflächig aufgebracht sein, wobei die Haftklebmasse günstigerweise auf Naturkautschuk, Synthesekautschuk oder Polyurethan basiert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 Klebebandrolle mit Wickelspiegel sowie das erfindungsgemäße Transferband,
Fig. 2 Klebebandrolle mit Wickelspiegel nach einem Übertrag eines Teil der Transferschicht des Transferbandes auf den Wickelspiegel,
Fig. 3 das in Figur 2 präparierte Klebeband nach seiner Anwendung zum Zusammenkleben zweier Bauteilflächen.
Fig. 1 zeigt ein Klebeband 1 mit einer Substratbahn 2 und einer Klebstoffbahn 3. Das Klebeband 1 ist zu einer Klebebandrolle 4 ist aufgewickelt. Die Klebstoffbahn 3 und die Substratbahn 2 sind entlang eines Radius eines Wickelspiegels 5 alternierend angeordnet. Die Substratbahn 2 ist nicht klebend, die Klebstoffbahn 3 ist klebend ausgebildet. In Fig. 1 ist auch ein kurzes erfindungsgemäßes Transferband 9 dargestellt mit einer Trägerfolie 6 und einer Transferschicht, in die Sicherheitsmerkmale 8, hier in Form von fluoreszierenden Pigmenten, eingebracht sind. Die Transferschicht besteht aus einer Lackschicht 7. Das Transferband 9 weist hier die Trägerfolie 6 auf, auf die die Lackschicht 7, bestehend aus Tesa® 64007, einem mittels Flexodruck aufgebrachten UV härtenden Lacksystem, aufgebracht wurde. Die Lackschicht 7 ist mit einer ersten Haftkraft auf der Trägerfolie 6 verankert. Nach dem nicht dargestellten Aufdrücken des Transferbandes 9 mit der Lackschicht 7 auf den Wickelspiegel 5, wie durch den Pfeil in Fig. 1 dargestellt, und dem nachträglichen Abziehen der Trägerfolie 6 vom Wickelspiegel 5, verbleiben zumindest auf den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels 5, welche den Seitenkanten 1 1 der Klebstoffbahn 3 des Wickelspiegels 5 entsprechen, Teile der Lackschicht 7 mit den Sicherheitsmerkmalen 8, wie in Fig. 2 dargestellt. Seitenkanten der Substratbahn 2 sind frei von der Lackschicht 7. Eine zweite Haftkraft zwischen der Klebstoffbahn 3 des Wickelspiegels 5 und der auf den Wickelspiegel 5 angedrückten Lackschicht 7 ist größer als die oben bezeichnete erste Haftkraft, so dass durch Abziehen der Trägerfolie 6 die Lackschicht 7 aufbricht und teilweise auf dem Wickelspiegel 5 kleben bleibt, während der andere Teil der Lackschicht 7, der entlang der Substratbahn 2 auf den Wickelspiegel 5 gedrückt wird, wieder mit der Trägerfolie 6 abgelöst wird.
Das Transferband 9 kann direkt nach dem Aufdrücken auf den Wickelspiegel 5 wieder abgezogen werden, es kann aber auch zunächst zur Lagerung o. Ä. auf dem Wickelspiegel 5 verbleiben und erst zu einem späteren Zeitpunkt abgezogen werden. Dabei kann das Transferband 9 erst einige Stunden oder auch Tage später abgezogen werden. Zum einen kann durch das auf dem Wickelspiegel 5 verbleibende Transferband 9 die Lagerung erleichtert werden, zum anderen kann sich zumindest bei einigen Arten der Lackschichten 7 eine verbesserte Haftung zwischen dem Wickelspiegel 5 und der Lackschicht 7 ausbilden.
Die Trägerfolie 6 des Transferbandes 9 wird abgezogen, und es kann entweder die ganze oder im Wesentlichen ganze Lackschicht 7 auf dem Wickelspiegel 5 verbleiben, so dass nur oder im Wesentlichen nur die Trägerfolie 6 abgezogen wird.
Es kann aber auch nur ein Teil der Lackschicht 7 auf dem Wickelspiegel 5 verbleiben. Dazu ist die erste Haftkraft zwischen der Trägerfolie 6 und der Lackschicht 7 geringer als die zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels, d. h. Seitenkanten 1 1 der Klebstoffbahn 3 und der Lackschicht 7.
Die in Fig. 2 dargestellte Klebebandrolle 4 ist für eine Lagerung passiviert. Die klebrigen Seitenkanten 1 1 der Klebstoffbahn 3 sind durch die aufgetragenen Teile der Lackschicht 7 passiviert. Die passivierte Klebebandrolle 4 kann gemäß Fig. 3 weiterverwendet werden. Fig. 3 zeigt schematisch eine Verwendung des Klebebandes 1 in Fig. 2. Dazu wird ein Stück des Klebebandes 1 abgerollt und von der Klebebandrolle 4 abgeschnitten, und eine erste freie Seite der Klebstoffbahn 3 wird auf eine erste Bauteiloberfläche 12 aufgedrückt. Dann wird die Substratbahn 2 von der Klebstoffbahn 3 abgezogen und auf die durch das Abziehen entstehende zweite freie Seite der Klebstoffbahn 3 wird eine zweite Bauteiloberfläche 13 gemäß Fig. 3 aufgedrückt. Die freien Außenseiten der Klebstoffbahn 3 sind frei von der Lackschicht 7 und von den Sicherheitsmerkmalen 8. Die Lackschicht 7 und die Sicherheitsmerkmale 8 sind lediglich am Wickelspiegel 5 und nach der Anwendung des Klebebandes 1 an den Seitenkanten 1 1 des abgeschnittenen Klebebandes 1 vorzufinden. Die Sicherheitsmerkmale 8 sind jedoch vorteilhafterweise von außen immer noch gut zwischen den Bauteiloberflächen 12, 13 erkennbar und nicht durch die Bauteiloberflächen 12, 13 verdeckt und können im Fall von elektronischen Schaltungen leicht ausgelesen werden.
Bezugszeichenliste
1 Klebeband
2 Substratbahn
3 Klebstoffbahn
4 Klebebandrolle
5 Wickelspiegel
6 Trägerfolie
7 Lackschicht
8 Sicherheitsmerkmal
9 Transferband
1 1 Seitenkanten
12 erste Bauteiloberfläche
13 zweite Bauteiloberfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen (8) an ein Klebeband (1 ), indem
die Sicherheitsmerkmale (8) in eine Transferschicht (7) eingebracht werden und die Transferschicht (7) auf eine Trägerfolie (6) zur Ausbildung eines Transferbandes
(9) aufgebracht wird und eine Außenseite der Transferschicht (7) auf einen Wickelspiegel (5) einer
Klebebandrolle (4) des Klebebandes (1 ) aufgedrückt wird und
die Transferschicht (7) auf dem Wickelspiegel (5) festgeklebt wird und
die Trägerfolie (6) von der Transferschicht (7) abgezogen wird und sich die
Transferschicht (7) von der Trägerfolie (6) löst und mit ihr die Sicherheitsmerkmale
(8) auf einer Seitenkante (1 1 ) des Klebebandes (1 ) verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (6) aus einem Material aus der Gruppe PET, PVC, PC, PP, PE gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transferschicht eine Lackschicht (7) umfasst und die Lackschicht (7) mit einer ersten Haftkraft auf der Trägerfolie (6) verankert wird und die Lackschicht (7) auf den Wickelspiegel (5) aufgedrückt wird und sich zwischen der Lackschicht (7) und den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels (5) eine zweite Haftkraft ausbildet, die größer als die erste Haftkraft ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lackschicht (7) und der Trägerfolie (6) eine Primerschicht vollflächig aufgebracht wird und eine dritte Haftkraft zwischen der Primerschicht und der Lackschicht (7) geringer ist als die zweite Haftkraft zwischen den klebrigen Bereichen des Wickelspiegels (5) und der Lackschicht (7).
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Transferschicht aus einer nichtklebrigen Lackschicht (7) besteht.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass außen auf die Lackschicht (7) der Trägerfolie (6) gegenüberliegend eine Klebmasse vollflächig aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse aus der Gruppe der Haftklebmassen basierend auf Acrylat, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikon, Polyurethan oder Mischungen aus diesen gewählt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (7) bei einer Anpresstemperatur von kleiner als 250 °C auf den Wickelspiegel (5) gedrückt wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (7) Farbpigmente enthält.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (8) aus der Gruppe IR aktive Farbstoffe oder Pigmente, dotierte Pigmente, micro taggents,
thermosensitive Stoffe, feuchtesensitive Stoffe, refraktive Strukturen, lasersensitive Pigmente und Farbstoffe, Holospots, Interferenzpigmente und/oder elektrische Schaltungen ausgewählt werden.
1 1 . Transferband zur Anbringung von Sicherheitsmerkmalen (8) an ein Klebeband (1 ) mit
einer Transferschicht (7), die auf eine Trägerfolie (6) aufgebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (8) in die Transferschicht (7) eingebracht sind und
eine erste Haftkraft zwischen der Transferschicht (7) und der Trägerfolie (6) geringer ist als eine zweite Haftkraft zwischen einem Wickelspiegel (5) einer Klebebandrolle (4) des Klebebandes (1 ) und der Transferschicht (7).
12. Transferband nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (6) an einer Seite eine Reliefstruktur aufweist, auf die die Transferschicht (7) aufgebracht ist, und die Transferschicht (7) ein Negativ der Reliefstruktur übernimmt.
13. Transferband nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reliefstruktur über die gesamte
Ausdehnung der Seite der Trägerfolie (6) erstreckt.
14. Transferband nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transferschicht wenigstens eine Lackschicht (7) aufweist.
15. Transferband nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (7) mehrere verschiedene Lackschichten aufweist.
16. Transferband nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lackschicht (7) aus der Gruppe der wässrigen, lösungsmittelhaltigen oder strahlenvernetzten Lacke besteht.
17. Transferband nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass außen auf die Lackschicht (7), der Trägerfolie (6) gegenüberliegend, eine Haftklebmasseschicht vollflächig aufgebracht ist, die auf Acrylat, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikon, Polyurethan oder
Mischungen aus diesen basiert.
18. Transferband nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (8) IR aktive Farbstoffe oder Pigmente, dotierte Pigmente, micro taggents, thermosensitive Stoffe, feuchtesensitive Stoffe, refraktive Strukturen, lasersensitive Pigmente und
Farbstoffe, Holospots, Interferenzpigmente und/oder elektrische Schaltungen aufweisen.
EP16825359.9A 2015-12-21 2016-12-16 Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes Withdrawn EP3394195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226317.7A DE102015226317B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
PCT/EP2016/081497 WO2017108623A1 (de) 2015-12-21 2016-12-16 Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3394195A1 true EP3394195A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57777587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16825359.9A Withdrawn EP3394195A1 (de) 2015-12-21 2016-12-16 Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190010364A1 (de)
EP (1) EP3394195A1 (de)
CN (1) CN108473828A (de)
DE (1) DE102015226317B4 (de)
WO (1) WO2017108623A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104408B4 (de) * 2017-03-02 2020-04-30 Biologische Insel Lothar Moll Gmbh & Co. Kg Herstellung einer Passivierungsschicht, Passivierungselement und Verfahren zur Passivierung
DE102018120815A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 bentlage - proprint GmbH Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
WO2020070299A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Sicpa Holding Sa Optical security elements, marked object, method of authenticating an object and use of optical security elements for authenticating or securing against counterfeiting
WO2021242950A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 McAuliffe Paper Inc. Multi adhesive linerless label media

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904382A (en) * 1974-06-17 1975-09-09 Gen Electric Corrosion-resistant coating for superalloys
US4243734A (en) * 1978-07-10 1981-01-06 Dillon George A Micro-dot identification
US6643001B1 (en) * 1998-11-20 2003-11-04 Revco, Inc. Patterned platelets
DE19963710A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Beiersdorf Ag Klebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE10009856A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von antiadhäsiven Beschichtungen
US6623825B2 (en) * 2001-03-14 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape
US7060352B2 (en) * 2001-03-14 2006-06-13 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape using a radiation curable composition
US7669547B2 (en) * 2001-03-14 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Coating apparatus
US7241489B2 (en) * 2002-09-13 2007-07-10 Jds Uniphase Corporation Opaque flake for covert security applications
US20050084315A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Zebra Technologies Corporation Substrate cleaning apparatus and method
DE102004053007A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005108108A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102005057474A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Merck Patent Gmbh Lasertransfer von Sicherheitsmerkmalen
DE102007006251B4 (de) * 2007-02-08 2016-07-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
DE102007024298B3 (de) * 2007-05-23 2008-10-16 Zahedi Fariborz Martin Loessl Folienelement zur Echtheitserkennung, Sicherheitspapier, Sicherheitsdokument, Wertdokument, Münze, Jeton, Gebrauchsgegenstand, Gestaltungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer Banknote
TWM506033U (zh) * 2013-03-01 2015-08-01 3M Innovative Properties Co 黏著劑轉移膠帶
EP3259325B1 (de) * 2015-02-20 2019-04-03 tesa SE Verfahren zur reduzierung der wickelspiegelklebrigkeit einer klebebandrolle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108623A1 (de) 2017-06-29
DE102015226317B4 (de) 2017-10-12
DE102015226317A1 (de) 2017-06-22
US20190010364A1 (en) 2019-01-10
CN108473828A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE102015226317B4 (de) Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
EP1666554B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP2717243B1 (de) Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
DE102012221796B3 (de) Transparente Sicherheitsfolie
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
WO2011057910A1 (de) Etikett mit effektpigmenten
WO2019057645A1 (de) Laserbeschriftbare folie
DE10022002A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102019101335B4 (de) Mehrschichthaftkleberaufbau für Klebeetiketten oder Klebebänder und Verwendung
EP3394194A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
EP2216383B1 (de) Verwendung eines Trennmittels mit nanodispersem Titandioxid
DE10140491A1 (de) Selbstklebendes Sicherheitsetikett
DE102010002481B4 (de) Originalitätssiegel
DE102017116518A1 (de) Klebeetikett umfassend ein bahnförmiges flexibles Sichtmaterial
EP1050485A1 (de) Aufreissstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190905