EP0888225B1 - Transferetikett - Google Patents

Transferetikett Download PDF

Info

Publication number
EP0888225B1
EP0888225B1 EP97903262A EP97903262A EP0888225B1 EP 0888225 B1 EP0888225 B1 EP 0888225B1 EP 97903262 A EP97903262 A EP 97903262A EP 97903262 A EP97903262 A EP 97903262A EP 0888225 B1 EP0888225 B1 EP 0888225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
protective film
substrate
transfer label
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97903262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888225A1 (de
Inventor
Hans-Peter Ast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbeis PPL GmbH
Original Assignee
Steinbeis PPL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8019361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0888225(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steinbeis PPL GmbH filed Critical Steinbeis PPL GmbH
Publication of EP0888225A1 publication Critical patent/EP0888225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888225B1 publication Critical patent/EP0888225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/172Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier

Definitions

  • the invention relates to a transfer label, with a carrier material layer, one detachable on the carrier material layer arranged, attachable to an object by means of adhesive Imprint layer and one between the carrier material layer and the print layer arranged from the Carrier material layer removable protective layer.
  • a label of this type is known from W090 / 05088.
  • a high gloss coated substrate and a layer of release material for the layers to be transferred to the substrate provided which in the transfer of the Labels on the item are activated by heat in this way is that they detach the layers to be transferred from the carrier material. If this separating material layer is missing, the carrier material can not be from the still heated Peel off the label.
  • an additional protective layer is applied to the object, and then it is hardened under UV radiation. This post-curing process takes a relatively long time Running distance and is mechanically complex. This is especially true if the items are beverage glass bottles acts to reduce friction in crowded areas of bottle filling systems covered with a plastic layer which are to be spared with UV radiation.
  • a transfer label is known from US Pat. No. 4,529,624 Outer layer over a meltable during transmission Paraffin layer is connected to the carrier material. The Paraffin layer remains on the label after transfer, residues may remain on the carrier. The transfer is therefore not always complete.
  • the paraffin layer is smoothed by subsequent flame treatment and therefore more transparent and shiny and less visible.
  • the object of the invention is therefore to provide a transfer label, that can be transferred without residue to an object is and does not require after-treatment.
  • the parting line between carrier material and protective film is special precisely defined, so that the label is targeted from the carrier material peel off and apply smoothly.
  • the interaction the adjoining surfaces of protective film and Backing material is based on adhesive forces, such as electrostatic Powers. After separating the label from the Backing material and transfer to the object now remains the exposed surface of the protective film is independent of temperature not adhesive.
  • the protective film is hard and scratch-resistant.
  • the carrier material layer and the protective film preferably form a material pairing with essentially temperature-independent predetermined holding force.
  • the carrier material layer can be made of consist of several sub-layers.
  • the carrier material layer is preferably present at least on the one facing the protective film Polypropylene side, the protective film Side is preferably untreated.
  • the thickness of the substrate can be 20 to 100 microns, preferably 35 to 60 microns. So that the combination of carrier material layer and transfer labels can easily unwind from a roll, the side of the carrier material layer that repels the protective film have a non-stick finish, such as siliconized or Separating varnish.
  • the protective film is preferably made of radiation curing Lacquer, especially cationically cold-crosslinked, under ultraviolet light curing lacquer formed. Cold-curing Cationic UV varnish hardens under UV radiation out. The chain reaction begins with UV light. The networking and curing takes place completely without further UV exposure. The protective film remains after curing non-sticky.
  • An electron beam hardener is also an option Paint.
  • the paint used should be heat stable so that it is Properties under the influence of heat application in the Transmission does not change.
  • the protective film consists of non-sticky paints.
  • the protective film is thinner than the carrier material layer, preferred by a factor of 2 to a factor of 100, particularly preferred 10 to 20.
  • the protective film is preferably 1 to 10 ⁇ m thick, particularly preferably 2.5 to 5 ⁇ m. The thinner the protective film the lower the label transfer required Thermal energy and the lower the thermal load of the object. This is of particular concern, though the object is a slide with plastic coated beverage glass bottle.
  • the Protective film can be stretched, with an elongation at break in the range of about 50-400%, preferably about 100-300%, preferred 150-250%, preferably about 200%.
  • a PE or PP protective layer also comes in as a protective film Question (polyethylene or polypropylene), which by adhesion does not adhere to the substrate layer.
  • the Protective film can be co-extruded with the backing material layer his.
  • the print layers can be made from solvent-based lacquers consist. They are preferably water-insoluble, heat-resistant, colourfast, tonal stable, opaque and heat stable.
  • the print layer and Protective film it can happen that the print layers only adhere poorly directly to the protective film, for example if it contains solvents Layers on a cationically UV-cured Protective film should be printed. Recommended in these cases a suitable one before printing on the printing layers Print the primer layer on the protective film.
  • the primer layer acts as an adhesion promoter.
  • the primer layer can be single-layer and have non-adhesive properties also as a barrier against immigration from solvents the print layer act in the protective film.
  • the primer layer can have a protective film-side adhesive layer and on top have an additional barrier layer, or from the protective film starting an adhesive layer, a barrier layer and another adhesive layer, on which the printed layers are then placed to be printed.
  • the elasticity of the print layer and possibly the primer layer, the barrier layer and the adhesive layer (s) can be adapted to that of the protective film, the extensibility of the individual layers from the adhesive side to the protective film side can decrease. This allows damage-free Transfer the label to the item at the same time high protective effect of the protective film.
  • the adhesive layer can consist of a pressure sensitive adhesive, a first After a single heat exposure, permanently adhesive thermo-activatable Glue or just sticky during heating thermosensitive adhesive can be formed.
  • thermo-activatable adhesive can be a two-component adhesive be a component or a reactant is in microcapsules that are exposed to heat burst and then a mixture of the two components and this causes a curing reaction.
  • the usage such two-component adhesives when gluing of labels on objects is independent of the construction of the label.
  • the object When sticking the label on the object should use a thermally activated adhesive is the object be preheated as precisely as possible to that temperature at which is to be warmed up during application.
  • the Temperature should be in a range where a friction-reducing Plastic coating of a label Glass bottle is not damaged.
  • the label is produced by printing on the respective one Layers in succession on the carrier material layer, wherein the protective film and the print or color layers and if necessary the primer is essentially the same shape on the substrate layer be printed on.
  • the protective film can protect the edges of the color layers overlap them.
  • the adhesive layer also has the same contour as the layers of paint and printed on the protective film.
  • a carrier material 1 the multi-layer of coextruded Polypropylene or polyethylene on a paper backing can be formed and have a thickness of 20 to 100 microns has a low-adhesion surface 1a of the polypropylene with low surface energy. With coextrusion several thermoplastic materials are common extruded. The result is multilayer films that face each other simple foils have the advantage that the individual Layers can have different functions (e.g. smooth outer layer for good printing or inner layers with adhesive surface for low blocking effect).
  • the polypropylene or polyethylene is untreated so that it has a low surface energy or surface tension from e.g. 28-32 mN / m.
  • On this little sticky surface 1a is contoured a preferably prepolymerized protective layer printed on.
  • the protective layer is closed polymerized through a protective film that no longer through Dissolution of its cohesion is plastifiable.
  • the immediately superimposed surfaces 1 a of the carrier material 1 and 3a of the protective film adhere through physical adhesion on each other, such as electrostatic forces. By adhesion the protective film 3 adheres only slightly to the carrier material 1, does not stick relatively firmly, such as with pressure sensitive adhesives.
  • the adhesive effect is independent of temperature.
  • the protective film 3 consists preferably of cationically cold-crosslinking, under UV radiation curing varnish, which is a chain reaction due to UV light starts and cures completely and after curing remains non-sticky.
  • the thickness of the protective film is 1 to 10 ⁇ m, preferably 2.5 - 2 ⁇ m.
  • the protective film for absorbing tensile and crushing forces as well as distortions during the transmission process elastic on the object, for example with an elasticity in the Range of about 50-400%, about 100-300%, in particular about 150 - 250%, preferably about 200% according to DIN 53455 (elongation at break of the protective film material).
  • the UV-curing agent preferably contains Protective film in its basic composition acrylic acid polymers, about 40% by weight polyurethane-acrylate polymer mixture, approx. 20% by weight of monofunctional octyl decyl acrylate and about 35 wt% tri-propylene glycol di-acrylate (TPGDA), and the rest additives.
  • a color layer 5 of preferably solvent-based Lacquer printed On the protective film 3, its contours are essentially following, a color layer 5 of preferably solvent-based Lacquer printed.
  • This paint is - like the protective film also - heat stable. Furthermore, the color layer is insoluble in water, heat-resistant, colourfast, tonal value and opaque.
  • the color layer 5 Cold-adhesive or heat-activated adhesive layer 7 printed with the same contour with ink layer 5 and protective film 3.
  • the thickness of the adhesive layer 7 is 2 to 40 microns.
  • Prefers is the elasticity of the color layer 5 on that of Adapted protective film and is in particular larger than that of Protective film.
  • the surface of an object G is preferably the object preheated to the adhesive temperature of the adhesive layer 7. Then the carrier material with the adhesive adhering to it Label on the item using a hot plate or Heat roller pressed on, so that the adhesive layer 7 sticky and with it the contour-like color layer 5 and protective film layer 3 stick to the object. Then it will be the carrier material in the parting plane designated T in FIG. 1 peeled and removed from the protective film 3.
  • the stripping of the carrier material - for example when using a transfer roller, also just before sticking the label on the object, or if, for example, the label on the Object must be massaged, even after sticking.
  • the elasticity of the carrier tape material is significantly less than that of the label layers 3, 5 and 7, preferably 50 - 150%.
  • the UV-hardened protective film layer 3 protects the label against scratching. As a result of the adhesive bond after the separation of the carrier material 1 is neither this still the protective film 3 sticky.
  • the contours of the protective film can match those of the color and Overlap the adhesive layer a little so that when transferred Label the protective film also the contour edges of color and covers and protects adhesive layer.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a transfer label. Layers corresponding to the above embodiment are the same Provide reference numbers, increased by the number 100.
  • a primer layer 109 is printed on the protective film 103, which can simultaneously form a barrier against it leaking solvents to be printed on color layers.
  • the primer layer can have several sublayers, for Example an adhesion promoting layer 109a on the protective film 103, a barrier layer 109b against migrating solvents and then an adhesive layer 109c for the color layers 105 printed thereon.
  • Five layers of color 105a to 105e are shown. Of course, any other number of layers of paint conceivable.
  • the color layers are like above around solvent-based paints that are heat-stable, insoluble in water, colourfast, tonal value stable and opaque.
  • the extensibility of the primer layer (s) 109a-c and here the Color layer (s) 105a-e can each be attached to that of the protective film 103 be adapted.
  • the stretchability of the Primer layer (s) between that of the protective film 103 and the the color layer (s) 105a-e can be adapted.
  • the last color layer 105e then has the same shape Protective film 103, primer layer 109 and the at least one Color layer 105 is a thermally activated adhesive layer 107 printed on, which are designed as in the first embodiment can be.
  • the carrier material 101 faces the protective film 103 repellent side an adhesive layer 101b Silicone or release varnish, which prevents that when wound Carrier tape material 101 having a plurality thereon adhesive labels, the adhesive layer 107 of the next Position of labels in the roll on the carrier tape material 101 sticks.
  • the extensibility of the carrier tape material 101 is significantly less than that of the label layers 103, 105, 109 and is about 50-150%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transferetikett, mit einer Trägermaterialschicht, einer lösbar auf der Trägermaterialschicht angeordneten, mittels Klebstoff auf einem Gegenstand befestigbaren Aufdruckschicht und einer zwischen der Trägermaterialschicht und der Aufdruckschicht angeordneten, von der Trägermaterialschicht lösbaren Schutzschicht.
Ein Etikett dieser Art ist aus der W090/05088 bekannt. Dort ist zwischen einem hochglanzbeschichteten Trägermaterial und den auf das Substrat zu übertragenden Schichten eine Trennmaterialschicht vorgesehen, welche bei der Übertragung des Etiketts auf den Gegenstand durch Wärme derart aktiviert wird, daß sie die Ablösung der zu übertragenden Schichten von dem Trägermaterial ermöglicht. Fehlt diese Trennmaterialschicht, läßt sich das Trägermaterial nicht von dem noch erwärmten Etikett abziehen. Nach dem Übertragen des Etiketts auf den Gegenstand wird eine zusätzliche Schutzschicht aufgebracht, und anschließend wird diese unter UV-Bestrahlung gehärtet. Dieser Nachhärteprozeß erfordert eine relativ lange Laufstrecke und ist maschinell aufwendig. Dies gilt insbesondere, wenn es sich bei den Gegenständen um Getränkeglasflaschen handelt, die zur Reibungsminderung in Drängelstrecken von Flaschenfüllanlagen mit einer Kunststoffschicht überzogen sind, welche bei der UV-Bestrahlung zu schonen ist.
Aus der US-4 529 624 ist ein Transferetikett bekannt, dessen Außenschicht über eine bei der Übertragung zu schmelzende, Paraffinschicht mit dem Trägermaterial verbunden ist. Die Paraffinschicht bleibt nach der Übertragung auf dem Etikett, wobei eventuell Reste auf dem Träger bleiben. Die Übertragung ist daher nicht immer vollständig.
Die Paraffinschicht wird durch nachträgliche Beflammung geglättet und dadurch transparenter und glänzender und weniger sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Transferetikett anzugeben, das rückstandsfrei auf einen Gegenstand überführbar ist und ohne Nachbehandlung auskommt.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Transferetikett der genannten Art vorgeschlagen, bei dem die Schutzschicht als im wesentlichen nicht plastifizierbarer, durch Adhäsion an der Trägermaterialschicht direkt haftender, jedoch im wesentlichen unabhängig von der Temperatur des Etiketts lösbarer, aus einem durchpolymerisierten Material bestehender Schutzfilm ausgebildet ist.
Hierdurch erübrigt sich eine durch Wärmeeinwirkung lösbare Verbindungsschicht zwischen Schutzfilm und Trägermaterial, so daß nach dem Übertragen des Etiketts auf den Gegenstand keine Trennmaterial- oder Wachsschichten auf dem Etikett verbleiben können. Weil der kratzfeste Schutzfilm bereits Teil des Etiketts ist, erübrigt sich das zusätzliche Aufbringen einer Schutzschicht auf das auf dem Gegenstand haftende Etikett. Das Etikett ist in einem Durchgang im "in-line"-Betrieb herstellbar. Das Abziehen der Trägermaterialschicht kurz vor oder während oder kurz nach dem Aufkleben des Etiketts auf den Gegenstand ist unabhängig von der Temperatur des Etiketts. Handelt es sich bei dem Klebstoff um einen thermoaktivierbaren Klebstoff und wird das Etikett unter Erwärmung auf einen entsprechend erwärmten Gegenstand aufgetragen, läßt sich das Trägermaterial sofort abziehen. Den gleichen Vorteil erhält man bei einem kalt zu übertragenden Etikett.
Wegen des Fehlens der Trennmaterialschicht läßt sich ein besonders präziser Druck der Farbschichten erzielen. Die Trennebene zwischen Trägermaterial und Schutzfilm ist besonders genau definiert, so daß sich das Etikett gezielt vom Trägermaterial ablösen und glatt applizieren läßt. Die Wechselwirkung der aneinanderliegenden Oberflächen von Schutzfilm und Trägermaterial begründet sich in Adhäsionskräften, etwa elektrostatischen Kräften. Nach Trennung des Etiketts von dem Trägermaterial und Übertragung auf den Gegenstand bleibt nun die freiliegende Oberfläche des Schutzfilms temperaturunabhängig nicht-klebend. Der Schutzfilm ist hart und kratzunempfindlich.
Bevorzugt bilden die Trägermaterialschicht und der Schutzfilm eine Materialpaarung mit im wesentlichen temperaturunabhängig vorbestimmter Haltekraft. Die Trägermaterialschicht kann aus mehreren Teilschichten bestehen. Bevorzugt besteht die Trägermaterialschicht zumindest auf der dem Schutzfilm zugewandten Seite aus Polypropylen, dessen den Schutzfilm tragende Seite bevorzugt unvorbehandelt ist. Die Dicke des Trägermaterials kann 20 bis 100 µm betragen, bevorzugt 35 bis 60 µm. Damit sich der Verbund von Trägermaterialschicht und Transferetiketten leicht von einer Rolle abwickeln läßt, kann die vom Schutzfilm abweisende Seite der Trägermaterialschicht haftabweisend ausgestattet sein, etwa silikonisiert oder mit Trennlack versehen sein.
Bevorzugt ist der Schutzfilm aus unter Bestrahlung aushärtendem Lack, insbesondere kationisch kalt-vernetztem, unter Ultraviolett-Licht aushärtendem Lack gebildet. Kalt-vernetzender kationischer UV-Lack härtet unter UV-Bestrahlung kalt aus. Die Kettenreaktion beginnt durch UV-Anstoß. Die Vernetzung und das Aushärten vollziehen sich vollständig auch ohne weitere UV-Einwirkung. Der Schutzfilm bleibt nach dem Aushärten nicht-klebrig.
Alternativ kann man auch einen radikalischen UV-Lack verwenden, der so lange durchhärtet, solange UV-Strahlen auf ihn einwirken. Bei nicht vollständiger Bestrahlung kann jedoch der Lack manchmal klebrig bleiben, so daß die nächste Schicht im Etikettenverbund nicht richtig auf- dem Schutzfilm haftet und es zu Hautbildung kommt (sog. Skinning).
In Frage kommt auch ein durch Elektronenstrahlen aushärtender Lack.
Der verwendete Lack soll wärmestabil sein, so daß er seine Eigenschaften unter dem Einfluß der Wärmeapplikation bei der Übertragung nicht ändert. Der Schutzfilm besteht aus ungeharzten, nicht-klebrigen Lacken.
Der Schutzfilm ist dünner als die Trägermaterialschicht, bevorzugt um den Faktor 2 bis Faktor 100, besonders bevorzugt 10 bis 20. Bevorzugt ist der Schutzfilm 1 bis 10 µm dick, besonders bevorzugt 2,5 bis 5 µm. Je dünner der Schutzfilm ist, desto geringer ist die zur Etikettenübertragung erforderliche Wärmeenergie und desto geringer ist die Wärmebelastung des Gegenstands. Dies ist von besonderem Belang, wenn es sich beim Gegenstand um eine mit Kunststoff gleitgünstig beschichtete Getränkeglasflasche handelt.
Zur Aufnahme von Distorsionen sowie Quetsch- und Zugbelastungen beim Übertragen des Etiketts auf den Gegenstand kann der Schutzfilm dehnbar sein, mit einer Reißdehnung im Bereich von etwa 50 - 400 %, bevorzugt von etwa 100 - 300 %, bevorzugt 150 - 250 %, bevorzugt ca. 200 %.
Als Schutzfilm kommt auch eine PE- oder PP-Schutzschicht in Frage (Polyethylen oder Polypropylen), welche durch Adhäsion nicht klebend auf der Trägermaterialschicht haftet. Der Schutzfilm kann mit der Trägermaterialschicht koextrudiert sein. Die Aufdruckschichten können aus Lösungsmittellacken bestehen. Sie sind bevorzugt wasserunlöslich, hitzebeständig, farbecht, tonwertbeständig, opak und wärmestabil.
Je nach verwendeten Materialien von Aufdruckschicht und Schutzfilm kann es vorkommen, daß die Aufdruckschichten nur schlecht direkt auf dem Schutzfilm haften, etwa wenn lösungsmittelhaltige Schichten auf einen kationisch UV-ausgehärteten Schutzfilm gedruckt werden sollen. In diesen Fällen empfiehlt es sich, vor dem Aufdrucken der Aufdruckschichten eine geeignete Primerschicht auf den Schutzfilm aufzudrucken. Die Primerschicht wirkt als Haftvermittler. Die Primerschicht kann einschichtig sein und außer haftvermittelnden Eigenschaften auch als Barriere gegen Einwanderung von Lösungsmitteln aus der Aufdruckschicht in den Schutzfilm wirken. Die Primerschicht kann eine schutzfilmseitige Haftschicht und darauf eine zusätzliche Barriereschicht aufweisen, oder vom Schutzfilm ausgehend eine Haftschicht, eine Barriereschicht und eine weitere Haftschicht, auf die dann die Aufdruckschichten gedruckt werden.
Die Dehnbarkeit der Aufdruckschicht und ggf. der Primerschicht, der Barriereschicht sowie der Haftschicht(en) kann an jene des Schutzfilms angepaßt sein, wobei die Dehnbarkeit der einzelnen Schichten von der Klebstoffseite zu der Schutzfilmseite abnehmen kann. Dies gestattet eine beschädigungsfreie Übertragung des Etiketts auf den Gegenstand bei gleichzeitig hoher Schutzwirkung des Schutzfilms.
Die Klebstoffschicht kann aus einem Haftklebstoff, einem erst nach einmaliger Wärmeeinwirkung dauerhaft klebenden thermoaktivierbaren Klebstoff oder einem nur während Erwärmung klebrigen thermosensitiven Klebstoff gebildet sein.
Ein thermoaktivierbarer Klebstoff kann ein Zweikomponentenklebstoff sein, dessen eine Komponente oder eines Reaktionsmittels sich in Mikrokapseln befindet, die durch Wärmeeinwirkung platzen und dann eine Vermischung der beiden Komponenten und hierdurch eine Aushärtungsreaktion stattfindet. Die Verwendung derartiger Zweikomponentenklebstoffe beim Aufkleben von Etiketten auf Gegenstände ist unabhängig von der Konstruktion des Etiketts.
Beim Aufkleben des Etiketts auf den Gegenstand soll bei Verwendung eines thermoaktivierbaren Klebstoffs der Gegenstand möglichst genau auf diejenige Temperatur vorgewärmt sein, bei der die Klebstoffschicht beim Auftragen zu erwärmen ist. Die Temperatur soll in einem Bereich liegen, bei der eine reibungsmindernde Kunststoffbeschichtung einer zu etikettierenden Glasflasche nicht beschädigt wird.
Hergestellt wird das Etikett durch Aufdrucken der jeweiligen Schichten nacheinander auf die Trägermaterialschicht, wobei der Schutzfilm und die Aufdruck- bzw. Farbschichten und ggf. der Primer im wesentlichen konturgleich auf die Trägermaterialschicht aufgedruckt werden. Der Schutzfilm kann zum Schutz der Ränder der Farbschichten diese überlappen. Die Klebstoffschicht wird ebenfalls konturgleich zu den Farbschichten und dem Schutzfilm aufgedruckt.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren beinhaltet folgende Schritte:
  • 1) Bereitstellen einer Trägermaterialschicht,
  • 2) konturiertes Aufdrucken einer aus zu vernetzendem Material bestehenden Schutzschicht direkt auf die Trägermaterialschicht,
  • 3) Durchpolymerisieren der Schutzschicht zu einem im wesentlichen nicht plastifizierbaren Schutzfilm, der durch Adhäsion im wesentlichen unabhängig von der Temperatur des Etiketts von der Trägermaterialschicht lösbar auf der Trägermaterialschicht haftet,
  • 4) konturiertes Aufdrucken wenigstens einer Aufdruckschicht auf den Schutzfilm, und
  • 5) konturiertes Aufdrucken von Klebstoff auf die Aufdruckschicht.
  • Nach der Übertragung des Etiketts auf den Gegenstand wirkt dieser wie bedruckt und nicht wie mit einem flächigen Etikett versehen.
    Bevorzugte Ausführungen werden nun unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt schematisch eine erste Ausführung eines Transferetiketts; und
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt schematisch eine zweite Ausführung eines Transferetiketts.
  • Zu Fig. 1. Ein Trägermaterial 1, das mehrschichtig aus koextrudiertem Polypropylen oder Polyethylen auf einem Papierträger gebildet sein kann und eine Dicke von 20 bis 100 µm aufweisen kann, weist eine wenig haftende Oberfläche 1a des Polypropylens mit geringer Oberflächenenergie auf. Bei der Koextrusion werden mehrere thermoplastische Kunststoffe gemeinsam extrudiert. Es entstehen mehrschichtige Folien, die gegenüber einfachen Folien den Vorteil haben, daß die einzelnen Schichten unterschiedliche Funktionen haben können (z.B. glatte Außenschicht für gute Bedruckung oder Innenschichten mit adhäsiver Oberfläche für geringe Blockwirkung).
    Das Polypropylen oder Polyethylen ist unvorbehandelt, so daß es eine geringe Oberflächenenergie bzw. Oberflächenspannung von z.B. 28-32 mN/m hat. Auf diese wenig haftende Oberfläche 1a wird konturiert eine bevorzugt präpolymerisierte Schutzschicht aufgedruckt. Anschließend wird die Schutzschicht zu einem Schutzfilm durchpolymerisiert, der nicht mehr durch Auflösung seiner Kohäsion plastifizierbar ist. Die unmittelbar aufeinanderliegenden Oberflächen 1a des Trägermaterials 1 und 3a des Schutzfilms haften durch physikalische Adhäsion aufeinander, etwa elektrostatische Kräfte. Durch die Adhäsion haftet der Schutzfilm 3 nur wenig auf dem Trägermaterial 1, klebt nicht verhältnismäßig fest wie etwa bei Haftklebern.
    Die Haftwirkung ist temperaturunabhängig. Der Schutzfilm 3 besteht bevorzugt aus kationisch kalt-vernetzendem, unter UV-Bestrahlung aushärtendem Lack, der durch UV-Anstoß eine Kettenreaktion beginnt und vollständig aushärtet und nach Aushärtung nicht-klebend bleibt.
    Die Dicke des Schutzfilms beträgt 1 bis 10 µm, bevorzugt 2,5 - 2 µm. Bevorzugt ist der Schutzfilm zur Aufnahme von Zug- und Quetschkräften sowie Distorsionen beim Übertragungsprozeß auf den Gegenstand elastisch, etwa mit einer Dehnbarkeit im Bereich von etwa 50 - 400 %, etwa 100 - 300 %, insbesondere etwa 150 - 250 %, bevorzugt ca. 200 % nach DIN 53455 (Reißdehnung des Schutzfilmmaterials). Bevorzugt enthält der UV-härtende Schutzfilm in seiner Grundzusammensetzung Acrylsäurepolymere, etwa ca. 40 Gew.-% Polyurethan-Acrylat-Polymermischung, ca. 20 Gew.-% monofunktionales Octyl-Decyl-Acrylat und ca. 35 Gew.-% Tri-Propylen-Glycol-Di-Acrylat (TPGDA), und als Rest Zusatzstoffe.
    Alternativ kann es sich um einen UV-härtenden radikalischen Lack handeln, dessen Aushärtung so lange stattfindet, solange UV-Bestrahlung einwirkt. Auch dieser Lack kann die oben genannten Dehnbarkeitswerte haben. In Frage kommen auch unter Elektronenbestrahlung aushärtende Lacke sowie Polyethylen oder Polypropylenschichten, die in der genannten Wechselwirkung auf dem Trägermaterial haften. Hierzu kommen als Materialpaarungen von Trägermaterial und Schutzfilm in Betracht:
    EVA/PE =
    Ethylenvinylacetat/Polyethylen
    EVA/PP =
    Ethylenvinylacetat/Polypropylen
    WPVC/PE =
    Weich-Polyvinylchlorid/Polyethylen
    WPVC/PP =
    Weich-Polyvinylchlorid/Polypropylen.
    Auf den Schutzfilm 3 ist, dessen Konturen im wesentlichen folgend, eine Farbschicht 5 aus bevorzugt lösungsmittelhaltigem Lack aufgedruckt. Dieser Lack ist - wie der Schutzfilm auch - wärmestabil. Ferner ist die Farbschicht wasserunlöslich, hitzebeständig, farbecht, tonwertbeständig und opak.
    Auf die Farbschicht 5 ist eine - je nach Anwendungsfall - kaltklebende oder durch Wärme aktivierbare Klebstoffschicht 7 konturgleich mit Farbschicht 5 und Schutzfilm 3 aufgedruckt. Die Dicke der Klebstoffschicht 7 beträgt 2 bis 40 µm. Bevorzugt ist die Dehnbarkeit der Farbschicht 5 an jener des Schutzfilms angepaßt und ist insbesondere größer als die des Schutzfilms.
    Zur Übertragung des Etiketts vom Trägermaterial 1 auf die Oberfläche eines Gegenstands G wird bevorzugt der Gegenstand auf die Klebetemperatur der Klebstoffschicht 7 vorgewärmt. Dann wird das Trägermaterial mit dem darauf adhäsiv haftenden Etikett auf den Gegenstand mittels einer Wärmeplatte oder Wärmewalze aufgedrückt, so daß die Klebstoffschicht 7 klebrig wird und mit ihr die konturgleiche Farbschicht 5 und Schutzfilmschicht 3 auf dem Gegenstand kleben bleiben. Dann wird das Trägermaterial in der in Fig. 1 mit T bezeichneten Trennebene von dem Schutzfilm 3 abgezogen und entfernt. Das Abziehen des Trägermaterials kann - etwa bei Verwendung einer Übertragungswalze, auch kurz vor dem Aufkleben des Etiketts auf den Gegenstand erfolgen, oder, falls etwa das Etikett auf den Gegenstand aufmassiert werden muß, auch nach dem Aufkleben. Die Dehnbarkeit des Trägerbandmaterials ist deutlich geringer als die der Etikettenschichten 3, 5 und 7, bevorzugt 50 - 150 %.
    Die vor der Übertragung die Trägerschicht 1 berührende Oberfläche 3a des Schutzfilms 3 bildet nun die Außenfläche des fertigen Etiketts, wobei die UV-gehärtete Schutzfilmschicht 3 das Etikett gegen Verkratzen schützt. Infolge der Adhäsionsverbindung ist nach dem Trennen des Trägermaterials 1 weder dieses noch der Schutzfilm 3 klebrig.
    Die Konturen des Schutzfilms können diejenigen der Farb- und Klebstoffschicht ein wenig überlappen, so daß bei übertragenem Etikett der Schutzfilm auch die Konturkanten von Farb- und Klebstoffschicht abdeckt und schützt.
    Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung eines Transferetiketts. Zur obigen Ausführung entsprechende Schichten sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, vermehrt um die Zahl 100. Auf das Trägermaterial 101 ist ein Schutzfilm 103 aus kationisch kalt-härtendem UV-Lack aufgedruckt, wobei ihre aneinanderliegenden Oberflächen 101a bzw. 103a durch Adhäsion temperaturunabhängig aneinanderhaften.
    Auf den Schutzfilm 103 ist eine Primerschicht 109 aufgedruckt, die gleichzeitig eine Barriere bilden kann gegen von darauf aufzudruckenden Farbschichten austretende Lösungsmittel. Je nach der Materialpaarung von Schutzfilm und Farbschichten kann die Primerschicht mehrere Teilschichten aufweisen, zum Beispiel eine Haftvermittlungsschicht 109a auf dem Schutzfilm 103, eine Barriereschicht 109b gegen wandernde Lösungsmittel und darauf wiederum eine Haftvermittlungsschicht 109c für die darauf aufgedruckten Farbschichten 105. In der dargestellten Ausführung sind fünf Farbschichten 105a bis 105e dargestellt. Selbstverständlich ist auch jede andere Anzahl von Farbschichten denkbar. Bei den Farbschichten handelt es sich wie oben um lösungsmittelhaltige Lacke, die wärmestabil sind, wasserunlöslich, farbecht, tonwertbeständig und opak.
    Die Dehnbarkeit der Primerschicht(en) 109a-c und hier der Farbschicht(en) 105a-e können jeweils an jene des Schutzfilms 103 angepaßt sein. Insbesondere liegt die Dehnbarkeit der Primerschicht(en) zwischen der des Schutzfilms 103 und der der Farbschicht(en) 105a-e.
    Auf die letzte Farbschicht 105e wird dann konturgleich mit Schutzfilm 103, Primerschicht 109 und der wenigstens einen Farbschicht 105 eine thermoaktivierbare Klebstoffschicht 107 aufgedruckt, die wie in der ersten Ausführung ausgebildet sein kann.
    Das Trägermaterial 101 weist auf seiner von dem Schutzfilm 103 abweisenden Seite eine haftabweisende Schicht 101b aus Silikon oder Trennlack auf, welche verhindert, daß bei aufgewickeltem Trägerbandmaterial 101 mit einer Vielzahl darauf haftender Etiketten die Klebstoffschicht 107 der nächsten Lage von Etiketten im Wickel auf dem Trägerbandmaterial 101 festklebt. Die Dehnbarkeit des Trägerbandmaterials 101 ist deutlich geringer als die der Etikettenschichten 103, 105, 109 und beträgt etwa 50 - 150 %.
    Die Übertragung des Etiketts vom Trägermaterial 101 auf den Gegenstand G geschieht in gleicher Weise wie oben beschrieben, wobei sich nach der Übertragung das Trägerbandmaterial 101 rückstandsfrei entlang der Trennebene T zwischen den beiden Oberflächen 101a des Trägermaterials 101 und der Oberfläche 103a des Schutzfilms trennt.

    Claims (15)

    1. Transferetikett, mit einer Trägermaterialschicht (1), einer lösbar auf der Trägermaterialschicht (1) angeordneten, mittels Klebstoff (7) auf einem Gegenstand befestigbaren Aufdruckschicht (5) und einer zwischen der Trägermaterialschicht (1) und der Aufdruckschicht (5) angeordneten, von der Trägermaterialschicht (1) lösbaren Schutzschicht (3),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schutzschicht als im wesentlichen nicht plastifizierbarer, durch Adhäsion an der Trägermaterialschicht (1) direkt haftender, jedoch im wesentlichen unabhängig von der Temperatur des Etiketts lösbarer, aus einem durchpolymerisierten Material bestehender Schutzfilm (3) ausgebildet ist.
    2. Transferetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschicht (1) und der Schutzfilm (3) eine Materialpaarung mit im wesentlichen temperaturunabhängig vorbestimmter Haltekraft bilden.
    3. Transferetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschicht (1) zumindest auf der dem Schutzfilm (3) zugewandten Seite aus Polypropylen besteht, dessen den Schutzfilm (3) tragende Seite (1a) bevorzugt unvorbehandelt ist.
    4. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (3) aus unter Strahleneinwirkung aushärtendem Lack, insbesondere kationisch kalt-vernetzendem UV-Lack, gebildet ist.
    5. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufdruckschicht (5) aus Lösungsmittellack gebildet ist.
    6. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufdruckschicht (105) vermittels einer Primerschicht (109) auf dem Schutzfilm (103) haftet.
    7. Transferetikett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht (109) wenigstens eine haftvermittelnde Teilschicht (109a, 109c) und eine Wanderung von Lösungsmitteln in den Schutzfilm (103) verhindernde Barriereteilschicht (109b) aufweist.
    8. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (7) aus Haftklebstoff oder einem erst nach einmaliger Wärmeeinwirkung dauerhaft klebenden oder thermoaktivierbaren Klebstoff oder einem nur während Erwärmung klebenden, thermoempfindlichen Klebstoff gebildet ist.
    9. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (3), die wenigstens eine Aufdruckschicht (5) und die Klebstoffschicht (7) im wesentlichen konturgleich nacheinander auf die Trägermaterialschicht aufgedruckt sind.
    10. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (3) dehnbar ist, insbesondere eine Dehnbarkeit im Bereich von 50 - 400 %, bevorzugt 100 - 300 %, bevorzugt 150 - 250 %, besonders bevorzugt 200 %, aufweist.
    11. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (3) in seiner Grundzusammensetzung Acrylsäure-Polymere enthält, bevorzugt ca. 40 % Polyurethan-Acrylat-Polymermischung, 20 % monofunktionales Octyl-Decyl-Acrylat und 35 % Tri-Propylen-Glycol-Di-Acrylat und den Rest Zusatzstoffe.
    12. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit der Aufdruckschicht (5, 105) und gegebenenfalls die Dehnbarkeit der Primerschicht (109) an die Dehnbarkeit des Schutzfilms (3, 103) angepaßt ist.
    13. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Dehnbarkeit der zu übertragenden Etikettenschichten (3, 5, 7; 103, 109, 105, 107) von der Klebstoffseite zu der Schutzschichtseite abnimmt.
    14. Transferetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit der Trägermaterialschicht (1, 101) geringer ist als die Dehnbarkeit der zu übertragenden Etikettenschichten (3, 5, 7; 103, 109, 105, 107).
    15. Verfahren zur Herstellung eines Transferetiketts, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      1) Bereitstellen einer Trägermaterialschicht (1),
      2) konturiertes Aufdrucken einer aus zu vernetzendem Material bestehenden Schutzschicht direkt auf die Trägermaterialschicht (1),
      3) Durchpolymerisieren der Schutzschicht zu einem im wesentlichen nicht plastifizierbaren Schutzfilm (3), der durch Adhäsion im wesentlichen unabhängig von der Temperatur des Etiketts von der Trägermaterialschicht (1) lösbar auf der Trägermaterialschicht (1) haftet,
      4) konturiertes Aufdrucken wenigstens einer Aufdruckschicht (5) auf den Schutzfilm (3), und
      5) konturiertes Aufdrucken von Klebstoff (7) auf die Aufdruckschicht (5).
    EP97903262A 1996-02-12 1997-02-12 Transferetikett Revoked EP0888225B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29602430U 1996-02-12
    DE29602430U DE29602430U1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Transferetikett
    PCT/EP1997/000642 WO1997028974A1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Transferetikett

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0888225A1 EP0888225A1 (de) 1999-01-07
    EP0888225B1 true EP0888225B1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=8019361

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97903262A Revoked EP0888225B1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Transferetikett

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0888225B1 (de)
    DE (2) DE29602430U1 (de)
    ES (1) ES2146979T3 (de)
    HK (1) HK1015325A1 (de)
    WO (1) WO1997028974A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6893717B1 (en) 1999-07-08 2005-05-17 Kuolih Tsai Heat-transfer label including non-wax release coating
    DE10208427B4 (de) * 2002-02-27 2013-02-28 Securasta Gmbh Klebesiegel und Träger dafür
    US20040076775A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Giraud Jean Pierre Method and composition for a durable in-mold label
    DE102005016541A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Henkel Kgaa Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3287192A (en) * 1963-07-25 1966-11-22 Pohlenz Armin Method of producing self-adhesive labels, letters, characters and symbols
    US3516904A (en) * 1966-04-07 1970-06-23 Diamond Int Corp Heat transfer decalcomania for application to plastic bottles made from a laminate of a polyamide adhesive,a printed layer,and a wax like heat release layer
    BE759486A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Avery Products Corp Decalcomanies a sec
    GB1320842A (en) * 1971-05-12 1973-06-20 Letraset International Ltd Transfer materials
    US4308310A (en) * 1979-09-04 1981-12-29 Advanced Graphic Technology Dry transfer decal
    US4421816A (en) * 1981-11-18 1983-12-20 Advanced Graphic Technology Dry transfer decal and method of manufacture
    US4454179A (en) * 1982-05-10 1984-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer article
    US4529624A (en) * 1982-06-28 1985-07-16 Dennison Manufacturing Co. Discoloration resistant heat transfer labeling
    JPS62130873A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Canon Inc プリント保護部材
    US4704310A (en) * 1986-08-25 1987-11-03 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
    DE68929534T2 (de) * 1988-11-07 2006-02-23 Heineken Technical Services B.V. Anbringen eines Etikettmehrschichtenverbunds an einen Behälter
    CA2011648A1 (en) * 1989-03-31 1990-09-30 Dennis O. Falaas Permeable application tape and application transfer articles comprising same
    US5104719A (en) * 1989-08-30 1992-04-14 Revlon, Inc. Heat activated, quick release decals and associated methods
    EP0461796A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-18 Arthur W. Maynard Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von einer Übertragungsschicht, die eine Zeichnung für die Übertragung zu einem Substrat trägt
    JPH085277B2 (ja) * 1990-10-05 1996-01-24 秀雄 浜田 転写シート
    EP0489960A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 SCHREINER ETIKETTEN UND SELBSTKLEBETECHNIK GMBH & CO. Verfahren zur Herstellung von heisssiegelfähigen Etiketten und nach diesem Verfahren herstellbares Etikett
    DE4119416A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Roland Judex Informationstraeger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationstraegers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationstraeger
    DE716633T1 (de) * 1993-09-03 1996-11-28 Rexham Graphics Inc Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0888225A1 (de) 1999-01-07
    HK1015325A1 (en) 1999-10-15
    DE29602430U1 (de) 1997-07-03
    DE59701652D1 (de) 2000-06-15
    WO1997028974A1 (de) 1997-08-14
    ES2146979T3 (es) 2000-08-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69816123T2 (de) Selbstklebender verschluss; artikel mit diesem verschluss; verfahren zur herstellung und anwendung
    EP0619184B1 (de) Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE19963709A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
    CH627967A5 (de) Dekorativer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung.
    EP1297089A1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
    KR20200080092A (ko) 인쇄물용 열라미네이팅 필름
    DE3102850A1 (de) Selbst klebfrei werdende laminatkonstruktion
    EP1053793B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Gegenstand und Verfahren sowie Vorrichtung zum Laminieren von Lack, Dekor und Kleber auf einen Film
    EP0888225B1 (de) Transferetikett
    EP3170168A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt und manipulationsnachweis
    US20020015828A1 (en) Transfer label
    EP1122062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und danach hergestellter Mehrschichtverbund
    EP0886483B1 (de) Tablett, insbesondere serviertablett
    EP1520690B1 (de) Adhäsionsfolie
    DE102006007426B4 (de) Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes
    DE3717107A1 (de) Druck-schutzmittel
    WO2007079921A1 (de) Verfahren zur herstellung von abdeckungen für klebende erzeugnisse.
    DE1594171C3 (de) Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie
    DE4009672A1 (de) Durchlaessiges auftragsband und darin enthaltene aufkleber
    EP3394194A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
    DE2838695C2 (de)
    EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren
    DE19527288C2 (de) Verwendung einer mit Selbstklebemasse ausgerüsteten Folie als rutschhemmender Belag
    DE69737671T2 (de) Beschichtungsfilm
    EP0993968B1 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980806

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990423

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: STEINBEIS PPL GMBH

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000510

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701652

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2146979

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: FRANZ BARTA KG

    Effective date: 20010122

    26 Opposition filed

    Opponent name: HEINEKEN TECHNICAL SERVICES B.V.

    Effective date: 20010209

    Opponent name: FRANZ BARTA KG

    Effective date: 20010122

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: FRANZ BARTA KG

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: HEINEKEN TECHNICAL SERVICES B.V.

    Opponent name: FRANZ BARTA KG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040123

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DK

    Payment date: 20040123

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040126

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040127

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040130

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040217

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040219

    Year of fee payment: 8

    APAA Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050212

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20050711

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Free format text: 20050711

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050901