DE102006028901A1 - Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon Download PDF

Info

Publication number
DE102006028901A1
DE102006028901A1 DE200610028901 DE102006028901A DE102006028901A1 DE 102006028901 A1 DE102006028901 A1 DE 102006028901A1 DE 200610028901 DE200610028901 DE 200610028901 DE 102006028901 A DE102006028901 A DE 102006028901A DE 102006028901 A1 DE102006028901 A1 DE 102006028901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
layer
thin
extruded
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028901
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr. Stark
Werner Schmidt
Walter Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE200610028901 priority Critical patent/DE102006028901A1/de
Priority to BRPI0713491-6A priority patent/BRPI0713491A2/pt
Priority to EP07765476A priority patent/EP2032356A2/de
Priority to CNA2007800232702A priority patent/CN101484312A/zh
Priority to US12/305,793 priority patent/US20100178824A1/en
Priority to PCT/EP2007/056040 priority patent/WO2007147811A2/de
Publication of DE102006028901A1 publication Critical patent/DE102006028901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2025Coating produced by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung dünner Schichten (3) eines plastisch verarbeitbaren Silikons, wobei die Silikonschicht (3) extrudiert wird, sowie die nach dem Verfahren hergestellte dünne Silikonschicht (3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines plastisch verarbeitbaren Silikons und die nach diesem Verfahren hergestellte dünne Silikonschicht.
  • Es sind verschiedenste Silikonbeschichtungen bekannt, die sich dünn und sparsam anwenden lassen, dabei jedoch alle den Nachteil aufweisen in einem extra Arbeitsschritt aufwendig auf einen Träger aufgebracht werden zu müssen. Zudem besteht oftmals das Problem, daß nachträglich aufgebrachte Silikonbeschichtungen nur schlecht auf dem jeweiligen Träger haften und sich dort ungewollt ablösen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons vorzuschlagen, welches sich in einem einzigen und einfachen Arbeitsschritt ausführen lässt und bei dem die erzeugten Silikonschichten fest und sicher auf den jeweiligen Trägern haften.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Silikonschicht extrudiert wird.
  • Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Silikonschicht auf eine Trägerschicht aufextrudiert wird.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Trägerschicht nach Extrusion der Silikonschicht zugeführt wird.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Silikonschicht von einer Deckschicht bedeckt wird.
  • Durch die Deckschicht wird die Silikonschicht vor Beschädigungen geschützt.
  • Dabei hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Deckschicht nach der Extrusion der Silikonschicht zugeführt wird.
  • Auch als äußerst vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Deckschicht zusammen mit der Silikonschicht extrudiert wird.
  • Dadurch wird die Deckschicht in einem einzigen Arbeitsschritt zusammen mit der Silikonschicht hergestellt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß zwischen Trägerschicht und Silikonschicht ein Haftvermittler eingebracht wird.
  • Ebenfalls als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwischen der Deckschicht und der Silikonschicht ein Haftvermittler eingebracht wird.
  • Dadurch ist eine gute Verbindung zwischen den Schichten sichergestellt.
  • Äußerst vorteilhaft ist es, wenn der Haftvermittler zusammen mit der Silikonschicht extrudiert wird.
  • Ebenfalls äußerst vorteilhaft ist es, wenn der Haftvermittler zusammen mit der Deckschicht extrudiert wird.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt auch dann vor, wenn der Haftvermittler auf die bereits extrudierte Silikonschicht aufgebracht wird.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der Haftvermittler auf die bereits extrudierte Deckschicht bzw. die Trägerschicht aufgebracht wird.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß ein zwischen Silikonschicht und Trägerschicht und/oder Deckschicht vorgesehener Haftvermittler zusammen mit anderen Schichten coextrudiert wird.
  • Hierdurch lässt sich ein mehrschichtiger Verbund sehr schnell und kostengünstig herstellen.
  • Ebenfalls als äußerst vorteilhaft hat es sich erfindungsgemäß erwiesen, wenn der Verbund aus Trägerschicht und Silikonschicht gereckt wird.
  • Hierdurch werden einerseits die Eigenschaften der Silikonschicht verändert und andererseits die Dicke der Silikonschicht reduziert.
  • Es hat sich dabei auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn der Verbund aus Trägerschicht, Silikonschicht und Deckschicht gereckt wird.
  • Ein etwaiges Aufplatzen oder Reißen der Silikonschicht während des Reckvorganges wird dadurch wirksam vermieden. Zudem wird die Silikonschicht auch nach dem Reckvorgang geschützt.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens die Trägerschicht und/oder die Deckschicht nach der Extrusion und/oder nach der Reckung abgezogen wird.
  • Damit ist eine einseitig silikonisierte Folie oder aber auch eine reine Silikonschicht hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die fertige Silikonschicht aufgewickelt wird.
  • Hierdurch kann die fertige Silikonschicht besonders leicht gelagert und transportiert werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen zwei Lagen der Silikonschicht eine Deck- oder Trägerschicht vorgesehen ist.
  • Dadurch wird ein Anhaften zweier Lagen der Silikonschicht aneinander vermieden.
  • Ein gemäß einer Weiterbildung sehr vorteilhaftes dünnes extrudiertes Silikon hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren liegt dann vor, wenn ein mit gängigen Methoden thermoplastisch verarbeitbares Silikon, insbesondere ein Silikonorganocopolymer bzw. ein Silikon-Elastomer oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Ein thermoplastisch verarbeitbares Silikon lässt sich besonders gut extrudieren.
  • Ebenfalls als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Trägerschicht ein Vlies, ein Non-Woven, ein gewebtes Material, insbesondere eine textile Schicht, oder ein Papier oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Hierdurch ergeben sich weitere, sehr interessante Anwendungsmöglichkeiten.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als Trägerschicht und/oder Deckschicht ein thermoplastisches Material, insbesondere als Deckschicht eine thermoplastische Kunststoffolie vorgesehen ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn als thermoplastisches Material Polyethylen, insbesondere LDPE oder LLDPE vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als thermoplastisches Material Polypropylen, insbesondere Polypropylen-Homopolymere und Polypropylen-Copolymere vorgesehen ist.
  • Auch sehr vorteilhaft ist es, wenn ein Blend aus verschiedenen Materialien als Trägerschicht und/oder Deckschicht vorgesehen ist.
  • Thermoplastische Materialien eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut als Trägerschicht und/oder Deckschicht.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn als Haftvermittler EthylenAcrylat Copolymere, EthylenVinylacetat Copolymere, Säure Copolymere, Polymere mit Säureanhydrid-Funktionen, mit insbesondere ungesättigten Säureanhydriden, insbesondere mit Maleinsäureanhydrid versehenes Polyethylen und Polypropylen, Ionomere, Polymere mit Hydroxylgruppen, insbesondere Polyvinylakohole oder ethylenhaltige Polyvinylalkohole (EVOH), Copolymerisate von organischen Monomeren mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxypropylacrylat, oder mit funktionellen Monomeren gepfropfte unfunktionelle Polymere, insbesondere mit OH-funktionellen Monomeren gepfropfte Polymere eingesetzt werden.
  • Dabei ist es ebenfalls sehr vorteilhaft, wenn die Haftvermittler aus Blends oder Batches bestehen, die wenigstens zum Teil EthylenAcrylat Copolymere, EthylenVinylacetat Copolymere, Säure Copolymere, Polymere mit Säureanhydrid- Funktionen, insbesondere mit Säureanhydriden versehenes Polyethylen und Polypropylen, Ionomere, Polymere mit Hydroxylgruppen, insbesondere Polyvinylakohole oder ethylenhaltige Polyvinylalkohole (EVOH), Copolymerisate von organischen Monomeren mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxypropylacrylat, und/oder mit funktionellen Monomeren gepfropfte unfunktionelle Polymere, insbesondere mit OH-funktionellen Monomeren gepfropfte Polymere enthalten.
  • Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als Haftvermittler EthylenVinylacetat Copolymere vorgesehen sind, wobei die Copolymeranteile vorzugsweise größer als 5% sind.
  • Durch diese Haftvermittler lässt sich der Zusammenhalt zwischen der Silikonschicht und den anderen Schichten in weiten Grenzen einstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Trägerschicht vor dem Recken eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm, insbesondere zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm aufweist.
  • Es hat sich erfindungsgemäß auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Deckschicht vor dem Recken eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm, insbesondere zwischen zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm aufweist.
  • Ebenfalls äußerst vorteilhaft ist es, wenn das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Dicke von 0,1 bis 3000 μm, insbesondere zwischen 1 und 70, insbesondere zwischen von 1 bis 30 μm, ganz besonders zwischen 2 und 20 μm aufweist.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon einen Anteil an einer Silikonkomponente aufweist, der zwischen 0,1 und 99,9% liegt und der vorzugsweise größer 90% ist.
  • Die Silikonkomponente ist im wesentlichen für die Releaseeigenschaften des thermoplastisch verarbeitbaren Silikons verantwortlich. Durch den großen Anteil der Silikonkomponente werden gute Releaseeigenschaften sichergestellt.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon einen Anteil an einer Silikonkomponente aufweist, der zwischen 0,1 und 99,9% liegt und der vorzugsweise ≤ 60% ist.
  • Trotz des relativ niedrigen Silikonanteils werden zufriedenstellende Releaseeigenschaften erzielt. Da Silikon relativ teuer in der Beschaffung ist, wird dadurch aber auch eine erhebliche Kostenersparniss erreicht.
  • Es hat sich desweiteren als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Trennkraft gegenüber Klebstoffen, insbesondere gegenüber Haftklebstofffen zwischen 1 und 700 cN/cm, vorzugsweise zwischen 2 und 100 cN/cm aufweist.
  • Damit ist ein weiter Einsatzbereich des thermoplastisch verarbeitbare Silikons als Releasematerial sichergestellt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Schmelzviskosität zwischen 1 und 1000000, insbesondere zwischen 35000 und 45000 Pas aufweist.
  • Hierdurch lässt sich das thermoplastisch verarbeitbare Silikon sehr gut extrudieren.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es auch, wenn die Schmelzviskosität bei 180°C gemessen ist.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Schmelzviskosität bei 180°C zwischen 1 und 1000 Pas beträgt.
  • Bei derartig niedrigen Schmelzviskositäten lässt sich das Silikon sehr leicht als Hotmelt-Beschichtung auf ein Substrat aufbringen.
  • Es hat sich desweiteren als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Schmelzviskosität bei 180°C größer 1000 Pas ist.
  • Wenn die Silikonverbindung bzw. das Silikon in derartig hohen Viskositäten vorliegt, lässt sich dieses besonders gut Extrusionsbeschichten.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Shore Härte zwischen 10 und 100, insbesondere zwischen 50 und 60 aufweist.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die Klebkraftminderung nach FINAT 11 eines Haftklebstoffes durch das thermoplastisch verarbeitbare Silikon < 50%, vorzugsweise < 30%, insbesondere < 10% ist.
  • Damit wird die Klebkraft eines Haftklebstoffes bei Lagerung möglichst wenig beeinflusst.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke der thermoplastisch verarbeitbaren Silikon-Schicht nach dem Recken zwischen 0,1 und 400 μm, insbesondere zwischen 0,1 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 μm beträgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes zweischichtiges Coextrudat, das mit einer Vlies-Trägerschicht verbunden ist,
  • 2 ein erfindungsgemäßes vierschichtiges Coextrudat, das mit einer Papier-Trägerschicht verbunden ist, und
  • 3 eine Verpackung, die aus einem erfindungsgemäßen Coextrudat gebildet ist.
  • In einem ersten Beispiel wird aus einer Düse ein zweischichtiges Coextrudat 1 extrudiert. Dieses Coextrudat 1 besteht aus einer Deckschicht 2 aus einem thermoplastischen Material, einer darauf folgenden Silikonschicht 3 aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Silikon. Aus diesem Coextrudat 1 wird durch Zuführung einer Trägerschicht 4 aus einem Nonwoven, das ebenfalls aus einem thermoplastischen Material gefertigt ist und die auf das Silikon folgt, ein Gesamtverbund 5 geschaffen.
  • Das thermoplastische Material kann ein Polyethylen, z.B. ein LDPE oder ein LLDPE, ein Polypropylen oder dergleichen oder ein Blend verschiedener Materialien sein.
  • Nach der Extrusion und/oder nach dem Zusammenführen des Gesamtverbundes 5 kann der Verbund in Längs- und/oder Querrichtung gereckt werden, wodurch sich einerseits die Festigkeitseigenschaften der einzelnen Schichten verbessern und andererseits die Schichtdicken reduziert werden. Bei der Extrusion kann die Deckschicht 2 eine Dicke zwischen 1 und 500 μm aufweisen. Die Silikonschicht 3 kann eine Dicke im Bereich zwischen 5 und 30 μm aufweisen. Durch das Recken werden diese Dicken signifikant reduziert, wodurch Silikonschichten 3 in einer Dicke von bis zu 0,1 μm oder auch weniger erreichbar sind.
  • Die Silikonschicht 3 wird beim Reckvorgang durch die Trägerschicht 4 und die Deckschicht 2 stabilisiert. Besonders wird verhindert, daß die Silikonschicht 3 Risse bildet oder völlig auseinander reißt.
  • Nach dem Reckvorgang kann -wenn gewünscht und vorgesehen- die Deckschicht 2 oder aber auch die Trägerschicht 4 abgezogen werden.
  • Es ist auch denkbar, daß die Trägerschicht 4 aus einem anderen Material gefertigt ist, wie zum Beispiel einer Textilie, einem Papier oder auch beispielsweise einem Metall. Dabei ist es auch denkbar, daß die Trägerschicht 4 zum Beispiel aus Glas- oder Kevlar-Fasern gebildet wird. Die Silikonschicht 3 kann zusammen mit der Deckschicht 2 auf diese Trägerschicht aufextrudiert werden oder wird nachträglich durch Kaschierung aufgebracht.
  • Es ist aber auch denkbar, daß zwischen der Silikonschicht 3 und der Deckschicht 2 bzw. der Trägerschicht 4 ein Haftvermittler 6 vorgesehen ist, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Durch den Haftvermittler 6 kann die Adhäsionskraft zwischen den einzelnen Schichten in weiten Bereichen eingestellt werden. Als Haftvermittler bieten sich vor allem EthylenAcrylat Copolymere, EthylenVinylacetat, Säure Copolymere, Polymere mit Säureanhydrid-Funktionen, insbesondere mit Säureanhydriden versehenes Polyethylen und Polypropylen, Ionomere, Polymere mit Hydroxylgruppen, insbesondere Polyvinylakohole oder ethylenhaltige Polyvinylalkohole (EVOH), Copolymerisate von organischen Monomeren mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxypropylacrylat, oder mit funktionellen Monomeren gepfropfte unfunktionelle Polymere, insbesondere mit OH-funktionellen Monomeren gepfropfte Polymere oder dergleichen, sowie Blends dieser Stoffe auch mit weiteren Stoffen an. Die Haftvermittler 6 können entweder zusammen mit der Deckschicht 2 oder der Silikonschicht 3 coextrudiert werden. Auch ein nachträglicher Auftrag der Haftvermittlerschichten 6 ist denkbar.
  • Es ist denkbar, daß auf eine aus einem 16g/m2 PP-Vlies bestehende Trägerschicht 4 eine 4 μm Haftvermittlerschicht 6 und eine 4 μm Silikonschicht 3 aufextrudiert wird.
  • Es ist aber auch denkbar, daß zusätzlich zur Trägerschicht 4 auch die Deckschicht 2 als Zulaufbahn vorgesehen ist und direkt nach der Extrusion zugeführt oder später aufkaschiert wird.
  • Ein solcher Verbund ist besonders zur Herstellung von mit klebrigen oder anhaftenden Substanzen zu befüllenden Verpackungen geeignet.
  • So ist es denkbar, den Gesamtverbund 5 als Einschlagverpackung für Blöcke oder dergleichen von zum Beispiel Haftklebstoffen zu nutzen. Es ist aber auch denkbar, daß der Gesamtverbund 5 zur Verpackung von Hygieneartikeln oder anderen wenigstens partiell klebrigen oder anhaftenden Gegenständen oder Substanzen eingesetzt wird Der Gesamtverbund 5 kann auch zur Auskleidung von Behältern oder Umverpackungen eingesetzt werden. Desweiteren ist es bei entsprechender Auswahl der Trägerschicht 4 denkbar, daß der Gesamtverbund 5 auch tiefgezogen wird.
  • Beim Tiefziehen wird der Gesamtverbund 5 gereckt.
  • Denkbar ist es auch, daß nur ein Teil des Gesamtverbundes 5 für den Tiefzieh- bzw. Verpackungsvorgang genutzt wird.
  • So kann zum Beispiel die Deckschicht 2 des Coextrudates 1 abgezogen worden sein, bevor der Rest des Gesamtverbundes 5 zum Beispiel auf eine Dickschichtfolie aus Polypropylen aufgebracht wird. Anschließend wird diese Dickschichtfolie zusammen mit der Silikonschicht 3 tiefgezogen. Die verbliebene Deckschicht 2 verhindert dabei ebenso wie beim Recken ein ungewolltes Aufplatzen der Silikonschicht 3. Nach dem Tiefziehvorgang oder kurz vor Befüllung des Behälters mit dem zu verpackenden Gut kann dann zusätzlich noch die verbliebene Trägerschicht 4 abgezogen werden. Während des Transportes des Behälters werden so Beschädigungen der Silikonschicht 3 verhindert.
  • Es ist aber auch denkbar, daß der Gesamtverbund 5 auch für andere Einsatzzwecke Verwendung findet. So kann zum Beispiel der Gesamtverbund 5 Grundstock für die Herstellung von Etiketten, Hygieneverpackungen, Schutzfolien gegen Umwelteinflüsse, abziehbare Schutzfolien, Fensterzwischenschichten bei Sicherheitsglas, Fensterscheiben oder dergleichen sein. Es werden für diese Anwendungen benötigte zusätzliche Schichten entweder nachträglich dem Gesamtverbund 5 zugeführt oder gleich zusammen mit den Schichten des Coextrudates 1 extrudiert.
  • Besonders bei der Verwendung des Gesamtverbundes 5 für Hygieneverpackungen ist es denkbar, daß die Deckschicht 2 mit einem Füllstoff wie zum Beispiel Kreide versehen ist.
  • Es ist auch denkbar, daß zum Beispiel ein im Blasverfahren hergestelltes Coextrudat 1 mit einer Dicke der Deckschicht 2 zwischen 100 und 300 μm, einer Haftvermittlerschicht mit einer Dicke zwischen 10 und 20 μm und einer extrudierten Silikonschicht 3 mit einer Dicke zwischen 8 und 15 μm derart gereckt wird, daß die Dicke der Deckschicht 2 nach dem Recken zwischen 30 und 70 μm beträgt. Dabei wird die Silikonschicht 3 auf eine Dicke von bis zu 0,1 μm reduziert. Gleichzeitig wird die Steifigkeit und Festigkeit des Verbundes 5 erheblich erhöht.
  • In 3 ist eine Verpackung 7 für eine nicht dargestellte Damenbinde angedeutet, die aus dem erfindungsgemäßen Verbund gefertigt ist.
  • Es ist auch denkbar, daß der erfindungsgemäße Verbund zur Herstellung, Abdeckung oder Auskleidung eines mit einer Silikonschicht versehenen Gegenstandes, insbesondere einer Verpackung oder eines Gefäßes eingesetzt wird, das dann zum Beispiel zur Aufnahme von Haftklebstoffen vorbereitet ist.
  • Denkbar ist es dabei aber auch, daß die Träger- oder Deckschicht vom Basismaterial wegweist, und dann zusammen mit dem Basismaterial zu einem Behälter tiefgezogen wird. Der Verbund aus Trägerschicht, Silikonschicht und Deckschicht kann auch gemeinsam auf ein Basismaterial aufgebracht und dann zusammen mit dem Basismaterial zu einem Behälter tiefgezogen werden. Zusätzlich kann die Trägerschicht oder die Deckschicht nach Fertigstellung des Behälters abgezogen werden.
  • Durch die Verbindung der Silikonschicht mit der Trägerschicht wird ein Reißen der Silikonschicht beim Tiefziehen oder Recken verhindert. Dieser Effekt wird noch durch die Deckschicht verstärkt. Zusätzlich verhindert die Deckschicht etwaige Beschädigungen der Silikonschicht bei der Herstellung oder beim Transport eines daraus hergestellten, angefüllten Behälters.
  • Die erfindungsgemäße Silikonschicht und auch der erfindungsgemäße Verbund kann eine hochtransparente, vorzugsweise witterungsstabile Schutzschicht für einen Gegenstand bilden. Zusätzlich kann die Silikonschicht bzw. der Verbund eine schmutzabweisende Schutzschicht für den Gegenstand darstellen, wodurch ein Gegenstand oder dergleichen vor vielen Umwelteinflüssen geschützt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, daß die Silikonschicht bzw. der Verbund als Schutzschicht für insbesondere glatte Flächen verwendet wird. Dabei kann die Silikonschicht bzw. der Verbund auf insbesondere glatten Flächen durch Adhäsion gehalten werden, wodurch Anwendungen der Silikonschicht bzw. des Verbundes als abziehbare und/oder auswechselbare Schutzschichten möglich werden.
  • Desweiteren ist es auch denkbar, daß die Silikonschicht als Trennschicht zu beliebigen Flächengebilden eingesetzt wird, wodurch zum Beispiel Anwendungen der Silikonschicht bzw. des Verbundes eventuell in Verbindung mit weiteren Schichten denkbar sind, die eine Trennung mehrerer Lagen eines Gegenstandes zur Aufgabe haben.
  • Denkbar ist es auch, daß die Silikonschicht bzw. der Verbund in unterschiedlichsten Ausgestaltungen in Hygieneanwendungen Verwendung findet, insbesondere in Hygieneverpackungen oder dergleichen, wodurch eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung solcher Verpackungen oder dergleichen ermöglicht wird.
  • Es ist auch denkbar, daß die Silikonschicht oder auch der Verbund als Zwischenschicht zwischen mehreren Lagen einer Fensterscheibe eingesetzt wird, wodurch unter anderm Sicherheitsscheiben mit einer Zwischenschicht mit der erfindungsgemäßen Silikonschicht bzw. dem Verbund in unterschiedlichster Ausprägung für unterschiedlichste Anforderungen hergestellt werden können. Dabei kann die Silikonschicht bzw. der Verbund mit weiteren Schichten verbunden werden und zusammen mit diesen Schichten eine Fensterscheibe oder dergleichen bilden.
  • Dadurch wird auch die Herstellung von Scheiben, Ersatzscheiben, flexiblen Notscheiben oder ähnlichem in einem einzigen Arbeitsschritt ermöglicht.

Claims (40)

  1. Verfahren zur Herstellung dünner Schichten (3) eines plastisch verarbeitbaren Silikons, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht (3) extrudiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht (3) auf eine Trägerschicht (4) aufextrudiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) nach Extrusion der Silikonschicht (3) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht (3) von einer Deckschicht (2) bedeckt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2) nach der Extrusion der Silikonschicht (3) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2) zusammen mit der Silikonschicht (3) extrudiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trägerschicht (4) und Silikonschicht (3) ein Haftvermittler (6) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckschicht (2) und der Silikonschicht (3) ein Haftvermittler (6) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler (6) zusammen mit der Silikonschicht (3) extrudiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler (6) zusammen mit der Deckschicht (2) extrudiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler (6) auf die bereits extrudierte Silikonschicht (3) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler (6) auf die bereits extrudierte Deckschicht (2) bzw. die Trägerschicht (4) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Silikonschicht (3) und Trägerschicht (4) und/oder Deckschicht (2) vorgesehener Haftvermittler (6) zusammen mit anderen Schichten coextrudiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Trägerschicht (4) und Silikonschicht (3) gereckt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Trägerschicht (4), Silikonschicht (3) und Deckschicht (2) gereckt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Trägerschicht (4) und/oder die Deckschicht (2) nach der Extrusion und/oder nach der Reckung abgezogen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Silikonschicht (3) aufgewickelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Lagen der Silikonschicht (3) eine Deck- (2) oder Trägerschicht (4) vorgesehen ist.
  19. Dünnes extrudiertes Silikon (3) hergestellt nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit gängigen Methoden thermoplastisch verarbeitbares Silikon, insbesondere ein Silikonorganocopolymer bzw. ein Silikon-Elastomer oder dergleichen vorgesehen ist.
  20. Dünnes extrudiertes Silikon (3) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht (4) ein Vlies, ein Non-Woven, ein gewebtes Material, insbesondere eine textile Schicht, oder ein Papier oder dergleichen vorgesehen ist.
  21. Dünnes Silikon nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht (4) und/oder Deckschicht (2) ein thermoplastisches Material, insbesondere als Deckschicht eine thermoplastische Kunststoffolie vorgesehen ist.
  22. Dünnes Silikon nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material Polyethylen, insbesondere LDPE oder LLDPE vorgesehen ist.
  23. Dünnes Silikon nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material Polypropylen, insbesondere Polypropylen-Homopolymere und Polypropylen-Copolymere vorgesehen ist.
  24. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blend aus verschiedenen Materialien als Trägerschicht (4) und/oder Deckschicht (2) vorgesehen ist.
  25. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler (6) EthylenAcrylat Copolymere, EthylenVinylacetat Copolymere, Säure Copolymere, Polymere mit Säureanhydrid-Funktionen, mit insbesondere ungesättigten Säureanhydriden, insbesondere mit Maleinsäureanhydrid versehenes Polyethylen und Polypropylen, Ionomere, Polymere mit Hydroxylgruppen, insbesondere Polyvinylakohole oder ethylenhaltige Polyvinylalkohole (EVOH), Copolymerisate von organischen Monomeren mit Hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxypropylacrylat, oder mit funktionellen Monomeren gepfropfte unfunktionelle Polymere, insbesondere mit OH-funktionellen Monomeren gepfropfte Polymere eingesetzt werden.
  26. Dünnes Silikon nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittler (6) aus Blends oder Batches bestehen, die wenigstens zum Teil EthylenAcrylat Copolymere, EthylenVinylacetat Copolymere, Säure Copolymere, Polymere mit Säureanhydrid-Funktionen, insbesondere mit Säureanhydriden versehenes Polyethylen und Polypropylen, Ionomere, Polymere mit Hydroxylgruppen, insbesondere Polyvinylakohole oder ethylenhaltige Polyvinylalkohole (EVOH), Copolymerisate von organischen Monomeren mit Hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxypropylacrylat, und/oder mit funktionellen Monomeren gepfropfte unfunktionelle Polymere, insbesondere mit OH-funktionellen Monomeren gepfropfte Polymere enthalten.
  27. Dünnes Silikon nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler (6) EthylenVinylacetat Copolymere vorgesehen sind, wobei die Copolymeranteile vorzugsweise größer als 5% sind.
  28. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) vor dem Recken eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm, insbesondere zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm aufweist.
  29. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2) vor dem Recken eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm, insbesondere zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm aufweist.
  30. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Dicke von 0,1 bis 3000 μm, vorzugsweise von 1 bis 70, insbesondere zwischen 1 bis 30 μm, ganz besonders zwischen 2 und 20 μm aufweist.
  31. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon einen Anteil an einer Silikonkomponente aufweist, der zwischen 0,1 und 99,9% liegt und der vorzugsweise größer 90% ist.
  32. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon einen Anteil an einer Silikonkomponente aufweist, der zwischen 0,1 und 99,9% liegt und der vorzugsweise < 60% ist.
  33. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Trennkraft gegenüber Klebstoffen, insbesondere gegenüber Haftklebstofffen zwischen 1 und 700 cN/cm, vorzugsweise zwischen 2 und 100 cN/cm aufweist.
  34. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon eine Schmelzviskosität zwischen 1 und 1000000, insbesondere zwischen 35000 und 45000 Pas aufweist.
  35. Dünnes Silikon nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzviskosität bei 180°C gemessen ist.
  36. Dünnes Silikon nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzviskosität bei 180°C zwischen 1 und 1000 Pas beträgt.
  37. Dünnes Silikon nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzviskosität bei 180°C größer 1000 Pas ist.
  38. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastisch verarbeitbare Silikon (3) eine Shore Härte zwischen 10 und 100, insbesondere zwischen 50 und 60 aufweist.
  39. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebkraftminderung nach FINAT 11 eines Haftklebstoffes durch das thermoplastisch verarbeitbare Silikon < 50%, vorzugsweise < 30%, insbesondere < 10% ist.
  40. Dünnes Silikon nach einem der Ansprüche 19 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der thermoplastisch verarbeitbaren Silikon-Schicht (3) nach dem Recken zwischen 0,1 und 400 μm, insbesondere zwischen 0,1 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 μm beträgt.
DE200610028901 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon Withdrawn DE102006028901A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028901 DE102006028901A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon
BRPI0713491-6A BRPI0713491A2 (pt) 2006-06-21 2007-06-18 método para produção de camadas delgadas de um silicone, e silicone delgado
EP07765476A EP2032356A2 (de) 2006-06-21 2007-06-18 Verfahren zur herstellung dünner schichten eines silikons und dünnes silikon
CNA2007800232702A CN101484312A (zh) 2006-06-21 2007-06-18 制备硅的薄层的方法以及薄硅
US12/305,793 US20100178824A1 (en) 2006-06-21 2007-06-18 Method of producing thin layers of a silicon, and thin silicon
PCT/EP2007/056040 WO2007147811A2 (de) 2006-06-21 2007-06-18 Verfahren zur herstellung dünner schichten eines silikons und dünnes silikon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028901 DE102006028901A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028901A1 true DE102006028901A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38720695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028901 Withdrawn DE102006028901A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100178824A1 (de)
EP (1) EP2032356A2 (de)
CN (1) CN101484312A (de)
BR (1) BRPI0713491A2 (de)
DE (1) DE102006028901A1 (de)
WO (1) WO2007147811A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046234A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 Pinselwurm Stefan Winkler E. K. Flachdach-Abdichtung und Herstellung einer Silikonfolie dafür
WO2014090506A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Wacker Chemie Ag Herstellung dünner siliconfolien
DE102013113532A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Vorläuferverbundmaterial, Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Vorläuferverbundmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials und Verwendung eines Vorläuferverbundmaterials und eines Verbundmaterials
EP2256173B1 (de) 2009-05-28 2015-08-05 The Procter and Gamble Company Trennfolienmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539797B2 (en) 2013-11-14 2017-01-10 Rayven, Inc. Traverse wound double-sided pressure sensitive adhesive tape

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057382A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons, dünnes Silikon und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057382A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons, dünnes Silikon und Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046234A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 Pinselwurm Stefan Winkler E. K. Flachdach-Abdichtung und Herstellung einer Silikonfolie dafür
EP2256173B1 (de) 2009-05-28 2015-08-05 The Procter and Gamble Company Trennfolienmaterial
WO2014090506A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Wacker Chemie Ag Herstellung dünner siliconfolien
US9950453B2 (en) 2012-12-12 2018-04-24 Wacker Chemie Ag Production of thin silicone films
DE102013113532A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Vorläuferverbundmaterial, Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Vorläuferverbundmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials und Verwendung eines Vorläuferverbundmaterials und eines Verbundmaterials
US9982167B2 (en) 2013-12-05 2018-05-29 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Precursor composite material, method for producing a precursor composite material, method for producing a composite material and use of a precursor composite material and of a composite material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147811A2 (de) 2007-12-27
WO2007147811A3 (de) 2008-02-28
US20100178824A1 (en) 2010-07-15
WO2007147811A8 (de) 2009-03-12
CN101484312A (zh) 2009-07-15
EP2032356A2 (de) 2009-03-11
BRPI0713491A2 (pt) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661686B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons, dünne Silikonschicht und Verwendung
DE69828198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen beschichtung und daraus geformte gegenstände
EP1397249B1 (de) Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
EP3411308B1 (de) Folienverpackungsmaterial
DE102006028901A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon
EP2235127B1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
DE10021109B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestellter Folienaufbau
EP1905575A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen Film
DE212013000198U1 (de) Linerless-Etikettenbahn und Etikett
EP1724105A1 (de) Thermoformbares Verpackungsmaterial mit innenliegendem Druckbild
EP1403190A2 (de) Originalitätssiegel
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
EP0613774B1 (de) Mehrschichtige, leicht tiefziehfähige, Polyamid enthaltende Folie mit verbesserter Durchstichfestigkeit
EP2386410A1 (de) Kunststoff-Folienanordnung
EP1302520B1 (de) Release-Folie
DE11797635T1 (de) Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Folie als Deckel für Verpackungen
DE202010008675U1 (de) Mehrschichtverbundfolie
EP0733471B1 (de) Klebstofffreie, sterilisationsfeste Mehrschichtfolie für Verpackungsanwendungen
WO2003082570A2 (de) Heissiegel-lack für mehrschicht-folien
JP3217186B2 (ja) 共押出粘着性フィルム
DE102005044969B3 (de) Verbundfolie zur Herstellung wiederverschließbarer Trayverpackungen
DE102005009664A1 (de) Mehrschichtverbundsysteme mit Ethylen-/Vinylacetat-Copolymerisaten als Haftvermittler
WO2002066247A1 (de) Etikettierfolie, verfahren zur herstellung derselben, sowie deren verwendung
EP3339018B1 (de) Aufreissverpackung
DE102011002166B4 (de) Folienmaterial zur Herstellung einer flexiblen Verpackung für alkalihaltige Produkte sowie daraus hergestellte alkaliresistente Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103