DE102008033348A1 - Oberflächenbehandlungsmittel - Google Patents

Oberflächenbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008033348A1
DE102008033348A1 DE102008033348A DE102008033348A DE102008033348A1 DE 102008033348 A1 DE102008033348 A1 DE 102008033348A1 DE 102008033348 A DE102008033348 A DE 102008033348A DE 102008033348 A DE102008033348 A DE 102008033348A DE 102008033348 A1 DE102008033348 A1 DE 102008033348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface treatment
treatment agent
substrate
copper
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033348A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Amagasaki Nishie
Noriko Amagasaki Yaguma
Yoshiaki Amagasaki Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC Co Ltd
Original Assignee
MEC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC Co Ltd filed Critical MEC Co Ltd
Publication of DE102008033348A1 publication Critical patent/DE102008033348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/52Treatment of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird ein Oberflächenbehandlungsmittel für die Oberflächenbehandlung eines Substrats angegeben, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel eine Lösung aus einer Imidazolverbindung und einem Zuckeralkohol aufweist, wobei diese Lösung Zinkionen enthält. Das Oberflächenbehandlungsmittel wird als Oberflächenbehandlungsmittel für die Oberflächenbehandlung eines Substrats verwendet, dessen Oberfläche Kupfer oder eine Legierung davon aufweist.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oberflächenbehandlungsmittel und insbesondere ein Oberflächenbehandlungsmittel, das für die Oberflächenbehandlung eines Substrats verwendet werden kann, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist.
  • Als Oberflächenbehandlungsmittel zum Behandeln eines aus Kupfer oder einer Legierung davon hergestellten Stromleiterkreises, um die Anlaufschutzeigenschaften oder die Lötbarkeit zu verbessern, offenbaren die ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichungen (JPA) Hei 5-163585 , 5-237688 , 7-54169 und 11-177218 ein wasserlösliches Vorlötmittel (OSP: organisches Schutzmittel für die Lötbarkeit), das eine Imidazolverbindung, wie etwa Benzimidazol, enthält. In Hinblick auf die Umwelt ist in den letzten Jahren häufig ein bleifreies Lötmittel verwendet worden.
  • Das bleifreie Lötmittel hat einen Schmelzpunkt, der höher als der eines herkömmlichen eutektischen Lötmittels ist. Deshalb muß das Löten des bleifreien Lötmittels bei einer hohen Temperatur erfolgen. Wenn das Löten unter Verwendung des bleifreien Lötmittels vorgenommen wird, muß die aus einem Oberflächenbehandlungsmittel erzeugte Beschichtung auf einem Substrat folglich wärmebeständig sein.
  • Als Oberflächenbehandlungsmittel, das eine Beschichtung mit hervorragender Wärmebeständigkeit bildet, offenbart die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (JPA) Hei 3-13584 ein Oberflächenbehandlungsmittel, das eine Zinkverbindung enthält. Die aus diesem Oberflächenbehandlungsmittel erzeugte Beschichtung ist jedoch in bezug auf die Wärmebeständigkeit noch nicht ausreichend zufriedenstellend.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des vorstehend aufgeführten Standes der Technik entstanden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oberflächenbehandlungsmittel anzugeben, das nicht nur zum Löten mit einem herkömmlichen eutektischen Lötmittel, sondern auch mit einem bleifreien Lötmittel verwendet werden kann und das eine Beschichtung mit hervorragender Wärmebeständigkeit bildet.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Oberflächenbehandlungsmittel für die Oberflächenbehandlung eines Substrats angegeben, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel eine Lösung von einer Imidazolverbindung und einem Zuckeralkohol aufweist, wobei diese Lösung Zinkionen enthält.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel weist eine Lösung von einer Imidazolverbindung und einem Zuckeralkohol auf, und diese Lösung enthält Zinkionen.
  • Zu Beispielen der Imidazolverbindung gehören Benzimidazolverbindungen, wie etwa 2-Propylbenzimidazol, 2-Cyclohexylbenzimidazol, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Benzylbenzimidazol, 2-(3-Phenylpropyl)-5-methylbenzimidazol, 2-(Mercaptomethyl)benzimidazol, 2-(1-Naphthylmethyl)benzimidazol, 2-(5'-Phenyl)pentylbenzimidazol, 2-Phenylethylbenzimidazol und 5-Chlor-2-octylbenzimidazol, andere Imidazolverbindungen, wie 2,4-Dipehnyl-5-methylimidazol, 2-Pentylimidazol, 2-Undecyl-4-methylimidazol, 2,4-Dimethylimidazol, 2,4-Diphenylimidazol, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2-Benzylimidazol und 2-Benzyl-4-methylimidazol, und dergleichen. Diese Imidazolverbindungen können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Die Konzentration der Imidazolverbindung im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel beträgt im Hinblick auf ein besseres Schichtbildungsvermögens bzw. eine bessere Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung vorzugsweise mindestens 0,01 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 0,05 Masse-%, und im Hinblick eine ausreichende Auflösung der Imidazolverbindung im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel, um die Gleichmäßigkeit des erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittels zu verbessern, vorzugsweise höchstens 5 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 1 Masse-%. Unter diesen oben angegebenen Aspekten beträgt die Konzentration der Imidazolverbindung im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel vorzugsweise 0,01 bis 5 Masse-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 1 Masse-%.
  • Eines der wichtigen Merkmale besteht gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel ein Zuckeralkohol verwendet wird. Der Zuckeralkohol bindet sich an die im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel herausgelösten Kupferionen. Die Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung des erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittels wird folglich auf der Oberfläche eines Substrats verbessert, wenn diese Oberfläche Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, und die Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung wird auch auf der Oberfläche eines Substrats gehemmt, wenn diese Oberfläche ein von Kupfer verschiedenes Metall und eine Legierung davon aufweist.
  • Wenn das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel für die Herstellung einer gedruckten Leiterplatte verwendet wird, so kann das Oberflächenbehandlungsmittel dazu dienen, die Anlaufschutzeigenschaften oder die Lötbarkeit einer elektrischen Schaltung zu verbessern, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist.
  • In einigen Fällen liegt in der aus Kupfer erzeugten elektrischen Schaltung auf der gedruckten Leiterplatte gleichzeitig zusammen mit dem Kupfer ein von Kupfer verschiedenes Metall, wie Gold, Silber, Aluminium oder Zinn, vor. Wenn in diesem Fall ein herkömmliches Oberflächenbehandlungsmittel verwendet wird, das eine Imidazolverbindung enthält, kann es in der Beschichtung des Oberflächenbehandlungsmittels zu einer Verfärbung kommen, da die Beschichtung auch auf der Oberfläche eines von Kupfer verschiedenen Metalls erzeugt wird. Wenn demgegenüber das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel verwendet wird, kann eine solche Verfärbung der Beschichtung des Oberflächenbehandlungsmittels unterdrückt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel wird als Zusatz zur Unterdrückung der Ausbildung einer Beschichtung auf dem von Kupfer verschiedenen Metall oder einer Legierung davon anstelle eines herkömmlichen Chelatbildners für Kupferionen zudem ein Zuckeralkohol verwendet. Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel weist folglich Vorteile, wie beispielsweise den auf, daß sich der während der Erzeugung der Beschichtung erhaltene flüssige Abfall leicht behandeln läßt, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.
  • Zu Beispielen des Zuckeralkohols gehören Monosaccharidalkohole, wie Manitol, Sorbitol, Xylitol, Erythritol, Maltitol und Lactitol; Disaccharidalkohole, wie Saccharose, und Polysaccharidalkohole, wie Oligosaccharid. Diese Zuckeralkohole können allein oder als Gemisch verwendet werden. Im Hinblick auf die Unterdrückung der Ausbildung der Beschichtung auf dem von Kupfer verschiedenen Metall, wie Gold, ist von diesen Zuckeralkoholen zumindest eine Verbindung bevorzugt, die aus der Gruppe von Manitol, Sorbitol und Xylitol ausgewählt ist.
  • Die Konzentration des Zuckeralkohols im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel beträgt im Hinblick auf eine bessere Wärmebeständigkeit der aus dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel erzeugten Beschichtung vorzugsweise mindestens 0,01 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 0,05 Masse-%, und aus ökonomischen Gesichtspunkten vorzugsweise höchstens 7 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 4 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 1 Masse-%. Unter den oben angegebenen Aspekten beträgt die Konzentration des Zuckeralkohols im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel vorzugsweise 0,01 bis 7 Masse-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 4 Masse-%, stärker bevorzugt 0,01 bis 1 Masse-%.
  • Eine Lösung von der Imidazolverbindung und dem Zuckeralkohol kann hergestellt werden, indem die Imidazolverbindung und der Zuckeralkohol in einem Lösungsmittel gelöst werden.
  • Zu Beispielen des Lösungsmittels gehören Wasser, wie etwa einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser, reines Wasser und hochreines Wasser, Säuren, wie etwa organische Säuren und anorganische Säuren, wasserlösliche organische Lösungsmittel und dergleichen. Von diesen Lösungsmitteln sind angesichts der Beschleunigung der Auflösung der Imidazolverbindung Säuren und wasserlösliche organische Lösungsmittel bevorzugt.
  • Zu den Säuren gehören organische Säuren und anorganische Säuren. Die organischen Säuren und die anorganischen Säuren können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Zu Beispielen der organischen Säuren gehören Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, Arcylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Oxasäure, Malonsäure, Succinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Acetylendicarbonsäure, Monochloressigsäure, Trichloressigsäure, Monobromessigsäure, Milchsäure, Oxybuttersäure, Glycerinsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Heptylsäure, Capronsäure und dergleichen. Die organischen Säuren können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Zu Beispielen der anorganischen Säuren gehören Salzsaure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen. Diese anorganischen Säuren können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Die Löslichkeit der Imidazolverbindung in der Säure ist unterschiedlich, wobei dies von der Art der Imidazolverbindung und der der Säure abhängt. Folglich ist es bevorzugt, daß die Art und Menge der Säure in Abhängigkeit von der Art der Imidazolverbindung ausgewählt wird.
  • Die Konzentration der Säure im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel beträgt angesichts einer ausreichenden Auflösung der Imidazolverbindung vorzugsweise mindestens 1 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 1,5 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 3 Masse-%, und im Hinblick auf eine bessere Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung des erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittels vorzugsweise höchstens 80 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 50 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 30 Masse-%. Unter den oben angegebenen Aspekten beträgt die Konzentration der Säure im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel vorzugsweise 1 bis 80 Masse-%, stärker bevorzugt 1,5 bis 50 Masse-%, stärker bevorzugt 3 bis 30 Masse-%.
  • Zu Beispielen des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels gehören Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether und dergleichen. Die Konzentration des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel beträgt im Hinblick auf eine ausreichende Auflösung der Imidazolverbindung vorzugsweise mindestens 1 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 1,5 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 3 Masse-%, und im Hinblick auf eine bessere Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung des erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittels vorzugsweise höchstens 80 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 30 Masse-%, stärker bevorzugt höchstens 15 Masse-%. Unter den oben angegebenen Aspekten beträgt die Konzentration des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel vorzugsweise 1 bis 80 Masse-%, stärker bevorzugt 1,5 bis 30 Masse-%, stärker bevorzugt 3 bis 15 Masse-%.
  • Die Menge des Lösungsmittels im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel wird so eingestellt, daß die Imidazolverbindung, der Zuckeralkohol und die Zinkionen im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel jeweils in der gewünschten Konzentration enthalten sind.
  • Die Aufnahme der Zinkionen im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel kann z. B. durch die Verwendung einer Verbindung erfolgen, die Zinkionen bildet, wenn die Verbindung in den Komponenten gelöst wird, die im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden. Für die Bezeichnung "eine Verbindung, die Zinkionen erzeugt, wenn die Verbindung in den Komponenten gelöst wird, die im Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden" steht hier nachfolgend "Zinkionen erzeugende Verbindung".
  • Es ist bevorzugt, daß die Zinkionen erzeugende Verbindung eine Zinkverbindung ist, die sich leicht in den Komponenten löst, die im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden. Wenn z. B. Essigsäure im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel enthalten ist, dann wird als Zinkionen erzeugende Verbindung vorzugsweise Zinkacetat verwendet, da sich Zinkacetat leicht in Essigsäure löst.
  • Zu Beispielen der Zinkionen erzeugenden Verbindung gehören Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkformiat, Zinksulfid, Zinkphosphat, Zinksulfat, Zinkchlorid und dergleichen. Diese Zinkionen erzeugenden Verbindungen können allein oder als Gemisch verwendet werden. Von den Zinkionen erzeugenden Verbindungen ist angesichts des Umstandes, daß diese Verbindungen eine gute Löslichkeit aufweisen und in einer Flüssigkeit beständig vorliegen können, zumindest eine Verbindung bevorzugt, die aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkacetat und Zinkformiat ausgewählt ist.
  • Die Zinkionen können erzeugt werden, wenn die Zinkionen erzeugende Verbindung in dem vorstehend genannten Lösungsmittel gelöst wird.
  • Die Konzentration der Zinkionen im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel beträgt im Hinblick auf eine bessere Wärmebeständigkeit der aus dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel erzeugten Beschichtung vorzugsweise mindestens 0,03 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 0,1 Masse-%, stärker bevorzugt mindestens 0,2 Masse-%, und im Hinblick auf eine bessere Löslichkeit der Imidazolverbindung höchstens 0,5 Masse-%. Unter den oben angegebenen Aspekten beträgt die Konzentration der Zinkionen im erfindungsgemäßen Oberflachenbehandlungsmittel vorzugsweise 0,03 bis 0,5 Masse-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 0,5 Masse-%, stärker bevorzugt 0,2 bis 0,5 Masse-%.
  • Die Konzentration der Zinkionen im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel ist ein Wert, der bestimmt wird, indem die Menge der Zinkionen erzeugenden Verbindung gemessen wird, die im erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel gelöst ist, wovon die Zinkmenge gemessen wird, die in der gelösten, Zinkionen erzeugenden Verbindung enthalten ist, und die Zinkmenge durch die Gesamtmenge des Oberflächenbehandlungsmittels geteilt wird.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel läßt sich leicht herstellen, indem die Imidazolverbindung, der Zuckeralkohol und die Zinkionen erzeugende Verbindung jeweils in der gewünschten Menge im Lösungsmittel gelöst werden. Die Temperatur des Lösungsmittels ist nicht besonders eingeschränkt, und sie ist gewöhnlich eine übliche Temperatur, wenn die Imidazolverbindung, der Zuckeralkohol und die Zinkionen erzeugende Verbindung in dem Lösungsmittel gelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel kann Kupferionen enthalten, um die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Oberflachenbehandlungsmittels zur Ausbildung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats zu verbessern, dessen Oberfläche Kupfer oder eine Legierung davon aufweist.
  • Übrigens kann das erfindungsgemäße Oberflachenbehandlungsmittel je nach Bedarf Zusätze, wie etwa ein Hilfsmittel zur Verbesserung der Fähigkeit zur Ausbildung einer Beschichtung und ein Mittel zur Stabilisierung der Löslichkeit, enthalten.
  • Als Substrat, auf das das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel aufgebracht werden kann, können z. B. eine gedruckte Leiterplatte, auf der mit Kupfer oder einer Legierung davon ein leitendes Muster ausgebildet ist, und dergleichen genannt werden. Zu Beispielen der gedruckten Leiterplatte gehören eine starre gedruckte Leiterplatte, eine flexible gedruckte Leiterplatte und dergleichen. Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel kann geeignet bei einer aus Kupfer auf der gedruckten Leiterplatte erzeugten Schaltung verwendet werden. Die Kupferlegierung enthält vorzugsweise mindestens 50 Masse-% Kupfer und höchstens 50 Masse-% eines von Kupfer verschiedenen Metalls, wie Zinn, Gold, Silber oder Aluminium.
  • Die Temperatur des Oberflächenbehandlungsmittels kann gewöhnlich etwa 25°C bis etwa 35°C betragen, wenn das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel auf ein Substrat aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel kann z. B. durch Tauchen, Sprühen und dergleichen auf ein Substrat aufgebracht werden. Wenn das Tauchen angewendet wird, kann der zum Eintauchen des Substrats in das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel erforderliche Zeitraum z. B. etwa 15 bis etwa 120 Sekunden betragen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel mittels einer Vorrichtung, wie z. B. einer automatischen Behandlungsvorrichtung, auf ein Substrat aufgebracht wird, können z. B. die folgenden Verfahren angewendet werden: ein Verfahren, bei dem alle Komponenten für das Oberflächenbehandlungsmittel miteinander gemischt werden und das entstandene Gemisch der Vorrichtung zugeführt wird; ein Verfahren, bei dem jede Komponente für das Oberflächenbehandlungsmittel entsprechend der Vorrichtung zugeführt wird und die Komponenten in der Vorrichtung miteinander gemischt werden, so daß ein Oberflächenbehandlungsmittel mit der gewünschten Zusammensetzung erhalten wird, und dergleichen.
  • Wenn das letztere Verfahren angewendet wird, ist die Konzentration jeder Komponente nicht besonders begrenzt. Der Vorrichtung kann z. B. jede Komponente mit einer hohen Konzentration zugeführt werden, und eine Säure oder Wasser kann der Vorrichtung zugeführt werden, um die jeweilige Komponente zu verdünnen, so daß sie die gewünschte Konzentration aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend auf der Basis von Arbeitsbeispielen ausführlicher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Arbeitsbeispiele beschränkt.
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
  • Eine Imidazolverbindung, ein Zuckeralkohol und eine Zinkverbindung als Zinkionen erzeugende Verbindung, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus einer Säure, wie sie in Tabelle 1 aufgeführt ist, und dem Ionenaustausch unterzogenen Wasser mit einer Temperatur von 25°C gelöst, so daß ein Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wurde.
  • Mit einer Seite eines Glas-Epoxid-Substrats, das von Hitachi Chemical Company, Ltd. unter der Produktbezeichnung GEA-67N im Handel erhältlich ist, mit einer Dicke von 1,6 mm wurde eine Kupferfolie mit einer Dicke von 18 μm laminiert, so daß ein Substrat hergestellt wurde, das auf einer Oberfläche mit einer Kupferfolie laminiert ist. Auf der Kupferfolienoberfläche des Substrats wurden 40 leitende Muster erzeugt, die jeweils eine rechteckige Form mit 0,3 mm × 8 mm aufwiesen, so daß ein Substrat für die Behandlung erhalten wurde.
  • Das Substrat für die Behandlung wurde in ein Mikroätzmittel getaucht, das von MEC COMPANY LTD. unter der Handelsbezeichnung MECBRITE CB-801 im Handel erhältlich ist, so daß ein Substrat mit einer Kupferfolienoberfläche erhalten wurde, die in einer Tiefe von 1 μm geätzt war, und dieses Substrat wurde mit Wasser gewaschen. Danach wurde jedes Substrat für 60 Sekunden in das vorstehend erhaltene Oberflächenbehandlungsmittel mit einer Flüssigkeitstemperatur von 30°C getaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Eine Lötpaste, die von der Firma SOLDER COAT CO. LTD. unter der Produktnummer TAS650 S10/011/M9.5 im Handel erhältlich ist, wurde auf den mittleren Teil des leitfähigen Musters des Substrats gedruckt, so daß ein rundes gedrucktes Muster mit 0,4 mm Durchmesser und 100 μm Dicke erzeugt wurde. Danach wurde das bedruckte Substrat in einen Schmelzofen vom Heißluft-Konvektionstyp gegeben, und das Substrat wurde für 40 Minuten erwärmt, so daß die Oberflächentemperatur des Substrats 225°C bis 230°C betrug. Nach der Wärmebehandlung des Substrats wurde der größte Durchmesser der ausgebreiteten Lötpaste auf jedem Substrat mit einem Lichtmikroskop gemessen, und es wurde der Durchschnittswert berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Wie anhand der in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse deutlich wird, breitet sich das Lötmittel, wenn die in den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden, stärker als in dem Fall aus, bei dem die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 9 erhaltenen Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden. Diese Tatsache zeigt, daß die in den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Oberflächenbehandlungsmittel eine hervorragende Benetzbarkeit des Lötmittels und ein hervorragendes Ausbreitungsvermögen des Lötmittels aufweisen.
  • Beispiele 8 bis 12 und Vergleichsbeispiel 10
  • Auf beiden Seiten eines Glas-Epoxid-Substrats, das von Hitachi Chemical Company, Ltd. unter der Produktnummer GEA-67N im Handel erhältlich ist, mit einer Dicke von 1,6 mm wurde jeweils eine Kupferfolie mit einer Dicke von 18 μm laminiert, so daß ein Substrat erhalten wurde, das auf beiden Oberflächen mit einer Kupferfolie laminiert ist und eine Länge von 7,8 cm und eine Breite von 4,8 cm aufwies. Es wurde ein Substrat für die Behandlung hergestellt, indem im vorstehend genannten Substrat, das auf beiden Oberflächen mit einer Kupferfolie laminiert ist, 600 Durchgangslöcher mit einem Durchmesser von 0,8 mm erzeugt wurden.
  • Das Substrat für die Behandlung wurde in ein Mikroätzmittel getaucht, das von der Firma MEC COMPANY LTD. unter der Handelsbezeichnung MECBRITE CB-801 im Handel erhältlich ist, so daß ein Substrat mit einer Kupferfolienoberfläche erhalten wurde, die in einer Tiefe von 1 μm geätzt ist, und dieses Substrat wurde mit Wasser gewaschen. Danach wurde jedes Substrat für 60 Sekunden in das Oberflächenbehandlungsmittel, das in jedem Beispiel oder im Vergleichsbeispiel 10 erhalten worden war, mit einer Flüssigkeitstemperatur von 30°C getaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Danach wurde bei jedem der getrockneten Substrate ein- bis fünfmal eine Schmelzbehandlung vorgenommen. Bei der Durchführung der Schmelzbehandlung wurde ein Schmelzofen vom Heißluft-Konvektionstyp verwendet. Die Oberflächentemperatur des Substrats für die Behandlung wurde bei 240°C bis 245°C gesteuert, so daß das Substrat pro Schmelzbehandlung für 40 Minuten erwärmt wurde.
  • Nach Schmelzbehandlung wurde bei jedem Substrat eine Nachlötmittelbehandlung durch Besprühen mit einem Nachlötmittel vorgenommen, das von Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. unter der Produktbezeichnung AGF-880 im Handel erhältlich ist.
  • Nach der Nachlötmittelbehandlung wurde bei jedem Substrat eine Fließbehandlung vorgenommen. Die Fließbehandlung erfolgte, indem das Substrat für 80 Sekunden vorgewärmt wurde, um die Oberflächentemperatur des Substrats auf 100°C zu steuern, so daß das Substrat erwärmt wurde, und danach ein Doppelwellen-Lötvorgang vorgenommen wurde, indem die Temperatur eines Lötmittels, das aus 96,5 Masse-% Zinn, 3 Masse-% Silber und 0,5 Masse-% Kupfer bestand, auf 255°C gesteuert wurde. Der Doppelwellen-Lötvorgang erfolgte übrigens, indem das Substrat für 2,5 Sekunden mit dem Lötmittel in Kontakt gebracht wurde, danach für 2,5 Sekunden kein Kontakt zwischen Lötmittel und Substrat bestand, und das Substrat für 3 Sekunden erneut mit dem Lötmittel in Kontakt gebracht wurde.
  • Danach wurde der Zustand der Lötung auf dem Substrat für die Behandlung mit bloßem Auge betrachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. In Tabelle 2 steht die Bezeichnung "Erfolgsanteil bei der Lochfüllung" für den Prozentsatz der Durchgangslöcher, bei denen die Lochfüllung gelang, in bezug auf alle 600 Durchgangslöcher. Durchgangslöcher, bei denen die Lochfüllung gelang, heißt, daß das Durchgangsloch vollständig mit dem Lötmittel gefüllt ist, wenn das Durchgangsloch mit bloßen Auge betrachtet wird.
  • Figure 00140001
  • Wie anhand der in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse deutlich wird, ist bei den Beispielen 8 bis 12 der Erfolgsanteil bei der Lochfüllung größer als beim Vergleichsbeispiel 10. Es wird angenommen, daß dieses Ergebnis darauf basiert, daß das in der Beschichtung enthaltene Zink vorteilhafterweise früher oxidiert als Kupfer und somit die Oxidation, die durch die Wärme beim Löten hervorgerufen wird, auf der Kupferoberfläche unterdrückt wird. Anhand dieser Tatsache gemäß den Beispielen 8 bis 12 der Erfolgsanteil bei der Lochfüllung nach der Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen erhalten bleiben.
  • Anhand der vorstehend aufgeführten Ergebnisse kann, wenn die Oberfläche eines Substrats, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel behandelt wird, die Oxidation von Kupfer oder dessen Legierung während einer langen Lagerung des Substrats, das eine Beschichtung aus dem Oberflächenbehandlungsmittel aufweist, oder während des Erwärmens für das Löten unterdrückt werden, und die Benetzbarkeit eines Lötmittels selbst nach der Behandlung des Substrats bei einer hohen Temperatur bei einem hohen Wert gehalten werden, da das in der Beschichtung enthaltene Zink vorteilhafterweise früher oxidiert als Kupfer.
  • Da in der Beschichtung zudem ein Komplex von der Imidazolverbindung und Zink entsteht, wird das Löten durch synergistische Effekte deutlich verbessert.
  • Folglich kann auf der Oberfläche eines Substrats, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, eine Beschichtung mit sehr guter Benetzbarkeit des Lötmittels erzeugt werden, wenn das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel verwendet wird, selbst wenn die Wärmebehandlung des Substrats bereits bei einer hohen Temperatur erfolgt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-163585 [0002]
    • - JP 5-237688 [0002]
    • - JP 7-54169 [0002]
    • - JP 11-177218 [0002]
    • - JP 3-13584 [0004]

Claims (9)

  1. Oberflächenbehandlungsmittel für die Oberflächenbehandlung eines Substrats, das eine Oberfläche hat, die Kupfer oder eine Legierung davon aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lösung von einer Imidazolverbindung und einem Zuckeralkohol aufweist, wobei diese Lösung Zinkionen enthält.
  2. Oberflächenbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Imidazolverbindung im Oberflächenbehandlungsmittel 0,01 bis 5 Masse-% beträgt.
  3. Oberflächenbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuckeralkohol zumindest eine Verbindung aus der Gruppe von Manitol, Sorbitol und Xylitol ist.
  4. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Zuckeralkohols im Oberflächenbehandlungsmittel 0,01 bis 7 Masse-% beträgt.
  5. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Zinkionen im Oberflächenbehandlungsmittel 0,03 bis 0,5 Masse-% beträgt.
  6. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zinkionen in der Lösung erzeugt werden, indem eine Zinkionen erzeugende Verbindung gelöst wird.
  7. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkionen erzeugende Verbindung zumindest eine Verbindung aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkacetat und Zinkformiat ist.
  8. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Säure aufweist.
  9. Oberflächenbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Säure im Oberflächenbehandlungsmittel 1 bis 80 Masse-% beträgt.
DE102008033348A 2007-07-20 2008-07-16 Oberflächenbehandlungsmittel Withdrawn DE102008033348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007189950 2007-07-20
JP2007-189950 2007-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033348A1 true DE102008033348A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033348A Withdrawn DE102008033348A1 (de) 2007-07-20 2008-07-16 Oberflächenbehandlungsmittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2009046761A (de)
KR (1) KR20090009734A (de)
CN (1) CN101348913B (de)
DE (1) DE102008033348A1 (de)
TW (1) TW200907107A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184186B2 (en) 2014-06-24 2019-01-22 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Composition for blackening copper-based or silver-based metals
CN105880432A (zh) * 2016-03-31 2016-08-24 常州易藤电气有限公司 一种热镀锡铁道用铜镁合金绞线的制备方法
CN105750354A (zh) * 2016-03-31 2016-07-13 常州易藤电气有限公司 一种冷镀锡铁道用铜镁合金绞线的制备方法
JP6402134B2 (ja) * 2016-05-12 2018-10-10 株式会社タムラ製作所 水溶性プリフラックス、それを用いた表面処理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0313584A (ja) 1989-06-09 1991-01-22 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理方法
JPH05163585A (ja) 1991-12-12 1993-06-29 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理方法
JPH05237688A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Shikoku Chem Corp はんだ付け用フラックス組成物
JPH0754169A (ja) 1993-08-11 1995-02-28 Mec Kk イミダゾール系化合物を用いた銅および銅合金の表面処理剤
JPH11177218A (ja) 1997-12-12 1999-07-02 Tamura Kaken Co Ltd 電子回路用金属面具備部品及びその表面保護剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772645A (en) * 1986-05-07 1988-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin composition
JP2972295B2 (ja) * 1990-08-10 1999-11-08 四国化成工業株式会社 銅及び銅合金の表面処理方法
JP2834884B2 (ja) * 1990-10-29 1998-12-14 四国化成工業株式会社 銅及び銅合金の表面処理方法
US5747623A (en) * 1994-10-14 1998-05-05 Tonen Corporation Method and composition for forming ceramics and article coated with the ceramics
JPH09316649A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無電解めっき液
JPH10251867A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理剤
JP4546163B2 (ja) * 2004-06-10 2010-09-15 四国化成工業株式会社 銅または銅合金の表面処理剤及び半田付け方法
JP2007115497A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Mitsubishi Materials Corp ニッケル被覆銅微粒子とその製造方法、導電ペースト、及び、導電膜の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0313584A (ja) 1989-06-09 1991-01-22 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理方法
JPH05163585A (ja) 1991-12-12 1993-06-29 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理方法
JPH05237688A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Shikoku Chem Corp はんだ付け用フラックス組成物
JPH0754169A (ja) 1993-08-11 1995-02-28 Mec Kk イミダゾール系化合物を用いた銅および銅合金の表面処理剤
JPH11177218A (ja) 1997-12-12 1999-07-02 Tamura Kaken Co Ltd 電子回路用金属面具備部品及びその表面保護剤

Also Published As

Publication number Publication date
TW200907107A (en) 2009-02-16
CN101348913B (zh) 2011-09-07
KR20090009734A (ko) 2009-01-23
CN101348913A (zh) 2009-01-21
JP2009046761A (ja) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE10136078B4 (de) Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung
DE102009037855B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE60105305T2 (de) Bad und verfahren zur stromlosen plattierung von silber auf metallischen oberflächen
CH661742A5 (de) Loetmittel-entfernungsloesung.
DE2810523A1 (de) Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung
DE112015005823T5 (de) Waschlösung für die oberfläche eines stromlosen zinnplattierungsüberzugs, ergänzungslösung für die waschlösung und verfahren für die erzeugung einer zinnplattierungsschicht
DE102008033348A1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel
DE1090327B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode
DE2659680C2 (de) Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen
EP1245697A2 (de) Verfahren zum aussenstromlosen Abscheiden von Silber
DE2535375A1 (de) Loetflussmittel
WO2010000679A1 (de) Lotmaterial, enthaltend ein metallstearat sowie verwendung von metallstearaten in lotmaterialien
WO1995009255A1 (de) Verfahren zum schutz von lötfähigen kupfer- und kupferlegierungsoberflächen vor korrosion
WO1999055935A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE2344493A1 (de) Loetflussmittel
DE4132545A1 (de) Loet-flussmittel vom rueckstandsarmen typ
EP0490161A2 (de) Verfahren zum Schutz von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE10226328B3 (de) Saure Lösung zur Silberabscheidung und Verfahren zum Abscheiden von Silberschichten auf Metalloberflächen
DE2049542C3 (de) Verfahren zum Abbeizen von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bevor die Teile hartgelötet werden
DE2823068A1 (de) Saure loesung fuer den selektiven angriff von kupfer
EP2596157A1 (de) Einpresspin und verfahren zu seiner herstellung
EP2329699B1 (de) Verfahren zum verbessern der korrosionsbeständigkeit einer elektronischen komponente, insbesondere von leiterbahnen einer leiterplatte
DE2048738A1 (de) Verzinnungsverfahren fur Lotstellen elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201