DE2344493A1 - Loetflussmittel - Google Patents

Loetflussmittel

Info

Publication number
DE2344493A1
DE2344493A1 DE19732344493 DE2344493A DE2344493A1 DE 2344493 A1 DE2344493 A1 DE 2344493A1 DE 19732344493 DE19732344493 DE 19732344493 DE 2344493 A DE2344493 A DE 2344493A DE 2344493 A1 DE2344493 A1 DE 2344493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering flux
percent
weight
soldering
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344493
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hilary Sarnacki
Robert Vernon Steenstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2344493A1 publication Critical patent/DE2344493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Böblingen, 27. August 1973 · oe-fr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: EN 972 040
Lötflußmittel
Die Erfindung betrifft ein Lötflußmittel.
Beim Löten von elektrischen Verbindungen bzw. beim Aufbringen von Lot auf gedruckte Schaltungen ist es normalerweise notwendig, Flußmittel zu verwenden, die die Aufgabe haben, die metallischen Oberflächen, die gelötet werden sollen, von Belägen zu befreien und zu aktivieren. Zusätzlich muß das Flußmittel die aktivierten Oberflächen vor der Bildung irgendwelcher Passivierungsschichten während der Legierungsbildung zwischen Lot und Metalloberfläche beschützen. Um wirkungsvoll zu sein, muß das Flußmittelbad bei der Löttemperatur benutzt werden können. Außerdem müssen sowohl das Flußmittel als auch Rückstände des Flußmittels leicht entfernt werden können und dürfen nicht korrosiv auf die Metalloberflächen, die gelötet werden sollen, einwirken. Bekannte Flußmittel, die beim Löten im Tauchverfahren eingesetzt werden, lassen sich nur in einem engen Temperaturbereich anwenden, haben nur eine begrenzte Lebensdauer, wenn sie längere Zeit bei höheren Temperaturen gehalten werden, ihre Rückstände sind schwer zu entfernen, weil sie zur Polymerisation neigen, und zurückgebliebene Aktivatoren im Flußmittel werden durch Wasser ionisiert und wirken dann lokal korrodierend. Zusätzlich werden zum Entfernen der Rückstände dieser bekannten Flußmittel organische Lösungsmittel benötigt, die aber gleichzeitig organisches Material, das zum
408815/07 21
Einkapseln und Laminieren benötigt wird, anlösen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lötflußmittel anzugeben, das Metalloberflächen zum Löten aktiviert, jedoch nicht korrosiv wirkt, das in einem großen Temperaturbereich verwendbar ist, so daß es für Lote mit sehr unterschiedlichem Schmelzpunkt einsetzbar ist, das leicht vollständig zu entfernen ist, eine lange Lebensdauer hat bzw. leicht zu regenerieren ist, das organische Kunststoffe nicht wesentlich angreift und das schließlich einen hohen Flammpunkt hat und nicht gesundheitsschädigend wirkt.
Diese Aufgabe löst gemäß der Erfindung ein Lötflußmittel, das 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent Salzsäure und 80 bis 98 Gewichtsprozent Glyzerin enthält und in dem der zu 100 % fehlende Rest aus Wasser besteht.
Zwar ist aus der US-Patentschrift Nr. 3 003 9Ol ein nicht korrosiv wirkendes Lötflußmittel bekannt, das neben 32 Gewichtsprozent Kolophonium, 32 Gewichtsprozent Isopropy!alkohol und 1 Gewichtsprozent einer Lösung von Campher in Alkohol 16 Gewichtsprozent Glyzerin enthält, jedoch ist dieses Lötflußmittel wegen des hohen Isopropylalkoholgehalts nur bei relativ niedrigen Temperaturen verwendbar und es läßt sich offenbar nicht leicht entfernen, was auch gar nicht erwünscht ist, da es z.B. Lötstellen gegen den Angriff von Salzwasser schützen soll. Das erfindungsgemäße Lötflußmittel dagegen erfüllt alle in der Aufgabe definierten Forderungen. Das erfindungsgemäße Lötflußmittel und seine Rückstände lassen sich sehr leicht mit Wasser, d.h. also ohne Verwendung von Kunststoffen anlösenden organischen Lösungsmitteln, vollständig entfernen und es ist in einem großen Temperaturbereich (93,3 bis 232,2 0C) verwendbar. Damit ist dieses Lötflußmittel beim Arbeiten von Loten mit niederen und mittleren Schmelzpunkten brauchbar. Seine thermische Stabilität ist so groß, daß es nach längerem Gebrauch bei den Löttemperaturen höchstens notwendig ist, geringe Mengen der als Aktivator dienenden Salzsäure zuzusetzen, um das Lötflußmittelbad vollständig zu regenerieren. Trotz seiner ausgezeichneten aktivierenden Wirkung auf die mit Lot zu benetzenden
EN 972 040 4 0 9 815/0721
Metalloberflächen wirkt das erfindungsgemäße Lötflußmittel in keiner Weise korrosiv und ist außerdem wegen seines hohen Flammpunkts und wegen seines hohen Gehalts an Glyzerin, das wegen seiner hautfreundlichen Wirkung als Zusatz zu Hautcremen beliebt ist, ungefährlich.
Es ist vorteilhaft, wenn das Lötflußmittel zusätzlich 2 bis 4 Gewichtsprozent Weinsäure enthält. Die Weinsäure unterstützt die aktivierende Wirkung und fördert außerdem die Wirkung von wasserlöslichen Metallkomplexen.
In manchen Fällen mag es vorteilhaft sein, wenn das Lötflußmittel noch zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent eines Alkylalkohols enthält. Der Alkohol wirkt verdünnend und beeinflußt die Viskosität des Lötflußmittels.
Zur Variation des Temperaturbereichs, in dem das Lötflußmittel angewendet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Lötflußmittel statt normalem Glyzerin alkylsubstituiertes Glyzerin oder ein Gemisch aus bis zu fünffach alkylsubstituierten Glyzerinderivate enthält.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Kurz gesagt, bezieht sich die Erfindung auf ein Lötflußmittel, im besonderen auf die Zusammensetzung eines Flußmittelbades, das Glycerin in Kombination mit einem oder mehreren Aktivatoren, zu denen eine Mineralsäure, wie z.B. Salzsäure, und eine PoIycarbonsäure, wie z.B. Weinsäure, gehören, enthält. Das Glyerzin dient einerseits als Lösungsmittel und andererseits als Netzmittel und gibt im Vergleich zu anderen bisher benutzten Lösungsmitteln dem Tauchbad eine erhöhte thermische und chemische Stabilität. Die Salzsäure aktiviert die metallischen Oberflächen ausreichend und ohne sie übermäßig anzugreifen und fördert dadurch die Legierungsbildung des Lots mit den Kontaktflächen. Die Weinsäure unterstützt noch die Aktivierung der Metalloberfläche und hat die
EN 972 O4O 409815/0721
- 4 - 23U493
zusätzliche Fähigkeit, die Bildung von wasserlöslichen Metallkomplexen zu fördern. Es ist unkritisch, wenn ein Teil des Aktivators durch Verdampfung allmählich verloren geht, denn das Bad kann voll zu der gewünschten Aktivierungsfähigkeit regeneriert werden, indem in periodischen Abständen Säure zugefügt wird.
Indem das Substrat für eine gedruckte Schaltung in dieses Glyzerin und Aktivatoren enthaltende Bad, das auf 10 bis 37,8 °c über den Schmelzpunkt des Lots erhitzt ist, getaucht wird, kann das Substrat einheitlich in einer nicht oxydierenden Umgebung vorgeheizt werden und das flüssige Lot kann dann veranlaßt werden, um erstens elektro- oder stromlos plattierte Oberflächen zu benetzen, zweitens plattierte, durch das Substrat hindurchgehende Löcher zu füllen, oder drittens Komponenten, die mittels Stiften oder Leitungen mit dem Substrat verbunden sind, anzulöten.
Die erfolgreiche Verwendung der auf Glyzerin basierenden Flußmittelzusammensetzungen zusammen mit Lotlegierungen mit niedrigen oder mittleren Schmelzpunkten (65,6 bis 148,9 0C bzw. 148,9 bis 204,4 0C) erlaubt es, bei aufeinanderfolgenden Lötungen in einem größeren Temperaturbereich (93,3 bis 232,2 0C) zu arbeiten. Die Anwendung der Flußmittelbäder auf niederschmelzende Legierungen ist von besonderer Bedeutung, wenn Schaltkarten im Spiel sind, weil dadurch Zusammenbau, Auseinanderbau und Nacharbeit bei wesentlich niedrigeren Arbeitstemperaturen möglich werden. Die entsprechende Verminderung der Temperaturdifferenz ΔΤ zwischen der Umgebung und dem Bad in 0C bewirkt eine wesentliche Verminderung der Wärmegradienten im Substrat und der daraus resultierenden differentiellen thermischen Ausdehungsspannungen. Diese Verkleinerung der thermischen Spannungen bewirkt eine Zunahme der Stabilität und Zuverlässigkeit sowohl der Substrate als auch der Lötverbindungen.
Da die Badzusammensetzungen wasserlöslich sind, können sowohl das Flußmittel als auch die Flußmittelrückstände von den Substrat- und den Lötklumpenoberflächen mit Wasser abgewaschen
en 972 040 4098 1 5/0721
werden. Das Einschließen von unerwünschten Verunreinigungen wird dadurch weitgehend vermieden. Aber selbst dann, wenn geringe Rückstände zurückbleiben sollten, würden diese sowohl der Art als auch der Menge nach nicht korrosiv sein.
Die Forderungen, wenn solche erwünscht sind, als Aktivator, Lösungsmittel und Netzmittel zu wirken, können durch die folgenden beiden Zusammensetzungen befriedigt werden:
0,2-0,5 Gewichtsprozent Salzsäure; 2,0-4,0 Gewichtsprozent Weinsäure; 80-98 Gewichtsprozent Glyzerin; 0-15 Gewichtsprozent eines Alkylalkohols und der Rest - sofern vorhanden - Wasser.
Die zweite betrachtete Zusammensetzung enthält:
0,2-0,5 Gewichtsprozent Salzsäure; 80-98 Gewichtsprozent Glyzerin; 0-15 Gewichtsprozent eines Alkylalkohols und Rest - sofern vorhanden - Wasser.
In der ersten Zusammensetzung wirken Salzsäure, Weinsäure und Glyzerin wie oben beschrieben. Das Glyzerin hat außerdem zusammen mit dem zur Verdünnung zugesetzten Isopropylalkohol die Funktion des Lösungsmittels. Die Zusammensetzung ist ideal geeignet, um die Temperaturerfordernisse (93,3 bis 232,2 0C) beim Eintauchlöten unter Verwendung von entweder bei niedrigen oder mittleren Temperaturen schmelzenden Loten zu erfüllen und zuverlässige Verbindungen unter Legierungsbildung an den Grenzflächen herzustellen. Zu den Vorteilen der Zusammensetzung gehören außerdem eine geringe Verdampfungsrate und ein optimales Glätten der Lötstellen. Schließlich, was aber sehr wichtig ist, können Ruckstärfde-des Flußmittels, die nach der Lötoperation übrig geblieben sind, mit Wasser weggewaschen werden.
en 972 040 4098 15/072 1
Die folgenden Zusammensetzungen sind Beispiele, wie sie bei der Anwendung der Erfindung benutzt werden können. Es sei auch besonders darauf hingewiesen, daß diese Zusammensetzungen nur beispielhaft genannt werden und daß alle Zusammensetzungen brauchbar sind, soweit sie innerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen.
Beispiel 1 3 g
Salzsäure 967 g
Glyzerin 9O g
Isopropylalkohol 30 g
Weinsäure
Beispiel 2 5 g
Salzsäure 995 g
Glyzerin 15 g
Isopropylalkohol
Es sei angemerkt, daß in den obigen Beispielen statt Glyzerin Verbindungen, die aus Glyzerin mit unterschiedlichen Substituenten bestehen und die sich in ihrem Molekulargewicht unterscheiden, oder Mischungen aus solchen Verbindungen zugesetzt werden können.
en 972 040 A 0 9 8 1 5 / 0 7 2 1

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Lötflußmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent Salzsäure und 80 bis 98 Gewichtsprozent Glyzerin enthält und daß der zu 100 % fehlende Rest aus Wasser besteht.
2. Lötflußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 4 Gewichtsprozent Weinsäure enthält.
3. Lötflußmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 15 Gewichtsprozent eines Alkylalkohols enthält.
4. Lötflußmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkylalkohol Isopropylalkohol enthält.
5. Lötflußmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Glyzerin mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe substituiert ist.
6. Lötflußmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es statt des Glyzerins ein Gemisch aus bis zu fünfach alkylsubstituierten Glyzerinkomponenten enthält.
EN 972 040 409815/0721
DE19732344493 1972-09-28 1973-09-04 Loetflussmittel Pending DE2344493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29319972A 1972-09-28 1972-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344493A1 true DE2344493A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=23128113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344493 Pending DE2344493A1 (de) 1972-09-28 1973-09-04 Loetflussmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796610A (de)
JP (1) JPS4972157A (de)
DE (1) DE2344493A1 (de)
FR (1) FR2201159B1 (de)
GB (1) GB1414877A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000016A (en) * 1974-11-29 1976-12-28 International Business Machines Corporation Water soluble fluxes
US4342607A (en) * 1981-01-05 1982-08-03 Western Electric Company, Inc. Solder flux
GB2120964A (en) * 1982-03-25 1983-12-14 Alpha Metals Processes of applying solder
JPH0394995A (ja) * 1989-09-05 1991-04-19 Nakajima All Purishijiyon Kk 研摩剤および水溶性はんだフラックス
US5004508A (en) * 1989-12-12 1991-04-02 International Business Machines Corporation Thermally dissipated soldering flux
US4995921A (en) * 1990-05-11 1991-02-26 Motorola, Inc. Solder pastes using alcohol blends as rheological aids
US5092943A (en) * 1990-09-17 1992-03-03 Motorola, Inc. Method of cleaning printed circuit boards using water
US5122200A (en) * 1990-09-17 1992-06-16 Motorola, Inc. Method of cleaning printed circuit boards using formic acid
US7052558B1 (en) 2005-04-08 2006-05-30 Chemicals And Metals Technologies, Inc. Solder paste flux composition
JP5468199B2 (ja) * 2006-11-22 2014-04-09 日立化成株式会社 導電性接着剤組成物、電子部品搭載基板及び半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201159A1 (de) 1974-04-26
US3796610A (en) 1974-03-12
FR2201159B1 (de) 1978-02-10
JPS4972157A (de) 1974-07-12
GB1414877A (en) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820656C3 (de) Lötflußmittel und dessen Anwendung
DE69522993T2 (de) Flussmittel und Verfahren zum Weichlöten
DE10039684A1 (de) Ätzlösung für Nickel oder Nickellegierungen
DE69213840T2 (de) Bad zur stromlosen Beschichtung mit einer Zinn-Blei-Legierung
DE2810523A1 (de) Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536404A1 (de) Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten
DE1808161A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gedruckten Leitungsmusters auf ein elektrisch isolierendes Substrat
DE69114930T2 (de) Weichlotflussmittel und Verfahren zu ihrer Verwendung beim Herstellen und Aufsetzen von gedruckten Schaltungsplatten.
DE2344493A1 (de) Loetflussmittel
DE1943519A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2847070A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit additiv aufplattierten gedruckten leiterzuegen versehenen substrates
DE2535375A1 (de) Loetflussmittel
DE2137329A1 (de) Lotflußmittel
DE3645211C2 (de) Flußmittel für das Löten von Leiterplatten
DE1752137C3 (de) Verfahren zum Löten von mikrominiaturisierten Schaltkreisen und Flußmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE4132545A1 (de) Loet-flussmittel vom rueckstandsarmen typ
EP1082471A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE102008033348A1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel
DE4333127A1 (de) Verfahren zum Schutz von lötfähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion
EP0009131B1 (de) Verfahren zur in situ Änderung der Zusammensetzungen von Lötlegierungen
DE60126979T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür
DE2048738A1 (de) Verzinnungsverfahren fur Lotstellen elektrischer Bauelemente
DE69012941T2 (de) Verfahren und material zum schützen und zum verbessern der lötbarkeit von metallischen oberflächen.
DE2042370C3 (de) Lotträger und denselben enthaltende Lötpaste
DE2003175C3 (de) Verwendung von 2-Alkylimidazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee