DE60126979T2 - Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60126979T2
DE60126979T2 DE60126979T DE60126979T DE60126979T2 DE 60126979 T2 DE60126979 T2 DE 60126979T2 DE 60126979 T DE60126979 T DE 60126979T DE 60126979 T DE60126979 T DE 60126979T DE 60126979 T2 DE60126979 T2 DE 60126979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
gas
housing
card
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126979D1 (de
Inventor
Claude Bonet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60126979D1 publication Critical patent/DE60126979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126979T2 publication Critical patent/DE60126979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/083Evaporation or sublimation of a compound, e.g. gas bubble generating agent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1121Cooling, e.g. specific areas of a PCB being cooled during reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Verbindung elektronischer Bauteile. Genauer gesagt betrifft die Erfindung insbesondere die Montage von oberflächenmontierbaren Gehäusen mit peripheren Matrixanschlüssen vom Typ BGA (ball grid array) oder CSP (chip scale package) auf gedruckten Schalten, FCOB (flip chip on board) sowie die Verbindung der Gehäuse selbst.
  • Diese Gehäuse enthalten ein Silizium-Chip, eine integrierte Schaltung, und werden auf Platinen montiert, die anschließend in elektronische Geräte eingebaut werden. Sie finden derzeit bei den technologisch ausgereiften GSM Mobiltelefonen eine bevorzugte Massenanwendung. Während bei den Gehäusen der vorausgehenden Generationen die Verbindungen mit der gedruckten Schaltung durch am Rand eines Gehäuses befindliche Pins beispielsweise von Typ QFP (quad flat package) o.ä. hergestellt sind, weisen die BGA-, Mikro-BGA- bzw. CSP-Gehäuse hierzu Kontaktelemente auf, die als Kugeln aus einer eutektischen Sn-Pb-Legierung mit einer Zusammensetzung von 63% Zinn und 37% Blei (Eutektikum bei 183°C; es können gegebenenfalls einige % Silber hinzugefügt werden) ausgebildet sind.
  • Eine Multilayer-Schaltung besteht gewöhnlich aus übereinander liegenden, jeweils mit Leiterbahnen aus Kupfer bestückten Ebenen, die über Durchkontaktierungen auf einem Isolierträger, beispielsweise aus Epoxydharz und Glasfaser, miteinander verbunden werden. Weiterhin weist die gedruckte Schaltung an ihren Außenseiten Kupferpads zur Aufnahme des zu lötenden Bauteils auf, wobei die Aufnahmepads bei der Bestückung des Gehäuses durch eine Bestückungsmaschine jeweils mit einer Kugel des Gehäuses in Berührung treten. Das Kupferpad wurde vom Schaltungshersteller zur Korrosionsbeständigkeit mit einer aus einer 5 bis 10 μm dicken Nickelunterschicht und einem 500 bis 1000 Å dicken Goldfilm bestehenden Endschicht überzogen, wodurch man eine plane und lötfähige Oberfläche erhält.
  • Hierbei ist zu beachten, dass das Nickel, wenn es chemisch (also nicht elektrolytisch) abgeschieden wurde, bis zu 10% Phosphoratome enthält, da Phosphor bei der Formulierung der zur chemischen Abscheidung des Nickels verwendeten Nickellösung beteiligt ist. Die Verbindung des Gehäuses auf der gedruckten Schaltung erfolgt durch Löten in einem Reflow-Ofen. Hierzu werden auf die Lötflächen der gedruckten Schaltung Lötpaste, die Kügelchen aus Zinn-Blei-Legierung gleicher Zusammensetzung wie die Kugeln des Gehäuses enthält, ein Flussmittel und verschiedene organische Zusatzstoffe, Aktivierungs- und Bindemittel aufgetragen. Nach dem Auftragen der Lötpaste mittels Siebdruck und anschließendem Anbringen des Gehäuses auf der gedruckten Schaltung wird die Platine auf einem Förderband in den Ofen befördert, wo der Lötvorgang nach einem genauen Temperatur-/Zeitprofil unter Stickstoffatmosphäre oder Luft in einem Durchgang erfolgt. Die Lötpaste und die Kugeln werden in mehreren Stufen mit typischen Aufheizgeschwindigkeiten von 1,2 bzw. 3°C/s auf 220/230°C, d.h. über die eutektische Temperatur, aufgeheizt. Die Verweilzeit im flüssigen Zustand liegt typischerweise zwischen 40 s und 90 s. Die Höchsttemperatur ist die Reflow-Peak-Temperatur, nach der die Abkühlung einsetzt. Diese erfolgt auf herkömmliche Weise bei einer Höchstgeschwindigkeit von 2°C/s und liegt im allgemeinen zwischen 1 und 2°C/s. Es kann beispielsweise im Ofen vorhandener warmer Stickstoff entnommen werden und in einer „Cold-Box", die auch die vom Flussmittel abgegebenen Dämpfe aufnimmt und die durch Wasserzirkulation auf 10°C abgekühlt wird, in Umlauf gebracht werden. Der durch die Wasserzirkulation abgekühlte und vom Flussmittel gereinigte Stickstoff wird zum Abkühlen der Platine dem Ofen an der Stelle wieder zugeführt, an der die Reflow-Peak-Temperatur erreicht wird.
  • Im Anschluss an den Lötvorgang verfügt man folglich über die Lötverbindung, die eine solide und dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung bildet und mehrere übereinander angeordnete Schichten aufweist:
    • – das Kupfer der Kontaktflächen der gedruckten Schaltung;
    • – eine Nickelschicht, die bei chemischer Nickelabscheidung Phosphor enthält;
    • – eine Schicht aus einer intermetallischen Verbindung, Zinn-Nickel-Phosphor, von ca. 1 μm Dicke;
    • – die Zinn-Blei-Legierung 63/37.
  • Das Gold spielt im weiteren Prozess keine Rolle mehr, da es sich aufgrund der Zinn-Blei-Legierung während des Lötvorgangs aufgelöst hat.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass das Auflöten der Kugeln aus Zinn-Blei-Legierung auf dem BGA-Gehäuse in einer ähnlichen Folge von Arbeitsschritten erfolgt und sich dabei die gleichen metallurgischen Vorgänge vollziehen. Der Gehäuseboden aus Harz weist mit einer Nickel/Gold-Endschicht überzogene Kupferpads auf, auf denen jeweils ein Kleber und anschließend eine Kugel aus Zinn-Blei-Legierung aufgebracht wird. Das Ganze wird dann zum Reflow-Löten der Kugeln auf den Pads in den Ofen eingeführt.
  • Dabei stellt das Vorhandensein der Schicht aus einer intermetallischen Verbindung, wenn es sich um eine ternäre Nickel-Zinn-Phosphor-Verbindung handelt, ein Problem dar, da das mechanische Verhalten dieser Verbindung spröde ist. Diese Sprödigkeit macht die Verbindung Gehäuse-Gedruckte Schaltung anfällig gegen Stöße, zumal die Geometrie selbst des Kontaktbereiches Kugel-Chip eine Konzentration der Spannungen gerade in diesem Kontaktbereich erzeugt. Dort kann sich folglich im Zusammenhang mit einer schnellen Ausbreitung von Mikrorissen ein so genannter Sprödbruch bilden, wenn das Gehäuse bzw. das Gerät, in das die Platine integriert ist, Stößen ausgesetzt wird. Dieses Phänomen wird bei dem Versuch (allgemein auch „Drop test" genannt), der darin besteht ein Gerät (wie zum Beispiel ein Telefon) aus einer vorbestimmten Höhe fallen zu lassen, besonders deutlich.
  • Bei den Platine-Gehäuse-Verbindungen versucht man gewöhnlich, dieses Problem durch Verstärkung der mechanischen Verbindung nach dem Löten zu lösen, indem man das Gehäuse an der Basis der Kugeln mit Harz unterfüllt („Underfilling"). Das Harz besitzt außerdem den Vorteil, dass es die mechanischen Spannungen, die im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Werkstoffe des Systems auftreten, aufnimmt. Seine Anwendung erfordert jedoch einen zusätzlichen Fertigungsschritt, der die Herstellung der Platine aufwendiger macht und sich nachteilig auf den Herstellungspreis auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbindung einer Platine, die mindestens ein oberflächenmontierbares Gehäuse mit Kugeln vom Typ BGA oder CSP o.ä. aufweist, anzugeben, mit dem ein Produkt hergestellt werden kann, das zuverlässiger ist als die bekannten Produkte, insbesondere hinsichtlich seiner Stoßfestigkeit, ohne dass hierfür ein Unterfüllharz erforderlich wäre. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbindung der Kugeln am Gehäuse anzugeben, das die gleiche Zuverlässigkeit besitzt.
  • Zur Lösung der Aufgabe hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen den Metallkugeln, die Bestandteil eines BGA- oder CSP-Gehäuses o.ä. sind bzw. werden sollen, und Kontaktflächen, die zu einer auf einem Träger aufgebrachten gedruckten Schaltung oder einer vom Gehäuse umschlossenen integrierten Schaltung, gehören, zum Gegenstand, bei dem:
    • – eine Lötpaste oder ein Kleber auf die Kontaktflächen aufgebracht wird;
    • – die Kugeln auf die Kontaktflächen platziert werden,
    • – und das Ganze zum Erwärmen der Metallkugeln über ihre Schmelztemperatur in einen Reflow-Ofen eingeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und/oder das Gehäuse zwangsgekühlt werden, um die Verweilzeit der Kugeln im flüssigen Zustand zu verkürzen, indem die Kugeln mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5°C/s abgekühlt werden.
  • Vorzugsweise können die Kugeln einer mit Abkühlgeschwindigkeit zwischen 5 und 10°C/s abgekühlt werden.
  • Die Verweilzeit der Kugeln im flüssigen Zustand während der Abkühlung kann zwischen 3 und 6 s liegen.
  • Insgesamt können die Metallkugeln zwischen 20 s und 65 s im flüssigen Zustand verweilen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kontaktfläche eine Endschicht aus Nickel mit Phosphorgehalt auf, die gegebenenfalls mit einem Goldfilm überzogen ist, und die Metallkugeln sind aus Zinn-Blei-Legierung.
  • Unter diesen Bedingungen werden Temperatur, Verweilzeit im flüssigen Zustand und Abkühlgeschwindigkeit für die Metallkugeln und Lötpaste so gewählt, dass an der Schnittstelle Kugel-Kontaktfläche eine maximal 0,5 μm dicke intermetallische Zinn-Nickel-Phosphor-Schicht gebildet wird.
  • Die Erfindung hat weiterhin zum Gegenstand:
    • – eine Platine mit mindestens einer auf einen Träger aufgebrachten gedruckten Schaltung und mindestens einer von dem BGA- oder CSP-Gehäuse o.ä. umschlossene integrierte Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem vorgenannten Verfahren hergestellt werden kann;
    • – ein BGA- oder CSP-Gehäuse o.ä., dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem vorgenannten Verfahren hergestellt werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Reflow-Lötofen zur Verbindung der Platinen, die mindestens eine auf einen Träger aufgebrachte gedruckte Schaltung und mindestens eine von dem BGA- oder CSP-Gehäuse o.ä. umschlossene integrierte Schaltung aufweisen bzw. zur Herstellung derartiger Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass er im Lötendbereich Mittel zur Zwangsabkühlung des Platinenträgers und/oder des Gehäuses aufweist, mit denen die Kugeln einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5°C/s ausgesetzt werden können.
  • Die Mittel zur Zwangsabkühlung können von mindestens einer Düse gebildet sein, die einen Gasstrahl auf die Innenseite des Platinenträgers und/oder des Gehäuses richtet.
  • Der Ofen kann seinerseits Mittel zum Abkühlen des Gases, bevor dieses von der Düse ausgeblasen wird, aufweisen.
  • Das Gas kann eine Gasmischung mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie zum Beispiel Wasserstoff oder Helium sein.
  • Die Mittel zur Zwangsabkühlung können auch von Mitteln zum Aufspritzen von kryogenem Medium, wie Zweiphasen-Gas/Flüssigkeit- oder Gas/feststoff-Strömung, zum Beispiel eine von gasförmigem Stickstoff transportierte Flüssigstickstoff-Tröpfchensuspension oder eine von CO2 transportierte Kohlensäureschnee-Suspension, auf den Platinenträger und/oder das Gehäuse gebildet sein.
  • Die Mittel zum Aufspritzen einer Zweiphasen-Gas/Flüssigkeit- oder Gas/feststoff-Strömung auf den Platinenträger und/oder das Gehäuse können eine Düse oder eine Anordnung von mehreren Düsen aufweisen, die sich senkrecht zur Platine bzw. zum Gehäuse bewegen, oder eine Düse oder eine Anordnung von mehreren feststehenden Düsen, die das Gehäuse dann selectiv besprengen, wenn es vor den Düsen vorbei transportiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Ofen weist vorzugsweise Inertisierungsmittel auf, mit denen das Vorhandensein von Luft mindestens in dem Bereich, in dem Lötung und die Abkühlung der Lötstellen erfolgt, verhindert wird.
  • Die Mittel zum Aufspritzen einer Zweiphasen-Gas/Flüssigkeit-Strömung sind vorzugsweise über eine vakuumisolierte Leitung mit einer Flüssigkeitsquelle verbunden.
  • Bei Verwendung einer Kohlensäureschnee-Suspension in gasförmigem CO2 sind die Auf spritzmittel vorzugsweise über eine isolierte Leitung und einen Vorschalldämpfer mit einer Quelle von unter Druck stehendem Flüssig-CO2 verbunden.
  • Dementsprechend besteht die Erfindung darin, neben den herkömmlichen Fertigungsschritten bei der Herstellung der Platine bzw. des Gehäuses einen Abkühlschritt vorzusehen, bei dem die Platine bzw. das Gehäuse einer energischen Zwangsabkühlung unterzogen werden, sodass die Metallkugeln und die Mischung, die sie nach dem Erreichen des Reflow-Peaks mit der Lötpaste bzw. dem Kleber bilden, nur kurzzeitig im flüssigen Zustand verweilen. Durch die energische Zwangsabkühlung kann das Wachstum der Schicht aus der intermetallischen Verbindung beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Bei diesem Beispiel soll eine Platine, die eine gedruckte Schaltung mit Leiterbahnen und Kontaktflächen aus Kupfer aufweist, mit einem FR4-Träger (Epoxydharz und Glasfaser) und einem BGA Standardgehäuse (Abmessungen 27 mm × 27 mm, Gewicht 2,62 g, Gesamtdicke 2,4 mm, mit 256 Kugeln von 0,5 mm Durchmesser im 1,27 mm Raster) verbunden werden.
  • Die Oberfläche der Kontaktflächen der gedruckten Schaltung mit 25 μm dicken Kupferbahnen ist auf herkömmliche Weise mit einer chemisch abgeschiedenen, 5 μm dicken Nickelschicht überzogen, was die Einschließung mehrerer Prozent Phosphoratome in der Nickelabscheidung (bis zu 10%) zur Folge hat. Ein Goldfilm durch Tauchabscheiden von 500–1000 Å bedeckt das Nickel und schützt es vor Oxydation. Auch die Kontaktelemente des Gehäuses sind auf herkömmlich Weise von Kugeln aus einer eutektischen Zinn-Blei-Legierung (63–37%) gebildet, die auch ein wenig Silber (2 Gew.%) enthalten kann.
  • Gemäß einer bekannten Verfahrensweise wird eine Lötpaste auf Zinn- und Bleibasis deren Flussmittel, Aktivierungsmittel und verschiedene organische Zusatzstoffe dazu beitragen sollen, die Oxyde zu beseitigen und die Lötflächen zu reinigen, durch Siebdruck auf die zu lötenden Bereiche der gedruckten Schaltung aufgetragen. Anschließend wird das Gehäuse auf der gedruckten Schaltung platziert und das Ganze in den Reflow-Lötofen, der ein Strahlungs- oder Konvektorofen oder ein Strahlungs- und Konvektorofen sein kann, eingeführt, den es vom Eingang bis zum Ausgang bei einer Geschwindigkeit von ca. 1 m/min. durchläuft.
  • Die Platine durchläuft auf herkömmliche Weise einen ersten Ofenbereich, wo sie bei einer Geschwindigkeit von 0,6 bis 2°C/s bis auf eine Temperatur von ca. 150°C aufgeheizt wird. Anschließend verweilt die Platine 45 bis 90 s lang in einem zweiten Ofenbereich bei einer Temperatur von 150 bis 180°C. Die Entfernung der Oxyde und die Reinigung der Lötflächen durch das Flussmittel erfolgt in dieser Phase.
  • Das eigentliche Löten erfolgt in einem dritten Schritt, bei dem sich die Kugeln aus Zinn-Blei-Legierung und die Lötpaste bis zu einer Höchsttemperatur von 200–225°C (Reflow-Peak) miteinander verbinden, wenn sie in den Flüssigzustand überführt werden. Bei den bekannten Verfahren, bei denen abgekühlter Stickstoff über Kaltwasserkühler (10°C) im Bereich des Reflow-Peaks eingespritzt wird, um eine Abkühlgeschwindigkeit von 1 bis 2°C/s zu erreichen, verweilen die Kugeln insgesamt 45 bis 90 s lang im flüssigen Zustand.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verweilzeit der Lötung im flüssigen Zustand durch energische Zwangsabkühlung im Ofenendlötbereich verkürzt, typischerweise sobald der Reflow-Peak erreicht ist. Die Lötung muss insgesamt so lange im flüssigen Zustand verweilen, bis sich der Goldfilm auflösen konnte, die Oberfläche der Nickelbeschichtung von der Zinn-Blei-Legierung ausreichend befeuchtet wurde und das Zinn an die Oberfläche im Nickel diffundiert und durch die Bildung der intermetallischen Diffusionsschicht die Lötung einwandfrei erfolgen kann.
  • Durch die energische Zwangsabkühlung nach Erreichen des Reflow-Peaks kann die Dicke der Schicht aus der intermetallischen Zinn-Nickel-Phosphor-Verbindung, die an der Schnittstelle Nickel-Kugel entsteht, reduziert werden. Die weiteren Merkmale der Lötung entsprechend denjenigen der üblichen Praxis.
  • Erfahrungsgemäß bringt eine Verkürzung der Verweilzeit der Zinn-Blei-Kugeln im flüssigen Zustand durch Zwangsabkühlung um 30 bis 50% gegenüber der üblichen Praxis, wo sie bei 1–2°C/s abgekühlt werden, gute Ergebnisse. Im Verhältnis zur vorgenannten üblichen Praxis besteht das Verfahren darin, die Kugeln im flüssigen Zustand insgesamt ca. 20 bis 60 s (inklusive Aufheizphase und Abkühlphase) verweilen zu lassen. Zur Abkürzung der Verweilzeit werden die Kugeln mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5°C/s, beispielsweise 10°C/s, abgekühlt. Das Metall muss dabei nicht wirklich gehärtet werden (die Abkühlgeschwindigkeit wäre dann viel höher) doch soll die kontrollierte Zwangsabkühlung energischer vorgenommen werden als üblich. Der Flüssigzustand wird beim Abkühlen folglich 3 bis 6 s lang beibehalten, während diese Zeitspanne gewöhnlich 30 s beträgt. Damit soll erreicht werden, dass die Höchstdicke bei der Schicht aus einer intermetallischen Zinn-Nickel-Phosphor-Verbindung 0,5 μm im Vergleich zu 1 μm Dicke, die gewöhnlich erreicht wird, nicht übersteigt.
  • Man geht davon aus, dass die Abkühlmittel zur Erreichung der gewünschten Abkühlgeschwindigkeiten in der Lage sein müssen, mit der Platine und/oder dem Gehäuse einen Wärmeaustausch mit einer Flussdichte von mindestens 1 W/cm2 und bis zu 3 W/cm2 durchzuführen.
  • Direktmessungen oder Schätzungen der Temperatur der abzukühlenden Bereiche können vorteilhafterweise mit optischen Pyrometern oder Thermoelementen durchgeführt werden. Damit kann während des Ofenbetriebs sichergestellt werden, dass die einzelnen Betriebsparameter so eingestellt sind, dass die erforderliche Abkühlgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Zur kontrollierten Abkühlung stehen mehrere Lösungsbeispiele zur Verfügung.
  • Zuerst wird die Platine und/oder das Gehäuse mit einem Gas wie Stickstoff mit hoher Durchflussleistung beblasen. Das Gas kann zuvor entweder in einem Wasserkühler bei 10°C oder in einem Flüssigstickstoffkühler, der Kaltgas erzeugt, zum Beispiel bei –100°C abgekühlt worden sein. Das Beblasen erfolgt über eine oder mehrere „Blasdüsen", d.h. Blaselemente mit einem oder mehreren Schlitzen oder zylindrischen Öffnungen, durch die das Gas austritt und die auf den bzw. die abzukühlenden Bereiche gerichtet sind. In bestimmten Fällen reicht ein Beblasen der Unterseite der Platine zwar aus, um das gewünschte Resultat zu erzielen, doch kann eine höhere Geschwindigkeit zur Abkühlung des Lötbereiches erreicht werden, wenn das Gas direkt auf das Gehäuse geblasen wird. Selbstverständlich können diese beiden Abkühlmodi zum schnelleren Abkühlen, falls erforderlich, miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel kann die Durchflussleistung von gasförmigem Stickstoff bei einem Beblasen auf 0,30 m Breite 15 Nm3/h betragen.
  • Bei einem zweiten Beispiel kann die oben beschriebene Verfahrensweise dahingehend verbessert werden, dass ein Gas mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Wasserstoff oder Helium, in reinem Zustand oder eine Mischung aus solchen Gasen eingesetzt wird. Während bei geläufigeren Gasen wie Stickstoff die Wärme zwischen dem Gas und dem Lötbereich überwiegend durch Konvektion übertragen wird, wird bei diesem zweiten Beispiel der Anteil der Leitung bei der Wärmeübertragung signifikant, sodass, falls erforderlich, eine schnellere Abkühlung erzielt werden kann. Auch hier kann ein Wasserstoff- bzw. Heliumdurchfluss bei einem Beblasen auf 0,30 m Breite von beispielsweise 50 Nm3/h erreicht werden. Der Wasserstoff und das Helium können in geschlossenem Kreis eingesetzt werden, vorausgesetzt sie werden teilweise von dem Stickstoff befreit, der sie vor dem Wiedereinführen in den Ofen verunreinigt hat.
  • Diese beiden Beispiele können in den Fällen eingesetzt werden, bei denen das Gaseinblasen zum Erreichen einer entsprechenden Abkühlgeschwindigkeit nicht mit extrem hoher Geschwindigkeit erfolgen muss, bei der die Gefahr besteht, dass das Gehäuse unter der Triebkraft des Gases oder kleine Bauteile wie Chips abbrechen, da sie durch ihre im Verhältnis zum BGA-Gehäuse kleinen Abmessungen und äußerst geringes Gewicht von der Platine abgerissen oder in der Lage versetzt werden, falls der Gasstrahl zu stark ist.
  • Bei einem dritten Beispiel erfolgt die Abkühlung des Lötbereiches durch Aufspritzen auf die Oberseite der Platine auf ihrer ganzen Breite einer Zweiphasen-Gas/Flüssigkeit-Strömung (zum Beispiel eine von gasförmigem Stickstoff transportierte Flüssigstickstoff-Tröpfchensuspension in der Proportion 90% Flüssigkeit/10 Gew.% Gas) oder Gas/Feststoff (zum Beispiel eine von CO2 transportierte Kohlensäureschnee-Suspension in der Proportion 55% Schnee/45 Gew.% Gas) mittels einer Düse oder einer Anordnung von Düsen, die sich senkrecht zur Platine bewegen. Bei der letztgenannten Anordnung sind vorzugsweise nebeneinander angeordnete Flachstrahldüsen einzusetzen, die ein effizientes Besprengen der gesamten Fläche der durch den Ofen geführten Platine gewährleistet. Die gewünschte Abkühlung kann beispielsweise mit Hilfe von flüssigem Stickstoff mit einer Durchflussleistung von 0,2 l/h pro Düse erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante dieses Beispiels wird eine Düse oder eine feste Düsenanordnung verwendet, mit der die Zweiphasenströmung selektiv auf das Gehäuse aufgespritzt wird, wenn es sich vor der bzw. den Düsen vorbeibewegt. Die Geometrie der Düse bzw. der Düsenanordnung ist von der Größe des Gehäuses abhängig.
  • Anstatt der Platinenoberseite oder des Gehäuses oder zusätzlich zu ihnen kann auch die Unterseite des Platinenträgers besprengt werden.
  • Diese Verfahrensweise weist gegenüber den vorgenannten Beispielen den Vorteil auf, dass das Gehäuse nicht abreißen kann. Die gewünschte Abkühlung kann beispielsweise mit einem Flüssigstickstoff-Durchfluss von 0,2 l/h pro Düse erzielt werden, wobei die Anzahl der Düsen je nach der Breite der zu besprengenden Fläche variiert (je nachdem, ob man die Platine auf ihrer ganzen Breite oder das Gehäuse selektiv abgekühlt werden soll). Die Düse bzw. die Düsenanordnung ist mit dem unter 3 bar Druck stehenden Flüssigstickbehälter über eine vakuumisolierte Leitung verbunden, mit der die Flüssigkeitsverluste durch Verdampfung vor dem Erreichen des Ofens auf ein Mindestmass reduziert werden können. Bei Verwendung eines Flüssig-CO2-Behälters ist zwischen der Düse und dem unter 30 bar Druck stehenden Behälter ein unter 8 bar stehender Vorschalldämpfer vorgesehen. Die Leitung kann auch nur durch organischen Schaum isoliert sein.
  • In beiden Fällen ist es ratsam, Mittel zur Inertisierung des Reflow-Ofens mit Gas vorzusehen, um den Sauerstoffgehalt im Ofen, mindestens in dem Bereich, in dem gelötet und abgekühlt wird, zu reduzieren bzw. zu unterbinden. Durch das Vorhandensein von Sauerstoff wird die Benetzbarkeit des mit Gold beschichteten Nickels beeinträchtigt, während die Benetzbarkeit in einer inerten Atmosphäre wie reinem Stickstoff gut ist. Das zur Abkühlung eingesetzte Gas kann zu dieser Inertisierung beitragen.
  • Die Erfindung wurde im Rahmen einer Anwendung bei der Herstellung von Platinen mittels einer Kupfer-Nickel-Zinn/Blei-Lötung, mit einer eutektischen Zinn/Blei-Legierung. Selbstverständlich kann sie jedoch zur Herstellung von Platinen eingesetzt werden, deren Verbindung mit anderen Materialien erfolgt, wenn es sich herausstellt, dass eine erfindungsgemäße Zwangsabkühlung es ermöglicht die Bildung von intermetallischen Verbindungen zu begrenzen, da diese, wenn in Übermaß vorhanden, die Lötung spröde machen. Insbesondere kann eine nicht eutektische Zinn/Blei-Legierung oder sogar eine sogenannte bleilose eutektische oder nicht eutektische Legierung auf Zinnbasis verwendet werden, die zur Bildung einer binären, ternären oder quaternären Legierung einen oder zwei oder drei Zusatzelemente von den nachstehend genannten Metallen wie sie in der Literatur beschrieben sind, enthält: Silber, Kupfer, Antimon, Wismut, Zink, Indium.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren auch zur Herstellung von Platinen mit mehreren Gehäusen eingesetzt werden. Die Anzahl und die Anordnung der Zwangsabkühlmittel sind in diesem Fall dementsprechend anzupassen. Zum Beispiel kann bei einer mit BGA-Gehäusen auf beiden Seiten ausgerüsteten Platine die Erfindung vorteilhafterweise nur bei der ersten Seite und anschließend bei beiden gleichzeitig angewendet werden, um zu verhindern, dass das bereits gelötete BGA-Gehäuse beim zweiten Durchgang den Reflow-Ofen ein zweites Mal durchläuft.
  • Schließlich kann das Verfahren dem Fertigungsvorgang, bei dem mit Kugeln bestückte Gehäuse, wie BGA o.ä., hergestellt werden und bei dem die Kugeln auf die Kontaktflächen des Gehäuses aufgelötet werden, angepasst werden. Die Bedingungen für eine einwandfreie Verbindung zwischen den Kugeln und den Kontaktflächen sind die gleichen, und zwar aus dem gleichen Grund, nämlich die Erzielung einer Schicht aus einer intermetallischen Verbindung an der Schnittstelle Kugel/Kontaktfläche mit reduzierter Dicke.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lötung zwischen metallischen Kugeln, die einen Teil eines Gehäuses vom Typ BGA oder CSP oder eines analogen Typs bilden oder dafür vorgesehen sind, und Kontaktflächen, die zu einer aufgeprägten, auf einem Träger abgeschiedenen Schaltung oder einer integrierten Schaltung gehören, die von dem Gehäuse umschlossen wird, wobei: – auf den Kontaktflächen eine Lötcreme oder ein Haftmittelstrom abgeschieden wird, – die Kugeln auf die Kontaktflächen platziert werden, – und diese Gruppe in einen Lötschmelzofen eingeführt wird, um die metallischen Kugeln auf eine Temperatur über ihrer Schmelztemperatur zu bringen; dadurch gekennzeichnet, dass eine verstärkte Abkühlung des Trägers und/oder des Gehäuses vorgenommen wird, um die Verweildauer der Kugeln im flüssigen Zustand zu verkürzen, wobei die Kugeln einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5°C/Sekunde unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln einer Abkühlgeschwindigkeit von zwischen 5 und 10°C/Sekunde unterzogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Kugeln im flüssigen Zustand während des Abkühlens ungefähr zwischen 3 und 6 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtverweildauer der metallischen Kugeln im flüssigen Zustand zwischen 20 und 65 Sekunden beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche eine aus Phosphor einschließendem Nickel bestehende Endschicht, die gegebenenfalls von einem Goldüberzug bedeckt ist, umfasst und dass die metallischen Kugeln aus einer auf Zinn und Blei basierenden Legierung bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Kugeln und die Lötcreme oder der Haftmittelstrom einer Temperatur, einer Verweildauer im flüssigen Zustand und einer Abkühlgeschwindigkeit unterzogen werden, so dass es an der Schnittstelle zwischen Kugel und Kontaktfläche zur Bildung einer zwischenmetallischen Schicht aus Zinn, Nickel und Phosphor mit einer maximalen Dicke von 0,5 μm kommt.
  7. Karte umfassend mindestens eine aufgeprägte, auf einem Träger abgeschiedene Schaltung und mindestens eine von einem Gehäuse vom Typ BGA oder CSP oder eines analogen Typs umschlossene integrierte Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten werden kann.
  8. Gehäuse vom Typ BGA oder CSP oder eines analogen Typs, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten werden kann.
  9. Lötschmelzofen zum Zusammenfügen von Karten der Art, die mindestens eine aufgeprägte, auf einem Träger abgeschiedene Schaltung und mindestens eine von einem Gehäuse vom Typ BGA oder CSP oder eines analogen Typs umschlossene integrierte Schaltung umfasst, oder zur Herstellung derartiger Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass er am Ende des Lötbereichs Mittel zum verstärkten Abkühlen des Trägers der Karte und/oder des Gehäuses umfasst, die es ermöglichen, die Kugeln einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 5°C/Sekunde zu unterziehen.
  10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum verstärkten Abkühlen aus mindestens einem Einspritzer bestehen, der auf die Unterseite des Trägers der Karte und/oder auf das Gehäuse einen Gasstrom ausstrahlt.
  11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zum Abkühlen des Gases vor seiner Aufstrahlung durch den Einspritzer umfasst.
  12. Ofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gas um ein Gas oder eine Gasmischung mit hoher Wärmeleitfähigkeit handelt, wie beispielsweise Wasserstoff oder Helium.
  13. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum verstärkten Abkühlen aus Mitteln zum Aufstrahlen eines zweiphasigen Gas-/Flüssigkeitsstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse bestehen.
  14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiphasigen Gas-/Flüssigkeitsstrom um eine Suspension aus Tröpfchen flüssigen Stickstoffs, die von dem gasförmigen Stickstoff transportiert werden, handelt.
  15. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum verstärkten Abkühlen aus Mitteln zum Aufstrahlen eines zweiphasigen Gas-/Feststoffstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse bestehen.
  16. Ofen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiphasigen Strom um eine Suspension aus von gasförmigem CO2 transportiertem Kohlenstoffpulver handelt.
  17. Ofen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufstrahlen eines zweiphasigen Gas-/Flüssigkeits- oder Gas-/Feststoffstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse eine sich rechtwinklig zur Karte oder zum Gehäuse verschiebende Düse oder Düsengruppe umfassen.
  18. Ofen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufstrahlen eines zweiphasigen Gas-/Flüssigkeits- oder Gas-/Feststoffstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse eine feste Düse oder Düsengruppe umfassen, die das Gehäuse gezielt in dem Moment bestrahlen, in dem es vor der oder den Düsen passiert.
  19. Ofen nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er Inaktivierungsmittel umfasst, die mindestens in dem Bereich, in dem das Löten und das Abkühlen des gelöteten Bereichs stattfindet, den Ausschluss von Luft bewirken.
  20. Ofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufstrahlen eines zweiphasigen Gas-/Flüssigkeitsstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse über einen unter Vakuum isolierten Kanal mit einer Quelle für flüssiges Gas verbunden sind.
  21. Ofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufstrahlen eines aus einer Suspension aus Kohlenstoffpulver in CO2 bestehenden zweiphasigen Gas-/Feststoffstroms auf den Träger der Karte und/oder das Gehäuse über einen isolierten Kanal und eine Expansionskammer mit einer unter Druck stehenden Quelle für flüssiges CO2 verbunden sind.
DE60126979T 2000-12-11 2001-12-10 Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür Expired - Fee Related DE60126979T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016061 2000-12-11
FR0016061A FR2818088B1 (fr) 2000-12-11 2000-12-11 Procede de realisation d'une brasure entre des billes metalliques d'un composant electronique et des plages d'accueil d'un circuit et four de brasage pour la mise en oeuvre de ce procede
PCT/FR2001/003898 WO2002049401A1 (fr) 2000-12-11 2001-12-10 Procede de realisation d'une brasure entre des billes metalliques d'un composant electronique et des plages d'accueil d'un circuit et four de brasage pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126979D1 DE60126979D1 (de) 2007-04-12
DE60126979T2 true DE60126979T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8857476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126979T Expired - Fee Related DE60126979T2 (de) 2000-12-11 2001-12-10 Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7156283B2 (de)
EP (1) EP1344434B1 (de)
CN (1) CN1480015A (de)
AT (1) ATE355727T1 (de)
AU (1) AU2002217225A1 (de)
DE (1) DE60126979T2 (de)
ES (1) ES2282194T3 (de)
FR (1) FR2818088B1 (de)
MX (1) MXPA03005111A (de)
WO (1) WO2002049401A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003051671A (ja) * 2001-06-01 2003-02-21 Nec Corp 実装構造体の製造方法および実装構造体
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
US20060132302A1 (en) * 2003-02-03 2006-06-22 Stilp Louis A Power management of transponders and sensors in an RFID security network
US8012566B2 (en) * 2006-07-12 2011-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microneedles formed by electroplating and selectively releasing temperature sensitive layers
US11224927B2 (en) 2015-11-25 2022-01-18 International Business Machines Corporation Circuit card attachment for enhanced robustness of thermal performance
US11633797B2 (en) * 2019-11-15 2023-04-25 General Electric Company Braze joints for a component and methods of forming the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117968A (en) * 1975-09-04 1978-10-03 Jury Vladimirovich Naidich Method for soldering metals with superhard man-made materials
JPS60124947A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リフロ−ボンデイング方法
JPH02304958A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Hitachi Ltd 電子回路装置
JPH0377772A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Aiwa Co Ltd 赤外線加熱式リフローハンダ付け方法および赤外線加熱式リフローハンダ付け装置
US5232145A (en) * 1991-03-29 1993-08-03 Watkins-Johnson Company Method of soldering in a controlled-convection surface-mount reflow furnace
US5222649A (en) * 1991-09-23 1993-06-29 International Business Machines Apparatus for soldering a semiconductor device to a circuitized substrate
JP2709365B2 (ja) * 1992-03-16 1998-02-04 日立テクノエンジニアリング株式会社 ベーパーリフローはんだ付け装置
JPH08236921A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の半田付け方法
JPH08340177A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の実装装置
US6371361B1 (en) * 1996-02-09 2002-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Soldering alloy, cream solder and soldering method
JP3220635B2 (ja) * 1996-02-09 2001-10-22 松下電器産業株式会社 はんだ合金及びクリームはんだ
US5757071A (en) * 1996-06-24 1998-05-26 Intel Corporation C4 substrate contact pad which has a layer of Ni-B plating
JPH1093232A (ja) * 1996-09-11 1998-04-10 Nihon Dennetsu Kk リフローはんだ付け装置
US6231691B1 (en) * 1997-02-10 2001-05-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Lead-free solder
US6204490B1 (en) * 1998-06-04 2001-03-20 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of manufacturing an electronic circuit board
US6376054B1 (en) * 1999-02-10 2002-04-23 International Business Machines Corporation Surface metallization structure for multiple chip test and burn-in
US6413620B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 Kyocera Corporation Ceramic wiring substrate and method of producing the same
JP2002043734A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Senju Metal Ind Co Ltd プリント基板のはんだ付け方法およびその装置
US6444489B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-03 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with bumped molded substrate
US6805974B2 (en) * 2002-02-15 2004-10-19 International Business Machines Corporation Lead-free tin-silver-copper alloy solder composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002049401A1 (fr) 2002-06-20
DE60126979D1 (de) 2007-04-12
AU2002217225A1 (en) 2002-06-24
FR2818088A1 (fr) 2002-06-14
CN1480015A (zh) 2004-03-03
ES2282194T3 (es) 2007-10-16
US20040045642A1 (en) 2004-03-11
EP1344434B1 (de) 2007-02-28
MXPA03005111A (es) 2004-10-15
ATE355727T1 (de) 2006-03-15
FR2818088B1 (fr) 2003-02-28
EP1344434A1 (de) 2003-09-17
US7156283B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
KR101026970B1 (ko) 납 프리 솔더 페이스트
DE60017040T2 (de) Sn-Ag-Cu Lot und dessen Anwendung zur Oberfläschebehandlung und Bestückung von Bauteilen
DE112006002497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lotformteils
DE60126157T2 (de) Zusammensetzungen; verfahren und vorrichtungen für bleifreies hochtemperaturlötmittel
DE4110373C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69722296T2 (de) Substrat, auf dem Kontakthöcker aufgebildet sind und Herstellungsverfahren
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
EP3186032B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lötverbindung
DE19545783B4 (de) Verfahren zur Spezifizierung der Eignung eines organischen Stoffes als Lötflussmittel und Lötverfahren unter Verwendung desselben
DE60300675T2 (de) Die Verwendung von Lötmetallen auf Nickel-plattierten stromlosen Oberflächen
DE10256250A1 (de) System und Verfahren zum Montieren elektronischer Komponenten auf flexible Substrate
KR20160111006A (ko) Cu 볼, Cu 핵 볼, 납땜 조인트, 땜납 페이스트 및 폼 땜납
EP0336232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeloten von Leiterplatten
DE10194457B4 (de) System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
DE60212664T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen, verfahren und vorrichtungen für ein bleifreies hochtemperaturlot
DE60126979T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lötung zwischen metallischen kugeln eines elektronischen bauelements und kontaktflecken einer schaltung und lötofen dafür
US6799711B2 (en) Minute copper balls and a method for their manufacture
DE60102115T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwall-Löten
DE102009050743A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19750104A1 (de) Lötpaste für Chipkomponenten
DE60213173T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufbauanordnungen ohne Verminderung von Bindekraft von elektronischen Teilen durch Trennung von niederfesten/niedrig schmelzenden Legierungen
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee