DE102008031180A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008031180A1
DE102008031180A1 DE102008031180A DE102008031180A DE102008031180A1 DE 102008031180 A1 DE102008031180 A1 DE 102008031180A1 DE 102008031180 A DE102008031180 A DE 102008031180A DE 102008031180 A DE102008031180 A DE 102008031180A DE 102008031180 A1 DE102008031180 A1 DE 102008031180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
terminal
electrical connector
guided
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031180B4 (de
Inventor
Hidehiro Tsukumo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102008031180A1 publication Critical patent/DE102008031180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031180B4 publication Critical patent/DE102008031180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder für ein flaches Leitungselement beinhaltet ein Gehäuse mit einer Öffnung, einer Mehrzahl von Anschlüssen, von denen jeder einen Kontaktbereich aufweist, und ein Anpresselement, welches zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist. Eine Ansaugfläche wird auf dem Anpresselement gebildet, so dass ein Ansauggerät die Ansaugfläche ansaugt. Das Anpresselement hat einen Achsenbereich mit einem geführten Abschnitt sowie einen Anstoßbereich mit einer Abstützfläche. Jeder der Anschlüsse weist einen Führungsabschnitt und einen Stützbereich auf. Der Führungsabschnitt führt den geführten Abschnitt. Der Stützbereich stützt die Abstützfläche, wenn das Anpresselement sich in der geöffneten Position befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder für ein flaches Leitungselement.
  • Ein herkömmlicher elektrischer Verbinder für ein flaches Leitungselement wird auf einer Leiterplatte befestigt, um die Leiterplatte mit dem flachen Leitungselement zu verbinden, das beispielsweise eine flexible gedruckte Schaltung (FPC, flexible printed circuit), ein flexibles flaches Kabel (FFC, flexible flat cable), oder dergleichen ist. Beispielhaft für einen herkömmlichen elektrischen Verbinder für ein flaches Leitungselement ist ein elektrischer Verbinder bekannt, der ein Anpresselement bereitstellt. Das Anpresselement wird zwischen einer geöffneten Position, in der es das flache Leitungselement aufnimmt, und einer geschlossenen Position betrieben, in der das flache Leitungselement gegen einen Kontaktbereich eines Anschlusses gedrückt wird. In einem derartigen elektrischen Verbinder wird das Anpresselement derart gelagert, dass es um einen Drehachse des Anpresselements drehbar ist, so dass sich das Anpresselement zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position mittels Rotation bewegen kann.
  • Beispielsweise offenbart eine Druckschrift einen elektrischen Verbinder, bei dem ein deckelförmiges Anpresselement an einer Öffnung eines Gehäuses befestigt ist, um drehbar zu sein.
    • Bezugnahme: japanische Patentveröffentlichung Nr. 08-195256
  • Bei dem elektrischen Verbinder, der in der betreffenden Patentschrift offenbart wird, wird an beiden Enden des Anpresselements in einer Anschlussanordnungsrichtung gesehen ein achsenförmiger Verschluss bereitgestellt. Der Verschluss ragt aus dem Bereich einer Anschlussanordnung in die Anschlussanordnungsrichtung hinaus. Der Verschluss, der rotierbar in einem Gehäuse gelagert ist, wird in einer Verschlussaussparung gehalten.
  • Ein Lagerbereich, der eine hervorgezogene kreisbogenförmige Form aufweist, ist derart in eine Lageraussparung mit der Form eines kreisbogenförmigen Einschnitts eingepasst, so dass er innerhalb der Anschlussanordnung drehbar ist. Der Lagerbereich weist die Form eines hervorgezogenen Kreisbogens auf, und befindet sich im Kontakt eines jeden Anschlusses. Die Lageraussparung mit der Form einer kreisbogenförmigen Aussparung befindet sich im Anpresselement.
  • Genauer greift die Lageraussparung von unten mit dem Lagerbereich ein, der sich in einem oberen Bereich befindet, jedoch nicht von unten gestützt wird. Wie vorstehend beschrieben, ist das Anpresselement mittels der Verschlussaussparung des Gehäuses an beiden Enden des Anschlussanordnungsbereiches, sowie durch den Lagerbereich des Anschlusses innerhalb des Anschlussanordnungsbereiches drehbar gelagert.
  • Bei dem unter Bezugnahme auf die Druckschrift offenbarten elektrischen Verbinder wird in der geöffneten Position eine Ansaugfläche in Form einer horizontalen Ebene auf einer Oberseite des Anpresselements gebildet, so dass die Ansaugfläche an eine Unterkante der Öffnung eines Ansaugelements einer automatisierten Montageeinrichtung angesogen wird.
  • In dem betreffenden elektrischen Verbinder wird das Anpresselement an beiden Randbereichen außerhalb des Anschlussanordnungsbereiches gestützt. Ferner wird das Anpresselement nicht innerhalb des Anschlussanordnungsbereiches von unten abgestützt. Dementsprechend kann, wenn aufgrund einer automatisierten Montage mittels eines Saugförderers die Unterkante einer Öffnung des Ansauggeräts von oben die Ansaugfläche übermäßig belastet wird, das Anpresselement verschoben (bewegt oder deformiert) werden, so dass der Ansaugprozess instabil wird. Insbesondere für den Fall, dass das Anpresselement in einer Anschlussanordnungsrichtung gesehen große Breite aufweist, tendiert das Ansauggerät dazu, eine übermäßige Belastung auszuüben, und der Ansaugprozess wird instabil.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines elektrischen Verbinders für ein flaches Leitungselement. Selbst wenn mittels eines Ansaugelements eine übermäßige Belastung auf eine Ansaugfläche eines Anpresselements wie oben beschrieben ausgeübt wird, wird bei dem elektrischen Verbinder der vorliegenden Erfindung das Anpresselement nicht verschoben, so dass ein stabiler Ansaugprozess erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend beispielhaft und ohne jede Beschränkung unter Bezugnahme auf die Beschreibung sowie die Zeichnungen beschrieben.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 der Erfindung gelöst.
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, umfasst ein elektrischer Verbinder für ein flaches Leitungselement erfindungsgemäß ein Gehäuse, eine Mehrzahl von Anschlüssen mindestens eines Typs, und ein Anpresselement. Das Gehäuse ist auf einer Leiterplatte auf der Oberfläche desselben angeordnet, und weist eine Öffnung auf, die nach oben hin geöffnet ist, um das flache Leitungselement aufzunehmen. Eine Mehrzahl von Anschlüssen, von denen jeder einen Kontaktbereich aufweist, der sich im Bereich der Öffnung befindet, ist im Gehäuse angeordnet. Das Anpresselement wird derart im Öffnungsbereich bereitgestellt, dass es zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist. Das flache Leitungselement wird durch die Öffnung eingeführt oder entfernt, wenn das Anpresselement sich in der geöffneten Position befindet. Das in der geöffneten Position eingeführte flache Leitungselement wird gegen den Kontaktbereich gedrückt, wenn sich das Anpresselement in der geschlossenen Position befindet. Eine Ansaugfläche wird auf einer Oberfläche des Anpresselements gebildet, die parallel zur Unterseite des Gehäuses verläuft, so dass ein senkrecht nach unten arbeitendes Ansauggerät die Ansaugfläche ansaugt, wenn das Anpresselement sich in der geöffneten Position befindet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist das Anpresselement des elektrischen Verbinders einen Achsenbereich in einer Position auf, welche entlang einer Anschlussanordnungsrichtung mit derjenigen der Anschlüsse übereinstimmt. Der Achsenbereich arbeitet mit den Anschlüssen zusammen, wenn sich das Anpresselement bewegt. Der Achsenbereich beinhaltet einen geführten Abschnitt und einen Anstoßbereich, auf welchem eine Abstützfläche gebildet wird. Der geführte Abschnitt wird zusammen mit den Anschlüssen rotiert und geführt, wenn sich das Anpresselement bewegt. Befindet sich das Anpresselement in der geöffneten Position, nimmt die Abstützfläche eine Reaktionskraft der Anschlüsse auf, wenn ein Druck durch das Ansauggerät ausgeübt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist jeder der Anschlüsse einen Führungsabschnitt und einen Stützbereich auf. Der Führungsabschnitt führt die geführten Bereiche des Achsenbereiches. Der Stützbereich stützt die Abstützfläche des Anstoßbereiches, wenn das Anpresselement sich in der geöffneten Position befindet.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen elektrischen Verbinder für ein flaches Leitungselement wird die Abstützfläche, die auf dem Anstoßbereich des Achsenbereiches des Anpresselements gebildet wird, durch den Stützbereich des Anschlusses gestützt, wenn das Ansaugelement den elektrischen Verbinder zur automatisierten Montage mit einem Saugförderer ansaugt. Dementsprechend wird das Anpresselement nicht verschoben, wenn dieses sich in der geöffneten Position befindet, selbst wenn das Ansaugelement eine übermäßige Belastung von oberhalb auf die Ansaugfläche des Anpresselements ausübt. Das bedeutet, dass die Lage und Stellung des Anpresselements nicht verändert wird und stabil ist. Ferner wird in der geöffneten Position die Abstützfläche des Anstoßbereiches mit dem Stützbereich des Anschlusses gestützt. Dementsprechend wird das Anpresselement nicht in umgekehrter Richtung versehentlich in die geschlossene Position bewegt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Anschluss einen Ausgleichbereich aufweist. Der Ausgleichbereich reguliert ein übermäßiges Bewegen des Anpresselements über die geschlossene Position hinaus, wenn sich das Anpresselement in die geschlossene Position bewegt. Ferner ist es bevorzugt, dass der Achsenbereich des Anpresselements eine Ausgleichfläche aufweist, die mit dem Ausgleichbereich übereinstimmt, um ein Anstoßen desselben gegen den Ausgleichbereich des Anschlusses in der geschlossenen Position zu ermöglichen.
  • Dementsprechend stößt, wenn das Anpresselement von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt wird, die Ausgleichfläche des Anpresselements gegen den Ausgleichbereich des Anschlusses, auch wenn eine übermäßige Betriebskraft auf das Anpresselement ausgeübt wird, so dass das Anpresselement in der gewünschten geschlossenen Position angehalten wird. Daraus folgt, dass es möglich ist, das Anpresselement und somit den elektrischen Verbinder vor Beschädigung aufgrund einer übermäßigen Bewegung des Anpresselements zu bewahren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der geführte Abschnitt und der Anstoßbereich des Achsenbereiches des Anpresselements so ausgebildet sind, dass sie in jedem Querschnitt, der sich in einer Ebene senkrecht auf der Anschlussanordnungsrichtung befindet, ineinander übergehen.
  • Es sei angemerkt, dass es ebenfalls möglich ist, den geführten Abschnitt und den Anstoßbereich auch derartig vorzusehen, dass sie in Anschlussanordnungsrichtung gesehen in jedem Querschnitt unterschiedlich sind. Wenn der geführte Abschnitt und der Anstoßbereich ineinander übergehend ausgestaltet sind, ist es möglich, eine Form des Achsenbereiches zu vereinfachen, so dass die Konstruktion des Achsenbereiches und dementsprechend des Anpresselements vereinfacht wird. Zudem verstärken der Achsenbereich und der Anstoßbereich einander, so dass die Stabilität derselben erhöht wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können die Anschlüsse auch mehr als einen Typ umfassen und unterschiedliche Formen aufweisen. Dementsprechend ist ein Anschlusstyp nicht durch eine Form eines anderen Anschlusstyps beschränkt, so dass im Hinblick auf einen Entwurf der Anschlüsse mehr Freiheiten bestehen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass zusätzlich zu den Anschlüssen des einen Typs weitere unterschiedliche Anschlusstypen angeordnet sind. Der Führungsabschnitt des Anschlusses des einen Typs reguliert in einer Richtung von oben nach unten den geführten Abschnitt des Achsenbereiches des Anpresselements. Das Anpresselement weist einen unteren Achsenbereich in einer Position auf, die in Anschlussanordnungsrichtung gesehen mit derjenigen der Anschlüsse unterschiedlicher Typen übereinstimmt. Der untere Achsenbereich wird aus der Anschlussanordnungsrichtung gesehen in derselben Position wie der geführte Abschnitt bereitgestellt. Ferner weisen die Anschlüsse unterschiedlicher Typen beidseitig des unteren Achsenbereiches in waagrechter Richtung zwei Führungsausgleichbereiche auf, die den unteren Achsenbereich des Anpresselements in einer waagrechten Richtung ausgleichen.
  • Dementsprechend wird der geführte Abschnitt des Achsenbereiches des Anpresselements durch den Führungsabschnitt des Anschlusses in einer von oben nach unten weisenden Richtung an eine Position reguliert, die der des Anschlusses eines Typs in Anschlussanordnungsrichtung gesehen entspricht. Ferner ist der untere Achsenbereich durch einen Führungsausgleicharm des Anschlusses in einer waagrechten Richtung in einer Position reguliert, die derjenigen der Anschlüsse der unterschiedlichen Typen entspricht. Dementsprechend werden der geführte Abschnitt und der untere Achsenbereich im Wesentlichen vollständig durch den Anschluss entlang eines Randbereiches desselben geführt. Der geführte Abschnitt und der untere Achsenbereich sind in Anschlussanordnungsrichtung gesehen in der gleichen Position angeordnet. Daher wird das Anpresselement mittels der Führung durch die Anschlüsse vor einem Ablösen in alle Richtungen bewahrt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Stützbereich des Anschlusses des einen Typs einen waagrechten Abschnitt aufweist. Ferner kann sich der Führungsabschnitt des Anschlusses aus dem Stützbereich heraus erstrecken. Der geführte Abschnitt des Achsenbereiches kann eine Kontaktfläche aufweisen, die in der geöffneten Position mit dem Führungsabschnitt des Anschlusses in Kontakt ist, und in der geschlossenen Position mit dem Stützbereich des Anschlusses in Kontakt ist.
  • Dementsprechend wird, wenn sich das Anpresselement bewegt, die Kontaktfläche des geführten Abschnitts durch den Führungsabschnitt sowie den Stützbereich des Anschlusses geführt. Ferner kann der geführte Abschnitt zusammen mit einer entlang des geführten Abschnitts verlaufenden linearen Bewegung des Drehpunktes des geführten Abschnitts eine Drehbewegung um den Drehpunkt durchführen. Das bedeutet, dass eine Bewegung des Anpresselements nicht auf eine Rotationsbewegung um die Drehachse, welche fixiert ist, beschränkt ist, was die Freiheit bei der Konstruktion erhöht. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der geführte Abschnitt des Achsenbereiches einen hervorgezogenen gekrümmten Bereich auf der Kontaktfläche desselben aufweist. Der Führungsabschnitt des Anschlusses kann einen ersten gekrümmten Einschnitt aufweisen. Der erste gekrümmte Einschnitt greift in der geöffneten Position mit dem hervorstehenden gekrümmten Bereich, und in der geschlossenen Position mit einem Kantenabschnitt des geführten Abschnitts ein.
  • Ferner kann der Stützbereich des Anschlusses einen zweiten gekrümmten Einschnitt aufweisen. Der zweite gekrümmte Einschnitt greift mit dem hervorstehenden gekrümmten Bereich in der geschlossenen Position ein. Dementsprechend greift in der geöffneten Position der hervorstehende gekrümmte Bereich des Achsenbereiches mit dem ersten gekrümmten Einschnitt des Anschlusses ein.
  • Ferner greifen in der geschlossenen Position der Kantenabschnitt des Achsenbereiches mit dem ersten gekrümmten Einschnitt des Anschlusses, und der hervorstehende gekrümmte Bereich des Achsenbereiches mit dem zweiten gekrümmten Einschnitt des Anschlusses ein. Dementsprechend ist es möglich, den Achsenbereich, und daraus folgend, das Anpresselement, in der geöffneten Position und in der geschlossenen Position zu stabilisieren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Abstützfläche mit der Stützfläche gestützt, wenn das Anpresselement sich in der geöffneten Position befindet. Die Abstützfläche wird im Anstoßbereich des Achsenbereiches gebildet. Die Stützfläche wird im Anschluss gebildet.
  • Wenn das Ansaugelement eine übermäßige Kraft auf die Ansaugfläche des Anpresselements während der automatisierten Montage mittels des Ansaugförderers ausübt, wird das Anpresselement aufgrund der Unterstützung durch die Stützfläche nicht verschoben. Das bedeutet, dass eine Position und Stellung des Anpresselements sich auch dann nicht verändert und stabil bleibt, wenn das Ansaugelement eine übermäßige Kraft ausübt, so dass der elektrische Verbinder sicher angesogen wird.
  • Ferner wird in der geöffneten Position die Abstützfläche des Anstoßbereiches durch den Stützbereich des Anschlusses gestützt. Dementsprechend wird das Anpresselement nicht in die geschlossene Position in umgekehrter Richtung bewegt. Daraus folgt, dass selbst, wenn versehentlich eine Kraft in entgegengesetzter Richtung auf das Anpresselement aufgebracht wird, das Anpresselement, und somit der Verbinder, nicht beschädigt wird.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen beispielhaft und ohne jede Beschränkung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders für ein flaches Leitungselement nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in welchem sich ein Anpresselement erfindungsgemäß in einer geöffneten Position befindet;
  • 2(A) und 2(B) zeigen den Verbinder als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, in einem Zustand, in welchem das Anpresselement sich in einer geöffneten Position entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet, wobei 2(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist, und 2(B) eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist;
  • 3(A) und 3(B) zeigen den Verbinder als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, wenn das Anpresselement sich aus der geöffneten Position in eine geschlossene Position entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt, wobei 3(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist, und 3(B) eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist;
  • 4(A) und 4(B) sind vergrößerte Schnittansichten, welche das Anpresselement im Bereich einer Drehachse desselben nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 4(A) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Anpresselement in der geöffneten Position befindet, und 4(B) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Anpresselement in der geschlossenen Position befindet;
  • 5(A) und 5(B) zeigen einen Verbinder als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, in einem Zustand, in welchem ein Anpresselement sich an einer geöffneten Position nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet, wobei 5(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist, und 5(B) eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist;
  • 6(A) und 6(B) zeigen den Verbinder als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, wenn das Anpresselement sich aus der geöffneten Position in eine geschlossene Position entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt, wobei 6(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist, und 6(B) eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ist;
  • 7(A) und 7(B) sind vergrößerte Schnittansichten, welche das Anpresselement im Bereich einer Drehachse desselben nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 7(A) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Anpresselement in der geöffneten Position befindet, und 7(B) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Anpresselement in der geschlossenen Position befindet.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden erläutert. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders 1 für ein flaches Leitungselement nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Unterseite des elektrischen Verbinders 1 für ein flaches Leitungselement (im Folgenden „Verbinder 1" genannt) ist auf einer Leiterplatte angeordnet (nicht dargestellt). Ferner nimmt der Verbinder 1 ein flaches, bandartig ausgebildetes Leitungselement auf (nicht dargestellt), um dieses flache Leitungselement mit der Leiterplatte zu verbinden.
  • Nach der dargestellten Ausführungsform umfasst der Verbinder 1 ein Gehäuse 10, erste Anschlüsse 20, zweite Anschlüsse 30, und ein Anpresselement 40. Der erste Anschluss 20 und der zweite Anschluss 30 sind am Gehäuse 10 angeordnet, werden von diesem gehalten, und weisen unterschiedliche Formen auf. Das Anpresselement 40 mit den ersten Anschlüssen 20 und die zweiten Anschlüsse 30 rotierbar gehalten. Die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüsse 30 können zusammenfassend „Anschlüsse" genannt werden.
  • Das Gehäuse 10 hat eine ungefähr rechteckige, quaderförmige Außenkontur. Das Gehäuse 10 besteht aus synthetischem Kunstharz, das elektrisch isolierend ist. Eine Öffnung 11 befindet sich im Gehäuse 10, um das flache Leitungselement aufzunehmen. Die Öffnung 11 öffnet sich nach oben hin. Jeder der Anschlüsse 20 und der Anschlüsse 30 besteht aus einem Metallblech.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Anschlüsse 20 und die Anschlüsse 30 im Gehäuse 10 in bestimmten Abständen zueinander angeordnet und befestigt. Die Oberflächen der Anschlüsse 20 und der Anschlüsse 30 liegen parallel zueinander.
  • Nach dieser Ausführungsform sind die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüsse 30 im Gehäuse 10 alternierend angeordnet und gehalten. Es sei angemerkt, dass die Anschlüsse 20 und die Anschlüsse 30 nicht zwangsweise alternierend angeordnet sein müssen. Stattdessen können die Anschlüsse 20 und die Anschlüsse 30 auch unregelmäßig angeordnet sein. Beispielsweise können die Anschlüsse 20 und die Anschlüsse 30 unregelmäßig verteilt in einer Anschlussanordnungsrichtung angeordnet sein.
  • Nach dieser Ausführungsform ist das Anpresselement 40 in der Öffnung 11 angeordnet vorgesehen. Wie noch auszuführen sein wird, ist das Anpresselement 40 schwenkbar zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position angeordnet. In der geöffneten Position kann das flache Leitungselement in die Öffnung 11 des Gehäuses 10 eingeführt oder aus dieser herausgezogen werden. In der geschlossenen Position wird das flache Leitungselement, welches in den Öffnung 11 eingeführt wird, an einen Kontaktbereich des Anschlusses 20 und des Anschlusses 30 gepresst.
  • 1 zeigt einen Zustand, in welchem sich das Anpresselement 40 in der geöffneten Position befindet. Wie in 1 gezeigt, ist, wenn das Anpresselement 40 sich in der geöffneten Position befindet, eine Ansaugfläche 41 auf seiner Oberseite angeordnet. Die Ansaugfläche 41 ist derart ausgestaltet, dass sie eine waagrechte Ebene bildet, welche in Anschlussanordnungsrichtung gesehen niedriger als die anderen Flächen in einem mittigen Bereich des Anpresselementes 40 liegt.
  • Nach dieser Ausführungsform wird die Ansaugfläche 41 im mittigen Bereich des Anpresselement des 40 in Anschlussanordnungsrichtung gebildet, und die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüsse 30 sind zumindest im Bereich der Ansaugfläche 41 zufällig verteilt angeordnet.
  • 2(A) und 2(B) zeigen den Verbinder 1 als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, in einem Zustand, in welchem das Anpresselement 40 sich in einer geöffneten Position entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet. Insbesondere zeigt 2(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses 20 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen, und 2(B) zeigt eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses 30 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen.
  • 3(A) und 3(B) zeigen den Verbinder 1 als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, wenn sich das Anpresselement 40 aus der geöffneten Position der 2(A) und 2(B) in eine geschlossene Position entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt. Insbesondere zeigt 3(A) eine Schnittansicht an der Position eines ersten Anschlusses 20 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen, und 3(B) zeigt eine Schnittansicht an der Position eines zweiten Anschlusses 30 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen.
  • Wie in 2(A) und 2(B) gezeigt, befindet sich die Öffnung 11 im Gehäuse 10 an einer Position, die in Anschlussanordnungsrichtung gesehen mit derjenigen der ersten Anschlüsse 20 und der zweiten Anschlüsse 30 übereinstimmt. Die Öffnung ist nach oben hin geöffnet und erstreckt sich nach unten. Ausserdem erstreckt sich der Öffnungsabschnitt 11 in einem Anschlussanordnungsbereich in der Anschlussanordnungsrichtung oder in einer Richtung senkrecht zur Papieroberfläche.
  • Nach dieser Ausführungsform befindet sich eine Einführöffnung 11A im oberen Bereich des Gehäuses 10, so dass ein flaches Leitungselement F (angedeutet durch die verdeckten Linien in den 2(A) und 2(B)) von oben in das Gehäuse 10 eingeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 10 ist derart ausgebildet, dass es erste anschlussaufnehmende Aussparungen 13 und zweite anschlussaufnehmende Aussparungen 14 (zusammenfassend „anschlussaufnehmende Aussparungen" genannt) umfasst, welche in einem Bereich links vom Öffnung 11 angeordnet sind. Die ersten anschlussaufnehmenden Aussparungen 13 und die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 halten die ersten Anschlüsse 20 bzw. die zweiten Anschlüsse 30.
  • Nach dieser Ausführungsform erstrecken sich die ersten anschlussaufnehmenden Aussparungen 13 und die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 parallel zu einer Blechoberfläche, oder parallel zu den Blechoberflächen der ersten Anschlüsse 20 und der zweiten Anschlüsse 30. Die ersten anschlussaufnehmenden Aussparungen 13 und die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 haben eine Aussparungsbreite (eine Breite, senkrecht in eine Richtung einer Blechoberfläche gesehen), die im Wesentlichen identisch mit der Blechdicke der ersten Anschlüsse 20 bzw. der zweiten Anschlüsse 30 ist, welche aus dem Metallblech hergestellt werden.
  • Nach dieser Ausführungsform sind die ersten anschlussaufnehmenden, Aussparungen 13 und die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 abwechselnd derart angeordnet, dass sie mit den ersten Anschlüssen 20 und den zweiten Anschlüssen 30, in einer senkrecht zur Blechoberfläche stehenden Richtung gesehen, übereinstimmen. Die ersten anschlussaufnehmenden Aussparungen 13 und die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 öffnen nach unten, so dass die ersten Anschlüsse 20 bzw. die zweiten Anschlüsse 30 in dieselben von unten eingeführt werden.
  • Wie in 2(A) gezeigt, umfasst jeder der ersten Anschlüsse 20 einen Befestigungsbereich 22, einen Verbindungsbereich 23, einen Kontaktarm 24, einen Verschlussbereich 25, und einen Lagerbereich 26. Der Befestigungsbereich 22 ist derart ausgestaltet, dass er sich von einem Sockelbereich 21 aus nach oben erstreckt. Ferner wird der Befestigungsbereich 22 in die erste anschlussaufnehmende Aussparung 13 eingepresst, wenn der erste Anschluss 20 am Gehäuse 10 angebracht wird.
  • Nach dieser Ausführungsform weist der Verbindungsbereich 23 eine kurbelartige Form auf, indem er von einem unteren Bereich in einen rechten Bereich, und weiter in einen unteren Bereich des Sockelbereiches 21 umgebogen ausgestaltet ist. Der Kontaktarm 24 ragt oberhalb des Verbindungsbereiches 23 in Richtung einer rechten Seite des Sockelbereiches 21 hervor, und ist derart gebogen, dass er sich aufwärts erstreckt. Der Verschlussbereich 25 erstreckt sich in Richtung einer linken Seite des Sockelbereiches 21. Der Lagerbereich 26 erstreckt sich von einer linken Seitenfläche einer oberen Kante des Befestigungsbereiches 22 aufwärts. Ferner ist der Lagerbereich 26 mit einem gekrümmten Einschnittbereich versehen, der sich an dessen rechter Seite befindet.
  • Ein Vorsprung 22A ist auf einer rechten Seitenkante des Befestigungsbereiches 22 ausgebildet. Wenn der erste Anschluss 20 von unten in die erste anschlussaufnehmende Aussparung 13 eingepresst wird, schneidet der Vorsprung 22A in eine Innenfläche der ersten anschlussaufnehmenden Aussparung 13 ein, so dass dieser sicher gehalten wird. Der Verbindungsbereich 23 ist außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Wenn der Verbinder 1 auf einer Leiterplatte A montiert wird (angedeutet durch die verdeckten Linie in 2(A)), wird eine Unterkante 23A des Verbindungsbereiches 23 an den entsprechenden Leiterplattenbereich der Leiterplatte A angelötet.
  • Ein distaler Bereich eines Teils des Kontaktarms 24, der sich aufwärts erstreckt, bildet einen Kontaktbereich 24A der Kontaktbereich 24A hat eine vorspringende Form die nach einer linken Seite hin umgebogen ist. Der Kontaktbereich 24A ist in einem rechtsseitigen Bereich im Inneren der Öffnung 11 angeordnet. Das flache Leitungselement F (angedeutet durch andere verdeckte Linien in 2(A)) wird durch die Einführöffnung 11A in den Öffnung 11 eingeführt. Das flache Leitungselement F dringt zwischen den Befestigungsbereich 22 und den Kontaktarm 24 ein, während es durch das Anpresselement geführt wird (nachfolgend beschrieben). Ein Leiterbahnen-Verbindungsbereich (nicht gezeigt), der sich im flachen Leitungselement F befindet, wird in leichten Kontakt mit dem Kontaktbereich 24A des Kontaktarms 24 gebracht.
  • Der Verschlussbereich 25 ragt linksseitig aus dem Sockelbereich 21 heraus. Wenn der Befestigungsbereich 22 des ersten Anschlusses 20 in die erste anschlussaufnehmende Aussparung 13 eingepresst wird, stößt der Verschlussbereich 25 gegen eine entsprechende Kante des Gehäuses 10 an, so dass der erste Anschluss 20 positioniert wird.
  • Wie in den 2(A) und 2(B) dargestellt, stellt das Anpresselement 40 eine Ansaugfläche 41 bereit, wenn sich das Anpresselement 40 in der geöffneten Position befindet. Diese Ansaugfläche 41 bildet eine waagerechte Ebene und wird durch ein Ansaugelement B zum Zwecke eines Ansaugtransports angesogen. Wie oben beschrieben liegt der Ansaugbereich 41 in einem mittigen Bereich des Anpresselementes 40 in der Anschlussanordnungsrichtung (gezeigt in 1).
  • Nach dieser Ausführungsform befindet sich ein Aussparungsbereich 42 an einer Position, die in Anschlussanordnungsrichtung gesehen mit derjenigen der ersten Anschlüsse 20, unterhalb der Ansaugfläche 41 im Anpresselement 40, übereinstimmt. Der Aussparungsbereich 42 erlaubt ein Eindringendes Lagerbereiches 26 des ersten Anschlusses 20. Ein Achsenbereich 43, welcher eine Inselform aufweist, wird in einem Bodenbereich des Aussparungsbereiches 42 gebildet, so dass die Innenflächen des Aussparungsbereiches 42 verbunden werden.
  • Nach dieser Ausführungsform befindet sich ein Aussparungsbereich 44 an einer Position, die in Anschlussanordnungsrichtung gesehen mit derjenigen der zweiten Anschlüsse 30, unterhalb der Ansaugfläche 41, übereinstimmt. Der Aussparungsbereich 44 erlaubt ein Eindringen eines Teils des zweiten Anschlusses 40. Ein unterer Achsenbereich 45, welcher eine Inselform aufweist, befindet sich in einem Bodenbereich des Aussparungsbereiches 44, so dass die Innenflächen des Aussparungsbereiches 44 verbunden werden.
  • Die Beziehung zwischen dem Anpresselement 40 und dem ersten Anschluss 20 wird unter Bezugnahme auf die 4(A) und 4(B) erläutert.
  • 4(A) und 4(B) sind vergrößerte Schnittansichten, welche das Anpresselement 40 im Bereich eines Drehpunktes desselben nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Genauer zeigt 4(A) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand, in welchem sich das Anpresselement in der geöffneten Position befindet, und 4(B) zeigt eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand, in welchem sich das Anpresselement 40 in der geschlossenen Position befindet.
  • Wie in 4(A) gezeigt, weist der Lagerbereich 26 des ersten Anschlusses 20 einen Führungsabschnitt 26A, einen Stützbereich 26B, und einen Ausgleichbereich 26C auf, die alle an einer Innenkante desselben angeordnet sind. Der Führungsabschnitt 26A wird aus einer Innenkante des Lagerbereichs 26 gebildet, und ist ungefähr in Form des Buchstaben C gebogen. Der Stützbereich 26B ist derart ausgebildet, dass er sich von einer Unterkante des Führungsabschnittes 26A waagerecht zu einer rechten Seite des Lagerbereiches 26 erstreckt. Der Ausgleichbereich 26C ist derart ausgebildet, dass er sich von einer Oberkante des Führungsabschnittes 26A aufwärts erstreckt.
  • Wie nachfolgend ausgeführt, gleitet der Führungsabschnitt 26A dergestalt, dass er einen geführten Abschnitt 43A des Achsenbereiches 43 führt, wenn das Anpresselement 40 zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position verschwenkt wird. Der Achsenbereiches 43 bildet eine Drehachse des Anpresselementes 40. Ausserdem reguliert (ausgleicht) der Führungsabschnitt 26A den Achsenbereich 43 des Druckelements 40 und zwar an dessen oberen und unteren Kanten nach oben und unten. Der Stützbereich 26B und der Ausgleichbereich 26C werden später beschrieben.
  • Der zweite Anschluss 30 wird im Hinblick auf das Anpresselement 40 beschrieben. Wie in 2(B) gezeigt, weist der zweite Anschluss 30 einen Befestigungsbereich 32, einen Verbindungsbereich 33, einen Kontaktarm 34, und Führungsausgleichabschnitte 35 auf. Der Befestigungsbereich 32 ist derart ausgestaltet, dass er sich von einem Sockelbereich 31 aufwärts erstreckt und in die zweite anschlussaufnehmende Aussparung 14 eingepresst wird, wenn der zweite Anschluss 30 an dem Gehäuse 10 befestigt wird. Der Verbindungsbereich 33 erstreckt sich in Form einer Kurbel vom Sockelbereich 31 aus nach unten und nach links. Der Kontaktarm 34 erstreckt sich vom Sockelbereich 31 aus nach rechts und anschließend aufwärts. Der Führungsausgleichabschnitt 35 erstreckt sich vom Befestigungsbereich 32 aufwärts, so dass er den unteren Achsenbereich 45 des Anpresselements 40 einklemmt. Die Führungsausgleichabschnitte 35 haben die Form von zwei Armen, welche beidseitig des unteren Achsenbereiches 45 in einer waagrechten Richtung ausgerichtet sind.
  • Ein Vorsprung 32A befindet sich an einer rechtsseitigen Kante des Befestigungsbereiches 32. Wenn der zweite Anschluss 30 von unten in die zweite anschlussaufnehmende Aussparung 14 eingepresst wird, schneidet sich der Vorsprung 32A in eine Innenfläche der zweiten anschlussaufnehmenden Aussparung 14, so dass dieser sicher gehalten wird. Der Verbindungsbereich 33 ist außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Wenn der Verbinder 1 auf einer Leiterplatte A montiert wird (angedeutet durch die verdeckte Strichpunktlinie in 2(B)), wird eine Unterkante 33A desselben an den entsprechenden Leiterplattenbereich der Leiterplatte A angelötet.
  • Ein distaler Bereich eines Teils des Kontaktarms 34, der sich aufwärts erstreckt, bildet einen Kontaktbereich 34A der Kontaktbereich 34A hat eine vorspringende, Form die nach einer linken Seite hin umgebogen ist. Der Kontaktbereich 34A ist in einem rechtsseitigen Bereich im Inneren der Öffnung 11 angeordnet. Das flache Leitungselement F (angedeutet durch eine weitere verdeckte Linie in 2(B)) wird durch die Einführöffnung 11A in die Öffnung 11 eingeführt. Das flache Leitungselement F dringt zwischen den Befestigungsbereich 32 und den Kontaktarm 34 ein, während es durch das Anpresselement geführt wird. Ein Leiterbahnen-Verbindungsbereich (nicht gezeigt), der am flachen Leitungselement F angeordnet ist, wird in leichten Kontakt mit dem Kontaktbereich 34A des Kontaktarms 34 gebracht.
  • Nach dieser Ausführungsform bilden die Führungsausgleichbereiche 35 eine Aussparung. Diese Aussparung hat eine Innenkante, die im Bodenbereich derselben in Form eines Kreisbogens ausgebildet ist. Wie nachfolgend beschrieben, führt eine Innenkante der Führungsausgleichbereiche 35 den unteren Achsenbereich 45 des Anpresselements 40, wenn das Anpresselement 40 zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position verschwenkt wird. Der untere Achsenbereiches 45 Anpresselementes 40 wird eine Drehachse.
  • Wenn das Anpresselement 40 zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position verschwenkt wird, gleichen die Führungsausgleichbereiche 35 den unteren Achsenbereich 45 des Anpresselementes 40 in einer waagrechten Richtung aus. Der untere Achsenbereich 45 des Anpresselementes 40 ist zwischen den Führungsausgleichbereichen 35 positioniert.
  • Der Achsenbereich 43 und der untere Achsenbereich 45 des Anpresselementes 40 werden in Bezug auf die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüsse 30 beschrieben.
  • Der Achsenbereich 43 stimmt mit dem ersten Anschluss 20 des Anpresselements 40 überein. Wie in 4(A) gezeigt, hat der Achsenbereich 43 einen Bereich, welcher eine Außenkante bildet, die im Wesentlichen die gleiche Form wie der Führungsabschnitt 26A hat, welcher im Lagerbereich 26 des Anschlusses 20 angeordnet ist.
  • Ferner weist der Achsenbereich 43 einen geführten Abschnitt 43A und einen Anstoßbereich 43B auf. Der geführte Abschnitt 43A greift in den Führungsabschnitt 26A ein. Der Anstoßbereich 43B erstreckt sich vom geführten Abschnitt 43A nach rechts und hat eine gerade Form. Es ist vorgesehen, dass der geführte Abschnitt 43A aus einer Anschlussanordnungsrichtung gesehen in der gleichen Position wie der untere Achsenbereich 45 des Anpresselements 40 angeordnet ist.
  • Der untere Achsenbereich 45 des Anpresselements 40 ist so angeordnet, dass er mit dem zweiten Anschluss 30 übereinstimmt. Das bedeutet, dass der geführte Abschnitt 43A des Achsenbereiches 43 und der untere Achsenbereich 45 eine gemeinsame Drehachse in übereinstimmender Position haben. Wenn das Anpresselement 40 sich in der geöffneten Position befindet, weist der Anstoßbereich 43B eine Abstützfläche 43B-1 und eine Ausgleichfläche 43B-2 auf. Die Abstützfläche 43B-1 wird durch die Unterseite des Anstoßbereiches 43B gebildet. Die Ausgleichfläche 43B-2 wird oberhalb der Oberfläche des Anstoßbereiches 43B gebildet.
  • Wie in 4(A) gezeigt, ist die Abstützfläche 43B-1 gegenüber dem Stützbereich 26B des Anschlusses angeordnet, wenn das Anpresselement 40 sich in der geöffneten Position befindet.
  • Nach dieser Ausführungsform sind der geführte Abschnitt 43A und der Anstoßbereich 43B miteinander verbunden. Alternativ können der geführte Abschnitt 43A und der Anstoßbereich 43B auch voneinander getrennt ausgebildet sein. Die Ausbildung des geführten Abschnitts 43A und des Anstoßbereiches 43B werden vereinfacht, wenn der geführte Abschnitt 43A und der Anstoßbereich 43B miteinander verbunden ausgestaltet sind. Ferner verstärken sich der geführte Abschnitt 43A und der Anstoßbereich 43B gegenseitig, wenn der geführte Abschnitt 43A und der Anstoßbereich 43B miteinander verbunden sind, so dass eine Verringerung der Stabilität des Ganzen verhindert wird.
  • Die Vorgehensweise beim Zusammenbau des Verbinders 1 wird nachfolgend beschrieben. Nach dem Zusammenbau wird der Verbinder 1 mit einer automatisierten Maschine befestigt.
  • Zunächst werden das Gehäuse 10, eine bestimmte Anzahl erster Anschlüsse 20 und zweiter Anschlüsse 30, sowie das Anpresselement 40 vorbereitet. Dann werden die ersten Anschlüsse 20 von unten in die ersten anschlussaufnehmenden Aussparungen 13 des Gehäuses 10 eingeführt. In diesem Schritt wird der Befestigungsbereich in die erste anschlussaufnehmende Aussparung 13 eingepresst. Dementsprechend schneidet der Vorsprung 22A in die Innenfläche der ersten anschlussaufnehmenden Aussparung 13, um ein Ablösen des Anschlusses 20 zu verhindern.
  • Im nächsten Schritt wird das Anpresselement 40 eingebaut. Genauer gesagt, greift der geführte Abschnitt 43A des Achsenbereiches 43 des Anpresselementes 40 mit dem Führungsabschnitt 26A des ersten Anschlusses 20 ein, während das Anpresselement sich aufwärts zur geöffneten Position hin bewegt.
  • Im nächsten Schritt werden die zweiten Anschlüsse 30 von unten in die zweiten anschlussaufnehmenden Aussparungen 14 des Gehäuses eingeführt. In diesem Schritt wird der Befestigungsbereich 32 des zweiten Anschlusses 30 in die zweite anschlussaufnehmende Aussparung 14 eingepresst. Dementsprechend schneidet der Vorsprung 32A in eine Innenfläche der zweiten anschlussaufnehmenden Aussparung 14, um ein Ablösen des zweiten Anschlusses 30 zu verhindern. Der untere Achsenbereich 45 des Anpresselements 40 wird zwischen den Ausgleichbereichen 35 der zweiten Anschlüsse 30 gelagert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verbinder 1 wird eine Bewegung des geführten Abschnitts 43A des Anpresselementes 40 in eine senkrechte Richtung und nach links durch den Führungsabschnitt 26A des ersten Anschlusses 20 im Bereich der ersten Anschlüsse 20 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ausgeglichen. Eine Bewegung des unteren Achsenbereiches 45 des Anpresselements 20 in einer waagerechten Richtung wird durch den Führungsausgleicharm 35 des zweiten Anschlusses 30 im Bereich der zweiten Anschlüsse 30 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen ausgeglichen.
  • Dementsprechend können die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüsse 30 die Bewegung des geführten Abschnitts 43A und des unteren Achsenbereiches 45 ausgleichen, welche in Anschlussanordnungsrichtung gesehen in der gleichen Position entlang des praktisch gesamten Umfangs angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein Herausfallen des Anpresselementes 40 in jeglicher Richtung verhindert.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Verbinder 1 dazu geeignet, automatisch montiert zu werden, wobei der Verbinder 1 mit einem Ansaugelement zur Leiterplatte transportiert wird. Wenn der Verbinder 1 angesogen wird, nähert sich von oben, wie in den 2(A) und 2(B) gezeigt, eine an der Unterkante des Ansaugelements B gelegene Öffnung an eine waagerecht liegende Oberseite des Anpresselements 40, das sich in der geöffneten Position befindet, bzw. an die Ansaugfläche 41, um die Ansaugfläche zu berühren. Alternativ kann die an der Unterkante gelegene Öffnung des Ansaugelements B in der Nähe der Ansaugfläche 41 angeordnet sein, um den Verbinder 1 anzusaugen. Nachdem der Verbinder 1 mit dem Ansaugelement B angesogen wurde, um zur Leiterplatte zu gelangen, wird der Verbinder 1 von der Ansaugkraft freigegeben, und an einer bestimmten Stelle der Leiterplatte angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben saugt das Ansaugelement B im Normalfall, um den Verbinder 1 mittels der Ansaugkraft 41 anzuheben, sobald er sich der Ansaugfläche 41 nähert oder diese berührt. Dementsprechend erfährt der Verbinder 1 nicht die nach unten gerichtete Belastung des Ansaugelements B. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise in Abhängigkeit des Zustands des Ansaugförderers oder aufgrund von Umgebungsvariablen, ist es jedoch möglich, dass die Ansaugfläche 41 von oben belastet wird, sobald die an der Unterkante des Ansaugelements B gelegene Öffnung mit der Ansaugfläche 41 des Verbinders 1 in Kontakt kommt.
  • Wie in den 4(A) und 4(B) gezeigt, befindet sich nach dieser Ausführungsform dann, wenn sich das Anpresselement 40 in der geöffneten Position befindet, die Abstützfläche 43B-1 des Achsenbereiches 43 gegenüber dem Stützbereich 26B des Anschlusses 20, von dem sie auch gehalten wird. Dementsprechend kann die Abstützfläche 43B-1 des Achsenbereiches 43 eine Reaktionskraft auch dann vom Stützbereich 26B des Anschlusses aufnehmen, wenn das Anpresselement 40 wie vorstehend beschrieben belastet wird.
  • Dementsprechend wird bei einem elektrischen Verbinder 1 für ein flaches Leitungselement der obigen Konfiguration sogar dann, wenn die unterseitige Öffnung des Ansaugelements B während des automatischen Ansaugens mittels eines Ansaugförderers eine sehr starke Belastung von oben auf die Ansaugfläche 41 des Anpresselements 40 ausübt, während sich dasselbe in der geöffneten Position befindet, die Abstützfläche, welche im Anstoßbereich des Achsenbereiches des Anpresselementes 40 gebildet wird, durch den Stützbereich des Anschlusses abgestützt, so dass ein Verrutschen des Anpresselements 40 verhindert wird. Daraus folgt, dass auch wenn das Anpresselement 40 durch das Ansaugelement belastet wird, die Position und Stellung des Anpresselements 40 sich nicht verändern und stabil sind. Dementsprechend ist es möglich, ein sicheres Ansaugen zu gewährleisten.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Verbinder 1 benutzt wird, befindet sich das Anpresselement 40 in der geöffneten Position, wie in den 2(A) und 2(B) gezeigt. Wie durch die verdeckten Linien in den 2(A) und 2(B) angedeutet, wird das flache Leitungselement F durch die Einführöffnung 11A in die Öffnung 11 des Gehäuses eingeführt. Das flache Leitungselement F wird zwischen den Befestigungsbereich 22 des ersten Anschlusses 20 und den Kontaktarm 24, beziehungsweise zwischen den Befestigungsbereich 32 des zweiten Anschlusses 30 und den Kontaktarm 34 mühelos eingeführt. Ferner werden die Kontaktbereiche 24A der ersten Anschlüsse 20 und die Kontaktbereiche 34A der zweiten Anschlüsse 30 in leichten Kontakt mit den jeweils entsprechenden Leiterbahnbereichen des flachen Leitungselementes F gebracht.
  • Anschließend wird das Anpresselement 40 in die geschlossene Position verschwenkt, wie in den 3(A) und 3(B) gezeigt. In der geschlossenen Position presst das Anpresselement 40 mit dem Andruckbereich 40A desselben das flache Leitungselement F fest. Dementsprechend wird ein Kontaktdruck zwischen den Kontaktbereichen 24A der ersten Anschlüsse 20 bzw. den Kontaktbereichen 34A der zweiten Anschlüsse 30 sowie den Leiterbahn-Verbindungsbereichen des flachen Leitungselements F erhöht. Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen dem Verbinder 1 und dem flachen Leitungselement F gesichert. Wenn das Anpresselement 40 wie in 4(B) gezeigt in die geschlossene Position verschwenkt wird, sind ein Teil der Ausgleichfläche 43B-2 des Achsenbereiches 43 und ein Teil des Ausgleichbereichs 26C des ersten Anschlusses 20 im Bereich der ersten Anschlüsse 20 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen einander gegenüberliegend angeordnet, um so eine weitere Rotation des Anpresselements 40 auszugleichen. Demnach hält das Anpresselement 40 in der vorgesehenen geschlossenen Position an, auch wenn während des Bewegens des Anpresselements 40 in die geschlossene Position eine übermäßige Betriebskraft auf das Anpresselement 40 ausgeübt wird. Daraus folgt, dass das Anpresselement 40 und dementsprechend der Verbinder 1 vor einer Beschädigung durch eine übermäßige Bewegung des Anpresselementes 40 geschützt werden.
  • Nach dieser Ausführungsform ist in der geschlossenen Position ferner ein Teil der Ausgleichfläche 43B-2 des Achsenbereiches 43 gegenüber eines Teils des Ausgleichbereichs 26C des ersten Anschlusses 20 angeordnet. Nach einer Variation ist es möglich, dass die Ausgleichfläche 43B-2 des Achsenbereiches 43 gegenüber liegend zur gesamten Oberfläche des Ausgleichbereichs 26C des ersten Anschlusses 20 angeordnet ist. Auf einer großen Oberfläche kann ferner die Ausgleichfläche 43B-2 gegenüberliegend zum Ausgleichbereich 26C angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie durch eine verdeckte Linie in 4(B) angedeutet, eine Oberfläche des Ausgleichbereiches 26C' als Abschrägung ausgebildet sein, so dass sie in der geschlossenen Position parallel mit der Ausgleichfläche 43B-2 ausgerichtet ist.
  • Nach dieser Ausführungsform werden zwei Arten von Anschlüssen mit einer jeweils unterschiedlichen Form, nämlich die ersten Anschlüsse 20 und die zweiten Anschlüssen 30, bereitgestellt. Nach einer Variation können auch drei oder mehr Arten von Anschlüssen mit unterschiedlichen Formen bereitgestellt werden. Dementsprechend wird die Freiheit bei der Formgebung des Verbinders erhöht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der 5(A)5(B) bis 7(A)7(B) dargestellt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird das Anpresselement 40 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position lediglich durch eine Rotation des Achsenbereiches in die jeweilige Position verschwenkt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform, die in den 5(A)5(B) bis 7(A)7(B) gezeigt ist, ermöglicht ein geführter Abschnitt eines Achsenbereiches eines Anpresselementes zusätzlich zu einer Rotation um die Drehachse während einer Bewegung des Anpresselements zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position auch eine lineare Bewegung einer Drehachse des geführten Abschnitts entlang des Führungsabschnittes eines Anschlusses.
  • Nach der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich der Achsenbereich des Anpresselements und ein entsprechender Bereich des ersten Anschlusses, der mit dem Achsenbereich in Eingriff steht, von demjenigen der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wird der Achsenbereich und der entsprechende Bereich des ersten Anschlusses im Folgenden detailliert beschrieben. Die Komponenten der zweiten Ausführungsform, die denen aus der ersten Ausführungsform gleichen, werden mit Bezugszeichen versehen, die denen der ersten Ausführungsform um 50 erhöht entsprechen; weitere Ausführungen hierzu werden weggelassen.
  • Die 5(A)5(B) bis 7(A)7(B) entsprechen den 2(A)2(B) bis 4(A)4(B) nach der ersten Ausführungsform. Die 5(A) und 5(B) zeigen Schnittansichten eines Verbinders 51 durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, in einem Zustand, in welchem ein Anpresselement 90 sich in einer geöffneten Position entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet. Insbesondere zeigt 5(A) eine Schnittansicht des Verbinders 51 an der Position eines ersten Anschlusses 70 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen, und 5(B) zeigt eine Schnittansicht des Verbinders 51 an der Position eines zweiten Anschlusses 80 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen.
  • 6(A) und 6(B) zeigen den Verbinder 51 als Schnittansichten durch eine Ebene, die senkrecht auf einer Anschlussanordnungsrichtung steht, wenn das Anpresselement 90 sich in einer geschlossenen Position befindet. Insbesondere zeigt 6(A) eine Schnittansicht des Verbinders 51 an der Position eines ersten Anschlusses 70 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen, und 6(B) zeigt eine Schnittansicht des Verbinders 51 an der Position eines zweiten Anschlusses 80 in Anschlussanordnungsrichtung gesehen.
  • 7(A) und 7(B) sind vergrößerte Schnittansichten, die das Anpresselement 90 im Bereich eines Drehpunkts desselben nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Genauer zeigt 7(A) eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand, in welchem sich das Anpresselement 90 im Bereich der geöffneten Position befindet, und 7(B) zeigt eine vergrößerte Schnittansicht in einem Zustand, in welchem sich das Anpresselement 90 im Bereich der geschlossenen Position befindet.
  • Wie in den 7(A) und 7(B) gezeigt, weist der erste Anschluss 70 einen beweglichen Stützbereich 76 auf. Der bewegliche Stützbereich 76 ragt aufwärts aus einem oberen linken Bereich des Befestigungsbereiches 72 und biegt sich dann nach rechts.
  • Nach dieser Ausführungsform weist der bewegliche Stützbereich 76 einen Führungsabschnitt 76A, einen Stützbereich 76B, und einen Ausgleichbereich 76C. Der Führungsabschnitt 76A bildet einen Kantenabschnitt eines Bodenbereiches eines Einschnittbereichs des beweglichen Stützbereichs 76. Der Einschnittbereich wird durch einen Innenkante gebildet, die ungefähr in Hakenform gebogen ist. Der Stützbereich 76B wird durch einen Kantenabschnitt gebildet, der such von einer Unterkante des Führungsabschnitts 76A nach rechts erstreckt. Der Ausgleichbereich 76C ist so ausgebildet, dass er sich von einer Oberkante des Führungsabschnittes 76A aufwärts erstreckt.
  • Wie in 7(A) gezeigt, weist der Führungsabschnitt 76A des Anschlusses 70 eine ersten gebogenen Einschnittbereich 76A-1 und einen ersten geraden Abschnitt 76A-2 auf. Der erste gekrümmte Ausgleichbereich 76A-1 ist in einem Bodenbereich des Führungsabschnittes 76A und gegenüberliegend des Stützbereiches 76B angeordnet. Der erste gerade Abschnitt 76A-2 erstreckt sich in einem oberen Bereich des Führungsabschnittes 76A aufwärts von oben nach unten. Der Stützbereich 76B weist in einem mittleren Bereich einen zweiten gekrümmten Einschnittbereich 76B-1 auf, sowie zweite gerade Abschnitte 76B-2 an beiden Seiten desselben. Der erste gekrümmte Einschnittbereich 76A-1 und der zweite gekrümmte Einschnittbereich 76B-1 weisen im Wesentlichen die gleiche Form auf.
  • Wie in 7(A) gezeigt, weist ein Achsenbereich 93 des Anpresselements 90 in der geöffneten Position des Anpresselements 90 ungefähr eine L-Form auf. Der geführte Abschnitt 93A des Achsenbereiches 93 weist einen hervorstehenden gekrümmten Bereich 93A-1 und eine Kontaktfläche 93A-2 auf. Der hervorstehende gekrümmte Bereich 93A-1 greift mit dem ersten gewölbten Einschnittbereich 76A-1 des ersten Anschlusses 70 ein, wenn sich das Anpresselement 90 in der geöffneten Position befindet. Die Kontaktfläche 93A-2 kontaktiert den ersten geraden Bereich 76A-2, welcher sich von dem Führungsabschnitt 76A des Anschlusses 70 ausgehend in einer Richtung von oben nach unten erstreckt.
  • Ferner hat ein Kantenabschnitt 93A-3, welcher einen oberen Bereich eines geführten Abschnitts 93A bildet, eine derartige Form, die zu dem hervorstehenden gekrümmten Bereich 93A-1 passt, wie in 7(A), die den Zustand des Anpresselementes in der geöffneten Position zeigt, dargestellt. Außerdem weist der Kantenabschnitt 93A-3 eine Form auf, die mit dem ersten gekrümmten Einschnitt 76A übereinstimmt, wenn das Anpresselement 90 sich in der geschlossenen Position befindet.
  • Nach dieser Ausführungsform wird die Kontaktfläche 93A-2 des geführten Abschnitts 93 durch dem Führungsabschnitt 76A des Anschlusses 70 geführt, wenn das Anpresselement 90 sich aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt, und wird dann weiter durch den Stützbereich 76B geführt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich ein Drehpunkt O des geführten Abschnitts 93A linear abwärts entlang des Führungsabschnittes 76A, während der geführte Abschnitt 93A sich um den Drehpunkt O desselben dreht.
  • Wie in 7(B) gezeigt, greift der Kantenabschnitt 93A-3 des geführten Abschnitts 93A mit dem ersten gekrümmten Einschnittbereich 76A-1 des Anschlusses 70 ein, wenn das Anpresselement 90 sich in die geschlossene Position bewegt, und der hervorstehende gekrümmte Bereich 93A-1 des geführten Abschnitts 93A greift mit dem zweiten gekrümmten Einschnittbereich 76B-1 des Anschlusses 70 ein. Demnach können die Lage des Achsenbereiches 93 und dementsprechend des Anpresselements 90 in der geschlossenen Position stabilisiert werden.
  • Ferner befindet sich in der geschlossenen Position eine Ausgleichfläche 93B-2 eines Anstoßbereiches 93B gegenüber eines Ausgleichbereiches 76C des Anschlusses 70. Dementsprechend wird eine weitere Bewegung des Anpresselements 90 über die geschlossene Position hinaus durch den Ausgleichbereich 76C reguliert. Dementsprechend hält das Anpresselement 90 auch dann in der vorherbestimmten geschlossenen Position an, wenn das Anpresselement 90 während des Schließens des Anpresselements 90 übermäßig mit einer Betriebskraft belastet wird. Daraus folgt, dass das Anpresselement 90 und dementsprechend der Verbinder 51 vor Beschädigung aufgrund einer übermäßigen Bewegung des Anpresselements 90 geschützt sind.
  • Nach dieser Ausführungsform wird der hervorstehende gekrümmte Bereich 93A-1 auf einer Kontaktfläche des geführten Abschnitts 93A des Anpresselements 90 bereitgestellt. Ferner wird der erste gekrümmte Einschnitt 76A-1 im Führungsabschnitt des Anschlusses 70 bereitgestellt. Außerdem wird der zweite gekrümmte Einschnittbereich 76B-1 in dem Stützbereich bereitgestellt.
  • Nach einer Variation können die Kontaktfläche des geführten Abschnitts und der Stützbereich des Anschlusses als ebene Flächen ausgestaltet sein. Ferner kann der erste gekrümmte Einschnitt 76A-1 im Führungsabschnitt des Anschlusses 70 angeordnet sein.
  • Nach dieser Variation wird die Ausgleichfläche des Anstoßbereiches über eine lange Strecke mittels des Stützbereiches unterstützt, welcher in der geöffneten Position vollständig eben ist. Dementsprechend wird das Anpresselement 90 mit Sicherheit auch dann nicht verschoben, wenn eine übermäßige Belastung durch das Ansaugelement während des Ansaugens auf dasselbe wirkt, so dass der Ansaugprozess stabilisiert wird. Ferner greift der Kantenabschnitt in der geschlossenen Position mit dem ersten gekrümmten Einschnitt ein, so dass eine Position des Achsenbereiches 93 bzw. dementsprechend eine Position des Anpresselements 90 in der geschlossenen Position stabilisiert wird.
  • Die Offenlegung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-178893 , eingereicht am 6. Juli 2007, wird mittels Bezugnahme auf dieselbe in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurde, dienen diese Erläuterungen lediglich der Illustration, und die Erfindung wird lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-195256 [0003]
    • - JP 2007-178893 [0110]

Claims (8)

  1. Elektrischer Verbinder, mit: einem Gehäuse zur Befestigung an einer Leiterplatte, wobei dieses Gehäuse einen Öffnung zur Aufnahme eines flachen Leiterelementes umfasst; einem ersten Anschluss, der im Gehäuse entlang einer Anschlussanordnungsrichtung angeordnet ist, wobei dieser erste Anschluss einen Kontaktbereich, einen Führungsabschnitt, und einen Stützbereich umfasst; einem Anpresselement, welches derart am Gehäuse befestigt ist, dass es zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei dieses Anpresselement das flache Leiterelement gegen den Kontaktbereich drückt, wenn das Anpresselement sich in der geschlossenen Position befindet, und wobei das Anpresselement eine Ansaugfläche zum Ansaugen durch ein Ansauggerät umfasst, und wobei das Anpresselement ferner einen Achsenbereich mit einem geführten Abschnitt und einem Anstoßbereich mit einer darauf angeordneten Abstützfläche umfasst, wobei der geführte Abschnitt derart angeordnet ist, dass er mit dem Führungsabschnitt geführt werden kann, und wobei die Abstützfläche derart angeordnet ist, dass sie mit dem Stützbereich gestützt werden kann und eine Reaktionskraft von dem ersten Anschluss aufnimmt.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss ferner einen Ausgleichbereich zum Ausgleich einer Bewegung des Anpresselementes umfasst, und wobei der Achsenbereich eine Ausgleichfläche zum Anstoßen gegen den Ausgleichbereich umfasst.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der geführte Abschnitt und der Anstoßbereich in einer Ebene, die senkrecht auf der Anschlussanordnungsrichtung steht, einen ineinander übergehenden Querschnitt aufweisen.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Anschluss, welcher entlang einer Anschlussanordnungsrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der zweite Anschluss eine vom ersten Anschluss unterschiedliche Form aufweist.
  5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, wobei das Anpresselement ferner einen unteren Achsenbereich an einer mit dem zweiten Anschluss übereinstimmenden Position entlang der Anschlussanordnungsrichtung umfasst, wobei der zweite Anschluss zwei Führungsausgleichabschnitte zum Ausgleich des unteren Achsenbereiches umfasst.
  6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, wobei die zwei Ausgleichbereiche sich an beiden Seiten des unteren Achsenbereiches befinden.
  7. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, wobei der Stützbereich einen waagrechten Bereich umfasst, und wobei der Führungsabschnitt als Verlängerung des Stützbereiches ausgebildet ist, und wobei der geführte Abschnitt eine Kontaktfläche zum Kontaktieren des Führungsabschnittes in der geöffneten Position und des Stützbereiches in der geschlossenen Position umfasst.
  8. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, wobei der geführte Abschnitt einen hervorstehenden gekrümmten Bereich umfasst, und wobei der Führungsabschnitt einen ersten Aussparungsbereich zum Eingriff mit dem hervorstehenden gekrümmten Bereich in der geöffneten Position und dem geführten Abschnitt in der geschlossenen Position umfasst, und wobei der Stützbereich einen zweiten Aussparungsbereich zum Eingriff mit dem hervorstehenden gekrümmten Bereich in der geschlossenen Position umfasst.
DE102008031180.4A 2007-07-06 2008-07-03 Elektrischer Verbinder Active DE102008031180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007178893A JP4390821B2 (ja) 2007-07-06 2007-07-06 平型導体用電気コネクタ
JP2007-178893 2007-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031180A1 true DE102008031180A1 (de) 2009-01-22
DE102008031180B4 DE102008031180B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=40149279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031180.4A Active DE102008031180B4 (de) 2007-07-06 2008-07-03 Elektrischer Verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7632135B2 (de)
JP (1) JP4390821B2 (de)
KR (1) KR101098171B1 (de)
CN (1) CN101340031B (de)
DE (1) DE102008031180B4 (de)
TW (1) TW200903917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030080A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg An eine leiterplatte ansetzbares ansaugelement mit einer ansaugfläche

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5458582B2 (ja) 2009-01-28 2014-04-02 ソニー株式会社 固体撮像装置、固体撮像装置の駆動方法および電子機器
JP4568791B1 (ja) * 2009-12-16 2010-10-27 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP4931261B2 (ja) * 2010-02-03 2012-05-16 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP5182384B2 (ja) * 2010-02-05 2013-04-17 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5648591B2 (ja) * 2011-06-16 2015-01-07 日立金属株式会社 コネクタ装置
JP6777688B2 (ja) 2018-06-15 2020-10-28 ファナック株式会社 コネクタ接続用ハンドおよびハンドシステム
US11189981B2 (en) * 2018-11-22 2021-11-30 Samsung Display Co., Ltd. Device for inserting flexible member
CN113889824B (zh) * 2020-07-01 2024-03-15 深圳市万普拉斯科技有限公司 扣合装置及扣合方法
JP2022122144A (ja) * 2021-02-09 2022-08-22 モレックス エルエルシー コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08195256A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Hirose Electric Co Ltd フレキシブル基板用電気コネクタ
JP2007178893A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Lg Philips Lcd Co Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3513751B2 (ja) * 2000-06-27 2004-03-31 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用コネクタ
JP2001167829A (ja) * 2000-11-15 2001-06-22 Hirose Electric Co Ltd フレキシブル基板用電気コネクタ
JP3771457B2 (ja) * 2001-04-17 2006-04-26 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
US6790074B1 (en) * 2003-03-14 2004-09-14 P-Two Industries Inc. Electrical power connector for flexible circuit board
JP2005078878A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Hirose Electric Co Ltd 平型ケーブル用電気コネクタ
JP4054741B2 (ja) * 2003-09-26 2008-03-05 日本圧着端子製造株式会社 低背型fpc用zifコネクタ
JP4317811B2 (ja) * 2004-11-16 2009-08-19 ホシデン株式会社 ケーブル用コネクタ
JP2006196356A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Avenir Electronics International Co Ltd コネクタ
JP4437982B2 (ja) * 2005-08-08 2010-03-24 ヒロセ電機株式会社 平型ケーブル用電気コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08195256A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Hirose Electric Co Ltd フレキシブル基板用電気コネクタ
JP2007178893A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Lg Philips Lcd Co Ltd 液晶表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030080A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg An eine leiterplatte ansetzbares ansaugelement mit einer ansaugfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JP4390821B2 (ja) 2009-12-24
CN101340031B (zh) 2012-05-23
TWI339922B (de) 2011-04-01
JP2009016266A (ja) 2009-01-22
KR20090004479A (ko) 2009-01-12
KR101098171B1 (ko) 2011-12-23
TW200903917A (en) 2009-01-16
DE102008031180B4 (de) 2016-12-01
US7632135B2 (en) 2009-12-15
CN101340031A (zh) 2009-01-07
US20090011634A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031180B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60300371T2 (de) Stecker
DE60307554T2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter
DE60218073T2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE102008022916B4 (de) Elektromotor
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE112019001295B4 (de) Anschlussklemme
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) Anschlussklemme
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102017212705A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte
DE102009034057A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE2627843A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE2349548C3 (de) Programmeingabevorrichtung
DE112008002492T5 (de) Platinenkanten-Abschluss-Rückenden-Verbindungs-Anordnungen und Kommunikationsstecker, welche solche Anordnungen enthalten
DE102019108291A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3302716A1 (de) Buchse
DE2812631A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuegen und trennen zweier zusammenpassender verbinder
DE602004008529T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE60033088T2 (de) Spannungsführender Steckanschluss
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012650000

Effective date: 20131118

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAEFER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final