DE602004008529T2 - Elektrische Verbinderanordnung - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008529T2
DE602004008529T2 DE602004008529T DE602004008529T DE602004008529T2 DE 602004008529 T2 DE602004008529 T2 DE 602004008529T2 DE 602004008529 T DE602004008529 T DE 602004008529T DE 602004008529 T DE602004008529 T DE 602004008529T DE 602004008529 T2 DE602004008529 T2 DE 602004008529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
guide
circuit board
sections
contact portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008529D1 (de
Inventor
Toshiyuki c/o Hirose Electric Co. Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE602004008529D1 publication Critical patent/DE602004008529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008529T2 publication Critical patent/DE602004008529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/953Electrical connectors with latch rod to be retainingly received by opening of mating connector

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindungsanordnung.
  • Die Japanische Patentanmeldung Kokai Nummer 2001-143786 (1) offenbart eine elektrische Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Vielzahl von gedruckten Leiterplatten, wobei eine zwischenliegende Leiterplatte verwendet werden kann.
  • 6 zeigt eine derartige elektrische Verbindungsanordnung mit einem fest angeordneten Verbinder 50 und einem Anschlussverbinder 70, der zur Bereitstellung eines elektrischen Anschlusses und zur Trennung des Anschlusses in den Verbinder 50 gesteckt wird.
  • (Der Verbinder 50)
  • Der Verbinder 50 ist als zwischenliegender Verbinder ausgebildet und außerdem senkrecht im Wesentlichen symmetrisch derart ausgebildet, dass der Anschlussverbinder 70 und ein anderer Verbinder 80 mir einer ähnlichen Bauart wie der Anschlussverbinder 70 von gegenüberliegenden Richtungen mit dem Verbinder 50 verbunden werden können. Die Verbinder 70 und 80 sind im Allgemeinen mit jeweiligen Leiterplatten verbunden, die sich in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene erstrecken, und der Verbinder 50 wird zur Verbindung dieser Leiterplatten verwendet. Da der Verbinder 80 an einer Vorrichtung befestigt ist, wird der Verbinder 80 verriegelt, wenn der Verbinder 80 in den Verbinder 50 gesteckt wird. Demzufolge wird zur Trennung beider Leiterplatten der Verbinder 70 im Allgemeinen von dem Verbinder 50 getrennt.
  • Der Verbinder 50 umfasst eine zwischenliegende Leiterplatte 51 und einen Führungsrahmen 52 für die zwischenliegende Leiterplatte 51. 6 zeigt eine Vielzahl von Verbindungsabschnitten 53 (Verbindungslötstellen), die lateral entlang der oberen und unteren Kante der zwischenliegenden Leiterplatte 51 angeordnet sind. Nicht dargestellte elektrische Leitungen sind in der inneren Schicht der zwischenliegenden Leiterplatte 51 vorgesehen und mit den Verbindungsabschnitten 53 verbunden. Eine dünne flache Abschirmung 54 ist im Wesentlichen auf dem gesamten Bereich zwischen den oberen und unteren Kontaktabschnitten 53 vorgesehen, um die Leiter in der inneren Schicht der zwischenliegenden Leiterplatte 51 abzuschirmen. Die Abschirmung 54 ist mit einigen der Kontaktabschnitte 53 verbunden. Im Zentrum der zwischenliegenden Leiterplatte 51 ist ein Verbingungsloch 55 vorgesehen zur Verbindung eines Vorsprungs 60 (wird nachfolgend beschrieben), der in dem Führungsrahmen 52 vorgesehen ist.
  • Der Führungsrahmen 52 umfasst im Wesentlichen einen plattenähnlichen Stützabschnitt 56 zum Stützen der zwischenliegenden Leiterplatte 51 und ein Paar Ständer, die intergral mit dem Stützabschnitt 56 an seinen lateralen Enden ausgebildet sind.
  • Der Stützabschnitt 56 hat eine Stützoberfläche zum Kontakt und zum Halten im Wesentlichen eines gesamten Bereiches einer Oberfläche (Rückseite der Oberfläche von 6) der zwischenliegenden Leiterplatte 51, und der Stützabschnitt 56 hat außerdem den Vorsprung 60 zur Verbindung mit dem Verbindungsloch 55 und zur Positionierung der zwischenliegenden Leiterplatte 51. Jeder der Ständer hat einen Halteabschnitt 57 für die Halterung von Enden der zwischenliegenden Leiterplatte 51 in lateraler Richtung und einen polähnlichen Führungsabschnitt 58, der sich in Steckrichtung erstreckt und den Anschlussverbinder 70 in Steckrichtung führt.
  • Der Führungsabschnitt 58 hat eine Führungsoberfläche 59, eine flache Oberfläche, die sich in Steckrichtung des Anschlussverbinders 70 erstreckt und zwar außerhalb des Bereiches, in dem die Kontaktabschnitte der zwischenliegenden Leiterplatte 51 angeordnet sind. Die flache Oberfläche der Führungsoberfläche 59 erstreckt sich im Wesentlichen in den gesamten Bereich von der Kante der zwischenliegenden Leiterplatte 51 in Steckrichtung. Der Führungsabschnitt 58 führt den Anschlussverbinder 70 mit der Führungoberfläche 59, wobei eine nachstehend beschriebene Oberfläche 74 des Anschlussverbinders 70 geführt wird.
  • (Der Anschlussverbinder 70)
  • Der Anschlussverbinder 70 umfasst ein Gehäuse 71, eine Aufnahmeausnehmung 72 in dem Gehäuse 71 zur Aufnahme der oberen Kante der zwischenliegenden Leiterplatte 51, in der die Kontaktabschnitte 53 angeordnet sind, und ein Paar lochähnlicher Führungsabschnitte 73, die in dem Gehäuse 71 vorgesehen sind und von den Führungsabschnitten 58 des Führungsrahmens 52 geführt werden, wenn der Verbinder 70 mit dem Verbinder 50 verbunden wird. Eine Vielzahl von elastischen Kontaktabschnitten von nicht gezeigten Anschlüssen ist in der Aufnahmeausnehmung 72 an Positionen vorgesehen, die mit den Kontaktabschnitten 53 der zwischenliegenden Leiterplatte 51 derart korrespondieren, dass die federnden Kontaktabschnitte in Federkontakt mit den Kontaktabschnitten 53 gebracht werden, wenn der Verbinder 70 mit dem Verbinder 50 verbunden wird. Die Anschlüsse erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten einer Öffnung der Aufnahmeausnehmung 72 nach außen. Die Anschlüsse haben eine Vielzahl von Kontaktabschnitten an gegenüberliegenden Seiten, die mittels Löten mit jeweiligen nicht dargestellten Leitungen der gedruckten Leiterplatte verbunden sind, die senkrecht zur zwischenliegenden Leiterplatte 51 vorgesehen sind.
  • Jeder der Führungsabschnitte 73 hat eine Führungsoberfläche 74, die nahe gegenüber der Führungsoberfläche 59 angeordnet ist, wenn der Verbinder 70 mit dem Verbinder 50 verbunden ist (6 und 7).
  • (Verbindung zwischen beiden Verbindern)
  • Wie vorstehend beschrieben sind die federnden Kontaktabschnitte der Anschlüsse des Verbinders 70 mit den Kontaktabschnitten 53 verbunden, die an der oberen Kante des Verbinders 50 vorgesehen sind, wenn der Verbinder 70 in Steckrichtung geführt wird. Der Verbinder 80 ist auch mit der unteren Kante des Verbinders 50 auf ähnliche Weise verbunden. Das heißt, dass ein beliebiger Verbinder der Verbinder 70 und 80 ein Anschlussverbinder des Verbinders 50 sein kann. Demzufolge werden die Verbinder 70 und 80 miteinander über den Verbinder 50 elektrisch verbunden. Das hat zur Folge, dass zwei gedruckte Leiterplatten, die an den Verbindern 70 und 80 befestigt sind, miteinander verbunden werden, wobei die gedruckten Leiterplatten senkrecht zu der zwischenliegenden Leiterplatte 51 angeordnet sind.
  • Bei der Lösung der Verbindung zwischen dem Verbinder 70 und dem Verbinder 50 wird der Verbinder 70 aus dem Verbinder 50 gezogen.
  • Bei der Entfernung des Verbinders 70 von dem Verbinder 50 sollte der Verbinder 70 nicht mit Kraft gezogen werden, da die Führungsoberfläche 59 und die Führungsoberfläche 74 nahe beieinander liegend angeordnet sind.
  • Der Verbinder 70 wird jedoch tatsächlich häufig mit Kraft herausgezogen. Insbesondere wenn die gedruckte Leiterplatte an dem Verbinder 70 befestigt ist, wird der Verbinder 70 nicht vollständig beim Herausziehen gesehen, da er hinter der Leiterplatte verborgen ist. Wenn daher versucht wird, den Verbinder 70 aus dem Verbinder 50 zu ziehen, dann wird eine Kante der gedruckten Leiterplatte erfasst und der Verbinder 70 wird beschädigt. Da hierbei der Abstand zwischen der Kante der gedruckten Leiterplatte und dem Verbinder 70 relativ groß ist, ist auch die Beschädigungskraft groß. Der Verbinder 70 wird dabei auch beschädigt und abwechselnd nach rechts und links gekippt.
  • 7 zeigt den linkshändigen Führungsabschnitt 58 des ausgehöhlten Verbinders 70, wobei die Führungsoberfläche 74 des Führungsabschnitts 73 des Verbinders 70 bezüglich der Führungsoberfläche 59 des Führungsabschnitts 58 des Verbinders 50 gekippt wird. Da die Führungsoberfläche 59 nahe bei der Führungsoberfläche 74 angeordnet ist, wird der Abstand zwischen den beiden Oberflächen schmal. Wenn demzufolge der Verbinder 70 über die Lücke reibt, wird die untere Kante der Führungsoberfläche 74 stark an die Führungsoberfläche 59 gedrückt. Dies führt zu einer starken Kraft auf die Führungsabschnitte 73 und 58, wobei die untere Kante der Führungsoberfläche 74 die Führungsoberfläche 59 schneiden kann.
  • Bei Anwendung der vorstehend genannten starken Kraft kann der Führungsabschnitt 58 oder der Führungsabschnitt 73 beschädigt werden, oder die Lötstellen zwischen dem Verbinder 70 und der gedruckten Leiterplatte können beschädigt werden, woraus eine fehlerhafte Verbindung resultiert. Wenn außerdem die untere Kante der Führungsoberfläche 74 die Führungsoberfläche 59 schneidet, kann es schwierig sein, den Verbinder 70 aus dem Verbinder 50 herauszuziehen.
  • Wenn außerdem bei der Entfernung des Verbinders 70 beispielsweise wie in 6 dargestellt nur der rechtsseitige Führungsabschnitt 73 aus dem Führungsabschnitt 58 entfernt wird und der linksseitige Führungsabschnitt 73 noch leicht in dem anderen Führungsabschnitt 58 angeordnet ist, dann wird der Verbinder 70 stark gekippt. Da in diesem Fall der rechtshändige Führungsabschnitt 73 schon aus dem Führungsabschnitt 58 entfernt ist, rotiert der Verbinder 70 beträchtlich durch das Gewicht der gedruckten Leiterplatte, die eine sehr viel stärkere Kraft produziert als die Reibungskraft. Demzufolge wird der Führungsabschnitt 58 und so weiter beschädigt. Selbst wenn es zu keiner Beschädigung kommt, kann die untere Kante der Führungsoberfläche 74 die Führungsoberfläche 59 schneiden, was die Entfernung des Verbinders 70 aus dem Verbinder 50 erschwert. Eine Verbindungseinrichtung mit Profilführungsabschnitten mit runden Ausnahmenacken ist in der Druckschrift US-B-6358067 offenbart.
  • Demzufolge ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Verbindungsanordnung bereitzustellen, die es gestattet, die Verbinder voneinander zu lösen, ohne die Verbinder zu beschädigen und zu schneiden.
  • Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung zweier Verbinder nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2(A) und 2(B) einen vergrößerten Schnitt eines Führungsabschnitts der beiden Verbinder von 1, wobei 2(A) eine Steckverbindung der beiden Verbinder zeigt und 2(B) die beiden Verbinder zeigt, wenn sie voneinander getrennt werden.
  • 3(A) und 3(B) eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei 3(A) Führungsabschnitte zeigt und 3(B) eine Abwandlung eines der Führungsabschnitte von 3(A) zeigt.
  • 4(A) und 4(B) vergrößerte Schnitte des Führungsabschnitts zweier Verbinder einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei 4(A) eine Steckverbindung zwischen den beiden Verbindern darstellt und 4(B) die beiden Verbinder bei ihrer Trennung darstellt.
  • 5(A) und 5(B) Schnitte eines Führungsabschnitts zweier Verbinder nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei 5(A) eine Steckverbindung beider Verbinder darstellt und 5(B) die beiden Verbinder bei ihrer Trennung darstellt.
  • 6 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Verbinders.
  • 7 einen vergrößerten Schnitt einer Führung und von Führungsabschnitten des Verbinders von 6.
  • 1 zeigt einen Verbinder 10, der an einer gedruckten Leiterplatte P1 eines Geräts befestigt ist und mit einem Zwischenverbinder 20 verbunden ist, und einen Verbinder 40, der an einer anderen gedruckten Leiterplatte P2 befestigt ist, wobei der Verbinder 10 herausnehmbar in den zwischenliegenden Verbinder 20 gesteckt ist. Die Verbinder 10 und 40, die jeweils an der gedruckten Leipterplatte P1 und P2 befestigt sind, sind im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Der zwischenliegende Verbinder 20 umfasst eine zwischenliegende Leiterplatte 21 und einen Führungsrahmen 30 zum Halten der zwischenliegenden Leiterplatte 21.
  • Die zwischenliegende Leiterplatte 21 ist ähnlich ausgebildet wie die in 6 dargestellte herkömmliche Leiterplatte und umfasst eine Vielzahl von Kontaktabschnitten 21A (Kontaktstellen), die in zwei Reihen entlang der oberen und unteren Kante beider Seiten der Leiterplatte angeordnet sind und eine innere Schicht mit nicht dargestellten Signalleitungen, die mit den jeweiligen Kontaktabschnitten 21A verbunden sind. Die zwischenliegende Leiterplatte 21 umfasst außerdem eine Abschirmung 21B als äußere Schicht, um die Signalleitungen zu bedecken. Die Abschirmung 21B ist mit einigen der Kontaktabschnitte 21A elektrisch verbunden. Im Zentrum der zwischenliegenden Leiterplatte sind ein Paar longitudinal ausgeschnittene Kerben 21C vorgesehen (laterale Richtung in 1), und zwar zur Absorbierung einer Freigabe zwischen der zwischenliegenden Leiterplatte und dem Führungsrahmen 30 von einer nicht dargestellten Führung des Verbinders 40 und zur Positionierung der Kontaktabschnitte 21A. Die zwischenliegende Leiterplatte 21 umfasst außerdem einen Stützabschnitt 21D, der sich in seiner longitudinaler Richtung von dem Bereich der Kontaktabschnitte 21A nach außen erstreckt. Die zwischenliegende Leiterplatte 21 wird von dem Führungsrahmen 30 an dem Stützabschnitt 21D gestützt.
  • Die zwischenliegende Leiterplatte 21 ist vertikal im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und die unteren Kontaktabschnitte sind mit dem Verbinder 10 verbunden.
  • Bei dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung hat der zwischenliegende Verbinder 20 ein Mittel zur Verriegelung des zwischenliegenden Verbinders 20 und des Verbinders 10 für eine feste Verbindung. Es ist jedoch möglich, den Verbinder 10 ähnlich wie den nachfolgend beschriebenen Verbinder 40 anzuordnen, sodass er abnehmbar an dem zwischenliegenden Verbinder 20 befestigt ist. In diesem Fall kann der an der gedruckten Leiterplatte P1 befestigte Verbinder 10 von dem zwischenliegenden Verbinder 20 entfernt werden.
  • Der Führungsrahmen 30 umfasst ein Paar Halter 31 an seinen Seiten in Längsrichtung derzwischenliegenden Leiterplatte 21, die sich vertikal erstrecken, und einen im Wesentlichen plattenähnlichen Stützabschnitt 32 zur Verbindung der Mittelabschnitte der Halter 31. Der Führungsrahmen 30 hat Stützoberflächen, die sich parallel zur Zeichenebene erstrecken und die zwischenliegende Leiterplatte 21 stützen. An einem Verbindungsbereich zwischen dem Stützabschnitt 32 und den Haltern 31 ist eine federnden Klaue 33 zur Verbindung des Stützabschnitts 21D vorgesehen, wodurch die zwischenliegende Leiterplatte 21 positioniert wird. An der gegenüberliegenden Seite der federnden Klaue 33 sind Stützklauen 35 zum Halten der zwischenliegenden Leiterplatte 21 vorgesehen und an einer vorbestimmten Position von der federnden Klaue 33 gehalten und von dem Stützabschnitt 32 gestützt.
  • Die zwischenliegende Leiterplatte 21 und der Stützabschnitt 32 und die Stützklauen 35 des Führungsrahmens 30 können identisch wie beim Stand der Technik ausgebildet sein.
  • Die Halter 31 des Führungsrahmens 30 haben ein paar Führungsabschnitte 36, die sich in vertikaler Richtung der zwischenliegenden Leiterplatte 21 aus dem Bereich des Stützabschnitts 21D heraus erstrecken. Zur Führung des Verbinders 40 wird ein Paar erfindungsgemäßer Führungsabschnitte 36 an dem rechten und linken Halter 31 bereitgestellt, die lateral symmetrisch ausgebildet sind.
  • 2(A) zeigt den Führungsabschnitt 36 mit zwei flachen Führungsoberflächen 36A und 36B an seiner linken Seite und eine Ablöseausnehmung 36C zwischen den beiden Führungsoberflächen 36A und 36B. Der Führungsabschnitt 36 ist an seiner linken und rechten Spitze jeweils verjüngt 36D und 36E ausgebildet und hat eine flache Fläche 36F unter der Verjüngung 35E an deren rechter Seite.
  • 1 zeigt den Verbinder 40 mit einem Paar Führungsabschnitte 41 an der rechten und linken Seite des Gehäuses und eine Aufnahmekerbe 42 in dessen Mitte, in der eine Vielzahl von nicht gezeigten Kontaktabschnitten angeordnet ist. Die Aufnahmekerbe 42 empfängt die zwischenliegende Leiterplatte 21 des zwischenliegenden Verbinders 20 von der oberen Kante der zwischenliegenden Leiterplatte 21. Die Kontaktabschnitte des Verbinders 20 reiten auf der zwischenliegenden Leiterplatte 21 und sind in Federkontakt mit den korrespondierenden Kontaktabschnitten 21 auf beiden Seiten der zwischenliegenden Leiterplatte 21.
  • Ein Führungsloch 43 ist in dem Führungsabschnitt 42 vorgesehen. Beispielsweise hat in 2(A) der linke Führungsabschnitt 41 eine flache äußere Führungsoberfläche 41A und eine flache innere untere Oberfläche 41B und einen Ablöseabschnitt 41C über der flachen Führungsoberfläche 41B. Die äußere flache Führungsoberfläche 41A ist in der Nähe der Führungsoberflächen 36A und 36B des zwischenliegenden Verbinders 20 angeordnet und die innere flache Führungsoberfläche 41B ist in der Nähe der flachen Oberfläche 36F des zwischenliegenden Verbinders 20 angeordnet.
  • Der Verbinder 40 ist mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden, deren Ebene sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Der Verbinder 40 wird über den zwischenliegenden Verbinder 20 mit dem Verbinder 10 verbunden. Der Verbinder 10 ist im Wesentlichen identisch wie der Verbinder 40 aufgebaut und vertikal symmetrisch zu dem Verbinder 40 angeordnet. Wie vorstehend gesagt, wird der Verbinder 10 im Allgemeinen mit dem zwischenliegenden Verbinder 20 über Verriegelungsmittel des zwischenliegenden Verbinders 20 verriegelt, um zwischen den beiden Verbindern eine feste Verbindung bereitzustellen. Auf derartige Verriegelungsmittel des zwischenliegenden Verbinders 20 kann jedoch verzichtet werden, sodass der Verbinder 10 auf gleiche Weise wie der Verbinder 40 von dem zwischenliegenden Verbinder 20 entfernt wird.
  • Die äußere und innere geführte Oberfläche 41A und 41B des Verbinders 40 wird von den Spitzen 36D und 36E des zwischenliegenden Verbinders 20 zu den jeweiligen Steckpositionen geführt und daraufhin mit der Führung der Führungsoberflächen 36A und 36B und der flachen Oberfläche 36F an die geeignete Steckposition gesteckt, wodurch die jeweiligen Verbindungsabschnitte der Anschlüsse miteinander verbunden werden.
  • Bei der Entfernung des Verbinders 40 von dem zwischenliegenden Verbinder 20 ist es vorteilhaft, dass der rechte und linke Führungsabschnitt 41 gleichzeitig aus dem rechten und linken Führungsabschnitt 36 gezogen werden. Es kommt jedoch tatsächlich oft vor, dass die beiden Führungsabschnitte 41 reichlich ungleichmäßig herausgezogen werden, woraus eine unerwünschte Reibungskraft resultiert, die auf die Führung und die Führungsabschnitte 36 und 41 wirkt.
  • Wenn erfindungsgemäß der linke Führungsabschnitt 41 des Verbinders 40 von 2(A) nur wenig bezüglich dem linken Führungsabschnitt 36 des zwischenliegenden Verbinders nach oben gezogen wird, fällt die untere Kante der äußeren Führungsoberfläche 41A des Führungsabschnitts 36 in die Ablöseaufnehmung 36C des Führungsabschnitts 36, sodass der rechte Führungsabschnitt 41 des zwischenliegenden Verbinders 40 beträchtlich geneigt wird und von dem Führungsabschnitt 36 nach oben gehoben wird. Wenn daraufhin der rechtsseitige Führungsabschnitt 41 bezüglich dem rechtsseitigen Führungsabschnitts 36 nach oben gezogen wird, dann wird der linksseitige Führungsabschnitt 41 von dem linksseitigen Führungsabschnitt 36 aus dem gleichen Grund beträchtlich nach oben gehoben. Erfindungsgemäß werden daher die Führungsabschnitte beträchtlich gekippt, wenn der rechte und linke Führungsabschnitt 41 abwechselnd unter Reibung nach oben gezogen werden. Demzufolge kann einer der Führungsabschnitte aus dem Führungsabschnitt unter geringem Aufwand und ohne übermäßige Kraft und Reibung herausgezogen werden.
  • Wenn beispielsweise der rechte Führungsabschnitt als einer der Führungsabschnitte aus dem jeweiligen Führungsabschnitt herausgezogen wird und wenn wie in 2(B) dargestellt der linke Führungsabschnitt 41 noch mit dem Führungsabschnitt 36 verbunden ist, dann kann der Verbinder 40 auf einfache Weise mittels Drehung im Gegenuhrzeigersinn wie in 1 dargestellt entfernt werden, da die Ablöseaufnehmung 41C in dem Führungsabschnitt 41 vorgesehen ist und die Spitze 36E in dem Führungsabschnitt 36 vorgesehen ist.
  • Da erfindungsgemäß die Führungsoberflächen 36A und 36B bezüglich der äußeren Führungsoberfläche 41A vorgesehen sind und die flache Fläche 36F bezüglich der inneren Führungsoberfläche 41B vorgesehen ist, wird der Verbinder 40 bei seinem Stecken vorteilhaft geführt und positioniert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen beschränkt und kann auf zahlreiche Weise abgewandelt werden. Beispielsweise sind in 3(A) der rechte und linke Führungsabschnitt 36 bezüglich der Ebene der zwischenliegenden Leiterplatte 21 des zwischenliegenden Verbinders symmetrisch angeordnet, um den Verbinder 40 davor zu schützen, falsch in Links/Rechts-Richtung in den zwischenliegenden Verbinder 20 gesteckt zu werden. 3(A) zeigt die beiden Führungsabschnitte 36, die jeweils mit Ausschnitten 36G versehen sind und in der Draufsicht im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Die beiden Führungsabschnitte 36 sind in Rechts- und Linksrichtung symmetrisch ausgebildet, aber bezüglich der zwischenliegenden Leiterplatte 21 asymmetrisch ausgebildet. Da demzufolge der Verbinder 40 die Verbindungslöcher hat, kann der Verbinder 40 nicht falsch in den zwischenliegenden Verbinder gesteckt werden. Diese Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst auch eine Spitze 36H, die an der Spitze des Ausschnitts 36E vorgesehen ist, sodass eine beträchtliche Neigung des Verbinders 40 beim Herausziehen unter Reibung bereitgestellt ist, was in 4(A) und 4(B) dargestellt ist.
  • Beide Führungsabschnitte 36 müssen nicht immer asymmetrisch sein. Wenn beispielsweise der rechte Führungsabschnitt 36 asymmetrisch ist, dann benötigt der linke Führungsabschnitt 36 keinen in 3(B) dargestellten Ausschnitt 36G.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung sind der Führungsabschnitt des zwischenliegenden Verbinders und der Führungsabschnitt des Verbinders 40 mit Ablöseausnehmungen versehen, um eine große Neigung des Verbinders 40 zu ermöglichen. Es reicht jedoch aus, wenn einer der Führungsabschnitte eine Ablöseausnehmung hat. Das heißt, dass wenn wie in 1 und 2 dargestellt die Ablöseausnehmung 36C in dem Führungsabschnitt 36 vorgesehen ist, dann kann eine hinreichende Neigung erzielt werden.
  • Es reicht andererseits aus, wenn die Ablöseausnehmung 41C in dem Verbinder 40 vorgesehen ist. 5(A) und 5(B) zeigen beispielsweise die Ablöseausnehmung 41, die in dem Führungsabschnitt des Verbinders 40 vorgesehen ist, wobei nur eine Führungsoberfläche in dem Führungsabschnitt 36 des zwischenliegenden Verbinders 20 vorgesehen ist. In diesem Fall ist eine Spitze 36J an dem unteren Teil der äußeren Führungsoberfläche 41A vorgesehen, um zusammen mit der Ablöseausnehmung 41C die Neigung des Verbinders 40 zu ermöglichen.
  • Wenn erfindungsgemäß ein Verbinder von dem anderen Verbinder entfernt wird und dabei Reibung auftritt, wird die Neigung zwischen den beiden Verbindern groß, da die Kantenabschnitte der beiden Führungsoberflächen abwechselnd in die Ablöseausnehmungen eintreten und auf diese Weise eine große Reibung gestatten. Da demzufolge die Führung und die Führungsabschnitte nicht stark aneinander drücken, nehmen sie jeweils auch keine große Kraft auf, wodurch auch die Lötabschnitte zwischen dem Verbinder und der gedruckten Leiterplatte nicht beschädigt werden und außerdem die Kante der geführten Oberfläche nicht die Führungsoberfläche ritzt. Da außerdem die starke Neigung zwischen den Verbindern die Anzahl der Schritte reduziert, wird eine schnelle Trennung der Verbinder ermöglicht.
  • Da außerdem die Neigung zwischen den beiden Verbindern groß ist, wenn einer der beiden Führungsabschnitte getrennt wird und der Führungsabschnitt beim Ende der Trennoperation noch an dem anderen Führungsabschnitt angeordnet ist, kann der Verbinder um den Kontaktpunkt zwischen der anderen Führung und dem Führungsabschnitt gedreht werden. Demzufolge wirkt auf die Führung und die Führungsabschnitte keine große Kraft, wodurch eine Beschädigung der Führungsabschnitte vermieden wird.

Claims (4)

  1. Elektrische Verbindungsanordnung mit einem ersten Verbinder (20), der in einen zweiten Verbinder (40) gesteckt wird, um eine elektrische Verbindung bereitzustellen, wobei der erste Verbinder umfasst: eine Vielzahl von ersten Kontaktabschnitten, die in einer Richtung senkrecht zu einer Steckrichtung des ersten (20) und zweiten (40) Verbinders vorgesehen sind, und ein Paar Führungsabschnitte (36) ist an Seiten des ersten Verbinders (20) außerhalb eines Bereichs vorgesehen, in dem die ersten Kontaktabschnitte angeordnet sind, wobei jeder Führungsabschnitt (36) eine Führungsoberfläche (36A, 36C) hat, die sich in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung erstreckt und an einer ihrer inneren Seiten eine flache Oberfläche (36F) hat und an einer ihrer Außenseiten eine Ausnehmung (36C) hat, und wobei der zweite Verbinder (40) umfasst: eine Vielzahl von zweiten Kontaktabschnitten, die in der Richtung angeordnet sind und die mit den ersten Kontaktabschnitten verbunden sind; und ein paar Führungsabschnitten (41), die alle eine äußere flache Führungsoberfläche (41A) haben, und eine innere Führungsoberfläche (41B), die von der flachen Oberfläche (36F) in Führungsrichtung geführt sind, wenn der zweite Verbinder (40) in den ersten Verbinder (20) gesteckt wird, wobei die innere Führungsoberfläche (41B) wenigstens in ihrer Mitte in der Steckrichtung eine Aussparung hat.
  2. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Führungsabschnitte (36) asymmetrisch angeordnet ist und zwar bezüglich einer Linie, die die Führungsabschnitte (36) verbindet und die Führungsabschnitte (41) entsprechend den Führungsabschnitten (36) ausgebildet sind.
  3. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens die innere Oberfläche des Oberteils der Führungsabschnitte (36) in wenigstens der Richtung spitz zulaufend ausgebildet ist, in der die Kontaktabschnitte angeordnet sind.
  4. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktabschnitte des ersten Verbinders an einer zwischenliegenden Leiterplatte (21) angeordnet sind, die in Längsrichtung eine ausgeschnittene zentrale Kerbe (21C) hat, um die Kontaktabschnitte zu positionieren.
DE602004008529T 2003-04-25 2004-04-21 Elektrische Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE602004008529T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003121742 2003-04-25
JP2003121742A JP3875211B2 (ja) 2003-04-25 2003-04-25 電気コネクタの接続構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008529D1 DE602004008529D1 (de) 2007-10-11
DE602004008529T2 true DE602004008529T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=32959699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008529T Expired - Fee Related DE602004008529T2 (de) 2003-04-25 2004-04-21 Elektrische Verbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7118402B2 (de)
EP (1) EP1471606B1 (de)
JP (1) JP3875211B2 (de)
CN (1) CN1312807C (de)
DE (1) DE602004008529T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4454651B2 (ja) * 2007-07-25 2010-04-21 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP4795381B2 (ja) * 2008-05-01 2011-10-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ組立体
JP2010073353A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Mitsumi Electric Co Ltd インタフェースコネクタ及びプラグ
US9287666B2 (en) * 2011-05-03 2016-03-15 Cardioinsight Technologies, Inc. Electrical connector plug with key to avoid contact damage
DE102011110184A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulare Steuervorrichtung
JP5751434B2 (ja) * 2013-04-19 2015-07-22 Smk株式会社 基板接続コネクタを使用した基板接続構造
CN105098493B (zh) * 2014-05-21 2017-07-04 纬创资通股份有限公司 具有导柱结构、导孔结构的连接器机构及电子装置组合件
TWI583072B (zh) * 2014-07-17 2017-05-11 緯創資通股份有限公司 定位結構及連接器組件
JP2019153369A (ja) * 2016-06-03 2019-09-12 オリンパス株式会社 基板の連結構造及び内視鏡
JP7044622B2 (ja) * 2018-04-27 2022-03-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
JP7377187B2 (ja) 2020-12-02 2023-11-09 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904194A (en) * 1989-04-24 1990-02-27 Mcdonnell Douglas Corporation Polarized grounding pin
US5458497A (en) * 1993-05-27 1995-10-17 Beta Phase, Inc. Connector assembly
US5356300A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 The Whitaker Corporation Blind mating guides with ground contacts
US6358067B1 (en) * 1998-01-16 2002-03-19 Molex Incorporated Docking-style intermediate connector
TW416598U (en) * 1998-09-04 2000-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Improved guiding rod structure
JP3703665B2 (ja) 1999-11-16 2005-10-05 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ接続構造
TW453559U (en) * 2000-06-03 2001-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US6535397B2 (en) * 2001-05-31 2003-03-18 Harris Corporation Interconnect structure for interconnecting electronic modules

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004327288A (ja) 2004-11-18
CN1571217A (zh) 2005-01-26
JP3875211B2 (ja) 2007-01-31
EP1471606B1 (de) 2007-08-29
US20040214465A1 (en) 2004-10-28
CN1312807C (zh) 2007-04-25
EP1471606A3 (de) 2006-02-08
US7118402B2 (en) 2006-10-10
DE602004008529D1 (de) 2007-10-11
EP1471606A2 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE602006000725T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2051228C3 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP2280453B1 (de) Steckverbinder
DE60205346T2 (de) Elektrischer steckverbinder für leistungskabel
DE602004008529T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2638418A1 (de) Niedrigprofil-ic-fassung
EP1536525A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren einer Leiterplatte mittels eines Steckverbinders
DE69934855T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE102006013281B4 (de) Steckverbindungs-Adapter
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE102012104622B4 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE60118687T2 (de) Verbinder zur Befestigung auf eine Leiterplatte und Anordnung zur Befestigung eines Verbinders auf eine Leiterplatte
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE60316491T2 (de) Platte-zu-Platte-Verbinderanordnung
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE60033088T2 (de) Spannungsführender Steckanschluss
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE202015105393U1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Steckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee