DE102008030599B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102008030599B4
DE102008030599B4 DE200810030599 DE102008030599A DE102008030599B4 DE 102008030599 B4 DE102008030599 B4 DE 102008030599B4 DE 200810030599 DE200810030599 DE 200810030599 DE 102008030599 A DE102008030599 A DE 102008030599A DE 102008030599 B4 DE102008030599 B4 DE 102008030599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
parts
layer
plastic
ventilation channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810030599
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030599A1 (de
Inventor
Norbert Schmidt
Carsten Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuethen Restaurierungen & Co KG GmbH
Nuethen Restaurierungen and Cokg GmbH
Original Assignee
Nuethen Restaurierungen & Co KG GmbH
Nuethen Restaurierungen and Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuethen Restaurierungen & Co KG GmbH, Nuethen Restaurierungen and Cokg GmbH filed Critical Nuethen Restaurierungen & Co KG GmbH
Priority to DE200810030599 priority Critical patent/DE102008030599B4/de
Publication of DE102008030599A1 publication Critical patent/DE102008030599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030599B4 publication Critical patent/DE102008030599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • B65D65/20Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light with provision for excluding light of a particular wavelength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/649Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles other bulky articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes (1), wobei das Objekt (1) mittels einer gegen Witterung beständigen, die Konturen des Objektes (1) nachbildenden, mehrlagigen formstabilen Schutzhülle (3) umschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (3) mehrteilig ist und aus zwei Kunststoffschichten (5, 8) besteht, wobei die Teile der Schutzhülle (3) mittels Verbindungselementen (7) verschließbar sind, wobei die Schutzhülle (3) Belüftungskanäle (9) aufweist und wobei zwischen der Schutzhülle (3) und dem Objekt (1) ein Freiraum gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in DE 199 51 973 A1 beschrieben, ein Verfahren und ein System bekannt, welche den Schutz von Objekten architekturintegrierter Bildhauerkunst vor Witterungseinflüssen in einer dem ästhetischen Gesamteindruck des Umfeldes der Objekte Rechnung tragenden Weise ermöglichen, ohne die Objekte zusätzlich schädlichen mechanischen und klimatischen Belastungen auszusetzen.
  • Dazu wird auf die Objekte ein Distanzsystem rutschfest aufgebracht, dessen räumliche Hüllfläche mit den Konturen des Objektes keine Berührungspunkte aufweist. Auf dieses Distanzsystem wird eine flexible, mit angemessener Toleranz an die Kontur des Objektes angepasste Hülle aufgebracht. Diese Hülle wird gegen unbeabsichtigtes Abheben vom Objekt und Flattern mechanisch gesichert und am Sockel des Objektes weitestgehend dichtend um das Objekt bzw. das Distanzsystem gelegt.
  • In der DE 197 24 345 A1 wird eine Schutzhaube für Fahrzeuge beschrieben. Die Schutzhaube deckt als stabile, selbsttragende Kapsel das Fahrzeug passgenau ab und besteht aus wieder verwendbarem Material.
  • Aus der DE 85 13 261 U1 ist eine Schutzabdeckung für ein Fahrzeug bekannt, bei dem einzelne Teile einer Nachlackierung unterzogen werden müssen. Die Schutzabdeckung ist gebildet aus einem metallisierten, Wärme abstrahlenden Gewebe oder Material, das mehrere lösbar, oder klappbar miteinander verbundene Segmente aufweist.
  • In der DE 87 04 586 U1 wird eine Dichtungsbahn beschrieben. Die Dichtungsbahn umfasst zumindest eine wasserdichte Schicht aus Kunststoffmaterial sowie eine damit verbundene Vlies- bzw. Gewebelage oder dergleichen. Die Kunststoffschicht besteht aus Silikonkautschuk.
  • Aus der CH 409 777 A ist eine Schutzhülle aus luft- und dampfundurchlässigem Material bekannt. Die Schutzhülle umfasst mindestens zwei mechanisch zusammengehaltene Hüllenteile, welche luft- und dampfdicht durch einen am einen Hüllenteil aufgeklebten oder aufgeschweißten Lappen, der am anderen Hüllenteil durch einen Klebestreifen befestigt ist, miteinander verbunden sind.
  • In der DE 91 15 015 U1 ist eine Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen beschrieben. Die Verpackung umgibt den Gegenstand im verpackten Zustand an einer ersten Fläche und den daran angrenzenden weiteren Flächen schützend. Die Verpackung weist die Form einer zu einer Seite hin offenen, flexiblen Schutzhülle auf, die über den Gegenstand stülpbar. In Kanten- und/oder Eckbereichen der Schutzhülle sind stoßdämpfende Einrichtungen mit einer vorgegebenen Festigkeit derart vorgesehen, dass sie bei der Anbringung der Schutzhülle am Gegenstand eine Führungs- und/oder Justierfunktion erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes umfasst eine das Objekt umschließende, gegen Witterung beständige, die Konturen des Objektes nachbildende, mehrlagige formstabile Schutzhülle, welche erfindungsgemäß mehrteilig ist und aus zwei Kunststoffschichten besteht, wobei die Teile der Schutzhülle mittels Verbindungselementen verschließbar sind, wobei die Schutzhülle Belüftungskanäle aufweist und wobei zwischen der Schutzhülle und dem Objekt ein Freiraum gebildet ist.
  • Mittels eines Verfahrens zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes wird auf das Objekt eine gegen Witterung beständige, das Objekt umschließende, die Konturen des Objektes nachbildende, mehrlagige formstabile Schutzhülle aufgebracht, welche erfindungsgemäß mehrteilig aus zwei Kunststoffschichten mit Belüftungskanälen und Verbindungselementen zur Verbindung der Teile der Schutzhülle derart gebildet wird, dass zwischen der Schutzhülle und dem Objekt ein Freiraum gebildet wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung wird ein zuverlässiger Schutz von dreidimensionalen Objekten, wie zum Beispiel bildhauerische Kunstwerke, insbesondere vor Witterungseinflüssen erreicht. Die sich nahe an die Kontur des jeweiligen dreidimensionalen Objektes anpassende Schutzhülle berührt das zu schützende Objekt nicht bzw. nur an definierten Stellen, so dass eine Beschädigung des zu schützenden Objektes durch die Schutzhülle ausgeschlossen ist.
  • Die Konturen des zu schützenden Objektes werden mittels der Schutzhülle derart nachgebildet, dass eine Wiedererkennung eines mit der Schutzhülle umgebenen Objektes ermöglicht ist. Auf diese Weise bleibt, insbesondere bei zu schützenden bildhauerischen Objekten, ein ästhetischer Gesamteindruck erhalten. Dieser ästhetische Gesamteindruck des mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhüllten Objektes ist noch verbesserbar bzw. auch veränderbar, da die Schutzhülle beispielsweise mittels eines Farbanstrichs und/oder durch Nachmodellieren künstlerisch gestaltbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach, kostengünstig und insbesondere das zu schützende Objekt schonend herstellbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine kosteneffiziente Lösung zum Schutz insbesondere von bildhauerischen Kunstwerken dar, da sie aus mehreren leichten und formstabilen Teilen besteht und mehrmals wieder verwendbar ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Objekt zunächst mit einer Polsterfolie umhüllt, welche eine Form des Objektes vereinfacht nachbildet. Diese Polsterfolie schützt das Objekt vor Beschädigungen während der Herstellung der Schutzhülle und definiert den Abstand zwischen dem zu schützenden Objekt und der Schutzhülle. Mit Hilfe dieser Polsterfolie lassen sich die Konturen des Objektes leicht nachbilden.
  • Auf diese Polsterfolie werden zweckmäßigerweise eine Trennschicht sowie ein Steg aufgebracht, welcher die Trennlinie zwischen Teilen der Schutzhülle darstellt. Die Trennschicht verhindert ein Verkleben einer nachfolgenden Kunststoffschicht mit der Polsterfolie, so dass die Polsterfolie leicht von der fertig gestellten Schutzhülle entfernbar ist.
  • Auf eine mittels des Stegs abgetrennte erste Hälfte des Objektes werden in einer besonders günstigen Ausführungsform eine erste Kunststoffschicht, eine Gewebelage, Verbindungselemente zur Verbindung der Teile der Schutzhülle, eine zweite Kunststoffschicht und die Schutzhülle durchdringende Belüftungskanäle aufgebracht. Die Kunststoffschichten sind witterungsbeständig und schützen das Objekt beispielsweise vor Witterungseinflüssen und Beschädigungen. Die Gewebelage zwischen den Kunststoffschichten verhindert eine Verformung der Kunststoffschichten bei thermischer Beanspruchung und vermindert bzw. verhindert Beschädigungen der Schutzhülle sowie des zu schützenden Objektes bei einer mechanischen Einwirkung. Die Kunststoffschichten sind beispielsweise in einem Sprühverfahren oder einem Spachtelverfahren auftragbar. Mittels der Belüftungskanäle, welche die Schutzhülle durchdringen, ist die Belüftung eines Innenraums der Schutzhülle gesichert, wodurch beispielsweise eine Bildung von Kondenswasser, welches das zu schützende Objekt beschädigen könnte, verhinderbar ist.
  • Zweckmäßigerweise wird der Steg entfernt und auf eine Anschlussfläche eines ersten Teils der Schutzhülle wird eine Trennschicht aufgebracht. Auf diese Weise ist ein bündiger Zusammenschluss der Teile der Schutzhülle sichergestellt, aber mittels der Trennschicht wird ein Verkleben der Teile der Schutzhülle vermieden.
  • Danach werden zweckmäßigerweise auf eine zweite Hälfte des Objektes ebenfalls die erste Kunststoffschicht, die Gewebelage, die zweite Kunststoffschicht und gegebenenfalls weitere Belüftungskanäle aufgebracht. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig hergestellt. Diese wird mittels einer Grundierung und eines Schutzanstrichs gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse geschützt.
  • Vorzugsweise werden die Teile der Schutzhülle sowie die Polsterfolie vom Objekt entfernt und die Teile der Schutzhülle danach wieder auf das Objekt aufgesetzt und mittels der Verbindungselemente wird die Schutzhülle verschlossen. Da die Polsterfolie jetzt nicht mehr auf dem zu schützenden dreidimensionalen Objekt angebracht ist, ist zwischen der Schutzhülle und dem Objekt ein Freiraum gebildet, d. h. die Schutzhülle berührt das zu schützende Objekt nicht bzw. nur an definierten Stellen, wodurch eine Beschädigung des Objektes durch die Schutzhülle ausgeschlossen ist. Da die Schutzhülle aus mehreren Teilen besteht, ist sie einfach am Objekt anbringbar und wieder entfernbar. Die Schutzhülle ist mehrmals wieder verwendbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines dreidimensionalen Objektes mit Polsterfolie,
  • 2 eine Darstellung des dreidimensionalen Objektes mit einem ersten Teil der Schutzhülle,
  • 3 eine Darstellung des dreidimensionalen Objektes nach Vollendung der Schutzhülle, und
  • 4 eine Darstellung des von der Schutzhülle umgebenen dreidimensionalen Objektes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines dreidimensionalen Objektes 1 mit Polsterfolie 2. Die Polsterfolie 2 wird derart auf das Objekt 1 aufgebracht, dass Konturen des Objektes 1 nachgebildet sind. Überschneidungen in den Konturen werden von der Polsterfolie 2 überspannt, so dass eine Schutzhülle 3, welche nachfolgend auf die Polsterfolie 2 aufgebracht wird, wieder von dem Objekt 1 entfernbar ist und nicht an dessen Konturen hängen bleibt. Auf diese Polsterfolie 2 wird eine Trennschicht aufgebracht, um die Polsterfolie 2 nach Fertigstellung der Schutzhülle 3 wieder von dieser zu lösen. Eine Oberfläche des Objektes 1 wird derart aufgeteilt, dass sich darauf gefertigte Teile der Schützhülle 3 wieder von dem Objekt 1 lösen lassen. Entsprechend dieser Aufteilung wird ein Steg 4 auf der Polsterfolie 2 angebracht, welcher die Trennlinie zwischen zwei Teilen der Schutzhülle 3 definiert.
  • 2 zeigt eine Darstellung des dreidimensionalen Objektes 1 mit einem ersten Teil der Schutzhülle 3. Auf die Polsterfolie 2 auf einem mittels des Steges 4 abgetrennten ersten Teil des Objektes 1 wird zunächst eine erste Kunststoffschicht 5 aufgebracht, beispielsweise mittels eines Spachtel- oder Sprühverfahrens. Darauf werden eine Gewebelage 6 und an Rändern des ersten Teils der Schutzhülle Verbindungselemente 7 angebracht, welche nach Fertigstellung die Schutzhülle 3 durch Verbindung der Teile verschließen. Auf diese Gewebelage 6 wird, wieder beispielsweise mittels des Spachtel- oder Sprühverfahrens, eine zweite Kunststoffschicht 8 aufgebracht.
  • An geeigneten Stellen werden zur Belüftung eines Innenraums der Schutzhülle 3 die Schutzhülle 3 durchdringende Belüftungskanäle 9 angebracht, um beispielsweise eine Bildung von Kondenswasser, welches das zu schützende Objekt 1 beschädigen könnte, zu vermeiden. Diese Belüftungskanäle 9 werden beispielsweise als kleine Röhrchen ausgeformt, deren Öffnungen außerhalb der Schutzhülle 3 niedriger angeordnet sind als die Öffnungen innerhalb der Schutzhülle 3. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Eindringen von Regenwasser durch die Belüftungskanäle 9 in den Innenraum der Schutzhülle 3 verhindert. Auf die Öffnungen dieser Belüftungskanäle 9 wird zum Schutz vor einem Eindringen beispielsweise von Insekten ein Maschengeflecht aufgebracht.
  • Der Steg 4 wird entfernt und an einer Anschlussfläche des ersten Teils zu einem zweiten Teil der Schutzhülle 3 eine Trennschicht aufgetragen, damit die Teile der Schutzhülle 3 nicht verkleben. Damit ist der erste Teil der Schutzhülle 3 fertig gestellt und analog dazu wird der zweite Teil der Schutzhülle 3 hergestellt, d. h. Auftragen der ersten Kunststoffschicht 5, der Gewebelage 6 sowie der zweiten Kunststoffschicht 8 und gegebenenfalls weitere Belüftungskanäle 9. Damit ist die Schutzhülle 3 fertig gestellt. Zum Schutz vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen sowie zur Vorbereitung einer möglichen späteren Bemalung der Schutzhülle 3 wird eine Grundierung und ein UV- und Wetterschutzanstrich aufgetragen.
  • 3 zeigt eine Darstellung des dreidimensionalen Objektes 1 nach Vollendung der Schutzhülle 3. Die beiden Teile der Schutzhülle 3 lassen sich trennen und von dem Objekt 1 entfernen. Nach Entfernung der Polsterfolie 2 von dem Objekt 1 werden die Teile der Schutzhülle 3 wieder aufgesetzt und mittels der Verbindungselemente 7 verbunden. Da die Polsterfolie 2 nun nicht mehr zwischen dem Objekt 1 und der Schutzhülle 3 ist, ist dort ein Freiraum geschaffen, so dass die Schutzhülle 3 das Objekt 1 nicht berührt und daher eine Beschädigung des Objektes 1 durch die Schutzhülle 3 ausgeschlossen ist.
  • 4 zeigt eine Darstellung des von der Schutzhülle 3 umgebenen dreidimensionalen Objektes 1. Die Konturen des Objektes 1 sind noch deutlich erkennbar, so dass ein ästhetischer Gesamteindruck erhalten bleibt. Dieser kann mittels einer Bemalung der Schutzhülle 3 noch verstärkt bzw. verändert werden. Mittels der Schutzhülle 3, die wieder verwendbar ist, ist das dreidimensionale Objekt 1 auf einfach herzustellende, kostengünstige und ästhetische Weise vor Witterungseinflüssen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt
    2
    Polsterfolie
    3
    Schutzhülle
    4
    Steg
    5
    erste Kunststoffschicht
    6
    Gewebelage
    7
    Verbindungselement
    8
    zweite Kunststoffschicht
    9
    Belüftungskanäle

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes (1), wobei das Objekt (1) mittels einer gegen Witterung beständigen, die Konturen des Objektes (1) nachbildenden, mehrlagigen formstabilen Schutzhülle (3) umschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (3) mehrteilig ist und aus zwei Kunststoffschichten (5, 8) besteht, wobei die Teile der Schutzhülle (3) mittels Verbindungselementen (7) verschließbar sind, wobei die Schutzhülle (3) Belüftungskanäle (9) aufweist und wobei zwischen der Schutzhülle (3) und dem Objekt (1) ein Freiraum gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung und Stabilisierung der Schutzhülle (3) zwischen den zwei Kunststoffschichten (5, 8) eine Gewebelage (6) angeordnet ist.
  3. Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes (1), wobei auf das Objekt (1) eine gegen Witterung beständige, das Objekt (1) umschließende, die Konturen des Objektes (1) nachbildende, mehrlagige formstabile Schutzhülle (3) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (3) mehrteilig aus zwei Kunststoffschichten (5, 8) mit Belüftungskanälen (9) und Verbindungselementen (7) zur Verbindung der Teile der Schutzhülle (3) derart gebildet wird, dass zwischen der Schutzhülle (3) und dem Objekt (1) ein Freiraum gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (1) mit einer Polsterfolie (2) umhüllt wird, welche eine Form des Objektes (1) vereinfacht nachbildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf diese Polsterfolie (2) eine Trennschicht sowie ein Steg (4) aufgebracht werden, welcher die Trennlinie zwischen Teilen der Schutzhülle (3) darstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine mittels des Steges (4) abgetrennte erste Hälfte des Objektes (1) eine erste Kunststoffschicht (5), eine Gewebelage (6), Verbindungselemente (7) zur Verbindung der Teile der Schutzhülle (3), eine zweite Kunststoffschicht (8) und Belüftungskanäle (9) aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) entfernt und eine Trennschicht auf die Anschlussfläche des ersten Teils der Schutzhülle (3) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine zweite Hälfte des Objektes (1) die erste Kunststoffschicht (5), die Gewebelage (6), die zweite Kunststoffschicht (8) und Belüftungskanäle (9) aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Schutzhülle (3) sowie die Polsterfolie (2) vom Objekt (1) entfernt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Schutzhülle (3) auf das Objekt (1) aufgesetzt und mittels der Verbindungselemente (7) die Schutzhülle (3) verschlossen wird.
DE200810030599 2008-06-27 2008-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes Expired - Fee Related DE102008030599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030599 DE102008030599B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030599 DE102008030599B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030599A1 DE102008030599A1 (de) 2009-12-31
DE102008030599B4 true DE102008030599B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=41360668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030599 Expired - Fee Related DE102008030599B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030599B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005244B4 (de) 2016-04-29 2017-11-09 Henry Just Vorrichtung und deren Verwendung zum Wetterschutz für Skulpturen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409777A (de) * 1964-05-01 1966-03-15 Schweizerische Leinen Ind Ag Schutzhülle aus luft- und dampfundurchlässigem Material
DE8513261U1 (de) * 1985-05-06 1985-06-13 Tempex GmbH Schutzausrüstungen, 7920 Heidenheim Schutzabdeckung für ein Fahrzeug
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Guenther, 7073 Lorch, De
DE9115015U1 (de) * 1991-12-03 1992-03-26 Deuter Sport Und Leder Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE19724345A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE19951973A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Univ Dresden Tech Verfahren und System zum Schutz von Objekten architekturintegrierter Bildhauerkunst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409777A (de) * 1964-05-01 1966-03-15 Schweizerische Leinen Ind Ag Schutzhülle aus luft- und dampfundurchlässigem Material
DE8513261U1 (de) * 1985-05-06 1985-06-13 Tempex GmbH Schutzausrüstungen, 7920 Heidenheim Schutzabdeckung für ein Fahrzeug
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Guenther, 7073 Lorch, De
DE9115015U1 (de) * 1991-12-03 1992-03-26 Deuter Sport Und Leder Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE19724345A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE19951973A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Univ Dresden Tech Verfahren und System zum Schutz von Objekten architekturintegrierter Bildhauerkunst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030599A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720267C2 (de)
EP1892503A1 (de) Schutzeinrichtung
DE10023546C2 (de) Solardeckel
DE10201480B4 (de) Stretchfolie
DE102008010141A1 (de) Selbsthaftendes Schutz- und Abdeckungssystem für elektrische Wandinstallationen
DE102008030599B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines dreidimensionalen Objektes
EP0722409B1 (de) Verpackungseinheit und verfahren zu dessen herstellung
EP2035221B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE102006037377A1 (de) Bedrucktes Verpackungsmaterial, insbesondere Verbundfolie für Verpackungen
DE2810457A1 (de) Schutzvorrichtung zum abdecken einer oeffnung
DE3736600C2 (de)
DE19904142B4 (de) Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verpacken eines Fahrzeuges damit
WO2021078431A1 (de) Verfahren zum herstellen eines multipacks mit mehreren getränkebehältern und multipack mit mehreren getränkebehältern
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
EP2455294A1 (de) Verpackung für ein Produkt und Verfahren zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung der Verpackung
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE102016122106A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauteils und Verwendung derselben
EP3713758B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP3177535B1 (de) Verpackungseinheit und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
DE4411915C2 (de) Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE7912815U1 (de) Profildichtung
DE2059108A1 (de) Klebeplakette
DE102021206364A1 (de) Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper
DE1030707B (de) Anordnung an Deckschichten von Flicken fuer die Reparatur von Gummiteilen, wie z. B. Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee