DE102008030539A1 - Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation sowie Verfahren zu seiner Herstellung sowie Haushaltsgerät - Google Patents

Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation sowie Verfahren zu seiner Herstellung sowie Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008030539A1
DE102008030539A1 DE102008030539A DE102008030539A DE102008030539A1 DE 102008030539 A1 DE102008030539 A1 DE 102008030539A1 DE 102008030539 A DE102008030539 A DE 102008030539A DE 102008030539 A DE102008030539 A DE 102008030539A DE 102008030539 A1 DE102008030539 A1 DE 102008030539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite material
insulation
layers
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030539B4 (de
Inventor
Egbert Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008030539.1A priority Critical patent/DE102008030539B4/de
Priority to EP09769179A priority patent/EP2304715A1/de
Priority to CN2009801244621A priority patent/CN102077273A/zh
Priority to PCT/EP2009/057608 priority patent/WO2009156330A1/de
Publication of DE102008030539A1 publication Critical patent/DE102008030539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030539B4 publication Critical patent/DE102008030539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/02Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/12Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Aufgabe einen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen, der eine gegenüber dem Stand der Technik weitaus bessere Dämm- und Isolationswirkung aufweist, wird durch den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation gelöst, bestehend aus einzelnen flächigen Schichten unterschiedlicher Werkstoffe, wobei wenigstens drei Schichten (1, 2, 3) verwendet werden, und das Material der jeweils äußeren Schichten (1, 2) so beschaffen ist, dass eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren (3) Schicht erfolgt. Die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs zur besseren Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen, wird dadurch gelöst, dass auf eine äußere schmelzweiche Bitumenschicht (1) mit/ohne Steinmehlfüllung eine Steingranulatschicht aufgetragen wird und über diese wenigstens eine mittlere Schicht (3) eine abschließende schmelzweiche Bitumenschicht (2) mit/ohne Steinmehlfüllung aufgetragen wird, wobei der Aggregatzustand der beiden äußeren Bitumenschichten (1, 2) so gewählt wird, dass schmelzweicher Bitumen der oberen Schicht (2) durch die wenigstens eine mittlere Schicht (3) in die untere Schicht (1) fließt, in der unteren Bitumenschicht (1) schließlich aushärtet und so eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren Schicht (3) ausbildet. Die Aufgabe ein Haushaltsgerät mit einer besseren Wärme- und Schallisolation zu schaffen, wird dadurch gelöst, dass der erfindungsgemäße ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, die mit einem Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation verkleidet ist.
  • Aus der DE 198 58 002 A1 ist eine Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall für Geschirrspülmaschinen bekannt. Die Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial ist im wesentlichen aus einer Bitumenmaterialschicht aufgebaut, in der zur Erzielung einer verbesserten Wärmeisolation in der Grenzschicht zum Blechmaterial des Spülbehälters eine mechanisch stabile, thermische Isolierschicht aufgenommen wird, die aus Blähglasgranulat oder aus Blähton bestehen kann. Die Grenzschicht kann behälterseitig zusätzlich noch mit einem Kontaktkleber versehen werden, der die wiederlösbare Verbindung zwischen der Isolierung und dem Blechmaterial des Spülbehälters herstellt. Trotz Verwendung des Blähglasgranulats oder Blähtons in der Grenzschicht ist die Geräusch- und Wärmeisolierung nicht optimal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen, der eine gegenüber dem Stand der Technik weitaus bessere Dämm- und Isolationswirkung aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs zur besseren Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einer besseren Wärme- und Schallisolation zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch das Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß des weiteren unabhängigen Anspruchs, sowie schließlich durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit den Merkmalen gemäß des nächsten weiteren unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation besteht aus einzelnen flächigen Schichten, aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei wenigstens drei Schichten verwendet werden, und das Material der jeweils äußeren Schichten so beschaffen ist, dass eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren Schicht erfolgt.
  • Vorteilhafterweise wird die Durchnetzung im wesentlichen von Stegen aus Bitumen gebildet, die durch die wenigstens eine mittlere Schicht reichen.
  • Erfindungsgemäß sind die äußeren Schichten im wesentlichen aus einem Bitumenwerkstoff hergestellt und können bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung aus einer Mischung aus Bitumenwerkstoff mit Steinmehl bestehen. Der Vorteil einer Steinmehlbeimengung ist die Erhöhung der Schallisolation, da Steinmehl aufgrund seiner spezifischen Dichte ein höheres Resorptionspotenzial aufweist als reiner Bitumen.
  • Bevorzugt erfolgt die Durchnetzung im wesentlichen durch den Bitumenwerkstoff.
  • Die wenigstens eine mittlere Schicht besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem offen- oder großporigen Werkstoff. Dieser offen- oder großporige Werkstoff ist so beschaffen, dass schmelzweicher Bitumen von der Oberschicht in Richtung oder sogar bis in die Unterschicht fließen kann, so dass nach Aushärtung des Bitumen Stege zwischen der unteren und oberen, jeweils äußeren Schicht durch die wenigstens eine mittlere Schicht reichen.
  • Alternativ können derartige offen- oder großporige Werkstoffe beispielsweise Steingranulat oder Kies oder auch Glasperlen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff werden die jeweiligen positiven Eigenschaften der einzelnen Schichten optimal miteinander verbunden. Die Bitumenbahnen an den jeweiligen Außenseiten des Verbundwerkstoffs haben eine hohe Geräuschdämmung und die Steingranulatschicht weist, je nach Luftzirkulation, eine relativ hohe Thermoisolation bzw. Thermoleitfähigkeit auf. Bei gleicher Bahndicke wird somit gegenüber herkömmlichen Materialien weniger Bitumen verwendet bei jedoch höherer Geräuschdämmung und besserer Isoliereigenschaften.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es daher gelungen, einen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen, der eine gegenüber dem Stand der Technik weitaus bessere Dämm- und Isolationswirkung aufweist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs zur Geräuschdämmung und Schallisolation, bestehend aus einzelnen flächigen Schichten, wird auf eine äußere schmelzweiche Bitumenschicht mit/ohne Steinmehlfüllung eine Steingranulatschicht aufgetragen und über diese wenigstens eine mittlere Schicht eine abschließende schmelzweiche Bitumenschicht mit/ohne Steinmehlfüllung aufgetragen, wobei der Aggregatszustand der beiden äußeren Bitumenschichten so gewählt wird, dass schmelzweicher Bitumen der oberen Schicht durch die wenigstens eine mittlere Schicht in die untere Schicht fließt, in der unteren Bitumenschicht schließlich aushärtet und so eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren Schicht ausbildet. Durch diese Durchnetzung wird der Verbund der jeweiligen Schichten verstärkt, so dass eine einheitliche Isolier- und Geräuschdämmungsbahn bereitgestellt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs zur besseren Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, ist dessen Spül- oder Laugenbehälter mittels des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs verkleidet.
  • Vorteilhafterweise ist der Verbundwerkstoff auf den Spül- oder Laugenbehälter aufgeklebt oder aufgeschmolzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der offen- oder großporige Werkstoff so beschaffen, dass die wenigstens eine mittlere Schicht über entsprechende Belüftungsmittel belüftbar ausgebildet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät wird die wenigstens eine mittlere Schicht des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs, die aus groß- oder offenporigem Werkstoff besteht, mittels eines entsprechendem Gebläses von einem Luftstrom durchströmt, so dass die Wärmeabfuhr aus dem Spül- bzw. Laugenbehälter erhöht werden kann. Während der Trocknungsphase kann es daher vorteilhaft sein, eine schnelle Wärmeabfuhr aus dem Spül- bzw. Laugenbehälter zu erzielen, so dass durch eine entsprechende Kondensation an der Innenwand des Spül- bzw. Laugenbehälters der Trocknungsprozess des Spül- bzw. Waschguts beschleunigt wird. Während der Reinigungs- und Klarspülphase hingegen wird eine Luftzirkulation unterbunden, so dass in der wenigstens einen mittleren Schicht eine hohe Wärmeisolationswirkung vorliegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Haushaltsgerät mit einer besseren Wärme- und Schallisolation geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs während des Herstellungsprozesses und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff mit einer unteren Schicht 1, einer mittleren Schicht 3 und einer oberen Schicht 2. Die beiden äußeren Schichten 1 und 2 bestehen aus einem Bitumenwerkstoff, der zweckmäßigerweise mit Steinmehl angereichert sein kann. Der Vorteil einer Steinmehlbeimengung ist die Erhöhung der Schallisolation, da Steinmehl aufgrund seiner spezifischen Dichte ein höheres Resorptionspotenzial aufweist als reiner Bitumen.
  • Die Steinmehlbeimengung muss jedoch nicht in beide äußere Bitumenschichten vorgenommen werden, sondern kann in lediglich einer der beiden Schichten 1 oder 2 vorliegen. Zweckmäßigerweise wird jedoch bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs die äußere Bitumenschicht nicht mit Steinmehl angereichert bzw. nicht in gleichem Maße wie die Unterschicht, da für die Ausbildung der Stege 4a bis 4z eine gewisse Viskosität des Bitumen notwendig ist, und diese Viskosität durch die Beimengung von Steinmehl negativ beeinflusst werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs weist daher die untere Schicht 1 eine höhere Steinmehlkonzentration als die obere Schicht 2 auf. Die obere Schicht 2 ist mit der unteren Schicht über eine Vielzahl von Stegen 4a bis 4z miteinander verbunden, so dass die relativ lose wenigstens eine mittlere Schicht 3 im Verbund zuverlässig gehalten wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff werden die jeweiligen positiven Eigenschaften der einzelnen Schichten optimal miteinander verbunden. Die Bitumenbahnen an den jeweiligen Außenseiten des Verbundwerkstoffs haben eine hohe Geräuschdämmung und die Steingranulatschicht weist, je nach Luftzirkulation, eine relativ hohe Thermoisolation bzw. Thermoleitfähigkeit auf. Bei gleicher Bahndicke wird somit gegenüber herkömmlichen Materialien weniger Bitumen verwendet bei jedoch höherer Geräuschdämmung und besserer Isoliereigenschaften.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es daher gelungen, einen Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen, der eine gegenüber dem Stand der Technik weitaus bessere Dämm- und Isolationswirkung aufweist.
  • 2 zeigt das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs. Auf der mit oder ohne Steinmehl angereicherten unteren Bitumenschicht 1 wird mittels einer nicht näher erläuterten, geeigneten Vorrichtung 5 Steingranulat oder ein entsprechendes Gefüge, wie bspw. Kies, Glasperlen oder andere schüttbaren Partikel, die eine günstige thermische Übertragungseigenschaft aufweisen, aufgebracht.
  • Nach bzw. während der Ausbringung des schüttbaren Guts 3 wird die noch schmelzweiche obere Schicht 2 aufgetragen, die sich aufgrund der Viskosität des schmelzweichen Bitumens, der Schwerkraft folgend, absenkt und abschnittsweise Stege 4a bis 4z ausbildet, die bis in die untere Schicht 1 reichen können. Bereichsweise kann es jedoch auch sein, dass die Stege nicht bis in die jeweilige andere äußere Schicht reichen, sondern bereits in der wenigstens einen mittleren Schicht erstarren.
  • Nach Fertigstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs kann dieser in Bahnen zugeschnitten und mittels Klebeschicht oder anderer sinnvollen Fügeverfahren mit der Außenwand eines Spülbehälters oder Laugenbehälters dauerhaft verbunden werden.
  • Um eine noch höhere Wärmedämmung bzw. Schallisolation zu erreichen, ist es ferner denkbar, mehrere mittlere Schichten unterschiedlicher Konsistenz vorzusehen. Für die Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs ist es lediglich notwendig, dass die jeweils äußeren Schichten 1, 2 über die Durchnetzung von Stegen 4a bis 4z so miteinander verbunden sind, dass eine einheitlicher Verbundwerkstoff entsteht. Es ist daher denkbar, eine Steingranulatschicht und eine Glasperlenschicht übereinander anzuordnen und die jeweiligen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Schichten so optimal für die Schallisolation und Wärmedämmung bzw. -abfuhr einzusetzen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs zur besseren Wärmedämmung und Schallisolation bereitzustellen.
  • In 3 wird eine Teilansicht eines nicht näher beschriebenen Haushaltsgeräts in Schnittdarstellung gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel einer Geschirrspülmaschine, wobei die Wände 7 deren Behandlungsbehälter – des Spülbehälters – mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff beschichtet ist.
  • Zur Unterstützung der Wärmedämmung bzw. Wärmeabfuhr wird ein Gebläse 6 so an den Querschnitt des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs angebracht, dass durch die offen- und großporige mittlere Schicht 3 eine gewisse Luftzirkulation ausgebildet werden kann.
  • Eine Luftzirkulation kann bspw. während der Trocknungsphase die im Spülbehälter befindliche Restwärme schneller nach außen transportieren, da der Wärmeleitkoeffizient α an der Grenzfläche des Steingranulats durch die Luftzirkulation wesentlich erhöht wird. Wird jedoch während der Aufwärmphase eine Wärmedämmung gewünscht, die eine Wärmeabfuhr aus dem Spülbehälter verhindert, so würde eine Luftzirkulation unterbunden und der offen- und großporige Werkstoff der wenigstens einen mittleren Schicht 3 würde isolierend wirken.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff weist somit den Vorteil auf, die Wärmedämmung bzw. Wärmeabfuhr und Schallisolation, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, optimal zu beeinflussen, da die jeweiligen Schichten des Verbundwerkstoffs ihre technischen Eigenschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Spülprogramm optimal entfalten können.
  • Die technische Wirkung der jeweiligen Schichten kann durch die Ergänzung einer Luftzirkulation wesentlich beeinflusst werden, so dass der Energieverbrauch eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, günstig durch den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff beeinflusst wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff werden die jeweiligen positiven Eigenschaften der einzelnen Schichten optimal miteinander verbunden. Die Bitumenbahnen an den jeweiligen Außenseiten des Verbundwerkstoffs haben eine hohe Geräuschdämmung und die Steingranulatschicht weist, je nach Luftzirkulation, eine relativ hohe Thermoisolation bzw. Thermoleitfähigkeit auf. Bei gleicher Bahndicke wird somit gegenüber herkömmlichen Materialien weniger Bitumen verwendet bei jedoch höherer Geräuschdämmung und besserer Isoliereigenschaften.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Haushaltsgerät mit einer besseren Wärme- und Schallisolation geschaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19858002 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verbundwerkstoff zur Geräuschdämmung und Schallisolation, bestehend aus einzelnen flächigen Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Schichten (1, 2, 3) verwendet werden, und das Material der jeweils äußeren Schichten (1, 2) so beschaffen ist, dass eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren Schicht (3) erfolgt.
  2. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchnetzung im wesentlichen von Stegen (4a4z) gebildet wird, die durch die wenigstens eine mittlere Schicht (3) reichen.
  3. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (1, 2) im wesentlichen aus einem Bitumenwerkstoff bestehen.
  4. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (1, 2) aus einer Mischung aus Bitumenwerkstoff und Steinmehl bestehen.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchnetzung im wesentlichen durch den Bitumenwerkstoff erfolgt.
  6. Verbundwerkstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mittlere Schicht (3) aus einem offen- oder großporigen Werkstoff besteht.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der offen- oder großporige Werkstoff Steingranulat oder Kies ist oder aus Glasperlen besteht.
  8. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, dessen Spül- bzw. Laugenbehälter mittels eines Verbundwerkstoffs nach einem der vorherigen Ansprüche verkleidet ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff auf den Spül- oder Laugenbehälter aufgeklebt oder aufgeschmolzen ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der offen- oder großporige Werkstoff so beschaffen ist, dass die wenigstens eine mittlere Schicht (3) über entsprechende Belüftungsmittel (6) belüftbar ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs zur Geräuschdämmung und Schallisolation, bestehend aus einzelnen flächigen Schichten (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass auf eine äußere schmelzweiche Bitumenschicht mit/ohne Steinmehlfüllung eine Steingranulatschicht aufgetragen wird und über diese wenigstens eine mittlere Schicht eine abschließende schmelzweiche Bitumenschicht mit/ohne Steinmehlfüllung aufgetragen wird, wobei der Aggregatszustand der beiden äußeren Bitumenschichten so gewählt wird, dass schmelzweicher Bitumen der oberen Schicht (2) durch die wenigstens eine mittlere Schicht (3) in die untere Schicht (1) fließt, in der unteren Bitumenschicht schließlich aushärtet und so eine Durchnetzung der wenigstens einen mittleren Schicht (3) ausbildet.
DE102008030539.1A 2008-06-27 2008-06-27 Haushaltsgerät Active DE102008030539B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030539.1A DE102008030539B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haushaltsgerät
EP09769179A EP2304715A1 (de) 2008-06-27 2009-06-18 Verbundwerkstoff zur wärmedämmung und schallisolation sowie verfahren zu seiner herstellung sowie haushaltsgerät
CN2009801244621A CN102077273A (zh) 2008-06-27 2009-06-18 隔热隔音型复合材料、其制备方法及家用电器
PCT/EP2009/057608 WO2009156330A1 (de) 2008-06-27 2009-06-18 Verbundwerkstoff zur wärmedämmung und schallisolation sowie verfahren zu seiner herstellung sowie haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030539.1A DE102008030539B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030539A1 true DE102008030539A1 (de) 2009-12-31
DE102008030539B4 DE102008030539B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=41010447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030539.1A Active DE102008030539B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2304715A1 (de)
CN (1) CN102077273A (de)
DE (1) DE102008030539B4 (de)
WO (1) WO2009156330A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120012420A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance having at least one noise-deadening and/or sound-insulating coating and associated production method
EP2407080A3 (de) * 2010-07-16 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
EP3092935A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2021197794A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2021197791A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2014015266A (es) * 2012-06-11 2015-06-23 Psychogenics Inc Tratamiento de efectos secundarios de trastorno motriz y del movimiento asociados con tratamientos de enfermedad de parkinson.
CN113551045B (zh) * 2021-06-15 2023-07-21 江苏进典控制阀有限公司 一种设置有沥青烟气专用保温阀门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232419U1 (de) * 1982-11-19 1983-03-17 Trelleborg Gummiwerke Gmbh, 2000 Hamburg Gummi-metall-platte
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE3631075A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Weinsheim Chemie Material fuer antidroehnbelaege und verfahren zur herstellung von antidroehnbelaegen aus diesem material
DE4423479A1 (de) * 1994-07-05 1997-12-04 Weinsheim Chemie Wärme und Schall reduzierende Beschichtung
DE19858002A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7906610U1 (de) 1979-03-09 1979-06-07 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Beschichteter, bandfoermiger traeger
DE3334273A1 (de) 1982-09-25 1984-03-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schalldaemmauskleidung
DE3545308A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Feldmuehle Ag Schleifscheibe mit daempfung
JPH01139530A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Nippon Oil & Fats Co Ltd 膜流動化剤
JPH01139530U (de) * 1988-03-14 1989-09-25
AT401757B (de) * 1994-04-07 1996-11-25 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges bauelement aus thermisch verformbarem kunststoffschaum
US5965851A (en) * 1997-01-28 1999-10-12 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustically insulated apparatus
EP0933194B1 (de) * 1998-01-30 2004-06-16 CWW-GERKO Akustik GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
US7712580B2 (en) 1999-04-20 2010-05-11 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Active/passive distributed absorber for vibration and sound radiation control
DE102005061805A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232419U1 (de) * 1982-11-19 1983-03-17 Trelleborg Gummiwerke Gmbh, 2000 Hamburg Gummi-metall-platte
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE3631075A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Weinsheim Chemie Material fuer antidroehnbelaege und verfahren zur herstellung von antidroehnbelaegen aus diesem material
DE4423479A1 (de) * 1994-07-05 1997-12-04 Weinsheim Chemie Wärme und Schall reduzierende Beschichtung
DE19858002A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120012420A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance having at least one noise-deadening and/or sound-insulating coating and associated production method
EP2407080A3 (de) * 2010-07-16 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
US8662246B2 (en) * 2010-07-16 2014-03-04 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance having at least one noise-deadening and/or sound-insulating coating and associated production method
US9320414B2 (en) 2010-07-16 2016-04-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Water-channelling domestic appliance, in particular a dishwasher
EP3092935A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3092934A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2021197794A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2021197791A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102077273A (zh) 2011-05-25
EP2304715A1 (de) 2011-04-06
DE102008030539B4 (de) 2016-05-12
WO2009156330A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030539A1 (de) Verbundwerkstoff zur Wärmedämmung und Schallisolation sowie Verfahren zu seiner Herstellung sowie Haushaltsgerät
EP1979132B1 (de) Scheuerkörper
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
DE202007004002U1 (de) Textiler Unterbodenschutz
DE102004039517B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
WO2006018058A1 (de) Scheuerkörper zur reinigung schwer zugänglicher stellen
DE102009013515A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
EP1753919B1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
DE102013013321A1 (de) Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse
DE102011013739A1 (de) Bauplatte
EP3266605A1 (de) Bauplatte mit armierungsgewebe und verfahren zu deren herstellung
DE102016209244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
DE455515C (de) Baustoff fuer Leichtbau
EP2219820B1 (de) Reinigungsartikel
DE19539106A1 (de) Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE102010004029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines partikelbasierten Elements
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände
DE4105888A1 (de) Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles
EP0113475A2 (de) Plattenförmiges Teil mit körperschalldämpfender und versteifender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0007000000

Ipc: A47L0015420000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence