DE4105888A1 - Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles - Google Patents

Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles

Info

Publication number
DE4105888A1
DE4105888A1 DE4105888A DE4105888A DE4105888A1 DE 4105888 A1 DE4105888 A1 DE 4105888A1 DE 4105888 A DE4105888 A DE 4105888A DE 4105888 A DE4105888 A DE 4105888A DE 4105888 A1 DE4105888 A1 DE 4105888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
layers
fabric
molded part
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4105888A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Herboth
Gerd D Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Priority to DE4105888A priority Critical patent/DE4105888A1/de
Publication of DE4105888A1 publication Critical patent/DE4105888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bügel- oder Finisherpuppen-Oberfläche aus einem Dampfdurchtrittsöffnungen aufweisenden Formteil aus faserverstärktem Kunststoff und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteiles.
Beim gewerblichen Bügeln verwendet man Finisherpuppen, Bügelflächen, Anlagen und Auflagen, auf welche das zu bügelnde Kleidungsstück aufgezogen wird, wonach dann durch die verschiedenen Flächen Dampf, Heißluft und Kaltluft geschickt wird, um den Stoff der Kleidungsstücke zu glätten. Die Flächen können beliebige Formen aufweisen, je nachdem, welche Art Kleidungsstücke zu behandeln sind. Bislang sind diese Flächen aus den verschiedensten Materialien hergestellt worden, z. B. Metallblech oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die notwendigen Durchtrittsöffnungen für den Dampf, die Heißluft und die Kaltluft sind z. B. durch Bohren oder Stanzen hergestellt worden. Bei Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff hat man auch in der Form Stifte vorgesehen, so daß beim Herstellen des Formteiles die Löcher gleich mit eingeformt wurden. Diese Formen sind naturgemäß sehr aufwendig herzustellen und damit kostenintensiv. Die bekannten Formteile weisen außerdem den Nachteil auf, daß zur Verteilung der Absaug- oder Blasluft aufwendige Leiteinrichtungen unterhalb der Bügelflächen vorgesehen sind, um einen gleichmäßigen Luftdurchsatz zu erreichen. Ferner entsteht bei den bekannten Formteilen durch die begrenzte Anzahl vorzusehender Löcher das Problem, daß sich an den ungelochten Flächenteilen Kondensat niederschlägt, was insbesondere bei Metallflächen, aber auch bei schweren Kunststofflächen und zu großer Lochteilung auftritt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Formteil für Bügelflächen und/oder Finisherpuppen-Oberflächen zu schaffen, das einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und zudem einen gleichmäßigen Luft- bzw. Dampfdurchsatz ermöglicht, wobei gegenüber bekannten Formteilen die Kondensatbildung beträchtlich verringert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Formteil als offenporiger Körper ausgebildet ist, der aus einem mindestens zweilagigen kunstharzbenetzten, Maschen aufweisenden und aus Fäden aufgebauten Flächengebilde besteht, dessen Maschenöffnungen, die im wesentlichen frei von Kunstharz sind, die Dampfdurchtrittsöffnungen bilden, wobei die beiden Lagen durch eine Vielzahl porenbegrenzender Kunstharzbrücken zumindest geringfügig voneinander beabstandet gehalten sind.
Dieser Körper weist somit zwei Lagen eines Flächengebildes auf, die jeweils mit einer, etwa der Maschenzahl entsprechenden Vielzahl von Dampfdurchtrittsöffnungen versehen sind. Zwischen den beiden Lagen entsteht ein Raum, in dem sich die Luft oder der Dampf, der durch die so gebildete Bügelfläche hindurchtreten soll, beruhigen und vergleichmäßigen kann, so daß der Dampf, die Heißluft oder die Kaltluft, die durch die so gebildete Bügelfläche hindurchtritt, sehr gleichmäßig den Stoff des zu bügelnden Kleidungsstücks beaufschlagt. Das erfindungsgemäße Formteil weist praktisch die Struktur eines flachen, offenporigen Schwammes auf und ist auch an seiner Oberseite, bedingt durch das aus Fäden aufgebaute Flächengebilde, relativ rauh, was für den vorgesehenen Einsatzweck als Bügelfläche erwünscht ist. Zwar ist es grundsätzlich denkbar, das Flächengebilde auch aus zwei oder mehr Lagen eines feinmaschigen Drahtgitters, eines grobmaschigen Gewebes oder auch eines Kunststoffmaschengitters vorzusehen. Besonders bevorzugt wird allerdings, wenn das Flächengebilde ein doppeltlagiges Glasfasergewirke ist, dessen beide Lagen durch eine Vielzahl von Fäden miteinander verbunden sind. Der Vorteil eines solchen doppeltlagigen Gewirkes ist, daß beide Lagen des Flächengebildes durch die Vielzahl von zum Gewirke gehörenden Fäden miteinander verbunden sind, so daß nach dem Benetzen der Fäden mit Kunstharz beide Lagen in einem gleichmäßigen Abstand voneinander gehalten werden.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß man ein zumindest zweilagiges, aus Fäden aufgebautes, Maschen aufweisendes Flächengebilde mit Kunstharz tränkt, den die Maschenöffnungen verschließenden, überschüssigen Kunstharz größtenteils entfernt und das Flächengebilde in einer Form zu dem Formteil formt und zumindest bis zum Erreichen einer vorbestimmten Eigenstabilität härten läßt.
Nach dem Entfernen des überschüssigen Kunstharzes, was je nach Art des Flächengebildes durch Auswringen des Flächengebildes oder Freiblasen der Maschenöffnungen erfolgen kann, sind im wesentlichen nur noch die Fäden mit Kunstharz benetzt, wobei sich zwischen den beiden Lagen eine Vielzahl von Brücken aus Kunstharz bilden. Diese Brücken verbinden die beiden Lagen und halten sie, sobald das Formteil ausgehärtet ist, auch auf Abstand, so daß ein äußerst stabiles, offenporiges Formteil entsteht.
Wenn die Form geöffnet ist, kann man das darin eingelegte und mit Kunstharz benetzte Flächengebilde dort aushärten lassen.
Ansonsten wird bevorzugt, wenn man das Formteil bei Erreichen der zum Herausnehmen aus der Form erforderlichen Eigenstabilität aus der Form herausnimmt und an der Luft aushärten läßt.
Besonders bevorzugt verwendet man als Flächengebilde ein doppeltlagiges Fasergewirke, dessen beide Lagen durch eine Vielzahl von Fäden miteinander verbunden sind. Wenn man ein solches doppeltlagiges Fasergewirke, mit Kunstharz tränkt und dann den überschüssigen Kunstharz durch Auswringen oder Ausquetschen beseitigt, neigen die mit Kunstharz benetzten und die beiden Lagen verbindenden Fäden dazu, sich aufzustellen, so daß das im unbenetzten Zustand relativ flache Fasergewirke eine Dicke annimmt, die etwa das Vierfache ihrer ursprünglichen Dicke betragen kann. Durch dieses Aufstellen der Fäden wird zudem auch noch Kunstharz von den beiden Lagen entfernt und zur Bildung der nun durch die Fäden verstärkten Kunstharzbrücken zwischen den beiden Lagen benötigt. Auf diese Weise entsteht ein äußerst stabiler offenporiger Körper gleichmäßiger Dicke mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen für den Dampf, die Heißluft oder die Kaltluft und einem zwischen beiden Lagen vorgesehenen Beruhigungsraum, der einen vergleichmäßigenden Einfluß auf die Luft- und Dampfströmung hat. Besonders bevorzugt verwendet man ein Fasergewirke aus Glasfasern. Während das fertige Formteil auch bei Verwendung eines Drahtmaschengewebes oder eines textilen Gewebes eine relativ geringe Wärmekapazität besitzen würde und somit schon kaum zur Kondensatbildung neigt, wird die Wärmekapazität bei Verwendung eines Glasfasergewirkes noch weiter herabgesetzt, so daß Kondensaterscheinungen so gut wie gar nicht mehr auftreten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die einzelnen Verfahrensschritte I-IV zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Formteiles, und
Fig. 2 eine aus einem erfindungsgemäßen Formteil hergestellte Bügelfläche, aufgesetzt auf einem Unterteil.
Zunächst wird das Verfahren zur Herstellung eines Formteiles für eine Bügelfläche oder eine Finisherpuppen- Oberfläche anhand Fig. l beschrieben.
Als Ausgangsmaterial wird ein doppeltlagiges Glasfasergewirke 1 verwendet, dessen beide Lagen 2 und 3 durch eine Vielzahl von Glasfaserfäden 4 miteinander verbunden sind. Das Glasfasergewirke 1 weist bereits aufgrund seiner Herstellung in beiden Lagen 2 und 3 eine Vielzahl von Maschenöffnungen auf, die in der Zeichnung allerdings nicht eigens dargestellt sind.
Im Schritt II wird das oben beschriebene Glasfasergewirke in Kunstharz 5 getränkt, bis alle Fäden ausreichend mit Kunstharz benetzt sind.
Im Verfahrensschritt III wird der überschüssige Kunstharz entfernt, z. B. durch Auswringen oder Ausquetschen des getränkten Glasfasergewirkes 1, bis die Fäden nur noch mit Kunstharz benetzt sind, sämtliche Zwischenräume und Maschenöffnungen jedoch frei von Kunstharz sind. Das so benetzte Glasfasergewirke 1 wird im Verfahrensschritt IV auf eine Form 6 entsprechend der späteren Bügelfläche gelegt; alternativ kann das Glasfasergewirke auch in eine Form gelegt werden. Aufgrund der Tatsache, daß die Fäden des Glasfasergewirkes 1 mit Kunstharz benetzt sind, stellen sich die die beiden Lagen 2 und 3 verbindenden Glasfaserfäden 4 auf, so daß das mit Kunstharz benetzte Glasfasergewirke 1 eine mehrfache Dicke des ursprünglichen Glasfasergewirkes 1 annimmt. Beim Aufrichten saugen die Glasfaserfäden 4 zudem weiter noch Kunstharz aus den beiden Lagen 2 und 3, so daß in den Lagen 2 und 3 im wesentlichen sämtliche Maschenöffnungen frei von Kunstharz sind, so daß im Verfahrensschritt IV ein offener feinporiger Körper mit einer hohen Eigenstabilität entsteht. Die Anzahl der Durchtrittsöffnungen in den beiden Lagen 2 und 3 richtet sich nicht zuletzt nach der Maschengröße des als Ausgangsmaterial verwendeten Gewirkes. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der bei dem fertigen Formteil 7 vorliegenden Öffnungen etwa 40 pro cm2. Durch die aufgestellten Glasfaserfäden 4, die eine Art glasfaserverstärkte Kunstharzbrücken 8 bilden, wird zwischen den beiden Lagen 2 und 3 ein Sammelraum 9 geschaffen.
In Fig. 2 ist eine nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Bügelfläche 10 dargestellt, die bereits auf einem Unterteil 11 montiert ist, welches mit hier nicht dargestellten Anschlüssen für Heißluft, Kaltluft und Dampf versehen ist. Anhand der eingezeichneten Pfeile ist gut zu erkennen, wie die Luft oder der Dampf durch die Bügelfläche 10 hindurchtritt. Die aus dem Unterteil 11 zugeführte Luft dringt zunächst durch die Maschenöffnungen der unteren Lage 3 in den Sammelraum 9 ein. In dem Sammelraum 9 findet eine Vergleichmäßigung und auch eine Mischung der eintretenden Luft oder des eintretenden Dampfes statt. Vom Sammelraum 9 aus tritt die Luft oder der Dampf durch die Vielzahl von Maschenöffnungen in der oberen Lage 2 aus der Bügelfläche 10 aus und kann auf den Stoff des zu bügelnden Kleidungsstückes einwirken. Aufgrund der Vielzahl unmittelbar benachbarter Dampfdurchtrittsöffnungen und der geringen Wärmekapazität des die Bügelfläche 10 bildenden Formteiles 7 schlägt sich so gut wie kein Kondensat nieder. Außerdem findet, wie bereits beschrieben, durch das Formteil 7 selbst eine Vergleichmäßigung der Luft- bzw. Dampfströmung statt, so daß auf zusätzliche Luftleiteinrichtungen verzichtet werden kann. Ebenfalls kann aufgrund der hohen Eigenstabilität des Formteiles auch auf zusätzliche Abstützungen verzichtet werden.

Claims (7)

1. Bügel- oder Finisherpuppen-Oberfläche aus einem Dampfdurchtrittsöffnungen aufweisenden Formteil aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (7) als offenporiger Körper ausgebildet ist, der aus einem mindestens zweilagigen kunstharzbenetzten, Maschen aufweisenden und aus Fäden aufgebauten Flächengebilde (1) besteht, dessen Maschenöffnungen, die im wesentlichen frei von Kunstharz (5) sind, die Dampfdurchtrittsöffnungen bilden, wobei die beiden Lagen (2, 3) durch eine Vielzahl porenbegrenzender Kunstharzbrücken (8) zumindest geringfügig voneinander beabstandet gehalten sind.
2. Bügel- oder Finisherpuppen-Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (1) ein doppeltlagiges Glasfasergewirke ist, dessen beide Lagen (2, 3) durch eine Vielzahl von Fäden miteinander verbunden sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Dampfdurchtrittsöffnungen aufweisenden Formteiles aus einem faserverstärkten Kunststofftür Bügelflächen, Finisherpuppen-Oberflächen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man ein zumindest zweilagiges aus Fäden aufgebautes, Maschen aufweisendes Flächengebilde (1) mit Kunstharz (5) tränkt, den die Maschenöffnungen verschließenden überschüssigen Kunstharz (5) größtenteils entfernt und das Flächengebilde in einer Form (6) zu dem Formteil (7) formt und zumindest bis zum Erreichen einer vorbestimmten Eigenstabilität in der Form härten läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Formteil (7) in der geöffneten Form (6) aushärten läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Formteil (7) bei Erreichen der zum Herausnehmen erforderlichen Eigenstabilität aus der Form (6) herausnimmt und an der Luft aushärten läßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flächengebilde (1) ein doppeltlagiges Fasergewirke verwendet, dessen beide Lagen (2, 3) durch eine Vielzahl von Fäden (4) miteinander verbunden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasergewirke (1) aus Glasfaser verwendet.
DE4105888A 1991-02-25 1991-02-25 Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles Withdrawn DE4105888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105888A DE4105888A1 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105888A DE4105888A1 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105888A1 true DE4105888A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105888A Withdrawn DE4105888A1 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332337A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Toelle Heinz Peter Bügelvorrichtung
EP2063015A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Leifheit Ag Bügelunterlage
EP2336422A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Leifheit AG Dampfbügeltisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332337A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Toelle Heinz Peter Bügelvorrichtung
EP2063015A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Leifheit Ag Bügelunterlage
EP2336422A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Leifheit AG Dampfbügeltisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
EP0268838B1 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2523707C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE1090166B (de) Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4105888A1 (de) Buegel- oder finisherpuppen-oberflaeche aus einem formteil und verfahren zum herstellen eines formteiles
WO2014166985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer industriebespannung und industriebespannung
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2050273B2 (de) Schlingenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE102005044435A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
DE3417539A1 (de) Stoffbahn
DE102015217569B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesbahnen
DE1810921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
DE3844283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination