DE102008027581B4 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008027581B4
DE102008027581B4 DE102008027581.6A DE102008027581A DE102008027581B4 DE 102008027581 B4 DE102008027581 B4 DE 102008027581B4 DE 102008027581 A DE102008027581 A DE 102008027581A DE 102008027581 B4 DE102008027581 B4 DE 102008027581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
engagement
lid
engaging
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008027581.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027581A1 (de
Inventor
Hiroshi Hayasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf Himac Technologies Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE102008027581A1 publication Critical patent/DE102008027581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027581B4 publication Critical patent/DE102008027581B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Zentrifuge mit:einem Rotor (2) zum Aufnehmen einer Probe;einer Antriebsvorrichtung (4), die den Rotor (2) drehend antreibt;einer den Rotor (2) aufnehmenden Kammer (3);einem Deckel (5), der in Bezug auf die Kammer (3) geöffnet und geschlossen wird; undeinem Verriegelungsmechanismus (10), der den Deckel (5) im geschlossenen Zustand verriegelt und Folgendes aufweist:einen Motor (12);einen ersten Haken (11a), der durch den Motor (12) gedreht wird; undeinen zweiten Haken (11b), der über ein Verbindungselement (21) mit dem ersten Haken (11a) verbunden ist und entsprechend der Drehung desselben gedreht wird; wobeider Deckel (5) einen ersten Eingriffsabschnitt (7) mit einem ersten Eingriffsloch (7a) und einen zweiten Eingriffsabschnitt (7) mit einem zweiten Eingriffsloch (7a) aufweist, und der erste Haken (11a) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (7) und der zweite Haken (11b) mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (7) in Eingriff gebracht wird, wenn der Deckel (5) verriegelt wird;der erste Haken (11a) einen Eingreifabschnitt (11a-11) zum Eingreifen in das erste Eingriffsloch (7a) durch Drehen des ersten Hakens (11a) um eine erste Rotationsachse und einen am vorderen Ende des Eingreifabschnitts (11a-11) gebildeten bogenförmigen Führungsabschnitt (11a-12) enthält;der zweite Haken (11b) einen Eingreifabschnitt (11b-11) zum Eingreifen in das zweite Eingriffsloch (7a) durch Drehen des zweiten Hakens (11b) um eine erste Rotationsachse jedoch keinen Führungsabschnitt enthält, der dem Führungsabschnitt (11a-12) des ersten Hakens (11a) entsprechen würde; undwährend des Verriegelungsvorgangs für den Deckel (5), der bogenförmige Führungsabschnitt (11a-12) des ersten Hakens (11a) mit dem ersten Eingriffsloch (7a) in Eingriff gebracht wird, so dass der Deckel (5) nur durch den Eingriff zwischen dem bogenförmigen Führungsabschnitt (11a-12) und dem ersten Eingriffsloch (7) zur Kammer (3) gezogen wird, und danach, wenn der Deckel (5) angezogen worden ist, der Eingreifabschnitt (11a-11) des ersten Hakens (11a) mit dem ersten Eingriffsloch (7a) und der Eingreifabschnitt (11b-11) des zweiten Hakens (11b) mit dem zweiten Eingriffsloch (7a) in Eingriff gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einem einzelnen Motor als Antriebsquelle und einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln eines Deckels der Zentrifuge.
  • Eine Zentrifuge ist eine Maschine, bei der ein eine Probe aufnehmender Rotor in einer Rotorrotationskammer drehend angetrieben wird, um dadurch die Probe zu zentrifugieren. Die Öffnung der Rotorrotationskammer kann durch einen Deckel geöffnet und geschlossen werden, wobei dieser während des Zentrifugierbetriebs, wenn sich der Rotor dreht, geschlossen wird, während er zum Einfüllen und Entnehmen der Probe geöffnet wird.
  • Im Allgemeinen wird bei einer Zentrifuge, die in einem Labor oder dergleichen verwendet wird, der Deckel, der die Öffnung der Rotorrotationskammer verschlossen hat, automatisch verriegelt, um zu verhindern, dass der sich drehende Rotor frei gelegt werden kann. Als Verfahren zum Verriegeln des Deckels sind zwei Arten bekannt, nämlich das einfache Festhalten durch eine Klinke sowie das Betreiben eines Verriegelungsmechanismus nach dem Schließen des Deckels, so dass dieser aufgrund des Verriegelungsmechanismus nach dem Schließen nicht mehr manuell geöffnet werden kann.
  • Als Antriebsverfahren zum Antreiben eines Verriegelungsmechanismus sind zwei Arten bekannt, nämlich das Verriegeln durch eine Hin-Her-Bewegung eines Elektromagnets sowie das Anziehen des Deckels unter Verwendung eines Motors (siehe beispielsweise JP-2001-300350-A ).
  • DE 94 17 388 U1 offenbart eine bekannte Lösung für einen Schließmechanismus am Deckel einer Laborzentrifuge. Weitere Beispiele herkömmlicher Bauarten sind in den Patentdruckschriften EP 0 577 863 A1 und US 6 886 869 B2 beschrieben.
  • Um auch verschärften Sicherheitsbedingungen zu genügen, die es erfordern, auch einen Schutz gegen Bruchstücke eines zerstörten Rotors zu liefern, wurde ein Verriegelungsmechanismus verwendet, der durch einen Motor angetrieben wird und eine relativ große Verschlusskraft ausüben kann. Die Zuverlässigkeit des Verriegelungsmechanismus spielt eine bedeutende Rolle, da dieser Mechanismus für die Sicherheit einer Zentrifuge sehr wesentlich ist.
  • Im Stand der Technik sind mehrere Arten von Verriegelungsmechanismen unter Verwendung eines Motors, abhängig von der Energie des Rotors und den Zerstörungsarten desselben, bekannt, wobei der Deckel an mehreren Positionen verriegelt wird. Bei einer Konstruktion, bei der an einem Verriegelungsmechanismus mehrere Einzelmotoren für mehrere Verriegelungspositionen des Deckels vorhanden sind, sind die Kosten sehr hoch.
  • Daher wurde auch ein Verriegelungsmechanismus mit einem Haken auf der Antriebsseite, der durch einen einzelnen Motor betrieben und gedreht wird, und einem Haken auf der angetriebenen Seite, der durch ein Verbindungselement mit dem Haken auf der Antriebsseite verbunden ist, um gemeinsam mit diesem verdreht zu werden, vorgeschlagen. Dabei werden die Haken auf der Antriebsseite und auf der angetriebenen Seite mit den Eingriffselementen des Deckels in Eingriff gebracht, um dadurch denselben an zwei Positionen zu verriegeln.
  • Wenn bei diesem Verriegelungsmechanismus eine Konstruktion verwendet wird, bei der sowohl der Haken auf der Antriebsseite als auch der Haken auf der angetriebenen Seite mit dem Eingriffselement des Deckels in Eingriff gebracht werden und dieses angezogen wird, um dadurch den Deckel in engen Kontakt mit der Öffnung der Rotorrotationskammer zu bringen, müssen die zwei Haken mit großer Kraft am Eingriffselement ziehen. Dabei wird eine Antriebskraft vom Motor vom Haken auf der Antriebsseite über das Verbindungselement an den Haken auf der angetriebenen Seite übertragen, wodurch ein großes Drehmoment auf das Verbindungselement wirkt. Daher muss dieses hohe Stabilität aufweisen, was zu erhöhten Abmessungen (erhöhter Dicke) und einem erhöhten Gewicht desselben führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, bei der ein Deckel durch einen Verriegelungsmechanismus mit einfachem Aufbau zuverlässig verriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Zentrifuge gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zentrifuge wird das Eingriffselement eines Deckels nur durch einen Haken auf der Antriebsseite angezogen, wodurch das auf ein Verbindungselement wirkende Drehmoment verringert ist, wodurch die Größe und das Gewicht desselben verringert werden können. Erst nachdem das Eingriffselement angezogen wurde, werden zwei Abschnitte des Deckels durch den Haken auf der Antriebsseite und einen Haken auf der angetriebenen Seite verriegelt, wodurch eine stabile und damit sehr sichere Verriegelung erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
    • 1 ist eine durchbrochene Seitenansicht einer Zentrifuge gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ist eine durchbrochene Draufsicht des Verriegelungsmechanismusabschnitts der Zentrifuge gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus in der Zentrifuge gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist eine Seitenansicht eines Hakens auf der Antriebsseite des Verriegelungsmechanismus in der Zentrifuge gemäß der Ausführungsform;
    • 5 ist eine der 4 entsprechende Seitenansicht zum Erläutern des Betriebs des Hakens auf der Antriebsseite;
    • 6 ist eine Seitenansicht eines Hakens auf der angetriebenen Seite des Verriegelungsmechanismus in der Zentrifuge gemäß der Ausführungsform, um den Betrieb dieses Hakens zu erläutern.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, ist in einem Hauptkörper 1 einer Zentrifuge eine Rotorrotationskammer 3 zum Aufnehmen eines Rotors 2 ausgebildet, unter der eine Antriebsvorrichtung 4 vorhanden ist, die dazu verwendet wird, den Rotor 2 drehend anzutreiben. Oberhalb der Rotorrotationskammer 3 ist ein öffenbarer/schließbarer Deckel 5 angeordnet, durch den hindurch die Rotorrotationskammer 3 zugänglich ist, um eine zu zentrifugierende Probe in den Rotor zu geben oder aus ihm zu entnehmen. Ein Ende des Deckels 5 ist drehbar durch ein Scharnier 6 gelagert. Der Deckel 5 wird um das Scharnier gedreht, um die Öffnung der Rotorrotationskammer 3 an der Oberseite zu öffnen und schließen.
  • Im unteren Teil der zwei Seiten (an den zwei Seiten in der vertikalen Richtung der Blattfläche der 1), die an der Öffnungs- und Schließseite des Deckels 5 vorhanden sind, ist vertikal ein Paar von Hakenklinken 7 angeordnet, die als Eingriffselement zum Verriegeln des Deckels 5 dienen. Wenn die Hakenklinken 7 durch ein Paar von Haken 11a, 11b eines im Hauptkörper 1 angeordneten Verriegelungsmechanismus 10 festgehalten werden, kann der geöffnete oder geschlossene Zustand des Deckels 5 verriegelt werden.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, sind am Hauptkörper 1 der Zentrifuge eine Steuerungsvorrichtung 8 und eine Bedienkonsole 9 vorhanden, die elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Nachfolgend wird die Konstruktion des Verriegelungsmechanismus 10 näher beschrieben.
  • Wie es aus der 2 erkennbar ist, ist das Paar von Haken 11a und 11b an denjenigen Positionen angeordnet, die dem Paar von Hakenklinken 7 an der Außenumfangsseite der Rotorrotationskammer 3 entsprechen, wobei sie voneinander beabstandet sind. Der Haken 11a auf der Antriebsseite kann durch einen einzelnen Motor 12 angetrieben werden, wie es aus der 3 erkennbar ist. Das in der 2 dargestellte Paar von Haken 11a und 11b ist mittels zugeordneter Achse 14a und 14b an zugeordneten Rahmen 13a und 13b befestigt, die jeweils am Hauptkörper 1 angebracht sind.
  • Wie es aus der 3 erkennbar ist, liegt der Motor 12 horizontal am Ende auf der Antriebsseite, und mit der Ausgangswelle (Motorwelle) 15 des Motors 12 sind eine Kopplungsachse 16 und eine Scheibenplatte 17 verbunden. Außerdem ist der Endabschnitt der Kopplungsachse 16, die exzentrisch zur Achse der Motorwelle 15 verläuft, durch einen Stift 19 mit einem Ende eines Kopplungsstücks 18 verbunden, während das andere Ende desselben durch einen Stift 20 mit einer solchen Stelle des Hakens 11a auf der Antriebsseite verbunden ist, dass es exzentrisch zur Achse 14a verläuft. Der Haken 11a auf der Antriebsseite und der Haken 11b auf der angetriebenen Seite sind durch eine Strebe 21 miteinander verbunden, die als Verbindungselement dient. Die zwei Enden der Strebe 21 sind am Haken 11a auf der Antriebsseite und am Haken 11b auf der angetriebenen Seite an solchen Positionen derselben angebracht, dass sie an der entgegengesetzten Seite (in der 3 auf dieser Seite) in Bezug auf die zwei Haken 11a und 11b zur Rotorrotationskammer 3 hin versetzt sind.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, sind am Außenumfang der Scheibenplatte 17 zwei Kerben 17a ausgebildet, und an ihrem Umfang sind zwei Fotosensoren 23 und 24 angeordnet, die dazu verwendet werden, die Rotationsposition der Scheibenplatte 17, d. h. diejenige der Motorabtriebswelle 15, optisch zu erfassen. Die zwei Fotosensoren 23 und 24 sind elektrisch mit der Steuerungsvorrichtung 8 verbunden.
  • Wie es aus der 2 erkennbar ist, sind die Achsen 14a und 14b des Hakens 11a auf der Antriebsseite und des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite koaxial zueinander in einer geraden Linie angeordnet, die im Wesentlichen mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 in Kontakt steht. Die Strebe 21 zum Verbinden des Hakens 11a auf der Antriebsseite und des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite miteinander ist, um zu vermeiden, dass sie mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 in Kontakt gelangt, an einer Position angebracht, die auf der entgegengesetzten Seite (in der 2 nach unten) zur Rotorrotationskammer in Bezug auf die Achsen (Rotationszentren) der Haken 11a und 11b versetzt ist. Dank dieser Konstruktion existiert zwischen der Strebe 21 und der Außenumfangsfläche der Rotorrotationskammer 3 zumindest eine Toleranz δ (in der 2 erkennbar), die verhindert, dass die Strebe 21 in einem Winkelbereich, in dem sie sich gemeinsam mit dem Haken 11a auf der Antriebsseite dreht, mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 in Kontakt gelangt.
  • Wie es aus den 1 und 2 erkennbar ist, sind an denjenigen zwei Abschnitten des Hauptkörpers 1, die den am Deckel 5 angebrachten Hakenklinken 7 entsprechen, zwei Deckelsensoren 25a und 25b vorhanden, die dazu verwendet werden, die Hakenklinken 7 zu erfassen, um dadurch den Öffnungs- und Schließzustand des Deckels 5 zu erkennen. Diese zwei Deckelsensoren 25a und 25b sind elektrisch mit der Steuerungsvorrichtung 8 (siehe die 1) verbunden.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 eine Beschreibung zu den Formen und Betriebsabläufen des Hakens 11a auf der Antriebsseite und das Hakens 11b auf der angetriebenen Seite.
  • Wie es aus der 4 erkennbar ist, verfügt der Haken 11a auf der Antriebsseite über eine Eingriffsklaue 11a-1 mit einem linearen Eingreifabschnitt 11a-11, der im zugehörigen Innendurchmesserabschnitt ausgebildet ist (im zugehörigen Abschnitt mit Kontakt mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7) und einen bogenförmigen Führungsabschnitt 11a-12, der im Abschnitt vor dem Innendurchmesserabschnitt vorhanden ist. Der Eingreifabschnitt 11a-11 und der Führungsabschnitt 11a-12 sind mit gleichmäßigem Übergang miteinander verbunden. Der Abstand von der Achse 14a (dem Rotationszentrum des Hakens 11a auf der Antriebsseite) und dem Eingreifabschnitt 11a-11 sowie der Abstand 11 von der Achse 14a zum Führungsabschnitt 11a-12 sind auf die aus der 4 erkennbaren Werte L1 und L2 eingestellt.
  • Der Abstand L2 von der Achse (dem Rotationszentrum) 14a des Hakens 11a auf der Antriebsseite zum Eingriffsstartpunkt des Führungsabschnitts 11a-12 ist größer als der Abstand L1 (konstanter Wert) von der Achse (Rotationszentrum) 14a zum Eingreifabschnitt 11a11 eingestellt, d. h. L2 > L1. Der Abstand L von der Achse (dem Rotationszentrum) 14a zum Haken 11a auf der Antriebsseite zum Führungsabschnitt 11a-12 nimmt allmählich vom Maximalwert L2 bis zum Minimalwert L1 zum Eingreifabschnitt 11a-11 hin ab. L1 entspricht dem Abstand, wenn der Deckel 5 verriegelt ist, während L2 dem Abstand entspricht, wenn der Anziehvorgang der Hakenklinke 7 startet.
  • Andererseits ist, wie es aus der 6 erkennbar ist, auch am Haken 11b auf der angetriebenen Seite eine Eingriffsklaue 11b-1 ausgebildet. Jedoch ist am Innendurchmesserabschnitt (dem Abschnitt des Kontakts mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7) der Eingriffsklaue 11b-1 nur ein linearer Eingreifabschnitt 11b-11 ausgebildet, jedoch kein Führungsabschnitt, der dem Führungsabschnitt 11a-12 an der Eingriffsklaue 11a-1 des Hakens 11a auf der Antriebsseite entsprechen würde. Daher ist die Länge der Eingriffsklaue 11b-1 des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite kleiner als die der Eingriffsklaue 11a-1 des Hakens 11a auf der Antriebsseite.
  • Demgemäß wird der geöffnete Deckel 5, um ihn zu schließen, um das Scharnier 6 nach unten gedreht, und die Öffnung der Rotorrotationskammer 3 an der Oberseite wird dadurch durch ihn verschlossen. Durch die Deckelsensoren 25a und 25b wird das Paar der am Deckel 5 angebrachten Hakenklinken 7 erfasst, und das Erkennungssignal wird an die Steuerungsvorrichtung 8 übertragen. Wenn diese das genannte Signal empfängt, steuert sie den Motor 12 an, wodurch der Verriegelungsmechanismus 10 mit dem Verriegelungsvorgang für den Deckel 5 beginnen kann.
  • D. h., dass im Verriegelungsmechanismus 10, wenn der Motor 12 betrieben wird und sich die Motorwelle 15 dreht, die Kopplungsachse 16 und die Scheibenplatte 17, die mit der Motorwelle 15 verbunden sind, gemeinsam gedreht werden. Dabei wird die Drehung der Motorwelle 15 über die Kopplungsachse 16 und das Kopplungsstück 18 an den Haken 11a auf der Antriebsseite übertragen, um dadurch diesen in derselben Richtung zu drehen (in der 5 in der Richtung des Pfeils). Da die Drehung des Hakens 11a auf der Antriebsseite über die Strebe 21 an den Haken 11b auf der angetriebenen Seite übertragen wird, wird auch dieser in derselben Richtung gedreht (in der 6 in der Richtung des Pfeils).
  • Als Ergebnis hiervon dringt die Eingriffsklaue 11a-1 des Hakens 11a auf der Antriebsseite mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 in Eingriff, wie es durch die durchgezogene Linie in der 5 dargestellt ist. Dabei gelangt als Erstes der Führungsabschnitt 11a-12 der Eingriffsklaue 11a-1 mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 in Eingriff. Zu diesem Zeitpunkt steht die Eingriffsklaue 11b-1 des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite, wie es durch die durchgezogene Linie in der 6 dargestellt ist, noch nicht mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 in Eingriff.
  • Wenn der Haken 11a auf der Antriebsseite vom obigen Zustand aus weiter gedreht wird, wird, da, wie oben beschrieben, der Abstand 11 von der Achse 14a zum Führungsabschnitt 11a-11 der Eingriffsklaue 11a-1 allmählich vom Maximalwert L2 zum Minimalwert L1 abnimmt, die Hakenklinke 7 mit dem Eingriffsloch 7a, das mit dem Führungsabschnitt 11a-11 in Eingriff zu bringen ist, durch die Eingriffsklaue 11a-1 nach unten gezogen (in der 5 in der Richtung des Pfeils b). Wenn der Eingriff der Eingriffsklaue 11a-1 mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 den Eingreifabschnitt 11a-12 ausgehend vom Führungsabschnitt 11a-11 erreicht, wird der Vorgang des Ziehens der Hakenklinke 7 nach unten abgeschlossen, und zu diesem Zeitpunkt entspricht der Anziehwert der Hakenklinke 7 dem Wert L2 - L1.
  • Dank des Einziehvorgangs der Hakenklinke 7 nach unten gelangt der Deckel 5 in engen Kontakt mit dem Umfangsrand der Öffnung der Rotorrotationskammer 3. Da jedoch am Deckel 5 auch eine andere Klinke 7 angebracht ist, die auf der angetriebenen Seite angeordnet ist, wird auch die Hakenklinke 7 auf der angetriebenen Seite in ähnlicher Weise nach unten gezogen (in der 6 in der Richtung des Pfeils b).
  • Wenn der Haken 11a auf der Antriebsseite und der Haken 11b auf der angetriebenen Seite weiter verdreht werden, wie es durch die gestrichelten Linien in den 5 und 6 dargestellt ist, werden die Eingriffsklauen 11a-1 und 11b-1 der zwei Haken 11a und 11b vollständig in die Eingriffslöcher 7a der Hakenklinken 7 eingeführt, und die Eingreifabschnitte 11a-1 und 11b-1 der Eingriffsklauen 11a-1 und 11b-1 werden in den Eingriffslöchern 7a der Hakenklinken 7 befestigt, wodurch die Verriegelung des Deckels 5 abgeschlossen wird. Gleichzeitig tritt der Deckel in engen Kontakt mit einer Türdichtung 26, die am Umfangsrand der Öffnung der Rotorrotationskammer 3 an der Oberseite vorhanden ist.
  • Die Rotationsposition der Motorwelle 15 kann dadurch erfasst werden, dass durch die Fotosensoren 23 und 24 optisch die Position der Scheibenplatte 17 erfasst wird, wobei das Erfassungssignal in die Steuerungsvorrichtung 8 eingegeben wird. Wenn diese das genannte Signal empfängt, bestimmt sie die Position des Hakens 11a auf der Antriebsseite auf Grundlage der Rotationsposition der Motorwelle 15, und sie treibt den Motor 12 entsprechend an. Der Verriegelungszustand das Deckels 5 durch den Verriegelungsmechanismus 10 kann durch eine an der Bedienkonsole 7 auszuführende Bedienung aufgehoben werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Zentrifuge 100 gemäß dieser Ausführungsform der Führungsabschnitt 11a-12 der Eingriffsklaue 11a-1 des Hakens 11a auf der Antriebsseite, der direkt durch den Motor 12 anzutreiben ist, mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 in Eingriff gebracht, und diese wird nach unten gezogen, um dadurch den Deckel 5 in engen Kontakt mit der Türdichtung 16 zu bringen, die am Umfangsrand der Öffnung an der Oberseite der Rotorrotationskammer 3 vorhanden ist, während der Einziehvorgang für die Hakenklinke 7 nur durch einen Haken ausgeführt wird, d. h. durch den Haken 11a auf der Antriebsseite, jedoch nicht durch den anderen Haken, d. h. den Haken 11b auf der angetriebenen Seite. Dies beseitigt das Erfordernis, eine große Antriebskraft zum Einziehen der Hakenklinke 7 über die Strebe 21 an den Haken 11b auf der angetriebenen Seite zu übertragen, wodurch es möglich ist, das auf die Strebe 21 wirkende Drehmoment zu verringern. So ist das Erfordernis beseitigt, dass die Strebe 21 über hohe Stabilität verfügen müsste, wodurch ihre Größe und ihr Gewicht gesenkt werden können.
  • Nachdem die Hakenklinke 7 unter Verwendung des Hakens 11a auf der Antriebsseite eingezogen wurde und dadurch der Deckel 5 in engen Kontakt mit der Türdichtung 26 gebracht wurde, die an der Öffnung an der Oberseite der Rotorrotationskammer vorhanden ist, gelangt auch die Eingriffsklaue 11b-11 des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite mit dem Eingriffsloch 7a der Hakenklinke 7 in Eingriff, wodurch der Deckel 5 sowohl durch den Haken 11a auf der Antriebsseite als auch den Haken 11b auf der angetriebenen Seite verriegelt wird. Daher kann der Deckel 5 sicher an zwei Positionen verriegelt werden, was es ermöglicht, für erhöhte Sicherheit zu sorgen.
  • Ferner ist, bei der vorliegenden Ausführungsform, die Strebe 21 zum Verbinden des Hakens 11a auf der Antriebsseite und des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite des Verriegelungsmechanismus 10 an einer Position angebracht, die an der entgegengesetzten Seite (in der 2 nach unten) zur Rotorrotationskammer 3 in Bezug auf die Achsen (Rotationszentren) 14a und 14b der Haken 11a und 11b versetzt ist, um einen Kontakt mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 zu vermeiden. Daher ist selbst dann, wenn die Achsen 14a und 14b des Hakens 11a auf der Antriebsseite und des Hakens 11b auf der angetriebenen Seite auf einer geraden Linie angeordnet sind, die im Wesentlichen mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 in Kontakt steht, gewährleistet, dass zumindest der in der 2 dargestellte Abstand δ zwischen der Strebe 21 und der Außenumfangsfläche der Rotorrotationskammer 3 vorhanden ist, wodurch im Winkelbereich, in dem sich die Strebe 21 verdreht, keine Möglichkeit besteht, dass sie mit dem Außenumfang der Rotorrotationskammer 3 in Kontakt gelangen könnte. Daher können der Haken 11a auf der Antriebsseite und der Haken 11b auf der angetriebenen Seite auf solche Weise angeordnet werden, dass sie nahe an der Rotorrotationskammer 3 liegen. Dadurch kann der Installationsraum des Verriegelungsmechanismus 10 verkleinert werden, wodurch die Größe und das Gewicht der Zentrifuge verringert werden können.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung wird, wenn der Deckel geschlossen wird, der Einziehvorgang des Eingriffselements des Deckels nur durch einen Haken, nämlich den direkt durch den Motor anzutreibenden Haken auf der Antriebsseite, d. h. durch keinen anderen Haken, nämlich den Haken auf der angetriebenen Seite, ausgeführt. Dadurch ist das Erfordernis vermieden, ein großes Drehmoment zum Einziehen des Eingriffselements zum Haken auf der angetriebenen Seite über das Verbindungselement zu übertragen, wodurch das auf das Verbindungselement wirkende Drehmoment gesenkt werden kann. Daher muss das Verbindungselement keine hohe Stabilität aufweisen, wodurch die Größe und das Gewicht desselben gesenkt werden können.
  • Auch wird, nachdem das Eingriffselement des Deckels durch den Haken auf der Antriebsseite eingezogen wurde und der Deckel in engen Kontakt mit der Rotorrotationskammer gebracht wurde, der Haken auf der angetriebenen Seite mit dem Eingriffselement in Eingriff gebracht, um dadurch den Deckel durch die Haken sowohl auf der Antriebsseite als auch auf der angetriebenen Seite zu verriegeln. Dadurch kann der Deckel an zwei Positionen sicher verriegelt werden, wodurch ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. Zentrifuge mit: einem Rotor (2) zum Aufnehmen einer Probe; einer Antriebsvorrichtung (4), die den Rotor (2) drehend antreibt; einer den Rotor (2) aufnehmenden Kammer (3); einem Deckel (5), der in Bezug auf die Kammer (3) geöffnet und geschlossen wird; und einem Verriegelungsmechanismus (10), der den Deckel (5) im geschlossenen Zustand verriegelt und Folgendes aufweist: einen Motor (12); einen ersten Haken (11a), der durch den Motor (12) gedreht wird; und einen zweiten Haken (11b), der über ein Verbindungselement (21) mit dem ersten Haken (11a) verbunden ist und entsprechend der Drehung desselben gedreht wird; wobei der Deckel (5) einen ersten Eingriffsabschnitt (7) mit einem ersten Eingriffsloch (7a) und einen zweiten Eingriffsabschnitt (7) mit einem zweiten Eingriffsloch (7a) aufweist, und der erste Haken (11a) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (7) und der zweite Haken (11b) mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (7) in Eingriff gebracht wird, wenn der Deckel (5) verriegelt wird; der erste Haken (11a) einen Eingreifabschnitt (11a-11) zum Eingreifen in das erste Eingriffsloch (7a) durch Drehen des ersten Hakens (11a) um eine erste Rotationsachse und einen am vorderen Ende des Eingreifabschnitts (11a-11) gebildeten bogenförmigen Führungsabschnitt (11a-12) enthält; der zweite Haken (11b) einen Eingreifabschnitt (11b-11) zum Eingreifen in das zweite Eingriffsloch (7a) durch Drehen des zweiten Hakens (11b) um eine erste Rotationsachse jedoch keinen Führungsabschnitt enthält, der dem Führungsabschnitt (11a-12) des ersten Hakens (11a) entsprechen würde; und während des Verriegelungsvorgangs für den Deckel (5), der bogenförmige Führungsabschnitt (11a-12) des ersten Hakens (11a) mit dem ersten Eingriffsloch (7a) in Eingriff gebracht wird, so dass der Deckel (5) nur durch den Eingriff zwischen dem bogenförmigen Führungsabschnitt (11a-12) und dem ersten Eingriffsloch (7) zur Kammer (3) gezogen wird, und danach, wenn der Deckel (5) angezogen worden ist, der Eingreifabschnitt (11a-11) des ersten Hakens (11a) mit dem ersten Eingriffsloch (7a) und der Eingreifabschnitt (11b-11) des zweiten Hakens (11b) mit dem zweiten Eingriffsloch (7a) in Eingriff gebracht wird.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, wobei der erste Haken (11a) eine Eingreiffläche (11a-11, 11a-12) aufweist, die während des Verriegelungsvorgangs mit dem Eingriffsabschnitt (7) in Eingriff steht und die Folgendes aufweist: einen ersten Abschnitt (11a-12), der bogenförmig ausgebildet ist; und einen zweiten Abschnitt (11a-11), der kontinuierlich zum ersten Abschnitt (11a-12) linear ausgebildet ist; der Abstand zwischen dem Rotationszentrum (14a) des ersten Hakens (11a) und dem Punkt der Eingreiffläche (11a-11, 11a-12), an dem diese als Erstes während des Verriegelungsvorgangs mit dem Eingriffsabschnitt (7) in Kontakt tritt, auf einen Wert L2 eingestellt ist; und der Abstand zwischen dem Rotationszentrum (14a) und dem Punkt der Eingreiffläche (11a-11, 11a-12), an dem diese mit dem Eingriffsabschnitt (7) in Kontakt steht, wenn der Deckel (5) verriegelt ist, auf L1 eingestellt ist, wobei, L2 größer als L1 ist; und die Eingreiffläche (11a-11, 11a-12) kontinuierlich so ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen dem Rotationszentrum (14a) und ihr allmählich von L2 auf L1 abnimmt.
DE102008027581.6A 2007-06-11 2008-06-10 Zentrifuge Active DE102008027581B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007153515A JP4780044B2 (ja) 2007-06-11 2007-06-11 遠心分離機
JP2007-153515 2007-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027581A1 DE102008027581A1 (de) 2008-12-18
DE102008027581B4 true DE102008027581B4 (de) 2018-05-24

Family

ID=39986392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027581.6A Active DE102008027581B4 (de) 2007-06-11 2008-06-10 Zentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7938765B2 (de)
JP (1) JP4780044B2 (de)
KR (1) KR100933100B1 (de)
DE (1) DE102008027581B4 (de)
TW (1) TWI346577B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4609443B2 (ja) * 2007-02-28 2011-01-12 日立工機株式会社 遠心分離機
US9222284B2 (en) * 2007-05-30 2015-12-29 Security People, Inc. Electronic locks particularly for office furniture
JP4780044B2 (ja) * 2007-06-11 2011-09-28 日立工機株式会社 遠心分離機
US8869576B2 (en) * 2008-02-12 2014-10-28 Kevin Daniel O'Leary Rotary electronic utility box locking system
FR2951962B1 (fr) * 2009-11-04 2011-12-23 Bms Internat Centrifugeuse munie d'un couvercle et de moyens de verrouillage securises du couvercle en position de fermeture
EP2336628B9 (de) * 2009-12-16 2013-08-14 Eppendorf Ag Verschlussverriegelung
DE202012001077U1 (de) * 2012-02-03 2012-03-02 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Deckelschloss
FR3005274B1 (fr) * 2013-05-02 2015-05-01 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire munie de moyens pour le verrouillage d'un couvercle dans sa position fermee
US10753125B2 (en) * 2013-09-11 2020-08-25 Moose Junction Limited Lock mechanism
KR101569095B1 (ko) * 2015-06-22 2015-11-13 (주)노바프로 원심분리기의 도어락 장치
KR102459278B1 (ko) * 2016-06-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 잠금장치 및 이를 포함하는 가전기기
WO2018123365A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 工機ホールディングス株式会社 遠心機
JP6857099B2 (ja) * 2017-07-14 2021-04-14 エッペンドルフ・ハイマック・テクノロジーズ株式会社 遠心機
CN107975311A (zh) * 2017-12-04 2018-05-01 迈为医疗技术(深圳)有限公司 一种智能药盒手工及智能双重解锁机构
JP6796613B2 (ja) * 2018-03-28 2020-12-09 三井金属アクト株式会社 開閉装置及び開閉システム
KR101971273B1 (ko) * 2018-04-16 2019-08-13 엘지전자 주식회사 래치 모듈, 그 제어 방법 및 이를 적용한 조리기기
CN108412320A (zh) * 2018-05-11 2018-08-17 中设设计集团股份有限公司 一种电控闸门锁具系统
US11319713B2 (en) * 2018-05-23 2022-05-03 Safe Rack Llc Elevating cage with pivotably attached panels having respective pivotable latches
WO2024015455A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Flacktek Speedmixer, Inc. Integral locking apparatus using rotational force inflection and methods of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577863A1 (de) 1992-07-04 1994-01-12 SIGMA LABORZENTRIFUGEN GmbH Gehäuse für Zentrifuge
DE9417388U1 (de) 1994-10-29 1994-12-15 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schließmechanismus für den Deckel einer Laborzentrifuge
JP2001300350A (ja) 2000-03-22 2001-10-30 Eppendorf Ag ハウジングへの閉鎖部のロック装置
US6886869B2 (en) 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399812A (en) * 1943-08-19 1946-05-07 Yale & Towne Mfg Co Chest lock
US3633041A (en) * 1970-07-20 1972-01-04 Bio Consultants Inc Centrifuge control system
ZA728329B (en) * 1971-12-16 1973-07-25 Overhead Door Corp Latch and lock structure
US3866825A (en) * 1972-11-24 1975-02-18 Baker Perkins Inc Motion sensing lock for securing a cover or guard for a rotatable member such as a centrifugal contactor shaft
DE2816395A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge mit deckelzuhaltung
US4345713A (en) * 1981-04-13 1982-08-24 Beckman Instruments, Inc. Safety lock for air driven centrifuge
DE4025134C1 (de) * 1990-08-08 1991-11-14 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
JPH0677837U (ja) * 1993-04-19 1994-11-01 日立工機株式会社 遠心機のドアロック機構
JPH0724451U (ja) * 1993-09-30 1995-05-09 株式会社久保田製作所 遠心分離機の蓋ロック装置
EP0762940A1 (de) * 1994-06-15 1997-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Verriegelung für die deckeleinheit eines zentrifugenrotors
FR2790406B1 (fr) * 1999-03-01 2001-06-01 Jouan Centrifugeuse a entrainement pneumatique et a filtration de l'atmosphere de son enceinte
FR2790407B1 (fr) * 1999-03-01 2001-06-01 Jouan Centrifugeuse a refroidissement par tube de ranque
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
JP2002035643A (ja) * 2000-07-27 2002-02-05 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機のドアーロック装置
JP3733927B2 (ja) * 2002-05-23 2006-01-11 アキュフェーズ株式会社 オーディオ・映像機器の扉開閉装置
US7040674B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-09 Hti Technology & Industries, Corp Powered latch assembly
US20050279890A1 (en) * 2004-03-23 2005-12-22 Walter Holemans Latching separation system
JP4539822B2 (ja) * 2004-05-10 2010-09-08 日立工機株式会社 遠心分離機
JP4524594B2 (ja) * 2004-09-15 2010-08-18 日立工機株式会社 遠心分離機
JP4396528B2 (ja) * 2005-01-11 2010-01-13 日立工機株式会社 遠心分離機
JP2006198564A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
US7500942B2 (en) * 2005-01-24 2009-03-10 Hitachi Koki Co, Ltd. Centrifugal separator with door lock safety device
US7334823B2 (en) * 2006-05-05 2008-02-26 Emerson Electric Co.. Motorized oven lock having a reciprocating latch
JP4949881B2 (ja) * 2007-02-09 2012-06-13 株式会社久保田製作所 遠心分離機の蓋ロック装置
JP4609443B2 (ja) * 2007-02-28 2011-01-12 日立工機株式会社 遠心分離機
JP4780044B2 (ja) * 2007-06-11 2011-09-28 日立工機株式会社 遠心分離機
US8110779B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-07 Sharp Kabushiki Kaisha Door lock control device in heating cooker
DE102008010272B4 (de) * 2008-02-21 2013-08-22 Thermo Electron Led Gmbh Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577863A1 (de) 1992-07-04 1994-01-12 SIGMA LABORZENTRIFUGEN GmbH Gehäuse für Zentrifuge
DE9417388U1 (de) 1994-10-29 1994-12-15 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schließmechanismus für den Deckel einer Laborzentrifuge
JP2001300350A (ja) 2000-03-22 2001-10-30 Eppendorf Ag ハウジングへの閉鎖部のロック装置
US6886869B2 (en) 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20080305938A1 (en) 2008-12-11
KR20080108907A (ko) 2008-12-16
DE102008027581A1 (de) 2008-12-18
JP2008302332A (ja) 2008-12-18
KR100933100B1 (ko) 2009-12-21
US7938765B2 (en) 2011-05-10
JP4780044B2 (ja) 2011-09-28
TW200916196A (en) 2009-04-16
TWI346577B (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027581B4 (de) Zentrifuge
EP2336628B1 (de) Verschlussverriegelung
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
EP3928392B1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren
WO2015144519A1 (de) Mitnehmer für eine verschiebbare fensterscheibe, fensterscheibenanordnung
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE112016006087T5 (de) Verriegelungsanordnung für die kofferraumklappe eines fahrzeugs
EP2325429A2 (de) Verdeckantrieb
EP2071113A1 (de) Türanordnung, insbesondere Sicherheitstür mit einem integrierten Türantrieb
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP2169156A1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
EP3511497B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
DE10304908B4 (de) Rollladen
DE3503806A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0058218A1 (de) Verschluss für einen Tresor
DE10052228B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF HIMAC TECHNOLOGIES CO., LTD., HITACH, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI KOKI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: KOKI HOLDINGS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI KOKI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF HIMAC TECHNOLOGIES CO., LTD., HITACH, JP

Free format text: FORMER OWNER: KOKI HOLDINGS CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE