DE102008024923B3 - Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements - Google Patents

Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008024923B3
DE102008024923B3 DE200810024923 DE102008024923A DE102008024923B3 DE 102008024923 B3 DE102008024923 B3 DE 102008024923B3 DE 200810024923 DE200810024923 DE 200810024923 DE 102008024923 A DE102008024923 A DE 102008024923A DE 102008024923 B3 DE102008024923 B3 DE 102008024923B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
edge
hinge part
pendulum
fixed element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810024923
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Loeffler
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820017321 priority Critical patent/DE202008017321U1/de
Priority to DE200810024923 priority patent/DE102008024923B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024923B3 publication Critical patent/DE102008024923B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier (10) zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements (1') an einem feststehenden Element (1). Das Scharnier (10) weist ein erstes Scharnierteil (4) mit einer Kante (9) auf, von der sich ein Scharnierblock (3) mit einer zu der Kante (9) weisenden ersten geraden Längskante (18) und mit einer von der geraden Längskante (18) wegweisenden zweiten, abgerundeten Längskante (16) und einer durchgängigen Längsbohrung (17) weg erstreckt. Ferner weist das Scharnier (10) ein mit dem ersten Scharnierteil (4) korrespondierendes zweites Scharnierteil (2) mit zumindest einer Kante (11), die zumindest eine Ausnehmung (15) aufweist und an der zumindest ein zweiter Scharnierblock (3') mit einer geraden, sich über die Kante (11) hinaus erstreckenden Längskante (14) und einer durchgängigen Längsbohrung (17') angeordnet ist, und einen Scharnierbolzen (7) auf. Das erste Scharnierteil (4) und das zweite Scharnierteil (2) sind miteinander in Wirkverbindung angeordnet, indem der erste Scharnierblock (3) sich in die Ausnehmung (15) des zweiten Scharnierteils (2) derart erstreckt, dass der durch die Längsbohrung (17) des ersten Scharnierblocks (3) und die Längsbohrung (17') des zweiten Scharnierblockes (3') geführte Scharnierbolzen (7) die Scharnierteile (2, 4) miteinander drehgelenkig derart verbindet, dass ein Drehpunkt des Drehgelenks innerhalb einer Ebene liegt, die von dem mit den Scharnierteilen (2, 4) beschlagenen ...

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements an einem feststehenden Element gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Pendelelementsystem, welches ein solches Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements, insbesondere einer Pendeltür, aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind drehgelenkig gelagerte Pendeltüren vielfach als Möbeltüren oder als Raum- oder Zimmertüren bekannt. Insbesondere finden Pendeltüren Verwendung als Sichtschutz oder Raumteiler im Sanitärbereich; dort sind häufig zwei pendelnde Türelemente zueinander weisend angeordnet, so dass beim Durchtreten der Türöffnung beide Pendelelemente in Durchgangsrichtung bewegt werden. Pendeltüren haben sich ferner im Sanitärbereich als Duschabtrennungstüren oder in Verbindung mit Badewannen bewährt.
  • So beschreibt die AT 374 882 B eine Pendeltür mit einer Schließvorrichtung, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und außerdem wartungsarm gestaltet ist. Die dort offenbarte Pendeltür ist mit geringer Federkraft ausgestattet, so dass der Türflügel in die Schließstellung zurückgeführt werden kann.
  • Auch die DE 20 2005 017 723 U1 beschreibt eine Pendeltür, die als Filmscharnier-Flügeltür für eine Duschabtrennung ausgestaltet ist. Die dort offenbarte Tür ist an einer Seite dauerhaft sicher an einem Wandelement angeordnet und soll eine einwandfreie Dichtfunktion der Duschabtrennung gewährleisten. Der dort herausgestellte Problempunkt der einwandfreien Dichtfunktion der Duschabtrennung wird stets dann nicht vollkommen erfüllt, wenn das die Tür abdichtende Element durchbrochen ist. Trotz Verzichts auf schleifende Dichtungen oder ähnliches, lässt jedoch auch die Verwendung von Filmscharnieren zu, so dass Feuchtigkeit durch die Dichtung hindurchtritt, insbesondere wenn längere Zeit der Wasserstrahl auf das Scharnier gerichtet ist.
  • Aus der DE 20 2005 011 266 U1 ist ferner ein Scharnier für Trennwände bekannt, das zwei Scharnierteile aufweist. Den Scharnierteilen ist jeweils eine Gegenplatte zugeordnet, so dass die Trennwände unter Befestigung der Scharnierteile an den Trennwänden zwischen den einander zugeordneten Scharnierteilen und Gegen platten eingeklemmt sind. Das bekannte Scharnier hat den Nachteil, dass eine sichere und stabile Anordnung der Scharnierteile an den Trennwänden zwar möglich, jedoch nicht ausreichend ist. Darüber hinaus gewährleistet das bekannte Scharnier keine ausreichende Dichtigkeit im Bereich des Scharniers.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements an einem feststehenden Element zu schaffen, das mit ausreichender Stabilität an dem Pendelelement oder/und feststehenden Element befestigbar ist. Weiter besteht die Aufgabe darin ein verbessertes Pendelelementsystem mit einem solchen Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements an einem feststehenden Element zu schaffen, bei dem das Scharnier besonders stabil an dem Pendelelement oder/und feststehenden Element befestigt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt anhand der Merkmale in Anspruch 1 bzw. 6. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements an einem feststehenden Element. Es weist ein erstes Scharnierteil zum Beschlagen eines ersten Elements wie etwa eines feststehenden Elements mit einem Scharnierblock auf, der vorteilhaft mit dem entsprechenden zweiten Scharnierteil derart korrespondiert, dass wegen des geschickt gestalteten Scharnierblocks, der in Wirkverbindung mit einem weiteren Scharnierblock steht, der an einem entsprechend an einem Pendelelement anordenbaren Scharnierteil vorliegt, der erste Scharnierblock derart in das zweite Scharnierteil aufgenommen ist, dass besonders vorteilhaft durch einen bereitgestellten Spalt Platz innerhalb des Scharniers für eine Dichtung geschaffen wird, die damit unterbrechungsfrei und mit optimaler Dichtleistung durch das Scharnier hindurchlaufen kann. Diese vorteilhafte Gestaltung steht in Verbindung damit, dass das durch Scharnierblöcke und Scharnierbolzen bereitgestellte Drehgelenk seinen Drehpunkt innerhalb einer von dem Pendelelement und feststehenden Element aufgespannten Ebene hat. Zur sicheren und stabilen Anordnung des zweiten Scharnierteils wird eine entsprechende Gegenplatte bereitgestellt, deren Geometrie zumindest an der Seite und Kante, an der die Scharnierteile einander zugewandt sind, übereinstimmend ist. So entspricht die Form der Kante des zweiten Scharnierteils erfindungsgemäß der Form der Kante der zugehörigen Gegenplatte, um eine besonders stabile Anordnung des zweiten Scharnierteils zu erzielen. Dank dieser geometrischen Gestaltung wird ferner eine besonders hohe Dichtigkeit im Bereich des zweiten Scharnierteils bzw. der zugehörigen Gegenplatte erzielt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich darauf, dass der erste Scharnierblock, der an dem einen ersten Scharnierteil angeordnet ist, von einer Ausnehmung in dem korrespondierenden zweiten Scharnierteil aufgenommen wird, wobei die Ausnehmung im Wesentlichen U-förmig ist, so dass zwei das U bildende Schenkel jeweils einen festen zweiten Scharnierblock tragen können, die vorteilhaft den sich drehenden ersten Scharnierblock sicher einfassen und zusammen mit dem Scharnierbolzen, der durch entsprechende in den Scharnierblöcken bereitgestellte Längsbohrungen geführt ist, ein stabiles Lager bilden.
  • Noch weitere Ausführungsformen offenbaren Mittel, um Scharnierteile und Gegenplatten, auch mit sandwichartig dazwischen angeordneten Pendel- oder feststehenden Elementen, miteinander zu verbinden, wobei vorteilhaft eine lösbare Verbindung bereitgestellt wird, damit bei einem Defekt einer verbundenen Komponente diese ausgetauscht werden kann.
  • Für die Fertigung und aus ästhetischen Aspekten ist eine Ausführungsform besonders vorteilhaft, die eine Fertigung des Scharnierteils mit dem Scharnierblock in einem Stück vorsieht.
  • Das erfindungsgemäße Pendelelementsystem weist das erfindungsgemäße Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements an einem feststehenden Element auf. Dabei ist das erste Scharnierteil des Scharniers an einem feststehenden Element angeordnet. Dieses weist entlang seiner Längskante, die zu dem Pendelelement weist, an dem das feststehende Element befestigt wird, ein durchgehendes Dichtelement auf. Das zweite Scharnierteil ist entsprechend an dem Pendelelement angeordnet und es wird durch das Scharnier ein Drehgelenk für das Pendelelement bereitgestellt. Dadurch, dass sich die zu dem Pendelelement weisende Kante des ersten Scharnierteils an dem feststehenden Element über dessen Kante hinaus erstreckt und die Kante des an dem Pendelelement angeordneten zweiten Scharnierteils über dieses hinaustritt, wird ein Spalt bereitgestellt, in dem durch das Scharnier hindurch ein Dichtelement so geführt werden kann, dass zwischen den zueinander gewandten Längskanten des Pendelelements und des feststehenden Elements eine ununterbrochene Dichtfläche bereitgestellt ist. Gleichzeitig wird ermöglicht, dass durch die gewählte Gestaltung der Drehpunkt des Scharniers innerhalb einer von dem Pendel element und dem feststehenden Element aufgespannten Ebene liegt.
  • Dabei wird vorteilhaft vermieden, dass durch fehlende Dichtungsstellen Dichtungsmängel entstehen Und somit ist es möglich, dass das Pendelelement als Nasszellenkomponente eingesetzt werden kann und dabei eine zuverlässig dichte Drehgelenkfunktion bereitstellt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich darauf, dass das Pendelelement eine Pendeltür oder ein Pendelfenster ist.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Scharnier erläutert, ist es auch bei dem erfindungsgemäßen Pendelelementsystem von Vorteil, wenn die jeweiligen Scharnierteile nicht einseitig, sondern mit entsprechenden Gegenplatten ausgeführt sind, so dass ein zwischen den Scharnierteilen und Gegenplatten aufgenommenes Pendelelement oder feststehendes Element sicher nach Sandwichmanier zwischen den genannten Teilen gehalten wird. Vorteilhafterweise sind die jeweiligen Gegenplatten hinsichtlich ihrer Geometrie übereinstimmend zu den entsprechenden Scharnierteilen gestaltet, so dass die erfindungsgemäße Dichtigkeit und Stabilität erhalten wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich darauf, dass das erste Scharnierteil, an dem der sich drehende erste Scharnierblock angeordnet ist, einstückig mit diesem gefertigt ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung der begleitenden Figuren ersichtlich. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Pendelelementsystem, umfassend einen Ausschnitt auf ein feststehendes Element und einen Ausschnitt auf ein Pendelelement, die drehgelenkig mittels des erfindungsgemäßen Scharniers miteinander verbunden sind.
  • 1b zeigt den Gegenstand aus 1a von der rückwärtigen Seite, die Scharnierteile sind mit entsprechend angeordneten Gegenplatten gezeigt,
  • 2a zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Scharnier in perspektivischer Draufsicht, ohne dabei die Bohrungen zur Befestigung des Scharniers an den zu haltenden Elementen zu zeigen,
  • 2b zeigt den Gegenstand aus 2a von der rückwärtigen Seite, also die Draufsicht auf die Gegenplatten, wobei die Bohrungen zur Befestigung des Scharniers an den zu haltenden Elementen zu sehen sind,
  • 3 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen drehgelenkig gelagerten Pendelelements, angelenkt an einem feststehenden Element,
  • 4a zeigt das Scharnierteil mit angeschnittenem Scharnierblock und
  • 4b zeigt das Scharnierteil mit U-förmiger Ausnehmung und drehbarem Scharnierblock, um den in 4a gezeigten Scharnierblock aufzunehmen.
  • Vorliegend kann das erfindungsgemäße Pendelelement eine Pendeltür oder ein Pendelfenster sein, wobei vor allem an die Verwendung des Pendelelements als Pendeltür im Sanitärbereich und dort insbesondere in Nasszellen gedacht ist. Durch die vorteilhafte Anordnung eines Drehgelenks an einem feststehenden Element, das eine Dichtung aufweist, wird insbesondere eine hohe Dichtigkeit gegenüber Spritzwasser erzielt, so dass das erfindungsgemäß angelenkte Pendelelement besonders geeignet ist, als Tür in einer Nasszelle zu dienen. Die dichte Verbindung ist jedoch auch geeignet, das Eindringen von Ungeziefer beispielsweise bei Vorratskammerschranktüren zu verhindern. Das feststehende Element wird dann ein Wandelement einer Dusche oder Badewanne sein. Vorteilhaft können solche Pendeltüren oder Wandelemente aus Polymeren wie Polyacryl beschaffen sein, es können Materialien wie Plexiglas oder Silikatglas verwendet werden. Die Türen, Fenster oder Wandelemente können eine Stärke von einigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern aufweisen.
  • Dadurch, dass alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen drehgelenkig gelagerten Pendelelements, das an einem feststehenden Element mittels eines erfindungsgemäßen Scharniers angelenkt ist, einen Drehpunkt innerhalb der Ebenen aufweisen, die durch das feststehende Element, respektive das Wandelement und die Pendeltür, respektive das Pendelfenster aufgespannt wird, ist es vorteilhaft möglich, eine an der Längskante des feststehenden Elements verlaufende Dichtung durch das Scharnier zu führen, ohne dass das Dichtelement unterbrochen werden muss. Diese überraschende Gestaltung ermöglicht das besonders dichte Abschließen und Anord nen der Pendeltür am Wandelement, so dass selbst bei stärkerer Belastung durch Spritzwasser dieses nicht auf die andere Seite der Pendeltür durchtritt.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt eines drehgelenkig gelagerten Pendelelements 1', das eine Pendeltür sein kann und das an einem feststehenden Element 1 angeordnet ist. An dem feststehenden Element 1 ist ein Scharnierteil 4 angeordnet, das sich an seiner zu dem Pendelelement 1' weisenden Kante 9 des Scharnierteils 4 über die Kante 13 des feststehenden Elements 1 hinaus erstreckt. Dieses Scharnierteil 4 weist einen Scharnierblock 3 auf. Der Scharnierblock 3 ist in 4a besonders deutlich gezeigt; er ist an das Scharnierteil 4 angeschnitten und weist eine erste gerade Längskante 18 und eine von der geraden Längskante 18 wegweisende zweite, abgerundete Längskante 16 sowie eine durchgängige Längsbohrung 17 auf. Dieser Scharnierblock 3 ist das Element, um das das Pendelelement 1' mit dem Scharnierblock 3' gedreht wird.
  • Der Scharnierblock 3 erstreckt sich von der Kante 9 des Scharnierteils 4 in Richtung des Pendelelements 1', und er wird dort in der Ausnehmung 15 des zweiten Scharnierteils 2, das an dem Pendelelement 1' angeordnet ist, aufgenommen. Dadurch, dass der Scharnierblock 3 über die Kante 9 des Scharnierteils 4 und auch über die Kante 13 des feststehenden Elements 1 hinausragt, wird ein Spalt 8 zwischen dem Scharnierteil 4 und seiner Gegenplatte 4' bereitgestellt. Dieser Spalt 8 dient dazu, eine an dem feststehenden Element 1 durchgängig verlaufende Dichtung 6 aufzunehmen. Diese Dichtung 6, die eine Dichtlippe oder ein anderes, längliches Dichtelement sein kann, muss damit vorteilhaft nicht durchbrochen werden und ihre Dichtfunktion bleibt gewährleistet.
  • An dem Pendelelement 1' ist ein zweites Scharnierteil 2 angeordnet, dessen zu dem feststehenden Element weisende Kante eine U-förmige Ausnehmung 15 aufweist – wobei das „U” in weitem Sinne gemeint ist und auch eine rechteckige oder quadratische Ausnehmung sein kann – jedoch an dem Scharnierteil 2 zwei Überstände als Schenkel 22 stehen lässt, an deren zu dem zu haltenden Element gewandter Seite jeweils ein Scharnierblock 3' angebracht ist.
  • 4b zeigt die U-förmige Ausnehmung 15. Diese Ausnehmung 15 ist gerade groß genug, um den Scharnierblock 3 bequem aufzunehmen. Zwei zu diesem Scharnierblock komplementäre Scharnierblöcke 3' sind an dem zweiten Scharnierteil 2 an den Innenseiten der Schenkel 22 angeordnet. Ihre zu dem feststehenden Element 1 weisenden Kanten 14 ragen ebenfalls über die Scharnierteilkanten 11 hinaus. Die zweiten Scharnierblöcke 3' werden mit dem Scharnierblock 3 derart verbunden, dass ein Scharnierbolzen 7, wie in 2a angedeutet, senkrecht von oben zunächst durch die Längsbohrung 17' des ersten feststehenden Scharnierblocks 3' und dann durch die Längsbohrung 17 des sich drehenden Scharnierblocks 3 geführt wird. Entsprechend der hier vorliegenden Gestaltung tritt der Scharnierbolzen 7 dann nochmals durch eine zweite Längsbohrung 17' des zweiten feststehenden Scharnierblocks 3'. Diese Gestaltung ist, wie der Fachmann weiß, nicht zwingend. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Scharnier aus jeweils zwei Komplementären, den entsprechenden Scharnierteilen zuzuordnenden Scharnierblöcken bereitgestellt wird.
  • 2a zeigt das vollständige Scharnier mit Scharnierteilen 2, 4 und Gegenplatten 2', 4'; es ist ersichtlich, dass bei dem Scharnierteil 4 und der Gegenplatte 4' entlang der Kanten 9, 9' auf den zu einem zu haltenden Element gewandten Seite (Innenseite) eine Verjüngung der Dicke der genannten Teile vorgesehen ist. Dies dient dazu, die Umgriffkante eines Dichtelements aufzunehmen und dennoch eine bündig schließende Innenfläche des Scharnierteils 4 bzw. der Gegenplatte 4' bereitzustellen, die glatt an dem zu haltenden Element anliegt.
  • Vorliegend ragt in den gezeigten Figuren der Scharnierblock 3 in die U-förmige Aussparung 15; der Fachmann wird jedoch wissen, dass statt einer U-förmigen Aussparung ebenfalls eine Ecke des Scharnierteils ausgespart werden kann, um das Scharnier aufzunehmen. Dann wird das Scharnier nur aus zwei Scharnierteilen gebildet, ein entsprechender Scharnierbolzen wird vorgesehen. Das Scharnierteil, das den Scharnierblock trägt, könnte in diesem Fall als L-Form ausgestaltet sein. Natürlich können andererseits auch mehr als nur eine U-förmige Aussparung bereitgestellt werden, etwa zwei oder drei, dann liegen entsprechend drei oder vier Schenkel vor, die an ihrer rückwärtigen Seite die feststehenden Scharnierblöcke tragen. Natürlich wird dann entsprechend die Zahl der beweglichen Scharnierblöcke angepasst. Die Aussparung 15 wird in 4b deutlich, in der das Komplementärscharnierteil 2 zu dem Scharnierteil 4 gezeigt ist.
  • Vorliegend verbindet der Scharnierbolzen 7 (2a) den ersten Scharnierblock 3 mit dem zweiten Scharnierblock 3', wobei der Drehpunkt des durch beide Elemente gebildeten Drehgelenks innerhalb einer von dem Pendelelement 1' und dem feststehenden Element 1 aufgespannten Ebene liegt. Der Scharnierblock 3 weist eine vorstehende, zu dem Pendelelement 1' weisende abgerundete Kante 16 auf, die sich über die Kante 14 des Scharnierteils 2 hinaus erstreckt, so dass die gerade Längskante 14 des Scharnierblocks 3' mit einer dem feststehenden Element 1 zugewandten Kante 12 des Pendelelements 1' bündig abschließt und somit mit dem Dichtelement 6 entlang der Kanten 12, 13 des feststehenden Elements 1 beziehungsweise des Pendelelements 1' eine Dichtfläche gebildet wird.
  • Wie insbesondere aus den 2a und 2b deutlich wird, können die erfindungsgemäßen Elemente zum drehgelenkigen Lagern des Pendelelements 1' an dem feststehenden Element 1 Scharnierteile 2, 4 bzw. Gegenplatten 2', 4' mit Bohrungen 5 sein, die dazu dienen, die entsprechenden Scharnierteile 2, 4 nach Sandwichmanier mit dem Pendelelement 1' beziehungsweise mit dem feststehenden Element 1 und einer jeweiligen zugehörigen Gegenplatte 2', 4' zu befestigen. Der Fachmann wird wissen, dass statt einer Befestigung mittels Schrauben oder Stiften 5' und Bohrungen 5 eine Befestigung ebenfalls durch Nieten oder durch Steckelemente bereitgestellt werden kann.
  • Das Dichtelement 6 läuft, wie in den 1a und 1b deutlich wird, durch das gebildete Scharnier 10 hindurch. Es braucht vorteilhaft nicht durchbrochen zu werden. Bei dem Dichtelement 6 kann es sich um ein mehrteiliges Profil handeln, das eine aus weniger flexiblem Material beschaffene Umgriffkante hat, die die Kante 13 des feststehenden Elements 1 umgreift. An der in den Spalt 8 hinein weisenden Seite der Umgriffkante ist vorliegend ein weiches, elastisches Längshohlprofil 6' befestigt, das vorteilhaft aus dichtendem Material beschaffen ist; dieses Längshohlprofil 6' erstreckt sich derart in den Spalt 8 hinein, wie aus 3 deutlich wird, dass es an den inneren Seitenwänden des Spalts 8 zur Anlage kommt, so dass umfassend Dichtflächen bereitgestellt werden.
  • Durch den in die aus Pendelelement 1' und feststehendem Element 1 aufgespannte Ebene hineingelegten Drehpunkt (s. 3) ist es möglich, dass beim Drehen des Pendelelements 1' in jeder Position des Pendelelements 1' beziehungsweise bei jedem gebildeten Winkel zwischen feststehendem Element 1 und Pendelelement 1' eine Dichtfläche durch die Längskante 12 des Pendelelements 1' und das Dichtprofil 6 bereitgestellt wird. Damit wird vorteilhaft ein besonders dichtes Pendelelement 1' offenbart, das geeignet ist, als Tür an Duschen oder an Badewannen angeordnet zu werden. Selbstverständlich kann eine Anwendung auch in anderen Bereichen wie bei Vorratskammern oder in anderen Bereichen, in denen es zum Austreten von Spritzwasser oder anderen Fluiden kommt, sinnvoll sein.
  • Die Formen der Scharnierteile können grundsätzlich beliebig sein, die hier gezeigten rechteckigen Formen sind lediglich beispielhaft gewählt. Ebenso können die gewählten Materialien für die Scharnierteile aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen, aber auch aus entsprechend stabilen Kunststoffen oder Verbundkörpern, beschichteten Metallen oder anderen, für den Sanitärbereich geeigneten Materialien bestehen. Das Wandelement und die Pendeltür, respektive das Fenster, können aus Glas oder Plexiglas, aus Polyacryl oder auch aus anderen Polymeren oder auch Metallen oder Materialkombinationen bestehen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 feststehendes Element, Wandelement
    1' Pendelelement, Türblatt
    2 Zweites Scharnierteil
    2' Gegenplatte des zweiten Scharnierteils
    3 Erster Scharnierblock
    3' Zweiter Scharnierblock
    4 Erstes Scharnierteil
    4' Gegenplatte des ersten Scharnierteils
    5 Durchtrittsloch
    5' Befestigungsschraube
    6 Dichtlippe, Dichtelement
    6' Längs-Hohlprofil
    7 Scharnierbolzen
    8 Spalt
    9 Kante des ersten Scharnierteils 4
    9' Kante der Gegenplatte 4'
    10 Scharnier
    11 Kante(n) des zweiten Scharnierteils 2
    11' Kante(n) der Gegenplatte 2'
    12 Kante des Pendelelements 1'
    13 Kante des feststehenden Elements 1
    14 Kante des zweiten Scharnierblocks 3'
    15 Ausnehmung des zweiten Scharnierteils 2
    16 abgerundete Längskante des ersten Scharnierblocks 3
    17 Längsbohrung des ersten Scharnierblocks 3
    17' Längsbohrung des zweiten Scharnierblocks 3'
    18 Gerade Längskante des ersten Scharnierblocks 3
    22 Schenkel des zweiten Scharnierteils 2

Claims (12)

  1. Scharnier (10) zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements (1') an einem feststehenden Element (1), wobei das Scharnier (10) – ein erstes Scharnierteil (4) mit einer Kante (9), von der sich ein Scharnierblock (3) mit einer zu der Kante (9) weisenden ersten geraden Längskante (18) und mit einer von der geraden Längskante (18) wegweisenden zweiten, abgerundeten Längskante (16) und einer durchgängigen Längsbohrung (17) weg erstreckt, – ein mit dem ersten Scharnierteil (4) korrespondierendes zweites Scharnierteil (2) mit zumindest einer Kante (11), die zumindest eine Ausnehmung (15) aufweist und an der zumindest ein zweiter Scharnierblock (3') mit einer geraden, sich über die Kante (11) hinaus erstreckenden Längskante (14) und einer durchgängigen Längsbohrung (17') angeordnet ist, und – einen Scharnierbolzen (7) umfasst, wobei das erste Scharnierteil (4) und das zweite Scharnierteil (2) miteinander in Wirkverbindung angeordnet sind, indem der erste Scharnierblock (3) sich in die Ausnehmung (15) des zweiten Scharnierteils (2) derart erstreckt, dass ein durch die Längsbohrung (17) des ersten Scharnierblocks (3) und die Längsbohrung (17') des zweiten Scharnierblockes (3') geführter Scharnierbolzen (7) die Scharnierteile (2, 4) miteinander drehgelenkig derart verbindet, dass ein Drehpunkt des Drehgelenks innerhalb einer Ebene liegt, die von dem mit den Scharnierteilen (2, 4) beschlagenen Pendelelement (1) und dem feststehenden Element (1') aufgespannt wird, und das zweite Scharnierteil (2) auf einer gegenüberliegenden Seite eines zu beschlagenden Elements eine mit dem zweiten Scharnierteil (2) gekoppelte Gegenplatte (2') mit einer Kante (11') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Form der Kante (11') der Gegenplatte (2') der Form der Kante (11) des zweiten Scharnierteils (2) entspricht.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) in dem zweiten Scharnierteil (2) im Wesentlichen U-förmig ist, so dass zwei das U bildende Schenkel (22) des Scharnierteils (2) bereitgestellt sind, wobei an jedem der Schenkel (22) des Scharnierteils (2) jeweils ein zweiter Scharnierblock (3') mit einer zu der Kante (11) weisenden geraden Längskante (14) und einer durchgängigen Längsbohrung (17') angeordnet ist.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (4) auf einer gegenüberliegenden Seite eines zu beschlagenden Elements eine mit dem ersten Scharnierteil (4) gekoppelte Gegenplatte (4') mit einer geraden Kante (9') aufweist.
  4. Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (4) und/oder das zweite Scharnierteil (2) Durchtrittslöcher (5) aufweisen, die geeignet sind, Mittel zum Verschrauben (5'), Nieten oder Zusammenstecken der Scharnierteile (4, 2) mit den entsprechenden Gegenplatten (4', 2') und/oder den entsprechenden Scharnierblöcken (3, 3') zum vorzugsweise lösbaren Verbinden aufzunehmen.
  5. Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (4) mit dem Scharnierblock (3) einstückig gefertigt ist.
  6. Pendelelementsystem mit zumindest einem Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements (1') an einem feststehenden Element (1), wobei – das erste Scharnierteil (4) des Scharniers (10) an einem feststehenden Element (1), das ein entlang einer Kante (13) des feststehenden Elements (1) angeordnetes durchgehendes Dichtelement (6) aufweist, angeordnet ist, und – das zweite Scharnierteil (2) an einem Pendelelement (1') angeordnet ist, so dass das Pendelelement (1') mit dem feststehenden Element (1) durch das Scharnier (10) drehgelenkig verbunden ist, wobei eine zu dem Pendelelement (1') weisende Kante (9) des ersten Scharnierteils (4) sich über die Kante (13) des feststehenden Elements (1) hinaus erstreckt, und eine Kante (11) des an dem Pendelelement (1') angeordneten zweiten Scharnierteils (2) mit einer zu dem feststehenden Element (1) weisenden Kante (12) des Pendelelements (1') bündig abschließt, so dass zwischen der Kante (13) des feststehenden Elements (1) und der Kante (12) des Pendelelements (1') ein Spalt (8) bereitgestellt ist, der das Dichtelement (6) derart aufnimmt, dass es zwischen der Kante (18) des Scharnierblocks (3), den Kanten (14) des Scharnierblocks (3') und der Kante (13) des feststehenden Elements (1) verläuft, so dass eine ununterbrochene Dichtfläche zwischen der Kante (13) des feststehen den Elements (1) und der Kante (12) des Pendelelements (1') bereitgestellt ist und der Drehpunkt des Scharniers (10) innerhalb einer von dem Pendelelement (1') und dem feststehenden Element (1) aufgespannten Ebene liegt.
  7. Pendelelementsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element (1) zwischen dem ersten Scharnierteil (4) und dessen entsprechender Gegenplatte (4'), vorzugsweise lösbar, angeordnet ist.
  8. Pendelelementsystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelelement (1') zwischen dem zweiten Scharnierteil (2) und dessen entsprechender Gegenplatte (2'), vorzugsweise lösbar, angeordnet ist.
  9. Pendelelementsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelelement (1') eine Pendeltür oder ein Pendelfenster, insbesondere aus Glas, aus Polyacryl, aus Plexiglas oder aus einem anderen geeigneten Sanitärbereichmaterial, ist.
  10. Pendelelementsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) ein mehrteiliges Profil ist, das eine Umgriffkante hat, welche die Kante (13) des feststehenden Elements (1) umgreift, wobei an der in den Spalt (8) hinweisenden Seite der Umgriffkante ein Längs-Hohlprofil (6') befestigt ist, dessen Wände an die Seiten des Spalts (8) angrenzen.
  11. Pendelelementsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschrauben (5'), Nieten oder Zusammenstecken das Scharnierteil (4) und die Gegenplatte (4') und das feststehende Element (1), vorzugsweise lösbar, miteinander verbinden.
  12. Pendelelementsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschrauben, Nieten oder Zusammenstecken das Scharnierteil (2), die Gegenplatte (2') und das Pendelelement (1'), vorzugsweise lösbar, miteinander verbinden.
DE200810024923 2008-05-23 2008-05-23 Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements Expired - Fee Related DE102008024923B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017321 DE202008017321U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements
DE200810024923 DE102008024923B3 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024923 DE102008024923B3 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024923B3 true DE102008024923B3 (de) 2010-01-21

Family

ID=40690414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017321 Expired - Lifetime DE202008017321U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements
DE200810024923 Expired - Fee Related DE102008024923B3 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017321 Expired - Lifetime DE202008017321U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017321U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013693U1 (de) 2009-11-09 2010-01-07 Munch, Paul-Jean Rahmenlose Duschabtrennung
US8628629B2 (en) * 2010-11-02 2014-01-14 Terydon, Inc. Method and apparatus for cleaning elongated tubes
GB2581381B (en) * 2019-02-15 2021-08-18 Sum Chow Chi Hinge
US11674761B2 (en) 2020-01-08 2023-06-13 Terydon, Inc. Lance cleaning system with movable support
EP4183954A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Hartmut S. Engel Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374882B (de) * 1977-06-29 1984-06-12 Heinrich Manahl Ges M B H Schliessvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE20112682U1 (de) * 2001-08-08 2001-11-15 Schulte Duschkabinen Scharnier
DE20304389U1 (de) * 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand
DE202005017723U1 (de) * 2005-11-12 2006-01-19 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Duschabtrennung mit Filmscharnierflügeltür
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374882B (de) * 1977-06-29 1984-06-12 Heinrich Manahl Ges M B H Schliessvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE20112682U1 (de) * 2001-08-08 2001-11-15 Schulte Duschkabinen Scharnier
DE20304389U1 (de) * 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände
DE202005017723U1 (de) * 2005-11-12 2006-01-19 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Duschabtrennung mit Filmscharnierflügeltür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017321U1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102008024923B3 (de) Scharnier und Pendelelementsystem mit Scharnier zum drehgelenkig gelagerten Anordnen eines Pendelelements
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP1705335A2 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE202009004494U1 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
EP0087822B1 (de) Falttür
DE10208857A1 (de) Scharnierverbindung
DE102020129597B4 (de) Klappe, insbesondere für einen Abfalleimer, und Abfalleimer
DE102009017834A1 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem Rahmengestell aufgebauter Schaltschrank
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE20306716U1 (de) Scharnier für Schränke mit einem durch einen Türflügel verschließbaren Korpus mit türflügelseitig durch von wenigstens einer Korpuswand vorspringender Rahmenleiste eingeengtem lichtem Öffnungsquerschnitt
DE202017106545U1 (de) Schrankgehäuse mit verspiegelter Schiebetür und verschwenkbaren Spiegeln
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
EP0989273A1 (de) Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
DE3148261A1 (de) Fenster
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE202004008885U1 (de) Integrierte Verbindungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee