EP0989273A1 - Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum - Google Patents

Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum Download PDF

Info

Publication number
EP0989273A1
EP0989273A1 EP98118279A EP98118279A EP0989273A1 EP 0989273 A1 EP0989273 A1 EP 0989273A1 EP 98118279 A EP98118279 A EP 98118279A EP 98118279 A EP98118279 A EP 98118279A EP 0989273 A1 EP0989273 A1 EP 0989273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
hinge according
plate
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989273B1 (de
Inventor
Hans Roth
Joseph Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP98118279A priority Critical patent/EP0989273B1/de
Priority to DE59810533T priority patent/DE59810533D1/de
Publication of EP0989273A1 publication Critical patent/EP0989273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989273B1 publication Critical patent/EP0989273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • Hinges with external, movable Rotation centers are often used for the doors of furniture and household appliances because they save space and can be hidden and because they are concurrent allow one with the door closed to get a smooth outer surface if the door with a relatively thick, so-called decorative panel clad is.
  • the invention is as in Main claim described defined.
  • the distribution of the Connecting elements on both sides of the plates secure one largely symmetrical distribution of forces, and thus a great robustness of the hinges even with small dimensions.
  • align the two plates in the area of the connecting elements which further improves the course of forces and enables to set up extremely effective end stops, those with the door fully open on opposite sides of the current center of rotation, whereby the hinge axes are protected even under heavy loads become.
  • FIG. 1 denotes the carrier plate one on the base 5 of a device, for example one Dishwasher, attached hinge, its pivoting Plate 2 carries the door panel 6 of the device.
  • the Plates 1, 2 are by a first 3 and a second 4 articulated lever connected, which in first pivot points 7, 8 on the carrier plate 1 and in second pivot points 9, 10 are articulated on the pivotable plate 2, so that the current center of rotation of the hinge at the intersection Z each through the two pivot points 7, 9 and 8, 10 a straight line.
  • the dash-dotted line L shows the path of the lower edge the door trim 6 when opening, i.e. Swing down the Door.
  • the Carrier plate 1 and the pivotable plate 2 in the area the articulated levers 3 and 4, each with a uniform, symmetrical on the other side of the Plates arranged counterpart 3a, 4a is paired and together with this forms a connecting organ, which transmits the forces symmetrically between the plates.
  • Plate planes have parallel forces, and they can act accordingly light and space-saving.
  • this hinge part can be reduced to a minimum, which is important in that there is enough space for the in a dishwasher close to the hinge Vat creates.
  • Figure 3 shows one corresponding to Figure 1 Side view of the same embodiment at up to Stop open, i.e. horizontally folded down Door. Since when the door is opened the second pivot point 9 is almost Pivots 90 ° around the first pivot point 7 the carrier plate 1 in the area between the first two Pivots 7 and 8 have a recess labeled A. in which the nose carrying the pivot point 9 pivotable plate 2 can retract, as shown in Figure 3. It penetrates the the articulated lever 3 and 3a connecting axis the median plane the carrier plate 1.
  • the Execution of the hinge allows the Select the geometry of the four pivot points so that the opening curve especially in the first 5 ° of the opening angle steep rise of the door leaf corresponds to what Cabinet building units are particularly desirable since it the trouble-free use of a one-piece door leaf enables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Vierpunkt-Scharnier bei dem zwei Punkte (9, 10) einer in einer Ebene schwenkbaren Platte (2) über je ein Verbindungsorgan an je einem zugehörigen Punkt (7, 8) einer mindestens lokal mit der schwenkbaren Platte fluchtenden, ortsfesten Trägerplatte (1) angelenkt sind, so dass die schwenkbare Platte um ein bewegliches Rotationszentrum (Z, Z') schwenkt. Um eine gute Kräfteverteilung zu gewährleisten weist jedes Verbindungsorgan ein Paar (3, 3a; 4, 4a) von beidseitig der Platten (1, 2) angeordnete Gelenkhebeln auf. Es können die Gelenkhebel so ausgebildet sein, dass sie in einer Endstellung des Scharnieres die Platten zwischen sich führen, um zu verhindern, dass diese aneinander vorbeigleiten. <IMAGE>

Description

Scharniere mit aussenliegendem, beweglichen Rotationszentrum werden vielfach für die Türen von Möbeln und Haushaltgeräten gebraucht, da sie platzsparend und versteckt angeordnet werden können, und weil sie gleichzeitig ermöglichen, bei geschlossener Tür auch dann eine glatte Aussenfläche zu erhalten, wenn die Tür mit einer verhältnismässig dicken, sogenannten Dekorplatte verkleidet ist. Insbesondere bei den verhältnismässig schweren, um eine horizontale Achse schwenkenden Türen von Waschmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, sind noch weitere Bedingungen zu erfüllen: ihr Gewicht muss weitgehend durch ein Gegengewicht oder eine Feder kompensiert werden, das Scharnier muss sehr robust sein und dennoch eine geringe Breite aufweisen, um Platz für den Bottich der Maschine sowie die nötigen Dichtungen zu lassen, der Anschlag bei voll geöffneter, in der Regel etwa horizontaler Endlage der Tür sollte stark genug sein um fallweise das Gewicht eines kletternden Kleinkindes aufzunehmen, und die Öffnungskurve des Scharniers muss ein gutes Schliessen der Dichtungen sowie einen freien Weg der Dekorplatte auch bei Schrank-Hocheinbauten gewährleisten.
Die Patentschriften CH 682 168 A5 und EU 0 347 815 B1 zeigen ein für diesen Zweck geschaffenes sogenanntes Vierpunktscharnier, welches aber baulich aufwendig ist, eine getrennte, angelenkte Sperrklinke als Anschlag benötigt, im verfügbaren Bauraum nur eine begrenzte Lastgrenze aufweist, relativ breit baut und daher teilweise unter dem Bottich zu liegen kommt, und zudem eine nicht ganz befriedigende Öffnungskurve aufweist. Hier soll die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung wie im Hauptanspruch beschrieben definiert. Die Verteilung der Verbindungsorgane beidseits der Platten sichert eine weitgehend symmetrische Kräfteverteilung, und damit eine grosse Robustheit der Scharniere auch bei kleiner Dimensionierung. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung fluchten die beiden Platten im Bereich der Verbindungsorgane, was den Kräfteverlauf weiter verbessert und es ermöglicht, äusserst wirksame Endanschläge einzurichten, die bei voll geöffneter Tür auf entgegengesetzten Seiten des momentanen Rotationszentrum zu liegen kommen, wodurch die Scharnierachsen auch bei grosser Belastung geschont werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen :
  • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung bei geschlossener Tür;
  • Figur 2 eine teilweise Aufsicht der Ausführungsform der Figur 1;
  • Figur 3 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform der Figur 1 bei voll geöffneter Tür;
  • Figur 4 einen Längsschnitt durch den Kipphebel der Figuren 1 und 3.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 die Trägerplatte eines auf dem Sockel 5 eines Gerätes, beispielsweise eines Geschirrspülers, befestigten Scharniers, dessen schwenkbare Platte 2 die Türverkleidung 6 des Gerätes trägt. Die Platten 1, 2 sind durch einen ersten 3 und einen zweiten 4 Gelenkhebel verbunden, welche in ersten Drehpunkten 7, 8 an der Trägerplatte 1 und in zweiten Drehpunkten 9, 10 an der schwenkbaren Platte 2 angelenkt sind, so dass sich das momentane Rotationszentrum des Scharniers im Schnittpunkt Z der durch die beiden Drehpunkte 7, 9 und 8, 10 je eines Gelenkhebels bestimmten Geraden befindet. Die strichpunktierte Linie L zeigt die Bahn der unteren Kante der Türverkleidung 6 beim Öffnen, d.h. Herabschwenken der Tür.
    Wie aus der Figur 2 ersichtlich, fluchten die Trägerplatte 1 und die schwenkbare Platte 2 im Bereich der Gelenkhebel 3 und 4, von denen jeder mit einem gleichgeformten, symmetrisch auf der anderen Seite der Platten angeordneten Gegenstück 3a, 4a gepaart ist und mit diesem zusammen ein Verbindungsorgan bildet, welches die Kräfte symmetrisch zwischen den Platten überträgt. Dadurch treten an diesen Teilen praktisch nur zu den Plattenebenen parallele Kräfte auf, und sie können entsprechend leicht und platzsparend ausgeführt werden. Insbesondere kann die in Figur 2 mit B bezeichnete Baubreite dieses Scharnierteils auf ein Minimum reduziert werden, was insofern wichtig ist, als es genügend Platz für den bei einem Geschirrspüler nahe an das Scharnier angrenzenden Bottich schafft.
    Figur 3 zeigt eine der Figur 1 entsprechende Seitenansicht desselben Ausführungsbeispiels bei bis zum Anschlag geöffneter, d.h. horizontal heruntergeklappter Tür. Da beim Öffnen der Tür der zweite Drehpunkt 9 um nahezu 90° um den ersten Drehpunkt 7 herumschwenkt, weist die Trägerplatte 1 im Bereich zwischen den beiden ersten Drehpunkten 7 und 8 eine mit A bezeichnete Ausnehmung auf, in welche die den Drehpunkt 9 tragende Nase der schwenkbaren Platte 2 einfahren kann, wie aus Figur 3 ersichtlich. Dabei durchdringt die im Drehpunkt 9 befindliche, die Gelenkhebel 3 und 3a verbindende Achse die Mittelebene der Trägerplatte 1.
    Um das Gewicht der Tür im teilweise offenen Zustand zu kompensieren, ist am Ende E eines von der Tür wegragenden Flügels 2a der schwenkbaren Platte 2 eine Zugstange 11 angelenkt, deren anderes Ende in F an einem im Punkt K der Trägerplatte 1 gelagerten Kipphebel 14 angelenkt ist. Das andere Ende dieses Kipphebels wirkt über eine Stellschraube 15 auf ein eine Druckfeder 16 aufweisendes, einstellbares Federbein 17, das sich an der mit M bezeichneten Stelle gegen die Trägerplatte 1 abstützt, um dem Gewicht der teilweise geöffneten Tür entgegenzuwirken. Die Geometrie des aus Federbein, Kipphebel, Zugstange und Flügel bestehenden Rückholmechanismus kann leicht so gewählt werden, dass ein gleichmässiger, integrierter Gewichtsausgleich über den ganzen Öffnungswinkel von 90° der Tür erzielt wird. Da das Federbein 17 samt der Druckfeder 16 einen relativ grossen Durchmesser aufweist, und daher verlangt, dass der axial daran angelenkte Kipphebel 14 einen entsprechenden Abstand von der Trägerplatte 1 aufweist, ist diese (wie aus Fig. 2 besser ersichtlich) an den Stellen R und S so gekröpft, dass der Flügel 2a der schwenkbaren Platte 2, die Zugstange 11, der Kipphebel 14 und die Mittelebene des Federbeins 17 hinreichend fluchten, um im wesentlichen nur parallel zur Trägerplatte 1 wirkende Rückstellkräfte zu erzeugen. Fallweise kann der Kipphebel 14 doppelwandig ausgeführt und wie in Fig. 4 gezeigt gekröpft sein, um die anderen Teile von nicht zu den Drehachsen senkrechten Kräften zu entlasten, so dass diese Teile besonders leicht ausgeführt werden können.
    Um die Bewegung der Tür zu begrenzen, stossen bei voll geöffneter Tür die im Bereich der Gelenkhebel 3, 4 und 3a, 4a (von denen die letzteren zwei nur in Fig. 2 sichtbar sind) fluchtenden Platten 1, 2 an der in Fig. 3 mit P bezeichneten Stelle aufeinander. Damit die Trägerplatte 1 und die schwenkbare Platte 2 beim Anschlag nicht nebeneinander geraten und aneinander vorbeigleiten sind die Gelenkhebel 3, 3a dreieckig ausgebildet und von genügender Fläche, um die Platten zwischen sich zu führen. Dies sichert auch dann einen sauberen Anschlag, wenn die Platten dünn sind. Ein weiterer Anschlag Q besteht zwischen dem Ende E des Flügels 2a und einer an der Trägerplatte 1 vorgesehenen Nase N, welche beispielsweise direkt oder indirekt gegen die in E befindliche Achse oder gegen die Zugstange 11 stossen kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegt das momentane Rotationszentrum Z bei voll geöffneter Tür fast genau in der Mitte zwischen den beiden Endanschlägen P und Q. Die Symmetrie dieser Anordnung sowie ihre verhältnismässig langen Hebelarme erlaubt eine grosse Belastung der offenen Tür - etwa durch ein herumturnendes Kleinkind - ohne die Gelenke 7 - 10 merklich zu beanspruchen. Infolge der geometrischen Symmetrie bleiben dabei die Gelenke des Vierpunkte-Scharniers auch dann entlastet, wenn die beiden Anschläge relativ grosse Toleranzen aufweisen.
    Schliesslich sei bemerkt, dass die erfindungsgemässe Ausführung des Scharniers es gestattet, die Geometrie der vier Drehpunkte so zu wählen, dass die Oftnungskurve in den ersten 5° des Öffnungswinkels einem besonders steilen Anhub des Türblattes entspricht, was für Schrank-Hochbaueinheiten besonders erwünscht ist da es die problemlose Verwendung eines einteiligen Türblattes ermöglicht.

    Claims (11)

    1. Scharnier, insbesondere für die Tür eines Haushaltgerätes, mit zwei Verbindungsorganen (3, 4), von denen, in der Projektion auf eine zur Drehachse des Scharniers senkrechten Ebene gesehen, jedes einerseits in einem ersten Drehpunkt (7, 8) an mindestens einer ortsfesten Trägerplatte (1) und andererseits in einem zweiten Drehpunkt (9, 10) an mindestens einer zusammen mit der Tür schwenkbaren Platte (2) angelenkt ist, so dass sich die schwenkbare Platte (2) um einen beweglichen, im Schnittpunkt der Längsachsen beider Verbindungsorgane befindlichen, momentanen Rotationszentrum (Z, Z') dreht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsorgan mindestens ein Paar von auf entgegengesetzten Seiten einer Trägerplatte und einer schwenkbaren Platte befindlichen Gelenkhebeln (3, 3a; 4, 4a) aufweist.
    2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten im Bereich mindestens eines Gelenkhebel-Paares (3, 3a; 4, 4a) fluchten, und dass die Stützplatte (1) eine bis über die Verbindungslinie der beiden ersten Drehpunkte (7, 8) einspringende Einbuchtung (A) aufweist, um bei sich öffnender Tür einen freien Weg für die zu einem zweiten Drehpunkt (9) gehörige Gelenkachse zu schaffen.
    3. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei voll geöffneter Tür das Verhältnis der längsten (7 - 10) zur kürzesten (8 - 9) Seite des durch die Drehpunkte gebildeten Vierecks grösser als drei ist (Fig. 3).
    4. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei bei voller Oeffnung der Tür wirkende Anschläge (P, Q) zwischen den beiden Platten oder an diesen befestigten Organen, wobei in Anschlagstellung der Winkel (PZ'Q) unter dem die beiden Anschläge (P, Q) von dem momentanen Rotationszentrum (Z') aus gesehen werden, grösser als 140° ist (Fig. 3).
    5. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei bei voller Oeffnung der Tür wirkende Anschläge (P, Q) zwischen den beiden Platten oder an diesen befestigten Organen, wobei in Anschlagstellung die beiden Anschläge (P, Q) zwischen den zur Schwenkachse senkrechten Mittelebenen durch je einen Hebel eines Paares (3, 3a; 4, 4a) von Gelenkhebeln liegen.
    6. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei bei voller Oeffnung der Tür wirkende Anschläge (P, Q) zwischen den beiden Platten oder an diesen befestigten Organen, wobei die Hebel (3, 3a) des einen Paares ausgebildet sind, um in der Anschlagsstellung ein seitliches Ausweichen der dem Anschlag (P) benachbarten Teile beider Platten zu verhindern.
    7. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der schwenkbaren Platte angelenkte Zugstange (11) die über einen seitlich an der Trägerplatte gelagerten Kipphebel (14) angelenkt und über diesen so mit einer Kompensationsfeder (16) verbunden ist, dass von einer gewissen Türöffnung an ein Druck auf die Kompensationsfeder ausgeübt wird.
    8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) so aus ihrer Ebene im Bereich der ersten Drehpunkte herausgekröpft ist (R, S), dass die zur Schwenkachse senkrechte Mittelebene des Kipphebels (14) und/oder der Zugstange (11) zwischen zwei zu ihr parallelen, ein Paar von Gelenkhebeln (3, 3a; 4, 4a) an deren Aussenseiten berührenden Ebenen liegt.
    9. Scharnier nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine von der Türseite her sicht- und zugreifbare Einstellungsvorrichtung (15) für die Vorspannung der Kompensationsfeder (16).
    10. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein die Feder (16) tragender Mechanismus (17) an einer unbeweglichen Stelle (M) der Trägerplatte (1) abstützt.
    11. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei geschlossener Tür das momentane Rotationszentrum (Z) des Scharniers, von dem die Zugstange (11) mit dem Kipphelbel (14) verbindenden Gelenk (F) aus gesehen innerhalb eines Winkels von 10° beidseits der Zugstangen-Längsachse befindet.
    EP98118279A 1998-09-26 1998-09-26 Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum Expired - Lifetime EP0989273B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98118279A EP0989273B1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
    DE59810533T DE59810533D1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98118279A EP0989273B1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0989273A1 true EP0989273A1 (de) 2000-03-29
    EP0989273B1 EP0989273B1 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=8232699

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98118279A Expired - Lifetime EP0989273B1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0989273B1 (de)
    DE (1) DE59810533D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003039322A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 C.M.I. S.R.L. Counterbalanced hinge device with vertical movement for a door
    ITMI20081649A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Agostino Ferrari Spa Cerniera con regolazione del bilanciamento per ante a movimento verticale
    DE19933765B4 (de) * 1999-07-19 2015-03-19 Volkswagen Ag Schwenklagerung für eine hochschwenkbare Klappe eines Fahrzeugaufbaues
    USD857481S1 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Werner Co. Pivot block for foldable shelving unit

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10258152B1 (en) 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2648093A (en) * 1952-08-25 1953-08-11 Soss Mfg Company Multiple leaf concealed hinge
    DE1191257B (de) * 1962-03-31 1965-04-15 Wilhelm Gronbach Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
    EP0347815A2 (de) 1988-06-21 1989-12-27 San-Ai Oil Co., Ltd. Reiniger für ein Thermostatwasserbad
    CH682168A5 (de) 1990-01-15 1993-07-30 V Zug Ag
    EP0744521A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 FARINGOSI HINGES S.r.l. Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1268579A (fr) * 1960-06-22 1961-08-04 Renault Dispositif d'articulation pour capots de coffres de véhicules
    US4095311A (en) * 1976-10-04 1978-06-20 Phil Menard Limitee Hinges

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2648093A (en) * 1952-08-25 1953-08-11 Soss Mfg Company Multiple leaf concealed hinge
    DE1191257B (de) * 1962-03-31 1965-04-15 Wilhelm Gronbach Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
    EP0347815A2 (de) 1988-06-21 1989-12-27 San-Ai Oil Co., Ltd. Reiniger für ein Thermostatwasserbad
    CH682168A5 (de) 1990-01-15 1993-07-30 V Zug Ag
    EP0744521A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 FARINGOSI HINGES S.r.l. Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19933765B4 (de) * 1999-07-19 2015-03-19 Volkswagen Ag Schwenklagerung für eine hochschwenkbare Klappe eines Fahrzeugaufbaues
    WO2003039322A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 C.M.I. S.R.L. Counterbalanced hinge device with vertical movement for a door
    ITMI20081649A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Agostino Ferrari Spa Cerniera con regolazione del bilanciamento per ante a movimento verticale
    USD857481S1 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Werner Co. Pivot block for foldable shelving unit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0989273B1 (de) 2004-01-02
    DE59810533D1 (de) 2004-02-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
    EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
    EP0951114B1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
    DE60120261T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
    DE4402727C1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
    DE3605637C2 (de)
    EP0330813B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein Flugzeugfrachttor
    WO1996014728A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
    WO2007134348A1 (de) Tischverkabelungsklappe
    EP0989273B1 (de) Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
    AT506935B1 (de) Tischklappenbeschlag
    EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
    DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
    CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
    EP0340346B1 (de) Aufhängung für in den Seitenwänden von Nutzfahrzeugaufbauten angeordnete Klappen oder dergleichen
    EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
    EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
    EP1301676A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
    EP1080668B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
    DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
    EP0705953B1 (de) Scharnier
    EP1214490A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
    DE10324022A1 (de) Befestigungssystem eines Kreuzkopfes auf der Kopfplatte einer Baustütze
    DE4412607C2 (de) Gelenk
    DE60320262T2 (de) Ein Profil mit Scharnier mit einer Montagemöglichkeit für Möbeltüren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000603

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010411

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810533

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040205

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041005

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *V-ZUG A.G.

    Effective date: 20040930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: V-ZUG AG

    Free format text: V-ZUG AG#INDUSTRIESTRASSE 66#CH-6301 ZUG (CH) -TRANSFER TO- V-ZUG AG#INDUSTRIESTRASSE 66#CH-6301 ZUG (CH)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *V-ZUG A.G.

    Effective date: 20040930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170802

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170926

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59810533

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL