EP1301676A1 - Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung - Google Patents

Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung

Info

Publication number
EP1301676A1
EP1301676A1 EP01945190A EP01945190A EP1301676A1 EP 1301676 A1 EP1301676 A1 EP 1301676A1 EP 01945190 A EP01945190 A EP 01945190A EP 01945190 A EP01945190 A EP 01945190A EP 1301676 A1 EP1301676 A1 EP 1301676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
frame
tension
abutment
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01945190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301676B1 (de
Inventor
Silvia Kiefel
Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1301676A1 publication Critical patent/EP1301676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301676B1 publication Critical patent/EP1301676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • windows or doors are known and are equipped with either a rotating wing or a tilt-and-turn wing.
  • hinge fittings can be arranged on the one hand, lying on top or visibly in front of the opening-side end face of the fixed frame.
  • hinge fittings which are installed in a position completely hidden in a chamber between the folds of the sash and the fixed frame. In any case, in these known windows or doors, the stresses resulting from the weight or the load of the sash are fully introduced into the fixed frame via the interposed hinge fittings.
  • Relief devices are known from EP 0403 774 B1 and DE-PS 328075, which relieve the joint fittings from the sash weights and introduce them into the frame.
  • EP 0 360 024 B1 a support device with a support rod is provided for this purpose, which has an articulated fitting according to the cross-shear principle (e.g. US Pat. No. 1,864,164 or
  • the relief device known from EP 0 379 866 A1, on the other hand, provides a tension member, which the joint fittings - among other things. according to the cross shear principle - relieved.
  • the tension member is formed by a Bowden cable, rope, cable or even by a tension rod made of solid material and as
  • relief device according to DE-PS 328 075 relief for joint fittings with a rigid axis of rotation is proposed.
  • a disadvantage of all known relief devices is that when the sash is installed in the frame already fastened in a building opening, the relief device, which is attached to the sash or frame, must first be coupled to a corresponding abutment on the frame or sash before the hinge fittings can engage.
  • the relief devices are very flexible due to their task of relieving the hinge fittings in every opening position of the sash.
  • the relief device known from EP 0360 024 B1 is fastened to a support bracket assigned to the wing and is pivotally mounted essentially at this end, so that the support rod can freely follow the axis of rotation which is displaced by the hinged fittings constructed according to the cross-shear principle.
  • the relief device is attached to the frame and the free end of the Bowden cable, rope, cable or tie rod points vertically downward from the frame-side articulation point due to the mobility and the force of gravity.
  • the free end of the tension member lies in the rebate area of the frame and can only be coupled to the abutment to be coupled to the sash, by manually bringing the free end into a plane in front of the frame and coupling the tension member and abutment.
  • the object of the invention is therefore to design a window or a door so that the assembly of the wing is simplified.
  • the tension or compression member is releasably fixed in a position in which the end that can be coupled to the abutment protrudes away from the wing or frame into a plane in front of the latter.
  • a further advantageous embodiment provides that the pulling or pushing member is part of a latching snap connection which is fastened to the trestle. This ensures a simple design that dispenses with additional parts that may have to be removed after the wing has been installed.
  • the trestle has an open pocket for receiving the tension or pressure element, in which locking projections are provided which interact with the tension or pressure element.
  • the relief device is designed as a tension member and is suspended with its upper end on the fixed frame while it engages with its lower end on the abutment mounted on the wing, that the tension member is rigid and off a covered wire rope.
  • the relief device can be fixed in at least one transport position. This will make a uncontrolled movement of the tension or compression member ensured, which can lead to damage to the frame, for example, during transport or assembly on the building.
  • 1 is a window or a door in which the wing is suspended from the fixed frame as a rotating wing and the hinge fittings are mounted lying or visible in front of the end face of the fixed frame on the room side,
  • FIG. 2 is a similar to FIG. 1, a schematic representation of a
  • FIG. 5 is an isometric view of the upright wing spar of a window or a door with the relief device attached to it,
  • FIG. 6 is an isometric illustration of the mounting of a tension member on a frame on the frame side
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 4 with the trestle covered
  • Fig. 8 is an enlarged view of the device for holding the
  • tension member, 9 and 10 a trestle in plan view in the transport and assembly position and
  • a window or a door 1 which or in the usual way consists of a fixed frame 2 and a wing 3.
  • the wing 3 is arranged on the fixed frame 2 so as to be movable about a laterally-perpendicular axis 4-4 into a rotary opening position, thus forming a so-called rotary wing.
  • At least one upper hinge 5 and one lower hinge 6 are provided for mounting the wing 3 on the fixed frame 2, both hinges 5 and 6 lying on the side next to an upright wing spar, for example the right wing spar, lying or visible in front of the end face of the fixed frame on the room side 2 are mounted.
  • the hinge parts 5a and 6a fastened to the fixed frame 2 are, for example, so-called
  • the sleeve hinge parts 5b and 6b are plugged onto the pin hinge parts 5a and 6a from above and thereby form the hinges 5 and 6, which are aligned with the vertical axis 4-4, about which the wing 3 relative to the fixed frame 2 from its closed position into the rotary opening position or vice versa.
  • An actuating rod fitting 8 which can be actuated via an operating handle 7 is accommodated in the wing 3 and on the one hand it enables locking and on the other hand unlocking of the wing 3 in the closed position relative to the fixed frame 2 by means of locking cams 9 and associated locking engagements 10.
  • This tension member 11 is provided and aligned at least approximately parallel to the vertical axis 4-4.
  • This tension member 1 can be a rod-shaped tie rod. However, it is preferably formed by a rope or a cable or it consists of a Bowden cable. 1, the tension member 11 is suspended, for example, via its upper end on the fixed frame 2 in a stationary abutment 12, while its lower end engages the wing 3 by, for example, being connected to the upper end of the sleeve hinge part 6b of the lower hinge 6 ,
  • the effective length of the tension member 11 between the abutment 12 and the sleeve hinge part 6b of the lower hinge 6 is dimensioned or adjusted so that it can fully absorb the vertical load component resulting from the weight of the wing 3 in the area of the axis 4-4, without the support surfaces of the wing hinge parts 5b and 6b directed normally to the axis 4-4 having to come into contact with opposite support surfaces of the frame hinge parts 5a and 5b for absorbing axial forces in the manner of thrust bearings.
  • the hinges 5 and 6 between the sash 3 and the fixed frame 2 can act as a pure pivot bearing relieved of axial forces, which only result from the horizontal components of the weight or load of the sash 3 - essentially transversely to the axis 4- 4 directed - have to absorb force effects.
  • the effective length of the tension member 11 between its seat on the fixed frame 2, fixed abutment 12 and the point of attack on the wing 3 can be varied at least within certain limits, for example with the aid of a scrubbing member or by means of an eccentric.
  • the weight of the wing 3 in the direction of the axis 4-4 it can be placed under tight tension at all times and the supporting surfaces between the interacting hinge parts 5a, 5b and 6a, 6b relieved of the weight of the wing 3.
  • a window or door 21 can be seen, which comprises a fixed frame 22 and a wing 23.
  • the wing 23 is arranged in the fixed frame 22 to move about a laterally perpendicular axis 24-24 in a rotational opening position or about a lower horizontal axis 25-25 in a tilt opening position.
  • the wing 23 is supported on the fixed frame 22 at the intersection of the two hinge axes 24-24 and 25-25 by a corner joint or a tilt and turn corner bearing 26.
  • a drive rod fitting 31 which can be adjusted via an operating handle 30, is accommodated in the wing 23 in such a way that, on the one hand, locking and unlocking of the wing 23 in the closed position on the fixed frame 22 can be effected via locking cams 32 and associated locking engagements 33.
  • the connecting rod fitting 31 is also designed so that it can be used to engage and disengage both a coupling 34, 35 between the wing 23 and the opening device 28 and the tilt lock 29. Both in the closed switching position and in the rotary opening switching position of the connecting rod fitting 31, the coupling 34, 35 is located between the wing 23 and the opening device 28 in its engagement position. In the tilt-open switching position of the connecting rod fitting 31, however, the clutch 34, 35 is disengaged.
  • the drive rod fitting 31 assumes its closed switching position and its rotary opening switching position while it is engaged in the tilt opening switching position.
  • the opening device 28 is designed as a so-called supporting opening device, ie it is suitable for holding the weight of the wing 23 in the closed and in the rotary opening switching position of the connecting rod fitting 31, and for introducing it into the upper pivot joint 27 on the frame side.
  • the opening device 28 has an opening arm 36 which is pivotally held in the frame-side swivel joint 27 and which at its other end engages in a sliding guide 38, which can pivot and also slide longitudinally, via a collar bolt 37, which extends essentially parallel to the upper edge of the wing 23.
  • the opening device 28 has an additional arm 39, which on the one hand is articulated only pivotably on the wing 23 via a pivot pin 40, but on the other hand, if only pivotable, is connected to the opening arm 36 via a pivot pin 41.
  • the opening device 28 is designed in its kinematics such that when the wing 23 is tilted open it keeps the upper wing spar aligned in every possible tilting position parallel to the upper spar of the fixed frame 2.
  • joint fittings can be used which are based on the principle of operation, for example, on the pantograph or cranesbill principle - see e.g. B. DE-OS 2508 174 and DE-PS 35 19 988 - or which are based on the so-called cross-shear principle, as can be seen either from US Pat. No. 1,864,164 or US Pat. No. 3,722,142.
  • a tension member 42 is also used in the window or in the door 21 according to FIG. 2. It is effective in the direction of the vertical hinge axis 24-24 and for this purpose with its upper end on a bracket consisting of a fixed abutment 43 of the fixed frame
  • the tension member 42 according to FIG. 2 can basically have the same design and mode of operation as the tension member 11 according to FIG. 1.
  • the tension member 42 is arranged above the articulated fitting, which is effective, for example, as a corner joint or tilt-and-turn corner bearing 26, the tension member 42, and the upright spar 23b of the wing 23, in such a way that it is in the essentially in the direction of the right axis 24-24 can develop its effect.
  • the tension member 42 lies in the area of the rebate air between the fixed frame 22 and the wing 23, so that when the wing 23 is in the closed position it is completely concealed between the rebate peripheral surfaces 22c and 23c, as can be clearly seen from FIG. 3.
  • the tension member 42 can be formed by a tension rod made of rigid material.
  • tension member 42 a rope or cable, in particular made of steel wires, is preferably used as the tension member 42, or a Bowden cable is used.
  • a rope or cable in particular made of steel wires, is preferably used as the tension member 42, or a Bowden cable is used.
  • the abutment 44 is preferably arranged on the wing 23 with the smallest possible distance above the lower joint fitting or corner joint 26, the tension member 42 between the two abutments 43 and 44 being constantly taut Tension is held so that the vertical component of the weight or load of the wing 23 is absorbed by it, without this being able to act on the joint fitting 26 in the direction of the axis 24-24. It is hereby achieved that the hinge fitting 26 only has to absorb those forces which result from the horizontal component of the weight or load of the wing 23 and are directed normal to the axis 24-24.
  • the abutments 43 and 44 for the tension member 42 consist of bolts equipped with transverse bores or fork slots, which are fastened to the fold peripheral surfaces 22c and 23c by a fixed frame 22 and wing 23.
  • the tension member 42 is then inserted into the transverse bores or fork slots thereof, the effective length of which can be precisely matched and / or adjusted appropriately for the distance between the two abutments 43 and 44.
  • FIGS. 2 to 6 it would also be possible according to FIGS. 2 to 6 to connect spring elements between one of the abutments 43 and 44 and the tension member 42, the pretensioning force of which change as required and thus - within certain limits - on the respective weight of the wing 23 can be adjusted or adjusted.
  • the tension member 42 also fulfills the function intended for it in various positions of the wing 23 relative to the fixed frame 22.
  • the change in position of the tension member 42 between its abutments 43 and 44 resulting from each movement of the wing 23 relative to the fixed frame 22 can be easily controlled. If the tension member 42 consists of a rigid material, then it only needs to have gimbal or spherical connections to the abutments 43 and 44 for this purpose. However, if the tension member 42 is designed to be deformable by bending (rope, cable, Bowden cable), then it can easily follow the displacement movements of the wing 23 relative to the fixed frame 22.
  • a tension rod can be used, the ends of which engage through gimbal or spherical connecting links on the fixed frame 22 and on the wing 23, specifically on the abutments 43 and 44 designed for this purpose.
  • a tension member 42 at least a twistable flat strip material, in particular spring steel strip, can be used.
  • Such a flat strip material has the advantage that it can have a relatively large width with a relatively small thickness, this width being basically limited by the width of the fold peripheral surfaces 22c, 23c of the fixed frame 22 and the wing 23.
  • the flat band material of the tension member 42 is aligned over its entire length with its wing 23 lying against the fixed frame 22 in the closed position with its to the main planes of the fixed frame 22 and wing 23, so that it requires little installation space when the wing 23 is in the closed position and when the wing 23 is tilted, while when the wing 23 is rotated about its upright axis 24-24 - over an angle of approximately 90 degrees - it is subjected to torsion.
  • the tension member 42 consists of a rigid tension rod or a twistable flat band material, it is possible to design its effective length between the abutments 43 and 44 to be infinitely adjustable, for example with the aid of screw members.
  • FIGS. 3 and 4 of the drawing show the window or the door 21, in which or which the wing 23 on the fixed frame 22 is completely covered between the horizontal folds lying joint fittings, namely the corner joint 26 and the pivot joint 27 according to FIG. 2, is suspended.
  • the wing-side joint part 45 has the shape of an angle piece with two legs 46 and 47 directed at right angles to one another.
  • the wing-side joint part 45 with its angle legs 46 and 47 is inserted into a stepped profile groove 48 of the rebate peripheral surface 23c of the wing 23 in such a way that its outside is flush with the rebate peripheral surface 23c.
  • the upright angle leg 47 of the joint part 45 has a hook projection 50 projecting over the folded peripheral surface 23c of the upright wing spar 23b with an angle slot 51 which is open at the side at its lower end.
  • the hook extension 50 is formed by two hook parts 50a and 50b which are parallel to the wing plane and separated from one another by a spacing gap 50c and which can clearly be seen in FIG. 4.
  • the tension member 42 is provided at its lower end with a block-shaped thickening 52, preferably in the form of a cylindrical or spherical body, in which the tension member 42 is either firmly or releasably anchored.
  • the firm anchoring can take place, for example, in that the block-shaped thickening 52 is cast or pressed with the tension member 42.
  • the tension member 42 can be inserted into a diametrical bore in the block-shaped thickening 52 and then fixed therein by tightening a clamping screw.
  • the tension member 42 with its block-shaped thickening 52 can be brought into coupling engagement with the hook extension 50 by simultaneously inserting the tension member 42 from the side into the spacing gap 50c between the two hook parts 50a and 50b (FIG 4).
  • the block-shaped thickening 52 fits snugly in the upper end region of the angle slot 51 against the flanks of the hook parts 50a and 50b of the hook attachment 50, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the hook extension 50 thus forms the wing-side abutment 44 according to FIG. 2. So that the tension member 42 is slightly coupled to the wing fitting part 45, but cannot be uncoupled again without a certain additional manipulation, the angular slot 51 in the hook extension 50 is assigned a nose-like narrowing projection 53 in the area of its sideways opening or immediately above it.
  • This narrowing projection 53 is preferably formed by a spring tongue 54 or a snap catch, which or which is provided on or in the angle leg 47 of the wing fitting part 45, as clearly shown in FIGS. 3 and 4 of the drawing.
  • a device 60 is provided on the trestle or abutment 43, with which the tension member 42 is pivoted into the position shown in FIG. 5.
  • the end of the tension member 42 assigned to the bracket or abutment 43 is in turn provided with the block-like thickening 61 shown in FIGS. 7 and 8, which is essentially cylindrical in shape.
  • the ends of the thickening 61 are pivotally received in bores 62, 63 which are arranged on the one hand in a base body 64 and on the other hand in a cover plate 65.
  • the cover plate 65 overlaps both the base body 64 and a stop 66 to be fixedly attached to the frame 2 or 22 and a stop supported thereon
  • Adjustment device 67 In addition to the optical and also protective covering of the abutment 43, the cover plate 65 also serves for the movement connection of the adjustment device 67 and the base body 64. For this purpose, protruding webs 65c with corresponding recesses are on the legs 65a, 65b of the U-shaped cover plate 65 64a and 67a can be positively connected.
  • the adjusting device 67 can be displaced relative to the adjusting screw 68, which is supported at its end on the stop 66, the adjusting device 67 always being loaded in the direction of the stop 66 when the wing 3, 23 is suspended.
  • the cover plate 65 forms with the base body 64 a pocket 68 (FIG. 6) in which the tension member 42 is received at least near its end.
  • this pocket 68 the tension member 42 can only be moved to a limited extent perpendicularly to the frame fold surface and is limited in its movements transversely to it by the means 60 which can be displaced together with the base body 64.
  • the device 60 forms three adjacent pockets 69, 70, 71 by means of two locking projections 72, 73, into which the tension member 42 can snap (FIG. 8).
  • the tension member 43 lies in the middle of the three pockets 69, 70, 71 (FIG. 9).
  • the tension member 42 forms with the circumference of the rope itself a part of the snap-snap connection.
  • the tension member 42 is in a secured drinking position, so that when the frame 2, 22 moves, it cannot be pivoted in the rotatable mounting of the bores 62, 63 and leads to damage, for example, to the frame 2, 22.
  • a second position (FIG. 10) the tension member 42 is pivoted out so that the hook extension 50 (FIG. 3) can easily overlap the block-shaped thickening 52 when the wing 3, 23 is installed.
  • the tension member 42 is shifted into one of the side pockets 69 or 71 and is held in this position independently by the action of the snap-snap connection.
  • the longitudinally symmetrical arrangement of the pockets 69, 70, 71 ensures that the wing 3 opens both to the left and to the right. If the wing 3 is mounted, on the one hand the tension member 43 is held in a slightly inclined position with respect to the circumferential surface 22c of the fold (FIGS. 2, 3) and, due to the slight play in the axial direction of the thickening 61, cannot fit so firmly into the pockets 69, 70, 71 snap in that there would be a fear of impairing the function of the joint fittings 6, 46.
  • the configuration of the device 60 in the case of a pressure member is analogous to that of the tension member 42, but here the support is carried out on the frame 2 or 22, that is to say the pocket 68 points upward.
  • the adjustment can of course also be carried out in a different way, so that the arrangement of the adjustment device 67 can also be arranged on the wing.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Fenster oder Türen sind bekannt und werden dabei entweder mit einem Drehflügel oder aber einem Drehkippflügel ausgestattet. Die den Flügel mit dem feststehenden Rahmen verbindenden
Gelenkbeschlägen können bei derartigen Fenstern einerseits aufliegend bzw. sichtbar vor der öffnungsseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens angeordnet werden. Andererseits ist es aber auch möglich, Gelenkbeschläge in Benutzung zu nehmen, die eine in einer Kammer zwischen den Falzen von Flügel und feststehendem Rahmen völlig verdeckte Einbaulage erhalten. In jedem Falle werden bei diesen bekannten Fenstern oder Türen die aus dem Gewicht bzw. der Last des Flügels resultierenden Beanspruchungen in vollem Umfang über die zwischengeschalteten Gelenkbeschläge in den feststehenden Rahmen eingeleitet.
Aus der EP 0 360 024 B1.-EP 0379 866 A1, EP 0385 414 A1 und
EP 0403 774 B1 und der DE-PS 328075 sind Entlastungseinrichtungen bekannt, welche die Gelenkbeschläge von den Flügelgewichten entlasten und in den Rahmen einleiten. Aus der EP 0 360 024 B1 ist hierzu eine Stützeinrichtung mit einem Stützstab vorgesehen, der einen Gelenkbeschlag nach dem Kreuzscheren-Prinzip (z.B. US-PS 1 864 164 oder
US-PS 3 722 142) von Belastungen des Flügelgewichtes befreit. Die aus der EP 0 379 866 A1 bekannte Entlastungseinrichtung sieht hingegen ein Zugglied vor, welches die Gelenkbeschläge - u.a. nach dem Kreuzscheren- Prinzip - entlastet. Das Zugglied wird durch einen Bowdenzug, Seil, Kabel oder auch durch einen Zugstab aus festem Material gebildet und als
Entlastungseinrichtung für Gelenkbeschlage. mit und. ohne ortsveränderlicher Drehachse vorgeschlagen. Bei der Entlastungseinrichtung nach der DE-PS 328 075 wird eine Entlastung bei Gelenkbeschlägen mit starrer Drehachse vorgeschlagen. Nachteilig bei allen bekannten Entlastungseinrichtungen ist es dabei, dass bei der Montage des Flügels in dem bereits in einer Gebäudeöffnung befestigten Rahmen zunächst die Entlastungseinrichtung, die am Flügel oder Rahmen befestigt ist, mit einem entsprechenden Widerlager am Rahmen oder Flügel gekoppelt werden muss, bevor die Gelenkbeschläge in Eingriff gelangen können. Dabei sind die Entlastungseinrichtungen bedingt durch ihre Aufgabe, die Gelenkbeschläge in jeder Öffnungsposition des Flügels zu entlasten sehr beweglich. Die aus der EP 0360 024 B1 bekannte Entlastungseinrichtung beispielsweise ist an einem dem Flügel zugeordneten Stützwinkel befestigt und im wesentlichen an diesem Ende schwenkbeweglich gelagert, so dass der Stützstab der sich durch die nach dem Kreuzscheren-Prinzip aufgebauten Gelenkbeschläge verlagernden Drehachse ungehindert folgen kann.
Bei der aus der EP 0 379 866 A1 bekannten Entlastungseinrichtung ist in der Ausgestaltungen die Entlastungseinrichtung am Rahmen befestigt und das freie Ende des Bowdenzugs, Seils, Kabels oder des Zugstabs weist infolge der Beweglichkeit und der Schwerkraft lotrecht von dem rahmenseitigen Anlenkpunkt nach unten. Bei einer völlig verdeckt liegenden Anordnung liegt daher das freie Ende des Zuggliedes im Falzbereich des Rahmens und ist mit dem am Flügel angebrachten, zu kuppelnde Widerlager nur kuppelbar, indem manuell das freie Ende in eine Ebene vor den Rahmen gebracht und Zugglied und Widerlager gekoppelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fenster oder eine Tür so auszugestalten, dass die Montage des Flügels vereinfacht wird.
Dieses wird von der Erfindung dadurch erreicht, dass das Zug- oder Druckglied in einer Lage lösbar festgelegt ist, in der das mit dem Widerlager kuppelbare Ende von dem Flügel oder Rahmen entfernt in eine Ebene vor diesen vorragt.
Dadurch wird erreicht, dass das freie ansonsten beliebig freischwingende Ende des Zug- oder Druckgliedes einfach zugänglich wird und nicht zusätzlich zu dem Flügel geführt bzw. gehalten werden muss. Beim Einhängen des Flügels, insbesondere wenn dies von einer einzelnen Person durchgeführt wird, ist somit nur der Flügel an den Rahmen heranzuführen und das vorragende gehaltene Ende der Entlastungseinrichtung mit dem Widerlager zu kuppeln. Die lösbare Festlegung der Entlastungseinrichtung lässt eine beschädigungsfreie Verlagerung zu, in der der Flügel und der Rahmen über die Gelenkbeschläge verbunden werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Zug- oder Druckglied Teil einer Rast-Schnappverbindung ist, die an dem Bock befestigt ist. Dadurch ist eine einfache Ausgestaltung gewährleistet, die auf zusätzliche, ggf. nach der Montage des Flügels zu entfernende Teile verzichtet.
Um einen einfache Ausgestaltung des Bocks zu gewährleisten ist vorgesehen, dass der Bock eine offene Tasche zur Aufnahme des Zug- oder Druckgliedes aufweist, in der mit dem Zug- oder Druckglied zusammenwirkende Rastvorsprünge vorgesehen sind.
Ferner ist bei einem Fenster oder einer Tür, bei dem die Entlastungseinrichtung als Zugglied ausgebildet und mit seinem oberen Ende am feststehenden Rahmen aufgehängt ist, während es mit seinem unteren Ende an dem am Flügel gelagerten Widerlager angreift, vorgesehen, dass das Zugglied biegesteif ist und aus einem umhüllten Drahtseil besteht. Dadurch kann zum einem die vorteilhafte Wirkung des Zuggliedes mit den bereits genannten Montagevorteilen genutzt werden, ohne dass der Auslenkwinkel des Zuggliedes sehr groß gewählt werden muss. Bei einem biegeschlaffen Zugglied sind nämlich Maßnahmen vorzusehen, die einen ausreichenden Abstand des freien Endes des Zuggliedes zur Rahmenebene sicherstellen. Zum anderen lässt. sich durch die Umhüllung eine Beschädigung beim, Festlegen des Drahtseiles vermeiden.
Zusätzlich kann vorgesehen werden, dass die Entlastungseinrichtung in zumindest einer Transportstellung festlegbar ist. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen des Zug- oder Druckgliedes sichergestellt, die beispielsweise beim Transport oder der Montage am Gebäude des Rahmens zu Beschädigungen an diesem führen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Fenster oder eine Tür, bei dem bzw. der der Flügel am feststehenden Rahmen als Drehflügel aufgehängt ist und die Gelenkbeschläge aufliegend bzw. sichtbar vor der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens montiert sind,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche, schematische Darstellung eines
Fensters oder einer Tür, bei welchem bzw. welcher der Flügel am feststehenden Rahmen als Drehkippflügel angeschlagen ist und die Gelenkbeschläge verdeckt zwischen den Falzen von Flügel und Rahmen untergebracht sind,
Fig. 3 und 4 ein unteres Drehkipp-Ecklager in Seiten- und Rückansicht.
Fig. 5 eine isometrische Darstellung des aufrechten Flügelholms eines Fensters oder einer Tür mit der daran angebrachten Entlastungseinrichtung,
Fig. 6 eine isometrische Darstellung der Lagerung eines Zuggliedes an einem blendrahmenseitigen Bock,
Fig. 7 eine Darstellung nach Fig. 4 mit abgedeckten Bock,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einrichtung zum Halten des
Zuggliedes, Fig. 9 und 10 einen Bock in Draufsicht in Transport- und Montagestellung und
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Entlastungseinrichtung nach
Fig. 6.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster bzw. eine Tür 1 dargestellt, das bzw. die in üblicher Weise aus einem feststehenden Rahmen 2 und einem Flügel 3 besteht. Der Flügel 3 ist dabei am feststehenden Rahmen 2 um eine seitlich - lotrechte Achse 4-4 in eine Drehöffnungsstellung beweglich angeordnet, bildet also einen sogenannten Drehflügel. Zur Lagerung des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2 sind mindestens ein oberes Scharnier 5 und ein unteres Scharnier 6 vorgesehen, wobei beide Scharniere 5 und 6 seitlich neben einem aufrechten Flügelholm, beispielsweise dem rechten Flügelholm, aufliegend bzw. sichtbar vor der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens 2 montiert sind. Die am feststehenden Rahmen 2 befestigten Scharnierteile 5a und 6a sind beispielsweise als sogenannte
Zapfenscharnierteile ausgeführt, während die am Flügel 3 befestigten Scharnierteile 5b und 6b jeweils von Hülsenscharnierteilen gebildet werden. Die Hülsenschamierteile 5b und 6b werden von oben her auf die Zapfenscharnierteile 5a und 6a auf gesteckt und bilden dadurch die mit der lotrechten Achse 4-4 fluchtenden Scharniere 5 und 6, um die der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 aus seiner Schließstellung in die Drehöffnungsstellung oder umgekehrt bewegt werden kann.
Ein über eine Bedienungshandhabe 7 betätigbarer Treibstangenbeschlag 8 ist im Flügel 3 untergebracht und er ermöglicht einerseits eine Verriegelung und andererseits eine Entriegelung des in der Schließstellung befindlichen Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 über Riegelnocken 9 und zugehörige Riegeleingriffe 10.
Im Bereich der von den Scharnieren 5 und 6 gebildeten Gelenkbeschläge ist ein einerseits am Flügel 3 angreifendes sowie andererseits entgegen der Gewichtskraft bzw. Lastrichtung. des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2 verankertes Zugglied 11 vorgesehen und wenigstens annähernd parallel zur lotrechten Achse 4-4 ausgerichtet. Dieses Zugglied 1 kann dabei ein stabförmiger Zuganker sein. Vorzugsweise wird es jedoch von einem Seil der einem Kabel gebildet oder aber es besteht aus einem Bowdenzug. Nach Fig. 1 ist das Zugglied 11 beispielsweise über sein oberes Ende am feststehenden Rahmen 2 in einem ortsfesten Widerlager 12 aufgehängt, während sein unteres Ende am Flügel 3 angreift indem des z.B. mit dem oberen Ende des Hülsenscharnierteils 6b des unteren Scharniers 6 in Verbindung gebracht ist.
Die wirksame Länge des Zuggliedes 11 zwischen dem Widerlager 12 und dem Hülsenscharnierteil 6b des unteren Scharniers 6 ist dabei so bemessen bzw. eingestellt, daß es die aus dem Gewicht des Flügels 3 resultierende, vertikale Lastkomponente im Bereich der Achse 4-4 voll aufnehmen kann, ohne dass normal zur Achse 4-4 gerichtete Abstützflächen der Flügelscharnierteile 5b und 6b mit gegenüberliegenden Abstützflächen der Rahmen Scharnierteile 5a und 5b zur Aufnahme von Axialkräften nach Art von Drucklagern miteinander in Berührung treten müssen. Damit können die Scharniere 5 und 6 zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 als von Axialkräften entlastete, reine Drehlager wirksam werden, welche nur noch die aus den Horizontalkomponenten der Gewichtskraft bzw. Last des Flügels 3 resultierenden - im wesentlichen quer zur Achse 4-4 gerichteten - Kraftwirkungen aufzunehmen haben.
Vorteilhaft kann es sein wenn sich die wirksame Länge des Zuggliedes 11 zwischen seinem am feststehenden Rahmen 2 sitzenden, ortsfesten Widerlager 12 und der Angriffsstelle am Flügel 3 zumindest innerhalb gewisser Grenzen stufenlos, beispielsweise mit Hilfe eines Schräubgliedes oder auch durch Exzenter, variieren lässt. Damit kann es unter der Einwirkung der Gewichtskraft des Flügels 3 in Richtung der Achse 4-4 jederzeit unter straffe Zugspannung gesetzt werden und die Abstützflächen zwischen den zusammenwirkenden Scharnierteilen 5a, 5b und 6a, 6b von den Gewichtskräften des Flügels 3 entlasten. Denkbar ist es aber auch, das Zugglied 11 unter Zwischenschaltung eines Federelementes 13 am ortsfesten Widerlager 12 des feststehenden Rahmens 2 abzustützen und dabei die Vorspannkraft dieses Federelementes 13 auf das jeweilige Gewicht des Flügels 3 so einzustellen, dass dessen vertikale Lastkomponente nicht von den Rahmenscharnierteilen 5a und 6a aufgenommen werden muss, sondern vielmehr unmittelbar vom Zugglied 11 in den feststehenden Rahmen 2 eingeleitet wird.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Fenster bzw. eine Tür 21 zu sehen, das bzw. die einen feststehenden Rahmen 22 und einen Flügel 23 umfaßt. Der Flügel 23 ist dabei im feststehenden Rahmen 22 wahlweise um eine seitlich lotrechte Achse 24-24 in eine Drehöffnungsstellung oder um eine untere horizontale Achse 25-25 in eine Kippöffnungsstellung beweglich angeordnet. Der Flügel 23 wird zu diesem Zweck am feststehenden Rahmen 22 im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 24-24 und 25-25 durch ein Eckgelenk bzw. ein Drehkipp-Ecklager 26 abgestützt. Darüber hinaus befindet sich oben zwischen dem Flügel 23 und dem feststehenden Rahmen 22 ein Drehgelenk 27 einer Ausstellvorrichtung 28, während zwischen der verschlüssseitigen unteren Ecke von Flügel 23 und feststehendem Rahmen 22 eine Kippverriegelung 29 vorgesehen ist.
Ein über eine Bedienungshandhabe 30 verstellbarer Treibstangenbeschlag 31 ist im Flügel 23 so untergebracht, dass damit einerseits eine Verriegelung und Entriegelung des in der Schließlage befindlichen Flügels 23 am feststehenden Rahmen 22 über Riegelnocken 32 und zugehörige Riegeleingriffe 33 bewirkt werden kann. Andererseits ist der Treibstangenbeschlag 31 jedoch auch noch so ausgelegt, dass sich mit seiner Hilfe sowohl eine Kupplung 34, 35 zwischen dem Flügel 23 und der Ausstellvorrichtung 28 als auch die Kippverriegelung 29 ein- und ausrücken lässt. Sowohl in der Verschluss- Schaltstellung als auch in der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 31 befindet sich die Kupplung 34, 35 zwischen dem Flügel 23 und der Ausstellvorrichtung 28 in ihrer Einrückstellung. In der Kippöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 31 ist hingegen die Kupplung 34, 35 ausgerückt. Die Treibstangenbeschlag 31 seine Verschluss-Schaltstellung und seine Drehöffnungs-Schaltstellung einnimmt, während sie in der Kippöffnungs-Schaltstellung eingerückt ist. Die Ausstellvorrichtung 28 ist als sogenannte tragende Ausstellvorrichtung ausgebildet, d.h., sie ist geeignet, in der Verschluss- und in der Drehöffnungs- Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 31 das Gewicht des Flügels 23 zu halten sowie in das obere, blendrahmenseitige Drehgelenk 27 einzuleiten. Zu diesem Zweck weist die Ausstellvorrichtung 28 einen im rahmenseitigen Drehgelenk 27 schwenkbar gehaltenen Ausstellarm 36 auf, der an seinem anderen Ende über einen Bundbolzen 37 sowohl schwenkbeweglich als auch längsschiebbar in eine Gleitführung 38 eingreift, die sich im wesentlichen parallel zur Oberkante des Flügels 23 erstreckt. Außerdem hat die Ausstellvorrichtung 28 einen Zusatzarm 39, welcher einerseits über einen Gelenkzapfen 40 ausschließlich schwenkbar am Flügel 23 angelenkt ist, andererseits aber, eben falls ausschließlich schwenkbar, über einen Gelenkzapfen 41 mit dem Ausstellarm 36 in Verbindung steht. Die Ausstellvorrichtung 28 ist dabei in ihrer Kinematik so ausgelegt, dass sie beim Kippöffnen des Flügels 23 den oberen Flügelholm in jeder möglichen Kipplage parallel zum oberen Holm des feststehenden Rahmens 2 ausgerichtet hält.
Abweichend von dem Fenster bzw. der Tür 1 nach Fig. 1 wird beim Fenster 21 nach Fig. 2 der Flügel 23 am feststehenden Rahmen 22 über Gelenkbeschläge gehalten, die völlig verdeckt im Luftraum zwischen den Falzen von Flügel 23 und feststehendem Rahmen 22 untergebracht sind. Sowohl zur Bildung des Eckgelenkes bzw. Drehkipp-Ecklagers 26 als auch des Drehgelenkes 27 können dabei Gelenkbeschläge in Benutzung genommen werden, die in ihrer Wirkungsweise z.B. auf dem Pantographen- bzw. Storchschnabelprinzip basieren - siehe z. B. DE-OS 2508 174 und DE- PS 35 19 988 - oder die auf dem sogenannten Kreuzscheren-Prinzip basieren, wie es entweder der US-PS 1 864 164 oder aber der US-PS 3 722 142 als bekannt entnommen werden kann. Zur Entlastung des Eckgelenkes bzw. Drehkipp-Ecklagers 26 von der Vertikalkomponente der Gewichtskraft bzw. Last des Flügels 23 wird auch beim Fenster bzw. bei der Tür 21 nach Fig. 2 ein Zugglied 42 in Benutzung genommen. Es ist dabei in Richtung der vertikalen Gelenkachse 24-24 wirksam und zu diesem Zweck mit seinem oberen Ende an einem Bock bestehend aus einem ortsfesten Widerlager 43 des feststehenden Rahmens
22 aufgehängt, während sein unteres Ende an einem Widerlager 44 angreift, das am Flügel 23 sitzt. In diesem Falle ist das Zugglied 42 mit seinen Widerlagern 43 und 44 insgesamt zwar oberhalb, aber noch in nächster Nähe des unteren Eckgelenkes bzw. Drehkipp-Ecklagers 26 zwischen dem Flügel
23 und dem feststehenden Rahmen 22 eingebaut, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Das Zugglied 42 nach Fig. 2 kann grundsätzlich die gleiche Ausbildung und Wirkungsweise haben, wie das Zugglied 11 nach Fig. 1.
Wie schon in Fig. 2 schematisch angedeutet ist oberhalb des beispielsweise als Eckgelenk bzw. Drehkipp-Ecklager 26 wirksamen Gelenkbeschlags dem aufrechten Holm 22b des feststehenden Rahmens 22 und dem aufrechten Holm 23b des Flügels 23 das Zugglied 42 angeordnet, und zwar derart, dass es im wesentlichen in Richtung der auf rechten Achse 24-24 seine Wirkung entfalten kann. Das Zugglied 42 liegt dabei im Bereich der Falzluft zwischen feststehendem Rahmen 22 und Flügel 23, damit es sich bei Schließlage des Flügels 23 völlig verdeckt zwischen den Falzumfangsflächen 22c und 23c befindet, wie das deutlich aus Fig. 3 erkennbar ist. Das Zugglied 42 kann von einem Zugstab aus starrem Material gebildet werden. Vorzugsweise wird als Zugglied 42 jedoch ein Seil oder Kabel, insbesondere aus Stahldrähten, verwendet oder aber ein Bowdenzug eingesetzt. Wichtig ist dabei in jedem Falle, dass das obere Ende des Zuggliedes 42 an der Falzumfangsfläche 22c des feststehenden Rahmens 22 in dem ortsfesten Bock oder Widerlager 43 aufgehängt ist, während sein unteres Ende an dem Widerlager 44 angreift, das der Falzumfangsfläche 23c des Flügels 23 zugeordnet ist. Bevorzugt wird das Widerlager 44 am Flügel 23 mit möglichst geringem Abstand oberhalb des unteren Gelenkbeschlages bzw. Eckgelenks 26 angeordnet, wobei das Zugglied 42 zwischen den beiden Widerlagern 43 und 44 ständig unter straffer Zugspannung gehalten ist, damit von ihm die Vertikalkomponente der Gewichtskraft bzw. Last des Flügels 23 aufgenommen wird, ohne dass diese in Richtung der Achse 24-24 auf den Gelenkbeschlag 26 einwirken kann. Es wird hierdurch erreicht, dass der Gelenkbeschlag 26 nur noch solche Kräfte aufzunehmen hat, die aus der Horizontalkomponente der Gewichtskraft bzw. Last des Flügels 23 resultieren und normal zur Achse 24-24 gerichtet.
Im einfachsten Falle können die Widerlager 43 und 44 für das Zugglied 42 aus mit Querbohrungen oder Gabelschlitzen ausgestatteten Bolzen bestehen, die an den Falzumfangsflächen 22c und 23c von feststehendem Rahmen 22 und Flügel 23 befestigt werden. In die Querbohrungen bzw. Gabelschlitze derselben wird dann das Zugglied 42 eingeführt, wobei es in seiner wirksamen Länge auf den Abstand zwischen den beiden Widerlagern 43 und 44 zweckentsprechend exakt abgestimmt und/oder einstellbar ist. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Zeichnung wäre es aber auch nach den Fig. 2 bis 6 möglich, zwischen eines der Widerlager 43 und 44 sowie das Zugglied 42 Federelemente einzuschalten, deren Vorspannkraft sich bedarfsweise verändern und damit - innerhalb gewisser Grenzen - auf das jeweilige Gewicht des Flügels 23 abstimmen bzw. einjustieren lässt.
Das Zugglied 42 erfüllt auch bei verschiedenen Relativlagen des Flügels 23 zum feststehenden Rahmen 22, dabei aber in jedem Falle die ihm zugedachte Funktion sicher.
Die aus jeder Bewegung des Flügels 23 zum feststehenden Rahmen 22 resultierende Lagenänderung des Zuggliedes 42 zwischen seinen Widerlagern 43 und 44 lässt sich problemlos beherrschen. Wenn das Zugglied 42 aus einem starren Material besteht, dann braucht es zu diesem Zweck lediglich kardanische bzw. kugelige Verbindungen mit den Widerlagern 43 und 44 aufzuweisen. Ist jedoch das Zugglied 42 biegeverformbar ausgelegt (Seil, Kabel, Bowdenzug), dann kann es den Verlagerungsbewegungen des Flügels 23 relativ zum feststehenden Rahmen 22 ohne weiteres folgen. Als aus starrem Material gefertigtes Zugglied 42 kann ein Zugstab verwendet werden, dessen Enden durch kardanische bzw. kugelige Verbindungsglieder am feststehenden Rahmen 22 und am Flügel 23 angreifen, und zwar an den hierzu passend ausgelegten Widerlagern 43 und 44. Als Zugglied 42 kann aber auch mindestens ein tordierbares Flachband-Material, insbesondere Federstahlband, in Benutzung genommen werden. Ein solches Flachbandmaterial hat nämlich den Vorteil, dass es bei relativ geringer Dicke eine verhältnismäßig große Breite aufweisen kann, wobei diese Breite im Grunde genommen durch die Breite der-Falzumfangsflächen 22c, 23c des feststehenden Rahmens 22 und des Flügels 23 begrenzt ist. Als vorteilhaft hat es sich im letzteren Falle auch herausgestellt, wenn das Flachband-Material des Zuggliedes 42 bei in Schließlage am feststehenden Rahmen 22 anliegendem Flügel 23 über seine ganze Länge hinweg mit seiner zu den Hauptebenen von feststehendem Rahmen 22 und Flügel 23 ausgerichtet ist, so dass es bei Schließlage und beim Kippöffnen des Flügels 23 nur wenig Einbauraum benötigt, während es beim Drehöffnen des Flügels 23 um seine aufrechte Achse 24-24 - über einen Winkel von etwa 90 Grad hinweg - auf Torsion beansprucht wird. Auch wenn das Zugglied 42 aus einem starren Zugstab oder aber einem tordierbaren Flachband-Material besteht, ist es möglich, seine wirksame Länge zwischen den Widerlagern 43 und 44, beispielsweise mit Hilfe von Schraubgliedern, stufenlos verstellbar auszubilden.
Anordnung, Ausbildung und Wirkungsweise des Zuggliedes 42 nach Fig. 2 ergeben sich aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnung, die das Fenster oder die Tür 21 zeigen, bei welchem bzw. welcher der Flügel 23 am feststehenden Rahmen 22 über völlig verdeckt zwischen den horizontalen Falzen liegende Gelenkbeschläge, nämlich gemäß Fig. 2 das Eckgelenk 26 und das Drehgelenk 27, aufgehängt ist.
Bei den Fig. 3 bis 4 der Zeichnung ist nur das Eckgelenk bzw. Drehkipp- Ecklager 26 zu sehen, weil es in Verbindung mit dem Zugglied 42 allein um die besondere Ausgestaltung des flügelseitigen Gelenkteils 45 dieses Eckgelenkes bzw. Drehkipp- Ecklager 26 geht. Es ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass das flügelseitige Gelenkteil 45 die Form eines Winkelstücks mit zwei rechtwinklig zueinander gerichteten Schenkeln 46 und 47 aufweist. Dabei wird das flügelseitige Gelenkteil 45 mit seinen Winkelschenkeln 46 und 47 in eine abgestufte Profilnut 48 der Falzumfangsfläche 23c des Flügels 23 so eingesetzt, dass seine Außenseite bündig mit der Falzumfangsfläche 23c abschließt. Der aufrechte Winkelschenkel 47 des Gelenkteils 45 weist einen über die Falzumfangsfläche 23c des aufrechten Flügelholmes 23b auslegerartig vorspringenden Hakenansatz 50 mit einem an seinem unteren Ende seitwärts offenen Winkelschlitz 51 auf. Dabei wird der Hakenansatz 50 von zwei zur Flügelebene parallelen und durch einen Abstandsspalt 50c voneinander getrennten Hakenteilen 50a und 50b gebildet, welche deutlich in Fig. 4 zu sehen sind. Das Zugglied 42 ist an seinem unteren Ende mit einer blockförmigen Verdickung 52, vorzugsweise in Form eines Zylinder- oder Kugelkörpers, versehen, in der bzw. dem das Zugglied 42 entweder fest oder aber lösbar verankert ist.
Die feste Verankerung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die blockförmige Verdickung 52 mit dem Zugglied 42 vergossen oder verpresst wird. Zur lösbaren Verbindung kann hingegen das Zugglied 42 in eine diametrale Bohrung der blockförmigen Verdickung 52 eingesteckt und darin anschließend durch Anziehen einer Klemmschraube festgelegt werden. Durch die seitwärts gerichtete Öffnung des Winkelschlitzes 51 lässt sich das Zugglied 42 mit seiner blockförmigen Verdickung 52 mit dem Hakenansatz 50 in Kupplungseingriff bringen, in dem zugleich das Zugglied 42 von der Seite her in den Abstandsspalt 50c zwischen beiden Hakenteilen 50a und 50b eingeführt wird (Fig. 4).
Dabei legt sich die blockförmige Verdickung 52 passend im oberen Endbereich des Winkelschlitzes 51 an die Flanken der Hakenteile 50a und 50b des Hakenansatzes 50 an, wie das deutlich der Fig. 3 zu entnehmen ist. Der Hakenansatz 50 bildet also das flügelseitige Widerlager 44 gemäß Fig. 2. Damit das Zugglied 42 mit dem Flügelbeschlagteil 45 zwar leicht gekuppelt, jedoch nicht ohne eine bestimmte Zusatzmanipulation wieder entkuppelt werden kann, ist dem Winkelschlitz 51 im Hakenansatz 50 im Bereich seiner seitwärts gerichteten Öffnung bzw. unmittelbar oberhalb derselben ein nasenartiger Verengungsvorsprung 53 zugeordnet. Dieser Verengungsvorsprung 53 wird dabei vorzugsweise von einer Federzunge 54 oder einem Rastschnäpper gebildet, welche bzw. welcher am oder im Winkelschenkel 47 des Flügelbeschlagteils 45 vorgesehen ist, wie das die Fig. 3 und 4 der Zeichnung deutlich zeigen.
Zum Einkuppeln des Zuggliedes 12 bzw. 42 ist es daher erforderlich, dass die blockartige Verdickung 52 soweit über die Ebene des feststehenden Rahmens 2 bzw. 22 vorsteht, dass der Hakenansatz 50 mühelos eingefädelt werden kann. Dies wird zusätzlich dadurch erschwert, dass das Zugglied 11 bzw.42 am Rahmen 2 bzw. 22 und das zuzuordnende Widerlager 12 bzw. 44 am Flügel 3 bzw. 33 befestigt ist. Zum Kuppeln des Zuggliedes 12 bzw. 42 ist daher der Flügel 3 bzw. 33 mitsamt dem Widerlager 12 bzw. 44 so auszurichten, dass z.B. ein Einfädeln des Zuggliedes 11, 42 möglich wird. Dabei können z.B. bei einer Ausgestaltung des Drehkipp-Ecklagers 26 oder des Drehgelenkes 27 nach der US-PS 1 864 164 oder aber der US-PS 3722 142 diese auch nicht vorübergehend mit den Gewichtskräften des Flügels 3, 23 belastet werden. Auch sind die Gelenke 26, 27 nur in Drehöffnungsstellung des Flügels 3 bzw. 33 am Rahmen zu befestigen, da diese ansonsten verdeckt liegen. Zum Einkuppeln des Flügels 3 ,23 ist daher die gleichzeitige Handhabung sowohl des Flügels 3, 23 als auch des Zuggliedes 11, 42 notwendig, was insbesondere bei schweren Flügeln 3, 23 für eine allein arbeitende Person schwer handhabbar ist.
Daher ist an dem Bock bzw. Widerlager 43 eiηe Einrichtung 60 vorgesehen, mit der das Zugglied 42 in die in Fig. 5 dargestellte Lage ausgeschwenkt wird.
Das dem Bock bzw. Widerlager 43 zugeordnete Ende des Zuggliedes 42 ist seinerseits mit dem in Fig. 7 und 8 dargestellten blockartigen Verdickung 61 versehen die im wesentlich zylindrisch geformt ist. Die Enden der Verdickung 61 sind schwenkbeweglich in Bohrungen 62, 63 aufgenommen, die einerseits in einem Grundkörper 64 und andererseits in einem Abdeckblech 65 angeordnet sind. Das Abdeckblech 65 übergreift dabei sowohl den Grundkörper 64 als auch einen ortsfest an dem Rahmen 2 bzw. 22 zu befestigenden Anschlag 66 und eine sich darauf abstützende
Justiereinrichtung 67. Das Abdeckblech 65 dient dabei neben der optischen und auch schützenden Abdeckung des Widerlagers 43 auch der Bewegungsverbindung der Justiereinrichtung 67 und des Grundkörpers 64. Dazu sind an den Schenkeln 65a, 65b des U-förmig profilierten Abdeckblechs 65 vorragende Stege 65c mit entsprechenden Ausnehmungen 64a bzw. 67a formschlüssig verbindbar. Die Justiereinrichtung 67 lässt sich über eine Stellschraube 68, die sich an ihrem Ende am Anschlag 66 abstützt, relativ zu diesem verlagern, wobei bei eingehängtem Flügel 3, 23 die Justiereinrichtung 67 stets in Richtung des Anschlags 66 belastet wird.
Das Abdeckblech 65 bildet mit dem Grundkörper 64 eine Tasche 68 (Fig. 6) in der das Zugglied 42 zumindest nahe seinem Ende aufgenommen ist. In dieser Tasche 68 ist das Zugglied 42 senkrecht zur Rahmenfalzfläche nur begrenzt beweglich und wird in der Bewegung quer dazu durch die zusammen mit dem Grundkörper 64 verlagerbare Einrichtung 60 in ihren Bewegungen begrenzt. Die Einrichtung 60 bildet drei nebeneinanderliegende Taschen 69, 70, 71 durch zwei Rastvorsprünge 72, 73 aus, in die das Zugglied 42 einrasten kann (Fig. 8).
In einer ersten Stellung liegt das Zugglied 43 in der mittleren der drei Taschen 69, 70, 71 (Fig. 9). Das Zugglied 42 bildet dabei mit dem Umfang des Seiles selbst einen Teil der Rast-Schnappverbipdung. In dieser Stellung ist das Zugglied 42 in einer gesicherten Tränsportstellung, so dass bei einer Bewegung des Rahmens 2, 22 diese nicht in der drehbaren Lagerung der Bohrungen 62, 63 verschwenkt werden kann und zu Beschädigungen z.B. am Rahmen 2, 22 führt. ln einer zweiten Stellung (Fig. 10) ist das Zugglied 42 ausgeschwenkt, so dass der Hakenansatz 50 (Fig. 3) bei der Montage des Flügels 3,23 in einfacher Weise die blockförmige Verdickung 52 übergreifen kann. Dazu ist das Zugglied 42 in eine der seitlichen Taschen 69 oder 71 verlagert und wird hier durch die Wirkung der Rast-Schnappverbindung in dieser Lage selbstständig gehalten. Dabei ist durch die längssymmetrische Anordnung der Taschen 69, 70, 71 eine Verwendung sowohl nach links wie nach rechts öffnender Flügel 3 gewährleistet. Ist der Flügel 3 montiert, so wird zum einen das Zugglied 43 in einer leicht geneigten Lage zur Falzumfangsfläche 22c (Fig. 2, 3) gehalten und kann schon aufgrund des wenn auch nur geringen Spiels in Axialrichtung der Verdickung 61 nicht so fest in die Taschen 69, 70, 71 einrasten, dass eine Beeinträchtigung der Funktion der Gelenkbeschläge 6,46 zu befürchten wäre.
Es ist leicht ersichtlich, das eine gewisse Biegesteifigkeit des Zuggliedes 42 zu einem größeren Abstand der Verdickung 52 vom Rahmen 2, 22 führt.
Die Ausgestaltung der Einrichtung 60 bei einem Druckglied erfolgt analog zu der des Zuggliedes 42, wobei hier jedoch die Abstützung am Rahmen 2 bzw. 22 erfolgt, also die Tasche 68 nach oben weist. Dabei kann die Justierung selbstverständlich auch auf andere Weise erfolgen, so dass die Anordnung der Justiereinrichtung 67 auch am Flügel angeordnet werden kann.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung können von den nur beispielsweise angeführten Ausführungsbeispielen differieren. So ist es auch möglich, mittels einer zusätzlichen an dem Zug- oder Druckglied - z.B. durch eine Klipsverbindung - anzubringenden Halterung eine Neigung des Zug- bzw. Druckgliedes herbeizuführen. Dieses kann sich beispielsweise an einer die Falzumfangsfläche 22c des Rahmens 2, 22 begrenzenden Kante abstützen und äre nach der Montage des Flügels 3, 23 zu.entfernen. Diese könnten aber ggf. mehrfach verwendbar sein und dem Monteur als Werkzeug zur Verfügung gestellt werden. Bezugszeichenliste:
1 , 21 Tür
2, 22 Rahmen
22b Holm
22c Falzumfangsfläche
3, 23 Flügel
23b Holm
23c Falzumfangsfläche
4-4, 24-24 Achse
5 oberes Scharnier
5a Scharnierteil
5b Scharnierteil
6 unteres Scharnier
6a Scharnierteil
6b Scharnierteil
7 Bedienungshandhabe
8 Treibstangenbeschlag
9 Riegelnocken
10 Riegeleingriff
11 Zugglied
12 Widerlager
13 Federelement
25-25 Horizontale Achse
26 Drehkippecklager
27 Drehgelenk
28 Ausstellvorrichtung
29 Kippverriegelung
30 Bedienungshandhabe
31 Treibstangenbeschlag
32 Riegelnocken
33 Riegeleingriff
34 Kupplung Kupplung
Ausstellarm
Bundbolzen
Gleitführung
Zusatzarm
Gelenkzapfen
Zugglied
Widerlager
Widerlager flügelseitiges Gelenkteil
Schenkel
Schenkel
Profilnut
Hakenansatz a Hakenteil b Hakenteil c Abstandsspalt
Winkelschlitz
Verdickung
Einrichtung
Blockartige Verdickung
Bohrung
Bohrung
Rundkörper
Abdeckblech
Anschlag
Justiereinrichtung
Stellschraube
Tasche . Tasche
Tasche
Rastvorsprung
Rastvorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Fenster oder Tür (1 bzw. 21) mit einem an oder in der Nähe einer aufrechten Begrenzungskante durch Gelenkbeschläge (6, 7 bzw.26, 27) an einem feststehenden Rahmen (2 bzw. 22) gelagerten Flügel (3 bzw. 23), mit einer einerseits im Bereich der Gelenkbeschläge (6, 7 bzw. 26, 27) am Flügel (3 bzw. 23) angreifenden (6b bzw. 44) sowie andererseits entgegen der Gewichtskraft bzw. Lastrichtung des Flügels (3 bzw. 23) am feststehenden Rahmen (2 bzw. 22) wirkenden Entlastungseinrichtung aus einem am Flügel (3, 23) oder Rahmen (2, 22) angebrachten Bock, einem daran angelenkten Zug- oder Druckglied (11 , 42) und einem damit kuppelbaren, am Rahmen (2, 22) oder Flügel (3, 23) befestigten Widerlager (12, 44), dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckglied (11 , 42) in einer Lage lösbar festgelegt ist, in der das mit dem Widerlager (12, 44) kuppelbare Ende von dem Flügel (3, 23) oder Rahmen (2, 22) entfernt in eine Ebene vor diesen vorragt.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckglied (11 , 42) Teil einer Rast- Schnappverbindung ist, die an dem Bock (43) befestigt ist.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock (43) eine offene Tasche zur Aufnahme des Zug- oder Druckgliedes (11 , 42) aufweist, in der mit dem Zug- oder Druckglied (11, 42) zusammenwirkende Rastvorsprünge (72, 73) vorgesehen sind.
. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Entlastungseinrichtung als Zugglied (11 bzw. 42) ausgebildet und mit seinem oberen Ende am feststehenden Rahmen (2 bzw. 22) aufgehängt ist (12 bzw. 43), während es mit seinem unteren Ende an dem am Flügel (3 bzw. 23) gelagerten Widerlager (6b bzw. 44) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (11 bzw. 42) biegesteif ist und aus einem umhüllten Drahtseil besteht.
5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung in zumindest einer Transportstellung festlegbar ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 2. Oktober 2001 (02.10.01) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Fenster oder Tür (1 bzw. 21 ) mit einem an oder in der Nähe einer aufrechten Begrenzungskante durch Gelenkbeschläge (6, 7 bzw. 26, 27) an einem feststehenden Rahmen (2 bzw. 22) gelagerten Flügel (3 bzw. 23), mit einer einerseits im Bereich der Gelenkbeschläge (6, 7 bzw. 26, 27) am Flügel (3 bzw. 23) angreifenden (6b bzw. 44) sowie andererseits entgegen der Gewichtskraft bzw. Lastrichtung des Flügels (3 bzw. 23) am feststehenden Rahmen (2 bzw. 22) wirkenden Entlastungseinrichtung aus einem am Flügel (3, 23) oder Rahmen (2, 22) angebrachten Bock, einem daran angelenkten Zug- oder Druckglied (11 , 42) und einem damit kuppelbaren, am Rahmen (2, 22) oder Flügel (3, 23) befestigten Widerlager (12, 44), dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckglied (11 , 42) zur Kopplung mit dem Widerlager (12, 44) in einer Lage lösbar festlegbar ist, in der das mit dem Widerlager (12, 44) kuppelbare Ende von dem Flügel (3, 23) oder
Rahmen (2, 22) entfernt in eine Ebene vor diesen vorragt.
IN ARTIKEL 19 (1) GENANNTE ERKLÄRUNG
Sinn und Zweck der Einrichtung 60 ist es, eine Montageerleichterung für den Flügel anzugeben, der mittels einer Entlastungseinrichtung am Blendrahmen aufgehängt oder an diesem abgestützt wird (s.a. Aufgabenstellung: Seite 2, 3. Absatz).
Durch den Gegenstand nach Anspruch 1 wird diese Aufgabe gelöst. Eine entsprechende Einrichtung ist im Stand der Technik nach EP 0851 085 A1 nicht vorhanden oder erwähnt. Insbesondere die durch die Erfindung angeregte Verbesserung der Montage wird hier nicht angesprochen.
EP01945190A 2000-07-14 2001-05-25 Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung Expired - Lifetime EP1301676B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012351U DE20012351U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
DE20012351U 2000-07-14
PCT/EP2001/005972 WO2002006614A1 (de) 2000-07-14 2001-05-25 Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301676A1 true EP1301676A1 (de) 2003-04-16
EP1301676B1 EP1301676B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7944030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01945190A Expired - Lifetime EP1301676B1 (de) 2000-07-14 2001-05-25 Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1301676B1 (de)
AT (1) ATE303499T1 (de)
AU (1) AU2001267480A1 (de)
DE (2) DE20012351U1 (de)
WO (1) WO2002006614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837472A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7456315B2 (en) 2003-02-28 2008-11-25 Intrexon Corporation Bioavailable diacylhydrazine ligands for modulating the expression of exogenous genes via an ecdysone receptor complex
DE102008050885A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Roto Frank Ag Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202014007902U1 (de) 2014-10-06 2014-10-28 Siegenia-Aubi Kg Winkelförmiger Beschlag
DE202018000955U1 (de) * 2018-02-22 2018-05-04 Siegenia-Aubi Kg Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328075C (de) 1919-12-11 1920-10-21 Friedrich Lutzmann Federtuerschliesser
US1864164A (en) 1929-07-05 1932-06-21 American Cabinet Hardware Corp Hinge
DE3829053C2 (de) 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
NO176933C (no) 1989-01-24 1995-06-21 Siegenia Frank Kg Vindu eller dör med ei vippbar og svingbar vindusramme eller dörblad
DE3906794A1 (de) 1989-03-03 1990-09-06 Bilstein August Gmbh Co Kg Fenster mit einem drehbeweglichen, insbesondere drehkippbeweglichen fensterfluegel
DE8907630U1 (de) 1989-06-22 1989-08-03 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE19654682A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Hautau Gmbh W Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0206614A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837472A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301676B1 (de) 2005-08-31
DE50107301D1 (de) 2005-10-06
ATE303499T1 (de) 2005-09-15
DE20012351U1 (de) 2001-11-15
AU2001267480A1 (en) 2002-01-30
WO2002006614A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003494T2 (de) Verstecktes Scharnier, insbesondere für Türen und/oder Flügel von Möbelelementen
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7830415U1 (de) Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE3738596A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE3843680A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE19650085C2 (de) Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE3912387C1 (en) Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE3920360C2 (de) Fenster oder Tür
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021122

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525