EP4183954A1 - Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume - Google Patents

Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume Download PDF

Info

Publication number
EP4183954A1
EP4183954A1 EP21209933.7A EP21209933A EP4183954A1 EP 4183954 A1 EP4183954 A1 EP 4183954A1 EP 21209933 A EP21209933 A EP 21209933A EP 4183954 A1 EP4183954 A1 EP 4183954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wing
cabin
hygiene
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21209933.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21209933.7A priority Critical patent/EP4183954A1/de
Publication of EP4183954A1 publication Critical patent/EP4183954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1266Cubicles for dressing; Toilets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/112Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for restrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/343Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with at least two axes of rotation without additional frame within the wing

Definitions

  • the invention relates to a hygiene-optimized door system for sanitary rooms and toilet cubicles, in particular for semi-public and public sanitary and toilet facilities.
  • a particularly critical area with regard to the risk of virus transmission through contaminated or virus-infected contact surfaces is semi-public or public sanitary and toilet facilities, since their use inevitably requires a large number of hand contacts, which are not up-to-date from a hygienic point of view and are also considered extremely by the users of these facilities uncomfortable but unavoidable.
  • a typical sanitary facility includes an anteroom with washbasins, which is entered through a door and from which you can reach the cabin space through a second door, from which the respective individual cabin, i.e. the actual purpose of use, is entered via another door.
  • a total of twelve hand contacts are required to operate the handles and two more hand contacts when using the cabin lock. This cumbersome sequence of movements and the large number of hand contacts are no longer hygienically acceptable.
  • the object of the invention is therefore to optimize semi-public and public toilet facilities and sanitary cubicles in particular from the point of view of hygiene and to enable their use with as little hand contact as possible and to simplify the sequence of movements during use.
  • the invention shows two alternative ways, one alternative being based on the use of a specially designed swing door and the other alternative being based on the use of an angled door.
  • the first variant defined in claims 1 to 6, which is also suitable in particular for a corona-compliant renovation of existing toilet facilities, is characterized in that the swing door is installed at an acute angle with respect to the longitudinal axis of the cabin in such a way that the functional gap opposite the opaque joint gap defines a line of sight directed into the adjoining interior wall of the cabin and preventing a view into the interior of the cabin.
  • each of the two open vertical longitudinal gaps is specifically modified in such a way that it is no longer possible to look into the cabin and the view from the inside to the outside is also blocked, which promotes the emotional security of the respective user.
  • the opaqueness of swing doors made possible by the invention makes the swing door ideal for use in toilet cubicles, which in particular achieves the advantages that the movement sequence when entering or leaving a toilet cubicle is significantly easier that the swing door can optionally be opened with the shoulder, the upper arm, the hip or the foot, i.e. without hand contact, and that a large operating element of a bolt can be provided for locking the cabin, which can optionally be operated with the wrist or the forearm, the in turn means contact-free, can be operated.
  • the second variant of the solution according to the invention uses a two-wing angled door with a wing made of a material that is preferably transparent over the entire surface and a wing made of opaque material, with the transparent wing closing the sanitary room when it is not in use and the opaque wing being opened by pivoting the transparent wing when entering the sanitary room the closed position corresponding to the occupied state is transferred and operating elements for moving the angled door are provided on the inner surfaces of both wings facing one another.
  • control elements in the form of vertically running push elements provides a vertical latch which, depending on the selected length, can be the shoulder, hip or foot can be operated comfortably and easily, thus making it possible to avoid any hand contact.
  • activation by a rollator or the footrest of a rollator if an accessible cabin is provided.
  • the locking element is automatically locked and the cabin door is closed, and releasing the lock again only requires a simple push actuation of the vertical latch, which is necessary in any case to leave the cabin.
  • FIG. 1 shows two toilet cubicles 11 arranged in mirror image, which are provided with swing doors 12 designed and arranged according to the invention.
  • the swing doors 12 are attached to frame parts 16 on the articulated side by means of conventional swing door fittings 15 .
  • the free vertical narrow side of the respective door lies opposite the associated frame part 17 and together with this forms a functional gap.
  • the longitudinal axis of the cabin running in the direction of the depth of the cabin is identified by 13 .
  • the swing door plane does not run perpendicularly to the longitudinal direction 13 of the cabin, contrary to the usual installation, but at an acute angle, which is preferably in the range of ⁇ 15 degrees.
  • the frame parts 16, 17 adjoining or interacting with the swinging door 12 are arranged obliquely, ie running at the angle mentioned to the longitudinal axis of the cabin, resulting in a sloping front for each cabin.
  • a continuous hinge band serving as a cover 22 can at the same time be designed in such a way that it limits the movement of the swinging door in both opening directions and thus prevents the swinging hinges from being swung over.
  • each swing door 12 relative to the longitudinal axis 13 of the cabin means that a function gap, for example about 3 mm wide, is formed between the swing door 12 and the associated frame part 13 .
  • This functional gap leads to the formation of a line of sight 21 which is directed towards the adjacent side wall 20, ie at most a short part of the front cabin wall 20 is visible, whereas it is not possible to see into the depths of the cabin when the door is closed.
  • the view from the inside to the outside i.e. parallel to the longitudinal axis 13 of the cabin, is also blocked by the inclined position or 15-degree position of the swing door 12 when closed, which promotes the emotional security of the user.
  • This function can be optimized by increasing the 15-degree angle and increasing the wall thickness of the door leaf and door frame, or by partially reinforcing only the functional gap.
  • the required opacity of the cabin is thus guaranteed without any impairment of the function of the swing door 12.
  • the partial perspective view 3 once again illustrates the principle according to the invention of realizing the opaqueness of the cabin on the functional gap side without the use of any additional components that impair the functionality of the swing door 12.
  • the locking unit 14 provided between the swinging door 2 and the frame part 17 can be designed as a simple slide bolt which can be actuated easily with the back of the hand or the fist or the forearm without making contact with the palm of the hand.
  • the information as to whether the car is "occupied” or “free” is - as usual - signaled with a display field in the locking unit in red or green, clearly visible to every waiting user.
  • the emergency opening is in the red field through a vertical "penny slot". This means that the bolt can be pushed back from the outside in an emergency and the swing door is free.
  • the pivoting angles of the swinging doors 12 of adjacent cubicles are limited either by a hinge or by fixed stops such that the doors always remain at a distance when both cubicles are vacated at the same time.
  • the sloping or 15-degree position of the swing doors reduces the maximum open door position in front of the cabin front by around 30%. In practice it is This aspect is even more advantageous because the swing door does not have to be opened all the way to exit the cabin.
  • the door designed according to the invention can optionally consist partially of frosted glass.
  • Frosted glass elements are not transparent, but allow the user to be seen from the outside in the vicinity of the door when they are about to unlock the door and leave the cabin. This represents a further advantage for systems with high frequency.
  • the swing door is attached to the associated frame part by means of swing fittings 15 with pivot points lying outside the plane of the door, and the joint gap 18 is designed to be opaque through the use of V-shaped profile parts 23, 24 that dip into one another without touching, which are attached to the front of the door 12 and are attached to the frame part 16.
  • the movement of the swinging door 12 is in no way influenced or impaired by this type of opaque closure of the joint gap, because the convex projection 23 and the concave recess 24 never come into contact with the two pivoting directions of the door 12, but ensure in the closed Position of the swing door 12 always the required opacity.
  • This solution is particularly - but by no means exclusively - suitable for swing doors with larger hinges and external pivot points, as shown in the illustration. So is the opacity too with a relatively wide hinge gap, for example 10 mm, can be achieved easily and without stress or wear.
  • a flat light module can also be placed on the cabins in such a way that the doors are illuminated on the outside and the cabin on the inside.
  • This module can be used to integrate the swing door stops outwards into this element and thus connect them to the cabin structure.
  • Movement-limiting stops for the swing doors are preferably provided on the wall side in the interior of the cabin and can also be designed as a hanging element for items of clothing.
  • the necessary external stops can also be provided on the front of the car and are indispensable in the case of two adjacent swing doors, since they must prevent the adjacent swing doors from colliding when they are opened at the same time.
  • FIG. 6 shows in a schematic representation the basic principle of a toilet facility comprising two sanitary rooms and equipped with angled doors, with both rooms being shown in the free, ie unused state.
  • angle doors 10 each consist of an opaque wing 8 (privacy wing) and a transparent wing 9 (transparency wing). On their insides, i. H. The sides of the angled door 10 facing one another are provided with actuating elements in the form of push elements, which will be explained in detail in connection with the associated locks.
  • the present invention makes it possible to increase the value and operability of the respective system optimize and to implement an automatic locking system that is automatically unlocked or opened by a simple push movement when leaving the sanitary room.
  • FIG. 7 shows a schematic partial representation of the use of vertical latches according to the invention, which can extend like a rod in different dimensions up to the entire height of the car door.
  • This vertical latch 1, 1' whose height, as mentioned, can be freely selected depending on the existing requirements, represents the logical solution for an operating option without hand contact.
  • the clear wing 9 does not require a locking mechanism.
  • This leaf only has to be fixed in the closed position with a standard door lock.
  • the latch is in the door lock as usual and engages in the striker plate on the frame.
  • the lock associated with the transparent wing has an emergency operating lever on the inside of the door, which can be designed as a simple, fold-out handle. This is used to allow the door to be closed and reopened from the inside when cleaning the inside of the transparent leaf. This also rules out the possibility that a person could be unintentionally locked behind the glass door.
  • Entering the cabin closed by the transparency wing 9 requires the user to actively move the transparency wing, who can then enter the cabin directly, in the course of which entering the room the opaque wing or privacy wing 8 opens the cabin behind the user closes and the lock of the privacy wing engages automatically. After closing the door, the closing element is thus automatically locked and the cabin door is locked, ie an additional lock is not required or omitted.
  • the latch or spring-loaded catch 6 is arranged in the door frame 7 and the mechanical locking element 2 is fastened to the impermeable wing 8 . Accordingly, there is a reciprocal design or mirrored arrangement of the elements, as they are otherwise provided in the conventional locking architecture.
  • the lock associated with the transparent wing 9 is of conventional design and accordingly the strike plate in the door frame has a cut-out for the case of this lock associated with the transparent wing 9, while in the area below the frame-side latch of the impermeable wing 8 associated lock is provided.
  • a recess is provided as a free space on the lock of the transparent wing so that the latch on the frame side does not interfere with the closing of the transparency wing 9.
  • the mechanical locking element 2 is designed in such a way that when the transparent wing moves due to a short push movement to enter the cabin and due to this movement the impermeable wing 8 comes to the closed position, the lock automatically engages because the pivoting locking element 4 is always in the closed position without operating the vertical latch. It is therefore not necessary to operate an additional locking unit.
  • a supporting locking mechanism can be provided for both directions of movement, which can also ensure a safe end position of both wings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hygieneoptimierte Türsysteme für Sanitärräume und Sanitärkabinen, insbesondere für semiöffentliche und öffentliche Toilettenanlagen, mit den Sanitärraum verschließenden Schwenktüren, die durch einen allein in Betretungsrichtung erfolgenden Push-Vorgang zuerst in eine Öffnungsposition und anschließend zwangsläufig in eine handkontaktfrei verriegelbare Besetzt-Position überführt und durch einen allein in Verlassensrichtung erfolgenden Push-Vorgang in eine Öffnungsposition und aus dieser zwangsläufig wieder in die Schließposition überführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hygieneoptimiertes Türsystem für Sanitärräume und WC-Kabinen, insbesondere für semiöffentliche und öffentliche Sanitär- und Toilettenanlagen.
  • Eine allgemein akzeptierte Erkenntnis aus der Corona-Epidemie besteht darin, dass sogenannte Kontaktinfektionen nicht nur durch häufiges Händewaschen reduziert bzw. vermieden werden können, sondern dass die Anzahl bzw. Häufigkeit von Berührungen, insbesondere Innenhandberührungen von nicht desinfizierten Flächen und Gegenständen minimiert werden muss, die nacheinander von einer Mehrzahl von Personen im normalen Tagesverlauf berührt und/oder betätigt werden müssen.
  • Einen hinsichtlich der Gefahr von Virenübertragung durch verunreinigte bzw. virenbelastete Kontaktflächen besonders kritischen Bereich stellen semiöffentliche oder öffentliche Sanitär- und Toilettenanlagen dar, da deren Benutzung zwangsläufig eine Vielzahl von Handkontakten erfordert, die unter Hygieneaspekten nicht zeitgemäß sind und von den Benutzern dieser Anlagen auch als äußerst unangenehm aber unvermeidbar empfunden werden.
  • Eine typische Sanitäranlage umfasst einen Vorraum mit Waschtischen, der durch eine Tür betreten wird und aus dem man durch eine zweite Türe den Kabinenraum erreicht, aus dem dann die jeweilige Einzelkabine, das heißt das eigentliche Ziel der Nutzung, über eine weitere Tür betreten wird. Abgesehen davon, dass der zielgerichtete Bewegungsablauf vom Betreten bis zum Verlassen der Anlage durch mehrmaliges Anhalten und Richtungswechseln zum Öffnen und Schließen der aufeinanderfolgenden Türen vielfach unterbrochen wird, sind vom Betreten bis zum Verlassen der Anlage insgesamt zwölf Handkontakte zur Betätigung der Klinken und zwei weitere Handkontakte bei Nutzung der Kabinenverriegelung notwendig. Dieser umständliche Bewegungsablauf und die Vielzahl der Handkontakte sind hygienisch nicht mehr akzeptabel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, insbesondere semiöffentliche und öffentliche Toilettenanlagen und Sanitärkabinen unter Hygieneaspekten zu optimieren und deren Nutzung möglichst handkontaktfrei zu ermöglichen sowie den Bewegungsablauf bei der Nutzung zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung zwei alternative Wege auf, wobei die eine Alternative auf der Verwendung einer speziell gestalteten Pendeltüre und die andere Alternative auf der Verwendung einer Winkeltüre basiert.
  • Die in den Ansprüchen 1 bis 6 definierte erste Variante, die insbesondere auch für eine coronagerechte Renovierung bestehender Toilettenanlagen geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Pendeltüre bezüglich der Kabinenlängsachse unter einem spitzen Winkel derart eingebaut ist, dass der dem blickdicht ausgestalteten Gelenkspalt gegenüberliegende Funktionsspalt eine in die angrenzende Kabineninnenwand gerichtete und einen Einblick in den Kabineninnenraum verhindernde Blickachse festlegt.
  • Die bei einer Pendeltüre für die Funktion notwendigen offenen Spalte an den beiden vertikalen Längskanten verhindern bisher den Einsatz dieser Türen bei WC-Anlagen, weil durch diese offenen Spalte ein Einblick in die Kabinen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist jeder der beiden offenen vertikalen Längsspalte spezifisch so modifiziert, dass ein Einblick in die Kabine nicht mehr möglich ist und auch der Blick von innen nach außen versperrt ist, was die emotionale Sicherheit der jeweiligen Nutzer fördert.
  • Die durch die Erfindung ermöglichte Blickdichtheit von Pendeltüren, bei denen bekanntlich keinerlei Türklinken vorhanden sind, macht die Pendeltüre ideal für die Verwendung bei WC-Kabinen, wodurch insbesondere die Vorteile erzielt werden, dass der Bewegungsablauf beim Betreten oder Verlassen einer WC-Kabine deutlich einfacher wird, dass die Pendeltüre optional mit der Schulter, dem Oberarm, der Hüfte oder dem Fuß, das heißt handkontaktfrei geöffnet werden kann, und dass zum Verschließen der Kabine ein großflächiges Bedienelement eines Riegels vorgesehen werden kann, der optional mit dem Handgelenk oder dem Unterarm, das heißt wiederum kontaktfrei, bedient werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile dieser Lösungsvariante werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Lösung verwendet eine zweiflügelige Winkeltüre mit einem Flügel aus einem vorzugsweise vollflächig durchsichtigen Material und einem Flügel aus undurchsichtigem Material, wobei der durchsichtige Flügel den Sanitärraum in unbenutztem Zustand verschließt und der undurchsichtige Flügel durch Verschwenken des durchsichtigen Flügels beim Betreten des Sanitärraums in die dem Belegtzustand entsprechende Schließposition überführt wird und Bedienungselemente zum Bewegen der Winkeltüre an den einander zugewandten Innenflächen beider Flügel vorgesehen sind.
  • Für die Erfindung wesentlich ist dabei, dass die Bedienelemente als vorzugsweise vertikal verlaufende Push-Elemente gestaltet sind,
    • dass zumindest das dem undurchsichtigen Flügel zugeordnete Push-Element als um eine vertikale Achse begrenzt verschwenkbarer, in einem Türschlossgehäuse am Flügel gelagerter Push-Hebel ausgebildet ist,
    • dass im Türrahmen eine axial verschiebbare und unter Federvorspannung stehende Falle vorgesehen ist, und
    • dass im Türschlossgehäuse eine mit der Falle zusammenwirkende Sperrklinke vorhanden und mit dem verschwenkbaren Push-Hebel derart gekoppelt ist, dass beim Schließen des undurchsichtigen Flügels ein mechanisches Schließelement automatisch in die Sperrfunktion und durch die zum Öffnen des undurchsichtigen Flügels und zum Verlassen des Raumes erforderliche Push-Bewegung des verschwenkbaren Hebels zwangsläufig eine Aufhebung der Sperrung bewirkt.
  • Neben den aus der Verwendung einer Winkeltüre resultierenden Vorteilen der Vermeidung von ständigen Richtungswechseln beim Betreten und Verlassen des jeweiligen Raums wird durch die Verwendung von Bedienelementen in Form von vertikal verlaufenden Push-Elementen eine vertikale Klinke bereitgestellt, die je nach der gewählten Länge mit dem Arm, der Schulter, der Hüfte oder dem Fuß bequem und einfach bedient werden kann und es somit ermöglicht, jeglichen Handkontakt zu vermeiden. Dasselbe gilt für die Auslösung durch einen Rollator oder die Fußstütze eines Rollators, wenn eine barrierefreie Kabine vorgesehen ist. Von besonderem Vorteil ist dabei auch, dass nach dem Schließen der Türe das Schließelement automatisch gesperrt und die Kabinentür verschlossen ist und das Lösen der Sperre wiederum nur eine einfache, zum Verlassen der Kabine sowieso erforderliche, Push-Betätigung der vertikalen Klinke erfordert.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile dieser Lösung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Doppel-Sanitärkabine mit Pendeltüren,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Kabine nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des funktionsspaltseitigen Teils der Kabine nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des Gelenkspaltbereichs einer erfindungsgemäßen Pendeltüre mit kontaktfreier Spaltabdeckung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4 im teilweise aufgeschwenkten Zustand der Pendeltüre,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Doppel-Sanitärkabine mit Winkeltüren mit vertikalen Klinken,
    Fig. 7
    eine schematische Teil-Vorderansicht einer Doppel-Sanitärkabine nach Figur 6 mit sich in vertikaler Richtung erstreckenden Klinken, wobei verdeutlicht ist, dass die Klinkenhöhe je nach Bedarf frei wählbar ist,
    Fig. 8
    eine schematische Detaildarstellung einer Ausführungsform der bei Winkeltüren verwendeten Verriegelungsmechanik, wobei der verriegelte Zustand gezeigt ist, und
    Fig. 9
    eine der Darstellung der Fig. 8 entsprechende Darstellung der Verriegelungsmechanik, jedoch im entriegelten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt zwei spiegelbildlich angeordnete WC-Kabinen 11, die mit erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Pendeltüren 12 versehen sind.
  • Die Pendeltüren 12 sind mittels herkömmlicher Pendeltürbeschlägen 15 an gelenkseitigen Rahmenteilen 16 angeschlagen. Im geschlossenen Zustand der mit einer Verriegelungseinheit 14 versehenen Pendeltür liegt die freie vertikale Schmalseite der jeweiligen Tür dem zugehörigen Rahmenteil 17 gegenüber und bildet zusammen mit diesem einen Funktionsspalt.
  • Die in der Kabinentiefenrichtung verlaufende Kabinenlängsachse ist mit 13 gekennzeichnet.
  • Zwischen der jeweiligen Pendeltüre 12 und den ihr zugeordneten Rahmenteilen 16, 17 sind konstruktionsbedingt Spalte vorhanden, die normalerweise eine Einsicht in die Kabine ermöglichen würden. Eine solche Einsicht wird jedoch auf der Gelenkseite durch eine geeignete Abdeckung 22 und auf der Funktionsspaltseite erfindungsgemäß durch eine im Einzelnen noch zu erläuternde Schräganordnung der Pendeltüre 12 relativ zur Kabinenlängsachse 13 erreicht. Dieser für die Erfindung wesentlicher Aspekt wird anhand der schematischen Darstellung nach Fig. 2 erläutert.
  • In dieser Fig. 2 sind wiederum die beiden Kabinen 11 mit den zugeordneten Pendeltüren 12 zu sehen. Die Kabinenlängsachse ist mit 13 bezeichnet.
  • Die Pendeltürebene verläuft im geschlossenen Zustand konträr zur üblichen Montage nicht senkrecht zur Kabinenlängsrichtung 13, sondern unter einem spitzen Winkel, der vorzugsweise etwa im Bereich ≥15 Grad gelegen ist.
  • Um dies zu erreichen, sind die an die Pendeltür 12 angrenzenden bzw. mit ihr zusammenwirkenden Rahmenteile 16, 17 schräg, das heißt unter dem erwähnten Winkel zur Kabinenlängsachse verlaufend angeordnet, wodurch sich für jede Kabine eine schräge Vorderfront ergibt.
  • Um die geforderte und im Normalfall der Verwendung einer Pendeltüre nicht vorhandene Blickdichtheit zu erreichen, muss sichergestellt sein, dass weder durch den Gelenkspalt 18 noch durch den Funktionsspalt 19 ein Einblick in den Kabineninnenraum möglich ist.
  • Auf der Gelenkspaltseite lässt sich dies durch speziell gestaltete, flexible oder gelenkig ausgebildete Abdeckungen 22 erreichen, die sich über die Höhe des jeweiligen Gelenkspalts 18 erstrecken. Eins als Abdeckung 22 dienendes durchgehendes Gelenkband kann gleichzeitig so ausgebildet sein, dass es die Bewegung der Pendeltür in beiden Öffnungsrichtungen begrenzt und damit verhindert, dass die Pendelscharniere überschwenkt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Schrägstellung jeder Pendeltüre 12 relativ zur Kabinenlängsachse 13 führt dazu, dass zwischen der Pendeltür 12 und dem zugeordneten Rahmenteil 13 ein beispielsweise etwa 3 mm breiter Funktionsspalt gebildet wird. Dieser Funktionsspalt führt zur Bildung einer Blickachse 21, die gegen die angrenzende Seitenwand 20 gerichtet ist, das heißt sichtbar ist höchstens ein kurzes Teil der vorderen Kabinenwand 20, wogegen ein Einblick in die Tiefe der Kabine bei verschlossener Türe nicht möglich ist. In gleicher Weise ist auch der Blick von innen nach außen, das heißt parallel zur Kabinenlängsachse 13, ebenfalls durch die Schrägstellung bzw. 15-Grad-Position der Pendeltüre 12 im geschlossenen Zustand versperrt, was die emotionale Sicherheit der Nutzer fördert.
  • Diese Funktion kann optimiert werden durch Vergrößerung des 15-Grad-Winkels und eine höhere Wandstärke des Türblatts und des Türrahmens oder durch eine partielle Verstärkung nur am Funktionsspalt.
  • Die geforderte Blickdichtheit der Kabine ist damit ohne jegliche Beeinträchtigung der Funktion der Pendeltüre 12 gewährleistet.
  • Die perspektivische Teildarstellung nach Fig. 3 verdeutlicht nochmals das erfindungsgemäße Prinzip der Realisierung der funktionsspaltseitigen Blickdichtheit der Kabine ohne Verwendung irgendwelcher, die Funktionstüchtigkeit der Pendeltüre 12 beeinträchtigender zusätzlicher Bauteile.
  • Die erfindungsgemäße Schrägstellung der Pendeltüre in deren geschlossenem Zustand relativ zur Kabinenlängsachse und der dadurch erreichte Verlauf der Blickachse 21 garantieren die geforderte Blickdichtheit, und zwar ohne jegliche Beeinträchtigung der freien Beweglichkeit der Pendeltüre 12.
  • Die zwischen Pendeltüre 2 und Rahmenteil 17 vorgesehene Verriegelungseinheit 14 kann als einfacher Schieberiegel ausgebildet sein, der problemlos Innenhand-kontaktfrei mit der Handrückseite bzw. der Faust oder dem Unterarm betätigbar ist.
  • Die Information, ob die Kabine "belegt" oder "frei" ist, wird - wie gewohnt - mit einem Anzeigefeld in der Verriegelungseinheit mit rot oder grün für jeden wartenden Nutzer gut sichtbar signalisiert.
  • Die Notöffnung ist im roten Feld durch einen senkrechten "Groschenschlitz" angelegt. Damit kann der Riegel von außen im Notfall zurückgeschoben werden und die Pendeltüre ist frei.
  • Bei spiegelbildlich angeordneten WC-Kabinen sind die Schwenkwinkel der Pendeltüren 12 benachbarter Kabinen entweder durch ein Gelenkband oder durch Festanschläge so begrenzt, dass die Türen immer auf Abstand bleiben, wenn beide Kabinen gleichzeitig verlassen werden.
  • Die Schrägstellung bzw. 15-Grad-Position der Pendeltüren reduziert das Maß der maximal offenen Türposition vor der Kabinenfront um ca. 30 %. In der Praxis ist dieser Aspekt noch etwas vorteilhafter, weil die Pendeltüre zum Verlassen der Kabine nicht bis zum Anschlag geöffnet werden muss.
  • Die nach der Erfindung ausgestaltete Türe kann optional partiell aus satiniertem Glas bestehen. Satinierte Glaselemente sind nicht transparent, lassen aber schemenhaft von außen den Nutzer in Türnähe erkennen, wenn dieser im Begriff ist, die Türe zu entriegeln und die Kabine zu verlassen. Dies stellt bei Anlagen mit hoher Frequenz einen weiteren Vorteil dar.
  • Während die geforderte Blickdichtheit funktionsspaltseitig durch die Bildung einer speziellen Blickachse gewährleistet wird, muss gelenkspaltseitig eine Blickdichtheit durch Zusatzelemente geschaffen werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass dazu spezielle Profil-Abdeckleisten verwendet werden können, aber eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Die Pendeltür ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel am zugehörigen Rahmenteil mittels Pendelbeschlägen 15 mit außerhalb der Türebene liegenden Drehpunkten angeschlagen, und der Gelenkspalt 18 ist blickdicht ausgeführt durch die Verwendung von V-förmig und berührungsfrei ineinandertauchenden Profilteile 23, 24, die stirnseitig an der Tür 12 und am Rahmenteil 16 angebracht sind.
  • Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, wird die Bewegung der Pendeltüre 12 durch diese Art des blickdichten Verschlusses des Gelenkspalts in keiner Weise beeinflusst oder beeinträchtigt, denn der konvexe Vorsprung 23 und die konkave Ausnehmung 24 kommen bei beiden Schwenkrichtungen der Türe 12 niemals in Kontakt, gewährleisten aber in der geschlossenen Position der Pendeltüre 12 stets die geforderte Blickdichtheit. Diese Lösung eignet sich vor allem - aber keineswegs ausschließlich - für Pendeltüren mit größeren Scharnieren und außenliegenden Drehpunkten, wie in der Darstellung gezeigt. Damit ist die Blickdichtheit auch bei relativ breitem Scharnierspalt, zum Beispiel 10 mm, einfach und belastungssowie verschleißfrei zu erreichen.
  • Auf eine Kabine, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, lässt sich ergänzend ein flächiges Lichtmodul so auf die Kabinen setzen, dass die Türen außen und die Kabine innen beleuchtet sind. Dieses Modul kann dabei dazu genutzt werden, um die Anschläge der Pendeltüren nach außen in dieses Element zu integrieren und damit an die Kabinenstruktur anzubinden. Bewegungsbegrenzende Anschläge für die Pendeltüren sind im Innenraum der Kabine vorzugsweise wandseitig vorgesehen und können gleichzeitig als Aufhängeelement für Bekleidungsstücke gestaltet sein. Die erforderlichen außenliegenden Anschläge können auch an der Kabinenfront vorgesehen sein und sind im Falle zweier nebeneinanderliegender Pendeltüren unverzichtbar, da sie verhindern müssen, dass bei gleichzeitigem Öffnen der nebeneinanderliegenden Pendeltüren ein Zusammenstoßen verhindert wird.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung das Grundprinzip einer zwei Sanitärräume umfassenden und mit Winkeltüren ausgestatteten Toilettenanlage, wobei beide Räume im freien, d. h. unbenutzten Zustand zu sehen sind.
  • Diese Winkeltüren 10 bestehen jeweils aus einem undurchsichtigen Flügel 8 (privacy wing) und einem durchsichtigen Flügel 9 (transparency wing). An ihren Innenseiten, d. h. den aneinander zugewandten Seiten der Winkeltüre 10 sind Betätigungselemente in Form von Push-Elementen vorgesehen, die in Verbindung mit den zugehörigen Schlössern im Einzelnen noch erläutert werden.
  • Die grundsätzlichen Vorteile einer derartigen Sanitäranlage sind in dem europäischen Patent 3 763 898 des Anmelders dargestellt und beschrieben.
  • Unter Beibehaltung aller Vorteile dieser Winkeltür-Lösung ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Wertigkeit und Bedienbarkeit der jeweiligen Anlage zu optimieren und eine Autoverriegelung zu realisieren, die durch eine einfache Push-Bewegung beim Verlassen des Sanitärraums zwangsläufig entriegelt bzw. geöffnet wird.
  • Fig. 7 zeigt in einer schematischen Teil-Darstellung die erfindungsgemäße Verwendung vertikaler Klinken, die sich in unterschiedlichen Dimensionen stangenartig bis zur gesamten Höhe der Kabinentür erstrecken können. Diese vertikale Klinke 1, 1', deren Höhe, wie erwähnt, je nach den bestehenden Anforderungen frei wählbar ist, stellt die konsequente Lösung für eine Bedienungsoption ohne Handkontakt dar.
  • Während der undurchsichtige Flügel 8 erfindungsgemäß eine spezielle Verriegelung aufweist, benötigt der durchsichtige Flügel 9 keine Verriegelung. Dieser Flügel muss nur durch ein übliches Türschloss in der geschlossenen Position fixiert werden. Dabei ist die Falle wie gewohnt im Türschloss und rastet im rahmenseitigen Schließblech ein.
  • Außerdem hat in der Praxis das dem durchsichtigen Flügel zugeordnete Schloss auf der Innenseite der Türe noch einen Notbedienungshebel, der als einfacher, ausklappbarer Griff gestaltet sein kann. Dieser dient dazu, dass bei Reinigungsarbeit im Bereich der Innenseite des transparenten Flügels die Tür auch von innen geschlossen und wieder geöffnet werden kann. Damit ist auch der Fall ausgeschlossen, dass eine Person hinter der Glastüre ungewollt eingesperrt werden kann.
  • Ein Betreten der vom durchsichtigen Flügel oder transparency wing 9 verschlossenen Kabine erfordert ein aktives Bewegen des durchsichtigen Flügels durch den Nutzer, der dann die Kabine direkt betreten kann, wobei im Zuge dieses Betretens des Raums der undurchsichtige Flügel oder privacy wing 8 die Kabine hinter dem Nutzer verschließt und das Schloss des privacy wing automatisch verrastet. Nach dem Schließen der Türe ist somit das Schließelement automatisch gesperrt und die Kabinentür verschlossen, d. h. eine zusätzliche Verriegelung ist nicht erforderlich bzw. entfällt.
  • Da an der Außenseite des undurchsichtigen Flügels kein Bedienelement für das Schloss vorhanden ist, kann dieser Flügel auch nicht von außen geöffnet werden.
  • Zum Verlassen des Sanitärraums ist wiederum nur eine leichte Push-Bewegung der vertikalen Klinke 1, 1' am privacy wing 8 erforderlich, wodurch das Schloss öffnet und der Raum ohne anzuhalten verlassen werden kann. Zwangsläufig schließt sich dann der nachlaufende transparency wing 9 und gibt dann wieder den Blick frei auf die Ästhetik der Kabine, was die erwünschte soziale Kontrolle gewährleistet.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Beispiel für die Realisierung der geschilderten Funktionen.
  • Dabei ist erfindungsgemäß von maßgeblicher Bedeutung, dass für den privacy wing 8 im Gegensatz zur herkömmlichen Technik die Falle bzw. der unter Federvorspannung stehende Schnäpper 6 im Türrahmen 7 angeordnet und das mechanische Schließelement 2 am undurchlässigen Flügel 8 befestigt ist. Demgemäß liegt eine reziproke Ausführung bzw. gespiegelte Anordnung der Elemente vor, wie sie sonst in der herkömmlichen Schließarchitektur vorgesehen sind.
  • Dies ist eine Folge davon, dass bei der Winkeltüre mit zwei Flügeln immer nur eine Bewegungsrichtung der Türflügel beim Betreten und Verlassen der Kabine notwendig ist und damit das Schließelement nur für eine Schließrichtung öffnen und schließen muss.
  • Das dem durchsichtigen Flügel 9 zugeordnete Schloss ist von herkömmlicher Bauart, und demgemäß besitzt das Schließblech im Türrahmen einen Ausschnitt für die Falle dieses dem durchsichtigen Flügel 9 zugeordneten Schlosses, während im Bereich darunter die rahmenseitige Falle des dem undurchlässigen Flügel 8 zugeordneten Schlosses vorgesehen ist. Für diese Falle ist am Schloss des durchsichtigen Flügels eine Aussparung als Freiraum vorgesehen, damit die rahmenseitige Falle beim Schließen des transparency wing 9 nicht stört.
  • Wie die Fig. 8 zeigt, ist das mechanische Schließelement 2 so gestaltet, dass dann, wenn der durchsichtige Flügel aufgrund einer kurzen Push-Bewegung zum Betreten der Kabine bewegt und aufgrund dieser Bewegung der undurchlässige Flügel 8 in die Schließposition gelangt, das Schloss automatisch einrastet, weil das schwenkbare Verriegelungselement 4 ohne Betätigung der vertikalen Klinke sich immer in der Schließstellung befindet. Es ist somit keine Betätigung einer zusätzlichen Verriegelungseinheit erforderlich.
  • Zum Verlassen der Kabine ist wiederum nur eine Push-Bedienung der Klinke 1 erforderlich, wodurch - wie in Fig. 9 gezeigt - das verschwenkbare Verriegelungselement 4 den Schnäpper freigibt, sodass die Winkeltüre in Verlassensrichtung bewegt und die Kabine ohne anzuhalten verlassen werden kann, wobei sich der durchsichtige Flügel wiederum zwangsläufig schließt und den freien Blick in die Kabine ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann zur Erleichterung der Türbewegung für den jeweiligen Benutzer eine unterstützende Schließmechanik für beide Bewegungsrichtungen vorgesehen werden, durch die auch eine sichere Endposition beider Flügel gewährleistet werden kann.
  • Der durch die Erfindung erzielte Nutzungskomfort und der erzielte hohe Hygienestandard stellen im Vergleich zu bekannten Anlagen herausragende Vorteile dar, die vor allem - aber nicht nur - in Pandemiezeiten von großer Bedeutung sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Push-Bedienelement
    2
    mechanisches Schließelement
    3
    Türschloss-Gehäuse
    4
    schwenkbares Verriegelungselement
    5
    Schließblech
    6
    Falle oder Schnäpper
    7
    Türrahmen
    8
    undurchlässiger Flügel (privacy wing)
    9
    durchsichtiger Flügel (transparency wing)
    10
    Winkeltüre
    11
    Sanitärraum, Kabine
    12
    Pendeltür
    13
    Kabinenlängsachse
    14
    Verriegelung
    15
    Pendelbeschlag
    16
    gelenkseitiger Rahmenteil
    17
    funktionsspaltseitiger Rahmenteil
    18
    Gelenkspalt
    19
    Funktionsspalt
    20
    Seiten- oder Kabineninnenwand
    21
    Blickachse
    22
    gelenkseitige Abdeckung
    23
    konvexes Profilteil
    24
    konkaves Profilteil

Claims (10)

  1. Hygieneoptimiertes Türsystem für Sanitärräume und Sanitärkabinen, insbesondere für semiöffentliche und öffentliche Toilettenanlagen, mit einer den Sanitärraum (10) verschließenden Schwenktüre (10,12), die durch einen allein in Betretungsrichtung erfolgenden Push-Vorgang zuerst in eine Öffnungsposition und anschließend zwangsläufig in eine handkontaktfrei verriegelbare Besetzt-Position überführt und durch einen allein in Verlassensrichtung erfolgenden Push-Vorgang in eine Öffnungsposition und aus dieser zwangsläufig wieder in die Schließposition überführt wird.
  2. Hygieneoptimiertes Türsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenktüre als Pendeltüre (12) ausgebildet und bezüglich der Kabinen-Längsachse (13) unter einem spitzen Winkel derart eingebaut ist, dass der dem blickdicht ausgestalteten Gelenkspalt (18) gegenüberliegende Funktionsspalt (19) eine gegen die angrenzende Kabineninnenwand (20) gerichtete und einen Einblick in den Kabineninnenraum verhindernde Blickachse (21) definiert.
  3. Hygieneoptimiertes Türsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einbauwinkel der eine schräge Vorderfront der Kabine bildenden Pendeltüre (12) im Bereich von vorzugsweise etwa 15 Grad gewählt ist.
  4. Hygieneoptimiertes Türsystem nach 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verriegeln und Entriegeln der Kabine an der Pendeltüre (2) ein großflächiger, handkontaktfrei zu betätigender Riegel, insbesondere ein Schieberiegel (14), mit außenseitig sichtbarer Positions-Signalisierung vorgesehen ist.
  5. Hygieneoptimiertes Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Scharnierseite ein Gelenkband (22) zwischen Tür und Rahmen vorgesehen ist, das einerseits den Gelenkspalt (18) optisch verschließt und andererseits die Pendelbewegung der Türe (12) in beiden Richtungen begrenzt.
  6. Hygieneoptimiertes Türsystem nach 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Pendeltürbeschläge insbesondere Scharniere mit außerhalb der Türebene liegenden Drehpunkten verwendet sind, und dass der Gelenkspalt (18) blickdicht ausgestaltet ist durch V-förmige und berührungsfrei ineinandertauchende Profilteile (23, 24), die stirnseitig an der Tür (12) und am Rahmenteil (16) angebracht sind.
  7. Hygieneoptimiertes Türsystem nach Anspruch 1,
    bei dem die Schwenktüre als zweiflügelige Winkeltüre (10) mit einem Flügel (9) aus einem vorzugsweise vollflächig durchsichtigen Material und einem Flügel (8) aus undurchsichtigem Material ausgebildet ist,
    wobei der durchsichtige Flügel den Sanitärraum (11) im unbenutzten bzw. freien Zustand klimatisch verschließt und der undurchsichtige Flügel durch Verschwenken des durchsichtigen Flügels beim Betreten des Sanitärraums in die dem Belegtzustand entsprechende Schließposition überführt wird und Bedienelemente (1, 1') zum Bewegen der Winkeltüre an den einander zugewandten Innenflächen beider Flügel (8, 9) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedienelemente (1, 1') als vorzugsweise vertikal verlaufende Push-Elemente gestaltet sind,
    dass zumindest das dem undurchsichtigen Flügel (8) zugeordnete Push-Element (1) als um eine vertikale Achse begrenzt verschwenkbarer, in einem Türschlossgehäuse (3) am Flügel gelagerter Push-Hebel ausgebildet ist,
    dass im Türrahmen (7) eine axial verschiebbare und unter Federvorspannung stehende Falle (6) vorgesehen ist,
    dass im Türschlossgehäuse (3) eine mit der Falle (6) zusammenwirkende Sperrklinke (4) vorgesehen und mit dem verschwenkbaren Push-Hebel (1) derart gekoppelt ist,
    dass die beim Schließen des undurchsichtigen Flügels (8) ein mechanisches Schließelement (2) automatisch sperrendes Verriegelungselement (4) durch die zum Öffnen des undurchsichtigen Flügels (8) und zum Verlassen des Raumes erforderliche Push-Bewegung des verschwenkbaren Hebels (1) zwangsläufig eine Aufhebung der Sperrung bewirkt.
  8. Türsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungselement (4) schwenkbar im mechanischen Schließelement (2) gelagert und in die Sperrposition vorgespannt ist.
  9. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vertikal verlaufenden Push-Hebel (1,1') stangen- oder leistenförmig gestaltet und in ihren Varianten so dimensioniert sind, dass eine Betätigung mittels Faust, Arm, Schulter, Hüfte, Knie oder Fuß möglich ist.
  10. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Winkeltüre (10) mit einer in beiden Bewegungsrichtungen wirksamen Schließmechanik, insbesondere mit Türschließern, gekoppelt ist.
EP21209933.7A 2021-11-23 2021-11-23 Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume Pending EP4183954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21209933.7A EP4183954A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21209933.7A EP4183954A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4183954A1 true EP4183954A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=78770488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209933.7A Pending EP4183954A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4183954A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526618A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Kemmlit Bauelemente Gmbh Trennwand mit einer Tür
DE202008017321U1 (de) * 2008-05-23 2009-05-20 Löffler, Stefan Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements
US9394732B1 (en) * 2015-12-01 2016-07-19 Abdulaziz K H. M. A. A. Ahmad Hands-free door latch mechanism
EP3553263A2 (de) * 2018-03-22 2019-10-16 Tyler Smithson Saloontürähnliche toilettentür
DE202020001181U1 (de) * 2020-03-25 2020-06-09 Markus Scherer Türen mit Schutz vor Viren und Bakterien
EP3763898A1 (de) 2019-07-09 2021-01-13 Hartmut S. Engel Sanitäranlage
EP3789571A1 (de) * 2014-12-17 2021-03-10 Artweger GmbH & Co. KG Scharnier mit hebe-/senkmechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526618A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Kemmlit Bauelemente Gmbh Trennwand mit einer Tür
DE202008017321U1 (de) * 2008-05-23 2009-05-20 Löffler, Stefan Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements
EP3789571A1 (de) * 2014-12-17 2021-03-10 Artweger GmbH & Co. KG Scharnier mit hebe-/senkmechanismus
US9394732B1 (en) * 2015-12-01 2016-07-19 Abdulaziz K H. M. A. A. Ahmad Hands-free door latch mechanism
EP3553263A2 (de) * 2018-03-22 2019-10-16 Tyler Smithson Saloontürähnliche toilettentür
EP3763898A1 (de) 2019-07-09 2021-01-13 Hartmut S. Engel Sanitäranlage
DE202020001181U1 (de) * 2020-03-25 2020-06-09 Markus Scherer Türen mit Schutz vor Viren und Bakterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085153A2 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
EP2083140B1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
DE102007014324A1 (de) Türschließsystem mit einem ebenen Schließblech
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP4183954A1 (de) Hygieneoptimiertes türsystem für sanitärräume
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
DE102004008797B4 (de) Sicherheitsfenster
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
DE20004468U1 (de) Griff
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE102005020729C5 (de) In einer Tür oder in einer Klappe integrierte Betätigungs- und Verschluss- oder Verriegelungseinheit
DE10119978B4 (de) Tür, insbesondere Hygiene-Tür
EP0643790B1 (de) Personenschleuse
DE4112851A1 (de) Dreh-schiebetuere, insbesondere fuer rollstuhlfahrer
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE19512659C1 (de) Mittels einer Kurbeleinrichtung betätigbares Fenster
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
CH710152B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen.
DE19936496A1 (de) Öffnungsbegrenzendes Beschlagteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR