DE102008024773A1 - Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008024773A1
DE102008024773A1 DE200810024773 DE102008024773A DE102008024773A1 DE 102008024773 A1 DE102008024773 A1 DE 102008024773A1 DE 200810024773 DE200810024773 DE 200810024773 DE 102008024773 A DE102008024773 A DE 102008024773A DE 102008024773 A1 DE102008024773 A1 DE 102008024773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
vibration
speed
calculated
chatter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810024773
Other languages
English (en)
Inventor
Norikazu Nagoya-shi Suzuki
Eiji Nagoya-shi Shamoto
Hiroshi Niwa Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagoya University NUC
Okuma Corp
Original Assignee
Nagoya University NUC
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007138166A external-priority patent/JP4433422B2/ja
Priority claimed from JP2007138375A external-priority patent/JP4582661B2/ja
Priority claimed from JP2007138164A external-priority patent/JP4582660B2/ja
Application filed by Nagoya University NUC, Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Nagoya University NUC
Publication of DE102008024773A1 publication Critical patent/DE102008024773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0971Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
    • B23Q17/0976Detection or control of chatter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37435Vibration of machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/17Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control infeed
    • Y10T408/172Responsive to Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/23Cutting by use of rotating axially moving tool including means to cause Tool to progressively vibrate toward work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/086With sensing of product or product handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren, die in der Lage sind, eine genaue optimale Drehzahl zu erreichen, und eine Zeitspanne von der Erzeugung der Ratterschwingung bis zu der Berechnung der optimalen Drehzahl zu verkürzen. Die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung (10) enthält: Schwingungssensoren (2a, 2b, 2c) zur Erfassung einer zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung einer rotierenden drehbaren Welle (3); und eine Steuerungsvorrichtung (5) zur Berechnung einer Ratterfrequenz und einer frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung der drehbaren Welle (3) bei der Ratterfrequenz auf Basis der zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung, erfasst durch die Schwingungssensoren (2a, 2b, 2c), und die eine optimale Drehzahl auf der Basis eines vorbestimmten Parameters berechnet, wenn die berechnete frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet und die drehbare Welle (3) mit der berechneten optimalen Drehzahl rotiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und ein Schwingungsunterdrückungsverfahren zur Unterdrückung von Schwingungen, die während der Bearbeitung in einer Werkzeugmaschine, die die Bearbeitung durchführt, indem ein Werkzeug oder Werkstück rotiert, erzeugt werden.
  • Es sind Werkzeugmaschinen bekannt, in denen zum Beispiel ein Werkstück durch eine drehbare Hauptspindel gelagert wird und, indem ein Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt wird, bearbeitet wird. Jedoch wird in einer konventionellen Maschine, wenn die Schnittiefe bei der Schneidbearbeitung größer als notwendig eingestellt wird, eine so genannte "Ratterschwingung" während der Bearbeitung erzeugt, was in einer Verschlechterung der Endbearbeitungsgenauigkeit einer bearbeiteten Oberfläche resultiert. Insbesondere wird eine während der Bearbeitung erzeugte "Ratterschwingung vom regenerativen Typ", die eine selbsterregte Schwingung ist, erzeugt. Um die "Ratterschwingung vom regenerativen Typ" zu unterdrücken, ist es, wie in den Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben, bekannt, eine Drehzahl, die gleich einem Wert ist, der aus einer Eigenfrequenz eines Systems wie einem Werkzeug oder einem Werkstück in dem die "Ratterschwingungen" erzeugt wird, oder einer Frequenz der "Ratterschwingungen" während der Bearbeitung, abgeleitet wird, zu benutzen; die Eigenfrequenz oder die Ratterfrequenz mit 60 zu multiplizieren; und die multiplizierte Frequenz durch die Anzahl der Werkzeugschneiden und eine vorbestimmte ganze Zahl zu dividieren. Auf die Drehzahl, berechnet auf Basis der obigen Methode, wird sich nachstehend als eine stabile Drehzahl bezogen.
  • Um die Eigenfrequenz des Systems, in dem die "Ratterschwingung" erzeugt wird, zu erhalten, ist eine Methode wie in Patentdokument 1 beschrieben bekannt, in der zum Beispiel die "Eigenfrequenz" durch das Anlegen einer Impulsanregung an das Werkzeug oder das Werkstück und das Messen einer Frequenz erhalten wird. Weiterhin wird, wie in Patentdokument 2 beschrieben, um die Ratterfrequenz während der Bearbeitung zu erhalten, zum Beispiel ein Geräuschaufnehmer in der Nähe des rotierenden Werkzeugs oder Werkstücks angeordnet, und der Aufnehmer erfasst eine Schwingungsfrequenz während der Bearbeitung, um die "Ratterfrequenz" zu erhalten.
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2003-340627
    • [Patentdokument 2] japanische Übersetzung der PCT Nr. 2001-517557
  • Jedoch ist eine teuere Impulsvorrichtung erforderlich, um die "Eigenfrequenz" auf der Basis einer Methode, wie in dem obigen Patentdokument 1 beschrieben, zu erhalten, so dass die Kosten hoch sein werden. Weiterhin ist eine Anregungsmethode, wie im Patentdokument 1 beschrieben, wenig praktikabel, obwohl sie eine fortschrittliche Technik erfordert, da zum Beispiel eine "Eigenfrequenz", die vor der Bearbeitung gemessen wird, und eine "Eigenfrequenz", die während der Bearbeitung gemessen wird, nicht immer miteinander übereinstimmen und daher es nicht einfach ist, eine optimale Drehzahl genau zu erhalten.
  • Andererseits wird in einer Methode des obigen Patentdokuments 2 ein durch den Geräuschaufnehmer erfasstes Geräusch der Rotation oder dergleichen analysiert, um zu versuchen die "Ratterfrequenz" zu erhalten. Jedoch gibt es einen Unterschied zwischen der "Ratterfrequenz", auf der Basis der Analyse des Rotationsgeräusches oder dergleichen berechnet, und der bei der optimalen Drehzahl. Ein Ergebnis ist, dass es genauso schwierig ist wie bei der Methode des obigen Patentdokuments 1, die optimale Drehzahl genau zu erhalten. Anders ausgedrückt werden, wenn die "Ratterfrequenz" auf Basis des Rotationsgeräusches oder dergleichen berechnet wird, Bearbeitung und Messungen anschließend einige Male durchgeführt und dann die "Ratterfrequenz" nach der Erfassung der Schwingungsfrequenz, bezogen auf die "Ratterschwingung", asymptotisch erhalten. Aus diesem Grund ist eine lange Zeitspanne von der Erfassung der "Ratterschwingung" bis zur Berechnung der optimalen Drehzahl erforderlich, was Spuren aufgrund der Ratterschwingung auf einer bearbeiteten Oberfläche ergibt.
  • Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung eine Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und ein Schwingungsunterdrückungsverfahren, die in der Lage sind, eine genaue optimale Drehzahl zu erhalten und eine Zeitspanne von der Erzeugung der Ratterschwingungen bis zur Berechnung der optimalen Drehzahl zu verkürzen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schwingungsunterdrückungsvorrichtung, um die Ratterschwingungen, die über die Rotation einer in einer Werkzeugmaschine zur Rotation eines Werkzeugs oder eines Werkstücks vorhandenen drehbaren Welle erzeugt werden, zu unterdrücken, die durch das Folgende gekennzeichnet ist: Erfassungsmittel, um die zeitbereichsweise Schwingung aufgrund der rotierenden drehbaren Welle zu erfassen; Berechnungsmittel, um eine Ratterfrequenz und frequenzbereichsweise Schwingung bei der Ratterfrequenz auf Basis der zeitbereichsweisen Schwingung, erfasst durch die Erfassungsmittel, zu berechnen und eine optimale Drehzahl der drehbaren Welle, auf Basis eines vorbestimmten Parameters über die berechnete frequenzbereichsweise Schwingung, die einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, zu berechnen, wobei die optimale Drehzahl in der Lage ist, die Ratterschwingungen zu unterdrücken; und Drehzahlsteuerungsmittel, um die drehbare Welle bei einer optimalen Drehzahl, berechnet durch das Berechnungsmittel, rotieren zu lassen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine, vorge sehen mit einer drehbaren Welle zur Rotation eines Werkzeugs oder eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ratterschwingung, erzeugt durch Rotation der drehbaren Welle, durch die Ausführung des Folgenden unterdrückt ist: ein Erfassungsschritt zur Erfassung einer zeitbereichsweisen Schwingung auf Grund der rotierenden drehbaren Welle; ein Berechnungsschritt zum Berechnen einer Ratterfrequenz und einer frequenzbereichsweisen Schwingung bei der Ratterfrequenz auf Basis der im Erfassungsschritt erfassten zeitbereichsweisen Schwingung, und Berechnung einer optimalen Drehzahl der drehbaren Welle auf Basis eines vorgegebenen Parameters, wenn die berechnete frequenzbereichsweise Schwingung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei die optimale Drehzahl in der Lage ist, die Ratterschwingung zu unterdrücken; und ein Steuerungsschritt zum Rotieren der drehbaren Welle bei einer optimalen Drehzahl, die im Berechnungsschritt berechnet wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Ausdruck "Schwingung" in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine Schwingungsbeschleunigung, Verlagerung aufgrund von Schwingung, Schalldruck aufgrund von Schwingung und dergleichen umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die optimale Drehzahl auf Basis der "Ratterschwingung", die in der momentan rotierten drehbaren Welle erzeugt wird, berechnet, so dass die optimale Drehzahl sofort genauer berechnet werden kann und die berechnete optimale Drehzahl sofort für die Rotation der drehbaren Welle verwendet werden kann. Folglicherweise kann die in der drehbaren Welle erzeugte "Ratterschwingung" effektiv unterdrückt werden, und daher die Endbearbeitungsgenauigkeit einer bearbeiteten Oberfläche in hoher Qualität beibehalten werden, die Ermüdung des Werkzeugs unterdrückt und das Abplatzen des Werkzeugs verhindert werden.
  • 1 ist eine erklärende Darstellung, die einen Blockaufbau einer Schwingungsunterdrückungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 darstellt.
  • 2 ist eine erklärende Darstellung, die ein Gehäuse einer drehbaren Welle, das Gegenstand der Schwingungsunterdrückung ist, von der Seite darstellt.
  • 3 ist eine erklärende Darstellung, die das Gehäuse der drehbaren Welle in einer Richtung der Welle zeigt.
  • 4 ist eine erklärende Darstellung, die ein Beispiel eines Ergebnisses einer Fourieranalyse von zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen zeigt.
  • 5 ist eine erklärende Darstellung, die ein Beispiel von Zusammenhängen zwischen einem Koeffizienten, einem k-Wert und einer Phase, die für die Berechnung einer optimalen Drehzahl notwendig sind, darstellt.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das zu der Unterdrückungssteuerung einer Ratterschwingung gehört.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das zu einer Unterdrückungssteuerung einer Ratterschwingung gemäß einer Ausführungsform 2 gehört.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das zu einer Unterdrückungssteuerung einer Ratterschwingung gemäß einer Ausführungsform 3 gehört.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen konventionellen Unterdrückungseffekt auf die Ratterschwingung zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Unterdrückungseffekt auf die Ratterschwingung gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • Eine Schwingungsunterdrückungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine erklärende Darstellung, die einen Blockaufbau einer Schwingungsunterdrückungsvorrichtung 10 zeigt. 2 ist eine erklärende Darstellung, die ein Gehäuse 1 einer drehbaren Welle, das zur Schwingungsunterdrückung beansprucht wird, von der Seite zeigt. 3 ist eine erklärende Darstellung, die das Gehäuse 1 der drehbaren Welle in einer Richtung der Welle zeigt.
  • Die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung 10 unterdrückt eine "Ratterschwingung", die in einer drehbaren Welle 3, die um eine C-Achse drehbar vorgesehen durch das Gehäuse 1 der drehbaren Welle gesteckt ist, erzeugt wird und enthält Schwingungssensoren (Erfassungsmittel) 2a bis 2c zur Erfassung zeitbereichsweiser Schwingungsbeschleunigungen, erzeugt in der rotierenden drehbaren Welle 3, und eine Steuerungsvorrichtung (Berechnungsmittel und Drehzahlsteuerungsmittel) 5 zur Steuerung einer Drehzahl der drehbaren Welle 3 auf Basis der Werte, die durch die Schwingungssensoren 2a bis 2c erfasst werden.
  • Die Schwingungssensoren 2a bis 2c sind am Gehäuse 1 der drehbaren Welle, wie in den 2 und 3 gezeigt, angebracht und einer der Schwingungssensoren erfasst die zeitbereichsweise Schwingungsbeschleunigung (was eine Schwingungsbeschleunigung über einer Zeitachse bedeutet) in einer Richtung senkrecht zu den anderen Sensoren (z. B. erfassen die Schwingungssensoren 2a bis 2c die zeitbereichsweise Schwingungsbeschleunigungen in zueinander rechtwinkligen X-, Y- und Z-Richtungen).
  • Andererseits enthält die Steuerungsvorrichtung 5: eine FFT-Berechnungseinheit 6, um eine Analyse, basierend auf der zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung, erfasst durch die Schwingungssensoren 2a bis 2c, durchzuführen; eine Parameterberechnungseinheit 7 zur Berechnung einer optimalen Drehzahl auf der Basis eines Werts, der durch die FFT-Berechnungseinheit 6 berechnet wird; und eine NC-Vorrichtung 8 in dem Gehäuse 1 der drehbaren Welle zur Steuerung der Bearbeitung, und führt die später beschriebene Analyse in der FFT-Berechnungseinheit 6 durch und überwacht die Drehzahl der drehbaren Welle 3.
  • Die Unterdrückungssteuerung der "Ratterschwingung" in der Steuerungsvorrichtung 5 wird jetzt auf Basis der 4 bis 6 beschrieben. 4 ist eine erklärende Darstellung, die ein Beispiel eines Ergebnisses der Fourieranalyse von zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen zeigt. 5 ist eine erklärende Darstellung, die ein Beispiel von Zusammenhängen zwischen einem Koeffizienten, einem k-Wert und einer Phase, die für die Berechnung der optimalen Drehzahl notwendig sind, darstellt. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das zu der Unterdrückungssteuerung der „Ratterschwingung" gehört.
  • Zunächst führt die FFT-Berechnungseinheit 6 die Fourieranalysen von zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen, die an Positionen der Schwingungssensoren 2a bis 2c während der Dre hung (S1) kontinuierlich erfasst werden, durch. Dann berechnet die Einheit 6 eine Frequenz (Ratterfrequenz) der drehbaren Welle 3 und eine frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung (was eine Schwingungsbeschleunigung über einer Frequenzachse bedeutet) der rotierenden Welle 3 bei der Frequenz, wie in 4 (S2) dargestellt. Wenn die oben beschriebenen Fourieranalysen der zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen durchgeführt sind, wird eine Vielzahl von Spitzenmustern, wie in 4 gezeigt, wo ein Zusammenhang zwischen einer Frequenz und einer frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung gezeigt wird, erhalten. In der Ausführungsform 1 wird eine Spitze, die die maximale frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung hat, zur Ausführung der Steuerung verwendet.
  • Die Parameterberechnungseinheit 7 vergleicht die frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung, die durch die obige FFT-Berechnungseinheit 6 berechnet wurde, mit einem vorbestimmten Grenzwert, der voreingestellt wurde (S3). Wenn die berechnete frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung den vorbestimmten Grenzwert überschreitet (z. B. wenn ein frequenzbereichsweiser Schwingungsbeschleunigungswert 4 in 4 erfasst wird), berechnet die Parameterberechnungseinheit 7 die optimale Drehzahl unter Verwendung der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (5) unter der Annahme, dass die "Ratterschwingung", die zu unterdrücken ist, in der drehbaren Welle 3 erzeugt wird (S4). Anschließend wird in der NC-Vorrichtung 8 die Drehzahl der drehbaren Welle so gesteuert, dass sie gleich der berechneten optimalen Drehzahl (S5) wird, um dabei die Verstärkung der "Ratterschwingung" zu verhindern, d. h. die "Ratterschwingung" zu unterdrücken.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfassung der Schwingungsbeschleunigungen durch die Schwingungssensoren 2a bis 2c in der obigen Beschreibung dem Erfassungsschritt in dem Schwingungsunterdrückungsverfahren der vorliegenden Erfindung entspricht; die Berechnung der optimalen Drehzahl in der FFT-Berechnungseinheit 6 und der Parameterberechnungseinheit 7 dem Berechnungsschritt in dem Schwingungsunterdrückungsverfahren der vorliegenden Erfindung entspricht; und die Steuerung der Drehzahl auf die optimale Drehzahl durch die NC-Vorrichtung 8 dem Steuerungsschritt in dem Schwingungsunterdrückungsverfahren der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • In der obigen Weise wird die Unterdrückungssteuerung der "Ratterschwingung" in der Steuerungsvorrichtung 5 durchgeführt. k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle), (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts, (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert, (3) Koeffizient = a – b·k-Wert + c·Phaseninformation, und (4) Optimale Drehzahl = Koeffizient·Stabile Drehzahl (5)wobei die "Anzahl der Werkzeugschneiden" in dem Ausdruck (1) als in der Parameterberechnungseinheit 7 voreingestellt angenommen wird. Die Drehzahl der drehbaren Welle in dem Ausdruck (1) bezieht sich auf eine momentane Drehzahl (vor Optimieren der Drehzahl). Weiterhin bezieht sich die stabile Drehzahl in dem Ausdruck (5) auf eine Drehzahl, die durch das Verfahren, beschrieben in den obigen "Grundlagen", berechnet wird, und für die "Ratterfrequenz" in der Berechnung wird angenommen, dass sie einen Wert annimmt, der auf Basis der Fourieranalyse erhalten wird.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie die Konstanten a, b und c in dem Ausdruck (4) bestimmt werden.
  • Die Konstanten a, b und c werden aus dem Stabilitätsgrenzdiagramm bestimmt, das auf der Basis von verschiedenen Bedingungen, wie eines Zusammenhangs zwischen einer Drehzahl der drehbaren Welle 3 und der "Ratterfrequenz", erzeugt wird. Zum Beispiel wird eine Testbearbeitung bei verschiedenen Drehzahlen durchgeführt und die Fourieranalysen der zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen, erfasst während der Bearbeitung, werden durchgeführt, um die Frequenz (Ratterfrequenz) der drehbaren Welle und der frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung bei der Frequenz zu berechnen. Die frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung während der Bearbeitung wird entsprechend der Veränderung der Drehzahl periodisch erhöht und vermindert, und eine Drehzahl, bei der die frequenzbereichsweise Schwingungsbeschleunigung minimiert ist, wird als die optimale Drehzahl erhalten. Zu diesem Zweck werden die Phaseninformation, der k-Wert, die stabile Drehzahl und dergleichen bei jeder Drehzahl durch die Verwendung der obigen Berechnungsausdrücke erhalten, und dann werden die Zusammenhänge zwischen entsprechenden Elementen (Phaseninformation und k-Wert) und einem Wert (d. h. Koeffizient), der durch die Division der Drehzahl, bei der die frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung minimiert ist, durch die stabile Drehzahl hergeleitet wird, wie in 5 dargestellt, erhalten.
  • Nachfolgend werden aus den Zusammenhängen, dargestellt in 5, die Konstanten a, b und c in dem obigen Berechnungsausdruck für den Koeffizienten (Ausdruck (4)) unter Benutzung von verschiedenen analytischen Annäherungen (z. B. a = 0,971, b = 0,003 und c = 0,045, oder anderen Kombinationen) bestimmt.
  • Die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung 10, die das Schwingungsunterdrückungsverfahren wie oben beschrieben durchführt, überwacht eine "Ratterschwingung", die während der Rotation der drehbaren Welle 3 erzeugt wird, in Echtzeit unter Benutzung der Schwingungssensoren 2a bis 2c, der FFT-Berechnungseinheit 6 und der Parameterberechnungseinheit 7; berechnet die optimale Drehzahl auf der Basis der oben angegebenen Berechnungsausdrücke (1) bis (5) sofort nachdem die "Ratterschwingung" erfasst ist; und gleicht die Drehzahl der drehbaren Welle 3 der optimalen Drehzahl an, um damit die Verstärkung der "Ratterschwingung" zu unterdrücken. Das heißt, dass die optimale Drehzahl auf der Basis der "Ratterschwingung", erzeugt in der momentan rotierenden drehbaren Welle 3, berechnet wird, so dass die optimale Drehzahl sofort genauer berechnet werden kann. Folglicherweise kann die "Ratterschwingung" effektiv unterdrückt werden und somit die Endbearbeitungsgenauigkeit einer bearbeiteten Oberfläche in einer hohen Qualität erhalten werden, die Ermüdung des Werkzeugs unterdrückt und das Abplatzen des Werkzeugs verhindert werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Aufbau in Bezug auf die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf jeglichen Aspekt, beschrieben in der obigen Ausführungsform 1, beschränkt ist, sondern die Ausführungen gemäß den Erfassungsmitteln, Steuerungsvorrichtung, Steuerung der Schwingungsunterdrückung, ausgeführt in der Steuerungsvorrichtung, und dergleichen können bei Bedarf entsprechend verändert werden, ohne sich von dem Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Zum Beispiel kann, wenn die Zusammenhänge zwischen der Phaseninformation, dem k-Wert und dem Koeffizient, wie durch den Ausdruck (4) dargestellt und in 5 gezeigt, entsprechend überprüft und abhängig von einem Typ einer Werkzeugmaschine festgelegt sind, die Genauigkeit weiter verbessert werden. In anderen Worten ist die Berechnung des Koeffizienten keinesfalls auf den Ausdruck (4), beschrieben in der obigen Ausführungsform 1, beschränkt.
  • Des weiteren ist die obige Ausführungsform 1 so konfiguriert, dass der Koeffizient auf der Basis des Ausdrucks (4) berechnet und erhalten wird; hingegen kann sie auch so konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Werten von den Koeffizienten im Voraus in der Steuerungsvorrichtung gespeichert werden können, um somit dem k-Wert und der Phaseninformation zu entsprechen, und einer der Koeffizienten wird ausgewählt und in Übereinstimmung mit dem berechneten k-Wert und der Phaseninformation (der Ausdruck (4) kann z. B. ausgelassen werden) bestimmt.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Ausführungen der Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und des Gehäuses der drehbaren Welle sind die gleichen wie die in der Ausführungsform 1, so dass das Kopieren deren Beschreibung weggelassen wird. Die Unterdrückungssteuerung der "Ratterschwingung" in der Steuerungsvorrichtung 5 ist basierend auf dem Ablaufdiagramm, dargestellt in 7, beschrieben.
  • Zuerst wird die Fourieranalyse in der FFT-Berechnungseinheit 6 unter Betrachtung der während der Drehung an den Position der Schwingungssensoren 2a bis 2c kontinuierlich erfassten zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigung durchgeführt (S21). Dann werden die maximale Beschleunigung, wie durch das Bezugszei chen 4 in 4 dargestellt, und ihre zugehörige Frequenz (Ratterfrequenz) berechnet (S22).
  • Als nächstes werden in der Parameterberechnungseinheit 7 die maximale Beschleunigung, die im obigen S22 berechnet wurde, und ein vorbestimmter Grenzwert, der voreingestellt wurde, mit einander verglichen (S23). Wenn die maximale Beschleunigung den Grenzwert überschreitet, werden der k-Wert und die Phaseninformation in S24 auf Basis der Ratterfrequenz, der Anzahl der Werkzeugschneiden und der Drehzahl der drehbaren Welle 3 unter Verwendung der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (3) unter der Annahme, dass die "Ratterschwingung", die unterdrückt werden muss, in der drehbaren Welle 3 erzeugt wird, berechnet. k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle), (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Wert, und (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert, (3)wobei die "Anzahl der Werkzeugschneiden" in dem Berechnungsausdruck (1) als in der Parameterberechnungseinheit 7 voreingestellt angenommen wird. Weiterhin bezieht sich die Drehzahl der drehbaren Welle in dem Berechnungsausdruck (1) auf eine derzeitige Drehzahl (vor Optimierung der Rotationsgeschwindigkeit).
  • Nachfolgend wird in S25 die Phaseninformation, die mit dem Berechnungsausdruck (3) erhalten wird, mit den Konstanten 1 und 2 verglichen. Wenn die Phaseninformation größer als die Konstante 1 und kleiner als die Konstante 2 ist, wird der k1-Wert in S26 auf Basis eines modifizierten Ausdrucks (1) unter der Annahme, dass die erzwungene Ratterschwingung erzeugt wird, berechnet. Andererseits wird, wenn die Phaseninformation außerhalb dieses Bereichs ist, der k1-Wert in S27 auf der Basis eines modifizierten Ausdrucks (2) unter der Annahme, dass der regenerative Typ der Ratterschwingung erzeugt wird, berechnet. Die Bedingung zur Bestimmung in S25 ist eine vorbestimmte Bedingung, um einen Typ der Ratterschwingung zu erkennen. k1-Wert = k-Wert + Konstante 3 + 1 – modifizierter Ausdruck (1) k1-Wert = k-Wert + 1 – modifizierter Ausdruck (2)
  • Zusätzlich kann, wenn die Konstanze 1 = 0 und die Konstante 2 = 0,1 gegeben ist, die erzwungene Ratterschwingung ausgewählt werden und damit vom regenerativen Typ der Ratterschwingung unterschieden werden. Weiterhin kann, wenn die Konstante 3 typischerweise auf 0,5 oder –0,5 eingestellt wird, die erzwungene Ratterschwingung am besten unterdrückt werden. Die Auswahl von ± (plus oder minus) hängt mit dem Ansteigen oder Fallen der Drehzahl zusammen.
  • Nachfolgend wird in S28 die optimale Drehzahl auf Basis des folgenden Berechnungsausdrucks (6) unter Benutzung der Ratterfrequenz, der Anzahl der Werkzeugschneiden und des k1-Werts, erhalten in S26 oder S27, berechnet. Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k1-Wert) (6)
  • Schließlich wird in S29 die Drehzahl der drehbaren Welle 3 mit der NC-Vorrichtung 8 so verändert, dass sie der berechneten optimalen Drehzahl gleichgesetzt wird, um damit eine Verstärkung der "Ratterschwingung" zu verhindern, d. h. die "Ratterschwingung" zu unterdrücken.
  • In der obigen Weise wird die Unterdrückungssteuerung der "Ratterschwingung" in der Steuerungsvorrichtung 5 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, überwacht die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform 2 die "Ratterschwingung", die während der Rotation der drehbaren Welle 3 erzeugt wird in Echtzeit, unter Verwendung der Schwingungssensoren 2a bis 2c, der FFT-Berechnungseinheit 6 und der Parameterberechnungseinheit 7. Dann berechnet die Vorrichtung 10 die optimale Drehzahl auf Basis der obigen Berechnungsausdrücke (1) bis (3) und (6) und den modifizierten Ausdrücken (1) und (2) sofort nachdem die Erzeugung der "Ratterschwingung" erfasst wird. Dann wird die Drehzahl der drehbaren Welle 3 mit der optimalen Drehzahl gleichgesetzt, um dabei die Verstärkung der "Ratterschwingung" zu unterdrücken. Mit anderen Worten wird die optimale Drehzahl auf Basis der "Ratterschwingung", die in der momentan rotierenden drehbaren Welle über die rotierende drehbare Welle erzeugt wird, berechnet, so dass die optimale Drehzahl sofort genauer berechnet werden kann. Im speziellen erkennt die Parameterberechnungseinheit 7 einen Typ der erzeugten Ratterschwingung und berechnet die optimale Drehzahl mit einem Parameter, der abhängig von dem Typ verändert wird, so dass die erzwungene Ratterschwingung und die Ratterschwingung vom regenerativen Typ klar voneinander unterschieden werden können, um sofort die optimale Drehzahl für jeden der Fälle zu erhalten. Als ein Ergebnis wird es möglich, die Ratterschwingung effektiv zu unterdrücken. Dementsprechend kann die Endbearbeitungsgenauigkeit der bearbeiteten Oberfläche in hoher Qualität beibehalten werden und es kann ebenfalls die Unterdrückung der Ermüdung des Werkzeugs und die Verhinderung des Abplatzens des Werkzeugs erwartet werden.
  • In der Ausführungsform 2 können die Phaseninformation, k-Wert, Konstanten und dergleichen und die Zusammenhänge zwischen ihnen, wie in den Berechnungsausdrücken (1) bis (3) und (6) und modifizierten Ausdrücken (1) und (2) angemessen überprüft und, in Abhängigkeit von einem Typ eines Maschinenwerkzeugs festgelegt werden, so dass die Genauigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Ausführungsform 3
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird zuerst die Fourieranalyse, die die zeitbereichsweise Schwingungsbeschleunigung betrachtet, die an den Positionen der Schwingungssensoren 2a bis 2c während der Rotation kontinuierlich erfasst wird (S31), in der FFT-Berechnungseinheit 6 durchgeführt, und die maximale Beschleunigung und ihre zugehörige Frequenz (Ratterfrequenz) werden, wie durch das Bezugszeichen 4 in 4 dargestellt, berechnet (S32).
  • Dann wird in der Parameterberechnungseinheit 7 die maximale Beschleunigung, die in dem obigen S32 berechnet wurde, mit einem vorbestimmten Grenzwert, der voreingestellt wurde, verglichen (S33) und wenn die maximale Beschleunigung den Grenzwert überschreitet, werden der k-Wert und die Phaseninformation in S34 auf Basis der Ratterfrequenz, der Anzahl der Werkzeugschneiden und der Drehzahl der drehbaren Welle 3 unter Verwendung der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (3) unter der Annahme, dass die Ratterschwingung, die unterdrückt werden muss, in der drehbaren Welle 3 erzeugt wird, berechnet. k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle), (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts, und (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert, (3)worin die "Anzahl der Werkzeugschneiden" in dem Berechnungsausdruck (1) als in der Parameterberechnungseinheit 7 voreingestellt angenommen wird. Ebenfalls bezieht sich die Drehzahl der drehbaren Welle in dem Berechnungsausdruck (1) auf eine momentane Drehzahl (vor Optimierung der Drehzahl).
  • Nachfolgend wird in S35 die Phaseninformation, die mit dem Berechnungsausdruck (3) erhalten wird, mit einer eingestellten Konstante verglichen. Wenn die Phaseninformation gleich oder größer als die eingestellte Konstante ist, wird der k-Wert in S36 auf Basis eines modifizierten Ausdrucks (3) berechnet. Andererseits wird, wenn die Phaseninformation kleiner als die eingestellte Konstante ist, der k1-Wert in S37 auf Basis eines modifizierten Ausdrucks (4) berechnet. k1-Wert = k-Wert + 1 – modifizierter Ausdruck (3) k1-Wert = k-Wert – modifizierter Ausdruck (4)
  • Zusätzlich wird, wenn die eingestellte Konstante typischerweise auf 0,5 eingestellt ist, ein Änderungsbetrag der Drehzahl minimiert. Jedoch kann, wenn die Veränderungsrate der Drehzahl klein ist, eine untere Schnittgrenze im Stabilitätsgrenzdiagramm darunter fallen und eine Ratterschwingung vom regenerativen Typ kann, in Abhängigkeit von einer Richtung wohin die Drehzahl geändert wird, erzeugt werden, so dass es nur notwendig ist, die untere Grenze als eingestellte Konstante mit der Phaseninformation zu vergleichen. In diesem Fall wird die eingestellte Konstante von 0,75 vorzugsweise gewählt.
  • Nachfolgend wird in S38 die optimale Drehzahl auf Basis des folgenden Berechnungsausdrucks (6) unter Verwendung der Rat terfrequenz, Anzahl der Werkzeugschneiden und des k1-Werts, erhalten in S36 oder S37, berechnet. Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k1-Wert) (6)
  • Abschließend wird in S39 die Drehzahl der drehbaren Welle 3 mit der NC-Vorrichtung 8 geändert und so der berechneten optimalen Drehzahl angeglichen, um damit die Verstärkung der Ratterschwingungen zu verhindern, das heißt, die Ratterschwingungen zu unterdrücken.
  • In der obigen Weise wird die Unterdrückungssteuerung der Ratterschwingung in der Steuerungsvorrichtung 5 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, überwacht die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform 3 die Ratterschwingung, die während einer Rotation der drehbaren Welle erzeugt wird, unter Verwendung der Schwingungssensoren 2a bis 2c, der FFT-Berechnungseinheit 6 und der Parameterberechnungseinheit 7 in Echtzeit. Dann berechnet die Vorrichtung 10 die optimale Drehzahl auf Basis der obigen Berechnungsausdrücke (1) bis (3) und (6) und modifizierten Ausdrücken (3) und (4), sofort nachdem die Erzeugung von Ratterschwingungen erfasst wird, und gleicht die Drehzahl der drehbaren Welle an die optimale Drehzahl an, um damit die Verstärkung der Ratterschwingung zu unterdrücken. Das heißt, dass die optimale Drehzahl auf der Basis der Ratterschwingung, die in der momentan rotierten drehbaren Welle 3 erzeugt wird, berechnet wird, so dass die optimale Drehzahl sofort genauer berechnet werden kann. Im speziellen vergleicht die Parameterberechnungseinheit 7 die Phaseninformation mit der eingestellten Konstanten und berechnet die optimale Drehzahl mit einem Parameter, der in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis verändert wird. Als ein Ergebnis wird es ermöglicht, die Ratterschwingung innerhalb einer kurzen Zeit zu unterdrücken. Dementsprechend kann die Endbearbeitungsgenauigkeit der bearbeiteten Oberfläche in einer hohen Qualität beibehalten werden und es kann auch erwartet werden, dass die Ermüdung des Werkzeugs unterdrückt und das Abplatzen des Werkzeugs verhindert werden.
  • 9 und 10 sind Diagramme, die die Unterdrückungseffekte von Ratterfrequenzen (Frequenzen von Ratterschwingungen) entsprechend für die Fälle, in denen eine konventionelle Schwingungsunterdrückungsvorrichtung ohne die Verwendung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und wo die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellen. Im Fall von 9 wird die Drehzahl stark von 6.800 min–1 auf 6.250 min–1 geändert, und daher dauert es lange um die Ratterschwingungen zu unterdrücken. Andererseits wird im Fall von 10 die Drehzahl schnell von 6.800 min–1 auf 7.000 min–1 geändert, um die optimale Drehzahl zu erreichen, und daher kann die maximale Beschleunigung G schneller herabgesetzt werden als das Zeitintervall in 9, um dabei die Ratterschwingung in einer kurzen Zeit zu unterdrücken.
  • In der obigen Ausführungsform 3 können dann zum Beispiel die Phaseninformation, der k-Wert, die eingestellte Konstante und dergleichen, und Zusammenhänge zwischen diesen, wie durch die Berechnungsausdrücke (1) bis (3) und (6) und den modifizierten Ausdrücken (3) und (4) dargestellt, entsprechend geprüft und abhängig von einem Typ einer Werkzeugmaschine bestimmt werden, so dass die Genauigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Anstelle des Verfahrens in S35 bis S38, kann in Anbetracht der, aus dem obigen k1-Wert berechneten, optimalen Drehzahl, ein Verfahren verwendet werden, um zwei optimale Drehzahlen entsprechend dem k-Wert und dem k-Wert +1 in dem Berechnungsausdruck (6) zu berechnen; auf der Basis der Differenz zwischen den zwei optimalen Drehzahlen und einer momentanen Drehzahl wird eine der zwei optimalen Drehzahlen als die optimale Drehzahl ausgewählt, die einen geringeren Änderungsbetrag der Drehzahl hat; und die Drehzahl in der drehbaren Welle 3 in der NC-Vorrichtung 8 wird auf diese geändert, um Ratterschwingungen zu unterdrücken.
  • Jede der obigen Ausführungsformen ist ferner geeignet, eine Steuerung bezüglich der Unterdrückung der "Ratterschwingung", unter Verwendung einer Spitze durchzuführen, die den maximalen frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungswert hat, der aus dem Ergebnis der Fourieranalyse der durch die Erfassungsmittel erfassten zeitbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungen erhalten wird; jedoch kann die optimale Drehzahl unter Verwendung einer Mehrzahl von Spitzen (z. B. drei), die einen frequenzbereichsweisen Schwingungsbeschleunigungswert haben, der größer ist als die des Rests, berechnet werden und dabei den Unterdrückungseffekt "Ratterschwingung" weiter verbessern.
  • Weiterhin ist die obige Ausführungsform entsprechend konfiguriert, um die Schwingungsbeschleunigungen der drehbaren Welle 3 mit den Erfassungsmitteln 2a, 2b und 2c zu erfassen und die optimale Drehzahl auf der Basis der erfassten Schwingungsbeschleunigungen zu berechnen; jedoch kann eine Konfiguration so ausgeführt werden, dass die Erfassungsmittel eine Verlagerung oder einen Schalldruck auf Grund von Schwingungen erfassen, und die optimale Drehzahl auf der Basis der erfassten Verlagerung oder des erfassten Schalldrucks berechnet wird.
  • Darüber hinaus ist die obige Ausführungsform entsprechend konfiguriert, um die Schwingung der drehbaren Welle der Werkzeugmaschine, wie bei einem so genannten Bearbeitungszentrum, in dem das Werkzeug rotiert wird, zu erfassen; jedoch kann auch eine Konfiguration ausgeführt werden, so dass die Schwingung des Werkstücks oder nahe bei dem Werkstück, was einer nicht drehenden Seite (festen Seite) entspricht, erfasst wird. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auf eine Werkzeugmaschine, wie eine Drehmaschine, anwendbar, worin das Werkstück rotiert wird, und in einem solchen Fall kann eine Schwingung auf einer Hauptspindelseite, die der drehbaren Welle entspricht und das Werkstück hält, erfasst werden oder eine Schwingung des Werkzeugs, das der festen Seite entspricht, kann erfasst werden. Zusätzlich sollte man sich bewusst sein, dass die Anbringungspositionen der Erfassungsmittel, die Anzahl der Anbringungen und dergleichen in Abhängigkeit von einem Typ, Größe oder dergleichen der Werkzeugmaschine entsprechend geändert werden können.
  • Eine Ausführungsform zur Realisierung des Schwingungsunterdrückungsverfahrens der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Schwingungsunterdrückungsvorrichtung in jeglicher der obigen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel sind die obigen Ausführungsformen so konfiguriert, dass in der Steuerungsvorrichtung die NC-Vorrichtung automatisch die Drehzahl der drehbaren Welle steuert, wenn die optimale Drehzahl mit der FFT-Berechnungseinheit und der Parameterberechnungseinheit berechnet ist, und dabei den Berechnungsschritt der Berechnung der optimalen Drehzahl und dem Steuerungsschritt der Steuerung der drehbaren Welle auf die optimale Drehzahl durchführt; jedoch kann sie anstelle einer solchen Konfiguration so geändert werden, dass zum Beispiel die optimale Drehzahl, erhalten mit der FFT-Berechnungseinheit, einmal auf einem Anzeigeteil angezeigt wird, um einen Bediener zu informieren und der Bediener führt eine Eingabeoperation an der NC-Vorrichtung aus, um dabei die Drehzahl der drehbaren Welle auf die optimale Drehzahl zu verändern. Das heißt, jegliche Veränderungen können durchgeführt werden, ohne sich von dem Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-340627 [0003]
    • - JP 2001-517557 [0003]

Claims (22)

  1. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, aufweisend: eine drehbare Welle (3) zum Rotieren eines Werkzeugs oder eines Werkstücks; ein Erfassungsmittel (2a, 2b, 2c) zum Erfassen zeitbereichsweiser Schwingungen aufgrund der rotierenden drehbaren Welle (3); ein Berechnungsmittel zum Berechnen einer Ratterfrequenz und frequenzbereichsweiser Schwingung bei der Ratterfrequenz, auf Basis der durch die Erfassungsmittel (2a, 2b, 2c) erfassten zeitbereichsweisen Schwingung, und zum Berechnen einer optimalen Drehzahl der drehbaren Welle (3), die in der Lage ist, Ratterschwingung auf einer Basis eines vorbestimmten Parameters zu unterdrücken, wenn die frequenzbereichsweise Schwingung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; und Drehzahlsteuerungsmittel (8), um die drehbare Welle (3) bei der durch das Berechnungsmittel berechneten optimalen Drehzahl zu drehen, wobei die während der Drehung der drehbaren Welle (3) erzeugte Ratterschwingung unterdrückt ist.
  2. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 1, wobei das Berechnungsmittel die optimale Drehzahl unter Verwendung eines k-Werts und einer Phaseninformation, berechnet auf einer Basis von zumindest einem nachstehend erwähnten Ausdruck (1) bis (3), als den vorbestimmten Parameter berechnet: k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3)
  3. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 2, wobei das Berechnungsmittel im Voraus eine Mehrzahl von Koeffizienten, die dem k-Wert und der Phaseninformation, berechnet durch die Ausdrücke (1) bis (3), entsprechen, speichert, einen der Koeffizienten auf Basis des berechneten k-Werts und der berechneten Phaseninformation auswählt und die optimale Drehzahl unter Verwendung des spezifischen Koeffizienten berechnet.
  4. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Berechnungsmittel einen Typ der erzeugten Ratterschwingung auf Basis einer vorbestimmten Bedingung erkennt, wenn die optimale Drehzahl berechnet wird, und die optimale Drehzahl durch Veränderung des vorbestimmten Parameters, abhängig von dem erkannten Typ der Ratterschwingung, berechnet.
  5. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 4, wobei das Berechnungsmittel die optimale Drehzahl auf Basis der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (4) berechnet, wobei sie den vorbestimmten Parameter ableitet, den Typ der Ratterschwingung von der auf einer Basis des Berechnungsausdrucks (3) berechneten Phaseninformation erkennt, und einen k1-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) auf einer Basis der vorbestimmten Bedingung verändert: k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3) Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k1-Wert) (4)
  6. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 5, wobei das Berechnungsmittel die Ratterschwingung als erzwungene Ratterschwingung bestimmt, wenn die durch den Berechnungsausdruck (3) erhaltene Phaseninformation einen Wert nahe Null hat, 0,5 oder –0,5 zu der Phaseninformation addiert, um den k1-Wert zu erhalten, und die optimale Drehzahl aus dem Berechnungsausdruck (4) berechnet.
  7. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 1, wobei das Berechnungsmittel die optimale Drehzahl so berechnet, dass der Änderungsbetrag der Drehzahl bei der Berechnung der optimalen Drehzahl durch Veränderung des vorbestimmten Parameters auf einer Basis der vorbestimmten Bedingung minimiert ist.
  8. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 7, wobei das Berechnungsmittel die optimale Drehzahl auf einer Basis der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (4) berechnet, wobei es den vorbestimmten Parameter ableitet, eine Phaseninformation, auf einer Basis des Berechnungsausdrucks (3), mit einer vorbestimmt eingestellten Konstanten vergleicht und einen k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) auf einer Basis eines Vergleichsergebnisses verändert: k-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3) Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k-Wert) (4)
  9. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 8, wobei das Berechnungsmittel in dem Berechnungsausdruck (4) zu dem k-Wert 1 addiert, um die optimale Drehzahl zu berechnen, wenn die Phaseninformation gleich oder größer als eine vorbestimmt eingestellte Konstante 0,5 ist.
  10. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 8, wobei das Berechnungsmittel in dem Berechnungsausdruck (4) zu dem k-Wert 1 addiert, um die optimale Drehzahl zu berechnen, wenn die Phaseninformation gleich oder größer als eine vorbestimmt eingestellte Konstante 0,75 ist.
  11. Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 8, wobei das Berechnungsmittel die optimale Drehzahl, durch entsprechende Berechnung von zwei optimalen Drehzahlen für Fälle, wo der k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) k und k + 1 ist, mit einem minimierten Veränderungsbetrag der Drehzahl, berechnet, und einen von den zwei optimalen Drehzahlen auswählt, die eine geringere Differenz von einer momentanen Drehzahl hat.
  12. Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine, vorgesehen mit einer drehbaren Welle (3) zum Rotieren eines Werkzeugs oder eines Werkstücks, wobei das Schwingungsunterdrückungsverfahren aufweist: einen Erfassungsschritt zum Erfassen einer zeitbereichsweisen Schwingung, auf Grund der rotierenden drehbaren Welle (3); einen Berechnungsschritt zur Berechnung einer Ratterfrequenz und einer frequenzbereichsweisen Schwingung bei der Ratterfrequenz auf Basis der in dem Erfassungsschritt erfassten zeitbereichsweisen Schwingung, und zum Berechnen einer optimalen Drehzahl der drehbaren Welle (3), die es ermöglicht, Ratterschwingung auf einer Basis von einem vorbestimmten Parameter zu unterdrücken, wenn die berechnete frequenzbereichsweise Schwingung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; und einen Steuerungsschritt zum Steuern der Rotation der drehbaren Welle (3) mit einer in dem Berechnungsschritt berechneten optimalen Drehzahl, wobei die über die Rotation der drehbaren Welle (3) erzeugte Ratterschwingung unterdrückt wird.
  13. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 12, wobei der Berechnungsschritt, in dem die optimale Drehzahl, unter Verwendung von einem k-Wert und einer Phaseninformation, berechnet auf Basis von zumindest einem nachstehend erwähnten Ausdruck (1) bis (3), als der vorbestimmte Parameter, berechnet wird: k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3)
  14. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 13, wobei im Berechnungsschritt von einer der Mehrzahl von Koeffizienten bezüglich des k-Werts und der Phaseninformation, die durch die Ausdrücke (1) bis (3) berechnet werden, im Voraus gespeichert werden, einer der Koeffizienten auf Basis des berechneten k-Werts und der berechneten Phaseninformation ausgewählt wird, und die optimale Drehzahl unter Verwendung des spezifischen Koeffizienten berechnet wird.
  15. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 12, wobei in dem Berechnungsschritt ein Typ der erzeugten Ratterfrequenz auf einer Basis einer vorbestimmten Bedingung erkannt wird, wenn die optimale Drehzahl berechnet wird, und die optimale Drehzahl durch Veränderung des vorbestimmten Parameters in Abhängigkeit von dem identifizierten Typ der Ratterschwingung berechnet wird.
  16. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 15, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl auf Basis folgender Berechnungsausdrücke (1) bis (4) berechnet wird, wobei der vorbestimmte Parameter abgeleitet wird, der Typ der Ratterschwingung von der auf einer Basis des Berechnungsausdrucks (3) berechneten Phaseninformation erkannt wird, und ein k1-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) auf einer Basis der vorbestimmten Bedingung verändert wird: k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3) Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k1-Wert) (4)
  17. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 16, wobei in dem Berechnungsschritt die Ratterschwingung als erzwungene Ratterschwingung bestimmt wird, wenn die Phaseninformation, erhalten durch den Berechnungsausdruck (3), einen Wert nahe Null hat, 0,5 oder –0,5 zu der Phaseninformation addiert wird, um den k1-Wert zu erhalten, und die optimale Drehzahl mit dem Berechnungsausdruck (4) berechnet wird.
  18. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 12, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl so berechnet wird, dass der Änderungsbetrag der Drehzahl, durch Veränderung des vorbestimmten Parameters auf Basis der vorbestimmten Bedingungen minimiert wird, wenn die optimale Drehzahl berechnet wird.
  19. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 18, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl auf Basis der folgenden Berechnungsausdrücke (1) bis (4) berechnet wird, wobei der vorbestimmte Parameter abgeleitet wird, eine Phaseninformation, berechnet auf einer Basis des Berechnungsausdrucks (3) mit der vorbestimmt eingestellten Konstanten verglichen wird, und ein k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) auf Basis eines Vergleichsergebnisses geändert wird: k'-Wert = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·Drehzahl der drehbaren Welle (3)) (1) k-Wert = Ganzzahliger Anteil des k'-Werts (2) Phaseninformation = k'-Wert – k-Wert (3) Optimale Drehzahl = 60·Ratterfrequenz/(Anzahl der Werkzeugschneiden·k-Wert) (4)
  20. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 19, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl durch Addition von 1 zu dem k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4), wenn die Phaseninformation gleich oder größer einer vorbestimmt eingestellten Konstanten 0,5 ist, berechnet wird.
  21. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 19, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl, durch Addition von 1 zu dem k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4), wenn die Phaseninformation gleich oder größer einer vorbestimmt eingestellten Konstanten 0,75 ist, berechnet wird.
  22. Schwingungsunterdrückungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß Anspruch 19, wobei in dem Berechnungsschritt die optimale Drehzahl, die einen minimierten Änderungsbetrag der Dreh zahl hat, durch Berechnung von zwei optimalen Drehzahlen entsprechend zwei Fällen, wo der k-Wert in dem Berechnungsausdruck (4) k und k + 1 ist, berechnet wird, und eine von den zwei optimierten Drehzahlen ausgewählt wird, die eine geringere Differenz von einer momentanen Drehzahl hat.
DE200810024773 2007-05-24 2008-05-23 Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine Ceased DE102008024773A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-138166 2007-05-24
JP2007138166A JP4433422B2 (ja) 2007-05-24 2007-05-24 振動抑制装置
JP2007-138375 2007-05-24
JP2007-138164 2007-05-24
JP2007138375A JP4582661B2 (ja) 2007-05-24 2007-05-24 工作機械の振動抑制装置
JP2007138164A JP4582660B2 (ja) 2007-05-24 2007-05-24 工作機械の振動抑制装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024773A1 true DE102008024773A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024773 Ceased DE102008024773A1 (de) 2007-05-24 2008-05-23 Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8256590B2 (de)
DE (1) DE102008024773A1 (de)
IT (1) ITMI20080871A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010001558B4 (de) * 2009-04-10 2017-02-09 Nt Engineering K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Ratterunterdrückung bei Arbeitsmaschinen
DE112014000229B4 (de) * 2014-03-17 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Numerische Steuervorrichtung
WO2020212482A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Homag Gmbh Bearbeitungsverfahren
DE102011084373B4 (de) 2010-10-13 2021-09-30 Okuma Corp. Betriebsverlaufsverwaltungsverfahren und Betriebsverlaufsverwaltungseinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101011092B1 (ko) * 2007-07-19 2011-01-25 도시바 기카이 가부시키가이샤 미세 형상 절삭 가공 장치 및 미세 형상 절삭 가공 방법
US8229598B2 (en) * 2007-09-06 2012-07-24 Okuma Corporation Vibration suppressing device for machine tool
US8014903B2 (en) * 2007-10-25 2011-09-06 Okuma Corporation Method for suppressing vibration and device therefor
KR101555077B1 (ko) * 2008-05-14 2015-09-22 신포니아 테크놀로지 가부시끼가이샤 제진 장치 및 차량
US8005574B2 (en) * 2008-07-08 2011-08-23 Okuma Corporation Vibration suppressing method and device
JP5234772B2 (ja) * 2008-10-28 2013-07-10 オークマ株式会社 工作機械の振動抑制方法及び装置
JP5368232B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-18 オークマ株式会社 振動抑制装置
JP5358388B2 (ja) * 2009-10-08 2013-12-04 株式会社日立製作所 工作機械
JP5594685B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-24 国立大学法人名古屋大学 工具軌跡生成装置、工具軌跡算出方法および工具軌跡生成プログラム
JP5536608B2 (ja) * 2010-10-13 2014-07-02 オークマ株式会社 工作機械における振動抑制方法及び振動抑制装置
JP5536611B2 (ja) * 2010-10-15 2014-07-02 オークマ株式会社 工作機械のモニタ方法及びモニタ装置、工作機械
JP5742312B2 (ja) * 2011-03-10 2015-07-01 株式会社ジェイテクト びびり振動検出方法
US9381608B2 (en) * 2011-03-28 2016-07-05 Okuma Corporation Vibration determination method and vibration determination device
DE102011104901B4 (de) 2011-06-16 2018-04-12 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
JP5732325B2 (ja) * 2011-06-16 2015-06-10 オークマ株式会社 振動判別方法、及び振動判別装置
JP5853437B2 (ja) * 2011-06-24 2016-02-09 株式会社ジェイテクト びびり振動検出方法
JP5908342B2 (ja) 2012-05-17 2016-04-26 オークマ株式会社 工作機械の加工振動抑制方法及び加工振動抑制装置
US10295475B2 (en) 2014-09-05 2019-05-21 Rolls-Royce Corporation Inspection of machined holes
US10228669B2 (en) 2015-05-27 2019-03-12 Rolls-Royce Corporation Machine tool monitoring
JP6538430B2 (ja) * 2015-05-29 2019-07-03 オークマ株式会社 工作機械の振動情報表示装置
ES2894144T3 (es) * 2019-03-15 2022-02-11 Siemens Ag Máquina herramienta con orientación optimizada de amortiguadores de vibración

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001517557A (ja) 1997-09-22 2001-10-09 デザイン アンド マニュファクチュアリング ソリューションズ インコーポレイテッド 機械加工のための動的に好ましい速度を推奨する装置及び方法
JP2003340627A (ja) 2002-05-22 2003-12-02 Kobe Steel Ltd 小径エンドミルによる加工方法及び加工条件決定方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717027A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Hitachi Ltd Vibration reducing device of electric machinery
US7155973B2 (en) * 2003-07-08 2007-01-02 Stephen William Dyer Method and apparatus for balancing
TWI268196B (en) * 2005-02-23 2006-12-11 Univ Chung Yuan Christian Computer aided detecting and suppressing system for cutting chatter comprising a network monitor unit, a signal acquisition system, a chatter detecting unit and a chatter suppressing system
JP4703315B2 (ja) 2005-08-12 2011-06-15 国立大学法人名古屋大学 機械加工装置の回転数演算装置、機械加工装置のびびり振動評価装置および機械加工装置のびびり振動評価方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001517557A (ja) 1997-09-22 2001-10-09 デザイン アンド マニュファクチュアリング ソリューションズ インコーポレイテッド 機械加工のための動的に好ましい速度を推奨する装置及び方法
JP2003340627A (ja) 2002-05-22 2003-12-02 Kobe Steel Ltd 小径エンドミルによる加工方法及び加工条件決定方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010001558B4 (de) * 2009-04-10 2017-02-09 Nt Engineering K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Ratterunterdrückung bei Arbeitsmaschinen
DE102011084373B4 (de) 2010-10-13 2021-09-30 Okuma Corp. Betriebsverlaufsverwaltungsverfahren und Betriebsverlaufsverwaltungseinrichtung
DE112014000229B4 (de) * 2014-03-17 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Numerische Steuervorrichtung
WO2020212482A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Homag Gmbh Bearbeitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20080289923A1 (en) 2008-11-27
US8256590B2 (en) 2012-09-04
ITMI20080871A1 (it) 2008-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024773A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102009050993B4 (de) Schwingungsunterdrückungsverfahren und Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102012204968A1 (de) Schwingungsermittlungsverfahren und Schwingungsermittlungsvorrichtung
DE102008052954B4 (de) Verfahren zur Schwingungsunterdrückung und Vorrichtung hierfür
DE102008037942A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug
DE102011084373B4 (de) Betriebsverlaufsverwaltungsverfahren und Betriebsverlaufsverwaltungseinrichtung
DE112010001558T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ratterunterdrückung bei Arbeitsmaschinen
DE3619456A1 (de) Ueberwachungseinrichtung und werkzeugbruchdetektor fuer eine werkzeugmaschine sowie ueberwachungsoptimierverfahren
DE102011084427A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE102009032233A1 (de) Vibrationsunterdrückendes Verfahren und Vorrichtung
DE102011082544A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE112012002333B9 (de) Belastungscharakteristikschätzvorrichtung für eine antriebsmaschine
DE102011085057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen
DE102011084374A1 (de) Schwingungsunterdrückungsverfahren und Schwingungsunterdrückungsvorrichtung zur Verwendung in einer Werkzeugmaschine
DE112017004081T5 (de) Verfahren und System zur Schwingungsüberwachung zum Betreiben einer Maschine
DE102019122772B4 (de) Bearbeitungsumgebungsmessvorrichtung
DE102015225826A1 (de) Positionssteuerungseinrichtung einer Vorschubachse in einer Werkzeugmaschine
DE102012210118A1 (de) Schwingungsbestimmungsverfahren und Schwingungsbestimmungsvorrichtung
DE3331793A1 (de) Einrichtung zum feststellen von werkzeugabnutzung
DE112005001415T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Vibrationsunterdrückungsfilters
DE102016125803A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Ist-Zustandes einer Werkzeugmaschine
DE102016000832A1 (de) Servosteuerung zum Messen der Schmierungseigenschaften einer Maschine durch experimentelle Modalanalyse
DE112013007130T5 (de) Frequenzgangmessvorrichtung
DE102019115807A1 (de) Werkzeugmaschine, steuerverfahren und steuerprogramm
DE102012104195A1 (de) Steuerung für eine Werkzeugmaschine zum Schneiden von Gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final