DE112013007130T5 - Frequenzgangmessvorrichtung - Google Patents

Frequenzgangmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013007130T5
DE112013007130T5 DE112013007130.4T DE112013007130T DE112013007130T5 DE 112013007130 T5 DE112013007130 T5 DE 112013007130T5 DE 112013007130 T DE112013007130 T DE 112013007130T DE 112013007130 T5 DE112013007130 T5 DE 112013007130T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency response
excitation
excitations
signal
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013007130.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007130B4 (de
Inventor
Kotaro Nagaoka
Tomoya Fujita
Masahiro Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007130T5 publication Critical patent/DE112013007130T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007130B4 publication Critical patent/DE112013007130B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Eine Frequenzgangmessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung misst einen Frequenzgang eines Servosystems, das eine Regelung eines mechanischen Systems ausführt. Die Frequenzgangmessvorrichtung weist eine Anregungsbedingungsfestlegungseinheit auf, die mehrere verschiedene Anregungsbedingungen festlegt, eine Anregungsausführungseinheit, die bezüglich des Servosystems mehrere Anregungen unter Verwendung von Anregungssignalen mit unterschiedlichen Anregungsbedingungen durchführt, und eine Frequenzgangberechnungseinheit, die bei jeder der mehreren Anregungen von einem Steuerungssystem des Servosystems, bei dem die mehreren Anregungen erfolgen, ein Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paar erfasst und den Frequenzgang auf Basis der Anregungsbedingungen einer jeden der mehreren Anregungen und des Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paars berechnet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frequenzgangmessvorrichtung zur Messung eines Frequenzgangs einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine.
  • Hintergrund
  • Bei Werkzeugmaschinen, die Maschinen für industrielle Anwendungen darstellen, wird ein Frequenzgang eines mechanischen Systems, das ein gesteuertes Objekt darstellt, gemessen, um den Zustand des mechanischen Systems zu diagnostizieren und dessen Vibrationseigenschaften zu ermitteln. Ferner wird beim Einstellen eines Servosystems auch ein Frequenzgang eines Regelkreises gemessen, beispielsweise einer Geschwindigkeitsregelung oder einer Positionsregelung. Der Frequenzgang stellt ein Amplitudenverhältnis und eine Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal dar, die auf das Ausgangssignal bei Anlegen eines Eingangssignals einer bestimmten Frequenz bezogen sind, und wird als Verlauf des Amplitudenverhältnisses (Verstärkung) über der Frequenz und als Verlauf der Phase über der Frequenz dargestellt.
  • Bei einer herkömmlichen Messung eines Frequenzgangs wird ein sinusförmiges Eingangssignal eingesetzt dessen Frequenz fortlaufend geändert wird, um den Verlauf von Verstärkung und Phase über der Frequenz zu messen. Problematisch bei einem solchen Verfahren, bei dem die Frequenz des Eingangssignals zum Messen eines Ausgangssignals allmählich geändert wird, ist jedoch, dass zum Messen des Frequenzgangs eine erhebliche Zeit erforderlich ist.
  • Beispielsweise offenbart Patentdokument 1 daher eine Verwendung von weißem Rauschen als Eingangssignal, wobei als Ausgangsdaten eine Geschwindigkeit erhalten wird, wenn das weiße Rauschen als Geschwindigkeitsvorgabe eingesetzt wird, und ein Ausführen einer Fouriertransformation, die auf die erfasste Geschwindigkeitsvorgabe und Geschwindigkeitsdaten bezogen ist, wodurch die Kennlinie des Frequenzgangs der Geschwindigkeitsvorgabe zur Geschwindigkeit erhalten wird. Ideales weißes Rauschen stellt ein Signal dar, das alle Frequenzkomponenten enthält. Dadurch kann der Frequenzgang in allen Frequenzbereichen innerhalb einer kurzen Messzeit gemessen werden. In der Praxis werden als weißes Rauschen ein als ”Maximalfolgensignal” bezeichnetes pseudozufälliges Signal oder dergleichen verwendet.
  • Liste der Zitate
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 2000-278990
  • Kurzbeschreibung
  • Technische Problemstellung
  • In dem Patentdokument 1 wird ein Verlauf einer Reaktion eines mechanischen Systems (beispielweise rückgeführte Geschwindigkeitsdaten) auf eine Anregung des mechanischen Systems mittels weißen Rauschens gemessen. Weist das mechanische System jedoch einen Störfaktor wie beispielsweise eine Reibung auf, dann wird das mechanische System auch bei Anlegen eines weißen Rauschens nicht ausreichend angeregt, sodass kein korrekter Frequenzgang erhalten werden kann. Aufgrund der Reibung des mechanischen Systems kann die Empfindlichkeit insbesondere im unteren Frequenzbereich schlechter sein, sodass im unteren Frequenzbereich kein korrekter Frequenzgang erhalten werden kann.
  • Konkret kann bei einer Messung des Frequenzgangs einer Drehmoment-Geschwindigkeits-Rückkopplung, wobei das mechanische System in etwa einem System starrer Körper entspricht, angenommen werden, dass im niederfrequenten Bereich der Frequenzgang im Verstärkungsdiagramm linear mit einer Steigung von –20 dB/Dek und im Phasendiagramm konstant bei etwa –90° ist. Falls dagegen im Niederfrequenzbereich aufgrund des Reibungseinflusses keine ausreichende Anregung vorliegt, nimmt man an, dass der Ausgang nicht ausreichend auf den Eingang anspricht. Daher kann die Verstärkung in diesem Bereich kleiner als ein ursprünglich angenommener Wert sein und die Phase kann einen Wert von nahezu 0° annehmen.
  • Lässt sich der Frequenzgang nicht korrekt messen, dann tritt beispielsweise ein großer Schätzfehler auf, wenn im Niederfrequenzbereich ein Verstärkungswert abgefragt wird, um die Masse eines mechanischen Systems abzuschätzen, oder es wird ein falscher Wert geschätzt, wenn in einem Verstärkungsdiagramm ein Höchstwert oder in einem Phasendiagramm eine Änderung abgefragt werden, um eine Resonanzfrequenz oder ein Dämpfungsverhältnis des mechanischen Systems abzuschätzen. Wenn der gemessene Frequenzgang ferner zur Einstellung einer Systemsteuerung verwendet wird und als Verstärkung in einem niederfrequenten Bereich ein gegenüber einem ursprünglich angenommenen Wert kleinerer Wert gemessen wird, lässt sich keine korrekte Bandfrequenz des Steuerungssystems erhalten, woraus sich das Problem ergibt, dass die Justierung der Verstärkung des Steuerungssystems nicht sachgerecht vorgenommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der oben angeführten Problemstellungen, wobei eine Aufgabe der Erfindung in der Angabe einer Frequenzgangmessvorrichtung besteht, mit der bei einem Servosystem mit einer Rückkopplungssteuerung eines Störgrößen wie Reibung unterworfenen mechanischen Systems der Frequenzgang eines gesteuerten Objekts oder eines Steuerungssystems in kurzer Zeit präzise gemessen werden kann.
  • Lösung der Problemstellung
  • Zur Lösung der oben angegebenen Problemstellungen und der Aufgabenstellung wird eine Frequenzgangmessvorrichtung angegeben, die den Frequenzgang eines Servosystems misst, das eine Regelung eines mechanischen Systems ausführt, wobei die Frequenzgangmessvorrichtung Folgendes aufweist: eine Anregungsbedingungsfestlegungseinheit, die mehrere verschiedene Anregungsbedingungen festlegt, eine Anregungsausführungseinheit, die bezüglich des Servosystems mehrere Anregungen unter Verwendung von Anregungssignalen mit unterschiedlichen Anregungsbedingungen durchführt, und eine Frequenzgangberechnungseinheit, die bei jeder der mehreren Anregungen von einem Steuerungssystem des Servosystems, bei dem die mehreren Anregungen erfolgten, ein Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paar erfasst und den Frequenzgang auf Basis der Anregungsbedingung einer jeden der mehreren Anregungen und des Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paars berechnet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei einer Frequenzgangmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Frequenzgang unter Verwendung von Anregungsdaten berechnet, die aus einer Durchführung von Anregungen mit mehreren Anregungsamplituden erhalten werden, womit ein Frequenzgang auch dann genau gemessen werden kann, wenn eine Störgröße wie beispielsweise Reibung vorliegt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Aufbaus einer Frequenzgangmessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Aufbaus eines Servosystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung eines Aufbaus eines mechanischen Systems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Vorgangs zum Messen eines Frequenzgangs gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5-1 zeigt ein Verstärkungsdiagramm gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5-2 zeigt ein Phasendiagramm gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6-1 zeigt ein Verstärkungsdiagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6-2 zeigt ein Phasendiagramm gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer Frequenzgangmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren ausführlich erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Das Blockschaltbild von 1 veranschaulicht einen Aufbau einer Frequenzgangmessvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Frequenzgangmessvorrichtung 100 weist eine Anregungsbedingungsfestlegungseinheit 1, eine Anregungsausführungseinheit 2 und eine Frequenzgangberechnungseinheit 10 auf. Die Frequenzgangberechnungseinheit 10 umfasst eine Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit 4 und eine Frequenzgangsyntheseeinheit 5. Die Frequenzgangmessvorrichtung 100 misst einen Frequenzgang eines Servosystems 3.
  • Die Anregungsbedingungsfestlegungseinheit 1 legt für ein Anregungssignal der Anregungsausführungseinheit 2 eine Amplitude fest und die Anregungsausführungseinheit 2 gibt ein Anregungssignal mit der festgelegten Anregungsamplitude aus. Das von der Anregungsausführungseinheit 2 ausgegebene Anregungssignal wird in das Servosystem 3 eingegeben und die Anregung in dem Servosystem 3 ausgeführt, dessen Aufbau später beschrieben wird. Zum Zeitpunkt der Anregung werden aus dem Servosystem 3 ein Identifikationseingangssignal und ein Identifikationsausgangssignal an die Frequenzgangberechnungseinheit 10 übertragen, in der ein Frequenzgang zwischen Identifikationseingangssignal und Identifikationsausgangssignal berechnet und auf Basis des berechneten Frequenzgangs ein abschließender Frequenzgang erhalten und von dieser ausgegeben wird.
  • Das Servosystem 3 gibt bei jeder der mehrfach durchgeführten Anregungen die jeweiligen Identifikationseingangssignale und die jeweiligen Identifikationsausgangssignale in die Frequenzgangberechnungseinheit 10 ein. Die Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit 4 berechnet die jeweiligen Frequenzgänge auf Basis der jeweiligen Identifikationseingangssignale und der jeweiligen Identifikationsausgangssignale. Die jeweiligen Frequenzgänge werden in die Frequenzgangsyntheseeinheit 5 eingegeben. Die Frequenzgangsyntheseeinheit 5 führt eine Berechnung zur Synthese der Frequenzgänge aus jedem der Frequenzgänge auf Basis der von der Anregungsbedingungsfestlegungseinheit 1 eingegebenen Anregungsamplituden durch und gibt den erhaltenen Frequenzgang aus.
  • Das Blockschaltbild von 2 veranschaulicht einen Aufbau eines Servosystems 3 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Servosystem 3 weist eine Positionssteuerungseinheit 31, eine Geschwindigkeitssteuerungseinheit 32, einen Motor 33 und eine Last 34 auf. Die Last 34 ist mit dem Motor 33 verbunden, wobei Motor 33 und Last 34 ein mechanisches System 30 bilden. Das Servosystem 3 ist aus einer Servosystem-Positionssteuerungsregelung und einer Geschwindigkeitssteuerungsregelung aufgebaut.
  • In die Positionsteuerungseinheit 31 wird eine Abweichung zwischen einer Positionsvorgabe und einer Motorposition θ eingegeben und durch Subtrahieren einer Motorgeschwindigkeit v (Drehzahl v) von einer Geschwindigkeitsvorgabe, die sich aus der Summe einer Ausgabe der Positionsteuerungseinheit 31 und dem Anregungssignal Vin ergibt, wird eine Geschwindigkeitsabweichung e berechnet. Die Geschwindigkeitsabweichung e wird in die Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 eingegeben und die Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 berechnet eine Drehmomentvorgabe τ. Die Steuerung des Motors 33 erfolgt gemäß der Drehmomentvorgabe τ. In der Praxis weist die Geschwindigkeitsregelung eine Drehmomentsteuerungseinheit und eine Stromrichtereinheit auf, die nicht in 2 beschrieben sind, da sie ein sehr schnelles Ansprechverhalten aufweisen und deren Verzögerung vernachlässigt werden kann. Für die von der Positionsteuerungseinheit 31 durchgeführte Positionssteuerung wird eine Proportionalregelung verwendet und für die von der Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 durchgeführte Geschwindigkeitssteuerung wird eine Proportional-Integral-Regelung verwendet.
  • Die graphische Darstellung von 3 veranschaulicht einen Aufbau eines mechanischen Systems 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Eine träge Last 54 ist über eine Welle 53 mit einem Servomotor 51 verbunden, der in Reaktion auf den Erhalt der Drehmomentvorgabe τ ein Drehmoment erzeugt. An dem Servomotor 51 ist ferner ein Drehgeber 52 angebracht, bei dem es sich um einen Positionsdetektor handelt, sodass die Position (Drehwinkel) des Servomotors 51 erfasst und ausgegeben werden kann. Die Motorgeschwindigkeit v kann durch Berechnen der Ableitung der Position erhalten werden.
  • Abläufe zum Messen des Frequenzgangs gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 4 beschrieben. Die Anregungsbedingungsfestlegungseinheit 1 legt zunächst zwei Arten von Anregungsamplituden A1 und A2 fest (Schritt S1 in 4). Die Anregungsausführungseinheit 2 erzeugt ein erstes Anregungssignal Vin1 mit der Amplitude A1 und ein zweites Anregungssignal Vin2 mit der Amplitude A2. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anregungsamplitude als Hälfte der Signalbreite definiert, d. h. von 0 bis zu einem positiven oder negativen Maximalwert. Jedes der Anregungssignale ist ein Maximalfolgensignal (Pseudozufallssignal), wobei ein, einem Erzeugungsalgorithmus für das Maximalfolgensignal gemäßes, binäres Signal erzeugt wird, das vorgegebene Werte für –1 und 1 aufweist. Das erste Anregungssignal Vin1 wird auf einen Wert eingestellt, der durch Multiplizieren des Binärsignals mit der Anregungsamplitude A1 erhalten wird, und das zweite Anregungssignal Vin2 wird auf einen Wert eingestellt, der durch Multiplizieren des Binärsignals mit der Anregungsamplitude A2 erhalten wird. Ein Verfahren zum Erzeugen des Maximalfolgensignals ist auf dem Gebiet der Signalverarbeitung wohlbekannt und wird daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Das erste Anregungssignal Vin1 wird als Geschwindigkeitsvorgabe eingesetzt und die erste Anregung des Servosystems 3 erfolgt durch die Anregungsausführungseinheit 2 (Schritt S2). Bei der Ausführung der Anregung wird angenommen, dass die Positionsvorgabe während der ganzen Zeit auf einen konstanten Wert eingestellt ist. Das bedeutet, dass die Anregung des mechanischen Systems 30 unter Verwendung des als Geschwindigkeitsvorgabe eingesetzten Anregungssignals Vin1 erfolgt. Ein zu dieser Zeit vorhandenes Drehmomentvorgabesignal τ1 wird als erstes Identifikationseingangssignal erfasst und ein zu dieser Zeit vorhandenes Motorgeschwindigkeitssignal v1 wird als erstes Identifikationsausgangssignal erfasst.
  • Anschließend berechnet die Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit 4 den Frequenzgang von Drehmomentvorgabe τ zu Motorgeschwindigkeit v auf Basis des ersten Identifikationseingangssignals und des ersten Identifikationsausgangssignals (Schritt S3). Als Verfahren, um den Frequenzgang zwischen Eingang und Ausgang auf Basis des Identifikationseingangssignals und des Identifikationsausgangssignals zu erhalten, kann ein bekanntes Verfahren verwendet werden, beispielsweise ein Periodogrammverfahren, eine autoregressive Modellierungsidentifikation (ARX model identification) oder ein Teilraumverfahren. Details zu diesen Verfahren sind zum Beispiel in ”System identification for control by MATLAB” (Tokyo Denki University Press) oder dergleichen beschrieben, so dass diese hier nicht weiter erläutert werden. Der mit der ersten Anregung ermittelte Frequenzgang wird als G1(jω) bezeichnet, wobei ω eine Frequenz bezeichnet, der Absolutwert von G1(jω) eine Verstärkung darstellt und das Argument eines komplexen G1(jω) eine Phase darstellt.
  • Die zweite Anregung mit dem zweiten Anregungssignal Vin2 erfolgt in derselben Weise wie bei der ersten Anregung (Schritt S4). Der mit der zweiten Anregung ermittelte Frequenzgang wird als G2(jω) bezeichnet (Schritt S5).
  • Als Nächstes wird ein Vorgang zur Berechnung des Frequenzgangs in der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 beschrieben. Von den Drehmomentvorgaben τ wird der Drehmomentanteil, der einer Störgröße wie beispielsweise einer Reibung zuzuordnen ist, als τf bezeichnet, wobei angenommen wird, dass der Drehmomentanteil bei der ersten Anregung in etwa gleich dem bei der zweiten Anregung ist. Anschließend werden die bei der ersten Anregung von der Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 ausgegebene Drehmomentvorgabe als τ1 und die bei der zweiten Anregung von der Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 ausgegebene Drehmomentvorgabe als τ2 bezeichnet. Jede der Drehmomentvorgaben stellt eine Summe des der Störgröße zuzuordnenden Drehmoments τf und der von der Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung 32 ausgegebenen Drehmomentvorgabe dar. Da jeder der Frequenzgänge ein Verhältnis zwischen jeder der Drehmomentvorgaben und der Motorgeschwindigkeit darstellt, lassen sich der folgende Ausdruck (1) und der folgende Ausdruck (2) aufstellen. Es wird damit angenommen, dass der nachfolgende Ausdruck (1) und der nachfolgende Ausdruck (2) jeweils für die bei den oben beschriebenen Schritten S3 und S4 tatsächlich ermittelten G1 und G2 gültig sind. [Ausdruck 1]
    Figure DE112013007130T5_0002
    [Ausdruck 2]
    Figure DE112013007130T5_0003
  • Unter der Annahme, dass die Bandfrequenz der Geschwindigkeitssteuerung ausreichend hoch ist, entspricht das Verhältnis zwischen der ersten Motorgeschwindigkeit v1 und der zweiten Motorgeschwindigkeit v2 in etwa dem Verhältnis zwischen dem ersten Anregungssignal Vin1 und dem zweiten Anregungssignal Vin2. Außerdem entspricht das Verhältnis zwischen der von der ersten Geschwindigkeitssteuerung ausgegebene Drehmomentvorgabe τ1 und der von der zweiten Geschwindigkeitssteuerung ausgegebene Drehmomentvorgabe τ2 in etwa dem Verhältnis zwischen dem ersten Anregungssignal Vin1 und dem zweiten Anregungssignal Vin2. Sollen diese durch Ausdrücke wiedergegeben werden, können die folgenden Ausdrücke (3) und (4) aufgestellt werden.
  • [Ausdruck 3]
    • v = A1v, τ1 = A1τ (3)
  • [Ausdruck 4]
    • v2 = A2v, τ2 = A2τ (4)
  • Hierbei bezeichnen v eine Motorreferenzgeschwindigkeit und τ eine Drehmomentreferenzvorgabe. Durch Substitution von Ausdruck (3) und Ausdruck (4) in Ausdruck (1) und Ausdruck (2) und Eliminieren von τf, erhält man für das Verhältnis zwischen der als Referenz verwendeten Drehmomentvorgabe τ und der als Referenz verwendeten Motorgeschwindigkeitsvorgabe v den folgenden Ausdruck (5). Unter Verwendung von Ausdruck (5) sowie der mittels zweier tatsächlicher Messzyklen ermittelten Frequenzgänge kann ein korrekter Frequenzgang berechnet werden, aus dem die einer Störgröße wie beispielsweise Reibung zuzurechnende Komponente entfernt wurde. [Ausdruck 5]
    Figure DE112013007130T5_0004
  • Die Frequenzgangsyntheseeinheit 5 gibt eine Frequenzgangfunktion aus, die als Frequenzgang von Drehmomentanweisung zu Motorgeschwindigkeit bei offenem Regelkreis durch Berechnen des Ausdrucks (5) ermittelt wird. Anders ausgedrückt erhält man für jede Frequenz aus den einen Nenner und einen Zähler aufweisenden Brüchen einen Wert, wobei der Nenner durch Subtraktion des Verhältnisses von zweiter Anregungsamplitude A2 zu zweitem Frequenzgang G2 von dem Verhältnis von erster Anregungsamplitude A1 zu erstem Frequenzgang G1 erhalten wird und der Zähler die Differenz zwischen der ersten Anregungsamplitude A1 und der zweiten Anregungsamplitude A2 darstellt. Die Frequenzgangsyntheseeinheit 5 gibt die resultierenden Werte als Frequenzgang aus (Schritt S6).
  • Der Effekt der ersten Ausführungsform wird unter Bezug auf 5-1 und 5-2 beschrieben. Die Frequenzgänge wurden basierend auf der Berechnung des Ausdrucks (5) durch Abtasten des Drehmomentvorgabesignals τ und des Motorgeschwindigkeitssignals v während einer Anregung des Servomotors durch Ändern der Anregungsamplitude gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhalten. Die Anregungsamplitude wird als Verhältnis zu einer Anregungsamplitude dargestellt, das 100% beträgt, wenn die Drehmomentamplitude während der Anregung einem nominalen Drehmoment entspricht. Die erste Anregungsamplitude A1 wurde auf 5% und die zweite Anregungsamplitude A2 auf 8% eingestellt. Der Absolutwert der Anregungsamplitude A2 ist damit größer als der Absolutwert der Anregungsamplitude A1. Bei einer Verwendung von Anregungssignalen mit solchen Amplituden kann die Reihenfolge der Anregungen jedoch auch umgekehrt sein. Wenn das mechanische System 30 näherungsweise einem starren Körper entspricht, kann eine Transferfunktion von der Drehmomentvorgabe τ auf die Motorgeschwindigkeit v als Multiplikation eines ersten Integrals mit einem Kehrwert der Masse ausgedrückt werden. Eine Funktion Gp(s) des Transfers von der Drehmomentvorgabe τ auf die Motorgeschwindigkeit v wird daher durch den folgenden Ausdruck (6) wiedergegeben: [Ausdruck 6]
    Figure DE112013007130T5_0005
  • Hierin bezeichnen s einen Laplaceoperator und J die Masse des mechanischen Systems 30. Bei dem in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten mechanischen System 30 handelt es sich um einen einzelnen Motor, wobei dessen Charakteristik als die eines starren Körpers angesehen werden kann. Ein ideales Verhalten des mechanischen Systems 30 wird daher als Gp(jω) angegeben. Wenn der von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 berechnete Frequenzgang in etwa dem idealen Verlauf entspricht, kann angenommen werden, dass der Frequenzgang korrekt ermittelt wurde. Der ideale Verlauf zeigt im Verstärkungsdiagramm eine lineare Form mit einer Steigung von –20 dB/Dek und im Phasendiagramm einen konstanten Wert von –90°.
  • 5-1 und 5-2 stellen Bode-Diagramme zum Vergleich des ersten Frequenzgangs G1 (Anregungsamplitude A1: 5%), der auf Basis einer tatsächlichen Messung ermittelt wurde, des zweiten Frequenzgangs G2 (Anregungsamplitude A2: 8%), der ebenfalls auf Basis einer tatsächlichen Messung ermittelt wurde, eines von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 durch Berechnen des Ausdrucks (5) erhaltenen Frequenzgangs (eines Berechnungsergebnisses) und eines idealen Verlaufs Gp dar. 5-1 stellt ein Verstärkungsdiagramm und 5-2 ein Phasendiagramm dar. Bei den Kurvenverläufen geben die dünnen unterbrochenen Linien den ersten Frequenzgang G1, die dünnen durchgezogenen Linien den zweiten Frequenzgang G2, die dicken durchgezogenen Linien das mit der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 erhaltene Berechnungsergebnis und die dicken unterbrochenen Linien den idealen Verlauf Gp wieder.
  • Im unteren Frequenzbereich bis 100 rad/s sind die Werte des ersten Frequenzgangs G1 und des zweiten Frequenzgangs G2 im Verstärkungsdiagramm wie in 5-1 veranschaulicht kleiner als die des idealen Verlaufs und weisen im Phasendiagramm im unteren Frequenzbereich bis 300 rad/s wie in 5-2 veranschaulicht Werte auf, die von –90°, das dem Wert eines idealen Kurvenverlaufs entspricht, verschieden sind. Ein Vergleich des ersten Frequenzgangs G1 und des zweiten Frequenzgangs G2 zeigt, dass der erste Frequenzgang G1 eine größere Abweichung aufweist. Grund hierfür ist, dass das Verhältnis des der Störgröße zuzuordnenden Drehmoments τf zur Drehmomentvorgabe τ mit abnehmender Anregungsamplitude zunimmt, sodass der erste Frequenzgang G1 der kleineren Anregungsamplitude stark von der idealen Kurve abweicht. Demgegenüber entspricht der Verlauf des von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 erhaltenen Berechnungsergebnisses sowohl im Verstärkungsdiagramm als auch im Phasendiagramm im Wesentlichen dem des idealen Verlaufs Gp. Dies wird durch Ausführen der Berechnung zum Entfernen des Störgrößeneinflusses unter Verwendung des ersten Frequenzgangs G1 und des zweiten Frequenzgangs G2 bewirkt.
  • Wie oben erläutert wird ein Frequenzgang bei der ersten Ausführungsform mithilfe von Anregungsdaten berechnet, die durch Anregungen mit mehreren Arten von Anregungsamplituden erhalten werden, womit ein Frequenzgang selbst bei Vorliegen einer Störgröße wie beispielsweise Reibung genau gemessen werden kann. Der Frequenzgang wird ferner unter Verwendung von Anregungsdaten berechnet, die mit Anregungen erhalten werden, bei denen Anregungssignale mit veränderten Amplituden verwendet werden, sodass der Einfluss einer Störgröße wie Reibung auf das Ergebnis der Frequenzgangmessung eliminiert und somit eine genaue Messung eines Frequenzgangs ermöglicht werden kann. Ein korrekter Frequenzgang kann auch durch Extrahieren eines auf eine Störgröße wie Reibung zurückzuführenden Fluktuationsanteils des Frequenzgangs und Ausführen einer Berechnung zur Korrektur deren Einflusses erhalten werden. Zudem kann ein genauer Frequenzgang eines mechanischen Systems selbst dann erhalten werden, wenn eine Störgröße wie beispielsweise Reibung vorliegt, wodurch eine korrekte Durchführung einer Diagnose der Masse des mechanischen Systems, von Vibrationseigenschaften und dergleichen ermöglicht wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Der Aufbau der Frequenzgangmessvorrichtung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform entspricht dem in 1 dargestellten. Das den Aufbau des Servosystems 3 gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulichende Blockschaltbild entspricht ferner dem in 2 dargestellten. Der die Frequenzgangmessvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform von der Frequenzgangmessvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform unterscheidende Punkt besteht darin, dass als Identifikationseingangssignal anstatt des Drehmomentvorgabesignals τ ein Geschwindigkeitsabweichungssignal e verwendet wird. Dies entspricht einem Fall einer Messung eines Frequenzgangs eines die Geschwindigkeitssteuerungseinheit 32 umfassenden offenen Geschwindigkeitsregelkreises.
  • Bei einer Messung des Frequenzgangs des offenen Geschwindigkeitsregelkreises kann ein genauer Frequenzgang mit einem zu dem der ersten Ausführungsform ähnlichen Verfahren gemessen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform erzeugt die Anregungsausführungseinheit 2 unter Verwendung der von der Anregungsbedingungsfestlegungseinheit 1 festgelegten zwei Arten von Anregungsamplituden A1' und A2' daher Anregungssignale Vin1' und Vin2' und setzt die Anregungssignale Vin1' und Vin2' bei der Geschwindigkeitsvorgabe für das Servosystem 3 ein.
  • Entsprechend ermittelt die Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit 4 bei der ersten Anregung einen Frequenzgang G1'(jω) auf Basis der Geschwindigkeitsabweichung als erstem Identifikationseingangssignal und der Motorgeschwindigkeit als erstem Identifikationsausgangssignal. Ferner ermittelt die Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit 4 bei der zweiten Anregung einen Frequenzgang G2'(jω) auf Basis der Geschwindigkeitsabweichung als zweitem Identifikationseingangssignal und der Motorgeschwindigkeit als zweitem Identifikationsausgangssignal. Die Frequenzgangsyntheseeinheit 5 kann den Frequenzgang des offenen Geschwindigkeitsregelkreises gemäß dem nachfolgenden Ausdruck (7), der in derselben Weise wie Ausdruck (5) erhalten wird, selbst in einem mit einer Störgröße wie beispielsweise einer Reibung behafteten Zustand korrekt ermitteln, indem sie die Frequenzgänge G1' und G2' verwendet, die mit der ersten bzw. zweiten Anregung erhalten wurden.
  • [Ausdruck 7]
    Figure DE112013007130T5_0006
  • Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 6-1 und 6-2 beschrieben. Die Geschwindigkeitsabweichung e und das Motorgeschwindigkeitssignal v wurden während der Anregung des Servomotors mit veränderten Amplituden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren abgetastet und der Frequenzgang wurde auf einer Berechnung des Ausdrucks (7) basierend ermittelt. Die Anregungsamplitude ist als Verhältnis zu einer Anregungsamplitude dargestellt, das 100% beträgt, wenn die Drehmomentamplitude während der Anregung einem nominalen Drehmoment entspricht. Die erste Anregungsamplitude A1' wurde auf 8% und die zweite Anregungsamplitude A2' auf 10% eingestellt. Der Absolutwert der Anregungsamplitude A2' ist damit größer als der Absolutwert der Anregungsamplitude A1'. Bei einer Verwendung von Anregungssignalen mit solchen Amplituden kann die Reihenfolge der Anregungen jedoch auch umgekehrt sein. Eine Funktion des Transfers von der Geschwindigkeitsabweichung e auf die Motorgeschwindigkeit v wird als Multiplikation einer Transferfunktion des mechanischen Systems 30 mit einer Transferfunktion der Geschwindigkeitssteuerungseinheit 32 ausgedrückt. Wenn das mechanische System 30 näherungsweise als steifer Körper behandelt werden kann, wird die Transferfunktion des mechanischen Systems 30 als Multiplikation eines ersten Integrals mit dem Kehrwert der trägen Masse ausgedrückt. Die Geschwindigkeitssteuerungseinheit 32 führt ferner eine Proportional-Integral-Regelung mit einer proportionalen Verstärkung Kvp und einer integralen Verstärkung Kvi aus. Eine Funktion Gv(s) des Transfers von der Geschwindigkeitsabweichung e auf die Motorgeschwindigkeit v wird daher durch den folgenden Ausdruck (8) wiedergegeben: [Ausdruck 8]
    Figure DE112013007130T5_0007
  • Hierin bezeichnen s einen Laplaceoperator und J die Masse des mechanischen Systems 30. Bei dem in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten mechanischen System 30 handelt es sich um einen einzelnen Motor, wobei dessen Charakteristik als die eines starren Körpers angesehen werden kann. Ein idealer Verlauf von Geschwindigkeitsabweichung zu Motorgeschwindigkeit wird daher als Gv(jω) angegeben, wobei, wenn der von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 berechnete Frequenzgang in etwa dem idealen Verlauf entspricht, angenommen werden kann, dass der Frequenzgang korrekt ermittelt wurde. Im unteren Frequenzbereich weist der ideale Verlauf im Verstärkungsdiagramm eine lineare Form mit einer Steigung –40 dB/Dek und im Phasendiagramm einen gekrümmten Kurvenverlauf auf, bei dem sich die Phase in Richtung niedriger Frequenzen von –90° auf –180° verschiebt.
  • 6-1 und 6-2 stellen Bode-Diagramme zum Vergleich des ersten Frequenzgangs G1' (Anregungsamplitude A1': 8%), der auf Basis einer tatsächlichen Messung ermittelt wurde, des zweiten Frequenzgangs G2' (Anregungsamplitude A2': 10%), der auf Basis einer tatsächlichen Messung ermittelt wurde, eines von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 durch Berechnen des Ausdrucks (7) erhaltenen Frequenzgangs (eines Berechnungsergebnisses) und eines idealen Verlaufs Gv dar. 6-1 stellt ein Verstärkungsdiagramm und 6-2 ein Phasendiagramm dar. Bei den Kurvenverläufen geben die dünnen unterbrochenen Linien den ersten Frequenzgang G1', die dünnen durchgezogenen Linien den zweiten Frequenzgang G2', die dicken durchgezogenen Linien das mit der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 erhaltene Berechnungsergebnis und die dicken unterbrochenen Linien den idealen Verlauf Gv wieder.
  • Im unteren Frequenzbereich bis 50 rad/s sind die Werte des ersten Frequenzgangs G1' und des zweiten Frequenzgangs G2' im Verstärkungsdiagramm wie in 6-1 veranschaulicht kleiner als die des idealem Verlaufs und weisen im Phasendiagramm im unteren Frequenzbereich bis 200 rad/s wie in 6-2 veranschaulicht Werte auf, die von den Werten eines idealen Kurvenverlaufs verschieden sind. Ein Vergleich des ersten Frequenzgangs G1' und des zweiten Frequenzgangs G2' zeigt, dass der erste Frequenzgang G1' eine größere Abweichung aufweist. Grund hierfür ist, dass das Verhältnis des der Störgröße zuzuordnenden Drehmoments τf zur Drehmomentvorgabe τ mit abnehmender Anregungsamplitude zunimmt, sodass der erste Frequenzgang G1' der kleineren Anregungsamplitude von der idealen Kurve in hohem Maße abweicht. Andererseits entspricht der Verlauf des von der Frequenzgangsyntheseeinheit 5 erhaltenen Berechnungsergebnisses sowohl im Verstärkungsdiagramm als auch im Phasendiagramm im Wesentlichen dem des idealen Verlaufs Gv. Dies wird durch Ausführen der Berechnung zum Entfernen des Störgrößeneinflusses unter Verwendung des ersten Frequenzgangs G1' und des zweiten Frequenzgangs G2' bewirkt.
  • Wie oben erläutert wird ein Frequenzgang bei der zweiten Ausführungsform mithilfe von Anregungsdaten berechnet, die durch Anregungen mit mehreren Arten von Anregungsamplituden erhalten werden, womit ein Frequenzgang selbst bei Vorliegen einer Störgröße wie beispielsweise Reibung präzise gemessen werden kann. Der Frequenzgang wird ferner unter Verwendung von Anregungsdaten berechnet, die mit Anregungen erhalten werden, bei denen Anregungssignale mit veränderten Amplituden verwendet werden, sodass der Einfluss einer Störgröße wie Reibung auf das Ergebnis der Frequenzgangmessung eliminiert und somit eine korrekte Messung eines Frequenzgangs ermöglicht werden kann. Ein korrekter Frequenzgang kann auch durch Extrahieren eines auf eine Störgröße wie Reibung zurückzuführenden Fluktuationsanteils des Frequenzgangs und Ausführen einer Berechnung zur Korrektur deren Einflusses erhalten werden. Zudem kann ein genauer Frequenzgang eines die Geschwindigkeitssteuerungseinheit umfassenden offenen Geschwindigkeitsregelkreises selbst dann erhalten werden, wenn eine Störgröße wie beispielsweise Reibung vorliegt, wodurch eine korrekte Vornahme einer Verstärkungseinstellung eines Servosystems und einer Einstellung eines Vibrationsunterdrückungsfilters ermöglicht wird.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen stellt das einer Störgröße wie beispielsweise Reibung zuzuordnende Drehmoment τf, von dem angenommen wird, dass es bei der ersten Anregung in etwa gleich dem bei der zweiten Anregung ist, in dem ersten Ausdruck (1) und dem zweiten Ausdruck (2) den einen unbekannter Parameter dar. Daher reichen die beiden in Beziehung stehenden Ausdrücke, die in zwei Messzyklen ermittelt werden, aus, um die der Störgröße zuzuordnende Komponente zu entfernen. Wenn daher angenommen wird, dass die Anzahl der unbekannten Parameter, die einer Störgröße zuzuordnen sind, auf n erhöht wird, wird im Prinzip angenommen, dass ein von den Störelementen bereinigter Frequenzgang ermittelt werden kann, wenn n + 1 Messzyklen mit jeweils veränderten Bedingungen durchgeführt werden.
  • Außerdem ist die Erfindung der vorliegenden Anmeldung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, wobei bei einer Ausführung der Erfindung diese auf verschiedene Weise modifiziert werden kann, ohne deren Umfang zu verlassen. Die oben beschriebenen Ausführungsformen umfassen Erfindungen in verschiedenen Phasen und durch geeignetes Kombinieren von mehreren hierin beschriebenen konstituierenden Elementen lassen sich diverse Erfindungen entnehmen. Beispielsweise kann selbst dann, wenn von der Gesamtheit der konstituierenden Elemente, die bei den Ausführungsformen beschriebenen wurden, einige der konstituierenden Elemente weggelassen werden, die Ausgestaltung als Erfindung entnommen werden, bei der auf diese konstituierenden Elemente verzichtet wurde, solange die Problemstellungen, die in dem Lösung der Problemstellung bezeichneten Abschnitt angeführt sind, gelöst werden und die Wirkungen erzielt werden, die in dem als vorteilhafte Wirkungen der Erfindung bezeichneten Abschnitt angeführt sind. Zudem können konstituierende Elemente, die bei den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurden, in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben angegeben dient eine Frequenzgangmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Messen eines Frequenzgangs eines Regelkreises wie beispielsweise einer Geschwindigkeitsregelung und einer Positionsregelung während eines Einstellens eines Servosystems und dient insbesondere selbst dann zum Messen eines korrekten Frequenzgang, wenn eine Störgröße wie beispielsweise Reibung vorliegt.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Anregungsbedingungsfestlegungseinheit, 2 Anregungsausführungseinheit, 3 Servosystem, 4 Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit, 5 Frequenzgangsyntheseeinheit, 10 Frequenzgangberechnungseinheit, 30 mechanisches System, 31 Positionssteuerungseinheit, 32 Geschwindigkeitssteuerungseinheit, 33 Motor, 34 Last, 51 Servomotor, 52 Drehgeber, 53 Welle, 54 träge Last, 100 Frequenzgangmessvorrichtung, S1 bis S6 Schritte.

Claims (8)

  1. Frequenzgangmessvorrichtung zum Messen eines Frequenzgangs eines Servosystems, das eine Regelung eines mechanischen Systems ausführt, wobei die Frequenzgangmessvorrichtung aufweist: eine Anregungsbedingungsfestlegungseinheit, die mehrere verschiedene Anregungsbedingungen festlegt, eine Anregungsausführungseinheit, die bezüglich des Servosystems mehrere Anregungen unter Verwendung von Anregungssignalen mit unterschiedlichen Anregungsbedingungen durchführt, und eine Frequenzgangberechnungseinheit, die bei jeder der mehreren Anregungen von einem Steuerungssystem des Servosystems, bei dem die mehreren Anregungen erfolgen, ein Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paar erfasst und den Frequenzgang auf Basis der Anregungsbedingung einer jeden der mehreren Anregungen und des Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paars berechnet.
  2. Frequenzgangmessvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Anregungsbedingung eine Anregungsamplitude ist, die eine Amplitude des Anregungssignals darstellt.
  3. Frequenzgangmessvorrichtung nach Anspruch 2, worin die Frequenzgangberechnungseinheit aufweist: eine Allzeitfrequenzgangberechnungseinheit, die auf Basis des Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paars einer jeden der mehreren Anregungen für jede der mehreren Anregungen einen Frequenzgang berechnet, und eine Frequenzgangsyntheseeinheit, die den Frequenzgang auf Basis des Frequenzgangs bei jeder der mehreren Anregungen und der Anregungsbedingung berechnet.
  4. Frequenzgangmessvorrichtung nach Anspruch 3, worin die Anregungsbedingungsfestlegungseinheit als Anregungsamplitude eine erste Anregungsamplitude und eine von der ersten Anregungsamplitude verschiedene zweite Anregungsamplitude festlegt und die Frequenzgangsyntheseeinheit als Frequenzgang einen Wert eines gebrochenen Ausdrucks berechnet, der einen Nenner und einen Zähler aufweist, wobei der Nenner eine Differenz zwischen einem Verhältnis der ersten Anregungsamplitude zum Frequenzgang bei jeder der mehreren Anregungen mit der ersten Anregungsamplitude und einem Verhältnis der zweiten Anregungsamplitude zum Frequenzgang bei jeder der mehreren Anregungen mit der ersten Anregungsamplitude darstellt und der Zähler eine Differenz zwischen der ersten Anregungsamplitude und der zweiten Anregungsamplitude darstellt.
  5. Frequenzgangmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Anregungssignal bei einer Geschwindigkeitsvorgabe des Steuerungssystems eingesetzt wird und der Wert einer in das Steuerungssystem eingegebenen Positionsvorgabe bei den verschiedenen Anregungsbedingungen konstant ist.
  6. Frequenzgangmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Identifikationseingangssignal-Identifikationsausgangssignal-Paar einen offenen Regelkreis in dem Steuerungssystem darstellt.
  7. Frequenzgangmessvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Identifikationseingangssignal ein Drehmomentvorgabesignal des Servosystems und das Identifikationsausgangssignal ein Geschwindigkeitssignal des Servosystems ist.
  8. Frequenzgangmessvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Identifikationseingangssignal ein Geschwindigkeitsabweichungssignal des Servosystems und das Identifikationsausgangssignal ein Geschwindigkeitssignal des Servosystems ist.
DE112013007130.4T 2013-06-03 2013-06-03 Frequenzgangmessvorrichtung Active DE112013007130B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/065380 WO2014196003A1 (ja) 2013-06-03 2013-06-03 周波数応答測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007130T5 true DE112013007130T5 (de) 2016-02-11
DE112013007130B4 DE112013007130B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=50792261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007130.4T Active DE112013007130B4 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Frequenzgangmessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160123796A1 (de)
JP (1) JP5490335B1 (de)
CN (1) CN105247432B (de)
DE (1) DE112013007130B4 (de)
WO (1) WO2014196003A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10296015B2 (en) * 2013-11-15 2019-05-21 Hitachi, Ltd. Frequency-characteristics measurement method and positioning control device
JP6214480B2 (ja) * 2014-06-26 2017-10-18 三菱電機株式会社 周波数応答測定装置
CN106687792B (zh) * 2014-09-10 2020-10-30 三菱电机株式会社 振动模式测定装置
JP6212068B2 (ja) * 2015-04-24 2017-10-11 ファナック株式会社 機械の周波数特性をオンラインで取得する機能を有するサーボ制御装置
JP6416820B2 (ja) * 2016-04-13 2018-10-31 ファナック株式会社 制御系を自律的に安定化して自動調整を行う機能を有するサーボ制御装置
JP6966062B2 (ja) * 2017-01-31 2021-11-10 国立大学法人 名古屋工業大学 周波数応答解析アルゴリズム
JP6897491B2 (ja) * 2017-10-24 2021-06-30 オムロン株式会社 サーボドライバ及び状態変化検出方法
JP7102708B2 (ja) * 2017-11-13 2022-07-20 オムロン株式会社 周波数特性測定装置及び周波数特性測定方法
JPWO2019111671A1 (ja) * 2017-12-05 2020-11-26 日本電産株式会社 回転制御装置、移動体、および搬送ロボット
CN114207402A (zh) * 2019-08-09 2022-03-18 三木普利(日本)有限公司 联轴器的特性评价装置和特性评价方法
JP7306926B2 (ja) * 2019-09-09 2023-07-11 Kyb株式会社 振動試験装置
JP7404947B2 (ja) 2020-03-12 2023-12-26 オムロン株式会社 制御装置
CN112097895B (zh) * 2020-09-18 2022-07-05 江苏东华测试技术股份有限公司 一种传感器频响的拓宽方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845744A1 (de) 1998-10-05 2000-04-20 Gerhard Schaumburg Frequenzganganalysator
JP4273560B2 (ja) 1999-03-23 2009-06-03 パナソニック株式会社 モータの制御装置
JP2000275370A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Canon Inc ステージおよびアクティブ除振装置の補償パラメータ更新方法
WO2004008624A1 (ja) * 2002-07-11 2004-01-22 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki サーボ制御装置のゲイン調整方法
US7248994B1 (en) * 2006-01-27 2007-07-24 Alliant Techsystems Inc. Digital method and apparatus for sensing position with a linear variable differential transformer
JP5150621B2 (ja) 2006-05-19 2013-02-20 シーメンス インダストリー インコーポレイテッド 閉ループシステムのフィルタとループ比例ゲインを選択するための方法およびシステム
JP5187436B2 (ja) * 2009-02-17 2013-04-24 三菱電機株式会社 数値制御装置、数値制御装置の制御方法、及びシステムプログラム
CN101697084B (zh) * 2009-10-19 2011-12-28 大连海事大学 一种基于rls滤波器的电液伺服系统随机振动控制方法
CN102419262B (zh) * 2011-08-21 2015-06-03 江苏荣昌机械制造集团有限公司 压路机橡胶减震块动态疲劳试验机

Also Published As

Publication number Publication date
CN105247432B (zh) 2017-06-09
CN105247432A (zh) 2016-01-13
US20160123796A1 (en) 2016-05-05
WO2014196003A1 (ja) 2014-12-11
DE112013007130B4 (de) 2019-05-09
JPWO2014196003A1 (ja) 2017-02-23
JP5490335B1 (ja) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007130B4 (de) Frequenzgangmessvorrichtung
DE102016012756B4 (de) Servosteuersystem mit Funktion zum automatischen Einstellen einer Lernsteuereinheit
DE102009058443B4 (de) Trägheitsschätzsteuerungseinrichtung und Steuerungssystem
DE112014005564B4 (de) Reibungsidentifizierungsverfahren und Reibungsidentifizierungsgerät
DE112012002333B9 (de) Belastungscharakteristikschätzvorrichtung für eine antriebsmaschine
DE112014006247B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102015015701B4 (de) Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse
DE10355614B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bewegungsaufteilung einer Bewegung eines Maschinenteils entlang einer Antriebsachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
EP2624089B1 (de) Reglerstruktur zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE102015001888B4 (de) Numerische Steuerung mit Berechnung der Frequenzcharakteristik eines Regelkreises
DE112017007995T5 (de) Numerisches steuersystem und motorantriebssteuerung
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE102016117944A1 (de) Servosteuerungssystem mit Funktion zum Messen einer Eigenschaft einer lernenden Steuerung
DE102016007404A1 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Online-Optimierung der Regelungsverstärkung unter Verwendung einer Bewertungsfunktion
DE102016204791A1 (de) Parametersetzverfahren für Positioniervorrichtung und Positioniervorrichtung
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE112015001349T5 (de) Zahnradzahn-Phasenberechnungsvorrichtung, Zahnradzahn-Phasenberechnungsverfahren und Zahnradberarbeitungsvorrichtung
DE112010005998T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112004001649T5 (de) Verfahren für das automatische Einstellen eines Schwingungsunterdrückungsfilters
DE102016122005B4 (de) Frequenzidentifikationsvorrichtung und Signalentfernungsvorrichtung
EP0739500B1 (de) Regelungsverfahren
DE112017002881T5 (de) Servosteuervorrichtung
DE19915875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE102014101252B4 (de) Positionssteuervorrichtung
EP3208669A1 (de) Drehzahlabhängige kompensation von lagefehlern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final